DE2458234B2 - Verfahren zum Reinigen einer Farbdüse einer Vorrichtung zum Spritzbedrucken eines porösen Stoffes sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Reinigen einer Farbdüse einer Vorrichtung zum Spritzbedrucken eines porösen Stoffes sowie Vorrichtung zum Durchführen des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2458234B2 DE2458234B2 DE2458234A DE2458234A DE2458234B2 DE 2458234 B2 DE2458234 B2 DE 2458234B2 DE 2458234 A DE2458234 A DE 2458234A DE 2458234 A DE2458234 A DE 2458234A DE 2458234 B2 DE2458234 B2 DE 2458234B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- paint
- washing
- nozzles
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B23/00—Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
- D06B23/30—Means for cleaning apparatus or machines, or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B13/00—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
- B05B13/02—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
- B05B13/0207—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the work being an elongated body, e.g. wire or pipe
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B15/00—Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
- B05B15/50—Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
- B05B15/55—Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
- B05B15/555—Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids discharged by cleaning nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B15/00—Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
- B05B15/70—Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
- Ink Jet (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
- Coloring (AREA)
- Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Controlling Sheets Or Webs (AREA)
- Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäb dem Oberbegriff des Anspruchs I. Die Erfindung bezieht sich
•w weiter auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 2.
In neuerer Zeit werden poröse Textilstoffe, insbesondere hochflorige Teppichstoffe, in steigendem Maße
nach einem Spritzdruckverfahren gefärbt. Dazu werden
*5 nach einem vorbestimmten Programm aus Färbeflüssigkeit bestehende Farbstrahlen auf die Oberfläche des
sich unter Farbdüsen, aus denen die Farbstrahlen austreten, entlangbewegten Stoffes gerichtet Grund
sätzliche Vorschläge für solche Musterspritzdruckver
fahren und -vorrichtungen sind beispielsweise in den
US-PSen 28 04 764 und 25 02 044 sowie der GB-PS 78 452 beschrieben. Im allgemeinen weist eine
Musterspritzdruckvorrichtung mehrere Düsenbalken auf, die längs der Bewegungsrichtung des Stoffes
voneinander entfernt sind und jeweils eine sich quer über die Bewegungsbahn des Stoffes erstreckende
Reihe von auf den Stoff, meist lotrecht, gerichteten Düsen aufweisen. Jede solche Düse soll elektrisch,
pneumatisch oder mechanisch gesteuert Färbeflüssig
keit auf den sich bewegenden Stoff aufspritzen, wobei
die Sequenz des Aufspritzen mittels programmierter Steuervorrichtungen, denen beispielsweise über Lochstreifen, Magnetbänder oder ähnliche Speichermedien
die erforderlichen Speicherdaten eingegeben werden,
gesteuert wird.
Ein neuerer, bekannter grundsätzlicher Vorschlag findet sich in der DE-PS 14 60349. Bei der darin
beschriebenen Vorrichtung treten aus den Farbdüsen
kontinuierlich Farbstrahlen aus, die mittels einer Ablenkvorrichtung, beispielsweise einer Druckluftdüse,
ablenkbar sind, so daß sie nur zeitweilig auf den Stoff gelangen. Der abgelenkte Farbstrahl wird in einen
Sammeltrog geleitet, von wo aus die Färbelösung in einen Vorratsbehälter zurückgeführt wird. Die Ablenkung der einzelnen Farbstrahlen bzw. die Beaufschlagung der Druckluftdüsen mit Druckluft wird von einer
programmierbaren Steuervorrichtung gesteuert.
Wegen ständig vorhandener kleiner Verunreinigungen in der Färbeflüssigkeit oder wegen Absetzungen
IaBt es sich nicht vermeiden, daß sich die Farbdüsen im
Laufe des Betriebs etwas zusetzen, daß einzelne Farbdüsen verstopfen, eder daß sich Farbreste auf den
Ablenkteilen ansammeln und dergleichen Verschmutzungen auftreten, die zu Störungen Anlaß geben. Für die
Erzielung einer guten Mustergenauigkeit darf der Abstand zwischen den Farbdüsen und dem bewegten
Stoff nicht zu groß sein. Da lose Fasern immer auf Stoffen lagern und durch Luftbewegungen hochgetragen werden, erklärt sich, daß Fasern in den Bereich der
Farbdüsen gelangen. Auch wenn wie bei den neueren
Düsenbalken aus den Farbdüsen ständig Färbeflüssigkeit austritt, gelangen Schmutzteilchen über die
Auffangeinrichtung für die abgelenkten Farbstrahlen in den Färbeflüssigkeitskreislauf, was zu Verstopfungen
führen kann. Solche Verunreinigungen oder Verstopfungen würden bei modernen Musterspritzdruckvorrichtungen, deren Düsenbalken eine Vielzahl von eng
nebeneinanderliegenden Farbdüsen aufweisen, die Genauigkeitsvorteile, die durch die Vielzahl der eng
nebeneinanderliegenden Farbdüsen bezüglich der Ausbildung des Musters erzielt werden, zumindest teilweise
zunichte machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Reinigen der Farbdüsen einer Musterspritzdruckvorrichtung anzugeben, das bei einfacher
Durchführbarkeit eine hochwirksame Reinigung ermöglicht, d. h. für die einwandfreie Funktionstüchtigkeit
der Mustersoritzdruckvorrichtung sorgt. Der Erfindung
liegt weiter die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens anzugeben.
Der das Verfahren betreffende Teil der Erfindungsaufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1
gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren tritt somit auch während der Reinigung der Farbdüsen kontinuierlich
Färbeflüssigkeit aus den Farbdüsen aus. Gleichzeitig tritt dabei Waschflüssigkeit durch die Farbdüsen
hindurch in den Düsenbalken ein und nimmt dabei so Verschmutzungen der Farbdüsen mit in das Innere des
Düsenbalkens. Dort werden diese Verschmutzungen von der ständig umlaufenden Färbeflüssigkeitsströniung
mitgenommen und im Laufe der Umlaufbewegung abgeschieden. Wird nachfolgend der Reinigungsvorgang durch Abstellen des Waschflüssigkeitsstraiils
beendet, so befinden sich mit Sicherheit weder an oder in den Farbdüsen noch in der diesen Farbdüsen
zugeführten Färbeflüssigkeit irgendwelche Verunreinigungen, die die Funktionstüchtigkeit der Musterspritz-
druckvorrichtung beeinträchtigen können. Das erfindungsgemäße Verfahren ist somit bei einfacher
Durchführbarkeit von hoher Wirksamkeit.
Aus der GB-PS 10 24 683 ist ein Verfahren bekannt,
nach dem an einem Sprührohr vorgesehene Sprühdüsen gereinigt werden köiinen, indem ein an einem Ende des
Spriihrohrs angebrachter Stopfen abgezogen wird und außen am Sprührohr längs dessen Sprühdüsen ein
Wagen entlangbewegt wird, der Reinigungsdüsen aufweist, aus denen unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit in einem Strahl austritt, der in die Sprühdüsen
eindringt und in einem im Sprührohr vor jeder Sprühdüse angeordnete Filter angesammelten Schmutz
in das Sprührohr hinein auswäscht und aus dem geöffneten Ende des Sprührohrs ausspült
Die Anwendung dieses bekannten Verfahrens zum Reinigen der Farbdüsen einer Musterspritzdruckvorrichtung hätte verschiedene Nachteile:
Zunächst müßte die gesamte Musterspritzdruckvorrichtung zum Reinigen immer vollständig außer Betrieb
gesetzt werden, da jeder Düsenbalken, an dem die Farbdüsen ausgebildet sind, an einem Ende geöffnet
werden müßte. Des weiteren bestünde bei einer Anwendung des bekannten Verfahrens die Gefahr, das
sich nach dem Reinigen von der Farbdüse losgelöste Verunreinigungen auf einem zu bedruckenden Stoff
niederschlagen wurden. Wenn nämlich in der Sprühdüse enthaltener Schmutz von dem von außen in die
Sprühdüse eindringenden Reinigu;/gsstrahl mitgenommen wird, kann er sich auf der bezüglich des Sprührohrs
äußeren Seite des Filters absetzen, so daß er, wenn das Sprührohr wieder mit Flüssigkeit beaufschlagt wird, von
dem aus der Sprühdüse austretenden Flüssigkeitsstrahl nach tußen mitgenommen wird.
Der Anspruch 2 kennzeichnet den grundsätzlichen Aufbau einer Vorrichtung zum Durchführen des
erfindungsgemäßen Verfahrens, die den auf die Ausbildung einer Vorrichtung gerichteten Teil der
Erfindungsaufgabe löst
Mit den Merkmalen des Anspruchs 3 wird zusätzlich erreicht daß auch die Bereiche um die Auslaßöffnung
einer Farbdüse herum wirksam gereinigt werden.
Die Ansprüche 4 und 5 kennzeichnen eine vorteilhafte Ausführungsform einer Vorrichtung, mit der mehrere
Düsenbalken, wie sie in Musterspritzdruckvorrichtungen normalerweise vorhanden sind, gereinigt werden
können.
Diese letztgenannte Vorrichtung ist vorteilhafterweise mit den Merkmalen des Anspruchs 6 ausgebildet
Damit läßt sich sicherstellen, daß die aus jeder Waschdüse austretende Waschflüssigkeitsstrahlen in die
Farbdüsen der zugehörigen Düsenbalken einwandfrei eindringen und diese reinigen.
Ein in seiner Durchführung einfaches, bezüglich seines Ergebnisses aber sehr befriedigendes Verfahren,
mit dem das Letztgenannte erreicht wird und mit dem zusätzlich erreichbar ist, das die Farbdüsen der
verschiedenen Düsenbalken einen vorbestimmten Abstand voneinander haben, ist im Anspruch 7 gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematised Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren
Einzelheiten erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Spritzdruckvorrichtung;
F i g. 2 eine Unteransicht eines Düsenbalkens und einer Farbdüser.waschvorrichtung gemäß der in F i g. 1
dargestellten Vorrichtung;
Fig.3 einen Querschnitt längs der Linie JII-IfI in
Fig. 2;
Fig.4 einen Ausschnitt einer Seitenansicht eines Düsenbalkens zur Darstellung einer Stirnfläche, gesehen in Richtung der' jnie IV-IV in F i g. 3;
F i g. 5 einen Querschnitt durch einen Düsenbalken und eine Farbdüsenwaschvorrichtung einer abgeänderten Ausführungsform;
F i g. 6 eine Teilaufsicht auf die Farbdüsenwaschvorrichtung dieser abgeänderten Ausfuhrungsform, gesehen in Richtung der Pfeile VIVI in F i g. 5;
Fig.7 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der
Farbdüsenwaschvorrichtung, gesehen in Richtung des Pfeils VII in Fig.6;
Fig.8 eine perspektivische Ansicht der Führung der
Farbdüsenwaschvorrichtung.
Die in den F i g. 1 bis 4 dargestellte Musterspritzdruckvorrichtung weist einen geneigten Endlosförderer ι ο
11 (Fig. 1) auf, der um Rollen 12, 13 an jedem Ende
umlauft, die von einem nicht dargestellten Motor angetrieben werden. Der Förderer 11 dient zum
Vorwärtsbewegen eines zu bedruckenden Stoffes, beispielsweise eines Florteppichs oder Teppichfliesen, π
entlang und unterhalb einer Reihe von Düsenbalken 14. Diese Düsenbalken 14, von denen in F i g. 1 fünf
dargestellt sind, sind längs der Bewegungsbahn des Stoffes auf dem Förderer 11 in gegenseitigem Abstand
angeordnet und erstrecken sich über die volle Breite des Förderers 11.
Die Düsenbalken 14 werden einstellbar von zwei voneinander entfernten Platten 19 getragen, die
wiederum an geneigten Rahmenteilen 21 befestigt sind. Die Rahmenteile 21 gehören zum Rahmen 22. der den
Förderer 11 schwenkbar trägt. Die Einstellbarkeit jedes
Düsenbalkens 14 relativ zu den Platten ist durch mehrere Einstellschrauben 15, 16, 17, 18 gegeben, die
von den Platten 19 aus nach oben vorstehen. Das Hochheben und Absenken der Düsenbalken 14 in so
Richtungen senkrecht zur Oberfläche des Förderers 11
geschieht durch Einstellung der Einstellschrauben 17 und 18 und ihr Verdrehen um Achsen parallel zu den
Längsrichtungen der Düsenbalken durch Einstellung der Einstellschrauben 15 und 16. Zusätzlich weist jeder
Düsenbalken 14 eine federbelastete Einstellvorrichtung 57 (vgl. Fig. 2) auf, mit der er in Längsrichtung, d.h.
parallel zu den anderen Düsenbalken, einstellbar ist.
Auf der Oberseite des Rahmens 22 ist ein hydraulischer Zylinder 23 angebracht, mit dem der 4υ
Förderer in Richtung des Pfeils der F i g. I geschwenkt
werden kann, damit die Düsenbalken zugänglich sind.
Jeder Düsenbalken 14 ist mit einem nach oben stehenden Bauteil 24 versehen, das ein Luftrohr 25, ein
Färbeflüssigkeitshauptrohr 26 und ein Gehäuse 27 mit *'.
elektrisch betätigten pneumatischen Ventilen darin trägt.
Die Färbeflüssigkeitshauptrohre 26 sind über Leitungen 10 (Fig. 3 und 4) und Hohlräume 20 in dem
zugehörigen Düsenbalken 14 an eine Reihe von Farbdüsen 28 angeschlossen, die in geringem gegenseitigen
Abstand iängs des jeweiligen Düsenbalkens angeordnet sind und von denen eine in F i g. 3 mit 28
bezeichnet ist
Die verschiedenen Rohre 26 können von zugehörigen
Färbeflüssigkeitsvorratstanks (nicht dargestellt) mit verschiedenfarbigen Färbeflüssigkeiten zum Drucken
entsprechend verschieden gefärbter Teile eines vielfarbigen Musters auf dem Stoff versorgt werden. Längs
und parallel zur Reihe der Farbdüsen 28 jedes Düsenbalkens ist eine Reihe von Druckluftdüsen 29
angeordnet von denen jede neben einer zugehörigen Farbdüse derart angeordnet ist, daß die Achse der
Druckluftdüse die Achse der Farbdüse durchschneidet Die einzelnen Druckluftdüsen sind über eigene Luftlei-
tungen 30 und eigene Ventile in dem Gehäuse 27 an das Luftrohr 25 angeschlossen.
Sammeln und Abscheiden von Färbeflüssigkeit angebracht, der eine sich parallel zur Reihe der Farbdüsen 28
Iängs der gesamten Länge der Reihe und in Richtung auf die Druckluftdüsen 29 zeigende Einlaßöffnung aufweist.
Die Ventile im Gehäuse 27 werden elektrisch von einer nicht dargestellten Mustersteuervorrichtung derart gesteuert, daß die normalerweise aus den Druckluftdüsen 29 austretenden Luftstrahlen die kontinuierlich
aus den Farbdüsen 28 strömenden Farbstrahlen in die Sammeltröge 31 ablenken. Wenn aber eines der Ventile
im Gehäuse 27 geschlossen wird, wird die Druckluftzufuhr zur entsprechenden Druckluftdüse 29 unterbrochen,
so daß der zugehörige Farbstrahl nicht mehr in den Sammeltrog 31 abgelenkt wird, sondern direkt auf
den Stoff auf den Förderer auftrifft, so daß ein entsprechender Teil des erwünschten Musters auf dem
Stoff gedruckt wird. Durch öffnen und Schließen der Ventile in einer vorgegebenen Sequenz wird somit auf
dem Stoff, wenn sich dieser unterhalb des Düsrnhalkrn«;
14 entlangbewegt, ein entsprechendes Färbeflüssigkeitsmuster
aufgebracht.
Im untersten Teil jedes Sammcltrogs 31 ist eine Förderschnecke 32 angeordnet, die die Färbeflüssigkeit
dem entsprechenden nicht dargestellten Vorratstank wieder zuführt. An Wellen der Förderschnecken 32 sind
Riemenscheiben angebracht, die von einem Riemen 33 (vgl. Fig. I) angetrieben werden, der wiederum von
einer Riemenscheibe 34 angetrieben wird, die auf einer
in einem Lager in einem Haltebügel 35 angeordneten Welle angebracht ist.
Wie in F i g. 3 dargestellt, weist ieder Düsenbalken ein
seine hauptsächliche Versteifung bildendes Tragteil 36
und zwei als Schalenglieder 37, 38 ausgebildete Farbaufbringteile auf, von denen das Schalenglied 38 in
mehrere Blöcke 3&A, 38Ö, 38C, 38D, 38E (F ig. 2)
unterteilt ist, die Ende an Ende angeordnet sind. Das Schalenglied (37) ist mittels Schrauben 39 an dem
Tragteil 36 befestigt, während die Blöcke 384 bis 38£ oes anderen Schalengliedes 38 am Schalenglied 37 mit
Klemmschrauben 41 (Fig. 2 bis 4) befestigt sind. Zur
Längseinstellung des Düsenbalkens sind hier nicht dargestellte Einstellschrauben vorgesehen.
Längs der den Druckluftdüsen 29 gegenüber angeordneten Einlaßöffnung des Sammeltroges 31 ist eine
Ablenkplatte 43 angeordnet, die das Bestreben hat, die von den Luftstrahlen aus den Druckluftdüsen (29) durch
die Einlaßöffnung abgelenkten Farbstrahlen in Richtung auf öffnungen 44 in einem Zylinder 45 zu richten, der die
Förderschnecke 32 umgibt. Die aus den Druckluftdüsen 29 austretende Luft, die zusammen mit der Färbeflüssigkeit
in den Sammeltrog 31 gelangt wird vor der Färbeflüssigkeit teilweise aufgrund der Wirkung eines
Konvex gekrümmten Oberflächenteils 46 an der Unterseite des Schalengliedes 37 und teilweise aufgrund
einer Saugwirkung, mit der die Kammer 31 durch eine Öffnung 47 beaufschlagt ist um die Luft durch
Öffnungen 48 in einer Platte 49 abzusaugen, getrennt Die Platte 49 und der Zylinder 45 bilden zusammen eine
Teilwand, die den Sammeltrog 31 in einem Teil 51, auf
den durch die öffnung 47 hindurch direkt Saugwirkung ausgeübt wird, und den anderen Teil unterteilt der die
Einlaßöffnung aufweist durch die die Färbeflüssigkeit von den aus den Druckluftdüsen 29 austretenden
Luftstrahlen abgelenkt wird.
Aus jedem nicht dargestellten Vorratstank wird mittels einer nicht dargestellten Pumpe mit einem Filter
im Auslaß Färbeflüssigkeit den Leitungen 10 zugeführt. Von diesen Leitungen 10 aus wird die Färbeflüssigkeit
den Hohlräumen 20 im Düsenbalkcn zugeführt.
Wie in F i g. 4 dargestellt, sind die Zuführleitungcn 10
und Abfuhrleitungen 40 an entsprechende Hohlräume 20 an Stellen angeschlossen, die längs der Länge der
Hohlräume 20 voneinander entfernt sind. Zwischen diesen voneinander entfernten Stellen längs jedes
Hohlraums 20 sind die Eingänge zu verschiedenen Farbi>
sen 28 (F i g. 3). Im Betrieb wird nur ein Teil der Färbeflüssigkeit, die den Hohlräumen 20 zugeführt wird,
in Form der kontinuierlich durch die Farbdüsen 28 strömenden Strahlen abgegeben und de. Rest wird
durch die Leitungen 40 (F i g. 4) im Schalcnglicd 37 dem Färbcilüssigkeitsvorratstank aus den Hohlräumen 20
wieder zugeführt. Auf diese Weise läuft im Betrieb der Vorrichtung Färbeflüssigkeit ständig durch jeden
Hohlraum 20 strömungsaufwärts der Eingänge in die Farbdüsen 28 um. Die Färbeflüssigkeit, die von der von
den Druckluftdiiscn 29 abgegebenen Luft abgelenkt ■A;rci, irü; Gürcri ciic t.in!£i!ioiiniing des .jarnmeürogs J;
und durch die Öffnung 44 in einen Zylinder 45 ein, von wo aus sie von der Förderschnecke 32 dem Vorratstank
wieder zugeführt wird. Auf diese Weise wird sämtliche oder zumindest fast sämtliche nicht verwendete
Färbeflüssigkeit zur Wiederverwendung umgewälzt, ..odurch der Färbeflüssigkeitsverlust minimalisiert und
als Folge davon die benötigte Aufbereitung von Färbeflüssigkeit sehr gering gehalten wird.
Zum Reinigen der Farbdiisen 28 ist jeder Düsenbalken
14 mit einer Farbdüsenwaschvorrichtung 52 ausgerüstet, die schwenkbar und beweglich von einer
Stang 53 mit kreisförmigem Querschnitt getragen wird, die unterhalb und parallel zum entsprechenden
Tragteil 36 des Düsenbalkcns angeordnet ist. Die Enden der Stangen 53 können einstellbar auf Teilen drs
Rahmens der Vorrichtung angebracht sein. |ede von zur Farbdüsenwaschvorrichtung 52 gehörenden Waschdüsen
54 ist einstellbar auf einem Arm eines zweiarmigen Hebels 55 angebracht und wird von einem Gegengewicht
56 auf dem anderen Arm des Hebels in der in F i g. 2 dargestellten Lage gehalten.
Während des Reinigens einer oder mehrerer Farbdüsen 28 des Düsenbalkens werden alle Farbdüsen
dieses Düsenbalkens mit Färbefliissigkeit beschickt, so daß Strahlen mit dieser Färbeflüssigkeit kontinuierlich
vor ihnen abgegeben werden. Gleichzeitig werden von den zugehörigen Druckluftdüsen 29 Luftstrahlen abgegeben,
so daß alle Farbstrahlen in den Sammeltrog 31 abgelenkt werden. Wenn es dann erforderlich ist, nur
eine einzige Farbdüse 28 zu reinigen, wird die Farbdüsenwaschvorrichtung 52 längs des Düsenbaikens
53 so lange bewegt, bis die Abgabeachse der Waschdüse
54 genau zur Farbdüse ausgerichtet ist und dieser Waschdüse wird eine Waschflüssigkeit, beispielsweise
Wasser, mit einem Druck derart zugeführt, daß der entstehende Waschflüssigkeitsstrahl aus dieser Waschdüse
in die Farbdüse gegen Wirkung der Färbeflüssigkeit die von der Farbdüse abgegeben wird, eintritt.
Wenn es erforderlich ist, aiie Farbdüsen 28 eines Düsenbalkens zu reinigen, kann die Farbdüsenwaschvorrichtung
52 längs des Düsenbalkens 53 hin- und herbewegt werden, während Waschflüssigkeit von den
Waschdüsen 54 abgegeben wird, so daß die Abgabeachse der Waschdüse 54 der Reihe nach in Ausrichtung mit
jeder Farbdüse 28 des Düsenbalkens kommt und der von der Waschdüse abgegebene Waschflüssigkeitssirahi
jegliche Verunreinigungen und Fremdstoffe von der Farbdüse entfernt
In der in den F i g. 5 bis 8 dargestellten abgeänderten Ausführungsform sind die Düsenbalken wiederum
einstellbar im Rahmen der Vorrichtung gehalten und mit einer Farbdüsenwaschvorrichtung zum Entfernen
von Schmutz oder anderen Fremdteilchen aus den Farbdüsen ausgerüstet. Die Düsenbalken dieser Ausführungsform,
von denen einer in F i g. 5 mit 64 bezeichnet ist, sind etwas anders als die Düsenbalken der
Ausführungsform gemäß den F i g. 1 bis 4 aufgebaut, funktionieren aber insgesamt ähnlich. Jeder Düsenbalken
64 ist mit einer Reihe von in engem gegenseitigem Abstand angeordneten Farbdüsen 65 versehen, aus
denen kontinuierlich Farbstrahlen austreten. Neben jeder Farbdüse 65 angeordnete Druckluftdüscn 66
geben normalerweise Luftstrahlen ab, von denen die Farbstrahlen in einen Sammeltrog 67 abgelenkt werden.
Wenn aber ein nicht dargestelltes Ventil in der Zuführleitung zu jeder Druckluftdüse 66 geschlossen
wird, wird die Abgabe von Luft aus der jeweiligen
.. -J..O J
3d UdU UCI
Farbstrahl nicht mehr abgelenkt wird, sondern auf den Stoff trifft, dessen Bewegungsbahn mit 68 bezeichnet ist,
und die Färbeflüssigkeit druckt einen Teil des auszubildenden Musters. Aus dem Sammeltrog 67 wird
die Färbeflüssigkeit über Leitungen (nicht dargestellt) wieder einem Vorratsbehälter (ebenfalls nicht dargestellt)
zugeführ?.
An der Bodenwand des Sammeltroges 67 ist eine Platte 61 einstellbar angebracht, die eine scharle Kante
aufweist, die die Unterkante der Einlaßöffnung in den Sammeltrog 67 bildet und deren Lage den genauen
Winkel festlegt, um den die aus den Farbdüsen 65 austretenden Farbstrahlen abgelenkt werden müssen,
um in die Einlaßöffnung des Sammeltroges 67 zu gelangen.
Die Farbdüsen 65 sind mit Hohlräumen 58 im Farbaufbringteil des Düsenbalkens 64 verbunden, denen
über Leitungen 59, von denen eine in F i g. 3 sichtbar ist, Färbeflüssigkeit unter Druck zugeführt wird. Von der
jedem Hohlraum 58 zugeführten Färbeflüssigkeit wird
••ο nur ein Teil durch die Farbdüsen 65 abgegeben, der Rest
wird durch weitere (nichtdargestellte) Leitungen aus dem jeweiligen Hohlraum dem Vorratsbehälter wieder
zugeführt. Wenn die Vorrichtung in Betrieb ist, zirkuliert somit Färbeflüssigkeit ständig durch jedem
<5 Hohlraum 58 strömungsoberhalb der Eintritte in die
daran angeschlossenen Farbdüsen 65.
Die Düsenbalken 64 sind an einem Färbeflüssigkeitsrohr 69 gestgebolzt, das in Abständen längs seiner
Länge von C-förmigen Klammerteilen 71 gehalten wird, die mit Flanschen 72 versehen sind, so daß sie zusammen
mit dem Rohr 69 und den Klammerteilen 71 eine starre Batgruppe bilden. Zum Einstellen der genauen Lage
und Ausrichtung der Düsenbalken können Einstellschrauben vorgesehen sein.
Die Vorrichtung gemäß den F i g. 5 bis 8 ist mit einer Farbdüsenwascheinrichtung vorgesehen, die mehrere
Farbdüsenwaschvorrichtungen aufweist, von denen eine, 63, für jeden Düsenbalken vorgesehen ist Jede
Farbdüsenwaschvorrichtung weist zwei Waschdüsen 83 auf, deren Abgabeachsen mit der Ebene der Farbdüsen
65 ausgerichtet ist und weist zwei weitere Düsen 86 auf, deren Abgabeachsen zu denen der Waschdüsen 83
geneigt ist, so daß deren Auslässe in Richtung auf die Einlaßöffnung des Sammeltroges 67 gerichtet ist. Die
Waschdüsen 83 sind über einen biegsamen Schlauch 84 an ein Rohr 85 angeschlossen, dem wiederum über einen
weiteren biegsamen Schlauch (nicht dargestellt) von einer Quelle aus Waschflüssigkeit beispielsweise Was-
ser, mit relativ hohem Druck, zugeführt wird. Ganz ähnlich sind die Düsen 86 über einen nicht dargestellten
flexiblen Schlauch an ein Rohr 87 (Fig.6) angeschlossen,
dem über einen weiteren flexiblen Schlauch (nicht dargestellt) Wasser mit geringerem Druck zugeführt
wird.
Die Waschdüsen 83 sind so angeordndet, daß sie schmale, bzw nicht divergierende Strahlen mit Waschflüssigkeit
mit hoher Geschwindigkeit in die Farbdüsen 65 zum Auswaschen von Verunreinigungen abgeben
und die Düsen 86 sind so angeordnet, daß sie divergente Strahlen mit Waschflüssigkeit mit einer geringeren
Geschwindigkeit gegen die Oberflächen neben den Farbdüsen 65 abgeben. Die Düsen 83, 86 der
Farbdiisenwaschvorrichtung 63 jedes Diiscnbalkens werden von zwei Montageplatten 88, 89 gehalten, die
mittels Bolzen 91 an den Rohren 85, 87 festgeklemmt sind. Die Rohre 85, 87 liegen in einer geneigten Ebene
parallel zu zwei geneigten Rahmenteilen, ähnlich wie die Rahmenteil 21 (Fi g. I), die die Düsenbalken tragen
und an ihren oberen Enden von einem Schlitten 92 getragen werden, der beweglich auf einer Führungsstange 93 angeordnet ist, und an ihren unteren Enden
von einem Schlitten 94 getragen werden, der beweglich auf einer Führungsstange 95 angeordnet ist. Die
Führiingsstangen 93, 95 erstrecken sich quer über die
Bewegungsbahn 68 des Stoffes, so daß durch Bewegen der Schlitten 92,94 längs der Führungsstangen 93,95 die
Farbdüsenwaschvorrichtungen 63 die Breite der Vorrichtung zum Auswaschen der Reihen Farbdüsen 65 der
zugehörigen Düsenbalken überqueren. Die Führungsstangen 93, 95, die vom Rahmen der Vorrichtung
gehalten werden, sind mit Einrichtungen mit Bolzen 96, 97 (F i g. 5) versehen, damit sie relativ zu dem Rahmen in
Stellungen gebracht werden können, in denen sie parallel zu den Düsenbalken 64 verlaufen.
Die oben angeordnete Montageplatte 89 jeder Farbdüsenwaschvorrichtung 63 weist einen Ansatz auf,
der mit einer rechtwinkeligen Öffnung ausgebildet ist, in der eine Platte 98 mit einem Schlitz 99 angebracht ist.
Die Einstellung der Lage der geschlitzten Platten 98 relativ zur Montageplatte 89 in Richtung der Pfeile der
Fig. 5 geschieht mittels Schrauben 101, die durch Schlitze 102 in der Platte 98 durchtreten. Die Düsen 83,
86 werden von der unteren Montageplatte 88 getragen, und ragen nach oben durch eine weitere Öffnung 103 in
der oberen Montageplatte 89 durch.
Eine Fehlausrichtung der Farbdüsenwaschvorrichtung 63 aufgrund einer Verdrehung der sich quer
bewegenden Tragvorrichtung mit den Rohren 85, 87 und den Schlitten 92, 94 ist durch eine Anordnung mit
zwei Seilen 104,105, Seilscheiben 106, 107, 108, 109, die
drehbar auf dem Schlitten 92 gelagert sind, und Seilscheiben 111,112,113 und 114, die drehbar auf dem
Schlitten 94 gelagert sind, vermieden.
Das Seil 104 ist an einem Ende an einem Rahmenteil 115 und am anderen Ende an einem Rahmenteil 116
befestigt und ist dazwischen nacheinander über die Seilscheiben 106,108,112 und 111 geführt Das Seil 105
ist an einem Ende an einem Rahmenteil 117 und am anderen Ende an einem Rahmenteil 118 befestigt und
dazwischen der Reihe nach über die Seilscheiben 107,
109,113 und 114 geführt Aufgrund der Gegen- bzw. des
Zusammenwirkens der Seile 104, 105 dieser Seil- und Scheibenanordnung werden die Rohre 85, 87 ständig in
richtiger Ausrichtung gehalten.
Die anhand der F i g. 5 bis 8 beschriebene Farbdusenwascheinrichtung
kann nicht nur zum Reinigen der Farbdüsen 65 und benachbarter Obcrflächcnbcrcichc
verwendet we, Jen, sondern auch zum Prüfen und Einstellen des Abstandes der Düsenbalken 64 und der
Richtungen der Abgabeachsen der Farbdüsen verwendet werden. Dazu werden die geschlitzten Platten 98 der
FarbdUsenwaschvcrrichtungen zunächst, falls nötig, derart eingestellt, daß ihre Schlitze 99 genau mit den
Mitten der Waschdüsen 83 ausgerichtet sind. Die Waschvorrichtungen 63 werden dann ohne genaue
Messung so gut wie möglich mit den Farbdüsen 65 der zugehörigen Düsenbalken ausgerichtet. Dann werden
nach Messung der Entfernungen zwischen den Schlitzen 99 in den Platten 88 der verschiedenen Farbdüsenwaschvorrichlungen
63 diese Platten 88 nötigenfalls eingestellt, wobei die Schrauben 101 und Schlitze 102
verwendet werden, bis der Abstand /wischen aufeinanderfolgenden Schlitzen 99 gleich dem erforderlichen
Abstand zwischen den Ebenen mit den Abgabeachsen der Farbdüsen 65 iiufeinanderfolKender Düscnbalken
ist. Die Düsenbalken werden nun »gefeuert«, d. h. Färbeflüssigkeit oder, falls vorgezogen, Wasser, wird
durch die Farbdüsen 65 abgegeben und zur gleichen Zeit werden die Farbdüsenwaschvorrichtungen 63 quer
durch die Vorrichtung bewegt. Während des Fcucrns der Düsenbalkcn wird von den Druckluftdüsen 66 keine
Luft abgegeben. Ein Operateur beobachtet nun, ob die Farbstrahlen aus den Farbdüsen genau durch die
Schlitze 99 hindurchtreffen oder auf deren Ränder auftreffen. Im letzteren Fall ist eine Einstellung der
Düsenbalken 64 notwendig, bis die von den Farbdüsen 65 abgegebenen Strahlen längs des Düsenbalkens genau
durch den Schlitz 99 in der Platte 98 der zugehörigen Farbdüsenwasch vorrichtung 63 hindurchpassen, während
die letztere längs der Führungsstangen 93, 95 entlangbewegt wird. Die Farbdüsen 65 aller Düsenbalken
sind dann zum Spritzdrucken eines gewünschten Musters auf einen Stoff, der sich längs der Bewegungsbahn 68 unter den Farbdüsen entlangbewegt, richtig
ausgerichtet und die Waschdüsen 83 aller Farbdüsen-Waschvorrichtungen 63 sind genau mit den Farbdüsen
65 der zugehörigen Düsenbalken während der ganzen Querbewegung der Farbdüsenwaschvorricntungen 63
ausgerichtet. Wenn eine spezielle Farbdüse 65 gereinigt werden soll, wird die Farbdüsenwaschvorrichtung längs
der Führungsstangen 93,95 mittels eines Antriebs (nicht dargestellt) so weit bewegt, bis die richtige Waschdüse
S3 unterhalb der entsprechenden Farbdüse 65 angeordnet ist. Die Düsen 83,86 verspritzen dann Waschflüssigkeit,
so daß die Waschflüssigkeit aus einer der Düsen 83 in die Farbdüsen eindringt und diese reinigt und die
Waschflüssigkeit aus einer der Düsen 86 jegliche abgesetzte Verunreinigungen von den benachbarten
Flächen entfernt. Wenn nötig, wird die Querbewegung der Farbdusenwascheinrichtung gestoppt sobald eine
der Waschdüsen 83 mit einer jeweiligen Farbdüse 65, die gereinigt werden muß, ausgerichtet ist, und stationär
gehalten, bis ein Operateur sicher ist daß jegliche Verunreinigungen abgewaschen sind. Normalerweise
aber werden die Farbdüsen 65 aller Düsenbalken in einem Arbeitsvorgang gereinigt, während die Farbdusenwascheinrichtung
quer durch die Vorrichtung bewegt wird.
Eine geeignete Waschflüssigkeit zum Reinigen der Farbdüsen und der Oberflächen im Bereich der
Einlaßöffnung in den Sammeltrog ist Wasser, in einigen Fällen aber kann es vorteilhaft sein, dem Wasser eine
Reinigungssubstanz oder ein Lösungsmittel zuzugeben. Die Waschflüssigkeit wird den Waschrtüsen 83
vorzugsweise mit einem merklich höherem Druck zugeführt als der Druck mit dem Färbeflüssigkeit den
Farbdüse;) 65 zugeführt wird, so daß die Farbdüsenwaschvorrichtung betätigt werden kann, während alle
Farbdüsen kontinuierlich Farbstrahlen abgeben und diese Strahlen von Luftstrahlen aus den Druckluftdüsen
66 in den Sammeltrog 67 abgelenkt werden. Die Geschwindigkeit, mit der die Waschflüssigkeitsstrahlen
aus den Waschdüsen 83 in die öffnungen der Farbdüsen 65 eintreten, ist vorzugsweise derart, daß wenigstens ein
Teil der Waschflüssigkeit dieser Strnhlen in die Farbdüsen mit einer genügenden Kraft eintritt, um
jeglichen Schmutz daraus in die Hohlräume 58 zu schaffen.
Die beiden Waschdüsen 83 und die beiden weiteren Düsen 86 könnten durch eine einzige Hauptdiise zum
Waschen der Farbdüsen und eine einzige weitere Diise
zum Reinigen benachbarter Oberflächen ersetzt wer den. In ieder der beschriebenen Ausführurmsform wird
jeglicher Schmutz, der von den Waschdüsen 84 oder 83 der jeweiligen Vorrichtung aus den Farbdüsen 28 oder
65 in einen zugehörigen Hohlraum 20 oder 58 transportiert wird, von einem Teil der Färbeflüssigkeit,
die dem entsprechenden Vorratstank wieder zugeführt wird, mitgenommen und kann dadurch durch ein nicht
dargestelltes Filter entfernt werden, bevor er wieder dem Hohlraum 20 oder 58, aus dem er entfernt wurde,
zugeführt wird. Dieses Filter kann im Auslaß einer Pumpe oder in irgendeiner anderen Lage in der
Bewegungsbahn der umgewälzten Färbeflüssigkeit oder einer anderen Flüssigkeit zwischen der Stelle, in der sieden
Hohlraum 20 oder 58 verläßt und der Stelle, an der sie dem Hohlraum 20 oder 58 wieder zugeführt wird,
angeordnet sein.
In einer weiteren Ausführungsform (nicht dargeste'lt)
sind die Rohre 85, 87 durch eine einzige Verbindungsstange oder ein Verbindungsrohr ersetzt, das an seinen
F.ndcn am oberen h/w. nnterrn .Srhliltrn hrfrsiicrt ist
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Verfahren zum Reinigen einer Farbdüse einer Vorrichtung zum Spritzbedrucken eines porösen
Stoffes, bei dem ein Strahl von Waschflüssigkeit in die Mündung der Farbdüse in zur Abgaberichtung
der Färbeflüssigkeit entgegengesetzter Richtung gelenkt wird, dadurch gekennzeichnet,
daB der Strahl von Waschflüssigkeit während des Abgebens von unter Druck stehender Färbeflüssigkeit aus der Farbdüse mit einer solchen Geschwindigkeit in die Farbdüse gelenkt wird, daß wenigstens
ein Teil der Waschflüssigkeit gegen die Wirkung der von der Farbdüse nach außen abgegebenen Färbeflüssigkeit in die Farbdüse eindringt, und daß der in
die Farbdüse eingedrungene Teil der Waschflüssigkeit von einer bezüglich der Färbeflüssigkeit
stromaufwärts der Farbdüse umlaufenden und während des Umlaufens gereinigten Färbeflüssigkeitsmenge mitgenommen wird.
2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Düsenbalken, der einen
mit einer Färbeflüssigkeitsdruckquelle verbundenen Flüssigkeitseinlaß und einen daran angeschlossenen
Hohlraum aufweist, von dem mehrere nebeneinander angeordnete Farbdüsen ausgehen, deren Abgabeachsen in einer gemeinsamen Ebene liegen, und
mit einer an eine Waschflüssigkeitsquelle angeschlossenen Waschdüse, die längs des Düsenbalkens
derart verschiebbar ist, daß ihre Abgabeachse mit den Abgabeachsen der Farbdüsen ausrichtbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (20) des Düsenbalkens (14) üb-s eine "ückführleitung (40) an
die Färbeflüssigksitsdrjckquelle angeschlossen ist und in dem so gebildeten Flur ligkeitskreislauf ein
Fi'ter angeordnet ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reinigungsdüse (86) mit zur
Abgabeachse der Waschdüse (83) geneigter Abgabeachse vorgesehen ist, die gemeinsam mit der
Waschdüse (83) längs des Düsenbalkens beweglich ist und Waschflüssigkeit in Form eines divergenten
Strahls gegen die der Auslaßöffnung der Farbdüi>e
(65) benachbarte Oberfläche sprüht
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß bei Anordnung mehrerer
paralleler Düsenbalken (64) eine Waschdüse oder mehrere, zueinander parallele Waschdüsen (83) an
einem Tragteil (88,89) angebracht sind, das entlang zweier quer zu den Düsenbalken verlaufender,
zueinander paralleler Schienen (85,87) verschiebbar ist, wobei die Schienen (85, 87) beiderseits an
Führungsschlitten (92,94) befestigt sind, die entlang parallel zu den Düsenbalken (64) verlaufenden
Führungsstangen (93, 95) verschiebbar sind (Fig,5
bis 8).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Schienen (85, 87) von einem
Rohr mit einem Einlaßanschluß zum Anschluß an die Waschflüssigkeitszufuhr und mehreren, über Schläuche (84) mit den Waschdüsen (83) verbundenen
Auslaßanschlüssen gebildet ist
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Düsenbalken (64) in ihrem Abstand einstellbar angebracht sind und jedem
Düsenbalken eine eine Waschdüse (83) enthaltende Farbdüsenwaschvorrichtung (63) mit einer Platte
(98) zugeordnet ist, die einen sich parallel zu den
Farbdüsen (65) des zugehörigen Düsenbalkens erstreckenden Schlitz (99) aufweist, und daß die
Platten (98) derart einstellbar sind, daß ihre Schlitze (99) zur Abgabeachse der zugehörigen Waschdüse
(83) ausgerichtet sind und in vorbestimmten Abstand zueinander parallel ausgerichtet sind.
7. Verfahren zum Einstellen der Düsenbalken und der Farbdüsenwaschvorrichtungen mit der Vorrichtung gemäß Anspruch 6 derart, daß die die
Abgabeachsen der Farbdüsen jedes Düsenbalkens enthaltenden Ebenen zueinander parallel sind und
voneinander eine vorbestimmte Entfernung haben und die Abgabeachsen der Waschdüsen während der
Querbewegung der zugehörigen Farbdüsenwaschvorrichtungen in den Ebenen der Farbdüsen liegen,
gekennzeichnet durch folgende Arbeitsschritte:
Einstellen der von den Farbdüsenwaschvorrichtungen getragenen Platten, so daß deren Schlitze zu den
zugehörigen Waschdüsen ausgerichtet sind.
Einstellen der Farbdüsenwaschvorrichtungen derart daß die Schlitze in den zugehörigenden Platten einen
vorbestimmten Abstand haben,
Einstellen der Düsenbalken derart daß die Abgabeachsen der Farbdüsen jedes Düsenbalkens zumindest annähernd mit den Schlitzen in den Platten der
zugehörenden Farbdüsenwaschvorrichtungen ausgerichtet sind und
Abgeben von Flüssigkeitsstrahlen aus den Farbdüsen der Düsenbalken und
Feineinstellen der Düsenbalken, bis die Strahlen aller Farbdüs^n des Düscnbalkens durch den Schlitz
der zugehörenden Platte hindurchtreffen, wenn diese längs des Düsenbalkens bewegt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US43052874A | 1974-01-03 | 1974-01-03 | |
US471121A US3892109A (en) | 1974-05-17 | 1974-05-17 | Jet dyeing and washing apparatus |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2458234A1 DE2458234A1 (de) | 1975-07-17 |
DE2458234B2 true DE2458234B2 (de) | 1979-05-31 |
DE2458234C3 DE2458234C3 (de) | 1980-01-31 |
Family
ID=27028633
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2458234A Expired DE2458234C3 (de) | 1974-01-03 | 1974-12-09 | Verfahren zum Reinigen einer Farbdüse einer Vorrichtung zum Spritzbedrucken eines porösen Stoffes sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens |
Country Status (24)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5331993B2 (de) |
AT (1) | AT337134B (de) |
BR (1) | BR7410953D0 (de) |
CH (1) | CH595213A5 (de) |
CS (1) | CS171157B2 (de) |
DD (1) | DD116149A5 (de) |
DE (1) | DE2458234C3 (de) |
DK (1) | DK136406B (de) |
ES (3) | ES432858A1 (de) |
FI (1) | FI56208C (de) |
FR (1) | FR2256983B1 (de) |
GB (1) | GB1451850A (de) |
HU (1) | HU170686B (de) |
IE (1) | IE40306B1 (de) |
IL (1) | IL46241A (de) |
IT (1) | IT1026128B (de) |
LU (1) | LU71521A1 (de) |
NL (1) | NL160892C (de) |
NO (3) | NO139866C (de) |
NZ (1) | NZ176197A (de) |
PL (1) | PL97089B1 (de) |
SE (2) | SE418810B (de) |
SU (1) | SU579859A3 (de) |
TR (1) | TR18294A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19814491A1 (de) * | 1998-04-01 | 1999-10-07 | Voith Sulzer Papiertech Patent | Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung oder Beseitigung von Verstopfungen im Dosierspalt eines Düsenauftragswerks |
DE19814490A1 (de) * | 1998-04-01 | 1999-10-07 | Voith Sulzer Papiertech Patent | Verfahren zur Vermeidung oder Beseitigung von Verstopfungen der Austrittsöffnung des Dosierspaltes eines Düsenauftragwerkes |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0689504B2 (ja) * | 1989-05-18 | 1994-11-09 | 吉田工業株式会社 | 連続スプレー染色の色替え方法 |
DE10163744A1 (de) * | 2001-12-21 | 2003-07-03 | Topack Verpacktech Gmbh | Reinigungseinrichtung und Reinigungsverfahren für Leimauftragdüsen |
BR112018008994A8 (pt) * | 2015-11-12 | 2019-02-26 | Akzo Nobel Coatings Int Bv | máquina pigmentadora, e método de liberação de um ou mais corantes em um recipiente de tinta com tinta base |
CN107670806B (zh) * | 2017-10-30 | 2023-06-30 | 仁新设备制造(四川)有限公司 | 用于废旧墨盒的处理设备 |
US11534804B2 (en) * | 2019-07-31 | 2022-12-27 | Illinois Tool Works Inc. | Systems and methods to clean a continuous substrate |
-
1974
- 1974-12-09 DE DE2458234A patent/DE2458234C3/de not_active Expired
- 1974-12-12 SE SE7415607A patent/SE418810B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-12-12 FI FI3590/74A patent/FI56208C/fi active
- 1974-12-12 GB GB5379674A patent/GB1451850A/en not_active Expired
- 1974-12-12 ES ES432858A patent/ES432858A1/es not_active Expired
- 1974-12-12 NO NO744498A patent/NO139866C/no unknown
- 1974-12-12 NZ NZ176197A patent/NZ176197A/xx unknown
- 1974-12-13 FR FR7441217A patent/FR2256983B1/fr not_active Expired
- 1974-12-13 IE IE2570/74A patent/IE40306B1/xx unknown
- 1974-12-13 IL IL46241A patent/IL46241A/xx unknown
- 1974-12-17 DK DK657674AA patent/DK136406B/da not_active IP Right Cessation
- 1974-12-17 PL PL1974176527A patent/PL97089B1/pl unknown
- 1974-12-17 HU HUDE873A patent/HU170686B/hu unknown
- 1974-12-18 LU LU71521A patent/LU71521A1/xx unknown
- 1974-12-18 CS CS8718A patent/CS171157B2/cs unknown
- 1974-12-18 AT AT1010474A patent/AT337134B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-12-19 DD DD183215A patent/DD116149A5/xx unknown
- 1974-12-19 SU SU7402094158A patent/SU579859A3/ru active
- 1974-12-20 TR TR18294A patent/TR18294A/xx unknown
- 1974-12-20 NL NL7416713.A patent/NL160892C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-12-20 IT IT54715/74A patent/IT1026128B/it active
- 1974-12-24 CH CH1730074A patent/CH595213A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-12-27 JP JP14907174A patent/JPS5331993B2/ja not_active Expired
- 1974-12-30 BR BR10953/74A patent/BR7410953D0/pt unknown
-
1976
- 1976-04-23 ES ES447287A patent/ES447287A1/es not_active Expired
- 1976-04-23 ES ES447286A patent/ES447286A1/es not_active Expired
-
1977
- 1977-07-14 NO NO772516A patent/NO140563C/no unknown
-
1978
- 1978-04-17 NO NO781341A patent/NO781341L/no unknown
-
1979
- 1979-06-05 SE SE7904878A patent/SE439596B/sv not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19814491A1 (de) * | 1998-04-01 | 1999-10-07 | Voith Sulzer Papiertech Patent | Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung oder Beseitigung von Verstopfungen im Dosierspalt eines Düsenauftragswerks |
DE19814490A1 (de) * | 1998-04-01 | 1999-10-07 | Voith Sulzer Papiertech Patent | Verfahren zur Vermeidung oder Beseitigung von Verstopfungen der Austrittsöffnung des Dosierspaltes eines Düsenauftragwerkes |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2921554A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von fluessigkeit auf eine sich fortbewegende gutbahn | |
EP0310826B1 (de) | Vorrichtung zur Zufuhr einer Flüssigkeit in einen länglichen Flüssigkeitsvorrat | |
DE2707536C3 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeit auf sich bewegendes Material | |
DE4442481A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzbeschichten | |
DE19519092A1 (de) | Pneumatisch beschicktes Pulverzuführungssystem sowie Vorrichtung zur Pulverbeschichtung | |
DE2826135C2 (de) | Gummituch-Waschvorrichtung | |
DE2826118A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeit auf sich bewegendes material | |
DE69003303T2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Verändern des Färbebades in einer Färbedüseneinrichtung. | |
DE2458234C3 (de) | Verfahren zum Reinigen einer Farbdüse einer Vorrichtung zum Spritzbedrucken eines porösen Stoffes sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE3115317A1 (de) | "vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeiten auf sich bewegendes material" | |
EP0025806B1 (de) | Gummituchwaschvorrichtung | |
DE2320488A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln von im wesentlichen eindimensionalem fasergut mit einer fluessigkeit | |
DE3536094C2 (de) | ||
DE69803504T2 (de) | Textilrotationssiebdruckmaschine | |
DE3013220A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeiten auf sich bewegendes material | |
DE68912845T2 (de) | Gerät zum Waschen von Färbeeinrichtungen. | |
DE19814491A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung oder Beseitigung von Verstopfungen im Dosierspalt eines Düsenauftragswerks | |
DE69121514T3 (de) | Jetfärbenvorrichtung und verfahren | |
DE2458159C3 (de) | Düsenbalken für eine Musterspritzdruckvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen des Farbaufbringteils eines Düsenbalkens | |
DE7440978U (de) | Musterspritzdruckvorrichtung fuer einen poroesen textilstoff | |
DE4139408C2 (de) | Elektrische Entladungsmaschine | |
DE60304190T2 (de) | Konditioniereinrichtung für ausgabekopf in einer färbemittelausgabemaschine | |
DE2643611B1 (de) | Giessmaschine zum Auftragen eines fluessigen Behandlungsmittels auf flaechenhafte Werkstuecke,insbesondere Leder- und Kunststoffstuecke | |
DE2458105C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzbedrucken eines porösen Textilstoffes mit einem Muster | |
DE2458235C3 (de) | Musterspritzdruckvorrichtung für einen porösen Textilstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |