Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2419986C3 - Faltbalgen für eine photographische Kamera - Google Patents

Faltbalgen für eine photographische Kamera

Info

Publication number
DE2419986C3
DE2419986C3 DE2419986A DE2419986A DE2419986C3 DE 2419986 C3 DE2419986 C3 DE 2419986C3 DE 2419986 A DE2419986 A DE 2419986A DE 2419986 A DE2419986 A DE 2419986A DE 2419986 C3 DE2419986 C3 DE 2419986C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
camera
section
side parts
camera according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2419986A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2419986B2 (de
DE2419986A1 (de
Inventor
Gerhard Braeuning
Wolfgang Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Ort
Guenter Sachs
Heinz 7023 Echterdingen Streicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE2419986A priority Critical patent/DE2419986C3/de
Priority to US05/567,038 priority patent/US3955207A/en
Priority to FR7512751A priority patent/FR2269102B1/fr
Priority to GB1732975A priority patent/GB1467775A/en
Publication of DE2419986A1 publication Critical patent/DE2419986A1/de
Priority to HK481/77A priority patent/HK48177A/xx
Publication of DE2419986B2 publication Critical patent/DE2419986B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2419986C3 publication Critical patent/DE2419986C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/04Bodies collapsible, foldable or extensible, e.g. book type
    • G03B17/045Bellows

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine photographische Balgenkamera mit einem am Kameragehäuse verschwenkbar gelagerten Deckelteil, das an seinem freien Ende ein Objektiv und einen Verschluß trägt, und das aus seiner an der Vorderseite des Kameragehäuses anliegenden Schließstellung in eine Gebrauchsstellung abklappbar ist wobei der im Querschnitt rechteckige oder quadratische Faltbalgen zwischen dem Deckelteil und dem Kameragehäuse lichtabdichtend angeordnet ist.
Kameras mit langbrennweitigen Objektiven werden zweckmäßigerweise klappbar ausgeführt. Dadurch nehmen sie im zusammengeklappten Zustand einen flachen Raum ein, welcher ein bequemes Tragen oder eine raumsparende Aufbewahrung, beispielsweise im Reisegepäck, erlaubt, während sie zur Herstellung der Aufnahmebereitschaft aufgeklappt werden können. Als praktisches Lichtabdichtungsmittel bietet sich bei derartigen Klappkameras der Faltbalgen an, welcher so flexibel und lichtdicht ausgebildet werden kann, daß er sich sowohl der Gebrauchs- als auch der Nichtgebrauchsstellung der Kamera leicht anpaßt.
Eine Kamera dieser Art ist durch die DT-OS 21 59 609 bekanntgeworden, bei welcher dar. an einem schwenkbaren Deckelteil angeordnete Aufnahmeobjektiv von einer im wesentlichen in das Kameragehäuse eingeschwenkten Lage in eine senkrechte zum Aufr.'.H-mematerial liegende Aufnahmestellung bewegt werden kann. Der harmonikaartig faltbare Balgen wird im Bereich des Deckelteil-Schwenklagers so festgehalten, daß er sich dort nicht mehr auf- und zubewegen kann, so daß sich die freibeweglichen Balgenfalten um diese Befestigung fächerförmig öffnen bzw. schließen. Dieser Faltbalgen erfordert jedoch im geschlossenen Zustand der Kamera einen erheblichen Platzbedarf, da er sich durch seinen Aufbau bedingt nur bis zu einem durch die aneinanderliegenden Balgenfalten begrenzten Stapel zusammendrücken läßt. Da der Faltbalgen die Kassette mit dem Aufnahmematerial U-förmig umgreift, wird dadurch zwar die senkrecht zur Aufnahmematerialebene gemessene Gehäusedicke nicht beeinflußt, dafür aber die Gehäusehöhe und -länge, wodurch die Gehäuseabmessungen nachteilig vergrößert werden.
Bei einer anderen Kamera dieser Art, welche durch die DTPS Il 22 832 bekanntgeworden ist, wird der Faltbalgen in der Schließstellung der Kamera von dem
das Objektiv tragenden, schwenkbaren vorderen Gehäuseteil aufgenommen. Dazu muß der vordere Gehäuseteil schalenförmig ausgehöhlt sein, wodurch sich die Gehäusedicke vergrößert.
Es ist auch bekannt, siehe insbesondere DT-PS 10 54 834, den Faltbalgen einer derartigen Klappkamsra mit nur einer einzigen Falte nach innen faltbar auszubilden. Dieser Balgen verhält sich jedoch insbesondere beim Zusammenfalten sehr labil und außerdem werden die nach innen schwenkenden Seitenteile, insbesondere im Bereich der zusammenlaufenden Faltkanten, sehr beansprucht, so daß der Balgen undicht werden kann.
Ein Faltbalgen anderer Art ist durch die DT-OS 22 21 640 bekanntgeworden, welcher bei einer Klappkamera Verwendung findet, deren Aufnahmestrahlung über einen Spiegel auf das Aufnahmematerial umgelenkt wird. Bedingt durch die Strahlenumlenkung ergibt sich ein kleinerer Aufschwenkwinkel für das Gehäuse und den Faltbalgen zur Herstellung der Aufnahmebreitschaft, so daß sich umgekehrt der bedingt kleinere Balgen verhältnismäßig flach zusammenfalten läßt. Dieser Faltbalgen ist aber nicht für Klappkameras ohne Strahlenumlenkung geeignet, da bei diesen ein größerer Schwenkwinkel des Aufnahmeobjektivs und des Faltbalgens notwendig ist, so daß bei gleichbleibender Beanspruchung des Balgens dessen Faltenzahl erhöht werden müßte und damit dieser Balgen nicht mehr so flach zusammengelegt werden könnte.
Durch die DTPS 17 97 184 ist eine weitere Faltkamera mit einem winkelförmig ausgebildeten Balgen bekanntgeworden, dessen abgewinkelter Balgenteil im zusammengefalteten Zustand der Kamera neben dem Balgenstapel angeordnet ist. Dieser Balgen ist jedoch nicht mit Faltkanten versehen, so daß keine stets gleichbleibende Faltenbildung erzieibar ist. Aus diesem Grunde sind an dieser Kamera zusätzliche Abdecklamellen erforderlich, welche die Balgenseitenwände überdecken und beim Schließen der Kamera vor einem Einklemmen zwischen Gehäuseteilen schützen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Faltbalgen für eine Kamera der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er zusammengefaltet eine sehr flache Form einnimmt und die Beanspruchung der Faltkanten beim öffnen und Schließen niedrig gehalten wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Faltbalgen aus zwei Balgenabschnitten besteht, daß der erste Balgenabschnitt Seitenteile mit fächerförmig verlaufenden Faltkanten sowie ein die Seitenteile verbindendes harmonikaartig faltbares Oberteil aufweist und daß die Faltkanten der Seitenteile vom Bereich des Deckelschwenklagers aus divergierend verlaufen und daß der zweite Balgenabschnitt pyramidenförmig ausgebildet und an seinen Fußkanten mit dem ersten Balgenabschnitt fakkantenbildend verbunden ist
Durch die vorteilhafte Ausbildung des erfindungsgemäßen Balgens mit zwei in der Aufruhmeslrahlengangrichtung hintereinander angeordneten Balgenabschnitten wird erreicht, daß die Faltkantenlänge der Seitenteile des ersten Balgenabschnitts eine auf einen ungehinderten Durchgang des Aufnahmestrahlenganges beschränkte Länge aufweisen. Dadurch wird das Balgenvolumen insgesamt kleiner, wodurch der Luftaustausch beim öffnen und Schließen der Kamera reduziert wird, so daß der Balgen nur einer geringen Sog- oder Druckbelastung ausgesetzt wird. Außerdem weist der Balgen dadurch ein schlankes, gefälliges Aussehen auf.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind der Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels sowie den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Zeichnung zeigt jeweils in schematischer Darstellung in der
F i g. 1 den Balgen in der Offenstellung,
F i g. 2 den Balgen kurz vor der Schließstellung,
ίο F i g. 3 die Kamera in der Offenstellung,
F i g. 4 die Kamera in der Schließstellung.
Der einstückig ausgebildete Faltbalgen 1 (Fig. 1) besteht aus zwei hinsichtlich ihrer Gelenkstellen und Faltrichtungen verschiedenen Balgenabschnitten. Der iS erste Balgenabschnitt wird seitlich von den Positionen A-B-C-D-E-A umschlossen und weist drei Faltsegmente A-B-C, A-C-D und A-D-E auf, die fächerförmig um die Gelenksteile A schwenkbar sind.
An die Faltkante D des ersten Balgenabschnitts schließt sich ein zweiter Balgenabschnitt an, welcher eine pyramidenförmige Gestalt aufweist und seitlich von den Positionen D-E-Fumschlossen wird.
Die Balgenfalten beider Balgenabschnitte laufen ineinander über und die Faltkanten D-F bzw. £-Fdes zweiten Balgenabschnitts sind gleich lang, so daß sie sich beim Zusammenfalten aufeinander legen.
Die Faltkanten des ersten Balgenabschnitts sind vorzugsweise versetzt zueinander angeordnet, so daß sie im zusammengefalteten Zustand gestaffelt und/oder versetzt zueinander und/oder ineinander zu liegen kommen, so daß die möglicherweise wulstartigen Faltkanten nicht aufeinanderliegen und die Balgfalten damit dichter aneinanderliegen.
Der erste Balgenabschnitt ist an seinem einen Ende am Halteblech 2 durch z. B. Kleben oder Vulkanisieren und an seinem anderen Ende mittels eines in den Balgen 1 eingelegten bzw. anvulkanisierten Rahmen 5 am Kameragehäuse 4 befestigt. Der zweite Balgenabschnitt ist an dem abgewinkelten Teil 2a des Halteblechs 2 durch z. B. Kleben oder Vulkanisieren befestigt.
Das Halteblech 2,2a ist am Deckelteil 6 befestigt und der Deckelteil 6 ist um das an dem Kameragehäuse 4 angeordnete Lager 7 schwenkbar gelagert und bringt das an dem abgewinkelten Teil 2a angeordnete Aufnahmeobjektiv 3 von der in eine Gehäuseaussparung 4a eingeschwenkten Stellung (Fig.4) in die Aufnahmestellung (F i g. 3) und umgekehrt.
Beim Überführen des Deckelteils 6 in die Schließstellung, werden die Faltsegmente A-B-C. A-C-D und A-D-E fächerartig um die Gelenkstelle A schwenkend zusammengefaltet, während der pyramidenförmige Balgenabschnitt um die Gelenkstelle F sowie die Faltkante D schwenkend gegen den abgewinkelten Teil 2a des Halteblechs 2 gefaltet wird.
Dadurch, daß der pyramidenförmige Abschnitt des Balgens 1 in der Schließstellung der Kamera (F i g. 4) an dem abgewinkelten Teil 2a des Halteblechs 2 anliegt, ist der von den Faltsegmenten ABC, A-C-D und A-D-E gebildete Balgenstapel niedrig, so daß das Kameragehäuse 4 durch diese Maßnahme eine besonders flache Form erhält.
Es ist auch möglich, den in einem Winkel zum Haltehlech 2 angeordneten Teil 2a, sowie den entsprechenden Teil des Deckelteils 6, beweglich auszubilden (nicht dargestellt), so daß sie durch nicht dargestellte Mittel gesteuert in der Offenstellung der Kamera eine Winkellage einnehmen, in der Schließstellung jedoch eine im wesentlichen zum Halteblech 2
fluchtende Strecklage einnehmen, in welcher das Objektiv 3 dann nicht im Gehäuseinneren sondern an oder in der Gehäuseaußenfläche zu liegen kommt. Der Vorteil des platzsparenden Balgens I käme auch bei dieser Ausführung zur Wirkung.
Die in den Faltbalgen 1 ein- bzw. aus ihm austretende Luft wird in bekannter, nicht näher dargestellter Weise über eine Balgentlüftung 8 geführt.
Obwohl der Faltbalgen 1 sehr flach zusammengefaltet werden kann und im geöffneten Zustand eine nahezu gestreckte Form einnimmt ist er weder im offenen noch im geschlossenen Zustand Zugspannungen ausgesetzt, so daß keine die Dichtheit des Faltbalgens 1 gefährdende Beanspruchungen der Faltkanten auftreten können.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Photographische Balgenkamera mit einem am Kameragehäuse verschwenkbar gelagerten Deckelteil, das an seinem freien Ende ein Objektiv und einen Verschluß trägt, und das aus seiner an der Vorderseite des Kameragehäuses anliegenden Schließstellung in eine Gebrauchsstellung abklappbar ist wobei der im Querschnitt rechteckige oder quadratische Faltbalgen zwischen dem Deckelteil und dem Kameragehäuse lichtabdichtend angeordnet ist dadurch gekennzeichnet, daß der Faltbalgen (1) aus zwei Balgenabschnitten (A-B-C- D-E, D-E-F) besteht daß der erste Balgenabschnitt (A-B-C-D-E)Seitenteile mit fächerförmig verlaufenden Faltkanten sowie ein die Seitenteile verbindendes harmonikaartig faltbares Oberteil (B-C-D) aufweist und daß die Faltkanten der Seitenteile vom Bereich des Deckelteilschwenklagers (7) aus divergierend verlaufen und daß der zweite Balgenabschnitt (D-E-F) pyramidenförmig ausgebildet und an seinen Fußkanten (D-E) mit dem ersten Balgenabschnitt f/l-ß-C-D-F^faltkantenbildend verbunden ist (Fig. 1 und 2).
2. Balgenkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Balgenabschnitte (A-B-C- D-E, D-E-F)\m zusammengefalteten Zustand jeweils an einer von zwei winkelig zueinander angeordneten Flächen des Deckelteils (6) oder einem diesem in der Form angepaßten Halteteil (2,2a) flach anliegen.
3. Baigenicamera nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß der erste Balgenabschnitt (A-B-C-D-E) an der an das Kameragehäuse (4) angrenzenden Fläche des Halteteils (2) flach anliegt.
4. Balgenkamera nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß der zweite Balgenabschnitt (D-E-F) an dem das Objektiv (3) an den Verschluß tragenden abgewinkelten Teil (2a) des Halteteils (2) flach anliegt.
5. Balgenkamera nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (D-E-F) des zweiten Balgenabschnitts derart faltbar ausgebildet sind, daß dieser zu einem dreieckigen Faltenstapel zusammenlegbar ist.
6. Balgenkamera nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltkanten der Seitenteile (D-E-F) des zweiten Balgenabschnitts in die angrenzenden fächerförmig verlaufenden Faltkanten des ersten Balgenabschnitts (A-B-C-D-E) übergehen.
7. Balgenkamera nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Balgenabschnitt (A-B-C-D-E) aus drei im Querschnitt U-förmigen Faltsegmenten (A-B-C, A-C-D, A-D-E)besteht
8. Balgenkamera nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile des ersten Balgenteils (A-B-C- D-E) unterschiedlich lange Faltkanten (A-B, A-C, A-D, A-E) aufweisen, so daß die Faltkanten des Oberteils (B-C-D) im zusammengefalteten Zustand des Faltbalges(l) gegeneinander versetzt sind.
9. Balgenkamera nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Galtkantenpaare der Seitenteile des ersten Balgenteils (A-B-C-D-E) unterschiedliche lichte Weiten aufweisen, so daß die Faltkanten dieser Seitenteile im zusammengefalteten Zustand des Faltbalgens (1) gegeneinander versetzt sind.
10. Balgenkamera nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (2, 2a), an dem um das kameraseitige Lager (7) schwenkbar angeordneten Deckelteil (6) befestigt ist
11. Balgenkamera nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Kameragehäuse zugewandten Stirnseite des Faltbalgens (1) ein zur Befestigung des Faltbalgens (1) am Kameragehäuse (4) dienender Rahmen (5) angeordnet ist
12. Balgenkamera nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Halteteil (2) eine Balgenentlüftungsvorrichtung (8) angeordnet ist
DE2419986A 1974-04-25 1974-04-25 Faltbalgen für eine photographische Kamera Expired DE2419986C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2419986A DE2419986C3 (de) 1974-04-25 1974-04-25 Faltbalgen für eine photographische Kamera
US05/567,038 US3955207A (en) 1974-04-25 1975-04-10 Camera bellows
FR7512751A FR2269102B1 (de) 1974-04-25 1975-04-24
GB1732975A GB1467775A (en) 1974-04-25 1975-04-25 Camera bellows
HK481/77A HK48177A (en) 1974-04-25 1977-09-15 Camera bellows

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2419986A DE2419986C3 (de) 1974-04-25 1974-04-25 Faltbalgen für eine photographische Kamera

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2419986A1 DE2419986A1 (de) 1975-11-06
DE2419986B2 DE2419986B2 (de) 1977-11-03
DE2419986C3 true DE2419986C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=5913901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2419986A Expired DE2419986C3 (de) 1974-04-25 1974-04-25 Faltbalgen für eine photographische Kamera

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3955207A (de)
DE (1) DE2419986C3 (de)
FR (1) FR2269102B1 (de)
GB (1) GB1467775A (de)
HK (1) HK48177A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS605931B2 (ja) * 1975-09-23 1985-02-14 富士写真フイルム株式会社 折畳み式カメラ
US4395102A (en) * 1981-12-28 1983-07-26 Polaroid Corporation Bellows for folding camera
US4768058A (en) * 1987-09-11 1988-08-30 Eastman Kodak Company Reproduction apparatus with everting bellows
DE202011101487U1 (de) * 2011-06-06 2011-11-10 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Faltenbalg
CN110154969B (zh) * 2019-04-09 2024-05-24 浙江永旭科技有限公司 一种角度可调的车窗破窗装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1851095A (en) * 1927-11-17 1932-03-29 Gosselin Marcel Folding photographic camera
US2880658A (en) * 1957-01-28 1959-04-07 Polaroid Corp Photographic apparatus
US2906182A (en) * 1958-06-04 1959-09-29 Polaroid Corp Photographic apparatus
US3677160A (en) * 1970-12-02 1972-07-18 Eastman Kodak Co Compact film-pack camera
US3678831A (en) * 1971-05-10 1972-07-25 Polaroid Corp Compact folding reflex camera

Also Published As

Publication number Publication date
US3955207A (en) 1976-05-04
GB1467775A (en) 1977-03-23
DE2419986B2 (de) 1977-11-03
FR2269102B1 (de) 1980-01-11
HK48177A (en) 1977-09-23
FR2269102A1 (de) 1975-11-21
DE2419986A1 (de) 1975-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419986C3 (de) Faltbalgen für eine photographische Kamera
DE2825000A1 (de) Kamera mit einem in das kameragehaeuse zurueckschiebbaren objektivtubus
DE2116271B2 (de) Filmkassette
DE2131637B2 (de) Selbstentwicklerkamera
DE2159609A1 (de) Kamera, insbesondere Sofortentwicklerkamera
DE2804704A1 (de) Projektionseinrichtung
DE1935385C3 (de) Zweiraumreproduktionskamera mit veränderlichem Reproduktionsmaßstab und selbsttätiger Scharfeinstellung
DE1903139A1 (de) Photographisches Geraet
DE2738658C3 (de) Mikrobildprojektor
DE1903138A1 (de) Verfahren zum UEberfuehren eines streifenfoermigen Materials und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2554506C3 (de) Kassette mit Lichtschutzmitteln
DE947279C (de) Lichtschutzschacht
DE1797184C (de) Faltkamera
DE7028784U (de) Fotografische kamera mit einer filmandruckplatte.
DE2459849C3 (de) Bildfensterverschluß, insbesondere an fotografischen Klappspiegelreflexkameras
DE2451821C3 (de) Photographische Kamera
DE574039C (de) Zusammenlegbare photographische Aufnahmekamera
DE944634C (de) Stereobetrachtungsgeraet fuer rueckseitig zu beleuchtende Stereobilder
DE2362461B2 (de) Photographische kamera
AT328291B (de) Spiegelreflex-faltkamera
DE1797184A1 (de) Photographischer Apparat
DE667429C (de) Kinokassettenkamera
DE7307005U (de) Kinematografische oder fotografische kamera
DE3148127A1 (de) Diapositiv-rahmen
DE7627995U1 (de) Koffergeraet zur dia- oder filmbetrachtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee