DE2421462A1 - Verfahren zur gewinnung von dithiophosphorsaeure-0,0-diestern - Google Patents
Verfahren zur gewinnung von dithiophosphorsaeure-0,0-diesternInfo
- Publication number
- DE2421462A1 DE2421462A1 DE2421462A DE2421462A DE2421462A1 DE 2421462 A1 DE2421462 A1 DE 2421462A1 DE 2421462 A DE2421462 A DE 2421462A DE 2421462 A DE2421462 A DE 2421462A DE 2421462 A1 DE2421462 A1 DE 2421462A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- acids
- reaction
- dithiophosphoric acid
- ammonium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- NAGJZTKCGNOGPW-UHFFFAOYSA-N dithiophosphoric acid Chemical compound OP(O)(S)=S NAGJZTKCGNOGPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 12
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 17
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Substances OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 13
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 11
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- CZGGKXNYNPJFAX-UHFFFAOYSA-N Dimethyldithiophosphate Chemical group COP(S)(=S)OC CZGGKXNYNPJFAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VKCLPVFDVVKEKU-UHFFFAOYSA-N S=[P] Chemical class S=[P] VKCLPVFDVVKEKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 2
- -1 -isopropyl ester Chemical class 0.000 description 1
- 101710134784 Agnoprotein Proteins 0.000 description 1
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001461 argentometric titration Methods 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000015241 bacon Nutrition 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- IRDLUHRVLVEUHA-UHFFFAOYSA-N diethyl dithiophosphate Chemical compound CCOP(S)(=S)OCC IRDLUHRVLVEUHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- MCYXWOCTIYEQRK-UHFFFAOYSA-K tripotassium dioxido-sulfanylidene-sulfido-lambda5-phosphane Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([S-])=S MCYXWOCTIYEQRK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/16—Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
- C07F9/165—Esters of thiophosphoric acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
Description
2A2U62
KNAPSACK AKTIENGESELLSCHAFT
K'1114
Verfahren zur Gewinnung von Dithiophosphorsäure^O,O-diestern
Die vorliegende Erfindung betrifft- ein Verfahren zur Gewinnung
von reinen Dithiophosphorsäure-0,0-diestern der allgemeinen Formel
R„0
(D
worin die Reste R^ und Rp gleiche oder verschiedene,
geradkettige' und/oder verzweigte Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aralkyl- und Arylreste mit 1 bis 18
C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, aus ihren Salzen der allgemeinen
Formel
(II)
worin R^ und Rp die oben angegebene Bedeutung besitzen,
M ein Metall- oder Ammoniumkation und η die Wertigkeit des betreffenden Kations bedeuten.
Es ist seit langem bekannt, daß Dithiophosphorsäure-0,0-diester
durch Umsetzung von Phosphorsulfiden mit Alkoho-
509846/1093
242U62
len oder Phenolen hergestellt werden können (Houben-Weyl,
Methoden der org. Chemie, Georg Thieme Verlag Stutt- . gart, Bd. XII/2, S. 684 ff /~1964_7). Die nach dieser
Methode hergestellten Produkte sind, unabhängig davon ob mit oder ohne Löse- oder Verdünnungsmittel gearbeitet
wird und unabhängig vom jeweiligen Alkohol oder Phosphorsulfid, mehr oder weniger stark durch eine Reihe verschiedenster
Nebenprodukte verunreinigt. So liefert z.B. die Umsetzung P,S^0 mit Methanol ein Produkt, welches nur
ca. 85 bis 90 %ig an Dithiophosphorsäure-OjO-dimethylester
ist. Das Reaktionsprodukt enthält neben einer Reihe anderer Verunreinigungen unter anderem Thiophosphorigsäure-0,O-dimethylester,
Dithiophosphorsäure-0,0,S-trimethylester
und Thiophosphorsäure-0,0,0-trimethylester, welche, wenn überhaupt, nur durch aufwendige und kostspielige
Reinigungs- oder Trennoperationen entfernt werden können. So ist z.B. eine Reinigung durch Vakuumdestillation
wegen der geringen thermischen Stabilität der Dithiophosphorsäure-O,0-diester überhaupt nur bei
den niederen Gliedern, und zwar vom Dithiophosphorsäure-0,O-dimethylester
bis zum 0,0-dipropylester sinnvoll durchführbar, doch liegen die Ausbeuten selbst dann nur
bei 80 bis 85 %. Darüber hinaus entstehen sehr übelriechende
schwer zu handhabende und aus Gründen des Umweltschutzes sehr aufwendig und kostspielig zu vernichtende
Destillationsrückstände.
Die allgemein anwendbare, von W.E". Bacon und W.M. de
Suer in J. Amer. Chem. Soc. 76, 670 /_~~1964_7, beschriebene
Reinigung der rohen Dithiophosphorsäure-0,0-diester
auf nassem Wege, z.B. mit Soda, wäßriger Salzsäure und Äther erfordert beträchtlichen Arbeitsund
Chemikalienaufwand. Derartige Reinigungsoperationen sind für ein technisches Verfahren wenig geeignet.
Weithin ist bekannt, daß man Verbindungen des Typs (RO)pP(S)SH aus Trithio-metaphosphorsäureestern
509846/1093
242 H62
herstellen kann (L. Rosnati, Gazzetta Chimica Italiana, 76, 272 /~1946_7). Die Methode läßt sich aber praktisch
nur auf die Herstellung von Dithiophosphorsäure-0,0-diarylestern anwenden. Doch sind auch dann die Ausbeuten
nur sehr mäßig und außerdem sind die nach dieser Methode hergestellten Dithiophosphorsäuren mehr oder
weniger stark verunreinigt und müssen anschließend noch weiter gereinigt werden.
Um so überraschender war es, daß man reine hochprozentige
Dithiophosphorsäure-0,0-diester der oben genannten allgemeinen Formel (I) in einfacher Weise aus ihre Salzen der
allgemeinen Formel (il) dann erhalten kann, wenn man die Salze in solchen Mengen von starken Säuren auflöst, daß
durch Umsetzung zwei getrennte flüssige Phasen entstehen und man anschließend beide Phasen voneinander trennt.
Vorzugsweise werden dabei starke Mineralsäuren, insbesondere
Schwefelsäure oder Phosphorsäure, eingesetzt.
Um mögliche thermische Zersetzungen zu vermeiden, wird
die Umsetzung bei Temperaturen von -5 bis +6O0C, vorzugsweise
bei Temperaturen von 0 bis 300C, durchgeführt
.
Als sehr günstig hat sich die Verwendung von Säuren erwiesen, welche eine solche Menge an Wasser enthalten,
die für das Lösen des jeweiligen Dithiophosphates notwendig ist. Aus diesem Grunde empfiehlt es sich,
Säuren einzusetzen, die eine Konzentration von 30 bis 90 Gewichts%, vorzugsweise von 65 bis 85 Gewichts%,
aufweisen.
Zweckmäßigerweise setzt man die Säure im Überschuß, bezogen auf die theoretisch erforderliche Menge, ein.
509846/1093
242H62
Vorteilhafterweise wählt man die GewichtsVerhältnisse
von Dithiophosphat (II) zu Säure größer 1 : 12; insbesondere verwendet man Gewichtsverhältnisse von 1 :
bis 1:1.
Als Ausgangsprodukte eignen sich am besten die Alkalioder Ammoniumsalze der Dithiophosphorsäure-0,0-diester,
Bei der Verwendung von 65 bis 85 %iger Phosphorsäure
oder Schwefelsäure kommt als weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens hinzu , daß sich das Reaktionsgemisch
während der Umsetzung abkühlt, so daß eine Zersetzung der Dithiophosphorsäure-0,0-diester.zwangsläufig
unterbleibt und sehr reine Produkte in nahezu quantitativer Ausbeute erhalten werden.
Als Verbindung der allgemeinen Formel (II) kommen alle Metall- oder Ammonium-0,0-dithiophosphate in Frage,
welche unter den Bedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens mit starken Säuren reagieren. Bevorzugt
werden die Alkali- und Ammoniumsalze eingesetzt.
Sehr gut geeignet sind als Ausgangsprodukte z.B. die nach der DT-PS 1 768 151 herstellbaren Ammonium-0,0-dialkyldithiophosphate.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist aufgrund seiner einfachen und ungefährlichen Durchführbarkeit für den
technischen Maßstab gut geeignet. Außerdem können die bei der Verwendung von Phosphorsäure oder Schwefelsäure
anfallenden Salzlösungen ohne Schwierigkeiten in der Produktion von Düngemitteln oder technischen
Salzen eingesetzt werden, so daß das erfindungsgemäße
509846/1093
2A2H62
Verfahren insgesamt als sehr umweltfreundlich bezeichnet
werden muß.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren, hochprozentigen Dithiophosphorsäure-0,0-diester stellen
begehrte Ausgangsprodukte für die Produktion von Insektiziden
und Pestiziden dar.
Zu 800 g 75 %iger Phosphorsäure wurden unter intensiver
Durchmischung innerhalb von 15 Minuten 280 g Ammonium-OjO-dimethyl-dithiophosphat gegeben. Die
Temperatur sank während der Zugabe von 24 C auf 9 C. Nach einer Reaktionszeit von 25 Minuten wurde die Reaktionsmischung
in ein Trenngefäß überführt. Nach einer Standzeit von 20 Minuten wurden 245 g Dithiophosphorsäure-O,O-dimetylester
als obere flüssige Phase abgetrennt. Das entspricht einer Ausbeute von 97 % der
Theorie bez. auf eingesetztes Ammonium-OjO-dimethyldithiophosphat.
Der Reinheitsgrad des Produktes lag bei größer 98 %.
Elementaranalyse: | C | S | OH, | 7° | OPSO |
gef. : P -19,5 % : | S | 40 | ,9 | % | |
ber. : P 19,7 % : | 40 | ,5 | o/ | ||
Gehaltsbestimmung: |
1) Durch Titration mit NaOH : 99,4 %
2) Durch argentometrische Titration : 98,5 %
3) Durch GC-Analyse des Methylesters
nach Veresterung mit Diazomethan : 98,4 %
4) Mittels Flüssigkeitschromatographie: 98,1 %
25 = 1,5333
509846/1093
242H62
Wie im Beispiel 1 beschrieben, wurden bei 25 C zu 784 g 75 %iger Schwefelsäure unter Rühren innerhalb
von 30 Minuten 350 g Ammonium-OjO-dimethyl-dithiophosphat
gegeben. Daran anschließend wurde zur Vervollständigung
der Reaktion noch 30 Minuten intensiv durchgemischt. Die Isolierung des Dithiophosphorsäure-0,0-dimethylesters
erfolgte-nach einer Standzeit im Trenngefäß von 10 Minuten. Es wurden 312 g an flüssiger
oberer Phase erhalten, was einer Ausbeute von 98,6 % an Dithiophosphorsäure-0,O-dimethylester entspricht.
In seiner Reinheit entsprach das Produkt dem im Beispiel 1 beschriebenen Dithiophosphorsäure-O,0-dimethylester.
Eine weitere geringe Menge Dithiophosphorsäure-0,0-dimethylester
konnte durch Extraktion der unteren Phase mit 120 ml Toluol gewonnen werden. Die Isolierung
erfolgt wiederum durch Phasentrennung. Nach dem Entfernen des Lösemittels durch schonende Vakuumdestillation
konnten weitere 3,8 g Dithiophosphorsäure-O, O-dimethylester erhalten werden.
Die Gesamtausbeute bezogen auf eingesetztes Ammonium-0,0- dimethyl-dithiophosphat beträgt dann 99,8 %.
Werden anlog zu Beispiel 1 175 g Ammonium-0,0-dimethyldithiophosphat
mit der entsprechenden Menge 85 %iger H^PO, umgesetzt, so erhält man den Dithiophosphorsäure-O,
O-dimethylester in 96,8 %iger Ausbeute und einem Reinheitsgrad von 98,8 %.
509846/109 3
242U62
- 7 -Beispiel 4
In der in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrensweise werden das Ammonium-OjO-dimethyl-ditniophosphat und
50 %ige Schwefelsäure im Verhältnis der Gewichtsmengen von 1 : 2,8 bei 22 C umgesetzt. Während der
Reaktion fällt die Temperatur auf 7 C ab. Nach einer Nachreaktion und einer Standzeit im Trenngefäß von
jeweils 10 Minuten erhält man in praktisch quantitativer Ausbeute nach der Phasentrennung 99,4 %igen
Dithiophosphorsäure-0,O-dimethylester.
•175 g Ammonium-OjO-dimethyl-dithiophosphat und 250 g
36,5 %±ge Salzsäure wurden unter Rühren 10 Minuten lang miteinander zur Reaktion gebracht. Die Temperatur fällt dabei
auf 13°C. Nach zwischenzeitlicher Filtration konnten 153 g (96,8 % der Theorie) Ditniophosphorsäure-0,0-dimethylester
als untere Phase erhalten werden. Der Reinheitsgrad betrug 99,8 %fder Berechnungsindex
n2^ = 1,5333.
Zu 485 g 75 %iger Phosphorsäure wurden unter Rühren innerhalb von 5 Minuten 203 g Ammonium-0,O-diäthyldithiophösphat
zugegeben. Die Reaktionstemperatür sank
von 24°C zu Beginn auf 17°C nach Beendigung der 10 minütigen Nachreaktion. Anschließend wurde die flüssige
Reaktionsmischung in ein Trenngefäß überführt. Nach einer Standzeit von 20 Minuten wurden 182,9 g Dithiophosphorsäure-0,0-diäthylester
als obere Phase erhalten. Die Ausbeute betrug 98,2 % der Theorie be-
- 8 5-0 9846/1093
zogen auf eingesetztes Ammonium-OjO-diäthyldithiophosphat.
Der Reinheitsgrad lag bei 99,9 % (AgNO,- und NaOH-Wert) (n2^ = 1,5108).
Beispiele 7 und 8
Analog zu der in Beispiel 6 beschriebenen Verfahrensweise wurden Ammonium-0,0-di-isopropyl- bzw. Ammonium-O,0-di-n-butyldithiophosphat
mit 75%iger Phosphorsäure (250 % Überschuß) umgesetzt. Die Ausbeute an 99,3 %igem Dithiophosphorsäure-OjO-diisopropyl-dithiophosphat
betrug 98,3.%. Die Ausbeute an Dithiophosphorsäure-OjO-di-n-butyldithiophosphat
lag bei 97,9 %. Der Reinheitsgrad betrug praktisch 100 %.-
Zu 115 g Phosphorsäure (75 %±g) wurden unter intensiver
Durchmischung bei 220C 63 g Kalium-0,0-diisopropyl-dithiophosphat
gegeben. Nach der Nachreaktion von einer Stunde und einer Standzeit von 30 Minuten im
Trenngefäß wurden 52,2 g des flüssigen Dithiophosphorsäure-0,0-di-isopropylesters
als obere Phase abgetrennt. Der Reinheitsgrad des Produktes war 99,1 %. Die Ausbeute betrug 97,6 %.
Beispiel 10 . -
Bei Ersatz des in Beispiel 9 angeführten Kalium-dithiophosphats durch Natrium-OjO-di-isopropyl-dithiophosphat
und einem 300 ?6igen Überschuß an 80 #iger Η,ΡΟλ wurde
praktisch das gleiche Ergebnis erzielt.
5098 46/=1-0)9
Claims (11)
1. Verfahren zur Gewinnung von reinen Dithiophosphorsäure-O,O-diestern
der allgemeinen Formel
R2O'
SH
(D
worin die Reste R* und R? gleiche oder verschiedene,
geradkettige und / oder verzweigte Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, AraIky 1-und Arylreste mit 1 bis
18 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, aus ihren Salzen der allgemeinen
Formel
R2°
(II)
worin R>, und
die oben angegebene Bedeutung besitzen, M ein Metall- oder Ammoniumkation und η die
Wertigkeit des betreffenden Kations bedeutet, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Salze in solchen Mengen von starken Säuren auflöst, daß durch Umsetzung
zwei getrennte flüssige Phasen entstehen, und man anschließend beide Phasen voneinander trennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man starke Mineralsäuren einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Säuren Schwefelsäure oder
- 10 -
09846/Ί083
242H62
- ίο -
Phosphorsäure einsetzt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen
von -5 bis +60 C durchführt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen von 0 bis
300C durchführt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Säuren einsetzt, die eine
Konzentration von 30 bis 90 Gewichts^ aufweisen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Säuren einsetzt, die eine Konzentration von
65 bis 85 Gewichts^ aufweisen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Säure im Überschuß, bezogen
auf die theoretisch erforderliche Menge, einsetzt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das Dithiophosphat (II) und
die Säure in Gewichtsverhältnissen größer 1 : 12 einsetzt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man das Dithiophosphat (il) und die Säure in Gewichtsverhältnissen von 1 : 5 bis 1 : 1 einsetzt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangspunkt die Alkalioder
Ammoniumsalze der Dithiophosphorsäure-0,0-diester einsetzt.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742421462 DE2421462C3 (de) | 1974-05-03 | Verfahren zur Gewinnung von Dithiophosphorsäure-0,0-diestern | |
GB15232/75A GB1480442A (en) | 1974-05-03 | 1975-04-14 | Production of dithiophosphoric acid o,o-diesters |
CA224,759A CA1030977A (en) | 1974-05-03 | 1975-04-16 | Production of dithiophosphoric acid o, o-diesters |
NL7504958A NL7504958A (nl) | 1974-05-03 | 1975-04-25 | Werkwijze voor het winnen van zuivere dithio- fosforzuur-0,0-diesters. |
CH546675A CH599240A5 (de) | 1974-05-03 | 1975-04-29 | |
US05/572,838 US4020129A (en) | 1974-05-03 | 1975-04-29 | Production of dithiophosphoric acid-O,O-diesters |
IT49387/75A IT1035579B (it) | 1974-05-03 | 1975-04-30 | Procedimento per ricavare o o diesteri di acido ditiofosfori co |
DD185802A DD119240A5 (de) | 1974-05-03 | 1975-04-30 | |
JP50053096A JPS50149628A (de) | 1974-05-03 | 1975-05-01 | |
BE156026A BE828683A (fr) | 1974-05-03 | 1975-05-02 | Procede de preparation de 0,0-diesters d'acide dithiophosphorique |
FR7513853A FR2269534B1 (de) | 1974-05-03 | 1975-05-02 | |
DK191475A DK138653C (da) | 1974-05-03 | 1975-05-02 | Fremgangsmaade til fremstilling af dithiophosphorsyre-o,o-dialkylestere |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742421462 DE2421462C3 (de) | 1974-05-03 | Verfahren zur Gewinnung von Dithiophosphorsäure-0,0-diestern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2421462A1 true DE2421462A1 (de) | 1975-11-13 |
DE2421462B2 DE2421462B2 (de) | 1977-01-20 |
DE2421462C3 DE2421462C3 (de) | 1977-09-15 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0036485A1 (de) * | 1980-03-22 | 1981-09-30 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur Umsetzung von Alkoholen und/oder Phenolen mit Phosphorpentasulfid |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0036485A1 (de) * | 1980-03-22 | 1981-09-30 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur Umsetzung von Alkoholen und/oder Phenolen mit Phosphorpentasulfid |
US4397791A (en) | 1980-03-22 | 1983-08-09 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for reacting alcohols and/or phenols with phosphorus pentasulfide |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1030977A (en) | 1978-05-09 |
DK191475A (da) | 1975-11-04 |
DK138653C (da) | 1980-05-05 |
DE2421462B2 (de) | 1977-01-20 |
DK138653B (da) | 1978-10-09 |
FR2269534B1 (de) | 1978-05-19 |
GB1480442A (en) | 1977-07-20 |
IT1035579B (it) | 1979-10-20 |
BE828683A (fr) | 1975-11-03 |
DD119240A5 (de) | 1976-04-12 |
US4020129A (en) | 1977-04-26 |
FR2269534A1 (de) | 1975-11-28 |
JPS50149628A (de) | 1975-11-29 |
CH599240A5 (de) | 1978-05-31 |
NL7504958A (nl) | 1975-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2363388C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkylthiophosphaten | |
EP0049342B1 (de) | Verfahren zur Oxidation von organischen Phosphorverbindungen | |
EP0081694A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphonigsäuremonoalkylestern | |
DE2421462A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von dithiophosphorsaeure-0,0-diestern | |
DE2421462C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Dithiophosphorsäure-0,0-diestern | |
DE1903356A1 (de) | Verfahren zur Herstellung substituierter Vinylester von Phosphorsaeuren | |
DE2636270A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphorigsaeureesterchloriden und phosphonigsaeureesterchloriden | |
EP0008786B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminsalzen von sauren O,S-Dialkylthiophosphorsäureestern | |
EP0115011B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aryldichlorphosphanen | |
DE819999C (de) | Verfahren zur Herstellung von 0, 0-Diestern von Thiophosphorsaeuremonochlorid | |
EP0009796B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von (Phenoxy- bzw. Benzyl)-phenoxypropionsäuremethylestern | |
DE2238921C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 0,0-Dialkyl-0-(2,2-dichlorvinyl)-thionophosphorsäureestern | |
WO1992003448A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aminomethanphosphonsäure und aminomethyl-phosphinsäuren aus n-hydroxymethyl-amiden | |
DE1044813B (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphinsäuren | |
EP0725071B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallsalzen von Phosphonsäuremonomethylestern | |
EP0065213B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäure-ester-chloriden | |
EP0003554A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von O-Alkyl-S-alkyl-dithiophosphorsäurechloriden | |
EP0027230B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäureestern | |
DE1083809B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiolphosphorsaeureestern | |
EP0037504B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dimethylpolysulfiden | |
AT227718B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphorsäureestern | |
DE1198374B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thionophosphor-saeure-O-phenyl-O, O-dialkylestern mit niederen Alkylgruppen | |
DE1242602B (de) | Verfahren zur Herstellung von beta-Alkylmercaptoaethyl-dialkyl-thiophosphorsaeure-triestern | |
DD238980A1 (de) | Verfahren zur darstellung von chloriden des tetrakoordinierten phosphors | |
EP0094540A1 (de) | Zusatz von Phosphortrichlorid zu Chlorierungs-Gemischen zur Bildung von Thiophosphoryltrichlorid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |