DE2417631A1 - Vorrichtung zum ausbilden von dornartigen vorspruengen - Google Patents
Vorrichtung zum ausbilden von dornartigen vorspruengenInfo
- Publication number
- DE2417631A1 DE2417631A1 DE2417631A DE2417631A DE2417631A1 DE 2417631 A1 DE2417631 A1 DE 2417631A1 DE 2417631 A DE2417631 A DE 2417631A DE 2417631 A DE2417631 A DE 2417631A DE 2417631 A1 DE2417631 A1 DE 2417631A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arm
- arrangement
- arm arrangement
- row
- workpiece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 32
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 13
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000272522 Anas Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D31/00—Other methods for working sheet metal, metal tubes, metal profiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D39/00—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J5/00—Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
- B21J5/06—Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
- B21J5/068—Shaving, skiving or scarifying for forming lifted portions, e.g. slices or barbs, on the surface of the material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/02—Other than completely through work thickness
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Coating With Molten Metal (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Knives (AREA)
- Nonmetal Cutting Devices (AREA)
- Shearing Machines (AREA)
Description
18 727
Aki-gun, Hiroshima-ken (Japan)
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausbilden einer mit Dornen besetzten Fläche, insbeson
dere zum Ausbilden von dornartigen Vorsprüngen auf ei Metalloberfläche.
Zum Überziehen einer Oberfläche aus einer Aluminiumlegierung
mit Chrom ist es schon vorgeschlagen worden, zuerst Aluminium auf eine Seite einer Metallplatte
zu gießen und dadurch einstückig mit dieser zu verbinden und dann auf der anderen Seite der Metallplatte
eine tlberzugsschicht aus Chrom zu.bilden. Zum Erzielen einer befriedigenden Verbindung zwischen der
Metallplatte und der gegossenen Aluminiumlegierung ist es schon vorgeschlagen worden, die Metallplatte
auf der Seite, auf welche die Aluminiumlegierung gegossen wird, mit zahlreichen dornartigen Vorsprängen
auszubilden.
Es ist bekannt, derartige Vorsprünge mit Hilfe eines federbelasteten Einschneidwerkzeuges auszubilden.
Mit Hilfe einer rotierenden Nocke wird das Einschneidwerkzeug gegen eine Federkraft bewegt, die das Werkzeug
von der Metalloberfläche wegzubewegen trachtet. Beim Drehen der Nocke schneidet das Einschneidewerkzeug zvklisch
in die Metalloberfläche ein. Da in dieser Vorrichtung das Einschneidwerkzeug beim Einschneiden die Federkraft
überwinden muß, wird das Einschneidwerkzeucr oft
beschädigt. Ferner ist-es nach einem Verschleiß der
409848/0285
Schneiden des Einschneidwerkzeuges nicht mehr möqlich,
auf der Metalloberfläche gleichmäßige dornartige Vorsprünge der gewünschten Form auszubilden.
Die Erfindung hat daher die Aufgabe, die vorstehend angegebenen Schwierigkeiten zu vermeiden, die
J-el der bekannten Vorrichtung auftreten.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer zum Ausbilden von dornartigen
Vorsprüngen auf einer Werkstückoberfläche geeigneten Vorrichtung, die dauerhaft und zum Ausbilden von einheitlichen
Vorsprüngen geeignet ist.
Erfindungsgemäß werden diese und andere Aufgaben durch die Schaffung einer Vorrichtung gelöst, die
zum Ausbilden von dornartigen Vorsprürigen auf einer
Oberfläche eines Werkstückes dient und ein ortsfestes Gestell mit einer Plattform zum Tragen der Werkstückes
besitzt, ferner eine erste Armanordnung, die am einen Ende schwenkbar in dem nesteil gelagert und die mit
einer der Plattform zugekehrten Oberflächenanordnung versehen ist, eine in dem Gestell schwenkbar gelagerte,
zweite Armanordnung, die auf der Unterseite mit einer Einschneidmesseranordnung versehen ist, eine Belastungseinrichtung,
die trachtet, die zweite Armanordnung gegenüber der ersten Armanordnung aufwärtszubewegen,
eine oberhalb der ersten und zweiten Armanordnung angeordnete, vertikalbewegliche Betätigungseinrichtung,
sowie ein Gestänge zum übertragen einer Abwärtsbewegung der Betätigungseinrichtung auf die
erste und zweite Armanordnung derart, daß bei einer Abwärtsbewegung der Betätigungseinrichtung die Ober-
40 9848/0285
flächenanordnung der ersten Armanordnung an einem auf der Plattform befindlichen Werkstück angreift
und es festhält und daß bei fortgesetzter Abwärtsbewegung der Betätigungseinrichtung die zweite Armanordnung
derart verschwenkt wird, daß die Einschneidines seranordnung in das Werkstück einschneidet. In einer
bevorzugten Ausführungsform ist ein erstes Paar von Schwenkarmen vorgesehen, die auf entgegengesetzten
Seiten des Gestells angeordnet sind, und ist zwischen den Armen des ersten Paares ein zweiter Schwenkarm vorgesehen.
Das Gestänge kann einen vertikalen Lenker besitzen, dessen unteres Ende schwenkbar mit einem
Schwenkarm der ersten Armanordnung an einer Stelle verbunden ist, die sich im Abstand von dem schwenkbar gelagerten
Ende des Schwenkafrms befindet, ferner einen horizontalen Lenker, der am einen Ende mit dem oberen
Ende des vertikalen Lenkers und am anderen Ende mit dem die zweite Armanordnung bildenden Schwenkarm verbunden
ist, und einen dritten Lenker, der sich zwischen der Betätigungseinrichtung und dem mittleren Teil des
horizontalen Lenkers erstreckt. Vorzugsweise besitzt die Einschneidmesseranordnung mehrere Schneiden, die
in zwei Reihen angeordnet sind, wobei die Schneiden der einen Reihe länger sind als die der anderen Reihe.
Ferner sind die in den beiden Reihen angeordneten Schneiden vorzugsweise gegeneinander versetzt. Die erfindungsgemäße
Vorrichtung eignet sich besonders zum Ausbilden von dornartigen Vorsprüngen auf einer Metalloberfläche,
kann aber auch bei andersartigen Werkstücken angewendet werden.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Ausbilden von dornartigen Vorsprüngen auf einer Werkstücküberfläche
besitzt somit Einschneidmesser, die auf einem Schwenk-
409848/0285
arm angeordnet sind und durch Verschwenken des Arms zum Einschneiden in die Oberfläche veranlaßt
werden. Auf die mit den Vorsprüngen ausgebildete Werkstückoberfläche kann dann ein anderes Metall gegossen
werden.
Dies« und ander« Aufgaben und Merkmale der Erfin
dung 9«hea aus der nachstehenden Beschreibung von
bevorzugten Ausfuhrungebeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen hervor.
In diesen
Fig. 1 in einer Seitenansicht eine zum Ausbilden von
dornartigen Vorspringen dienende Vorrichtung
nach einer Ausfuhrungsform der Erfindung.
Fig. 2 einen Schnitt im wesentlichen längs der Linie
II-II in Fig. 1,
Fig„ 3 schaubildlich ein Einschneidmesser der Vorrichtung
gemäß Fig. 1,
Fig. 4 in einer Seitenansicht das Einschneidmesser gemäß Fig. 3 und
Fig. 5(a), (b) und (c)
den mit dem Messer durchgeführten Einschneidvorgang.
Die in Fig. 1 und 2 gezeigt© Vorrichtung besitzt ein Gestell 1 mit einer Plattform 2 0 auf der ein Werkstück
W, beispielsweise ein Stahlblech, in der durch den Pfeil Ä angedeuteten Richtung vorgeschoben wird.
Zwei Tragstücke 3 siRd_aw£ entgegengesetzten Seiten des
Gestells 1 angeordnet und mit iKesresea Sehrauben 4 an
ihm befestigt. Die 'fragstücke 3 te-agsa ©isa© Querachse 5,
4Ö8848/Ö28S
auf der mit Hilfe eines Lagers 6 ein Schwenkarm 11 drehbar gelagert ist. Auf beiden Seiten des Gestells
ist je ein Schwenkarm 7 mittels eines Lagers 9 auf '
einer Achse 8 schwenkbar gelagert. Jeder Arm 7 besitzt einen Schlitz 1o, durch den die Achse 5 hindurchtreten
kann, und erstreckt sich mit einem Fortsatz 7a über die
Plattform 2.
über der Plattform 2 befindet sich ein vertikalbewegbares Betätigungsglied R, das ein bewegliches Glied
einer nicht gezeigten Presse sein kann. Ein Lenker 13 ist an seinem oberen Ende durch eine Zapfen 12 und ein
Lager 2o mit dem Betätigungsglied R und an seinem unteren Ende durch eine Zapfen 15 und ein Lager 21 mit dem
mittleren Teil eines horizontalen Lenkers 14 verbunden. Dieser ist an seinem einen Ende durch einen Zapfen 16
und ein Lager 22 mit dem freien Ende des Schwenkarms 11
und am anderen Ende durch einen Zapfen 18 und ein Lager
23 mit dem oberen Ende eines vertikalen Lenkers 17 verbunden. Das andere Ende des vertikalen Lenkers 17 ist
mit dem Fortsatz 7a des Schwenkarms 7 verbunden.
Das Betätigungsglied R trägt ein Tragstück 25, das mit einem Lager 26 versehen ist. In diesem ist eine vertikale
Führungsstange 28 verschiebbar und in der Zeichenebene verschwenkbar. Die Führungsstange 28 ist an ihrem
unteren Ende mit dem freien Ende des Schwenkarms 7 durch ein Lager 27 verbunden, welches ein Verschwenken der Stange
2 8 in der Zeichenebene gestattet. Zwischen den Lagern 26 und 27 ist eine Druckfeder S angeordnet, welche die
Lager 26 und 27 auseinanderdrückt, so daß sich das freie Ende des Schwenkarms 11 normalerweise in einer oberen
Stellung befindet.
409848/0285
Auf der Unterseite des Anas 11 ist mit Schrauben
38-ein Einschneidmssssr 29 montiert* das swei Reihen
von Schneiden 3o und 31 besitstp die durch Muten
32 und 33 voneinander getrennt sind. Gsraäß Fig. 3 sind
die Schneiden 3o und 31 gegeneinander versetzt. Zum .
Festhalten des Messers 29 dient ein Haltsglied 36, das mittels einer Schraube 39 an dem Arm 11 befestigt ist.
Aus den Figuren 1 und 4 geht hervor, daß die Schneiden 3o und 31 verschieden weit von der Schwenkachse des
Arms 11 entfernt sind. Auf der Unterseite der Arme 7
ist mit Zapfen 42 eine über der Plattform 1 angeordnete
Niederhalteplatte 4o befestigt, die mit einem auf der Plattform 1 vorgesehenen Auflagern zusammenwirkt.
Wann IiR Betrieb der Vorrichtung das Betätigungen
glied R abwärtsbewegt wird, i-mräen die Arrae 7 um die
Achsen 8 abwärtsbewegt 9 - Ms die Nied3,rhalteplatte 4o
an dem auf dem Auflager 41 befindlichen Werkstück W
angreift uad es dadurch festlegt. Bei fortgesetzter Abwärtsbewegung
des Betätigungsgliedes H wird der horizontale Lenker 14 im Gegensinn das Uhrzeigers und daher
der Arm 11 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Gemäß Fig.5{a)
schneiden daher die Schneiders 3o unter Ausbildung von dornartigen Vorsprüngen T^ in daa Werkstück W ein. Bei
fortgesetzter Abwärtsbewegung das Betätigungsgliedes schneiden gemäß Fig.5 die Schneiden 31 unter Ausbildung
von dornartigen Vorsprüngen T2 in das Werkstück W ein.
Danach wird das Betätigungsglied R aufwärtsbewegt, das Werkstück W vorgeschoben und das Arbeitsspiel wiederholt.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel können die Vorsprünge T, eine etwas andere Richtung haben als
die Vorsprünge T». Ferner sind in diesem Ausführungsbeispiel infolge der Versetzung der Schneiden 3o und 31
auch die dornartigen Vorsprünge T1 und T2 gegeneinander
versetzt. Wenn das Werkstück W eine Metallplatte ist,
409848/0285
auf die ein anderes Metall gegossen werden soll, hat diese Versetzung den Vorteil, dass zwischen dem Werkstück
und dem aufgegossenen Metall eine Verbindung gewährleistet werden kann, die in allen Richtungen auf
der Werkstückoberfläche dieselbe Festigkeit hat.
In der erfindungsgemässen Vorrichtung ist die
von den Schneiden ausgeübte Einschneidkraft im wesentlichen proportional der von der Niederhalteplatte auf
das Werkstück ausgeübten Niederhaltekraft, so daß auch bei einem gewissen Verschleiß der Schneiden das Einschneidmesser
ohne weiteres bewegt werden kann.
Die Erfindung ist auf die Einzelheiten des vorstehend beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbtiispiels nicht eingeschränkt, sondern dieses kann im Rahmen des Erfindungsgedankens abgeändert
«erden.
409848/0285
Claims (1)
- PatentansprücheAnspruch/1 Vorrichtung zum Ausbilden von dornartigen Vorsprüngen auf der Oberfläche eines Werkstückes, gekennzeichnet durch ein ortsfestes Gestell mit einer Plattform zum Tragen eines Werkstückes,durch eine erste Armanordnung, die am einen Ende schwenkbar in dem GEstell gelagert und die mit einer der Plattform zugekehrten Oberflächenanordnung versehen ist, durch eine in dem Gestell schwenkbar gelagerte,zweite Armanordnung, die auf der Unterseite mit einer Einschneidmesseranordnung versehen ist, durch eine Belastungseinrichtung, die trachtet, die zweite Armanordnung gegenüber der ersten ArmanordnuncT aufwärtszubewegen, durch eine oberhalb der ersten und zweiten Armanordnung angeordnete, vertikalbewegliche Betätigungseinrichtung, sowie durch ein Gestänge zum übertragen der Betätigungseinrichtung auf die erste und zweite Armanordnung derart, daß bei einer Abwärtsbewegung der Betätigungseinrichtung die Oberflächenanordnung der ersten Armanordnung an einem auf der Plattform befindlichen Werkstück angreift und es festhält und dass bei fortgesetzter Abwärtsbewegung der Betätigungseinrichtung die zweite Armanordnung derart verschwenkt wird, dass die Einschneidemesseranordnung in das Werkstück einschneidet.409848/028SAnspruch 2 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Armanordnung zwei Schwenkarme besitzt, die auf je einer Seite des Gestells angeordnet sind, und die zweite Armanordnung einen zwischen den Schwenkarmen der ersten Armanordnung angeordneten Schwenkarm aufweist.Anspruch 3 Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Armanordnung eine die Oberflächenanordnung bildende Platte trägt.Anspruch 4 Vorrichtung 3, daß die Plattform mit einem Auflager zum Zusammenwirken mit der von der ersten Armanordnung getragenen Platte versehen ist.Anspruch 5 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge einen vertikalen Lenker besitzt, der an seinem unteren Ende im Abstand von dem genannten einen Ende eines Arms der ersten Armanordnung mit dieser verbunden ist, ferner einen horizontalen Lenker, der am einen Ende mit dem oberen Ende des vertikalen Lenkers und am anderen Ende mit der zweiten Armanordnung verbunden ist, und einen dritten Lenker, der sich zwischen der Betätigungseinrichtung und dem mittleren Teil des horizontalen Lenkers erstreckt.Anspruch 6 Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastungseinrichtung eine zwischen der ersten Armanordnung und der Betätigungseinrichtung angeordnete Druckfeder besitzt.409848/02SS- 1o -Anspruch 7 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschneidmesseranordnung, mehrere Schneiden aufweist, die in zwei Reihen angeordnet sind, wobei die Schneiden der einen Reihe weiter von der Schwenkachse der zweiten Armanordnung angeordnet sind als die • Schneiden der anderen Reihe, so daß die Schneiden der einen ^eiha nach danen der anderen Reihe einschneiden.Anspruch 8 Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiden der eine Reihe gegenüber denen der anderen Reihe versetzt sind.h> <& 4 # sLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4058173A JPS5135547B2 (de) | 1973-04-10 | 1973-04-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2417631A1 true DE2417631A1 (de) | 1974-11-28 |
DE2417631B2 DE2417631B2 (de) | 1980-02-14 |
DE2417631C3 DE2417631C3 (de) | 1980-10-16 |
Family
ID=12584444
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2417631A Expired DE2417631C3 (de) | 1973-04-10 | 1974-04-10 | Vorrichtung zum Herstellen von dornartigen Vorsprängen an der Oberfläche eines Werkstücks |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3862561A (de) |
JP (1) | JPS5135547B2 (de) |
DE (1) | DE2417631C3 (de) |
FR (1) | FR2225229B1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5462951U (de) * | 1977-10-11 | 1979-05-02 | ||
US6189361B1 (en) * | 1997-09-04 | 2001-02-20 | Amada Metrecs Company Limited | Tool for forming protrusions in material by cutting and deforming |
WO2005014215A2 (en) * | 2003-08-12 | 2005-02-17 | Magna International Inc. | Method of laser welding coated members |
CA2778455C (en) | 2012-05-29 | 2019-04-09 | Ray Arbesman | Bulk textured material sheeting |
US9950495B2 (en) | 2014-07-24 | 2018-04-24 | Nugripmetal S.A.R.L. | System and method for additive manufacturing of a three-dimensional object |
US10010923B1 (en) | 2017-09-13 | 2018-07-03 | Nugripmetal S.A.R.L. | Textured sheet metal |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2114072A (en) * | 1935-05-07 | 1938-04-12 | Ralph E Cleveland | Press roll for paper making machines and the method of making same |
US2480711A (en) * | 1944-12-08 | 1949-08-30 | Robert G Calton | Continuous method of forming and porcelain enameling sheet metal |
US2953043A (en) * | 1955-09-03 | 1960-09-20 | Trebitsch Guido | Punch press |
US3119289A (en) * | 1960-07-01 | 1964-01-28 | Nat Electric Welding Machines | Method for planishing a pair of seam-joined metal sheets |
US3742753A (en) * | 1972-08-16 | 1973-07-03 | G Biesenbach | Method of constructing a spark wheel |
US3821347A (en) * | 1972-10-19 | 1974-06-28 | R Katoh | Process for producing a structural concrete block |
-
1973
- 1973-04-10 JP JP4058173A patent/JPS5135547B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-04-09 US US45933074 patent/US3862561A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-04-10 FR FR7412667A patent/FR2225229B1/fr not_active Expired
- 1974-04-10 DE DE2417631A patent/DE2417631C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2225229A1 (de) | 1974-11-08 |
JPS49126532A (de) | 1974-12-04 |
FR2225229B1 (de) | 1979-10-12 |
DE2417631C3 (de) | 1980-10-16 |
JPS5135547B2 (de) | 1976-10-02 |
DE2417631B2 (de) | 1980-02-14 |
US3862561A (en) | 1975-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2142570C3 (de) | Mechanische Pulverpresse, insbesondere Metallpulverpresse | |
DE3033339A1 (de) | Hebetisch fuer eine blechbiegepresse | |
DE60300938T2 (de) | Maschine zum ausstanzen von zuschnitten aus einer wellpappenbahn und ausbilden von falzlinien in den zuschnitten | |
DE10223637B4 (de) | Biege-Werkzeug | |
EP0446702A2 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen od.dgl. | |
EP0936035B1 (de) | Verfahren zum Justieren eines Messers beim Messerwechsel sowie Schneidemaschine mit Messerwechselvorrichtung | |
DE2417631A1 (de) | Vorrichtung zum ausbilden von dornartigen vorspruengen | |
DE2647550C2 (de) | ||
CH653928A5 (de) | Verfahren zum biegen von profilblechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. | |
DE2211261A1 (de) | Schervorrichtung in bolzen-, kugeloder rollenpressen zum abscheren von drahtabschnitten | |
DE3137811A1 (de) | Klemmvorrichtung | |
DE4034278A1 (de) | Presswerkzeug mit einer abfallschneideinrichtung | |
EP1295661B1 (de) | Vorrichtung zum Beschneiden des Randes eines Blechteils | |
DE2029896C3 (de) | Vorrichtung zum Biegen eines Metallstreifens um einen Dorn, insbesondere beim Herstellen von Spreizhülsen | |
DE3022922A1 (de) | Blechschere | |
DE7412762U (de) | Vorrichtung zum Ausbilden von dornartigen Vorsprüngen | |
EP0252167A1 (de) | Maschine zum Ansetzen von Knöpfen, Nieten oder dergleichen an Kleidungsstücke | |
DE2647331A1 (de) | Geraet zum schneiden von fliesen aus fayence, steingut oder anderem keramischen material | |
DE1948744C3 (de) | Zuführvorrichtung für eine Stanzpresse zum Stanzen von zwei konzentrischen Werkstücken aus Blechhalbzeug | |
DE2528208A1 (de) | Stabeisenschere | |
DE10136792A1 (de) | Werkzeug zum Beschneiden von Ziehteilen | |
DE936026C (de) | Werkzeug mit winkelfoermigem Druckstueck zum fortlaufenden Biegen, Boerdeln und Abkanten von Werkstuecken aus Blech od. dgl. | |
DE1291629C2 (de) | Tablettenpresse mit umlaufendem matrizentisch | |
DE611655C (de) | Stanzmaschine, insbesondere fuer Leder | |
DE934225C (de) | Presswerkzeug zur Herstellung laenglicher Vertiefungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |