Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2402902A1 - Schalldaempfung von fluidleitungen - Google Patents

Schalldaempfung von fluidleitungen

Info

Publication number
DE2402902A1
DE2402902A1 DE19742402902 DE2402902A DE2402902A1 DE 2402902 A1 DE2402902 A1 DE 2402902A1 DE 19742402902 DE19742402902 DE 19742402902 DE 2402902 A DE2402902 A DE 2402902A DE 2402902 A1 DE2402902 A1 DE 2402902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
divider
channels
sound
cross
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742402902
Other languages
English (en)
Inventor
Serge Yvan Dzalba-Lyndis
Michel Rene Marcel Scea Jannot
Maurice Vincent Ravel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Group SAS
Original Assignee
Airbus Group SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Group SAS filed Critical Airbus Group SAS
Publication of DE2402902A1 publication Critical patent/DE2402902A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/027Throttle passages
    • F16L55/02763Throttle passages using an element with multiple tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • F05B2260/962Preventing, counteracting or reducing vibration or noise by means creating "anti-noise"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
MANITZ, FINSTERWALD & GRÄMKOW
München, den 22, JAH. 1074 S 2630 - Erb
SOCIEOiE NATIONALE INDUSTRIELLE AEROSPATIALE 37, boulevard de Montmorency, Paris 16, Seine, Frankreich
Schalldämpfung von Fluidleitungen
Die Erfindung betrifft die Schalldämpfung einer Fluidleitung, in der Schallwellen auftreten, und insbesondere eine Struktur mit perforierten Teilerkanälen für Leitungen mit hohem Geräuschpegel, wie Strömungsleitungen von Gasturbinen.
Es sind bereits mehrere Schalldämpfungsverfahren für Leitungen bekannt, die darin bestehen^ daß an oder in Nähe der inneren Umfangswand schallabsorbierende Platten angeordnet werden, bei denen entweder die Methode der Strukturen mit Querwänden, die einen Helmholtz 'sehen Resonator bilden, oder die Methode der kontinuierlichen Strukturen gemäß der Brillouin1sehen
-2-409831/0811
Formel oder eine Kombination dieser beiden Verfahren mit geschlossenen Hohlräumen in den Platten benutzt .wird.
Im ersten Fall besteht der größte Nachteil in dem Einbau der Platten,- die durch ihre Abmessungen den Durchgangs-Nutzquerschnitt der Leitung beträchtlich verringern.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, wurde bereits' das Versenken der Schalldämpfungsplatten in die Wand der Leitung selbst in Betracht gezogen. Dieses Verfahren erfordert jedoch Versenkungsmechanismen, die keine absolute Zuverlässigkeit besitzen und die in jedem Fall ein nicht vernachlässigbares, zusätzliches Totgewicht besitzen, das beispielsweise in der Äronautik wenig wünschenswert ist.
In dem zweiten Fall wird der Durchgangs-Querschnitt zwar durch das Vorhandensein der Platten wenig beeinträchtigt, jedoch bleibt, wie im ersten Fall, der behandelte Strömungsteil klein, da er nur auf den Umfang der Leitung beschränkt bleibt.
Derartige Vorrichtungen können also nur einen Teil der Geräusche behandeln, die in dem gesamten in der Leitung strömenden Fluß erzeugt werden.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren besteht somit darin, die Gesamtheit des Flusses, dessen Schalldämpfung vorgenommen werden soll, mittels Teilerkanälen, deren dünne seitliche Wände mit Perforationen versehen sind, in mehrere Einzelflüsse zu teilen, so daß das Geräusch der Strömung, die einen der Kanäle passiert, durch
-3-409831 /081 1
Resonanz in den anliegenden Kanälen gedämpft wird und umgekehrt.
Die Erhöhung des Gesamtdruckverlustes, der durch die Anwesenheit einer solchen Struktur verursacht wird, bleibt gering, da die Wände der Kanäle sehr dünn sind und da die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids bei dem Durchgang des Fluids längs den Wänden durch den Kanal - abgesehen von den Grenzschichterscheinungen praktisch unverändert bleibt.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung, wobei auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Fortpflanzung der Schallwellen in einer Leitung,
Fig. 2 eine ähnliche schematische Darstellung einer bekannten Struktur mit Querwänden,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer bekannten kontinuierlichen Struktur,
Fig. 4- eine schematische Darstellung eines Helmholtz' sehen Resonanzhohlraums,
Fig. 5 eine Einzelheit eines Abschnitts einer Struktur mit Querwänden,
Fig. 6 eine Darstellung eines schwingenden Feder-Masse-Paares,
Fig. 7 und 9 schematische Schnitte durch Leitungen mit einer mehrfachen kontinuierlichen Struktur mit
409-83 1/08 11 -^-
perforierten Teilerkanälen gemäß der Erfindung,
!ig. 8 und 10 entsprechende schematische Darstellungen von schwingenden, resonanzgekoppelten Feder-Masse-Gruppen,
Fig.11 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schalldämpfungselements,
Fig.12 einen schematischen axialen Schnitt durch ein Zweikreis-Strahltriebwerk, das mit Elementen gemäß Fig.11 ausgerüstet ist,
Fig.13 ein vergleichendes Diagramm von Tests des Geräuschpegels im schalltoten Raum in Abhängigkeit von der Frequenz,
Fig.14, 15 und 16 Darstellungen von Prüflingen, die die Diagramme von Fig.13/treffen.
Fig. 1 zeigt die Bewegung der Einzelteilchen eines Fluids, das in Richtung des Pfeils f^ im Inneren einer Leitung 10 fließt und das zwischen zwei Zonen, die den mit einem Manometer 3 verbundenen Abnahmestellen 1 und 2 entsprechen, einer Komprimierung ausgesetzt ist. Diese Bewegung bestimmt entweder longitudinalwellen oder Transversalwellen 5 oder kombinierte Wellen 6.
In einer Leitung mit Fluidströmung werden diese einzelnen Wellentypen durch die Geschwindigkeit der Strömung und die Grenzschicht beeinflußt, es besteht jedoch immer eine radiale Komponente von Schallschwinungen, die sich aus einer Kombination von radialen Komponenten vom Typ 5 ergibt.
-5-
409831 /0811
Bekanntlich bringt eine Strömungsgeschwindigkeit V in einer glatten Leitung einen Druckverlust A mit sich, der zu dieser Geschwindigkeit direkt proportional ist. Wenn die Leitung 7 (Fig.2) mit Wänden 8 in Querwandstruktur versehen wird, um die radialen Komponenten zu absorbieren, so muß die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids in Richtung des Pfeils fp höher sein, was einen Druckverlust mit sich bringt, der größer als der Druckverlust ist, der im Inneren einer glatten Leitung auftritt, und zwar durch die Verjüngung der Leitung 7.
In einer Leitung 9 dagegen, die mit einer kontinuierlichen Längsstruktur 11 (Fig.3) versehen ist, ist die Geschwindigkeitszunahme in Richtung des Pfeils f, bezüglich der Geschwindigkeit in einer glatten Leitung sowie die Erhöhung des Druckverlustes sehr gering, die Schalldämpfungsbehandlung betrifft jedoch nur einen Umfangsteil, der gegenüber dem Gesamt-Durchgangsquerschnitt des Strömungsmittels, dessen Schalldämpfung vorzunehmen ist, · in der Leitung gering ist.
Die Dämpfung der Wellen mittels einer Querwandstruktur 8 oder einer kontinuierlichen perforierten Struktur 11 kann durch Äquivalenz einem Helmholtz'sehen Resonanzhohlraum (Fig.4) oder einem Feder-Masse-Paar (Fig.6) gleichgestellt werden.
Nennt man V das Volumen des Hohlraums 12, s den Querschnitt der Öffnung 13 und 1 die Stärke des Fluid-"pfropfens1,1 so lautet die klassische Formel der Resonanzfrequenz F in Abhängigkeit von einer charakteristischen Konstante c des Fluids folgendermaßen:
F =
2 TT
1/0811
In dem Fall des mit Querwänden versehenen Elements 14 von Fig.5, in dem C das Verhältnis der perforierten
Fläche zur Gesamtfläche der Querwandstruktur, e die Höhe der Querwände und 1 die Stärke des Fluidpfropfens ist,
erhält man direkt die Formel des Resonanzhohlraums, indem jede ringförmige Kammer einer parallelepipedförmigen Kammer gleichgestellt wird:
F= c
2 7t
Der Perforationsgrad G kann zweckmäßigerweise sehr weit getrieben werden, indem gitterartige Querwände benutzt werden.
Das Resonanzgesetz ist dasselbe wie das des schwingenden Paares von Fig.6, wobei k der Elastizitätskoeffizient der Feder 15 und m die Masse des trägen Gewichts 16 ist: F = 1 \/~~k
\f-
2 % v m
Verfolgt man die Analogie weiter und bringt die
Fig. 7 und die Fig.8 miteinander in Verbindung, so sieht man folgendes: Wenn die Strömung in einer kontinuierlichen perforierten Struktur 17 von Schallwellen durchlaufen wird, die auf die Fluidmassen oder -"pfropfen" einwirken, so
bildet das Volumen, in dem die Strömung der benachbarten kontinuierlichen Struktur 18 zirkuliert, eine Feder für
diese Massen. Umgekehrt, wenn die Strömung der Struktur von Schallwellen durchlaufen wird, die auf dieselben Massen einwirken, so bildet das Volumen, in dem die Strömung
der Struktur 17 zirkuliert, eine Feder.
Die Formel, die für das schwingende Rückführpaar gemäß Fig.8 gilt, lautet:
F = 1 \[ 2 k
2% Y m
-7-
409831/0811
Indem unter Verwendung der mehrfachen Unterteilung von Fig.9 eine Verallgemeinerung vorgenommen wird, werden die erfindungsgemäßen Strömungsstrukturen 19, 20, 21 und 22 vorgesehen, die auf diese Weise ein transparentes schalldämpfendes Element bilden, das diesmal den gesamten Strom des in der Leitung 23 fließenden Fluids betrifft.
Die Formel, die dem entsprechenden schwingenden Rückführpaar von Fig.10 entspricht, lautet:
F = f (k,m)
Fig. 11 zeigt ein transparentes Schalldämpfungselement 100 gemäß der Erfindung, bei dem der Eingangsquerschnitt 24 in mehrere Einzelkanäle 25 von dreieckiger Form geteilt ist, die man erhält, .indem ziehharmonikaartig gefaltete Blätter 26 und 27 längs Sshweißlinien 29 an Zwischenwänden 28 angeschweißt bzw. angelötet werden.
Die gewellten Blätter 26 und die ebenen Blätter 28 sind mit Bohrungen 30 versehen.. Hierbei wird der Parameter tf der obengenannten Formel durch das Verhältnis der Fläche der Bohrungen zu der Gesamtfläche der Blätter gegeben.
Die Einzelkanäle können auch andere Formen besitzen. Insbesondere können sie quadratische, sechseckige, rechteckige und sogar kreisförmige Querschnitte haben. Aus Gründen der einfacheren Herstellbarkeit ist die Kombination von ebenen und längsgewellten perforierten Elementen mit dreieckigen Querschnitten vorzuziehen.
Wenn die Scheitel der Wellen der gewellten Elemente in geeigneter Weise mit den ebenen Blättern
-8-409831 /081 1
verbunden sind, bildet eine derartige Struktur eine starre, selbsttragende Einheit, die den Herstellungsnormen der Strukturen mit den Warenzeichen "Norsial" und "Insonorsial" der Anmelderin entsprechen.
Wenn der Hauptstrom divergierend oder konvergierend wird, so nehmen die Einzelkanäle ebenfalls einen divergierenden oder konvergierenden Verlauf, ohne daß dadurch die gewünschte schalldämpfende Wirkung verringert wird.
Zu Versuchszwecken wurde ein Strukturelement, das in Fig.14 dargestellt ist und die Maße L = 23 cm, K = 12 cm, N = 10 cm, e = 0,5 mm und σ (Perforationsgrad) = 23# mit Bohrungen mit einem Durchmesser von 1 mm besitzt, im schalltoten Raum einer Luftströmungsgeschwindigkeit von 0,5 Mach bei einem Geräuschpegel von etwa 120 dB ausgesetzt. Die Kurve 31 von Fig.13 gibt das Ergebnis der Messungen bei einer absoluten Temperatur von 3000K an und zeigt, daß der Dämpfungspegel schon bei einer relativ geringen Strombehandlungslänge von 10 cm beträchtlich ist. Der Dämpfungspegel steigt in direkter Abhängigkeit von der Zunahme der Länge; dem entspricht die Kurve 32 für eine Probe (Fig.15) mit der Länge N= 70 cm.
Fig. 16 zeigt eine Probe mit derselben Abmessung, bei der ein einziges gewelltes Blatt anders angeordnet ist. Die Kurve 32bis zeigt das Ergebnis der Prüfungen in diesem Fall (Spitze bei etwa 5 kHz).
Bei einer absoluten Temperatur von etwa 700 0K nehmen die Kurven 32 und 32bis den Verlauf der Kurven 132 und 132bis an.
-9-
409831 /081 1
Eine Anwendung einer erfindungsgemäßen Schalldämpfungsstruktur zur Dämpfung der in einem Zweikreis-Strahltriebwerk 200 erzeugten Geräusche ist in Pig.12 dargestellt. Hg. 12 zeigt, daß die Lufteingangsgeräusche durch die erfindungsgemäße Kanalstruktur 33 gedämpft werden, daß die Geräusche der Niederdruckturbine 34 durch die Kanalstruktur 35 gedämpft werden und daß die Geräusche der Hochdruckturbine 36 durch die Kanalstruktur 37 gedämpft werden.
Eine Struktur, die der in Fig.11 gezeigten Struktur ähnlich ist und auf diese Weise auf das Zweikreis-Strahltriebwerk von Fig.12 angewandt wird, gestattet somit die Schaffung einer Dämpfungseinheit, die besonders einfach und nicht kostspielig ist und ferner ein Minimum an ärodynamischen Störungen in den einzelnen Gasströmungen bewirkt. Bei dieser Ausführung sind die perforierten Platten konzentrische Ringe und die auf diese Weise gebildete Einheit erfordert keine ergänzende Befestigungsvorrichtung. Gemäß anderen Abwandlungen sind die Platten radial, wobei sich die Querschnitte der Kanäle vom Mittelpunkt auf den Umfang zu entwickeln, oder haben einen spiralförmigen Verlauf. Schließlich können diese verschiedenen Kombinationen bei ein und derselben Maschine, deren Geräusche gedämpft wrden sollen, vorgesehen werden, so daß das Merkmal der Teilung des Hauptstromes in Einzelströme durch Einzelkanäle mit perforierten Wandungen gemäß der Erfindung alle diese Ausführungen deckt.
Unter den zahlreichen möglichen Anwendungsgebieten der Erfindung im Bereich der Ärodynamik oder Hydrodynamik sind beispielsweise die Verringerung des Geräusches in Klimatisierungsleitungen, die Pistenschalldämpfer, die Auspufftöpfe und die öffnungen von Hub-
-10-409831/0811
schraubern zu nennen.
Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern läßt die Verwendung anderer gleichwertiger Bauelemente zu.
409831/0811

Claims (8)

  1. P a t e η t a nsprüche
    Iy Schalldämpfungsverfahren für eine Fluidleitung,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptfluidstrom mit Hilfe von mehreren Teilerkanälen (25) mit geeignetem Querschnitt in mehrere sekundäre Fluidströme^ geteilt wird, wobei die dünnen seitlichen Wände (26 und 28) der Teilerkanäle perforiert sind, so daß das Geräusch des in einem Teilerkanal fließenden Stroms durch Resonanz in dem oder den benachbarten Teilerkanälen gedämpft wird und umgekehrt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Querschnitt der Teilerkanäle vieleckig ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Querschnitt der Teilerkanäle kreisförmig ist.
  4. 4·. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt der Teilerkanäle divergierend und/oder konvergierend entwickelt.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände der Teilerkanäle zueinander parallel sind.
  6. 6. Schalldämpfungsstruktur zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß Teilerkanäle (25) mit dreieckigem Querschnitt aus mehreren dünnen perforierten Blättern (26) bestehen, die in Längswellungen ge-
    -12-409831 /0811
    bogen sind und mit den Wellen scheiteln (29) an zwei dünnen perforierten Zwischenblättern (28) befestigt sind.
  7. 7. Schalldämpfungsstruktur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel der Blätter untereinander aus Schweißlinien bestehen.
  8. 8. Zweikreis-Strahltriebwerk, das durch eine Struktur nach einem der Ansprüche 6 und 7 schallgedämpft ist, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Schalldämpfungsstruktur (33) für den Lufteintritt, eine Schalldämpfungsstruktur (35) für die Niederdruckleitung und eine Schalldämpfungsstruktur (37) für den Ausgang an der Hochdruckleitung besitzt.
    409831 /0811
    Leerseite
DE19742402902 1973-01-22 1974-01-22 Schalldaempfung von fluidleitungen Pending DE2402902A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7302109A FR2214855B1 (de) 1973-01-22 1973-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2402902A1 true DE2402902A1 (de) 1974-08-01

Family

ID=9113627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742402902 Pending DE2402902A1 (de) 1973-01-22 1974-01-22 Schalldaempfung von fluidleitungen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2402902A1 (de)
FR (1) FR2214855B1 (de)
GB (1) GB1462393A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5243683A (en) * 1992-07-09 1993-09-07 Yang Chiung Hsiang Laminar streamflow-guided hair dryer with finned PTC heating means
DE19737507A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-11 Dampers Engineering Gmbh Anordnung zur Beeinflussung des Dralls eines Abgasstroms
DE102005046728A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-12 Airbus Deutschland Gmbh Geräuscharme Durchflussdrosselung fluidführender Rohre
DE102008052794A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 Airbus Deutschland Gmbh Luftführungselement mit einem Störmungssteuerungselement

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4244440A (en) * 1978-12-01 1981-01-13 General Electric Company Apparatus for suppressing internally generated gas turbine engine low frequency noise
EP0105990A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-25 International Combustion Australia Limited Schwingungsdämpfungsystem für Kessel
CA2072417A1 (en) * 1991-08-28 1993-03-01 David E. Yates Aircraft engine nacelle having circular arc profile
US9624791B2 (en) 2014-09-11 2017-04-18 Honeywell International Inc. Noise suppression apparatus and methods of manufacturing the same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2708006A (en) * 1953-11-05 1955-05-10 Backman Hans Fredrik Muffler assembly for internal combustion engines

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5243683A (en) * 1992-07-09 1993-09-07 Yang Chiung Hsiang Laminar streamflow-guided hair dryer with finned PTC heating means
DE19737507A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-11 Dampers Engineering Gmbh Anordnung zur Beeinflussung des Dralls eines Abgasstroms
DE102005046728A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-12 Airbus Deutschland Gmbh Geräuscharme Durchflussdrosselung fluidführender Rohre
DE102008052794A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 Airbus Deutschland Gmbh Luftführungselement mit einem Störmungssteuerungselement
DE102008052794B4 (de) * 2008-10-22 2014-11-20 Airbus Operations Gmbh Luftführungselement mit einem Störmungssteuerungselement
US9039499B2 (en) 2008-10-22 2015-05-26 Airbus Operations Gmbh Air guiding element having a flow control element

Also Published As

Publication number Publication date
FR2214855B1 (de) 1976-04-30
FR2214855A1 (de) 1974-08-19
GB1462393A (en) 1977-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404001C2 (de) Schallunterdrückungsverkleidung für Strömungskanäle von Gasturbinentriebwerken
DE69727502T2 (de) Schalldämpfer mit trennwänden
DE2920278C2 (de) Schalldämpfungseinrichtung
DE2734672A1 (de) Schalldaempfungsfutter
CH680523A5 (de)
DE1426209A1 (de) Auspuffrohr
DE2545364C3 (de)
DE617831C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE7401772U (de) Auspuffanlage fuer verbrennungskraftmaschinen
DE2131410A1 (de) Schalldaempfer
DE2520389A1 (de) Drosselorgan
DE2513946C2 (de) Kulissenschalldämpfer
DE1292667B (de) Schalldaempfer fuer stroemende Gase
DE2402902A1 (de) Schalldaempfung von fluidleitungen
CH712704A2 (de) Turbolader.
DE1299647B (de) Schalldaempfendes Gasleitrohr
DE2554168A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur daempfung von durch gasexpansion verursachten geraeuschen
DE1476576A1 (de) Schalldaempfer fuer Motoren mit einem perforierten Gasdurchgangsrohr
DE685768C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE1035973B (de) Abgasschalldaempfungsanlage fuer Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
AT226480B (de) Schalldämpfer
DE1069945B (de)
DE8006103U1 (de) Absorptionsschalldaempfer
AT233331B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung von Schallschwingungen
DE3308130C2 (de)