Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2416574A1 - Zweikreis-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge, bei der die hinterachsbremsen verschiedenen bremskreisen zugeordnet sind und die zwei druckminderer aufweist - Google Patents

Zweikreis-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge, bei der die hinterachsbremsen verschiedenen bremskreisen zugeordnet sind und die zwei druckminderer aufweist

Info

Publication number
DE2416574A1
DE2416574A1 DE2416574A DE2416574A DE2416574A1 DE 2416574 A1 DE2416574 A1 DE 2416574A1 DE 2416574 A DE2416574 A DE 2416574A DE 2416574 A DE2416574 A DE 2416574A DE 2416574 A1 DE2416574 A1 DE 2416574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
brake
circuit
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2416574A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred William Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2416574A priority Critical patent/DE2416574A1/de
Publication of DE2416574A1 publication Critical patent/DE2416574A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/34Pressure reducing or limiting valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/262Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves with stepped characteristics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

  • Zweikreis-Eremsanlage für Kraftfahrzeuge, bei der die Hinterachsbremsen verschiedenen Bremskreisen zugeordnet sind und die zwei Druckminderer aufweist.
  • Die Erfindung betrifft eine Zweikreis-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, bei der die Hinterachsbremsen verschiedenen Bremskreisen zugeordnet sind und die zwei Druckminderer aufweist, bei welchen a) in einem Zylinder ein Kolben geführt ist, der aus einem einen wesentlich geringeren Durchmesser als die Zylinderbohrung aufweisenden Kolbenschaft und einem gsgenüber dem Kolbenschaft im Durchmesser vergröBerten Kolbenkopf besteht; b) der Kolbenschaft aus einer in der Stirnwand des Zylindersvorgesehenen Öffnung aus dem Zylinder herausragt; c) der Kolben eine Ringdichtung aus federndem Material trägt, die den Innenraum des Zylinders in eine radial durch den KolbenschaFt und die Wand der Zylinderbohrung begrenzte, mit dem Hauptzylinder verbundene Hochdruckkammer sowie eine zwischen dem Kolbenkopf und einer die Zylinderbohrung abschließende, mit den Radbremszylindern verbundene Niederdruckkammer unterteilt; d) die Ruhelage des Kolbens von einer den Kolben in Richtung auf die Niederdruckkammer drückende Federkraft bestimmt ist; e) der Innendurchmesser der Ringdichtung kleiner ist als der AuBendurchmesser des Kolbenkopfes, jedoch größer als der Außendurchmesser des zugeordneten Kolbenschaftabschnittes; f) der Außendurchmesser der Ringdichtung vor dem Einbau in die Zylinderbohrung geringfügig gröBer ist als der Durchmesser der Zylinderbohrung und 9) die Ringdichtung mit dem Kolbenkopf zusammen ein Ventil bildet, welches in der Ruhelage des Kolbens zwischen der Hochdruck--und der Niederdruckkammer eine Verbindung freigibt und diese Verbindung bei einer Bewegung des Kolbens entgegen der Wirkung der Federkraft durch Anlage des Kolbenkopfes an die Ringdichtung sperrt.
  • Ein weitgehend dieser Ausbildung entsprechender Druckminderer ist durch die DT-AS 1 555 387 schon vorgeschlagen worden. Hier ist an der Abschlußschraube des Zylinders eine in die Niederdruckkammer ragende, ringförmige axiale Verlängerung vorgesehen, deren Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Kolbenkopfes und die in der Ruhelage des Kolbens die Bewegung der Ringdichtung in Richtung auf die Niederdruckkammer zu begrenzt und dadurch die Bildung eines radialen Spaltes zwischen dem Kolbenkopf und der Ringdichtung bewirkt.
  • Zu der durch das Ventil gesteuerten Verbindung gehört auch ein axialer Spalt, der zwischen der ringförmigen axialen Verlängerung und dem Kol benkopf vorgesehen und mittels der Ringdichtung zu schließen bzw. zu öffnen ist. Das Schließen der Verbindung erfolgt hierbei durch Anlegen einer acharfkantigen, ringförmigen Dichtungslippe, die am Kolbenkopf angeordnet ist und sich axial an die Ringdichtung anlegen kann. Aus dieser Gestaltung heraus ergeben sich zwei Nachteile: Zum ersten besteht durch die Anordnung des axialen Ringspaltes - insbesondere bei hohen Betätigungsdrücken - die Gefahr, daß die Ringdichtung in den Ringspalt hineingequetscht wird. Zum zweiten besteht durch die scharfkantige Ausgestaltung der Ringdichtungslippe an dem Kolbenkopf die Gefahr, daß die seitliche Dichtungsfläche der Ringdichtung einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt~ist. Beide Umstände können dazu führen, daß die Ringdichtung ihre Dichtwirkung vorzeitig verliert, so daß der Druckminderer seine Funktion nicht mehr erfüllen kann.
  • Bei einer Zweikreis-Bremsanlage, dessen erster Kreis der Vorderachse und dessen zweiter Kreis der Hinterachse zugeordnet ist, braucht lediglich ein einziger Druckminderer in den Hinterachskreis eingeschaltet zu sein. Bei einer Kreisaufteilung jedoch, bei der die Hinterachsbremsen verschiedenen Bremskreisen zugeordnet sind, sind zwei Druckminderer erforderlich. Die beiden Druckminderer müssen genau aufeinander abgestimmt sein. Dies mag zwar bei fest eingestellten Druckminderern ohne großen Aufwand möglich sein.
  • Bei hinterachs-lastabhängigen Druckminderern jedoch, ergeben sich erhebliche Schwierigkeiten in der Abstimmung.
  • Bei Druckminderern bei Zweikreis-Bremsanlagen ist schon vorgeschlagen worden, die Minderwirkung des Druckminderers des einen Kreises auszuschalten, wenn der andere Kreis ausgefallen ist. Man benutzt hierzu einen sogenannten "by-pass". Diese Einrichtung erhöht jedoch wesentlich den Herstellungsaufwand für einen Druckminderer.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, für eine Zweikreis-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, bei der die Hinterachsbremsen verschiedenen Bremskreisen zugeordnet sind, einen Doppel-Druckminderer zu schaffen, bei dem die vorgenannten Nachteile nicht auftreten können.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Zweikreis-Bremsanlage der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die beiden Druckminderer in Reihe hintereinander angeordnet sind, daß die Federkraft von dem Kolben des ersten Druckminderers auf den Kolben des zweiten Druckminderers übertragen wird und daß der die Federkraft übertragende Abschnitt des Kolbens des ersten Druckminderers in einer Kammer angeordnet ist, die einem Druck ausgesetzt ist, der im wesentlichen dem Atmosphärendruck entspricht.
  • Durch die vorgenannte erfindungsgemäe Ausbildung eines Doppel-Druckrtiinderers, wird für beide Bremskreise nur eine einzige Federanordnung benötitgt, sei sie fest eingestellt oder lastabhängig angeordnet.
  • Des weiteren kann auf die Anordnung eines by-pass verzichtet werden; bei Ausfall eines Kreises wird der Beginn der Druckminderung für den noch intakten Kreis um das Doppelte nach oben verschoben.
  • Das bedeutet demnach, daß nicht nur - wie bei den bekannten bypass-Anlagen - die Minderwirkung aufgehoben wird, so daß sich ein höherer Druck im Hinterachsbremskreis aufbauen kann, sondern daß nach Erreichen eines beetitrimten Druckwsrtes im intakten Vorderradbremskreis der Druck im noch intakten Hinterschsbremskreis gemindart wird. Der neue, erhähte Punkt, ab welchem die Druckminderung erfolgt, kann durchaus noch unterhalb des sogenannten Blokkierpunktes der zugeordneten Räder liegen. In jedem Falle wird bei der vorgenannten erfindungsgemäßen Ausbildung eine verbesserte Bremswirkung srzialt.
  • Die dam Atmosohärendruck ausgesetzts Kammer kann in einer ersten Ausgestaltung der Erfindung uber eine radiale Bohrung ^m Gehäuss mit der Atmosphäre in Verbindung stahen. Eine zwsits Möglichkeit besteht auch darin, daß die Kammer über axiale Bchrungen in den Kolben und im Zylinder mit der Atmosphäre in Verbindung eteht.
  • Im letztgenannten Falls ist durch Anordnung von exislen Durchgangsbehrungen Sn den Kolben die Zylinderbohrung als Sacklochbchrung ausgeführt.
  • Um Stufen in der Zylinderbohrung zu vermeiden kann die Kammer in einer in den Zylinder eingesetzten Hülse angeordnet sein.
  • Es führt zu einer billigeren Herstellung und vermeidet Veruechslungen der Kolben, wenn die Kolben und die Ventile beider Druckminderer gleich ausgebildet sind.
  • Eine zweckmäßige, kompakte Ausführung ist erzielt, indem die beiden Druckminderer in einem gemeinsamen Zylinder angeordnet sind, der von einem Stopfen verschlossen ist.
  • Eine Verbesserte, langlebige Ventileinrichtung ist dadurch geschaffen, daß die Verbindung des Ventile als eine Gruppe von in radialem Bereich der Ringdichtung verlaufenden, den Kolbenkopf axial durchdringenden Bohrungen ausgebildet ist.
  • Um jegliche Verschiebung infolge äußerer Einflüsse auf die Ringdichtung zu verhindern, können zumindest in einem Teil der Bohrungen Stifte mit erheblichem Spiel gelagert sein, die in der Ruhestellung sich einerseits am Gehäuse abstützen und andererseits unter Bildung eines Spalts die Ringdichtung mit Abstand zum Kolbenkopf halten. Durch diese AusfUhrung ist auch eine gewisse Reinigungswirkung der Bohrungen erzielbar.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeichnet durch die Verwendung des Druckminderers in einer Zweikreis-Bremsanlage, bei der die Bremse des linken-Vorderrads zusammen mit der Bremse des rechten Hinterrads an dem ersten Bremskreis und die Bremse des rechten Vorderrads zusammen mit der Bremse des linken Hinterrads an dem zweiten Bremskreis angeschlossen ist. Durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Druckminderers in einer derartigen, bekannten Zweikreie-Bremsanlage wird bei mäßigem Aufwand eine erhebliche Verbesserung der BremsWirkung bei einer Zweikreis-Bremsanlage mit einem ausgefallenen Kreis erzielt. Eine zweite Anwendungsmöglichkeit besteht in der Verwendung des Druckminderers in einer Zweikreis-Bremsanlage, deren VorderradbremsEn Doppelzylinder aufweisen, von denen Je einer eines Rades zusammen mit dem rechten Hinterrad - Bremszylinder den ersten Bremskreis und von denen Jeweils der zweite eines Rades zusammen mit dem linken Hinterrad - Bremszylinder den zweiten Bremskrsis bilden. Eine Erhöhung der Sicherheit kann auch durch die Verwendung des Druckminderers in einer Voll-Zweikreis-Bremsanlage erreicht werden.
  • Drei beispielsweise AusfUhrungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen axialen LSngsschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Doppel-Druckminderer, Fig. 2 eine Einzelheit des in Fig. 1 gezeigten Druckminderer, in vergrbßertsm Maßstab, Fig. 3 eine Einzelheit des in Fig. 1 gezeigten Druckminderers, in perspektlvischer Ansicht, Fig. 4 eine erfindungsgemäße Zweikreie-Bremeanlage, bei der die Bremse des hinteren Vorderrades zusammen mit der Bremse des rechten Hinterrades an dem ersten Bremskreis und die Bremse des rechten Vorderrades zusammen mit der Bremse des linken Hinterrades an den zweiten Bremskreis angeschlossen ist, unter Verwendung eines fest eingestellten Druckminderers für die Hinterräder, Fig. 5 eine erfindungsgamäße Zweikreis-Bremsanlage, deren Vorderradbremsen Doppelzylinder aufweisen, von denen -Je einer eines Rades zusammen mit dem rechten Hinterrad-Bremszyrinder den ersten Bremskreis und von denen jeweils der zweite eines Rades zusammen mit dem linken Hinterrad-Bremszylinder den zweiten Bremskreis bilden, unter Verwendung eines fest eingestellten Druckminderers für die Hinterräder, Fig. 6 eine erfindungagemäße Zweikreis-remsanlage nach Art einer Voll-Zweikreis-Bremsanlage, unter Verwendung eines hinterachs-lastabhängigen Druckminderers für die Hinterräder und Fig. 7 den Druckverlauf in einer Hinterradbremse in Abhängigkeit vom Druckverlauf der zugeordneten Vorderradbremse bei der Verwendund eines hinterachsNlastabhängigen Druckminderer sowohl während der Betätigung mit zwei ordnungagemäßen Bremekreisen als auch bei Ausfall des anderen Kreises.
  • Der Druckminderer umfaßt ein Zylinder-Gehäuse 1 mit den Anschlüssen 2, 2', 3 und 3', die mit einer Zylinderbohrung 4 mit dem Durchmesser D1 in Verbindung stehen. Die Zylinderbohrung 4 ist als Stufenbohrung ausgebildet und verjüngt sich unter Bildung eines-Absatzes 5 auf die Bohrung 4a mit dem Durchmesser D2. Unter Bildung eines Absatzes 6 steht die Bohrung 4 über die Bohrung 7 mit der Außenluft in Verbindung. Zwischen den Anschlüssen 2 und 3' ist eine Hülse 8 eingesetzt, die mittels Sprengringe 9 und 10 gehalten und mittels Dichtungen 11 und 12 abgedichtet ist. Die Hülse 8 umfaßt zwei Bohrungen 8a und Bb mit dem Durchmesser Dz bzw. D schen den Dichtungen 11 und 12 steht die Bohrung Bb über radiale Bohrungen 13, über eine Ringnut 14 und über eine Bohrung 15 im Gehäuse 1 mit der Außenluft in Verbindung. Das Gehäuse 1 wird von einem eingeschraubten Verschluß stopfen 16 verschlossen. Innerhalb des Verschlußstopfens 16 ist die Zylinderbohrung 4 auf die Bohrung 16a mit dem Durchmesser D3 vermindert Zur Abdichtung dient ein O-Ring 16c.Der Verschlußstopfen 16 steht mit einer zentralen Bohrung 16b mit dem Durchmesser D2 mit der Außenluft iii 4erblndung.
  • Innerhalb des Gehäuses 1 sind hintEresnande¢-7 ohne axiales Spiel zwei Kolben 17 und 17t gelagert; beide ío7ban 17 und 17' haben den selben Aufbau und dieselben Abmessungen. Gleiche Bauteile sind deshalb in der Zeichnung mit gleichen Bezugszeichen, aber mit Index versehen. Der Kolben 17 weist zwischen den Anschlüssen 2 und 3 einen Kolbenkopf 18 auf, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des übrigen Kolbenkörpere. In der Ruhestellung des Druckminderers stützt sich der Kolben 17 über einen im Durchmesser verminderten Abschnitt 19 am Absatz 6 unter der Einwirkung einer Federkraft F ab.
  • Zur Abdichtung ist in einer Ringnut der Bohrung 4a ein Dichtring 2D angeordnet. Zwischen dem Kolbenkopf 18 und dem Absatz 5 ist eine Niederdruckkammer 21 gebildet, die über den Anschluß 3 mit den Radbremszylindern in Verbindung steht, deren Druck gemindert werden soll.
  • Auf dem Abschnitt 19 ist ein Ring 22 mit Spiel aufgeschoben, der mit einer Anzahl von axialen Stiften 23 und 23a versehen ist. Die Stifte 23 und 23a sowie der Ring 22 sind einteilig aus einem geeigneten Kunststoff, z.B. Polyamid, im Spritzguß hergestellt. Der Ring 22 wird von einem Sprengring 24 auf dem Abschnitt 19 gehalten. Die Stifte 23a können sich am Absatz 5 abstützen, während sich die Stifte 23 mit Spiel durch eine Anzahl axialer Durchgangshohrungen 25 im Kolbenkopf 18 erstrecken. Die Stifte 23 ragen bis in eine Nut 26 d88 Kolbens 17. In der Nut 26 ist mit axialem und Kolben 17 ein slastischer Dichtring 27 eingebracht. Uer Dichtring 27 liegt an seinem gewölbten Außenumfang 28 unter radialer Spannung dichtend an der Zylinderbohrung 4 an. Mit einer Seitenfläche 29 liegt er an der Nutwand des Kolbens 17 an, während zwischen seiner 'Seitenfläche 30 und dem Kolbenkopf 18 ein radialer Spalt 31 vorgesehen ist. Dieser Spalt 31 wird von den Stiften 23 und 23a in der Ruhestelluna des Druckminderera aufrecht gehalten. Der
    isle
    Spalt 31 steht mit einem
    axialen
    Spalt 32 zwischen dem Dichtring 27 und dem Nutgrund in Verbindung. Der Spalt 32 hat über etwa axial verlaufende Bohrungen 33 Verbindung mit der Bohrung 4, die im Abschnitt 34 die eigentliche Hochdruckkammer bildet.
  • Die Hochdruckkammer 34 steht über den Anschluß 2 mit dem Hauptbremszylinder HZ in Verbindung. Im Bereich der Bohrung Bb ist der Kolben 17 im Durchmesser zu einer Nut verringert und mit einer Dichtmanschette 35 versehen, welche die Hochdruckkammer 34 gegen eine Kammer 36 abdichtet, die mit der Außenluft in Verbindung steht. An dem Kolben 17 liegt der Kolben 17' unter der Federkraft F an. Der Abschnitt 19' ist gegen die Bohrung Ba in der Hülse 8 mittels des Dichtringes ZO' abgedichtet. Die Stifte 23a' können sich an der Seitenfläche 37 der gehäusefesten Hülse 8-abstützen. Zwischen der Hülse 8 und dem Kolbenkopf 18 ist die Nisderdruckksmmer 21' gebildet, die mit dem Anschluß 3' in Verbindung steht und mittels des Dichtringes 27' gegen die Hochdruckkammer 34' verschließbar ist. Die Hochdruckkammer 34'steht mit dem Anschluß 2' in Verbindung. Im Bereich der Bohrung 16a ist der Kolben 17' im Durchmesser zu einer Nut verringert und mit einer Dichtmanschette 35' versehen, welche die Hochdruckkammer 34' gegen die Kammer 38 im Stopfen 16 abdichtet.
  • Innerhalb b des Verschlugstopfens 16 ist im Anschluß an den Kolben 17' ein Druckstück 39 gelagert und in der Bohrung 16b mit Spiel geführt.
  • Das Druckstück 39 dient hier zur Übertragung der Kraft F auf die Kolben 17' und 17 und soll den Kolben 17 von radialen Kräften freihalten. Auf das Druckstück~39 wirkt eine in den Fig. 4 bis 6 dargestellte, vorgespannte Feder mit der Kraft F ein. Die Kraft F kann bei der Verwen dung des Druckminderers als fest eingestellter Druckminderer - siehe Fig. 4 und 5 - von einer auf einen bestimmten Wert vorgespannten Druckfeder erzeugt sein. Bei der Verwendung des Druckminderers als sogenannter lastabhängiger Druckminderer - siehe Fig. 6 - kann die Kraft F auch in Abhängigkeit von z.B. der Hinterachslast eines Kraftfahrzeuges variieren. Wie aus dem Stand der Technik bekannt, kann die Feder auch innerhalb des Zylinder-Gehäuses 1, z.B. in der Kammer -3B, angeordnet sein.
  • In der Ruhestellung befinden sich die Kolben 17 und 17' und alle anderen Bauteile in der gezeichneten Lage (Fig. 1.). Die Ringe 22 und 22' und die Stifte 23, 23', 23a und 23a' sind an sich nicht erforderlich, um die Dichtringe 27 und 27 in der Lage zu halten: denn nach Einbau der Kolben 17 und 17' befinden sich die Dichtringe 27 und 27' infolge ihres Reibschlusses mit der Bohrung 4 in der gezeigten Stellung. Lediglich, um eventuellen äußeren Einflüssen jegliche Möglichkeit zu nehmen, die Dichtringe 27 und 27' zu verschieben, sind die Ringe 22 und 22' und die Stifte 23, 23t, 23a und 23a' vorgesehen.
  • Die Funktion des Druckminderers ist folgende: a). bei intakter Anlage: Bei Bremsbetätigung strömt das Druckmittel vom HauptbremszyLinder HZ durch den Anschluß 2 in die Hochdruckkammer 34, durch die Bohrungen 33, durch den Spalt 32, durch den Spalt 31, durch die Bohrungen 25, durch die Niederdruckkammer 21, über den Anschluß 3 zu den Radzylindern RZ. Der Druck in der Hochdruckksmmer 34 erzeugt zwei Kraftkomponenten auf den Kolben 17: Der Druck p wirkt einerseits über die Fläche A1 aus D1 o Dz nach rechts und über die Fläche A2 aus D1 - D3 nach links. Da D3 > D2' ergibt sich eine resultierende Fläche AR aus D3 - D2 als Druckangriffsfläche, über die der Druck p den Kolben 17 nach rechts zu verschieben sucht: FR - P (D3 - D2). Im anderen Bremskreis, Anschlüsse 22 und 32* wird eins entsprechende Druckkraft FR aufgebracht. Ist der Druck in der Bremsanlage auf den vorbestimmten Wert A (Fig. 7) gestiegen, so reicht die Summe aus FR + FR = 2 FR aus, um die Kraft F der vorgespannten Feder zu Uberwinden: Die Druckminderung in der Hintarradbremss beginnt. Auf Fig. 2 bezogen heißt das: Der Abschnitt 19 des Kolbens 17 hebt sich vom Boden 6 ab, der Spalt vermindert sich, und der Kolbenkopf 18 gelangt schließlich an den Dichtring 27 zur Anlage. Hierdurch werden die axialen Bohrungen 23 von der Seitenfläche 30 des Dichtringes 27 verschlossen, die Verbindung der Hochdruckkammer 34 zu der Niederdruckkammer 21 ist unterbrochen. SinngemBß gilt das gleiche für den anderen Bremskreis, das hei3t,die Verbindung der Hochdruckkammer 34' zu der Niederdruckkammer 31' ist unterbrochen. Infolge des Durchmesserunterschiedes D3 - D2 wird in den Kammern 36 und 38 euft durch die Entlüftungsbohrungen 15 bzw. 16b verdrängt.
  • Nach einem gewissen weiteren Anstieg des durch den Anschluß 2 herangeführten Druckes wird in der Hochdruckkammer 34 eine Druckkraft erzeugt, die zusammen mit der}Kraft F schließlich den Kolben 17 nach links verschiebt. Entsprechend verschiebt sich der Kolben 1?'.
  • Durch die Verschiebung des Kolbens 17 nach links hebt der Kolbenkopf 18 von dem Dichtring 27 ab, so daß durch den Spalt 31 und durch die Bohrungen 25 wiederum eine Verbindung zwischen der Hochdruckkammer 34 und der Niederdruckkammer 21 hergestellt ist. Sinngemäß gilt das gleiche für den zweiten Bremskreis: Eine Verbindung zwischen der Hochdruckkammer 34' und der Niederdruckkammer 21' ist wiedeergestellt.
  • Infolge das Druckanstieges in der Niederdruckkemmer 21 verschiebt sich der Kolben 17 wiederum nach rechts in die Schließstellung.
  • Der Kolben 17' verschiebt sich in entsprechender Weise. Dieser Ablauf wiederholt sich in kaum merklichen Stufen, so daß schließlich ein stetig verminderter Druckaufbau Ph im Jeweiligen Hinterradbrsmszylinder RZ im Vergleich zu dem Vorderradhremakreis Pv festzustellen ist.
  • Bei welchem Druckwert im Vorderradbremakreis der Druck im Hinterradbremszylinder gemindert werden soll, ist durch einen sogenannten lastabhängigen Druckminderer, wie in Fig. 6 und 7 angedeutet, variabel.
  • Der Punkt A in Fig. 7 entspricht einer sehr niedrigen Achalast, der Punkt 8 einer hohen Achslast.
  • Bei Beendigung des Brsmsvorganges sinkt dar Druck in der Hochdruckkammer 34. Dsr Dichtring 27 bewegt sich nun unter dem Druck in der Niederdruckkammer 21 nach rechts und öffnet den Durchgang durch die Bohrungen 25, so daß das Druckmittel aus dem Radbremskreis RZ zum Hauptzylinder HZ zurückströmen kann. Das gleiche gilt sinngemBß für' den anderen druckgeminderten Bremakreis. Schlie3-lich legt sich der Absatz 19 des Kolbens 17 unter der Kraft F wieder an den Boden 6 der Bohrung 4 an, der Kolben 17' und alle anderen Bauteile nehmen die in Fig. 1 gezeichnete Stellung wieder ein. Die aus den Kammern 36 und 39 verdrängte Luft kann nun durch die Bohrungen 15 bzw. 16b wieder eintreten.
  • b) bei einem ausgefallenen Bremskreis Kann sich bei einem Ausfall eines Bremskreises kein Druck aufbauen, z.B. in dem Bremskreis, der mit den Anschlüssen 2' und 3' gekenn* zeichnet ist, so geschieht folgendes: In der Niederdruckkammer 21 baut sich - wie oben beschrieben - ein Druck auf 1 der unter der Kraft FR versucht, den Kolben 17 nach rechts zu verschieben. Da sich im ausgefallenen Bremakreis kein entsprechender Druck aufbauen kann, fehlt die zweite Kraft FR, arbeitet FR somit allein gegen die Kraft F. Es muß demnach.doppelt so viel Druck im noch intakten Bremskreis aufgebaut werden, bis zwei auf den Kolben 17 erzeugt sind, um die Kraft F zu überwinden: Der Beginn der Druckminderung im noch intakten Kreis wird nach oben verschoben, auf den Punkt A' des Diagramms in Fig. 7. Nun erst erfolgt bei weiterer Druckerhöhung im Vorderradbremskreis eine Druckminderung im Hinterradzylinder RZ. Bei Ausfall eines Bremakreises ergibt sich gemäß Fig. 7 Punkt Al bei einer niedrigen Belastung der Hinterachse, Punkt Bt bei einer hohen Belastung der Hinterachse, wenn gern. Fig. 6 ein lastabhängiger Druckminderer benutzt wird. In Fig. 6 ist die Hinterachse strichpunktiert angedeutet. Bei einem fest singestellten Druckminderer srhöht sich der feste Schaltpunkt ebenfalls um das Doppelte.
  • - Ansprüche -

Claims (11)

  1. A n s p r ü c h e : 1. Zweikreis-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, bei der die Hinterachs-X bremsen verschiedenen Bremskreisen zugeordnet sind und die zwei Druckminderer aufweist, bei welche a) in einem Zylinder ein Kolben geführt ist, der aus einem einen wesentlich geringeren Durchmesser als die Zylinderbohrung aufweisenden Kolbenschaft und einem gegenüber dem Kolbenschaft im Durchmesser vergrößerten Kolbenkopf besteht; b) der Kolbenschaft aus einer in der Stirnwand des Zylinders vorgesehenen Öffnung aus dem Zylinder herausragt; c) der Kolben eine Ringdichtung aus federndem Material trägt, die den Innenraum des Zylinders in eine radial durch den Kolbenschaft und die Wand der Zylinderbohrung begrenzte, mit dem Hauptzylinder verbundene Hochdruckkammer sowie eine zwischen dem Kolbenkopf und einer die Zylinderbohrung @abschließende, mit den Radbremszylindern verbundene Niederdruckkammer unterteilt; d) die Ruhelage des Kolbens von einer den Kolben in Richtung auf die Niederdruckkammer drückende Federkraft bestimmt ist; e) der Innendurchmesser der Ringdichtung kleiner ist als der Außendurchmesser des Kolbenkopfes, Jedoch größer als der AuSendurchmesser des zugeordneten Kolbenschaftabschnittes; f) der Außendurchmesser der Ringdichtung vor dem Einbau in die Zylinderbohrung geringfügig größer ist als der Durchmesser der Zylinderbohrung und g) die Ringdichtung mit dem Kolbenkopf zusammen ein Ventil bildet, welches in der Ruhelage des Kolbens zwischen der Hochdruck- und der Niederdruckkammer eine Verbindung freigibt und diese Verbindun bei einer Bewegung des Kolbens entgegen der Wirkung der Federkraft durch Anlage des Kolbenkopfes an die Ringdichtung sperrt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Druckminderer in Reihe -hintereinander angeordnet sind, daß die Federkraft (F) von dem Kolben (7') des ersten Druckminderers auf den Kolben (17) des zweiten Druckminderers übertragen wird und daß der die Federkraft (F) übertragende Abschnitt (19') des Kolbens (17') des ersten Druckminderers in einer Kammer (36) angeordnet ist, die einem Druck ausgesetzt ist, der im wesentlichen dem Atmosphärendruck entspricht.
  2. 2. Zweikreis-Bremsanlage mit einem Druckminderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (36) über eine radiale Bohrung (15) im Gehäuse (1) mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
  3. 3. Zweikreis-Bremsanlage mit einem Druckminderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer über axiale Bohrungen in den-Kolben und im Zylinder mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
  4. 4. Zweikreis-Bremsanlage mit einem Druckminderer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (36) in einer in den Zylinder (Gehäuse 1) eingesetzten Hülse (8) angeordnet ist.
  5. 5. Zweikreis-Bremaanlage mit einem Druckminderer nach einem der Ansprache 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (17, 17') und die Ventile (Bohrungen 25, Dichtringe 27) beider Druckminderer gleich ausgebildet sind.
  6. 6. Zweikreis-remsanlage mit einem Druckminderer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Druckminderer in einem gemeinsamen Zylinder (Gehäuse 1) angeordnet sind, der von einem Stopfen (16) verschIossen ist.
  7. 7. Zweikreis-Bremsanlage mit einem Druckminderer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Ventils (Bohrungen 25; Dichtringe 27) als eine Gruppe von im radialen Bereich der Ringdichtung (Dichtring 27) verlaufenden, den Kolbenkopf (18) axial durchdringenden Bohrungen (25) ausgebildet ist.
  8. 8. Zwsikreis-Bremsanlage mit einem Druckminderer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in einem Teil der Bohrungen (25; 25') Stifte (23; 23a; 23'; 23a') mit erheblichem Spiel gelagert sind, die in der Ruhestellung sich einerseits am Gehause (Absatz 5; Hülse 8) abstützen und andererseits unter,Bildung eines Spalts (31; 31') die Ringdichtung (Dichtring 27; 27') mit Abstand zum Kolbenkopf (18; 18t) halten.
  9. 9. Zweikrsis-Bremnaniage mit einem Druckminderer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch die Verwendung des Druckminderere in einer Zweikreis-Bremsanlage, bei der die Bremes-des linken Vorderrads zusammen mit der Bremse des rechten Hinterrads an dem ersten Bremskreis (BK1) und die Bremse des rechten Vorderrads zusammen mit der Bremse des linken Hinterrads an dem zweiten Bremskreis (BKz) angeschlossen ist.
  10. 10. Zweikreis-Bremsanlage mit einem Druckminderer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch die Verwendung des Druckminderers in einer Zweikreis-Bremsanlage, deren Vorderradbremsen Doppelzylinder aufweisen, von denen Je einer eines Rades zusammen mit dem rechten Hintarrad-Bremsylinder den ersten Bremskreia (BK1') und von denen Jeweils der zweite eines Rades zusammen mit dem linken Hinterrad-Bremszylinder den zweiten Bremskreis (BK2') bilden.
  11. 11. Zweikreis-Bremsanlage mit einem Druckminderer nach einem der Ansprüche 1 bis B, gekennzeichnet durch die Verwendung des Druckminderers in einer Voll-Zweikreis-Bremsanlage (BK1", BK2").
    L e e r s e i t e
DE2416574A 1974-04-05 1974-04-05 Zweikreis-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge, bei der die hinterachsbremsen verschiedenen bremskreisen zugeordnet sind und die zwei druckminderer aufweist Pending DE2416574A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2416574A DE2416574A1 (de) 1974-04-05 1974-04-05 Zweikreis-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge, bei der die hinterachsbremsen verschiedenen bremskreisen zugeordnet sind und die zwei druckminderer aufweist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2416574A DE2416574A1 (de) 1974-04-05 1974-04-05 Zweikreis-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge, bei der die hinterachsbremsen verschiedenen bremskreisen zugeordnet sind und die zwei druckminderer aufweist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2416574A1 true DE2416574A1 (de) 1975-10-16

Family

ID=5912216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2416574A Pending DE2416574A1 (de) 1974-04-05 1974-04-05 Zweikreis-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge, bei der die hinterachsbremsen verschiedenen bremskreisen zugeordnet sind und die zwei druckminderer aufweist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2416574A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2362031A1 (fr) * 1976-08-19 1978-03-17 Teves Gmbh Alfred Unite de commande de pression pour une installation de freinage hydraulique d'automobiles
DE2753935A1 (de) * 1977-12-03 1979-06-07 Teves Gmbh Alfred Bremsdrucksteuereinheit fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
FR2410586A1 (fr) * 1977-12-03 1979-06-29 Teves Gmbh Alfred Unite de commande de pression de freinage
EP0080650A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-08 Nissan Motor Co., Ltd. Bremsdruck-Regelventil für ein Zweikreissystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2362031A1 (fr) * 1976-08-19 1978-03-17 Teves Gmbh Alfred Unite de commande de pression pour une installation de freinage hydraulique d'automobiles
DE2753935A1 (de) * 1977-12-03 1979-06-07 Teves Gmbh Alfred Bremsdrucksteuereinheit fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
FR2410585A1 (fr) * 1977-12-03 1979-06-29 Teves Gmbh Alfred Unite de controle de la pression de freinage pour un vehicule
FR2410586A1 (fr) * 1977-12-03 1979-06-29 Teves Gmbh Alfred Unite de commande de pression de freinage
EP0080650A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-08 Nissan Motor Co., Ltd. Bremsdruck-Regelventil für ein Zweikreissystem
US4571006A (en) * 1981-11-20 1986-02-18 Nissan Motor Co., Ltd. Brake pressure control valve of a double piping system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0607161B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE2241500C3 (de) Blockiergeschiitzte hydraulische Bremsanlage
DE2558034A1 (de) Druckreduzierungseinrichtung, insbesondere fuer hydraulische bremssysteme in kraftfahrzeugen
DE2645602A1 (de) Hydraulisches bremssystem mit servoeinrichtung
DE3439258A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE19932670C2 (de) Hauptzylinderanordnung
DE2416574A1 (de) Zweikreis-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge, bei der die hinterachsbremsen verschiedenen bremskreisen zugeordnet sind und die zwei druckminderer aufweist
DE2849806C3 (de) Drucksteuervorrichtung für ein hydraulisches Zweikreis-Bremssystem für Fahrzeuge
DE3020720A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
EP0070407B1 (de) Zweikreis-Bremsventil für Kraftfahrzeuge
DE3046530A1 (de) Hydrauliksystem fuer ein kraftfahrzeug
CH509535A (de) Sicherheitsventil für druckmittelbetriebene Vorrichtungen
DE2836453C2 (de) Drucksteuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3439086A1 (de) Relaisventileinrichtung
DE3731279A1 (de) Niveauregelanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2313375A1 (de) Tandem-hauptzylinder
DE3042125A1 (de) Druckmitteldruckregelventil fuer eine zweikreisbremsanlage
EP0701076A1 (de) Elektromagnetventil
DE2753935C2 (de) Bremsdrucksteuereinheit für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3736059A1 (de) Hydraulischer verstaerker fuer eine kraftfahrzeugbremsanlage und eine blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage mit einem derartigen verstaerker
EP0510326B1 (de) Ventileinrichtung
DE3138934C2 (de) Bremsdruckregler für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE1655001B2 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2702820A1 (de) Hydraulischer zweikreis-bremsverstaerker
DE4016751A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee