DE2459502A1 - Feuerung mit wenigstens einem in einer brennkammer oder einem ofenraum angeordneten brenner - Google Patents
Feuerung mit wenigstens einem in einer brennkammer oder einem ofenraum angeordneten brennerInfo
- Publication number
- DE2459502A1 DE2459502A1 DE19742459502 DE2459502A DE2459502A1 DE 2459502 A1 DE2459502 A1 DE 2459502A1 DE 19742459502 DE19742459502 DE 19742459502 DE 2459502 A DE2459502 A DE 2459502A DE 2459502 A1 DE2459502 A1 DE 2459502A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- secondary air
- air
- combustion chamber
- side wall
- furnace according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C6/00—Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion
- F23C6/04—Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection
- F23C6/045—Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection with staged combustion in a single enclosure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C7/00—Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
Description
1 ." ■ ■ ■.....■ ...,τ/
Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha, Tokio/Japan
Feuerung mit wenigstens einem in einer Brennkammer oder einem Ofenraum angeordneten
Brenner
Die Erfindung betrifft eine Feuerung mit wenigstens einem
in einer Brennkammer oder einem Ofenraum angeordneten Brenner in der Einströmöffnung für Primär-Verbrennungsluft mit
einer zu einer benachbarten Seitenwand-der Brennkammer wenigstens
annähernd parallelen Strömungsrichtung, und mit wenigstens einer Einströmöffnung für Sekundär-Verbrennungsluft.
Es sind bereits verschiedene Versuche bekannt geworden, den
Ausstoß an Stickoxyden bei industriellen Gas-, Öl- und Kohlefeuerungen zu vermindern, da diese Feuerungen die Hauptquelle
für Luftverschmutzungen darstellen. So wurde versucht, die Verbrennung zweistufig durchzuführen, also mit getrennten
Primär- und Sekundärluftströmen zu arbeiten. Es hat sich je-
509827/0608
doch gezeigt, daß bei einer Steigerung der Sekundärluftzufuhr
und einer Verminderung der Primärluftzufuhr zunehmend unverbrannter Brennstoff in Kohlenmonoxid und Ruß übergeht,
so daß eine ausreichende Verminderung des Stickoxydausstoßes auf diese Weise nicht erreicht werden konnte.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Feuerung der eingangs bezeichneten
Gattung zu schaffen, mit der der Ausstoß an Stickoxyden drastisch gesenkt v/erden kann, ohne daß dadurch der
Ausstoß an Kohlenmonoxyd und Ruß ansteigt; vielmehr sollen auch diese Abgaskomponenten nach Möglichkeit weitgehend vermindert
werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Einströmöffnung für die Sekundärluft mit schräg zu der Seitenwand
der Brennkammer gerichteter Strömungsrichtung an der der Seitenwand gegenüberliegenden Seite einer wandparallelen Ebene
durch die Einströmöffnung für die Primärluft vorgesehen ist.
Durch die Zuführung von Sekundärluft wird einerseits die Verbrennung
vergleichmäßigt und werden lokale Hochtemperaturzonen in den Flammgasen vermieden, so daß Stickoxyde kaum
noch entstehen. Bei entsprechender Bemessung des in der erfindungsgemäßen Weise zugeführten Sekundärluftstromes wird
überdies eine vollständige Verbrennung ohne Kohlenoxyd- und Rußrückstände erreicht.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung er-
509827/06 0 8
geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, anhand der Zeichnung, insbesondere in Verbindung
mit den. zusätzlichen Ansprüchen. ........
Es zeigt ...·.,.. . . ·.
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer üblichen Kaskadenfeuerung,
Fig. 2. einen Teilschnitt in vergrößertem Maßstab aus der be-,
kannten Feuerung gemäß Fig. .1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die in Fig. 2 dargestellte Einzelheit
der bekannten Feuerung in Richtung der Pfeile III-III
gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Einzelheit gemäß Fig. 2 aus der Richtung der Pfeile IY-IV in Fig. 2,
Fig. 5 eine der Darstellung gemäß Fig. 2 entsprechende Darstellung
einer Einzelheit einer erfindungsgemäßen Feuerung,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die in Fig. 5 dargestellte Einzelheit einer erfindungsgemäßen Feuerung gemäß Pfeilen
VI-YI aus Fig. 5,
Fig. 7 eine Einzelheit eines weiteren Ausführungsbeispieles
einer erfindungsgemäßen Feuerung in einer Darstellung gemäß den Fig. 2 und 5,
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Einzelheit aus Richtung der
Pfeile VIII-VIII aus Fig. 7,
Fig. 9 eine Seitenansicht der Einzelheit gemäß Fig. 7 aus Richtung der Pfeile IX-IX aus Fig. 7 und
Fig. 10 eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung der Beziehung zwischen dem Sekundärluft/Gesamtluft-Verhält-
509 82 7/060 8
nis und dem Stickoxydausstoß in Millionstel des Gesamtausstoßes
bei 6 % Sauerstoff in einer erfindungsgemäßen Feuerung.
Anhand der Fig. 1 bis 4 wird zunächst zur Veranschaulicbung der nachfolgenden Erläuterung der erfindungsgemäßen Unterschiede
eine Feuerung bekannter Bauart beschrieben. Bei einer Kaskadenfeuerung der in Fig. 1 veranschaulichten Bauart sind an
den unteren Enden von geneigt verlaufenden Seitenwänden b, die mit feuerfestem Stoff ausgekleidet sind, Brennereinheiten c angeordnet,
die jeweils einen Ölbrenner d und Gasbrenner e sowie einen Primärluftkanal f und eine Einströmöffnung g für die Einführung
der Primärluft in den Brennraum aufweisen. Es sind auch Kaskadenfeuerungen der veranschaulichten Art bekannt, bei denen
jeder Brenner c um 180 umgedreht ist. In der in Fig. 1 insgesamt mit a bezeichneten Kaskadenfeuerung erfolgt die Verbrennung
des durch die Brenner c eingeführten Brennstoffes entlang der geneigten Seitenwände b, die als Strahlungsflächen zu einer
Wärmeabstrahlung an ein Reaktionsrohr h dienen, welches mit Katalysatoren· gefüllt ist und in der Längsmittelachse der
Brennkammer angeordnet ist. Von oben wird Kohlenwasserstoff und Dacpf in den Ofenraum oder die Brennkammer eingeleitet und
in Kontakt mit dem Reaktionsrohr h gebracht, so daß eine Refornierreaktion
des Dampfes stattfindet. Somit werden stark wasserstoffhaltige Reaktionsprodukte erzeugt und Wasserstoffgas
zun Boden der Feuerung geführt.
Wenn in einem solchen Kaskadeofen Synthesegas für Ammoniak, Methylalkohol, Äthylen od. dgl. erzeugt wird, so erreicht der
509827/0608
Ofeninnenraum oder die BrennkammerQfemperaturen, die so hoch
liegen, daß Stickoxyde erzeugt werden. Daher ist die von einem solchen Kaskadenofen ausgestoßene Menge an Stickoxyden gegenüber
allen anderen Öfen oder Feuerungen größer, die in Ölraffinerien oder petrochemischen- Industrieanlagen verwendet
werden, so daß "beispielsweise im Jahre 1974 in Japan die zur
Herstellung von Ammoniak, Methanol und Äthylen eingesetzten Öfen von der Verschärfung eines Gesetzes zur Beschränkung des
Stickoxydgehaltes in Abgasen ausgenommen wurden.
In den Fig, 5 und 6 ist eine erste Ausführungsform der Erfindung
dargestellt, wobei die dargestellten Einzelheiten in einem Ofen der Bauart gemäß Fig. 1 Verwendung finden können. :
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 5 und 6 ist zwischen
ein Ofenbett 1 und eine Ofenseitenwand 2 eine Mauerplatte 3
zur Aufnahme eines Brenners vorgesehen. Die Seitenwand 2 des Ofenraums oder der Brennkammer erstreckt sich im Beispielsfalle
nach oben und bildet an ihrer Innenseite eine Strahlungsfläche. Die Oberseite der den Brenner aufnehmenden Mauerplatte
3 kann sich über die Oberseite des Ofenbettes 1 hinaus in das Ofeninnere hinein erstrecken. Im Inneren der Mauerplatte
ist eine Einströmöffnung 5 für Primärluft vorgesehen, deren Innenwand 4 in der Kachbarschaft ihrer Mündung gegen die Seitenwand
2 des Ofenraumes oder der Brennkammer geneigt ist. Im Inneren der Einströmöffnung 5 für Primär luft ist eine Trennwand
6 vorgesehen, so daß die Einströmöffnung 5 in zwei Räume unterteilt wird. In einem dieser beiden Räume ist eine Mehr-
509 827 / 0S0 8
zahl von Gasbrennern 7 derart angeordnet, daß ihre oberen
Enden bzw. Düsen im wesentlichen in Höhe des oberen Randes der Trennwand 6 liegen. Im anderen von der Trennwand 6 gebildeten
Raum ist ein Ölbrenner 8 derart angeordnet, daß sein oberes Ende bzw. seine Düse etwas unterhalb des Bodens des zugehörigen
Trennrauraes der Einströmöffnung 5, und damit auch unterhalb des Bodens der Kauerplatte 3» liegt. Die Einströmöffnung
5 für die Prinärluft steht mit einem Luftkanal oder Luftkasten
10 für die Primärluft in Verbindung, der mit einer· Drosselklappe 9 versehen ist.
Im Inneren der Ilauerplatte 3, jedoch an der von der Seitenwand
entfernten Seite der Kauerplatte 3, sind vier Einströmöffnungen
für Sekundärluft vorgesehen, deren jede schräg nach oben geneigt zur Seitenwand 2 des Ofenraumes oder der Brennkammer
verläuft und mit einem Luftkanal oder Luftkasten 14 für Sekundärluft mit einer Drosselklappe 13 in Verbindung steht. Wesentlich
ist, daß die Anordnung und Ausbildung der Einströmöffnungen 12 für die Sekundärluft derart gewählt werden, daß die
Sekundärluft, wie durch die unterbrochenen Pfeillinien A und B in Fig. 5 angedeutet ist, nicht in die Flamme im Brennraum eindringt
und daß sie eine vollständige Verbrennung des Brennstoffes herbeiführt. Pur den vorliegenden Beispielsfall bezeichnen
die Pfeile A und B die untere und obere Grenze, in der Sekundärluft auf die Innenfläche der Seitenwand 2 auftrifft.
Das Gas wird durch die Gasbrenner 7 und das Öl durch die Ölbrenner
8 eingeführt, während Primärluft durch die Einström-
50 982 7/060 8
öffnung 5 in das Innere der Brennkammer gelangt und Sekundärluft
durch die Einströmöffnungen 12 in eine zwischen den gebrochenen Pfeilen A und B liegende Zone des Brennraumes eingeblasen
wird, so daß die Verbrennung im Ofen stattfindet.
Das bei der Flammbildung durch die Primärluft unverbrannte
Brennstoffgemenge strömt entlang der Seitenwand 2 des Brennraumes nach oben und wird durch Wärmestrahlung von der Seitenwand
2 her über seinen Flammpunkt hinaus erhitzt, so daß unverbrannter Brennstoff mit der Sekundärluft vollständig verbrennen
kann. Selbst also dann, wenn die Zufuhr an Primärluft erheblich vermindert wird, so daß der Anteil an Sekundärluft
zwischen 60 und 90 >o der Gesamtluftmenge liegt, kann die
Verbrennung ohne Kohlenmonoxyd- oder Rußentwicklung ablaufen.
Yfenn eine große Menge an Sekundärluft in den Ofen eingeblasen
wird, so hängt die Verbrennung von der Verteilung der Sekundärluft im Brennraum ab und ist eine überschnelle Verbrennung vermieden.
Daher gibt es keine Stellen in den Flammgasen, die sich über Gebühr erhitzen, so daß eine Erzeugung von Stickoxyden
erheblich verringert werden kann.
"u'enn der Querschnitt des Sekundärluftstromes durch eine Einströmöffnung
12 in einer Richtung quer zur Strömungsrichtung der Sekundärluft dreieckig ausgebildet wird, so daß die Spitze,
wie in Fig. 6 veranschaulicht, nach oben zeigt, so erfolgt eine sehr wirkungsvolle Zuführung der Sekundärluft in den
Bereich, in dem eine große Brennstoffmenge vorliegt, so daß die Verbrennung mit einem im wesentlichen konstanten Brenn-
509827/0608
stoff-Luft-Gemisch erfolgen kann.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 7 bis 9 entspricht
der Grundaufbau demjenigen des Ausführungsbeispieles nach den Fig. 5 und 6, wobei für entsprechende Bauteile auch gleiche
Eezugszeichen gewählt sind. Der wesentliche Unterschied zum zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel besteht in der Ausbildung
der Einströmöffnungen 12. Zwischen die Mauerplatte 3 und das Ofenbett 1 sind zwei Mauerplatten 15 mit je einer Einströmöffnung
12 für Sekundärluft eingefügt. Dabei ragen die Oberseiten der Mauerplatten 15 in der in Fig. 9 veranschaulichten Weise
über die Oberseite der Mauerplatte 3 hinaus in das Innere der Brennkammer hinein und sind die Mauerplatten 15 in einem
vorbestimmten Abstand 1 voneinander angeordnet, so daß zwischen ihnen eine zustromfreie Zone 16 bleibt. Jede der Mauerplatten
ist mit einer eigenen Einströmöffnung 12 für Sekundärluft versehen,
deren Innenwand 11 ebenso wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 "und 6 nach oben gegen die Seitenwand 2 der Brennkammer
geneigt ist und mit einem Luftkasten oder Luftkanal 17 in Verbindung steht, dessen Zustrom durch die Drosselklappe 13
steuerbar ist.
Die Arbeitsweise der Feuerung nach dem Ausführungsbeispiel nach
den Fig. 7 bis 9 entspricht im wesentlichen derjenigen des ersten Ausführungsbeispieles. Auch hier ist wesentlich, die
Anordnung und Ausbildung der Einströmöffnungen 12 für Sekundärluft so zu wählen, daß Sekundärluft erst im Abstand stromab des
Flammbereichs der Verbrennung mit der Primärluft auf die Sei-
509827/0608
tenwand 2 auftrifft und andererseits als obere Grenze an einer
Stelle auf die Seitenwand auftrifft, an der der unverbrannte
Brennstoff in den Flamingasen seine Flammtemperatur durch War-*
me strahlung· von der benachbarten Seitenwand 2 her überschritt
ten hat und mit der Sekundärluft verbrannt wird, Auf diese Weise findet ebenso wie im Falle des ersten Ausführungsbeispieles
eine vollständige Verbrennung ohne Erzeugung von Kohlenmonoxyd
oder Ruß statt und kann der Ausstoß an Stickoxyden stark vermindert
werden.
Die Kündung der Einströmöffnungen 12 für die Sekundärluft liegt
oberhalb der Oberseite der Kauerplatte 3, so daß die Sekundärluft
nicht mit der Primärluft und den Brennstoffstrahlen verwirbelt wird. Als Folge hiervon ist eine Verbrennung mit Sekundärluft
im unteren Bereich nahe der Mauerplatte 3 vermieden und erfolgt eine Verbrennung mit der Sekundärluft erst an der
stark strahlenden Innenfläche der Seitenwand 2 im Abstand oberhalb
der Oberseite der Kauerplatte 3. Die zustromfreie Zone 16
zwischen den Mauerplatten 15 bewirkt, daß die eingeblasene Sekundärluft Flämmgase mit einem niedrigen Sauerstoff-Partialdruek
mitreißt, so daß der Säuerstoff-Partialdruck in dem Bereich
unterhalb der Strahlungsfläche der Seitenwand 2 abnimmt. Als Folge hiervon wird die Verbrennung verzögert. Darüberhinaus
wird die Sekudärluft entlang des Hauptstromes der Flamm— oder
Brenngase im Brennraum zugeführt, so daß die zugeführte Sekundärluft
in gleichmäßigem Fluß nach oben strömt^ ohne die Aufwärtsströmung
des Brennstoffes zu behindern. Dabei können gegenseitige
Störungen der Luftstrahlen und der Brennstoffstrahlen sicher
5Q9 827/060*8
verhindert werden, so daß eine Rußerzeugung durch Verkohlung des verzögerten Brennstoffes sicher vermieden ist. Barüberhinaus
sind Aussetzer oder Fehlzündungen der Brenner 7 und 8 durch Rußbelag an der Seitenwand 2 des Ofenraumes vermieden.
In Fig. 10 ist graphisch die Abhängigkeit zwischen dem Sekundärluft
/Gesamtluft-Yerhältnis und dem Stickoxydgehalt bei
6 % Sauerstoff in erfindungsgemäßen Feuerungen veranschaulicht.
Wie daraus ohne weiteres sichtbar wird, fällt die Stickoxyderzeugung mit einem Anstieg der Sekundärluftmenge entsprechend
ab. An der linken Seite der Darstellung, bei einem Sekundärluft/G-esamtluft-Terhältnis
von 0 ?S sind die Verhältnisse bei einem bekannten Trenner etwa gemäß den Fig. 1 bis 4 ersichtlich.
Selbstverständlich sind mamigfache Abweichungen von den dargestellten
und erläuterten Ausführungsbeispielen im Rahmen der Erfindung möglich. So sind zwar beim ersten Ausführungsbeispiel
vier F-inströmöffnungen und beim zweiten Ausführungsbeispiel zv/ei Einströmöffnungen für Sekundärluft veranschaulicht; jedoch
könnte beim ersten Ausführungsbeispiel jede beliebige Anzahl
von Einströnöffnungen 12, so etwa auch nur eine einzige,
ge\\rählt v/erden, während" beirr, zweiten Ausführungsbeispiel auch
eine zwei übersteigende Kehrzahl von Einströmöffnungen vorgesehen v/erden könnte. Je größer die Anzahl an Einströmöffnungen
für Sekundärluft ist, un so gleichmäßiger wird die Verbrennung entlang der Strahlungsfläche an der Innenseite der Seitenwand
Auch der Querschnitt der !-^indungen der Einströmöffnungen 12
braucht nicht dreiecksförnig oder quadratisch wie im Falle der
509827/0608
Ausführungsbeispiele sein; in Abhängigkeit von den Brennstoffarten,
der Ausbildung der benachbarten Seitenwand 2 der Brennkammer und den sonstigen Gegebenheiten des Einzelfalles kann
jede Querschnittsausbildung gewählt werden. Ebenso kann anstelle der beiden Mauerplatten 15 nach dem zweiten Ausführungsbeispiel auch nur eine einzige Mauerplatte mit einer entsprechenden
Anzahl,.im Beispielsfalle zwei Einströmöffnungen 12 mit einer zustromfreien Zone 16 zwischen ihnen vorgesehen werden.
Auch kann anstelle der Mauerplatten jede hitzebeständige Legierung als Werkstoff benutzt werden. Anstelle einer nach oben
gerichteten Einströmung von Brennstoff, Primärluft und Sekundärluft, kann auch eine Einströmung durch nach unten gerichtete
Öl- und Gasbrenner erfolgen und können die Einströmöffnungen
und 12 für Primärluft und Sekundärluft statt im O^fenbett 1 in
der Ofendecke vorgesehen sein. Die Einströmöffnungen für die Sekundärluft können auch, in der Seitenwand des Ofens gegenüber
der Strahlungsfläche angeordnet werden, so daß eine seitliche
oder horizontale Verbrennung stattfindet.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Feuerung mit der speziellen Einführung von Sekundärluft wird als häuptsächlicher
Vorteil erreicht, daß der Ausstoß an Stickoxyden ohne eine gleichzeitige Erzeugung von Kohlenmonoxyden und Ruß um 80 bis
90 c/a gegenüber bekannten Brennern vermindert wird.
509 827/0608
Claims (12)
1. feuerung mit wenigstens einem in einer Brennkammer oder einem
Ofenraum angeordneten Brenner in der Einströmöffnung für Primär- Verbrennungsluft mit einer zu einer benachbarten Seitenwand
der Brennkammer wenigstens annähernd parallelen Strömungsrichtung, und mit wenigstens einer Kinstromöffnung für Sekundärluft,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einströmöffnung (12) für
die Sekundärluft mit schräg zu der Seitenwand (2) der Brennkammer gerichteter Strömungsrichtung an der der Seitenwand (2)
gegenüberliegenden Seite einer wandparallelen Ebene durch die
■ Einströmöffnung (5) für die Primärluft vorgesehen ist.
2. Feuerung nach Anspruch 1, da-durch gekennzeichnet, daß die Einströmöffnungen (5, 12) für die Primärluft und die Sekundärluft
in einem an die benachbarte Seitenwand (2) unmittelbar anschließenden, eigenen Bauteil (Mauerplatte 3, Mauerplatten 15)
vorgesehen sind.
3. Feuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einströmöffnungen (5, 12) für Primärluft und Sekundärluft im Inneren der Brennkammer im Abstand von den Brennkammerwänden
(Ofenbett 1, Seitenwand 2) münden.
4. Feuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet.,
daß die Strömung der Sekundärluft in einem solchen Winkel zur benachbarten Seitenwand (2) der Brennkammer geneigt ist,
daß eine Zumischung der Sekundärluft zu den Flammgasen erst
' 509827/0o08
stromab des Flammbereichs der Verbrennung mit Primärluft erfolgt.
5. Feuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Strömung der Sekundärluft in einem solchen Winkel
zur benachbarten. Seitenwand (2) der Brennkammer geneigt ist, daß die Zumischung der Sekundärluft zu den Flammgasen erst
stromab der Stelle endet, an der der unverbrannte Brennstoff in den Flammgasen seine Flammtemperatur durch Wärmestrahlung
von der benachbarten Seitenwand. (2) her überschritten hat.
6. Feuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömung der Sekundärluft aufwärts gerichtet ist.
7. Feuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß. die Einströmöffnungen (5, 12) für die Sekundärluft und die Primärluft am Boden (Ofenbett 1) der Brennkammer angeordnet
sind. . .
8. Feuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einströmöffnungen (5, 12) für Sekundärluft und für Primärluft an der Decke der Brennkammer angeordnet sind.
9. Feuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einströmöffnung (12) für Sekundärluft stromab der Einströmöffnung (5) für Primärluft mündet.
10. Feuerung nach einem der Ansprüche .1 bis 9, dadurch gekennzeich-
■5 0'9S2 7 / 06 0 0 ;
net, daß eine Mehrzahl von Einstr.ömöffnungen (12) für Sekundärluft
in zur "benachbarten Seitenwand (2) wenigstens annähernd
paralleler Richtung angeordnet ist.
11. Feuerung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sekundärluftströmungen auf die Seitenbereiche des stromab expandierenden und verwirbelnden Flämmgas stromes gerichtet sind.
12. Feuerung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sekundärluftströmungen zueinander wenigstens annähernd
parallel verlaufen und die Eintrittsöffnungen (12) zur Erzeugung
einer zustromfreien Zone (16) einen vorbestimmten Abstand (l)
voneinander aufweisen.
!3. Feuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einströnöffnungen (12) für Sekundärluft mit der Oberseite eines Luftkastens (14; 17) oder Luftkanals für Sekundärluft
in Verbindung stehen.
50 9827/0608
Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP13974A JPS5228247B2 (de) | 1973-12-28 | 1973-12-28 | |
JP12127674A JPS5147631A (en) | 1974-10-21 | 1974-10-21 | Tei nox baana |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2459502A1 true DE2459502A1 (de) | 1975-07-03 |
Family
ID=26333051
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742459502 Pending DE2459502A1 (de) | 1973-12-28 | 1974-12-17 | Feuerung mit wenigstens einem in einer brennkammer oder einem ofenraum angeordneten brenner |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BR (1) | BR7410898D0 (de) |
DE (1) | DE2459502A1 (de) |
FR (1) | FR2256374B1 (de) |
GB (1) | GB1492069A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2708630A1 (de) * | 1976-03-01 | 1977-09-15 | Hitachi Ltd | Brenner |
DE2705647A1 (de) * | 1976-02-10 | 1977-12-22 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Brenner fuer gasfoermigen oder fluessigen brennstoff |
DE2841637A1 (de) * | 1977-09-26 | 1979-04-05 | Zink Co John | Brenneranlage zum verbrennen gasfoermiger oder fluessiger brennstoffe |
-
1974
- 1974-12-17 DE DE19742459502 patent/DE2459502A1/de active Pending
- 1974-12-19 FR FR7442055A patent/FR2256374B1/fr not_active Expired
- 1974-12-24 GB GB5570174A patent/GB1492069A/en not_active Expired
- 1974-12-27 BR BR1089874A patent/BR7410898D0/pt unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2705647A1 (de) * | 1976-02-10 | 1977-12-22 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Brenner fuer gasfoermigen oder fluessigen brennstoff |
DE2708630A1 (de) * | 1976-03-01 | 1977-09-15 | Hitachi Ltd | Brenner |
DE2841637A1 (de) * | 1977-09-26 | 1979-04-05 | Zink Co John | Brenneranlage zum verbrennen gasfoermiger oder fluessiger brennstoffe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1492069A (en) | 1977-11-16 |
BR7410898D0 (pt) | 1975-09-16 |
FR2256374B1 (de) | 1977-11-10 |
FR2256374A1 (de) | 1975-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60102991T2 (de) | Brenner mit geringen NOx Emissionen und Verfahren zum Verbrennen von flüssigen und gasförmigen Brennstoffen | |
DE2534841A1 (de) | Feuerungsverfahren und feuerungsanlage | |
DE2261596B2 (de) | Verfahren und Brennkammer zum Verbrennen eines Brennstoffes | |
DE2459502A1 (de) | Feuerung mit wenigstens einem in einer brennkammer oder einem ofenraum angeordneten brenner | |
AT397554B (de) | Vorrichtung zum verbrennen fester brennstoffe, insbesondere holz | |
DE1546612A1 (de) | Regenerativkoksofenbatterie | |
EP0483878B1 (de) | Brennvorrichtung für Holz und Kohle | |
DE3932751C2 (de) | Abgasfackel | |
EP0483877B1 (de) | Brennvorrichtung für Holz und Kohle | |
DE4039387C2 (de) | ||
DE19541178C2 (de) | Verfahren zum Verbrennen von staubförmigem Brennstoff, insbesondere Braunkohle, in einem Feuerraum | |
DE2164122A1 (de) | Abgasverbrennungsanlage | |
AT515113B1 (de) | Feuerungseinrichtung | |
DE2448235A1 (de) | Brenner mit durch die verbrennung erzeugter direkter erwaermung eines mediums | |
DD238260A5 (de) | Atmosphaerischer warmwasserkessel mit unten angeordnetem verbrennungsraum, insbesondere fuer gasfeuerung | |
DE9007357U1 (de) | Heizvorrichtung für feste Brennstoffe | |
DE4101101C2 (de) | Heizvorrichtung für feste Brennstoffe mit Zusatzluftzuführung | |
EP1731832A1 (de) | Anordnung an einem Strahlbrenner zum Verbrennen von Kohlenstaub in einer stickoxidarmen Brennkammerfeuerung | |
CH661581A5 (en) | Device in a furnace space for the supply of secondary air | |
AT399563B (de) | Brenner | |
DE34005C (de) | Rost für Oefen und Feuerungen | |
DE351272C (de) | Kanalofen | |
CH632079A5 (en) | Heating device | |
DE4035262A1 (de) | Niedertemperatur-heizkessel und verfahren zum betreiben eines solchen | |
CH680159A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHB | Non-payment of the publication fee (examined application) |