DE2416722A1 - Verfahren zur herstellung von nitrohalogenophenolen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von nitrohalogenophenolenInfo
- Publication number
- DE2416722A1 DE2416722A1 DE2416722A DE2416722A DE2416722A1 DE 2416722 A1 DE2416722 A1 DE 2416722A1 DE 2416722 A DE2416722 A DE 2416722A DE 2416722 A DE2416722 A DE 2416722A DE 2416722 A1 DE2416722 A1 DE 2416722A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- halogen atom
- group
- polyhalonitrobenzenes
- solvent
- substitution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 11
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 6
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 claims description 3
- 150000003509 tertiary alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims 1
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 4
- MSXVEPNJUHWQHW-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutan-2-ol Chemical compound CCC(C)(C)O MSXVEPNJUHWQHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- IBRBMZRLVYKVRF-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-trichloro-5-nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1Cl IBRBMZRLVYKVRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- MTBYTWZDRVOMBR-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrachloro-5-nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl MTBYTWZDRVOMBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZYJBTGNUWOMRBG-UHFFFAOYSA-N 1,2,5-trichloro-3-nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(Cl)=CC(Cl)=C1Cl ZYJBTGNUWOMRBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMVQZRLQEOAYSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-3-nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC(Cl)=C1Cl CMVQZRLQEOAYSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZKKOBGFCAHLCZ-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichloro-2-nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(Cl)=CC=C1Cl RZKKOBGFCAHLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBAHXNSORRGCQA-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-fluoro-3-nitrobenzene Chemical class [O-][N+](=O)C1=CC=CC(Cl)=C1F RBAHXNSORRGCQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNZGOLKJEWEUII-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-trichloro-6-nitrophenol Chemical compound OC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C=C1[N+]([O-])=O XNZGOLKJEWEUII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUIMTLZDMCNYGY-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichloro-1-nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(Cl)C=C1Cl QUIMTLZDMCNYGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UYTRBIUOIKOGQO-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1-chloro-3-nitrobenzene Chemical class [O-][N+](=O)C1=CC=CC(Cl)=C1Br UYTRBIUOIKOGQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CEFFUJIHZMPDID-UHFFFAOYSA-N 39224-65-2 Chemical compound OC1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1[N+]([O-])=O CEFFUJIHZMPDID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C201/00—Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
- C07C201/06—Preparation of nitro compounds
- C07C201/12—Preparation of nitro compounds by reactions not involving the formation of nitro groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Patentanwalt dr. hans-gunther eggert, diplomchemiker
5 KÖLN Sl1 OBERLÄNDER UFER 90
Köln, den 4.4.1974 Eg/Ax/24
Rhone^Prögil, 25 Quai Paul Doumer, 924o8 Courbevöie,
Frankreich
Verfahren zur Herstellung von Nitrohalogenophenolen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2-Nitrohalogenophenolen aus Polyhalogenonitrobenzolen.
In der Literatur werden zwei Haupttypen von Synthesen von Halogenonitrophenolen "beschrieben. Der erste Zugangsweg zu diesen Verbindungen besteht darin, ein Wasserstoffatom
an einem Halogenonitrobenzol durch Einwirkung einer, starken Base zu substituieren. Bei diesem Verfahren
wird somit die Zahl der Halogenatome am Phenylring nicht verringert. Der zweite Weg besteht darin, ein Halogenatom
an einem Polyhalogenonitrobenzol durch eine Hydroxylgruppe mit Hilfe einer starken Base in wässrigem Medium
zu substituierten. Dieses Verfahren hat den großen Nachteil, daß die Substitution hauptsächlich in p-Stellung
zur Nitrogruppe stattfindet. Es ermöglicht somit nicht die Herstellung von 2-Hitropolyhalogenophenolen unter
annehmbaren wirtschaftlichen Bedingungen. Die 2-Nitropolyhalogenophenole
sind jedoch interessante Zwischenprodukte, die die Synthese zahlreicher Produkte, beispielsweise
von Bioziden, ermöglichen. Andererseits können die Polyhalogenonitrobenzole leicht durch Nitrierung
der Polyhalogenobenzole, die ihrerseits in großen Mengen-auf dem Markt erhältlich sind, hergestellt werden.
409843/1131
Durch die Erfindung wird ein- großes technisches Problem
dadurch gelöst, daß die Synthese von 2-Nitrohalogenonitrophenolen
durch Substitution eines Halogenatoms in o-Stellung zur Nitrogruppe von Polyhalogenonitrobenzolen
durchgeführt wird«
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren .zur Herstellung
von gegebenenfalls alkylierten 2-lTitrohalogenophenolen
durch Substitution eines Halogenatoms durch eine OH-G-ruppe an gegebenenfalls alkylierten Polyhalogenonitrobenzolen,
die nur ein Halogenatom in o-Stellung zur Nitrogruppe enthalten. Das Verfahren ist dadurch
gekennzeichnet, daß man die Polyhalogenonitrobenzole mit einem Verseifungsmittel in Gegenwart wenigstens
eines organischen Lösungsmittels umsetzt.
Die Polyhalogenonitrobenzole dürfen nur ein Halogenatom in o-Stellung zur Nitrogruppe enthalten. Es wurde gefunden,
daß überraschenderweise die Anwesenheit von zwei "Halogenatomen in o-Stellung zur Mtrogruppe zur Substitution
der Mitrogruppe selbst bei der Verseifung führt.
Diese Peststellung zeigt, daß es nicht von vornherein naheliegend war, daß die Substitution des Halogenatoms
bevorzugt erfolgen würde. Als Beispiele geeigneter Polyhalogenonitrobenzole sind hauptsächlich 2,3-Dichlornitrobenzol,
2,4-Dichlornitrobenzol, 2,5-Dichlornitrobenzol,
2,3,4-Irichlornitrobenzol, 2,3,5-Trichlornitrobenzol,
2,4,5-Trichlornitrobenzol und 2,3,4,5-Tetrachlornitrobenzol
zu nennen. Die fluorierten und bromierten Homologen der vorstehend genannten Verbindungen
können ebenfalls verwendet werden. Ferner sind gemischt halogenierte Produkte, z.B. die Chlorfluornitrobenzole
oder Chlorbromnitrobenzole unter den Bedingungen gemäß der Erfindung verseifbar. Außerdem kann der Benzolring
gegebenenfalls durch einen Alkylrest, insbesondere einen niederen Alkylrest mit weniger als 5 G-Atomen
substituiert sein. Die vorstehend genannten verschie-
409843/1131
denen Ausgangsmaterialien sind allgemein "bekannte" Produkte,, die nach üblichen Verfahren der Nitrierung von
Polyhalogenobenzolen hergestellt werden können ο
Als Verseifungmittel eignen sich die Hydroxyde von Alkalimetallen, z.B. Lithiumhydroxyd, Natriumhydroxyd,
und Kaliumhydroxyd, und die Alkoholate von Alkalimetallen
oder beliebige andere Verbindungen, die ein Halogenatom durch eine Hydroxylgruppe zu substituieren vermögen.
Die Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels im Reaktionsgemisch stellt ein grundlegendes und entscheidend
wichtiges Merkmal des Verfahrens gemäß der Erfindung dar. Damit der Selektivitätsgrad der Substitution
in o-Stellung eine wirtschaftlich interessante Höhe erreicht, wird ein Lösungsmittel verwendet, dessen Dielektrizitätskonstante
nicht höher ist als 25 bei normaler Temperatur (20 bis 25 G). Ferner ist es zweckmäßig, daß
diese Verbindung die Reaktionsteilnehmer vollständig oder wenigstens zum größeren Teil bei den Reaktionstemperaturen
zu lösen vermag. Von den Lösungsmitteln, die sich am besten für die Durchführung des Verfahrens gemäß
der Erfindung eignen, sind die niedrigmolekularen tertiären Alkohole, insbesondere tert.-Butanol und tert.-Amylalkohol
zu nennen. Gemäß einer besonderen Ausfüh-•rungsform des Verfahrens Semäß der Erfindung kann ein
Gemisch von 2 oder mehr Lösungsmitteln verwendet werden, von denen nur eines speziell das Lösungsvermögen für
die Reaktionsteilnehmer hat. Als Colösungsmittel -können in diesem Fall beispielsweise Dioxan und Tetrahydrofuran
verwendet werden.
Das MoIverhältηis des Verseifungsmittels zum eingesetzten
Halogenonitrobenzol ist nicht entscheidend wichtig. Es kann in weiten Grenzen variieren und zwischen 1:1
und 20:1 liegen, wobei ein Verhältnis von 3:1 bis 10:1 bevorzugt wird.
409843/1131
Anfangskonzentration des /erseifun£sniittels im Reaktionsgemisch
ist ebenfalls nicht besonders wichtig» Als Anhaltspunkt kann' gesagt werden, daß sie im allgemeinen
zwischen 0,5 und 0,8 ΪΊοΙ/l Lösungsmittel liegt» Die
obere Grenze wird im allgemeinen durch technische und
wirtschaftliche Erwägungen gesetzt.
Jie Lonzentration der Halogenonitrobenzole stellt keinen
entscheidend wichtigen Faktor des Verfahrens dar. Sie kann beispielsweise zwischen C,05und 1 Mol liegen und
beträgt vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Mol/l Lösungsmittel.
Die Reaktion wird durchgeführt, indem das Gemisch aus
Lösungsmitteln) und Riaktionsteilnehmern bei einer
Temperatur gehalten wird, die vorteilhaft zwischen 100 und 25O0C, insbesondere zwischen 14-0 und 170 C liegto
Vorzugsweise wird während einer genügend langen Zeit erhitzt, um das halcgenierte Ausgangsmaterial nahezu
vollständig umzusetzen= Wenn der Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels unter der Reaktionstemperatur liegt,
wird unter Druck gearbeitet, um eine Flussigphase aufrecht
zu erhalten«
Abtrennung des gewünschten Produkts vom rohen Reaktionsgemisch
kann nach zahlreichen Verfahren erfolgen« Von der Anmelderin durchgeführte Versuche haben ergeben,
daß durch die Aufeinanderfolge der nachstehend beschriebenen Arbeitsschritte diese Abtrennung leicht durchgeführt
werden kann. Nach der Abkühlung der Reaktionsprodukte wird das iteaktionsgemisch mit einer starken, vorzugsweise
nicht oxydierenden Säure, ZoB0 Salzsäure,
neutralisiert, worauf das organische Lösungsmittel bzw« die organischen Lösungsmittel abgedampft werden. Unter
diesen Bedingungen wird das gewünschte Produkt ausgefällt« Es wird anschließend abfiltriert. Der im wässrigen
Medium gelöste Rest des 2-Nitrohalogenophenols
wird mit einem organischen Lösungsmittel, z«B„ Chloroform, extrahiert« das ausgefällte Phenol wird der
U 0 9 B h ? I 1 1 3
* 2418722
zurückgewonnenen organischen Phase zugesetzt, in der
es sich löste Die erhaltene Lösung wird mit Aktivkohle
behandelt, Anschließend wird das Lösungsmittel abgedampft. Auf diese Weise wird das reine 2-Halogenonitrophenol
erhalten.
Die Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird
in den folgenden Beispielen weiter beschrieben«
In eine 100 ml-Bombe werden nacheinander 1,3 g (0,005
Mol) 2J3,4,5-r-CetrachlornitrobenzolJ 0,6 g (0,015 Mol)
ilatriumhydroxyd und 50 ml tert,-Butanol gegeben. Das
Gemisch wird 2 Stunden auf 155 C erhitzt, dann gekühlt und in eine.wässrige öalzsäurelösung gegossen» Das tert,-
!ßutanol wird dann verdampft, wodurch ein roter Peststoff
ausgefällt wirdo Dieser Feststoff wird abfiltriert,
Das wässrige Filtrat wird mit Chloroform extrahiert. Anschließend wird die Fällung in dem für die Extraktion
verwendeten Chloroform gelöst und die Lösung durch Aktivkohle geleitet. Die erhaltene gelbe Lösung enthält
nach dem Abdampfen des Chloroforms 0,89 g 4,5,6-Trichlor-2-nitrophenol
(Ausbeute 78/u)o
Unter den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen werden 1,12 g 2,4,5-Trichlornitrobenzol in 0,75 g 4,5-Dichlor-2-nitrophenol
umgewandelt (Ausbeute 77/0·
3/1131
Claims (4)
1) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls alkylierten
2-Uitrobalogenophenolen durch Substitution
eines Halogenatoms durch eine OH-Gruppe an gegebenenfalls
alkylierten Polyhalogenonitrobenzolen, die nur
ein Halogenatom in o-Stellung zur Uitrogruppe enthalten,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Polybalogenonitrobenzole
mit einem Verseifungsmittel in
Gegenwart wenigstens eines organischen Lösungsmittels umsetzt»
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel tertiäre Alkohole verwendet«
3) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel terto-Butanol oder
tert,-Amylalkohol verwendet»
4) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verseifungsmittel Alkalihydroxyde
verwendet»
409843/1131
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7313606A FR2224440B1 (de) | 1973-04-06 | 1973-04-06 | |
DE19762614264 DE2614264A1 (de) | 1973-04-06 | 1976-04-02 | Verfahren zur herstelung von nitrohalogenophenolen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2416722A1 true DE2416722A1 (de) | 1974-10-24 |
DE2416722B2 DE2416722B2 (de) | 1978-05-11 |
DE2416722C3 DE2416722C3 (de) | 1979-01-11 |
Family
ID=25770300
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2416722A Expired DE2416722C3 (de) | 1973-04-06 | 1974-04-05 | Verfahren zur Herstellung von 2-Nitrohalogenophenolen |
DE19762614264 Withdrawn DE2614264A1 (de) | 1973-04-06 | 1976-04-02 | Verfahren zur herstelung von nitrohalogenophenolen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762614264 Withdrawn DE2614264A1 (de) | 1973-04-06 | 1976-04-02 | Verfahren zur herstelung von nitrohalogenophenolen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3928470A (de) |
JP (1) | JPS5515459B2 (de) |
BE (1) | BE813390A (de) |
BR (1) | BR7402732D0 (de) |
CA (1) | CA1026379A (de) |
DE (2) | DE2416722C3 (de) |
FR (1) | FR2224440B1 (de) |
GB (1) | GB1401970A (de) |
NL (1) | NL7404562A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2935629A1 (de) * | 1979-09-04 | 1981-03-12 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von 5-chlor-2-nitrophenol. |
DE3431687A1 (de) * | 1984-08-29 | 1986-03-13 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | 2,4-dichlor-3-alkyl-6-nitrophenole sowie ein verfahren zu deren herstellung |
US5012015A (en) * | 1988-03-09 | 1991-04-30 | Daiei Chemical Co., Ltd. | Process for producing 2,4-dichloro-3-alkyl-6-nitrophenol |
DE69110377T2 (de) * | 1990-08-28 | 1995-10-26 | Taoka Chemical Co Ltd | Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlor-3-alkyl-6-nitrophenol. |
DE4030263A1 (de) * | 1990-09-25 | 1992-03-26 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von 2,3-difluor-6-nitrophenol |
DE59205092D1 (de) * | 1991-10-09 | 1996-02-29 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-5-fluor- bzw. -5-chlor-phenol |
JP3814742B2 (ja) * | 1996-10-18 | 2006-08-30 | イハラケミカル工業株式会社 | 4−フルオロサリチル酸類 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2196580A (en) * | 1939-01-05 | 1940-04-09 | Dow Chemical Co | Production of useful chemicals from isomeric mono - nitro - ortho - dichlorobenzene mixtures |
US2644015A (en) * | 1950-02-10 | 1953-06-30 | Columbia Southern Chem Corp | Alkaline hydrolysis of hexachlorobenzene |
US2872461A (en) * | 1954-10-21 | 1959-02-03 | Schering Ag | Process of producing chloranil |
US2866816A (en) * | 1955-04-22 | 1958-12-30 | May & Baker Ltd | Production of aryloxy compounds |
US3471577A (en) * | 1965-09-07 | 1969-10-07 | Hercules Inc | 2-chloro-5-higher alkylphenol preparation by partial hydrolysis of 1,2-dichloro-5-higher alkylbenzenes |
-
1973
- 1973-04-06 FR FR7313606A patent/FR2224440B1/fr not_active Expired
-
1974
- 1974-03-04 GB GB966974A patent/GB1401970A/en not_active Expired
- 1974-04-01 US US456881A patent/US3928470A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-04-02 CA CA196,658A patent/CA1026379A/en not_active Expired
- 1974-04-03 NL NL7404562A patent/NL7404562A/xx unknown
- 1974-04-05 BR BR2732/74A patent/BR7402732D0/pt unknown
- 1974-04-05 BE BE142928A patent/BE813390A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-04-05 JP JP3873874A patent/JPS5515459B2/ja not_active Expired
- 1974-04-05 DE DE2416722A patent/DE2416722C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-04-02 DE DE19762614264 patent/DE2614264A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2614264A1 (de) | 1977-10-06 |
FR2224440B1 (de) | 1976-06-11 |
US3928470A (en) | 1975-12-23 |
CA1026379A (en) | 1978-02-14 |
FR2224440A1 (de) | 1974-10-31 |
DE2416722B2 (de) | 1978-05-11 |
JPS5515459B2 (de) | 1980-04-23 |
BR7402732D0 (pt) | 1974-11-05 |
NL7404562A (de) | 1974-10-08 |
JPS49135931A (de) | 1974-12-27 |
DE2416722C3 (de) | 1979-01-11 |
GB1401970A (en) | 1975-08-06 |
BE813390A (fr) | 1974-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3735467A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fluorierten c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)- bis c(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffen und neue cyclische fluorierte kohlenwasserstoffe, sowie die verwendung von fluorierten c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)- bis c(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffen als treibgas und arbeitsfluessigkeit fuer waermepumpensysteme | |
DE1793099A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen,die monoaethylenisch ungesaettigte Gruppen aufweisen | |
DE1193510B (de) | Verfahren zur Herstellung von Brom-derivaten des Diphenyls, Diphenylaethers, Diphenylphenylaethers oder Di-, Tri- bzw. Tetraphenylmethans mit 4 und mehr Bromatomen je Molkuel | |
DE2800324C2 (de) | ||
DE1643146A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von epsilon-Caprolactonen und bzw. oder 6-Formyloxycapronsaeuren | |
DE2416722A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nitrohalogenophenolen | |
DE2362648C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von o-Hydroxyhalogenbenzolsulfonaten | |
DE2301739C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls halogensubstituierten m-Aminobenzolsulfonsäuren | |
DE2648054C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dichlornitroanilinen | |
DE3104388A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-alkyl-2-chlor-5-nitro-4-benzol-sulfonsaeuren | |
DE2922688A1 (de) | Nitrosierungsverfahren | |
DE4445825C2 (de) | Monoalkylphosphin und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2226405A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-nitro4-amino-toluol | |
DE740987C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholen der Acetylenreihe | |
DE870698C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydrochinonen | |
DE885846C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholen der Acetylenreihe | |
DE1543781C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylarylaminen | |
DE1543960C (de) | Verfahren zur Herstellung von Naphthol mit überwiegendem alpha Naphthol Gehalt durch alkalische Hydrolyse von Monochlor naphthalin | |
DE3621922A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 6,6'-dihydroxy-3,3,3',3'-tetramethyl-1,1'-spirobiindan | |
DE910410C (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid | |
EP0052817A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-2,6-dialkylanilinen | |
DE1568430C3 (de) | Verfahren zur Isolierung von Methoxyäthylchlorid | |
DE963509C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren halogenhaltiger carbocyclischer Verbindungen | |
DE1084707B (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‡-Chlorolefinoxyden | |
EP0026316A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Nitroso-diphenylamin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |