Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2417760A1 - Notbeleuchtungseinrichtung - Google Patents

Notbeleuchtungseinrichtung

Info

Publication number
DE2417760A1
DE2417760A1 DE2417760A DE2417760A DE2417760A1 DE 2417760 A1 DE2417760 A1 DE 2417760A1 DE 2417760 A DE2417760 A DE 2417760A DE 2417760 A DE2417760 A DE 2417760A DE 2417760 A1 DE2417760 A1 DE 2417760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
transistor
switching arrangement
battery
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2417760A
Other languages
English (en)
Inventor
Raojibhai Ambalal Patel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Philips Corp
Original Assignee
US Philips Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Philips Corp filed Critical US Philips Corp
Publication of DE2417760A1 publication Critical patent/DE2417760A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/062Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads
    • H02J9/065Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads for lighting purposes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/007182Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

PITA .20»2 2_
deen/evi-i.
Dipl.-inr- HO — AU;k
r- : . . NORTH AMERICAN PHILIPS CORP.
Aid,: PHA-20.622 24177bU
ing vo,-a> ^Q . April
"Notbeleuchtungseinrichtung"
Die Erfindung betrifft eine Notbeleuchtungseinrichtung·, insbesondere eine Notbeleuchtungseinrichtung, bei der eine aufladbare Batterie angewandt wird.
Notbeleuchtungseinrichtungen mit Batterien, die bei Störungen im elektrischen Versorgungsnetz ansprechen, sind bekannt. Ihre hohe Ausbeute macht die Niederdruckquecksilberdampf entladungslampe besonders geeignet für Anwendung in derartigen Notbeleuchtungseinrichtungen.
Da eine Batterie nur für eine beschränkte Dauer ein Beleuchtungssystem versorgen kann, ist es wichtig, dass die Notbeleuchtungseinrichtung zweckmässig ausgerüstet ist. Eine teilweise Lösung für dieses Problem gibt die Anwendung
409843/0363
PHA.. 20622.
eines Wechselrichters, Einer der Machteile bei bekannten Notbeleuchtungseinrichtungen ist, dass der Umsetzer nicht ohne eine Belastung arbeiten kann» ¥enn eine aufladbare Batterie, zum Beispiel eine Nickelcadmiumbatterie, angewandt wird, muss man weiter dafür sorgen, dass der Aufladestrom einen bestimmten maximalen Vert nicht überschreitet.
Es ist übrigens allgemein üblich, eine völlig getrennte selbständige Notbeleuchtungseinrichtung zu verwenden, die mit getrennten Notbeleuchtiingslampen versehen ist, wobei diese getrennte Einrichtung mit einer Batterie und einer Schaltung zum Aufladen der Batterie sowie mit Mitteln zum Detektieren einer Störung in der Wechselstromversorgung als auch mit Mitteln für einen automatischen Anschluss der Batterie an die Notlampen bei einer derartigen Störung in der normalen Versorgung versehen ist. Dies ist eine teure Lösung, weil es zwei getrennte Beleuchtungssysteme erfordert, von denen nur eines in einem bestimmten Augenblick in Betrieb ist» Eine Lösung für dieses Problem wird in der USA-Patentschrift 3 660 71^· beschrieben, in der eine einzige Lampe oder eine Lampengruppe sowohl für die normale Wechselstromversorgung als auch für die Notbeleuchtung mit einer Batterie als Speisequelle angewandt wird.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Notbeleuchtungseinrichtung zu schaffen, die sowohl einfach als auch wirtschaftlich ist und wobei viele Beschrankungen und Nachteile der angedeuteten bekannten Notbeleuchtungseinrichtungen vermieden werden,
409843/0363
PHA.20622.
Eine erfindungsgeraässe Notbeleuchtungseinrichtung mit einer elektrischen Lampenbelastung und einem Eingangsklemmenpaar zum Anschluss an eine Vechselspannungsqiielle, welche Einrichtung auch eine Gleichspannungsquelle sowie einen Oszillator enthält, dessen Ausgang mit der erwähnten Belastung gekoppelt ist, wobei die Einrichtung weiter mit einer ersten Schaltanordnung zum Koppeln der Gleichspaniiungsquelle mit dem Oszillator zum Speisen des Oszillators und mit Detektorschaltungselementen zum Feststellen der Wechselspannung an den Eingangsklemmen und mit Mitteln ausgerüstet ist, die mit einer Steuerelektrode der ersten Schaltanordnung gekoppelt sind, um bei vorhandener Wechselspannung diese Schaltanordnung im geöffneten Zustand zu halten und beim Fehlen der erwähnten Wechselspannung die erste Schaltanordnung zu schliessen, ist dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Liefern einer Vorspannung an die erwähnten Detektorschaltungselemente mit Hilfe der Gleichspännungsquelle und der ersten Schaltanordnung vorgesehen sind, wobei die Grosse und die Polarität dieser Vorspannung derart bemessen sind, dass die Schaltanordnung auch dann geschlossen ist, wenn die Vorspannung auftritt bei fehlender Wechselspannung zwischen den Eingangsklemmen.
Ein Vorteil dieser Einrichtung ist, dass eine zu starke Entladung der Batterie vermieden wird.
Eine v/eitere Aufgabe, die mit einer erfindungsgemässen Einrichtung verwirklicht werden kann, ist das Schaffen einer
409843/0363
PHA,20622.
4 - Jf.4.
Schaltung, wobei Aenderungen im Atjfladestrora der Batterie, die die Folge von Schwankungen in der Grosse der Wechselspannungsind, beschränkt werden, so dass ein Aufladestrom zugeführt v/erden kann, der sich den maximalen Aufladestrom der Batterie dicht nähert.
Eine weitere Aufgabe ist, eine Notbeleuchtungseinrichtung zu schaffen, wobei bei einer längeren Störung der Lichtquelle der Einrichtung eine verhältnismässig lange Zeit elektrische Energie zugeführt werden kann.
Einige weitere angestrebte Zwecke in bevorzugten Ausführungsformen nach der Erfindting werden nachstehend angegeben. Beim Ausführungsbeispiel ist angegeben, wie diese
Zwecke verwirklicht werden können.
Einer dieser weiteren Zwecke ist, eine Notbeleuchtungseinrichtung zu schaffen, in der der Ausgang des Wechselrichters unbelastet bleiben kann, ohne dass dies zur Beschädigung der Einrichtung führt.
Ein anderer Zweck ist, eine Schaltung zu schaffen, in der die Batterie ohne Gefahr für die Service-Techniker ersetzt werden kann.
In eine spezielle Vorzugsausführung einer erfindungsgemässen Einrichtung ist ein Transistorschalter zwischen
der Batterie und dem Wechselrichter aufgenommen, wobei der Wechselrichter eine mit einer Fluoreszenzschicht versehene Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe speist, wenn in der normalen Wechselstromversorgung eine Störung auftritt.
409843/0363
PHA.20622, - 5 - ' h.h.7h.
241776Q
Eine Transistorregelschaltung detektiert den Zustand der Spannung auf der Wechselstromleitung, die, -wenn eine derartige Spannung vorhanden ist, durch Sperren des Transistors die Batterie vom Umsetzer abkoppelt. Die Transistorregelschaltung arbeitet gleichfalls unter KotumstSnden, und zwar zum Anschliessen des Umsetzers an die Bs.tterie über den Transistorschalter, wenn eine Störung in der Spannung auf der Wechselstromleitung detektiert wird. Die Transistorregelschaltung hat eine Doppelfunktion, weil sie auch die Grosse der Batteriespannung unter Notumständen detektiert und den Transistorschalter zum Abkoppeln der Batterie vom Wechselrichter in den gesperrten Zustand bringt, wenn die Batteriespannung unter eine.· voreingestellte: sichere Grosse absinkt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einer Zeichnung näher erläutert. In dieser Zeichnung ist eine elektrische Schaltung einer erfindungsgemässen Notbeleuchtungseinrichtung dargestellt.
In der Zeichnung sind 1 und 2 Eingangsklemmen zum Anschliessen an ein Wechselstromversorgungsnetz von zum Beispiel 60 Herz, Ein Schalter 3 ist zwischen der Eingangsklemme 1 und einer Klemme der Primärwicklung eines Speisetransformators 4 angeschlossen. Die andere Klemme der Primärwicklung des Transformators ist direkt an die Eingangsklemme angeschlossen. Ein Vorschaltgerät (Ballast) 5 ist zwischen der Eingangsklemme 2 und dem Schalter 3 einerseits und einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe 6 andererseits angeschlossen,
409843/0363
PIIA. 20622.
Solange die Netzspannung zwischen den Eingangsklemmen 1 und vorhanden ist, wird die Entladungslampe 6 über das Vorschaltgerät 5 und den Schalter 3 auf die übliche ¥eise gespeist. Eine Auflade schaltung für eine. Nickelcadmiuni-Batterie 7 enthält die Sekundärwicklung des Transformators 4, eine Diode 8, einen Strombegrenzungswiderstand 9 und eine Diode 10, die in Reihe über die Batterie 7 geschaltet sind. Eine Klemme der Batterie 7 vziä. ein Ende der Sekundärwicklung 11 sind beide an eine gemeinsame Erdungsklemme der Einrichtung angeschlossen. Die Diode 10 dient zum Isolieren der automatischen Regelschaltung, die nachstehend beschrieben wird. Die Batterie wird mit einem gleichrichtenden Aufladestrom aufgeladen, und zwar mit Hilfe der Diode 8. Eine Hilfslampe 12 ist parallel zum Widerstand 9 angeschlossen. Die Lampe 12 dient einer visuellen Anzeige betreffend die Wirkungsweise der Aufladeschaltung.
Ein ¥iderstand 13 ist zwischen dem Kollektor eines npn-Transistors T1 und dem Verbindungspunkt zwischen dem ¥iderstand 9 und der Diode 10 angeschlossen. Der Emitter des Transistors T- ist über einen Emitterwiderstand 1^- an Erde gelegt. Eine Zenerdiode 15 und ein Widerstand 16 sind zwischen dem Verbindungspunkt der Diode 8 und des Widerstandes und der Basis des Transistors T1 in Reihe geschaltet, Schwankungen im Aufladestroia der Batterie durch Schwankungen in der Wechselspannung zwischen den Eingangsklemmen 1 und 2 werden durch die regulierende Wirkung des Transistors T^ in
409843/0363
PHA.20622.
— ? —" h,k,lh,
Zusammenarbeit mit den Widerständen 13» 1^· und 16 und der Zenerdiode 15 nahezu beseitigt. Die Zenex^diode 15 sorgt für die Pege!verschiebung und lässt die Basis des Transistors T1 den Schwankungen in der Spannung an der Kathode der Diode 8 folgen. Ein Spannungsanstieg zwischen- den Klemmen 1 und 2 bewirkt einen proportionalen Anstieg des leitenden Zustandes des Transistors T1, was das Konstanthalten des Aufladestromes der Batterie ergibt. Auf gleichartige Weise verursacht ein Spannungsabfall zwischen den Eingangsklemmen 1 und 2 einen proportionalen Rückgang im leitenden Zustand des Transistors T. mit gleichfalls einer stromregulierenden Wirkung für die Batterie, Durch die Wirkungsweise des Transistors T1 und seiner regulierenden Elemente kann ein Aufladestrom, der sich dem maximalen Aufladestrom der Batterie dicht nähert, im System benutzt werden, wodurch sich die Zveckmässigkeit verbessert und doch keine Gefahr für die Batterie besteht«
Neben der bereits beschriebenen Aufladeschaltung der Batterie enthält die Notbeleuchtungseinrichtung gleichfalls eine automatische Regelschaltung und einen Wechselrichter (Oszillator). Die"automatische Regelschaltung regelt die Stromlieferung durch die Batterie. Sie enthält Mittel zum Detektieren der Eingangsspannung auf der Wechselstromleitung und Mittel, die verhindern, dass die Batterie den Wechselrichter speist, vrenn die Wechselstromleitung Spannung führt. Diese Regelschaltung enthält weiter Mittel zum Liefern von Strom durch die Batterie an den Wechselrichter bei fehlender
Aa98A3/0363
PILV. 20622
Spannung auf der Wechselstromleitung. Sie verhindert gleichfalls eine Umpolung der Batterie durch automatisches Beenden der Stromableitung aus der Batterie, wenn die Batteriespannung unter einen bestimmten Pegel absinkt.
Die automatische Regelschaltung enthält einen pnp-Transistor T2J dessen Emitter direkt a.n die positive Klemme der Batterie 7 und dessen Kollektor über eine Leitung 18 an die Mittelanzapfung der Primärwicklung eines Transformators 17 des Wechselrichters angeschlossen ist. Die Basis des Transistors Tp ist über einen Widerstand 19 wit dem Kollektor des npn-Transistors To verbunden. Der Emitter des Transistors T„ liegt direkt an Erde. Der Transistor T„ regelt die Zufuhr aus der Batterie zum Wechselrichter - und wird selbst wieder durch den Transistor T„ geregelt. Die iasis des Transistors T„ ist an den Kollektor des npn-Transistors Tj, und an die Kathode einer Diode 20 angeschlossen. Der Emitter des Transistors Tl ist mit Erde verbunden. Der Transistor T. regelt den Transistor T„.
Ein Spannungsteiler, der aus einer Gruppe in Reihe geschalteter Widerstände, 21, 22 und 23 besteht, ist zwischen der Kathode der Diode 8 und Masse geschaltet. Ein Kondensator 2.H ist zwischen dem Verbindungspunkt der Widerstände und 22 einerseits und der Erde anderseits angeschlossen. Um das Vorhandensein einer Eingangswechselspannung zu detektieren, wird die einseitig gleichgerichtete Spannung an der Kathode der Diode 8 mit Hilfe eines Widerstandes 21 und eines
408843/0363
± 9 - ' h.h.7h.
?ά17760
Kondensators 2k in eine Gleichspannung umgesetzt. Die Gleichspannung am Kondensator 2k wird der Basis des Transistors T~ über einen Widerstand 25 zugeführt. Ein Teil der Gleichspannung am Kondensator wird beim Verbindungspunkt der Widerstände 22 und 23 abgezweigt und direkt mit der Basis des Transistors Tl gekoppelt. Ein Filterkondensator ist zwischen der Basis des Transistors T„ und Erde angeschlossen.
Ein zweiter Spannungsteiler, der aus der Reihenschaltung der Widerstände 27 und 28 besteht, ist. zwischen dem Kollektor des Transistors T2 und Erde angeschlossen. Ein zweiter Filterkondensator 29 ist zwischen der Leitung 18 und Erde angeschlossen. Der Verbindungspunkt der Widerstände 27 und 28 liegt an der Anode der Diode 20.
Wenn die Leitung eine Eingangswechselspannung führt, steuert die' Gleichspannung am Abzweigpunkt 30 den Transistor Tk in die Sättigung. Die Sättigung des Transistors T^ wird den Transistor T„ sperren und dieser wird selbst wieder den Transistor Tp sperren. Infolgedessen wird keine Batteriespeisung des Wechselrichters über die Leitung 18 erfolgen. Dies ist die normale Wirkungsweise der Einrichtung. Die Versorgung der Lampe 6 wird dann über das Vorschaltgerät (Ballast) 5 von den Eingangskiemraen 1 und 2 bezogen.
Bei einer Störung in der Eingangswechselspannung entlädt sich der Kondensator 2k über die Widerstände 22 und und den Transistor T^. Bei einem gegebenen Spannungspegel am Kondensator 2k sperrt der Transistor Tv, während der
409843/0363'
PILA. 20022.
10- *4*
Transistor Τ~ aiif geste\iert wird. Der leitende Zustand des Transistors T~ sorgt dafür, dass der Transistor T^ leitet. Die Batteriespannung wird, darauf, über die Leitung 18 und den Transistor T2, den Widerstanden 27 und 28 und dem Kondensator 29 zugeführt. Die von der Batterie 7 über den Widerstand 28 verwirklichte Gleichspannung gibt über die Diode eine Basissteuerung für den Transistor T~ , so dass er in die Sättigung gesteuert'wird und im leitenden Zustand bleibt, sogar nachdem der Kondensator 2k sich völlig eatladen hat. Der Transistor T2 wird gleichfalls in die Sättigung gesteuert und sorgt dann dafür, dass die Batterie über die Leitung 18 den Wechselrichter mit Strom beliefert,
Fenn nach einiger Zeit die Eingangswechselspannung nicht zurückgekehrt ist, wird die Batteriespannung auf einen gewissen Pegel abgesunken sein, und zwar derart, dass der Spannungsabfall am Widerstand 28 nicht langer ausreicht, den leitenden Zustand des Transistors T„ aufrechtzuhälten. Der Transistor To sowie der Transistor T2 werden dann gesperrt, wodurch die Basissteuerung für den Transistor T„ weiter herabgesetzt wird. Die Schaltung blockiert rasch, wobei die Transistoren T^ und T2 vollständig gesperrt werden, wodurch, weiteres. Entladen der Batterie verhindert wird.
Der Wechselrichter ist ein induktiv gekoppelter freilaufender Multivibrator, der zur Lieferung eines rechteck» förmigen Ausgangssignals entworfen ist, so dass Verluste in den Transistoren dieses Wechselrichters herabgesetzt werden
409843/0363
P)ΙΛ. 20622, 11 - " 4.4.74.
und sich auf diese 1ved.se die Ausbeute verbessert. Bs ist denkbar, dass andere Oszillatorscrialtungen an Stelle des freilaufenden Multivibrators verwendet werden können. Der Wechselrichter enthält npn-Transist or en T„ und T--, deren Emitterelektroden an Erde liegen. Die Kollektorelektroden von T,- und T-- sind mit sich gegenüberliegenden Klemmen der Primärwicklung des Ausgangstransformators 17 direkt verbunden. Rückkopplungswicklungen 31 und 32 des Transformators 17 haben je ein Ende, das an den Verbindungspunkt 33 angeschlossen ist. Das andere Ende der Wicklung 31 ist mit der Basis des Transistors T^ und das andere Ende der v/icklung 32 mit der Basis des Transistors T^ verbunden. Der Verbindungspunkt liegt über die Parallelschaltung des Widerstandes 34 und des Kondensators 35 an Erde und über einen ividerstand 36 an der Gleichstromversorgungsleitimg 18. Die Transistoren Tw und T^ werden wechselweise leitend und die für die Schaltwirkung erforderliche Energie liefern die Rückkopplungswicklungen und 32. Der Kern des Ausgangstransformators 17 wird während der positiven und negativen Halbperioden in die Sättigung gesteuert. Dabei wird eine rechteckförmige Wechselspannung in die sekundäre Transformatorwicklung induziert. Die Sekundärwicklung des Ausgangstransformators 17 liefert dabei die Versorgung für die Lampenbelastung 6, über einen in Reihe geschalteten Strombegrenzungskondensator 37· Der Wechselrichter - liefert jeweils eine Notversorgung zur Lampe 6, wenn eine Gleichspannung über den Transistor Tp aus der
409843/0363
PI-IA. 20622.
Battei'ie 7 der Leitung 18, wie oben beschrieben, zugeführt wird.
Wie aus obiger Beschreibung der Schaltung deutlich sein wird, werden, die eingangs gestellten Zwecke mit der dargestellten Schaltung erreicht. Da die Batterie die Vorspannung für Τ., über den Emitter-Kollektorweg von T2 liefert, sobald die Batterieversorgung zur Leitung 18 anfängt, kann ausserdera der Wechselrichter nicht starten, oder es muss dein System erneut die Eingangswechselspannung zugeführt werden« Dies ist unter anderem ein Sicherheitsaspekt bei Service-arbeiten. Wenn zum Beispiel die Wechselspannungsversorgung über den Schalter 3 abgeschaltet und die B3.tterie ersetzt wird, kann der Wechselrichter nicht ansprechen, bis die Wechselspannungsversorgung dem System erneut zugeführt und darauf wieder abgeschaltet worden ist. Dies ist eine Folge davon, dass sich der Kondensator 2.h erneut aufladen muss, bevor die beschriebene Reihenfolge von Arbeiten anfangen kann. Die automatische Regelschaltung verhindert eine zu starke Entladung der Batterie, und zwa.r durch Sperren des Transistors T„ und verhindern von einer weiteren Wirkung, bis die Eingangs— wechselspannung wieder zurückkehrt.
A098A3/0363

Claims (1)

  1. PlIA. 20622.
    TENTANSPRUECHE:
    Notbeleuchtungseinrichtung mit einer elektrischen Lampenbelastung und einen Eingangsklemmenpaar zum Anschliessen an eine Wechselspannungsquelle, welche Einrichtung auch eine Gleichspannungsquelle sowie einen Oszillator enthält, dessen Ausgang mit der erwähnten Belastung gekoppelt ist, wobei die Einrichtung weiter mit einer ersten Schaltanordnung zum Koppeln der Gleichspannungsquelle mit dem Oszillator zum Speisen des Oszillators und von Detektorschaltungselementen zum Peststellen der Wechselspannung an den Eingangsklemmen und mit Mitteln ausgerüstet ist, die mit einer Steuerelektrode der ersten Schaltanordnung gekoppelt sind, um bei vorhandener Wechselspannung diese Schaltanordnung im geöffneten Zustand zu halten und beim Fehlen der erwähnten Wechselspannung die erste Schaltanordnung zu schliessen, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Liefern einer Vorspannung an die erwähnten Detektorschaltungselemente mit Hilfe der Gleichspannungsquelle und der ersten Schaltanordnung vorgesehen sind, wobei die Grosse und die Polarität dieser Vorspannung derart bemessen sind, dass die Schaltanordnung auch dann geschlossen ist, wenn die Vorspannung auftritt bei fehlender Wechselspannung zwischen den Eingangsklemmen.
    2. Notbeleuchtungseinrichtung nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektorschaltungselemente eine zweite Schaltanordnung enthalten, von der eine Steuerelektrode
    409843/0363
    pHA.20622.
    über die erste Schaltanordnung mit der Gleichspanrrungsquelle verbunden ist, so dass den Detektorschaltungselementen eine Vorspannung zugeführt wird, wenn die erste Schaltanordnung geschlossen ist, und dass Mittel zum Koppeln eines Ausgangskontaktes der zweiten Schaltanordnung mit der Steuerelektrode der ersten Schaltanordnung und weiter Mittel vorhanden sind, um die Steuerelektrode der zweiten Schaltanordnung mit einer Spannung zu versorgen, die über die Eingangsklemmen der Einrichtung geliefert wird.
    3· Notbeleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektorschaltungselemente auch einen Gleichrichter zum Gleichrichten der ¥echselspannung zwischen den Eingangsklemmen sowie einen Kondensator mit einer mit dem Gleichrichter gekoppelten Aufladeschaltung und Mittel zum Zuführen der Kondensatorspannung an die Steuerelektrode der zweiten Schaltanordnung enthalten. 4, Notbeleuchtungseinrichtung nach Anspruch 3f dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichspannungsquelle eine mit dem Gleichrichter gekoppelte Batterie enthält, um über diesen Gleichrichter einen Aufladestrom zu empfangen, wobei die Einrichtung weiter Detektormittel für die gleichgerichtete Eingangsspannung enthält, um den Ladestrom trotz Schwankungen in der Wechselspannung- konstantzuhalten.
    5· Notbeleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Vorspannung liefernde Mittel einen Spannungsteiler enthält, der über die erste Schaltanordnung
    409843/0363
    ΡΗΛ..20022,
    an die Gleichspannutigsquelle angeschlossen ist; und einen Abzweigpunkt besitzt, der mit der Steuerelektrode der zweiten Schaltanordnung verbunden und derart gewählt ist, dass bei einem vorbestimmten geringen Wert des Potentials der Gleichspannungsquelle die zweite Schaltanordnung umschaltet und dadurch die erste Schaltanordnung in ihre offene Stelliing bringt, wobei der Lieferung der Vorspannung und der Versorgung des Oszillators entgegengewirkt wird, 6« Notbeleuchttingseinrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Lampenbelastung eine elektrische Entladungslampe enthält.
    7. Notbeleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stabilisierungsgerät (Ballast) vorhanden ist und die Eingangsklemmen der Einrichtung über dieses Vorschaltgerät mit der erwähnten Lampe verbunden sind, dass die Einrichtung eine Batterie sowie einen Gleichrichter enthält, der zwischen den Eingangsklemmen und der Batterie angeschlossen ist und zum Liefern eines gleichrichtenden Aufladestromes zur Batterie dient, dass ein Kondensator mit dem Gleichrichter gekoppelt und der Oszillator an die erwähnte Lampe angeschlossen ist, und wobei der Hauptelektrodenkreis eines ersten Transistors zwischen der Batterie und einer Gleichspannungsversorgungsleitung für- den Oszillator angeschlossen ist und eine Elektrode eines zweiten Transistors mit der Basis des ersten Transistors gekoppelt ist, und ein dritter Transistor vorhanden ist dessen Hauptelektrodenkreis zur Basisemitterschalturtg des zweiten Transistors parallel
    4098A3/0363
    PHA.. 20622.
    geschaltet ist, und Mittel zum Koppeln des Kondensators mit den Basiselektroden des.zweiten und dritten Transistors vorhanden sind, tun den dritten Transistor aufzusteuern wenn "die Wechselspannung zum Aufladen des Kondensators vorhanden ist, und wobei der erwähnte erste und zweite Transistor vom erwähnten dritten Transistor gesperrt gehalten werden können, wodurch die Oszillatorwirkung bei fehlender Versorgungsgleichspannung blockiert wird, und wobei eine Vorspannungsschaltung für die Basis des zweiten Transistors vorhanden ist, welche Schaltung über den Hauptelektrodenkreis des ersten Transistors mit der Batterie gekoppelt ist, sowie eine Entladungsschaltung für den erwähnten Kondensator vorhanden ist, welche Schaltung diesen Kondensator bei einer Störung in der Wechselspannung zwischen den Eingangskiemmen entlädt, wodurch bei einer bestimmten Entladung des Kondensators der dritte Transistor in den gesperrten Zustand zurückkehrt, um den erwähnten zweiten und ersten Transistor aufzusteuern und über den ersten Transistor die Gleichspannung für den Oszillator und eine Vorspannung für die Basis des zweiten Transistors liefern zu lassen, wobei diese Vorspannung eine Grosse und Polarität hat, die den ersten und zweiten Transistor im leitenden Zustand hält.
    409843/0363
DE2417760A 1973-04-16 1974-04-11 Notbeleuchtungseinrichtung Pending DE2417760A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00351243A US3833817A (en) 1973-04-16 1973-04-16 Emergency lighting system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2417760A1 true DE2417760A1 (de) 1974-10-24

Family

ID=23380179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2417760A Pending DE2417760A1 (de) 1973-04-16 1974-04-11 Notbeleuchtungseinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3833817A (de)
JP (1) JPS508384A (de)
CA (1) CA1041595A (de)
DE (1) DE2417760A1 (de)
FR (1) FR2225909B3 (de)
GB (1) GB1422486A (de)
NL (1) NL7405077A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818242A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-02 Gen Electric Normal/not-beleuchtungsschaltung fuer eine gasentladungslampe
DE3513311A1 (de) * 1985-04-13 1986-10-16 Ceag Licht- Und Stromversorgungstechnik Gmbh, 4770 Soest Schaltungsanordnung
WO1992015143A1 (en) * 1991-02-22 1992-09-03 Moray James Campbell Switching system
GB2268008A (en) * 1991-02-22 1993-12-22 Moray James Campbell Switching system
AT406132B (de) * 1998-05-28 2000-02-25 Boehler Miller Messer Und Saeg Anordnung eines einweg-kamm-messers in einer messerwalze

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925772A (en) * 1974-06-27 1975-12-09 Com Tel Inc A.C. power supply circuit in combination with an A.C. source and a D.C. source
US3921005A (en) * 1974-12-19 1975-11-18 Gen Electric Emergency lighting system with high efficiency inverter
JPS52138891A (en) * 1976-05-15 1977-11-19 Kuroi Electric Co Ltd Device for deleting overdischarge of guide lamp
JPS52138892A (en) * 1976-05-15 1977-11-19 Kuroi Electric Co Ltd Device for deleting overdischarge of guide lamp
JPS5749358Y2 (de) * 1976-07-15 1982-10-28
US4071749A (en) * 1976-07-22 1978-01-31 Tork, Inc. Self-contained maintenance-free emergency lighting
US4454452A (en) * 1977-11-16 1984-06-12 Feldstein Robert S Emergency lighting system
US4316133A (en) * 1980-09-05 1982-02-16 Westinghouse Electric Corp. Temperature compensated battery charging system with testing for battery back-up system
NL8300923A (nl) * 1983-03-14 1984-10-01 Ir Hindrik Stoet Elektronische wisselspanningsstabilisator, eventueel voorzien van een no-break systeem.
EP0165898A3 (de) * 1984-05-23 1987-10-28 Remtec AG Einrichtung zum Überbrücken von Ausfällen der Netz-Wechselspannung
US4682078A (en) * 1985-01-28 1987-07-21 Radiant Illumination, Inc. Wireless emergency lighting unit
US4686424A (en) * 1986-01-21 1987-08-11 Harvey Hubbell Incorporated Emergency lighting circuits
GB2197760A (en) * 1986-10-31 1988-05-25 Fano Int Ltd Emergency lighting unit
JP2587710B2 (ja) * 1990-04-28 1997-03-05 株式会社小糸製作所 車輌用放電灯の点灯回路
GB2248984B (en) * 1990-10-19 1994-05-04 Power Standby Systems Limited An emergency light circuit
JPH0756480Y2 (ja) * 1992-12-11 1995-12-25 アルインコ株式会社 三脚式自立梯子の踏桟装置
US5365145A (en) * 1993-08-09 1994-11-15 Gael, Inc. Emergency lighting system
US20030052658A1 (en) * 1995-01-11 2003-03-20 Baretich David F. Method and apparatus for electronic power control
US7315151B2 (en) * 1995-01-11 2008-01-01 Microplanet Inc. Method and apparatus for electronic power control
DE19516052A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-14 Eta Plus Electronic Gmbh U Co Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckgasentladungslampe und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1202428B1 (de) * 2000-10-31 2005-06-01 MAGNETEK S.p.A. Notlichteinheit, diese Einheit enthaltende Vorrichtung sowie Steuerungsverfahren
US7199529B2 (en) * 2002-03-22 2007-04-03 Gdrc Limited Inductive lighting system with back-up battery
US7256556B2 (en) * 2004-09-28 2007-08-14 Acuity Brands, Inc. Equipment and methods for emergency lighting that provides brownout detection and protection

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3684891A (en) * 1970-09-28 1972-08-15 Dual Lite Co Fail-safe solid-state emergency lighting power supply and transfer circuit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818242A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-02 Gen Electric Normal/not-beleuchtungsschaltung fuer eine gasentladungslampe
DE3513311A1 (de) * 1985-04-13 1986-10-16 Ceag Licht- Und Stromversorgungstechnik Gmbh, 4770 Soest Schaltungsanordnung
WO1992015143A1 (en) * 1991-02-22 1992-09-03 Moray James Campbell Switching system
GB2268008A (en) * 1991-02-22 1993-12-22 Moray James Campbell Switching system
AT406132B (de) * 1998-05-28 2000-02-25 Boehler Miller Messer Und Saeg Anordnung eines einweg-kamm-messers in einer messerwalze

Also Published As

Publication number Publication date
JPS508384A (de) 1975-01-28
FR2225909B3 (de) 1977-02-18
US3833817A (en) 1974-09-03
FR2225909A1 (de) 1974-11-08
GB1422486A (en) 1976-01-28
NL7405077A (de) 1974-10-18
CA1041595A (en) 1978-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417760A1 (de) Notbeleuchtungseinrichtung
DE2618082C3 (de) Unterbrechungsfreie Stromversorgungseinrichtung
DE1190095C2 (de) Statischer frequenzumformer
DE2124579A1 (de) Schaltung zum automatischen Aufladen einer Batterie
DE2949114A1 (de) Batterieladegeraet
DE60024195T2 (de) Stromversorgungseinheit
EP0268043B1 (de) Gleichspannungsversorgungsschaltung für Leuchtstofflampen
DE1665643B1 (de) Notstromversorgung fuer Wechselstromverbraucher
DE3245112A1 (de) Netzgeraet
DE3303374A1 (de) Stromversorgungsschaltung fuer leuchtstoffroehren
EP0056593B1 (de) Schaltungsanordnung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers
DE2103922C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Akkumulatoren-Batterie
DE3630421C2 (de)
DE2109367A1 (de) Batteneladegerat
DE1438857A1 (de) Geraet zum Laden von Akkumulatoren
DE3331823A1 (de) Stromversorgungseinrichtung fuer einen ueberstromausloeser
DE3329560A1 (de) Regler zum regeln des ladens einer batterie
DE2402182B2 (de) Ladegerät für Akkumulatoren
DE2801993A1 (de) Ladegeraet zum wiederaufladen eines akkumulators
DE2316820A1 (de) Anordnung zur regelbaren speisung mindestens zweier gruppen von elektrischen lampen
DE2441154C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schnelladen eines Akkumulators
DE1588216C (de) Ladegerät für Sammlerbatterien
DE2225630C3 (de) Weidezaungerät für Batteriebetrieb
DE2364401A1 (de) Schaltungsanordnung zur schnelladung eines akkumulators
DE1665643C (de) Notstromversorgung für Wechselstromverbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee