Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2458686C2 - Leerlauf-Steuereinrichtung für die Drosselklappe desVergasers einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Leerlauf-Steuereinrichtung für die Drosselklappe desVergasers einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2458686C2
DE2458686C2 DE19742458686 DE2458686A DE2458686C2 DE 2458686 C2 DE2458686 C2 DE 2458686C2 DE 19742458686 DE19742458686 DE 19742458686 DE 2458686 A DE2458686 A DE 2458686A DE 2458686 C2 DE2458686 C2 DE 2458686C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
idle
throttle valve
lever
control device
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742458686
Other languages
English (en)
Other versions
DE2458686A1 (de
Inventor
Phillip A. Woodhaven Mich. Schubeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE2458686A1 publication Critical patent/DE2458686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2458686C2 publication Critical patent/DE2458686C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/08Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically
    • F02M1/10Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically dependent on engine temperature, e.g. having thermostat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/04Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling being auxiliary carburetting apparatus able to be put into, and out of, operation, e.g. having automatically-operated disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M9/00Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position
    • F02M9/10Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position having valves, or like controls, of elastic-wall type for controlling the passage, or for varying cross-sectional area, of fuel-air mixing chambers or of the entry passage
    • F02M9/106Pneumatic or hydraulic control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Leerlauf-Steuereinrichtung für die Drosselklappe des Vergasers einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge der durch den Patentanspruch 1 angegebenen Gattung.
Bei einer aus der DE-AS 12 49 589 bekannten Leerlauf-Steuereinrichtung dieser Art ist der mehrere Anschlagflächen aufweisende Leerlaufnocken durch zwei Bimetallfedern betätigbar, die in unterschiedlichen Temperaturbereichen arbeiten, so daß die eine Bimetallfeder allein die Betätigung des Leerlaufnockens vornehmen kann, wenn die Umgebungstemperatur den im Übergang dieser beiden Temperaturbereiche liegenden Grenzwert unterschreitet. Die Drehung des Leerlaufnockens ist durch zwei von beiden Bimetallfedern gesteuerten Anschlägen begrenzt. Der eine Anschlag ist dabei an einem zu dem Leerlaufnocken gleichachsig angeordneten Hebel ausgebildet, an welchem die in dem höheren Temperaturbereich arbeitende eine Bimetallfeder angreift, während der andere Anschlag durch das freie Ende der in dem tieferen Temperaturbereich arbeitenden anderen Bimetallfeder gebildet ist. Die beiden Anschläge wirken mit einem Ansatz bzw. mit einem Stift des Leerlaufnockens zusammen. Der Hebel ist einerseits über ein Gestänge mit einer Luftklappe mitdrehend verbunden und andererseits mit dem Betätigungsstößel einer Servovorrichtung, deren Saugdnickkammer an den Ansaugkrümmer der Maschine angeschlossen ist. Wenn bei laufender Maschine ein Saugdruck in der Saugdruckkammer dieser Servovorrichtung wirksam wird, dann wird ein an dem mit der Luftklappe mitdrehenden Hebel ausgebildeter Ansatz in eine Anschlagstellung mit dem durch das freie Ende der in dem tieferen Temperaturbereich arbeitenden Bimetallfeder geDiideten Anschlag gebracht, womit dann dieser Anschlag aus seiner Berührungsstellung mit dem mit ihm zusammenwirkenden Stift des Leerlaufnockens gelöst wird, die er bei einem Anlassen der Maschine in einem tieferen Temperaturbereich einnimmt. Der Leerlaufnocken ίο kann sich dadurch um seine Achse frei drehen und wird in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur in eine neue Anschlagstellung an einem der beider Anschläge gebracht, wobei diese neue Anschlagstellung eine weiter geschlossene Drehlage der Drosselklappe bewirkt. In diese neue Anschlagstellung kann sich der Leerlaufnokken erst weiter drehen, wenn der Fahrer die Drosselklappe in eine weiter geöffnete Drehlage gebracht hat, was einen vorübergehend vermehrten Brennstoffverbrauch zur Folge hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Leerlauf-Steuereinrichtung so auszubilden, daß sie auch bei einem Vergaser ohne Luftklappe beim Anlassen der Maschine unter ausgesprochenen Kaltstartbedingungen die allein durch den Leerlaufnocken temperaturgesteuerte Leerlaufdrehzahl der Maschine augenblicklich dann erreichen läßt, wenn im Ansaugkrümmer der für eine optimale Zusammensetzung des Luft-Brennstoff-Gemisches erforderliche Saugdruck wirkt
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Leerlauf-Steuereinrichtung erfindungsgemäß mit den Merkmalen nach dem Patentanspruch 1 gelöst. Der damit vorgesehene Verzicht auf eine Temperatursteuerung auch des in dem tieferen Temperaturbereich wirksamen Überbrückungsgliedes ergibt den Vorteil, daß an dem Leerlaufnocken nur Anschlagflächen auszubilden sind, die für die warmlaufende Maschinen eine optimale Gemischzusammensetzung unter ständiger Anpassung der Leerlaufdrehzahl ergeben, sobald die Maschine unter Kaltstartbedingungen angelassen worden ist und bei einem erforderlichen Saugdruck das Überbrückungsglied aus seiner die Anschlagstellung des Überseuungshebels an dem Leerlaufnocken überbrükkenden Relativlage zurückgezogen ist. Sowohl über die Ausbildung des Überbrückungsgliedes als auch über die Kalibrierung der Feder kann dafür vorgesorgt sein, daß auch unter Kaltstartbedingungen eine optimale Gemischzusammensetzung über eine gewisse Zeitdauer erhalten wird und dann der Leerlaufnocken die Gemischzusammensetzung direkt steuert, ohne daß dafür eine nochmalige Pedalbetätigung für eine Veränderung der Drehlage der Drosselklappe nötig wäre. Der Übergang auf diese normale Steuerung ist daher ohne einen vorübergehend vermehrten Brennstoffverbrauch möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Leerlauf-Steuereinrichtung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, die eine Draufsicht und teilweise im Schnitt ihre einzelnen Bauteile in der Verwirklichung bei einem Fallstromvergaser zeigt.
Die Leerlauf-Steuereinrichtung umfaßt einen Leerlaufnocken 224, der auf einer Welle 218 frei drehbar gelagert ist. Der Leerlaufnocken 224 hat einen an einer Tiefstelle ausgebildeten Schwerpunkt, so daß er durch sein Schwergewicht auf der Welle 218 gedreht wird, wenn sich dieser Schwerpunkt in der einen Drehrichtung des Nockens außerhalb dieser Tiefstelle befindet. Ein Ende 222 des Leerlaufnockens 224 ist mit einer
Stellschraube 220 in Berührung gehalten, die an einem auf der Welle 218 drehfest angeordneten Hebel 216 vorgesehen ist An dem Hebel 216 ist ein Lenker 174 für die Temperaturabhängige Steuerung eines Nadelventils angelenkt, das ein Bauelement eines bei laufender Maschine wirksamen Brennstoff-Anreichungssystems des Vergasers ist
An dem Leerlaufnocken 224 sind mehrere unterschiedliche Leerlauf-Öffnungsstellungen der Drosselklappe 25 des Vergasers ergebende Anschlagfläcnen 224', 226, 2?8 und 230 ausgebildet, mit denen das Ende 234 eines Übersetzungshebels 232 in Berührung treten kann, der auf der Drehwelle 24 für die Drosselklappe 25 drehbar angeordnet ist Der Obersetzungshebe! 232 ist an einem Vorsprung 236 mit einer Stellschraube 238 in Berührung gehalten, die an einem auf der Drehwelle 24 für die Drosselklappe 25 drehbar gelagerten Hebel 240 angeordnet ist. Der Hebe! 240 ist durch eine die Diosselklappe 25 in ihre Schließstellung vorspannende Rückstellfeder 242 so im Uhrzeigersinn .orgespannt, daß dadurch das Ende 234 des Obersetzungshebels 232 in seine Anschlagstellung an einer der Anschlagflächen des Leerlajfnockens 224 gedrückt wird. Die Rückstellfeder 242 ist eine die Drehwelle 24 umfassende Spiralfeder, deren eines Ende 244 an einem Vorsprung 246 des Vergasergehäuses abgestützt ist und deren anderes Ende an einem Vorsprung 250 des Hebels 240 ' angreift.
Die durch die unterschiedlichen Radialabstände bezüglich der Welle 218 der einzelnen Anschlagflächen des Leerlaufnockens 224 bedingten unterschiedlichen Öffnungsstellungen der Drosselklappe 25 sind weiter dadurch veränderbar, daß zwischen das Ende 234 des Übersetzungshebels 232 und die verschiedenen Anschlagflächen des Nockens 224 das Ende 252 eines Lenkers 254 vorschiebbar ist. Der Lenker 254 ist über ein Gelenk 256 an einem auf der Welle 218 drehbar angeordneten Hebel 258 angelenkt, womit das Gelenk 256 entlang einer gekrümmten Bahn beweglich ist. Die Bewegung ist durch eine Servovorrichtung 269 steuerbar, indem der Hebel 258 über einen Verbindungslenker 262 an einem auf einem Zapfen 266 drehbar angeordneten Winkelhebel 264 angelenkt ist, der durch einen Betätigungsstößel 278 der Servovorrichtung 269 um den Zapfen 266 gedreht werden kann.
Die Servovorrichtung 269 umfaßt ein zweiteiliges Gehäuse 268, dessen Innenraum durch eine randseitig eingespannte flexible Membran 274 in zwei Druckkammern 270 und 272 unterteilt ist, von denen die eine Kammer 270 über eine Öffnung 276 mit der Atmosphäre Verbindung hat, während die andere Kammer 272 mit dem Ansaugrohr stromab der Drosselklappe 25 in Verbindung steht. An der Membran 274 ist über eine Halteeinrichtung 282 das eine Ende 280 dos Betätigungsstößels 278 für den Winkelhebel 264 befestigt, dessen anderes Ende an dem Schenkel 286 des Winkelhebels 264 angeienkt ist. Die Übersetzung ist dabei so gewählt, daß eine den Betätigungsstößel 278 über eine Anschlagscheibe 284 in eine Anscnlagstellung an der Innenwand der Luftkammer 270 vorspannende Feder 288 den Hebel 258 im Uhrzeigersinn vorspannt, womit der Lenker 254 mit seinem Ende 252 zwischen das Ende 234 des Hebels 232 und den Leerlaufnocken 224 vorgeschoben wird. Sobald die Druckkraft der Feder 288 durch die Zuleitung eines Unterdruckes in die Unterdruckkammer 272 geschwächt wird, wird der Betätigungsstößel 278 für den Winkelhebel 264 abwärts bewegt und der Winkelhebel 264 und der Hebel 216 im Uhrzeigergegensinn gedreht Der Lenker 254 wird mit seinem Ende 252 aus de·· Eingriffsstellung mit dem Ende 234 des Obersetzungshebels 232 und mit dem Leerlauf nocken 224 gelöst womit der Hebel 232 durch die Feder 242 über sein Ende 234 in eine unmittelbare Ansvihlagstellung an eine der Anschlagflächen des Leerlaufnockens 224 gebracht wird, die zu dem jeweiligen Zeitpunkt durch eine vermittelnde Temperatursteuerung in eine entsprechende Gegenposition gebracht worden ist Der Lenker 254 ist in eine die Anschlagstellung des Obersetzungshebels 232 überbrückende Relativlage durch die Drosselklappenbetätigung noch vor dem Anlassen der Maschine bringbar, indem durch die Pedalbetätigung das Ende 234 des Übersetzungshebels 232 von dem Leerlaufnocken 224 abgehoben wird, so daß die Feder 288 der Servovorrichtung 269 den Lenker 254 in die dargestellte Relativlage bringen kann, in welcher er nach der Aufhebung der Pedalbetätigung durch den wieder zurückgedrehten Obersetzungshebel 232 gehalten wird. Bei jedem Anlassen der Maschine unter ausgeprägten Kallstartbedingungen wird durch diese anfängliche Maßnahme dafür gesorgt, daß die Drosselklappe 25 eine Öffnungsstellung einnimmt, deren Größe durch das die Anschlagstellung des Übersetzungshebels 232 überbrückende Ende 252 des Lenkers 254 festgelegt ist. Sobald die Maschine warmgelaufen ist, wird nach Erreichen einer bestimmen Höhe des Unterdrucks der Lenker 254 durch die Servovorrichtung 269 aus der
Eingriffsstellung mit dem Übersetzungshebel 232 und mit dem Leerlaufnocken 224 gelöst, womit der Übersetzungshebel 232 die Drosselklappe 25 in eine entweder weiter geschlossene oder weiter geöffnete Stellung dreht, was abhängig ist von der temperaturgesteuerten Positionierung einer der Anschlagflächen des Leerlaufnockens 224.
Die temperaturgesteuerte Positionierung der einzelnen Anschlagflächen des Leerlaufnockens 224 wird durch dessen Drehung mittels eines Hebels 292 bewirkt, der mit der Welle 218 fest verbunden und innerhalb eines topfförmigen Gehäuseteils 294 des Vergasergehäuses angeordnet ist. An einem mit einem Schlitz versehenen, abgebogenen Ende 296 des Hebels 292 ist das äußere Ende 297 einer Bimetallfeder 298 befestigt, deren inneres Ende an einer für den Gehäuseteil 294 vorgesehenen Isolierkappe verankert ist. Die Bimetallfeder 298, welche die Bewegung des Hebelendes 297 längs eines gekrümmten Führungsschlitzes 306 bewirkt, fühlt die Temperatur der Maschine an der durch Unterdruck in das Vergasergehäuse angesaugten Heißluft, wobei sie als Folge ihrer Aufwärmung eine Dehnung erfährt und somit den mit ihr gekoppelten Hebel 292 und damit die Welle 218 sowie den an der Welle 218 befestigten Hebel 216 gleichsinnig in einer Richtung dreht, in welcher die Berührungsstellung der Stellschraube 220 an dem Ende 222 des Leerlaufnockens 224 gelöst wird. Der Leerlaufnocken 224 erfährt folglich unter dem Einfluß seines Schwergewichts eire Drehung im Uhrzeigergegensinn bis eine seiner Anschlagflächen in eine der jeweiligen Temperatur entsprechende Gegenposition zu dem Ende 234 des Übersetzungshebels 232 gebracht ist, wobei sich bei einem Starten unter Kaltstartbedingungen wegen des dann zwischengeschobeni.n Lenkers 254 eine entsprechend größere Öffnungsstellung der Drosselklappe 25 für eine entsprechende optimale Gemischbildung ergibt.
Die Bimetallfeder 298 ist bei jeder tieferen Umgebungstemperatur am stärksten verkürzt, so daß das
Ende 297 des Hebels 292 an dem in der Zeichnung linken Ende des Führungsschlitzes 306 angeschlagen ist. Der Leerlaufnocken 224 befindet sich dann in einer Drehlage, in welcher seine die höchste Erhebung bzw. den größten Radialabstand bezüglich der Welle 218 aufweisende Anschlagfläche 230 dem durch den Lenker 254 überbrückten Ende 234 des Übersetzungshebels 232 gegenüberliegt, womit die Drosselklappe 25 in eine Drehlage eingestellt ist, in welcher eine optimale Gemischbildung unter Kaltstartbedingungen stattfindet. Sobald die Maschine gestartet ist, wird als Folge des in die Servovorrichtung 269 zugeleiteten Unterdrucks der Lenker 254 aus seiner Überbrückungsstellung bezüglich des Endes 234 des Übersetzungshebels 232 gelöst, um dieses Hebelende nunmehr neu durch die Feder 242 in eine unmittelbare Berührungsstellung mit der einen Anschlagfläche des Leerlaufnockens 224 zu bringen, die als Folge der durch die Temperaturerhöhung stattgefundenen Dehnung der Bimetallfeder 298 dann in die entsprechende Gegenposition zu dem Übersetzungshebei 232 gebracht ist, was einer weiter geschlossenen Drehlage der Drosselklappe 25 entspricht. Damit ist sichergestellt, daß bei der Leerlaufdrehzahl der Maschine und in der Folge bei deren Warmlaufen jeweils eine optimale Gemischbildung durch eine
ίο zunehmende Verarmung bei der anteiligen Ansaugung des Kraftstoffs in dem Ausmaße stattfindet, wie die einen kleineren Radialabstand von der Welle 218 aufweisenden Anschlagflächen des Leerlaufnockens 224 in die Gegenposition zu dem Ende 234 des Übersetzungshebels 232 gebracht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Leerlauf-Steuereinrichtung für die Drosselklappe des Vergasers einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge, die durch eine Rückstellfeder in eine Schließstellung vorgespannt und über einen von ihr mitnehmbaren Übersetzungshebel an einen temperaturabhängig gesteuerten Leerlaufnocken anschlagbar ist, der mehrere unterschiedliche Leerlauföffnungsstellungen der Drosselklappe ergebende Anschlagflächen aufweist, wobei für ein Anlassen der Maschine bei Unterschreitung eines vorbestimmten Grenzwertes der Umgebungstemperatur die Anschlagstellung des Obersetzungshebels an den Leerlaufnocken durch ein Überbrückungsglied überbrückbar ist, dessen für eine größere Öffnungsstellung der Drosselklappe maßgebende Oberbrükkungswirkung bei laufender Maschine durch eine Servc-rvorrichtung aufgehoben wird, die eine an den Ansaugkrümmer der Maschine angeschlossene Saugdruckkammer aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Überbrückungsglied durch einen durch die Servovorrichtung (269) beweglichen Lenker (252, 254) gebildet ist, der durch eine dem Saugdruck der Maschine entgegenwirkende Feder (288) in seine die Anschlagstellung des Übersetzungshebels (232, 234) an dem Leerlaufnocken (224) überbrückende Relativlage bringbar ist.
2. Leerlauf-Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (288) ein Bauteil der Servovorrichtung (269) ist, die einen durch sie vorgespannten Betätigungsstößel (278) für das entlang einer gekrümmten Bahn bewegliche Gelenk (256) des Lenkers (254) hat.
DE19742458686 1973-12-12 1974-12-11 Leerlauf-Steuereinrichtung für die Drosselklappe desVergasers einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge Expired DE2458686C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42413473A 1973-12-12 1973-12-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2458686A1 DE2458686A1 (de) 1975-06-19
DE2458686C2 true DE2458686C2 (de) 1982-09-02

Family

ID=23681587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742458686 Expired DE2458686C2 (de) 1973-12-12 1974-12-11 Leerlauf-Steuereinrichtung für die Drosselklappe desVergasers einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5324566B2 (de)
BR (1) BR7410253A (de)
CA (1) CA1016027A (de)
DE (1) DE2458686C2 (de)
GB (1) GB1453156A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2070690A (en) * 1980-02-28 1981-09-09 Ford Motor Co Automatic starting enrichment arrangement for carburettors
JPS58134651U (ja) * 1982-03-04 1983-09-10 トヨタ自動車株式会社 エアバルブ式気化器

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249589B (de) * 1961-07-17 1967-09-07 Societe Industrielle De Brevets Et D'etudes S.I.B.E., Neuilly-Sur-Seine, Seine (Frankreich) Vergaser mit Startvorrichtung mit exzentrisch gelagerter Vordrossel

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5090829A (de) 1975-07-21
JPS5324566B2 (de) 1978-07-21
DE2458686A1 (de) 1975-06-19
CA1016027A (en) 1977-08-23
BR7410253A (pt) 1976-06-29
GB1453156A (en) 1976-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511288C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Betätigen der Luftklappen von Vergasern
DE3400313C2 (de) Vorrichtung zur Rezirkulationsregelung der Auspuffgase eines Dieselmotors
DE1291939B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen mit selbsttaetig gesteuerter Hilfsstartvorrichtung
DE102011086141B4 (de) Startautomatikvorrichtung
DE2359808C2 (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kaltstartbedingungen einer Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen
DE2430236A1 (de) Kaltstarteinrichtung fuer vergaser von verbrennungsmotoren
DE2458686C2 (de) Leerlauf-Steuereinrichtung für die Drosselklappe desVergasers einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge
DE2439441C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer Startvorrichtung
DE2525594C3 (de) Steuereinrichtung an einem Vergaser für Brennkraftmaschinen für Anlaß- und Kaltstartbetrieb
DE2338771C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE842141C (de) Vergasungsvorrichtung zur Erleichterung des Anlassens und des Arbeitens von Verbrennungsmotoren in kaltem Zustand
DE2417449A1 (de) Vergaser mit automatisch betaetigter starterklappe fuer brennkraftmaschinen
DE2802613C2 (de) Vergaser mit Kaltstarteinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE1916733B2 (de) Regeleinrichtung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE3007671C2 (de) Vergaser für eine Brennkraftmaschine
DE2542199C3 (de) Automatische Starteinrichtung für Vergaser von Brennkraftmaschinen
DE2016611C3 (de) Vergaser mit Startklappe für Brennkraftmaschinen
DE279160C (de)
DE1601403C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE598842C (de) Einrichtung an Vergasern mit Schaumluftzufuhr
DE2903602B1 (de) Handstartvorrichtung fuer Vergaser von Brennkraftmaschinen
DE2802605C2 (de) Vergaser mit Kaltstarteinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE1576589C (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE931619C (de) Einrichtung zur Steuerung der Anlassluftdrossel und der Gemischdrossel eines Vergasers
DE2021315B2 (de) Vergaser fuer brennkraftmaschinen mit temperaturabhaengig gesteuerter vordrosselklappe und beschleunigerpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee