Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2402250A1 - Vorrichtung zum entmischen einer mischfluessigkeit unter ausnutzung unterschiedlicher dichtewerte - Google Patents

Vorrichtung zum entmischen einer mischfluessigkeit unter ausnutzung unterschiedlicher dichtewerte

Info

Publication number
DE2402250A1
DE2402250A1 DE2402250A DE2402250A DE2402250A1 DE 2402250 A1 DE2402250 A1 DE 2402250A1 DE 2402250 A DE2402250 A DE 2402250A DE 2402250 A DE2402250 A DE 2402250A DE 2402250 A1 DE2402250 A1 DE 2402250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
cylinder
inner cylinder
outer cylinder
inlet pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2402250A
Other languages
English (en)
Inventor
Jitsuo Kido
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2402250A1 publication Critical patent/DE2402250A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/04Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with inserted separating walls
    • B04B1/08Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with inserted separating walls of conical shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/04Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with inserted separating walls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S494/00Imperforate bowl: centrifugal separators
    • Y10S494/901Imperforate bowl: centrifugal separators involving mixture containing oil

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

2402250 Andrejewski, Honke & Gesthuysen Patentanwälte
Diplom-Physiker Dr. Walter Andrejewski Diplom-Ingenieur Dr.-lng. Manfred Honke
ι, , ^^ /π ., Diplom-Ingenieur
Anwaltsakte: 1V 163/Fm-th Hans Dieter Gesthuysen
4300 Essen, den 17.1. Theaterplatz 3
Patentanmeldung
Jitsuo KIDO
6-25i 1-chome Kiyota-cho,·
Yahata-ku, Kitakyushu-shi,
Fukuoka-ken, Japan
Vorrichtung zum Entmischen einer Mischflüssigkeit unter Ausnutzung unterschiedlicher Dichtewerte.
Mischflüssigkeiten, wie sie in Betrieben beispielsweise als Gemisch aus öl und Wasser entstehen, werden im allgemeinen zwecks · Entmischung in einen großen Sammelbehälter oder ein Absetzbecken geleitet, in welchem sich die beiden Flüssigkeitsanteile, d.h. also das Öl und das Wasser, infolge ihrer unterschiedlichen Dichte allmählich in zwei Schichten voneinander trennen. Derartigen Absetzbecken benötigen jedoch sehr viel Platz und es dauert außerdem sehr lange, bis die Entmischung der beiden
409831/0779
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz
Flüssigkeiten erfolgt ist.. Ein weiteres, in letzter Zeit immer dringender werdendes Problem ist das Auffangen von auf Gewässern treibenden öllachen und ihre saubere Trennung vom Wasser, wobei die Kostenfrage und die Dauer der zur Beseitigung derartiger ölverscnmutzungen benötigten Zeit eine bedeutende Rolle spielen. Die bisher angewendeten Verfahren zur Beseitigung derartiger ölverschmutzungen, welche zumeist mit Chemikalien arbeiten, sind sehr preisaufwendig, wobei unter Umständen noch eine Verseuchungsgefahr für die Gewässer durch die verwendeten Chemikalien besteht.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zu schaffen, mittels welcher eine aus zwei Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Dichtewerten bestehende Mischflüssigkeit sauber, kontinuierlich und innerhalb kurzer Zeit bei niedrigen Kosten entmischt werden kann.
Gekennzeichnet ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Entmischen einer Mischflüssigkeit unter Ausnutzung unterschiedlicher Dichtewerte im wesentlichen dadurch, daß sei einen Außenzylinder mit öffnungen am unteren Ende zur Abgabe von entmischten Flüssigkeitsanteilen mit hoher Dichte aufweist, ferner einen oben auf dem Außenzylinder angeordneten Sammelkasten für Flüssigkeitsanteile geringer Dichte mit einem darauf befestigten Elektromotor, daß unterhalb des Außenzylinders ein Einlaufkasten für die Speisung der Vorrichtung mit der zu entmischenden Flüssigkeit angeordnet ist und Auslässe für die Abgabe von Flüssigkeitsanteilen mit hoher Dichte besitzt, daß vorn Elektromotor eine Welle bis zum Boden des Einlaufkastens hinabreicht
409831/0779
240225Q
Andreiewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
und im Außenzylinder ein Innenzylinder mit gleich großen konzentrischen öffnungen oben und unten drehbar eingesetzt und mittels Tragstangen mit der Welle des Elektromotors verbunden ist, daß ferner sich vom Boden des Außenzylinders ein Einlaufrohr für die Mischflüssigkeit in den Innenzylinder erhebt und am oberen Ende eine Trennscheibe sowie darunter eine Anzahl von Scheiben mit gleich großen Öffnungen zur Abschwächung der Zentrifugalkraft im Innenzylinder trägt.
Bei dieser Grundkonzenption der Erfindung wird durch Verdrehung des Innenzylinders in der in ihn eingespeisten Mischflüssigkeit eine Zentrifugalkraft erzeugt, durch welche die Flüssigkeitsanteile mit hoher Dichte in Form eines Flüssigkeitszylinders nach außen geschleudert werden, während die Flüssigkeitsanteile mit geringerer Dichte einen innenliegenden Flüssigkeitszylinder bilden. Der Inhalt des außenliegenden Flüssigkeitszylinders, d.h. also der Flüssigkeitsanteil mit hoherDichte, wird dann nach unten und der Inhalt des innenliegenden.Flüssigkeitszylinders, d.h. also der Flüssigkeitsanteil mit geringerer Dichte, nach oben aus der Vorrichtung abgeleitet, sodaß eine einwandfreie Trennung beider Flüssigkeitsanteile der Mischflüssigkeit erfolgt. Dies läßt sich sowohl mit Abwässern einer Fabrik fortlaufend ohne übergroßen Platzbedarf durchführen, während andererseits eine derartige Vorrichtung sich auch sehr gut dazu eignet, um auf Gewässern schwimmende öllachen schnell und sauber sowie zu geringen Kosten zu entfernen.
V/eitere Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnungen; es zeigen:
409831 /0779
2A0225Q
Andirejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
Figur 1 einen senkrechten Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 2 und 5 senkrechte Schnitte durch zwei Abwandlungen des in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiels; und
Figur 4, 5, β und 7 senkrechte Schnitte durch die Hauptteile von vier weiteren Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Bei dem in Figur 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Innenzylinder 2 in einem .Außenzylinder 1 derart gelagert, daß er vom Außenzylinder getrennt durch die Welle 11 eines Elektromotors 12 auf der Vorrichtung in Drehung versetzt werden kann. Am unteren Ende des Außenzylinders ist ein Auslaß 15 zur Abgabe von entmischten Flüssigkeitsanteilen mit hoher Dichte vorgesehen, während im Deckel 5 bezw. im Boden 4 des Innenzylinders öffnungen 9 bezw. 10 mit dem gleichen Durchmesser konzentrisch zur Motorwelle 11 ausgebildet sind. Im Innenzylinder ist an der Oberkante eines Einlaufrohres 18 für die Mischflüssigkeit eine Trennscheibe 5 befestigt, unterhalb welcher eine. Anzahl von Scheiben 6 mit das Einlaufrohr konzentrisch umgebenden öffnungen zur Milderung der Zentrifugalkraft befestigt sind.
Auf dem Außenzylinder 1 ist ein Sammelkasten 14 für entmischte Flüssigkeitsanteile von geringerer Dichte angeordnet, während unter dem Außenzylinder ein Einlaufkasten I^ für die zu ent-
409831/0779
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
mischende Mischflüssigkeit ausgebildet sind. Die Welle 11 des Elektromotors 12 läuft in Längsrichtung durch den Innenzylinder hindurch bis zum Boden des Einlaufkastens 13, in welchem sie durch ein Stützlager 17 gelagert ist, während sie im Mittelbereich Tragstangen 16 aufweist, mittels welchen der Innenzylinder 2 drehfest mit ihr verbunden ist.
Das vorbeschriebene Ausführungsbeispiel eignet sich vor allem dazu, ölverschmutzte Gewässer zu reinigen. Zu diesem Zweck wird die Vorrichtung soweit eingetraucht, daß die Oberkante des Einlaufkastens 15 in der öllache liegt. Dadurch kann das auf der Wasseroberfläche schwimmende öl zusammen mit einer gewissen Wassermenge in den Einlaufkasten 1;5 einströmen und tritt dann durch das Einlaufrohr 18 oberhalb der Trennscheibe 5 in den Innenzylinder ein. Wenn dann der Elektromotor 12 eingeschaltet und dadurch der Innenzylinder 2 in Drehung versetzt wird, wird durch die Zentrifugalkraft der Wasseranteil dieser Mischflüssigkeit aus Wasser und Öl infolge seiner größeren Dichte nach außen geschleudert und bildet im Innenzylinder einen Plüssigkeitszylinder 8, während das leichtere öl infolge seiner geringeren Dichte an der Innenseite dieses Wasserzylinders 8 verbleibt und einen ölzylinder 7 bildet. Dieser ölzylinder 7 wächst allmählich bis zur Oberkante, d.h. bis zum Deckel J5 des Innenzylinders 2, nach oben und bei weiterem ölzustrom fließt das öl dieses ölzylinders durch die öffnung 9 nach oben in den Sammelkasten 14, von welchem aus es aufgefangen wird. Demgegenüber fließt der Flüssigkeitsanteil mit größerer Dichte, d.h. in diesem Pail das Wasser, nach unten ab, da einmal durch die Trennscheibe 5 zum anderen aber durch die Lochscheiben 6 die
409831/0779
240225Q
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
Zentrifugalkraft im unteren Bereich geschwächt wird und daher in diesem unteren Bereich nicht mehr in der gleichen Weise auf das Wasser einwirkt, sodaß dieses durch die öffnung 10 am Boden des Innenzylinders und alsdann durch die öffnungen 15 im Außenzylinder und im Einlaufkasten 13 nach außen abströmen kann.
Infolge der vorbeschriebenen Abgabe der beiden Flüssigkeitsanteile über die obere öffnung 9 bezw. die untere öffnung 10 des Innenzylinders läßt sich die Hohlform des fiktiven innenliegenden Flüssigkeitszylinders 7 stets innerhalb der gewünschten Grenzen halten, sodaß nur Flüssigkeitsanteile mit geringer Dichte an der Innenseite der nach außen geschleuderten Flüssigkeitsanteile mit höherer Dichte aufsteigen können und getrennt von diesen schwereren Flüssigkeitsanteilen über die Öffnung 9 nach oben und alsdann nach außen abfließen können.
Zwei Abwandlungen dieses ersten Ausführungsbeispiels sind in den Figuren 2 und 3 dargestellt, wobei in Figur 2 der den gesamten Außenzylinder im unteren Bereich umgebende 'Einlaufkasten 15 durch zwei U-Rohre 20 ersetzt ist, welche im Winkel von 90 unter dem Außenzylinder vereinigt sind und in ein Einlaufrohr 19 einmünden, welches mit der Welle 11 des Motors 12 verbunden ist. Der übrige Aufbau dieser Abwandlung entspricht im wesentlichen dem Aufbau des in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiels.
Bei der Abwandlung in Figur J5 wurde der Einlaufkasten Ij5 fortgelassen und die Mischflüssigkeit wird der Vorrichtung über ein Einlaufrohr 21 zugeführt, welches durch den Sammelkasten
409831/0779
240225Q
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
von oben her in die Vorrichtung eintritt und die Motorwelle 11 umgibt. Dieses Einlaufrohr öffnet sich oberhalb der Trennscheibe 5, welche ebenso wie die darunter liegenden Scheiben 6 fest mit der Motorwelle 11 verbunden ist. Außerdem sind für diese Abwandlung Fußstützen 22 vorgesehen.
Ein zweites Ausführungsbeispiel zeigt Figur 4, bei welchem der Außenzylinder 1 wiederum einen oberen Sammelkasten 14 für die leichteren Flüssigkeitsanteile und unten liegende Auslauföffnungen 15 für die schwereren Flüssigkeitsanteile aufweist. In diesem Außenzylinder 1 ist wiederum ein von- einem Elektromotor 12 in Drehung versetzbarer Innenzylinder 2 gelagert, wobei das von oben her durch den Sammelkasten 14 eingeführte Einlauf rohr 2 J gewissermaßen die Antriebswelle bildet. Im Sammelkasten 14 trägt das Einlaufrohr über der öffnung 9 des Innenzylinders Schaufeln 25, während am unteren Ende Auslauföffnungen 26 für die Mischflüssigkeit .und über diesen die Trennscheibe 5 vorgesehen sind. Etwas unterhalb der Auslauföffnungen 26 besitzt bei diesem Ausführungsbeispiel der Innenzylinder 2 einen Zwischenboden 24 mit Auslauföffnungen für die schwereren Flüssigkeitsanteile am Außenrande. Im Bereich zwischen diesem Zwischenboden 24 und dem Deckel 3 des Innenzylinders ist eine Anzahl von konzentrischen Zylindern abwechselnd mit dem Zwischenboden und dem Deckel verbunden, sodaß sich für die schwereren Flüssigkeitsanteile vom innersten Zylinder aus bis zur Außenwandung des Innenzylinders hin eine Umleitung ergibt. Unterhalb des Zwischenbodens 24 ist auf einer Tragwelle 28 eine unten offene Kammer 27 befestigt, welche die auf die Flüssigkeitsanteile mit größerer Dichte einwirkende Zentrifugalkraft
409831/0779
240225Q
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen Ί, Theaterpiatz
in diesem Bereich schwächt, sodaß diese Flüssigkeitsanteile nach unten abfließen und durch die Ablauföffnungen 15 ausfließen können.
Wenn bei diesem Ausführungsbeispiel durch das Einlaufrohr IJ die zu entmischende Mischflüssigkeit über die Auslauföffnungen 26 in den Innenzylinder eingeleitet und dieser Innenzylinder über den Motor 12 in Drehung versetzt wird, so erfolgt wiederum wie im ersten Ausführungsbeispiel eine Trennung der Flüssigkeitsanteile entsprechend ihrer Dichte, sodaß wiederum ein außenliegender Flüssigkeitszylinder 8 mit Flüssigkeitsanteilen hoher Dichte und ein innenliegender Flüssigkeitszylinder 7 aus den Flüssigkeitsanteilen mit geringerer Dichte entsteht. Da die Schaufeln 25 sich mit dem Einlaufrohr 23 drehen, erzeugen sie eine nach oben gerichtete Strömung der in der Mischflüssigkeit in Blasenform enthaltenen Luft, wodurch die Flüssigkeitsanteile mit geringerer Dichte nach oben mitgerissen werden und durch die Öffnung 9 über den Deckel J5 des Innenzylinders in den Sammelkasten und von diesem nach außen abfließen. Gleichzeitig steigt der Flüssigkeitszylinder 8 mit den Flüssigkeitsanteilen höherer Dichte bis zur Oberkante des innersten Zylinders und fließt über diese Oberkante in den nächsten Zylinder, bis sie nach mehrmaliger Umleitung durch den Zwischenboden 24 nach unten abfließen. Dabei werden selbst die Flüssigkeitsanteile geringerer Dichte, welche zunächst eventuell noch mitgerissen wurden, einwandfrei abgetrennt. Zu beachten ist bei dieser Ausführung, daß der Durchmesser der Trennscheibe 5 kleiner ist als der Durchmesser der öffnung 9 im Deckel 3 des Innenzylinders, durch welche die Flüssigkeitsanteile mit geringerer Dichte austreten.
409831/0779
240225Q
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
Bei dem in Figur 5 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel erfolgt der Einlauf der zu entmisohenden Flüssigkeit wiederum von oben her durch ein Einlaufrohr 23, dessen in den Innenzylinder einmündendes Ende wiederum als Antriebswelle für diesen Innenzylinder dient. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Innenzylinder als terrassenförmig sich nach unten verengender Entmischungsraum 29 ausgebildet. Auch bei diesem Innenzylinder sind im Deckel J5 sowie im Boden 4 konzentrische öffnungen 9 bezw. 10 mit gleichem Durchmesser ausgebildet. Zwischen dem Deckel 3 und einem Zwischenboden sind mehrere senkrechte Rohre ^O angeordnet, durch welche die entmischten Flüssigkeitsanteile mit hoher Dichte aus dem Innenzylinder in den äußeren abschließen können. Diese senkrechten Rohre 350 tragen in gleichen Abständen übereinander auf das in der Mitte verlaufende Einlauf rohr 27> für die Mischflüssigkeit zentrierte, sich nach oben erweiternde Leitschüsseln JL . ohne Boden. Der obere Außendurchmesser dieser Leitschüsseln Jl ist größer als der Durchmesser der oberen Auslauföffnung 9 im Deckel 3 des Innenzylinders. Unterhalb des Zwisehenbodens sind wiederum mehrere gelochte Scheiben β zur Schwächung der Zentrifugalkraft auf einer Stützwelle 28 befestigt, sodaß die Flüssigkeitsanteile mit ho er Dichte leichter nach unten abfließen können.
Wenn bei diesem Ausführungsbeispiel die zu entmischende Flüssigkeit durch das Einlaufrohr 23 über am unteren Ende ausgebildete Auslauföffnungen in den Innenzylinder eintritt, steigt sie allmählich nach oben, wobei sie durch die Drehung dieses Innenzylinders nach außen geschleudert wird. Dabei werden die Flüssigkeitsanteile mit hoher Dichte durch die Zentrifugalkraft
409831/0779
Andrejewski,Honke&Gesthuysen,Patentanwälte,4300Essen !,Theaterplatz3
- 10 -
eventuell zusammen mit einem Teil der Flüssigkeitsanteile mit geringerer Dichte nach außen und durch die Leitschüsseln nach oben geschleudert. Der Hauptteil der Flüssigkeitsanteile mit geringerer Dichte steigt jedoch als innenliegender Flüssigkeitszylinder wieder nach oben, bis diese Flüssigkeitsanteile durch die öffnung 9 und den Sammelkasten 14 nach außen abfließen können. Von den Flüssigkeitsanteilen mit hoher Dichte eventuell mitgerissene leichtere Flüssigkeitsanteile rutschen allmählich in den Leitschüsseln nach unten und vereinigen sich infolgedessen mit dem über der Trennscheibe 5 ausgebildeten inneren Flüssigkeitszylinder. Die Flüssigkeitsanteile mit hoher Dichte strömen dagegen in die senkrechten Rohre 50 durch an deren oberem Ende ausgebildete Öffnungen und in den unteren Bereich des Innenzylinders unterhalb des Zwischenbodens, in welchem die Zentrifugalkraft durch die.Scheiben 6 gemildert wird, sodaß der Ausfluß erleichtert wird. In der Mischflüssigkeit befindlicher Schlamm sammelt sich im allgemeinen auf dem obersten Absatz des terrassenförmig ausgebildeten Innenzylinders und kann bei Bedarf oder in regelmäßigen Zeitabständen nach Entfernung von Verschlußstopfen 44 abgelassen werden.
Bei dem in Figur 6 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt der Einlauf der Mischflüssigkeit durch zwei einander kreuzende U-Rohre 20 in der gleichen Weise wie bei der Ausbildung gemäß Figur 2, wobei das Einlaufrohr 18 unterhalb der Oberkante der U-Rohre 20 endet. Dieses Einlaufrohr 18 trägt wiederum unterhalb der Auslauföffnung eine Trennscheibe 5 mit gegenüber dem Durchmesser der Deckelöffnung 9 des Innenzylinders .12 bezw. der Bodenöffnung 10 dieses Innen-
409831/0779
240225Q
Andrejewski, Honke & Gestnuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
- 11 -
Zylinders größerem Außendurchmesser. Der Innenzylinder 2 wird bei diesem Ausführungsbeispiel von oben her über einen Elektromotor 12 in Drehung versetzt, wobei jedoch die Antriebswelle nicht bis unten durchgeht. Der Innenzylinder 2 trägt in der Höhe seines Deckels 3 eine Außenpfanne 32, während an der Oberkante des Außenzylinders 1 eine zweite Pfanne angeordnet ist. Zwischen beiden Pfannen ist naturgemäß ein derartiger Abstand vorgesehen, daß eine ungehinderte Verdrehung des Innenzylinders im Außenzylinder möglich ist.
Wenn diese Vorrichtung derart in die zu entmischende Flüssigkeit eingesetzt wird, daß die Oberkanten der U-Rohre 20 in der Flüssigkeitsschicht mit geringerer Dichte liegen, so strömt die Mischflüssigkeit in die U-Rohre 20 ein, wobei der größte Teil aus Flüssigkeitsanteilen geringerer Dichte besteht. Sobald der Innenzylinder 2 über den Motor 12 in Drehung versetzt wird, wird die aus der oberen Auslauföffnung des Einlaufrohres 18 über der Trennscheibe 5 austretende Mischflüssigkeit wiederum der Zentrifugalkraft unterworfen, wodurch wiederum die Flüssigkeitsanteile mit hoher Dichte einen außenliegenden Flüssigkeitszylinder 8 und die Flüssigkeitsanteile geringerer Dichte einen innenliegenden. Flüssigkeitszylinder 7 bilden. Über die öffnung 9 fließen diese Flüssigkeitsanteile geringer Dichte dann in die Pf^fttie 32 und werden von dieser in die außenliegende Pfanne 33 geschleudert, von welcher aus sie über eine Schlauchleitung oder dgl. abgeleitet werden können. Die schwereren Flüssigkeitsanteile fließen dagegen durch die öffnung 10 im Boden des Innenzylinders und entsprechende Auslauföffnungen 15 im Außenzylinder wieder Ab.
409831/0779
2A0225Q
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz
- 12 -
Bei dem in Figur 7 dargestellten fünften Ausführungsbeispiel ist der Entmischungszylinder, welcher bei den anderen Ausführungsbeispielen als in einem feststehenden Außenzylinder verdrehbarer Innenzylinder ausgebildet war, liegend angeordnet, Er besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus drei Teilen mit unterschiedlichen Durchmessern, wobei ein Einlauf rohr j54 mit einer Trennscheibe 5 am Auslaufende in das mittlere Teil J56 mit dem größten Durchmesser einmündet. Von der anderen Seite her tritt eine Antriebswelle yj in den dreigeteilten Zylinder ein und trägt in einigem Abstand von der Trennscheibe 5 eine Platte, welche durch parallel zu ihr verlaufende Stäbe mit der Trennscheibe verbunden ist und dadurch einen durch diese Stäbe unterteilten Auslaufraum 38 für die Mischflüssigkeit bildet. An den beiden Enden dieses dreiteiligen Zylinders sind Auffangkammern 41 bezw. 42 für die Flüssigkeitsanteile mit höherer bezw. mit niedrigerer Dichte angeordnet, aus denen diese Flüssigkeitsanteile über Rohrleitungen 59 bezw. 40 abfließen können.
Wenn mittels eines nicht dargestellten Elektromotors die Welle JT in Drehung versetzt wird, versetzt diese dadurch den dreiteiligen Zylinder und die beiden Auffangkammern in Drehung, zu welchem Zweck Tragstangen 4]5 als Verbindung zwischen der Zylinderwandung und der- Welle bezw. dem Einlaufrohr vorgesehen sind. Infolge der Zentrifugalkraft erfolgt in gleicher Weise wie bei den anderen Ausführungsbeispielen wiederum die Trennung der Flüssigkeitsanteile verschiedener Dichte. Da der linke Teil des Zylinders einen größeren Durchmesser besitzt als der rechte Teil kann über den rechten Teil der Flüssigkeitsanteil mit geringerer Dichte in die Auffangkammer 42 abfließen, während
409831/0779
240225Q
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
der Flüssigkeitsanteil mit höherer Dichte in die Auffangkammer 41 abfließen kann. Für den letztgenannten Flüssigkeitsanteil sind in der Trennscheibe 5, welche bei diesem Ausführungsbeispiel bis zur Wandung des Zylinders durchgeführt ist, Durchlauföffnungen vorgesehen, wobei duroh diese öffnungen die Zentrifugalkraft auf der linken Seite etwas geschwächt wird und der Abfluß erleichtert wird.
Selbstverständlich sind im Rahmen der jeweiligen Betriebsbedürfnisse die verschiedensten Abwandlungen der vorbeschriebenen Ausführungsbeispieie möglich, sodaß diese lediglich als eingehende Erläuterung des Erfindungsgedankens anzusehen ist, der darin besteht, daß die zu entmischende Flüssigkeit einer Zentrifugalkraft ausgesetzt wird, durch welche die Flüssigkeitsanteile mit höherer Dichte weiter nach außen geschleudert werden als die Flüssigkeitsanteile mit geringerer Dichte, sodaß eine getrennte Ableitung der verschiedenartigen Flüssigkeitsanteile möglich ist.
409831/0779

Claims (1)

  1. Andrejewski, Honke & Gesfhuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
    - 14 -
    Patentansprüche
    1. Vorrichtung zum Entmischen einer Mischflüssigkeit unter Ausnutzung unterschiedlicher Dichtewerte, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Außenzylinder (1) mit öffnungen (15) am unteren Ende zur Abgabe von entmischten Flüssigkeitsanteilen mit hoher Dichte aufweist, ferner einen oben auf dem Außenzylinder angeordneten Sammelkasten (14) für Flüssigkeitsanteile geringer Dichte mit einem darauf befestigten Elektromotor (12), daß unterhalb des Außenzylinders ein Einlauf kasten (Ij5; 20) für die Speisung der Vorrichtung mit der zu entmischenden Flüssigkeit angeordnet ist und Auslässe für die Abgabe von Flüssigkeitsanteilen mit hoher Dichte besitzt, daß vom Elektromotor eine Welle. (11) bis zum Boden des Einlaufkastens hinabreicht und im Außenzylinder ein Innenzylinder (2) mit gleich großen konzentrischen öffnungen (9, 10) oben und unten drehbar eingesetzt und mittels Tragstangen (16) mit der Welle des Elektromotors verbunden ist, daß ferner sich vom Boden des Außenzylinders ein Einlaufrohr (l8j 19) für die Mischflüssigkeit in den Innenzylinder erhebt und am oberen Ende eine Trennscheibe (5) sowie darunter eine Anzahl von Scheiben (6) mit gleich großen öffnungen zur Abschwächung der Zentrifugalkraft im Innenzylinder trägt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein die Motorwelle (11) umschließendes, sich in den Innenzylinder (2) öffnendes Einlaufrohr (21) für die Mischflüssigkeit aufweist, welches durch den Sammelkasten (14) oben auf dem Außenzylinder (1) hindurchläuft.
    409831/0779
    Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
    - 15 -
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenzylinder (2) außer dem Deckel (3) und dem Boden (4) einen Zwischenboden (24) aufweist und zwischen diesem und dem Deckel eine Anzahl von abwechselnd am Zwischenboden und am Deckel befestigten konzentrischen Umleitungszylindern für den Flüssigkeitsanteil mit hoher Dichte angeordnet sind, daß die Welle (28) unter dem Zwischenboden eine unten offene Kammer (27) zur Schwächung der Zentrifugalkräfte und das Einlaufrohr (23) über dem Deckel des Innenzylinders Leitschaufeln (25) trägt.
    4, Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenzylinder als terrassenförmig sich nach unten verengender Entmischungsraum (29) ausgebildet ist und in ihm eine Anzahl von Rohren (30) zur'Ableitung des Flüssigkeitsanteils mit hoher Dichte senkrecht angeordnet sind und eine Anzahl von in gleichen Abständen übereinander auf das in der Mitte verlaufende Einlaufrohr (23) für die Mischflüssigkeit zentrierten, sich nach oben erweiternden Leitschüsseln (3I) ohne Boden tragen.
    5·- Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den oberen Enden des Außenzylinders (1) sowie des Innenzylinders (2) jeweils eine Pfanne (33^bezw. '32) angeordnet ist und zwischen ihnen ein die Verdrehung des Innenzylinders im feststehenden Außenzylinder nicht behindernder Zwischenraum vorgesehen ist.
    409831/0779
    Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
    - 16 -
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen wagerecht angeordneten, in Drehung versetzbaren, aus drei Teilen mit unterschiedlichen Durchmessern bestehenden Zylinder aufweist, in welchen von der einen Seite das zentrale Einlaufrohr (34) für die Mischflüssigkeit mit der Trennscheibe (5) am Auslaufende und von der anderen Seite die mit dem Zylinder über Tragstangen (43) verbundene Motorwelle (37) einmünden, daß zwischen dem dem Auslaufende des Einlaufrohres zugewandten Ende der Motorwelle und der Trennscheibe ein durch Stäbe unterteilter Auslaufraum (38) für die Mischflüssigkeit ausgebildet ist und jedes Ende des Zylinders eine Auffangkammer (41 bezw. 42) für jeweils eine der entmischten Flüssigkeiten trägt, wobei der Außenzylinder entfällt.
    Patentanwalt.
    409831/0779
DE2402250A 1973-01-20 1974-01-18 Vorrichtung zum entmischen einer mischfluessigkeit unter ausnutzung unterschiedlicher dichtewerte Withdrawn DE2402250A1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48009027A JPS517859B2 (de) 1973-01-20 1973-01-20
JP48010128A JPS5231639B2 (de) 1973-01-20 1973-01-23
JP48016269A JPS49105261A (de) 1973-01-20 1973-02-09
JP48035371A JPS513936B2 (de) 1973-01-20 1973-03-28
JP48066006A JPS5143905B2 (de) 1973-01-20 1973-06-12
JP48090757A JPS5246609B2 (de) 1973-01-20 1973-08-13
JP10185673A JPS5313057B2 (de) 1973-01-20 1973-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2402250A1 true DE2402250A1 (de) 1974-08-01

Family

ID=27563483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2402250A Withdrawn DE2402250A1 (de) 1973-01-20 1974-01-18 Vorrichtung zum entmischen einer mischfluessigkeit unter ausnutzung unterschiedlicher dichtewerte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3931928A (de)
JP (7) JPS517859B2 (de)
DE (1) DE2402250A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030614A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-26 Scania Dental AB, Knivsta Verfahren, insbesondere zum abscheiden von quecksilberverbindungen und quecksilberlegierungen in form fester teilchen aus einem fluidum, und geraet zur durchfuehrung des verfahrens
EP0229749A2 (de) * 1986-01-15 1987-07-22 Jacob Kalleberg Separator zur Trennung von zwei gemischten Flüssigkeiten von unterschiedlichem spezifischen Gewicht

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5653893Y2 (de) * 1976-08-03 1981-12-15
JPH061598Y2 (ja) * 1985-05-17 1994-01-12 三井造船株式会社 重量自動設定式ロードバランサ
JPH0224326U (de) * 1988-08-02 1990-02-19
US4959158A (en) * 1989-03-30 1990-09-25 The United States Of America As Represented By The Unitd States Department Of Energy Method for separating disparate components in a fluid stream
NL8900802A (nl) * 1989-03-31 1990-10-16 Jan Wytze Van Der Herberg Separator.
JPH0775643B2 (ja) * 1990-12-18 1995-08-16 動力炉・核燃料開発事業団 内部循環型遠心抽出器
US5713827A (en) * 1992-07-08 1998-02-03 Trylock Pty Ltd Centrifugal filter device
WO1994001220A1 (en) * 1992-07-08 1994-01-20 Trylock Pty. Ltd. Centrifugal filter device
US5779917A (en) * 1996-08-09 1998-07-14 Fluid Technologies, Inc. Process for separating fluids having different densities
PT1289618E (pt) 2000-04-28 2008-04-11 Harvest Technologies Corp Disco separador de componentes do sangue
SE527719C2 (sv) * 2004-06-16 2006-05-23 3Nine Ab Rotorenhet till en centrifugalseparator
JP5439166B2 (ja) * 2009-12-28 2014-03-12 三菱重工業株式会社 油中異物除去装置及び方法
US20190184313A1 (en) * 2017-12-15 2019-06-20 Minextech Llc Method and apparatus for separating insoluble liquids of different densities

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE40702C (de) * J. EVANS in Philadelphia, Staat Pensylvania, und D. H. BURRELL in Little Falls, Staat New-York, V. St. A Schleudermaschine zum Ausscheiden dreier oder mehr Theile aus einer gemischten Flüssigkeit
DE286397C (de) *
DE49103C (de) * H. BERGNER in Bergedorf bei Hamburg Einrichtung an Schleudermaschinen zur Einleitung der Flüssigkeit von unten in die Trommel
DE16493C (de) * (III. Zusatz zu P. R. 8391.) — A. fesca in Berlin N., Chausseestrafse 35 Neuerungen an Milchschleudern
US355002A (en) * 1886-12-28 Worth
US946444A (en) * 1909-09-01 1910-01-11 Laban Ellsworth Jones Centrifugal separator.
US1487089A (en) * 1923-10-08 1924-03-18 William C Coleman Separator
FR663261A (fr) * 1927-11-21 1929-08-19 Alais & Froges & Camarque Cie Procédé et appareil pour la décantation centrifuge
US3145173A (en) * 1962-11-26 1964-08-18 Pennsalt Chemicals Corp Centrifuge having forced solids discharge
DE1218361B (de) * 1960-03-17 1966-06-02 Reactor Centrum Nederland Schnellumlaufende Gaszentrifuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US347702A (en) * 1886-08-17 Half to david h
US1710447A (en) * 1921-10-25 1929-04-23 Tolhurst Machine Works Inc Centrifugal extractor and method of centrifugal extraction
US2551815A (en) * 1942-09-25 1951-05-08 Helmut W Schulz Multiple-effect centrifugation process and apparatus
US2587206A (en) * 1950-02-27 1952-02-26 John R Pattinson Centrifugal separator

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE40702C (de) * J. EVANS in Philadelphia, Staat Pensylvania, und D. H. BURRELL in Little Falls, Staat New-York, V. St. A Schleudermaschine zum Ausscheiden dreier oder mehr Theile aus einer gemischten Flüssigkeit
DE286397C (de) *
DE49103C (de) * H. BERGNER in Bergedorf bei Hamburg Einrichtung an Schleudermaschinen zur Einleitung der Flüssigkeit von unten in die Trommel
DE16493C (de) * (III. Zusatz zu P. R. 8391.) — A. fesca in Berlin N., Chausseestrafse 35 Neuerungen an Milchschleudern
US355002A (en) * 1886-12-28 Worth
US946444A (en) * 1909-09-01 1910-01-11 Laban Ellsworth Jones Centrifugal separator.
US1487089A (en) * 1923-10-08 1924-03-18 William C Coleman Separator
FR663261A (fr) * 1927-11-21 1929-08-19 Alais & Froges & Camarque Cie Procédé et appareil pour la décantation centrifuge
DE1218361B (de) * 1960-03-17 1966-06-02 Reactor Centrum Nederland Schnellumlaufende Gaszentrifuge
US3145173A (en) * 1962-11-26 1964-08-18 Pennsalt Chemicals Corp Centrifuge having forced solids discharge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030614A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-26 Scania Dental AB, Knivsta Verfahren, insbesondere zum abscheiden von quecksilberverbindungen und quecksilberlegierungen in form fester teilchen aus einem fluidum, und geraet zur durchfuehrung des verfahrens
EP0229749A2 (de) * 1986-01-15 1987-07-22 Jacob Kalleberg Separator zur Trennung von zwei gemischten Flüssigkeiten von unterschiedlichem spezifischen Gewicht
EP0229749A3 (en) * 1986-01-15 1988-06-15 Jacob Kalleberg A separator for separating two mixed liquids having different specific weight

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5052666A (de) 1975-05-10
JPS5313057B2 (de) 1978-05-08
US3931928A (en) 1976-01-13
JPS5143905B2 (de) 1976-11-25
JPS4996361A (de) 1974-09-12
JPS49105261A (de) 1974-10-04
JPS5246609B2 (de) 1977-11-26
JPS5231639B2 (de) 1977-08-16
JPS49121271A (de) 1974-11-20
JPS4996480A (de) 1974-09-12
JPS517859B2 (de) 1976-03-11
JPS5015160A (de) 1975-02-18
JPS5038859A (de) 1975-04-10
JPS513936B2 (de) 1976-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534021T2 (de) Auffangbehälter
DE69736128T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen einer leichten Flüssigkeit von einer schweren Flüssigkeit
DE2111523C3 (de) Trennvorrichtung für Flüssigkeiten
DE69410232T2 (de) Trennung von flüssigen suspensionen
DE2741710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von feststoffen und fluessigkeiten aus einer suspension
DE3841198A1 (de) Vorrichtung zur oelabscheidung
DE2402250A1 (de) Vorrichtung zum entmischen einer mischfluessigkeit unter ausnutzung unterschiedlicher dichtewerte
DE3338171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von emulsionen bzw. abtrennen von feststoffen aus einer suspension aus feststoffen und einer fluessigkeit mittels druck- bzw. turbo flotation
DE1811507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden suspendierter fester Stoffe aus Fluessigkeiten
DE4200379A1 (de) Geraet zum abscheiden von oel aus einem oel/wasser-gemisch
DE19501034C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Schwimmstoffen und Sinkstoffen aus einer Flüssigkeit
DE3333777A1 (de) Apparatur zur trennung von in fluessigkeit enthaltenen substanzen
DE2912460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von oel aus einem oel-wasser- gemisch
DE3908355A1 (de) Fluessigkeitsabscheider
EP2170606B1 (de) Filtration für druckmaschinen
EP0522265B1 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE2837554A1 (de) Fluessigkeitsabscheider, insbesondere benzin- oder oelabscheider
DE19517101C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer überlaufenden Flüssigkeit
DE9105210U1 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE4429537C2 (de) Abwasserreinigungsanlage
DE4410969C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von leichtlöslichen Stoffen, Schwebestoffen und schwerlöslichen Stoffen aus einem Feststoff- oder Flüssigkeit-Feststoffgemisch
DE626669C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Scheidung der organischen Feststoffe von den anorganischen in Abwaessern
EP0025068B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Rohwasser
DE4400909A1 (de) Anlage zur Trennung von Flüssigkeitsgemischen
DE69211289T2 (de) Fettabscheider

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee