DE2406179C2 - Schutzkassette zur Aufnahme von wenigstens einem Gegenstand einer bestimmten Formgebung - Google Patents
Schutzkassette zur Aufnahme von wenigstens einem Gegenstand einer bestimmten FormgebungInfo
- Publication number
- DE2406179C2 DE2406179C2 DE2406179A DE2406179A DE2406179C2 DE 2406179 C2 DE2406179 C2 DE 2406179C2 DE 2406179 A DE2406179 A DE 2406179A DE 2406179 A DE2406179 A DE 2406179A DE 2406179 C2 DE2406179 C2 DE 2406179C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- outer plate
- closure
- lid
- protective
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims description 29
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 claims 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 4
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 4
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/54—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles of special shape not otherwise provided for
- B65D85/544—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles of special shape not otherwise provided for for gramophone records
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/02—Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
- G11B23/03—Containers for flat record carriers
- G11B23/0328—Containers for flat record carriers the disc having to be extracted from the cartridge for recording reproducing, e.g. cooperating with an extractable tray
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S206/00—Special receptacle or package
- Y10S206/815—Finger opening
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S206/00—Special receptacle or package
- Y10S206/818—Magnet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packaging For Recording Disks (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
Description
Schutzkassette gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig.2 eine perspektivische Draufsicht auf eine Unterseite der Schutzkassette nach F i g. 1;
Fig.3 einen seitlichen Schnitt in vergrößertem
Maßstab eines Teiles der Schutzkassette von Fig. 1, wobei gezeigt ist, wie der Deckel geschlossen wird; und
Fig.4 eine ähnliche Darstellung wie Fig.3, wobei
jedoch eine andere Art gezeigt ist, in der der Deckei geschlossen wird.
Die L\ F i g. 1 bis 3 gezeigte Schutzkassette 10 hat eine
im wesentlichen rechteckige Form und weist zwei Außenplatten, nämlich eine zweite oder obere Außenplatte
11 und eine erste oder untere Außenplatte 12, derselben Größe auf, die miteinander durch ein
Abstandsstück 13 verbunden sind, dessen Dicke vorzugsweise geringfügig größer als die Dicke eines
aufzunehmenden Gegenstandes 14 in Form einer Bild-Ton-Platte ist Das Abstandsstück 13 hat eine
solche Form, daß es, wenn es in seiner Lage zwischen den oberen und unteren Außenpiatten U und 12
gehalten wird, eine die Bild-Ton-Platte aufnehmende Kammer 10a bildet, in die die Bild-Ton-Platte eingelegt
oder aus der die Bild-Ton-Platte aus der Kassette herausgenommen wird. Zu diesem Zweck hat das
Abstandsstück 13 im wesentlichen eine U-Form. Die Kammer 10a hat vorzugsweise eine solche Größe, daß
die flexible, folienartige Bild-Ton-Platte darin unbeweglich gehalten werden kann, so daß eine unbeabsichtigte
Bewegung in der Kammer 10a beispielsweise während des Transports von einem Ort zu einem anderea nicht
vorkommen kann.
Alle Teile, die die Schutzkassette 10 bilden, soweit sie bisher beschrieben sind, können aus einem geeigneten
Material, beispielsweise Karton, Metall und Kunstharz hergestellt sein. Sie sind jedoch vorzugsweise aus einem
synthetischen Harz mit einer ausreichenden Steifigkeit hergestellt. Die Schutzkassette mit diesen Teilen kann in
einer einstückigen Konstruktion ausgebildet oder anderweitig gegossen werden.
Die Vorderkanten der oberen und unteren Außenplatten 11 und 12, die miteinander durch das
Abstandsstück 13 verbunden sind, bilden einen Zugang zu der Schutzkassette 10, durch die der Gegenstand 14
in Form der Ton-Bild-Platte in die Kammer 10a eingeführt oder aus dieser herausgenommen werden
kann und der wahlweise in einer nun zu beschreibenden Art geöffnet und geschlossen werden kann.
Die untere oder erste Außenplatte 12 ist mit einer geschwächten Knicklinie 15, beispielsweise in Form so
einer V-förmigen Kerbe, versehen, die sich parallel zu und unter einem bestimmten Abstand von der Ebene
des Eingangs, d. h. von der Vorderkante der unteren Außenplatte 12, über die Breite der Schutzkapsel 10
erstreckt. Die Knicklinie 15 unterteilt die untere Außenplatte 12 in zwei Teile, deren Vorderteil als
scharnierartig abgestützter Deckel 12a dient und von dem restlichen Teil 12b durch die Knicklinie 15 getrennt
ist.
Wenn wenigstens die untere Außenplatte 12 aus Polyäthylen oder Polyvinylchlorid hergestellt ist, führt
das wiederholte Schließen und Öffnen des Deckels 12a, d. h. das wiederholte Biegen der unteren Außenplatte 12
entlang der Knicklinie 15, in einer vernüftigen Häufigkeit nicht zu einer Abtrennung des Deckels 12a es
von dem restlichen Teil 12Z>der unteren Außenplatte 12, weil diese wegen der Wahl von Polyäthylen oder
Polyvinylchlorid eine genügende Widerstandsfähigkeit gegen eine Verbiegung HaL Aus diesem Grund sind in
der Praxis die oberen und unteren Außenplatten 1! und 12 vorzugsweise aus Polyvinylchlorid hergestellt,
während das Abstandsstück 13 wegen der guten Verarbeitbarkeit aus Acrylharz besteht
Eine oder beide der oberen und unteren Außenplatten 11 und 12 können auf der ganzen Außenfläche mit
Schichten 16 und 17 aus Polyvinylchlorid überzogen sein (Fig.3). In diesem Fall können die Schichten 16
und/oder 17 eine Kennzeichnung tragen, die den in der
Kammer 10a enthaltenen Inhalt bezeichnet, und/oder eine Beschreibung oder Darstellung tragen, die den
Inhalt in der Kammer 12a betrifft Die Information kann aufgedruckt oder in Form von Etiketten aufgebracht
sein.
Wenn wenigstens die Schicht 17 vorgesehen ist kann insbesondere der Deckel 12a getrennt von dem Teil 12f>
hergestellt sein, wobei in diesem Fall die Schicht 17 dazu dient den Deckel 12a mit dem Teil \2bzu verbinden. Ein
Bereich der Schicht 17 entlang der Verbindung zwischen dem Deckel 12a und dem Teil t2b dient im
wesentlichen als Knicklinie 15, um die der Deckel 12a scharnierartig bewegbar ist
Ein Band 18 aus magnetisierbarer!! Materia!, das
entweder ein Magnet oder ein elastischer oder aus Kautschuk bestehender Streifen ist, der aus einer
Mischung aus pulverförmigen Magnetmaterial und einem elastischen Harz besteht, ist an der vorderen,
inneren Fläche des Deckels 12a angeordnet und erstreckt sich parallel zu der Ebene des Eingangs der
Schutzkassette 10. Die Funktion dieses Bandes 18 wird noch beschrieben.
Die obere Außenplatte 11 hat an ihrer Vorderkante zwei unter Abstand angeordnete Ausschnitte 19, durch
die Finger den Deckel 12a berühren können, um die Kammer 10a zu öffnen. Solange das Öffnen des Deckels
12a von Hand erfolgt, ist die Zahl der Ausschnitte 19 nicht auf zwei, wie im Ausführungsbeispiel gezeigt,
beschränkt. Es kann auch ein einziger Ausschnitt ausreichend sein. Für einen selbsttätigen Deckelöffner,
der als Bestandteil eines Ton-Bild-Plattenspielers in der deutschen Patentanmeldung P 23 61 320.9 beschrieben
ist, sind jedoch wenigstens zwei Ausschnitte erforderlich, damit der Deckel 12a automatisch geöffnet werden
kann. Gemäß dieser Patentanmeldung weist der automatische Deckelöffner einen schwenkbar gelagerten
Hebel auf, an dessen einem Ende zwei Gabeln angeordnet sind, die an dem Deckel 12a durch die
Ausschnitte 19 angreifen können. Das wahlweise öffnen und Schließen des Deckels 12a geschieht so, daß,
während die Schutzkassette in die Kassetten-Aufnahmekammer eines Kassettenhalters eingesetzt wird, die
Gabeln an dem Deckel 12a durch die Ausschnitte 19 angreifen. Durch eine weitere Bewegung der Schutzkassette
10 in die Kassetten-Aufnahmekammer wird der Deckel 12a nach unten gezogen, wobei er sich um die
Knicklinie 15 verschwenkt, während der Hebel eine Schwenkbewegung gegen eine Vorspannungsfeder
ausführt, so daß der Deckel 12a geöffnet wird. Das Schließen des Deckels 12a wird bei dem Herausnehmen
der Schutzkassette 10 aus der Kassetten-Aufnahmekammer des Kassettenhalters bewirkt. Bei diesem
selbsttätigen Deckelöffner erfolgt, wenn die Schuizkas- «ette 10 falsch in die Kassetten-Aufnahmekammer
eingesetzt wird, eine Berührung der Gabeln an dem Deckel 12a, und es findet keine weitere Bewegung der
Schutzkassette 10 in die Kassetten-Aufnahmekammer statt. Stattdessen wird die Schutzkassette. 10 durch die
Gabeln, die in der Kassetten-Aufnahmekammer liegen, angehalten. Im übrigen wird auf die oben genannte
Patentanmeldung Bezug genommen.
Mit dem magnetisierbaren Band 18 wirkt wenigstens eine Band 20 aus eisenhaltigem Material, beispielsweise
aus Metallfolie, zusammen, das an der Vorderkante der oberen Außenplatte 11 eingebettet ist. Daher wird der
Deckel 12a durch die magnetische Anziehung zwischen dem magnetisierbaren Band 18 und dem metallischen
Band 20 geschlossen. Es ist zu beachten, daß diese Bänder 18 und 20 bezüglich ihrer Lage, wie sie in F i g. 1
bis 3 gezeigt ist, ausgetauscht werden können.
Zwei Löcher 21 dienen zum Verriegeln der Schutzkassette 10, siehe die deutsche Patentanmeldung
P 23 61 320.9.
Nach einem anderen Ausführungsbeispiel (Fig.4)
weisi der abdichtende Verschluß, der in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel aus den Bändern 18
und 20 besteht, mehrere nach außen sich verjüngende Vorsprünge 20' auf, die jeweils eine Höhe im
wesentlichen gleich oder geringfügig kleiner als die Dicke der oberen Außenplatte 11 haben und an dem
Deckel 12a durch ein Abstandsstück 13a befestigt oder anderweitig einstückig mit diesem ausgebildet sind. Eine
entsprechende Zahl dazu passender Buchsen 21' ist in der oberen Außenplatte 11 vorgesehen, um die
entsprechenden Vorsprünge 20' aufzunehmen, wenn der Deckel 12a geschlossen wird.
ίο Auch das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 4 arbeitet
befriedigend in einer ähnlichen Weise wie das Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 1 bis 3.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt Wenn beispielsweise
die Schutzkassette 10 aus einem Kunstharz besteht, wird die Anwendung eines Antistatik-Mittels oder eines
chemischen, einer elektrostatischen Aufladung entgegenwirkendes Mittel empfohlen.
Claims (3)
1. Schutzkassette zur Aufnahme von wenigstens einem plattenartigen oder körperlichen Gegenstand
einer bestimmten Formgebung, bestehend aus einer ersten und einer zweiten Außenplatte, die mittels
eines Abstandsstücks so miteinander verbunden sind, daß zwischen den Platten eine Kammer zur
Aufnahme des Gegenstandes gebildet ist, in der ersten Außenplatte ein Deckel zum wahlweise
öffnen und Schließen der Kammer vorgesehen ist,
wobei der Deckel und die zweite Außenplatte mittels eines Verschlusses abdichtend miteinander
verbindbar sind, und wobei in der ersten Außenplatte eine Knicklinie vorgesehen ist, die die erste
Außenplatte in zwei Teile unterteilt, wobei der Deckel einer dieser beiden Teile der ersten
Außenplatte ist und von dem anderen Teil scharnierartig gehalten ist, und wobei ferner die an
der zweiten Außenplatte befindlichen Verschlußteile in geöffnetem Zustand unterhalb der inneren
Oberfläche der zweiten Außenpiatte liegen oder mit dieser fluchten, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Außenplatte (11) mit wenigstens einem Ausschnitt (19) versehen ist, um ein öffnen
des Deckels (Ma) zu ermöglichen, und daß der Verschluß (18, 20; 20', 21') als einschlägig an sich
bekannter Haftverschluß ausgebildet ist.
2. Schutzkassette nach Anspruch 1 mit einem klettverschlußartigen Verschluß, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verschluß mehrere Vorsprünge (20') in dem Deckel (\2a) und eine entsprechende
Zahl dazu passender Buchsen (21') in der zweiten Außenplatte (11) aufweist, wobei die Vorsprünge
(20') zum Verbinden des Deckels (12a,} mit der
zweiten Außenplatte (11) in den Buchsen (2Γ) eingreifen, so daß die Öffnung der Kammer (Wa) im
wesentlichen abgedichtet wird.
3. Schutzkassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (20') in
Richtung auf die zugehörigen Buchsen (21') sich verjüngen.
45
Die Erfindung betrifft eine Schutzkassette zur Aufnahme von wenigstens einem plattenartigen oder
körperlichen Gegenstand einer bestimmten Formgebung, bestehend aus einer ersten und einer zweiten
Außenplatte, die mittels eines Abstandsstücks so miteinander verbunden sind, daß zwischen den Platten
eine Kammer zur Aufnahme des Gegenstandes gebildet ist, in der ersten Außenplatte ein Deckel zum wahlweise
öffnen und Schließen der Kammer vorgesehen ist, wobei der Deckel und die zweite Außenplatte mittels
eines Verschlusses abdichtend miteinander verbindbar sind, und wobei in der ersten Außenplatte eine
Knicklinie vorgesehen ist, die die erste Außenplatte in zwei Teile unterteilt, wobei der Deckel einer dieser eo
beiden Teile der ersten Außenplatte ist und von dem anderen Teil scharnierartig gehalten ist, und wobei
ferner die an der zweiten Außenplatte befindlichen Verschlußteile in geöffnetem Zustand unterhalb der
inneren Oberfläche der zweiten Außenplatte liegen oder mit dieser fluchten.
Derartige Schutzkassetten dienen dazu, den aufgenommenen Gegenstand gegen Stöße und Verstaubung
abzuschirmen.
Bei der eingangs genannten, bekannten Vorrichtung (US-PS 35 47 342) besteht der Verschluß aus einer an
der zweiten Außenplatte angelenkten Abdeckplatte, die sich bei geschlossenem Deckel über die erste Außenplatte
legt. Die Anordnung ist so getroffen, daß der Deckel und die Abdeckplatte beim Öffnen bzw.
Schließen gegenläufig verschwenkt werden müssen. Ein öffnen und Schließen dieser Schutzkassette mittels
einer automatischen Vorrichtung ist praktisch kaum denkbar.
Gleiches gilt für ähnliche Schutzkassetten, wie sie in weitem Umfange für Schallplatten verwendet werden,
sei es als Plattenalbum (US-PS 31 09 539), als FaItschachtel
(US-PS 29 55 000, US-PS 31 32 795) oder als Aufreißpackung (US-PS 35 22 907).
Ausgehend von der eingangs genannten Vorrichtung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die
Schutzkassette noch derart zu verbessern, daß die Kassette für die Verwendung in einem Bild-Ton-Plattenspieler
geeignet ist, der mit einer mechanisch einfachen selbsttätigen Plattenzuführeinrichtung versehen
ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Schutzkassette nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die
zweite Außenplatte mit wenigstens einem Ausschnitt versehen ist, um ein öffnen des Deckels zu ermöglichen,
und daß der Verschluß als einschlägig an sich bekannter Haftverschluß ausgebildet ist.
Bekannt sind solche Haftverschlüsse beispielsweise als Magnetverschlüsse (US-PS 27 84 757, US-PS
30 63 619), jedoch auch dort im Zusammenhang mit Vorrichtungen, die sich für eine Automatisierung nicht
eignen.
Erfindungsgemäß hingegen sind eine automatische Betätigung der Schutzkassette sowie ein automatisches
Entnehmen und Zurückführen des darin enthaltenen Gegenstandes möglich. Der Ausschnitt in der zweiten
Außenplatte läßt nämlich den Eingriff eines Automatenhebels zu, der den Deckel betätigt und den Haftverschluü
öffnet.
Die erfindungsgemäßen Vorteile sind insbesondere für Biid-Ton-Platten von wesentlicher Bedeutung, und
zwar wegen deren Empfindlichkeit. Die Schutzkassette nach der Erfindung bietet die Möglichkeit, Ton-Bild-Platten
mechanisch zu sichern, hermetisch gegen Umwelteinflüsse abzuschirmen und bei Bedarf ohne
verschmutzenden menschlichen Zugriff in ein Abspielgerät einzuführen und aus diesem zu entnehmen. Dabei
läßt sich die Schutzkassette einfach und wirtschaftlich fertigen.
Wird die erfindungsgemäße Schutzkassette mit einem an sich bekannten klettverschlußartigen Verschluß
(DE-AS 11 95 509, DE-AS 11 76 892) versehen, so kann
sie dadurch gekennzeichnet sein, daß der Verschluß mehrere Vorsprünge in dem Deckel und eine entsprechende
Zahl dazu passender Buchsen in der zweiten Außenplatte aufweist, wobei die Vorsprünge zum
Verbinden des Deckels mit der zweiten Außenplatte in den Buchsen eingreifen, so daß die Öffnung der
Kammer im wesentlichen abgedichtet wird. Dies stellt eine kostengünstige, einfach zu betätigende, sichere
Abdichtung dar.
Dabei ist es vorteilhaft, daß die Vorsprünge in Richtung auf die zugehörigen Buchsen sich verjüngen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Draufsicht auf eine
20
25
30
35
40
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1732473A JPS5615063B2 (de) | 1973-02-09 | 1973-02-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2406179A1 DE2406179A1 (de) | 1974-08-15 |
DE2406179C2 true DE2406179C2 (de) | 1982-05-27 |
Family
ID=11940845
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2406179A Expired DE2406179C2 (de) | 1973-02-09 | 1974-02-08 | Schutzkassette zur Aufnahme von wenigstens einem Gegenstand einer bestimmten Formgebung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3908824A (de) |
JP (1) | JPS5615063B2 (de) |
CA (1) | CA1006066A (de) |
DE (1) | DE2406179C2 (de) |
FR (1) | FR2217229B3 (de) |
GB (1) | GB1460331A (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4084691A (en) * | 1976-12-06 | 1978-04-18 | Rca Corporation | Video disc package |
US4355718A (en) * | 1978-05-11 | 1982-10-26 | Bengt Petersson New Products Investment Ab | Grammophone record sleeve |
US4274119A (en) * | 1978-12-26 | 1981-06-16 | Discovision Associates | Recording disk cover and player apparatus for removing cover |
GB2042196B (en) | 1979-02-15 | 1984-02-01 | Burroughs Corp | Latch mechanism for use with removable media |
JPS608545B2 (ja) * | 1980-09-09 | 1985-03-04 | 日本ビクター株式会社 | 円盤状情報記録媒体収納ケ−ス |
JPS6141171Y2 (de) * | 1980-10-09 | 1986-11-22 | ||
JPS5834036B2 (ja) * | 1980-11-21 | 1983-07-23 | 日本ビクター株式会社 | 記録媒体のカ−トリツジ |
US4316539A (en) * | 1980-12-10 | 1982-02-23 | Rca Corporation | Video disc caddy |
DE3140146A1 (de) * | 1981-10-09 | 1983-04-21 | Polygram Gmbh, 2000 Hamburg | Aufbewahrungskassette fuer plattenfoermige informationstraeger hoher speicherdichte |
AU3199284A (en) * | 1983-08-29 | 1985-03-07 | Idn Inventions And Development Of Novelties A.G. | Compact disk storage |
JPS6098576A (ja) * | 1983-11-04 | 1985-06-01 | Toshiba Corp | 情報記憶媒体用カ−トリツジ |
US4694448A (en) * | 1984-05-15 | 1987-09-15 | Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha | Disc case |
DE8416122U1 (de) * | 1984-05-26 | 1985-09-26 | Eichner Organisation Kg, 8630 Coburg | Behälter für Datenträger, insbesondere für Disketten |
JPS61133990A (ja) * | 1984-12-04 | 1986-06-21 | タカベ株式会社 | 弦楽器等の収納ケ−ス及びその製造方法 |
GB8507944D0 (en) * | 1985-03-27 | 1985-05-01 | Automation Facilities Ltd | Microfloppy disc drive head cleaner |
GB2192863B (en) * | 1986-05-29 | 1990-03-14 | Plasro Plastics Ltd | Magnetic tape storage case |
DE3712803C2 (de) * | 1987-04-15 | 1996-06-13 | Elba Buerosysteme Erich Kraut | Vorrichtung zum Aufbewahren von Datendisketten in Registraturmitteln |
US5069694A (en) * | 1990-07-02 | 1991-12-03 | Multiform Desiccants, Inc. | Packet for compound treatment of gases |
JP2554576Y2 (ja) * | 1991-02-22 | 1997-11-17 | シチズン時計株式会社 | カートリッジのシャッタ開閉装置 |
US5351813A (en) * | 1991-12-02 | 1994-10-04 | Bruce Golovan | Display and storage apparatus |
EP0559273A3 (en) * | 1992-03-02 | 1993-11-18 | Philips Nv | Package for a disc-shaped record carrier having a centre hole |
JP2667942B2 (ja) * | 1992-10-15 | 1997-10-27 | 富士通株式会社 | 光ディスクカートリッジ及び光ディスク装置 |
GB2272426A (en) * | 1992-11-14 | 1994-05-18 | Shop & Interior Contracts Limi | Container for mounting on a vehicle |
US5613350A (en) * | 1992-12-24 | 1997-03-25 | Boucher; John N. | Method for packaging and handling fragile dicing blade |
US5407073A (en) * | 1993-10-01 | 1995-04-18 | Toyo Chemical Co., Ltd. | Floppy disk container |
US6076696A (en) * | 1996-01-02 | 2000-06-20 | Temp Covers, Inc. | Corrugated magnetic cover for electric utilities |
US5662220A (en) * | 1996-03-22 | 1997-09-02 | The Plastic Forming Company, Inc. | Case |
USD406487S (en) * | 1998-02-06 | 1999-03-09 | Shanas Attar | Disk holder |
US6276523B2 (en) | 1998-12-17 | 2001-08-21 | Jacaranda A. Sanders | Compact disc container |
AU2003267767A1 (en) * | 2002-10-31 | 2004-05-25 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Cartridge for protecting a data carrier |
US20040183313A1 (en) * | 2003-03-19 | 2004-09-23 | Sherman Robert A. | Display case with magnetic latch assembly |
US20060169601A1 (en) * | 2003-12-23 | 2006-08-03 | Lyon Stephen C | Medicinal container |
US8887938B2 (en) * | 2006-07-06 | 2014-11-18 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Buckling clamshell container for automated aliquot and dispersal processes |
BRPI0714008B1 (pt) * | 2006-07-06 | 2018-10-09 | Pioneer Hi Bred Int | sistema de embalagem para comportar e liberar seletivamente uma alíquota particulada. |
US8702371B2 (en) * | 2007-07-06 | 2014-04-22 | Pioneer Hi Bred International Inc | Method of handling clamshell containers containing a particulate aliquot |
DE102008007581B4 (de) * | 2008-01-31 | 2010-09-02 | Neuweiler, Jörg | Behälter zur Aufbewahrung von CDs und DVDs |
US8038002B2 (en) * | 2009-06-08 | 2011-10-18 | Chin-Hsiung Lien | One-hand operable data disc case |
US8403133B2 (en) * | 2009-09-11 | 2013-03-26 | Chin-Hsiung Lien | One-hand operable data disc case |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US810294A (en) * | 1904-07-11 | 1906-01-16 | Meaker Sales Company | Paper-cabinet. |
US2784757A (en) * | 1956-01-12 | 1957-03-12 | Coronet Of Palm Beach Inc | Closure for cases |
US2955000A (en) * | 1958-08-04 | 1960-10-04 | T & E Casselman Inc | Set up box and method for production thereof |
US3109539A (en) * | 1960-11-17 | 1963-11-05 | Walfredo Toscanni | Record album |
US3063619A (en) * | 1960-11-22 | 1962-11-13 | Carey D Rhoten | Record album |
US3132795A (en) * | 1961-08-29 | 1964-05-12 | Us Envelope Co | Phonograph record envelope |
DE1195509B (de) * | 1962-10-16 | 1965-06-24 | Grammophon Ges Mit Beschraenkt | Schallplattentasche mit verschliessbarer Taschenoeffnung |
DE1176892B (de) * | 1963-05-30 | 1964-08-27 | Wilhelm Lepper Dr Ing | Schallplattenhuelle |
US3360258A (en) * | 1966-11-25 | 1967-12-26 | George F Nix | Photocopy paper package |
US3522907A (en) * | 1968-10-07 | 1970-08-04 | Columbia Broadcasting Syst Inc | Shipping container for phonograph record |
US3547342A (en) * | 1969-04-24 | 1970-12-15 | Gene R Smith | Record cover |
DE2165075A1 (de) * | 1970-12-29 | 1972-09-14 | Fuji Photo Film Co Ltd , Ashigara Kamigun, Kanagawa (Japan) | Umhüllung zur Verpackung licht empfindlichen Materials |
US3749301A (en) * | 1972-05-15 | 1973-07-31 | G Peckar | Magnetically sealable container |
-
1973
- 1973-02-09 JP JP1732473A patent/JPS5615063B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-02-06 US US440198A patent/US3908824A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-02-07 CA CA192,010A patent/CA1006066A/en not_active Expired
- 1974-02-08 DE DE2406179A patent/DE2406179C2/de not_active Expired
- 1974-02-08 GB GB597474A patent/GB1460331A/en not_active Expired
- 1974-02-08 FR FR7404336A patent/FR2217229B3/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3908824A (en) | 1975-09-30 |
FR2217229A1 (de) | 1974-09-06 |
JPS49106818A (de) | 1974-10-09 |
JPS5615063B2 (de) | 1981-04-08 |
FR2217229B3 (de) | 1976-11-26 |
DE2406179A1 (de) | 1974-08-15 |
GB1460331A (en) | 1977-01-06 |
CA1006066A (en) | 1977-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2406179C2 (de) | Schutzkassette zur Aufnahme von wenigstens einem Gegenstand einer bestimmten Formgebung | |
DE3924790A1 (de) | Etikett zum aufbringen auf gegenstaende und anwendung desselben | |
DE69404688T2 (de) | Vorrichtung zur Aufbewahrung eines Albumblattes | |
DE2333249A1 (de) | Bandkassette | |
DE3124886A1 (de) | Plattenaufnahmegehaeuse | |
DE2943853C3 (de) | Vorrichtung zum Halten von blattförmigen Röntgenfilmen | |
EP1632146B1 (de) | Behältnis für ein Geometriedreieck und Flachmaterialstreifen zum Herstellen des Behältnisses | |
DE1961040A1 (de) | Haftbindemappe | |
DE3539333A1 (de) | Bandkassette | |
DE3309452A1 (de) | Plattenhuelle | |
DE69105948T2 (de) | Verfahren zum dauerhaften verschliessen einer dokumentenhülle und hülle zur anwendung des verfahrens. | |
DE2739172A1 (de) | Vorrichtung zum verhindern des falschen einlegens einer kassette in ein kassetten-tonbandgeraet | |
EP0213263B1 (de) | Passepartout | |
DE834239C (de) | Ordnermappe fuer Schriftstuecke | |
DE4310782C1 (de) | Ringbuch und Verfahren zur Herstellung des Ringbuchs | |
DE4310427C2 (de) | Behälter für einen flachen Gegenstand, insbesondere für eine Diskette | |
DE2528151A1 (de) | Schutzhuelle fuer buecher | |
DE2163768A1 (de) | Sammler zum aufreihen von tabellierlisten | |
DE1536568A1 (de) | Aufnahmevorrichtung | |
DE3334772C1 (de) | Einstecktasche für Briefmarken | |
AT6126U1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von flachen gegenständen an glatten flächen | |
EP0290045A2 (de) | Fotolaborarbeitstasche | |
DE885656C (de) | Rahmenkarte zum Ordnen von Filmstreifen od. dgl. | |
DE8808740U1 (de) | Zeitplanbuch | |
DE8232108U1 (de) | Buchförmiger Aufnahmebehälter für Video- oder Tonbandkassetten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |