Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2447293A1 - Vorrichtung zum daempfen von druckstoessen - Google Patents

Vorrichtung zum daempfen von druckstoessen

Info

Publication number
DE2447293A1
DE2447293A1 DE19742447293 DE2447293A DE2447293A1 DE 2447293 A1 DE2447293 A1 DE 2447293A1 DE 19742447293 DE19742447293 DE 19742447293 DE 2447293 A DE2447293 A DE 2447293A DE 2447293 A1 DE2447293 A1 DE 2447293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
oil
bore
hollow body
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742447293
Other languages
English (en)
Other versions
DE2447293C2 (de
Inventor
Abduz Zahid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greer Hydraulics Inc
Original Assignee
Greer Hydraulics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US40591473 external-priority patent/US3857413A/en
Application filed by Greer Hydraulics Inc filed Critical Greer Hydraulics Inc
Publication of DE2447293A1 publication Critical patent/DE2447293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2447293C2 publication Critical patent/DE2447293C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/22Liquid port constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/05Buffers therefor
    • F16L55/052Pneumatic reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/05Buffers therefor
    • F16L55/052Pneumatic reservoirs
    • F16L55/053Pneumatic reservoirs the gas in the reservoir being separated from the fluid in the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3152Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bladders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/413Liquid ports having multiple liquid ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/43Anti-extrusion means
    • F15B2201/435Anti-extrusion means being fixed to the separating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/60Assembling or methods for making accumulators
    • F15B2201/615Assembling or methods for making ports therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

21 305
GREER HYDRAULICS INC. Los Angeles, California (V.St.A.)
Vorrichtung zum Dämpfen von Druckstößen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dämpfen von Druckstößen.
Zum besseren Verständnis des Erfindungsgedankens sei folgendes bemerkt; Wenn in einem hydraulischen System eine Pumpe mit hin- und hergehender Bewegung, insbesondere eine Kolbenpumpe, verwendet wird, führt das Arbeiten dieser Pumpe zum Erzeugen von Druckstößen mit einer Frequenz, die von der Kolbenzahl und Drehzahl der Pumpe abhängig ist und mit einer Amplitude, die vom Hubvolumen jedes Kolbens abhängig ist.
In vielen Fällen kann die Frequenz und/oder die Amplitude der Druckstöße sehr hoch bzw. groß sein. Wenn sich diese Druckstößen die eine hohe Frequenz und eine große Amplitude haben, ungehindert durch das ganze hydraulische System fortpflanzen können, kann die wiederholte, stoßartige Beanspruchung der Bestandteile des Systems, z.B. von Rohren, Formstücken, Absperrorganen usw., zu Undichtigkeiten und möglicherweise zum Bruch von Leitungen und zur Beschädigung von Bestandteilen des Systems führen.
509816/1082
Ohne geeignete Maßnahmen können die Druckstöße bei bestimmten Frequenzen und Amplituden auch zum Auftreten von Oberschwingungen führen, durch welche die Amplitude der Druckstöße verstärkt und die Wahrscheinlichkeit der Beschädigung des Systems vergrößert wird.
Zum Niedrighalten der Amplitude der Druckstöße kann man ein Druckgefäß direkt in die Leitung einschalten, in der das pulsierende Öl fließt, so daß die Druckstöße das in dem Druckgefäß vorhandene Gas zusammendrücken und dadurch gedämpft werden," doch ist die auf diese V/eise erzielbare Dämpfungswirkung nur minimal, wenn nicht ein beträchtlicher Teil des pulsierenden Öls direkt gegen das in dem Druckgefäß befindliche Gas rückwirken kann.
Zur Lösung der vorgenannten Probleme ist eine zum Dämpfen von Druckstößen dienende Vorrichtung geschaffen worden, die ein Druckgefäß besitzt, das durch eine bewegliche Trennwand in eine mit der Gasöffnung des Druckgefäßes in Verbindung stehende Gaskammer und eine mit der Ölöffnung des Druckgefäßes in Verbindung stehende ölkammer unterteilt ist. An der Ölöffnung ist ein hohles Formstück befestigt, das eine Eintritts- und eine Austrittsöffnung besitzt und eine zwischen der Eintritts- und der Austrittsöffnung angeordnete und eine Trennwand aufweisende Einrichtung enthält, die einen gewundenen Strömungsweg begrenzt, der mit der ölöffnung in Verbindung steht und auf dem öl unter Druck von der Eintritts- zu der Austrittsöffnung fließen kann. Diese Trennwand ist von einer Öffnung durchsetzt, die einen konstanten Durchmesser hat und durch die ein Teil des in die Eintrittsöffnung eintretenden, unter Druck stehenden Öls direkt zu der Austrittsöffnung gelangen kann.
509816/1082
Die vorstehend "beschriebene Vorrichtung hat sich zwar in den meisten Fällen als sehr zweckmäßig erwiesen, doch ist es manchmal erwünscht, die Beziehung zwischen der" Druckstoß-Dämpfungswirkung und dem Druckabfall verändern zu können. Mit der Druckstoß-Dämpfungswirkung nimmt nämlich auch der Druckabfall zwischen der Eintrittsund der Austrittsöffnung zu. Unter bestimmten Bedingungen ist für einen optimalen Betrieb eine Einstellung der genannten Beziehung erwünscht.
Wenn man eine Veränderung der Beziehung zwischen der Druckstoß-Dämpfungswirkung und dem Druckabfall ermöglichen will und zu diesem Zweck mehrere verschiedene Vorrichtungen zum Dämpfen von Druckstößen vorsieht, in denen die Öffnungen der in dem gewundenen Strömungsweg angeordneten Trennwände verschiedene Durchmesser haben, wobei in das hydraulische System jeweils jene dieser Vorrichtungen eingeschaltet wird, mit welcher das günstigste Ergebnis erzielt wird, stellt die Anzahl der jeweils ungenutzten Vorrichtungen einen unzulässig hohen Kostenfaktor dar.
Aber selbst wenn Vorrichtungen zum Dämpfen von Druckstößen mit im Durchmesser unterschiedlichen Öffnungen in sehr großer Anzahl zur Verfügung stehen, kann es vorkommen, daß ein optimaler Betrieb nicht·erzielt werden kann, weil die Öffnung der verwendeten Vorrichtung nicht genau den gewünschten Durchmesser hat.
Ferner setzt auch der mit dem Einschalten der gewünschten Vorrichtung in das System verbundene Aufwand die Wirtschaftlichkeit herab, besonders deshalb, weil das System während dieses Vorganges außer Betrieb sein muß.
509816/1082
Die Aufgabe der Erfindung "besteht daher in der Schaffung einer zum Dämpfen von Druckstößen dienenden Vorrichtung mit einem Druckgefäß, das eine bewegliche Trennwand besitzt, die eine mit der Gasöffnung des Druckgefäßes in Verbindung stehende Gaskammer und eine Ölkammer begrenzt, die mit der Druckmittelleitung in Verbindung steht, durchweiche das pulsierende Öl fließt, wobei gewährleistet ist, daß der größte Teil der durch diese Druckmittelleitung tretenden Ölmenge auf das in dem Druckgefäß enthaltene Druckgas rückwirkt, so daß die Amplitude der Druckstöße auf ein Minimum herabgesetzt wird, und wobei in der Vorrichtung der Druckabfall zwischen dem unter Druck in die Vorrichtung eintretenden Öl und dem unter Druck aus der Vorrichtung austretenden Öl auf ein Minimum herabsetzt und die Beziehung zwischen der Druckstoß-Dämpfungswirkung und dem Druckabfall in der Vorrichtung auf einfache Weise stufenlos verstellt werden kann, ohne daß dazu die Vorrichtung von dem System abgetrennt oder dieses während irgendeiner Zeit außer Betrieb genommen zu werden braucht.
Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die Erfindung eine Vorrichtung zum Dämpfen von Druckstößen mit einem druckfesten Gehäuse, das durch eine bewegliche Trennwand in zwei Kammern geteilt wird, mit denen je eine Öffnung des Gehäuses in Verbindung steht, wobei die eine Öffnung eine Gasöffnung ist, durch welche eine der Kammern mit unter Druck stehendem Gas beschickt werden kann, während die andere Öffnung eine Ölöffnung ist, an der starr ein hohles Formstück befestigt ist, das an seinem einen Ende starr an der Ölöffnung befestigt ist und seinerseits eine Eintrittsund eine Austrittsöffnung besitzt und Mittel enthält, die einen gewundenen Strömungsweg begrenzen, auf dem unter Druck stehendes öl von der Eintritts- zu der Austrittsöffnung gelangen kann und der mit der Ölöffnung in Verbindung
509816/1082
steht, und wobei in dem Formstück Mittel angeordnet sind, die geeignet sind, für einen Teil des in die Eintrittsöffnung eintretenden, unter Druck stehenden Öls einen direkten Strömungsweg von der Eintrittsöffnung zur Austrittsöffnung herzustellen und dazu verwendet werden können, die Querschnittsfläche eines Teils des genannten Strömungsweges zum Drosseln der Strömung des Öls zu verändern.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt. In diesen zeigt
ί Fig. 1 schaubildlich die Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
- Fig. 2 in einer vergrößerten Teildarstellung einen Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4- in einer Draufsicht das Einstellglied der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 3,
Fig. 5 als Teildarstellung im Schnitt eine weitere Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 5. '
Die in den Figuren 1 bis 4 gezeigte Vorrichtung zum Dämpfen von Druckstößen gemäß der Erfindung besitzt ein druckfestes, starres Gehäuse 10, in dem zwei einander gegenüberliegende Öffnungen 11, 12 ausgebildet sind. Eine dieser Offnungen, beispielsweise die Öffnung 12, ist im
509816/1082
Durchmesser kleiner als die andere. Die im Durchmesser kleinere Öffnung 12 ist zweckmäßig zur Aufnahme des nicht gezeigten Schafts eines normalen pneumatischen Ventils bestimmt, das mit einer Mutter 12' an dem Gehäuse befestigt ist. Die im Durchmesser größere Öffnung 11 bildet die Olöffnung und ist so groß, daß eine Druckspeicherblase 13 durch die Öffnung hindurchgeführt werden kann.
Die Blase 13 besteht aus elastischem Material, z.B. Gummi oder einem Kunststoff mit ähnlichen physikalischen Eigenschaften wie Gummi, und kann im Betrieb sich zusammenlegen oder aufgeweitet werden und ist im gefüllten, aber im wesentlichen ungestreckten Zustand kleiner als der von dem Gehäuse 10 begrenzte Hohlraum. Die Blase begrenzt in dem Gehäuse zwei Kammern H, 15» von denen die eine mit unter Druck stehendem Gas und die andere mit unter Druck stehendem Öl gefüllt werden kann.
Der Öffnung 11 ist ein Formstück 20 zugeordnet, das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen rechteckigen Block 21 besitzt, der mit einer zylindrischen Vertiefung 22 ausgebildet ist. Deren Grund 23 ist der Bodenfläche 24 des Blockes benachbart, während die Mündung 25 der Vertiefung einen Ringflansch oder Nippel 26 koaxial durchsetzt, der sich von der oberen Fläche 27 des Blockes aufwärts erstreckt.
Der Außendurchmesser des Kippeis 26 ist im Außendurchmesser nur wenig kleiner als die Olöffnung 11 und kann daher ohne weiteres satt passend in sie eingesetzt werden. Der Block ist beispielsweise durch Schweißen bei 31 flüssigkeitsdicht an dem Behälter befestigt.
509816/1082
Durch die zylindrische Vertiefung 22 erstreckt sich diametral eine Trennwand 32, die auf einander entgegengesetzten Seiten je eine Kammer A bzw. B begrenzt und die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem Block 21 einstückig ist. Diese Trennwand erstreckt sich von dem Grund 23 der Vertiefung 22 aufwärts. Der obere land 34 der Vertiefung 32 liegt in einer Ebene, die auswärts von dem Ventilsitz 35 angeordnet ist, der von der Innenwandung des Nippels 26 gebildet wird. An diesen Sitz 35 kann sich das von der Blase 13 getragene, knopfartige Verschlußstück 36 anlegen, um die Strömung zu der Kammer 15 zu unterbrechen. Dies wird nachstehend beschrieben.
Gemäß den Figuren 2 und 3 ist die Trennwand hohl. Sie ist mit einem rechteckigen Hohl raum 37 ausgebildet, deren unterer Rand 38 sich zu der unteren Fläche 24 des Blockes 21 erstreckt.
In dem Hohlraum 37 ist eine rechteckige Schieberplatte 39 mit minimalem Spiel frei verschiebbar. An dem unteren Rand 41 der Platte 39 ist ein ihr gegenüber zentrisch angeordneter Einsteilschaft 42 befestigt, der einen zylindrischen, gewindefreien Fußendteil 43 besitzt und mit einer Ringnut 44 ausgebildet ist, in der ein O-Ring 45 angeordnet ist.
An der unteren Fläche 24 des Blockes 21 ist eine rechteckige Platte 46 angeordnet, deren Dicke nur etwas größer ist als der Durchmesser der die Trennwand quer durchsetzenden Öffnungen 47- Diese Öffnungen fluchten axial mit der auf der einen Seite der Trennwand 32 in die Vertiefung führenden Eintrittsöffnung 48 und mit der auf der anderen Seite der Trennwand 32 aus der Vertiefung 22 herausführenden Austrittsöffnung 49·
609816/1082
Die Platte 46 besitzt eine gewindefreie Öffnung oder Bohrung 51? durch die sich der Schaft 42 erstreckt. Die Platte 46 ist mit Schrauben 52 an der unteren Fläche des Blockes 21 befestigt.
In den einander benachbarten Flächen des Blokkes 21 und der Platte 46 sind zweckmäßig miteinander korrespondierende Ringnuten 53 ausgebildet, in denen zur Abdichtung ein O-Ring 54 angeordnet ist.
Wenn der freie Rand 55 der Platte 39 mit dem oberen Rand der Öffnungen 47 fluchtet, so daß diese geschlossen sind, wird eine Abdichtung erzielt, weil sich der O-Ring 45 am inneren Ende der zylindrischen Bohrung in der Platte 46 befindet.
Um eine Bewegung der Platte 39 in die Stellung zu ermöglichen, in der die Öffnungen 47 in dem jeweils gewünschten ÄUsmaß aufgesteuert sind, ist auf den gewindetragenden Endteil 57 des Schaftes 42 eine Einstellmutter 56 aufgeschraubt. Zum Festhalten der Platte 39 in ihrer eingestellten Lage dient eine Halteplatte 61, die mit Schrauben 52 an der unteren Fläche 62 der Platte 46 befestigt ist. Die Platte 61 hat eine große, zentrale Öffnung 63, die mit dem Schaft 42 koaxial ist und eine Vertiefung 64 besitzt, die von einer Ringschulter 65 besetzt ist.
Die Mutter 56 besitzt an ihrem inneren Ende einen Ringflansch .66, der frei auf der Schulter 65 ruht. Die Mutter 50 besitzt an ihrem äußeren Ende ebenfalls einen Ringflansch 67, der zum leichteren Drehen der Mutter gerändelt ist.
509816/1082
Im Betrieb der vorstehend beschriebenen Vorrichtung zum Dämpfen von Druckstößen wird zunächst durch das Ventil in der Öffnung 12 hindurch die Blase 13 mit Druckgas vorgespannt. Danach wird das Ventil geschlossen. Die aufgeblähte, vorgespannte Blase bewegt sich in tfig. 2 abwärts, so daß sich das Verschlußstück 36 gegen seinen Sitz 35 bewegt und ein Herausdrücken der Blase 13 in die Mündung 25 der Vertiefung 22 verhindert.
Die Öffnung 48 der Vorrichtung zum Dämpfen von Druckstößen wird mit einer Pumpe verbunden, die beispielsweise von einem geeigneten Behälter kommendes Öl unter Druck abgibt. Die Öffnung 49 wird mit dem hydraulischen System verbunden, das mit dem unter Druck stehenden Öl beschickt werden soll.
Im Betrieb der Pumpe fließt Öl, das unter einem Druck steht, der höher ist als der Druck in der vorgespannten Blase 13, in die öffnung 48 und durch die Kammer A in die Ölkammer 15 > dann durch den Raum S zwischen dem inneren Ende der Trennwand 32 und der unteren Fläche 36' des Verschlußstückes 36 und danach durch die Kammer B und aus der Öffnung 49 in das hydraulische System.
Weil im normalen Betrieb der Öldruck, der das Verschlußstück 36 aufzudrücken trachtet, höher ist als der Druck in der Blase 13» wird das Verschlußstück 36 von seinem Sitz 35 abgehoben und die Kammer 15 des Druckgefäßes mit unter Druck stehendem Öl gefüllt, so daß die Blase und das in ihr enthaltene Gas zusammengedrückt werden.
Die im Betrieb stehende Pumpe gibt unter Druck stehendes Öl mit Druckstößen ab, deren Frequenz von der
509816/1082
- ίο -
Art der verwendeten Pumpe abhängig ist. Im allgemeinen verwendet man eine Pumpe mit hin- und hergehendem Kolben, wobei die Frequenz der Druckstöße von der Anzahl der Kolben in der Pumpe und der Drehzahl der Pumpe abhängig ist. Dabei können die Druckstöße eine beträchtliche Amplitude haben, die von dem Hubvolumen jedes Kolbens abhängig ist.
Wenn diese Druckstöße, die eine hohe Frequenz und eine große Amplitude besitzen, nicht gedämpft werden, pflanzen sie sich in dem ganzen System fort, so daß die auf die Bestandteile des Systems, wie Rohre, Formstücke, Ventile usw. ausgeübten Stöße zu Undichtigkeiten und zum Bruch von Leitungen und zur Beschädigung von Bestandteilen des Systems führen können.
Wenn die Druckstöße nicht gedämpft werden, können sie angesichts ihrer Frequenz und Amplitude auch zur Erzeugung von Oberschwingungen führen, durch welche die Amplitude der Druckstöße verstärkt und daher die Gefahr einer Beschädigung des Systems erhöht wird.
Diese Schwierigkeiten werden durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Dämpfen von Druckstößen stark herabgesetzt.
Wenn man die Vorrichtung für den Betrieb einstellt, wird durch Drehen der Mutter 56 die Platte 39 auswärtsbewegt, so daß ein Teil der Öffnungen 47 freigelegt werden.
Im wesentlichen die gesamte Menge des in die Eintrittsöffnung 48 fließenden, unter Druck stehenden, pulsierenden Öls tritt nicht direkt aus der Austrittsöffnung 49 aus, sondern wird längs eines gewundenen Strömungsweges geführt.
509816/1082
Es wird somit der größte Teil des in die öffnung 48 eintretenden Öls beim Auftreffen auf die Trennwand 32 rechtwinklig abgelenkt, worauf dieses 01 durch die Kammer A in die Kammer 15 des Druckgefäßes fließt, wo es auf die Blase rückwirkt. Danach fließt das Öl aus der Kammer 15 in die Kammer B und aus der öffnung 49 heraus. Ferner fließt das Öl quer durch den Raum S und wird dann rechtwinklig abgelenkt, worauf es durch die Kammer B fließt.
Bis auf die relativ kleine Olmenge, die von der öffnung 48 durch die Öffnungen 47 und die Öffnung 49 tritt, fließt im wesentlichen die ganze Ölmenge längs des vorstehend "beschriebenen, gewundenen Strömungsweges von der Öffnung 48 zu der Öffnung 49, so daß die Druckstöße in diesem Öl auf die aufgeblähte Blase 13 rückwirken. Dadurch wird Druckstoßenergie in potentielle Energie des in der Blase befindlichen Druckgases umgewandelt und daher die Amplitude der Druckstöße entsprechend herabgesetzt.
Zwar -wird die Amplitude der Druckstöße durch die vorstehend angegebene Anordnung stark herabgesetzt, doch führt die durch das scharfe Umlenken der Ölströmung erzeugte Turbulenz zu einem Druckabfall zwischen der Eintritts- und der Austrittsöffnung. Unter manchen Bedingungen kann dabei der Druck von einem gegebenen Eintrittsdruck an der Öffnung 48 unter den gewünschten Druck sinken.
Diese Turbulenz ist am stärksten in der Nähe der Austrittsöffnung 49, weil das Öl sowohl beim Durchfluß durch die Öffnung 48 in die Kammer A als auch beim Durchfluß durch die Kammer B und die Öffnung 49 um 90° umgelenkt wird.
Der Druckabfall wird durch die Öffnungen 47 in der Trennwand 32 herabgesetzt.
509816/1082
Die genannten Öffnungen führen zur Ausbildung eines direkten Strömungsweges für das unter Druck stehende Cl von der Öffnung 48 zu der Öffnung 49, so daß der Druckabfall herabgesetzt wird, der sonst ohne diese öffnungen vorhanden wäre.
■Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, daß das direkte Strömen eines Teils des Öls durch die Öffnungen 47 zu einer direkt durch die Öffnung 49 tretenden, laminaren Strömung führt, die im Sinne einer Herabsetzung der in der Kammer B im Bereich der Austrittsöffnung 49 vorhandenen turbulenz wirkt.
Die Öffnungen 47 sind im Durchmesser kleiner als die Öffnung 48, so daß das öl mit höherer Geschwindigkeit durch die Öffnungen 47 in die Kammer A strömt und die mit hoher Geschwindigkeit durch das im Bereich der Öffnung 49 vorhandene Öl tretenden Strahlen zur Bildung einer laminaren Strömung führen, die im Sinne des Glättens und der Herabsetzung der Turbulenz und damit einer Herabsetzung des Druckabfalls im Bereich der Austrittsöffnung 49 wirkt.
Da die Amplitude der Druckstöße in dem durch die Kammer B und die Austrittsöffnung 49 fließenden Öl bereits durch die energieaufnehmende Wirkung der Blase 13 in dem Druckgefäß 10 herabgesetzt worden ist, sind die Druckstöße in dem austretenden Ölstrom auf einen zulässigen Wert gedämpft und hält sich auch der Druckabfall in einem zulässigen Bereich.
Wenn man die Größe der Öffnungen 47 angesichts der physikalischen Parameter des Olöffnungseinsatzes, des Förderstroms der Pumpe und des erforderlichen Ausgangsdruckes optimal wählt, kann man mit Hilfe des Systems
509816/1082
ο.
- 13 -
einerseits den gewünschten Austrittsdruck und andererseits eine Dämpfung der Amplitude der Druckstöße auf einen zulässigen Wert erzielen. Man kann die Größe der öffnungen leicht wählen, indem man die Mutter 56 dreht und dadurch die Platte 39 in der gewünschten Weise auf- oder abwärtsbewegt.
Die in den Figuren 5 und 6 gezeigte Ausführungsform ähnelt in vielen Punkten der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 4. Die Bezugszeichen entsprechender Teile sind mit einem nachgesetzten Strich (') versehen.
Gemäß der Fig. 5 ist der Ölöffnung ein Formstück 20' in Form einer rohrförmigen Hülse 21' zugeordnet, die am einen Ende eine Eintrittsöffnung 48' und am anderen Ende eine Austrittsöffnung 49' besitzt.
Das Formstück 21' besitzt eine Queröffnung 25', die einen sich von dem Formstück 21' auswärts erstreckenden Ringflansch oder Nippel 26' koaxial durchsetzt.
Der Nippel 26' ist im Außendurchmesser nur wenig kleiner als die ölöffnung 11' und kann daher ohne weiteres satt passend in sie eingesetzt werden. Das rohrförmige . Formstück 21' ist beispielsweise durch Schweißen bei 31' flüssigkeitsdicht an dem Behälter 10' befestigt.
In der Bohrung 21" des Formstückes 21' ist eine Trennwand 32' quer angeordnet, die auf einander entgegengesetzten Seiten je eine Kammer A' bzw. B1 begrenzt. Diese Trennwand 32' ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit dem Formstück 21' einstückig. Die Trennwand erstreckt sich von der von der Öffnung 25' entfernten Wand des Formstückes 21' aufwärts und ist gegenüber der Öffnung 25' zentrisch angeordnet.
509816/1082
-H-
Der obere Rand 34' der Trennwand 32' liegt in einer Ebene, die auswärts von dem Ventilsitz 35' angeordnet ist, der von der Innenwandung des Nippels 26' gebildet wird und an den sich das Verschlußstück 36" anlegen
Die Trennwand ist von einer Querbohrung oder ^ueröffnung 47' durchsetzt, die in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit der Eintrittsöffnung 48' und der Austrittsöffnung 49' axial fluchtet.
Die Trennwand 32' besitzt ferner eine zu dem Formstück 21' diametrale Bohrung 71, deren inneres Ende knapp jenseits der Bohrung 47' endet. Der äußere Teil 73 der Bohrung 71 ist erweitert und mit einem Gewinde versehen.
Ein Schaft 75 besitzt einen gewindelosen inneren Teil 76 und einen im durchmesser größeren, äußeren Teilι der mit einem Außengewinde in die Gewindebohrung geschraubt ist.
Der Teil 76 besitzt eine Ringnut, in dem ein O-Ring 78 angeordnet ist. Mit dem äußeren Ende des Teils 77 ist ein Kopf 81 starr verbunden. Es ist ferner eine Gegenmutter 82 vorgesehen.
Zum Verstellen der Größe der öffnung 47' braucht man nur .den Schaft 75 zu drehen und dann durch Drehen der Gegenmutter dz festzulegen.
Die Wirkungsweise der Ausführungsform gemäß den Figuren \? und 6 ist dieselbe wie die der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 4 und wird daher nicht weiter beschrieben.
509816/1082

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    t 1.!Vorrichtung zum Dämpfen von Druckstößen, gekennzeichnet durch ein druckfestes Gehäuse, das durch eine bewegliche Trennwand in zwei Kammern geteilt wird, mit denen je eine Öffnung des Gehäuses in Verbindung steht, wobei die eine Öffnung eine Gasöffnung ist, durch welche eine der Kammern mit unter Druck stehendem Gas beschickt werden kann, während die andere Öffnung eine Ölöffnung ist, durch ein der Ölöffnung zugeordnetes Formstück mit einem Hohlkörper, der eine mit der Ölöffnung axial fluchtende Öffnung besitzt, die starr an der Ölöffnung befestigt ist und mit ihr in Verbindung steht und der eine ortsfeste Trennwand enthält, die zwei Kammern begrenzt, sich in der Längsrichtung der Ölöffnung erstreckt und mit ihr im wesentlichen axial fluchtet, wobei jede in dem Hohlkörper angeordnete Kammer ein im Abstand auswärts von der ölöffnung angeordnetes Ende besitzt, der Hohlkörper zwei im Abstand voneinander angeordnete Öffnungen besitzt, die in den Hohlkörper führen und mit je einer der Kammern in Verbindung stehen, die ortsfeste Trennwand mit den beiden Öffnungen fluchtende Durchtrittsmittel für Strömungsmittel aufweist, so daß für unter Druck stehendes Öl ein gewundener, erster Strömungsweg von der einen Öffnung des Hohlkörpers zur anderen vorhanden ist, die Ölöffnung mit dem gewundenen Strömungsweg in Verbindung steht, die Durchtrittsmittel für einen Teil des unter Druck in eine Öffnung des Hohlkörpers eintretenden Öls einen direkten, zweiten Strömungsweg von der einen Öffnung des Hohlkörpers zur anderen bilden und Mittel zum Verändern der Größe der Durchtrittsmittel vorgesehen sind.
    509816/1082
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Ölöffnung axial fluchtende Öffnung einen ümfangsflansch besitzt, der einen Ventilsitz bildet, und die Absperreinrichtung ein Verschlußstück besitzt, das zum Schließen der genannten Öffnung gegen den Ventilsitz bewegbar ist.
  3. 3· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das der Ölöffnung zugeordnete formstück einen Block mit einer zylindrischen Vertiefung besitzt, die am einen -^nde einen Boden und am anderen Ende eine an der Ölöffnung befestigte Mündung aufweist, daß die ortsfeste Trennwand sich von dem Boden der Vertiefung aufwärts erstreckt und sich diametral quer durch diese erstreckt, daß der Block zwei im Querabstand voneinander angeordnete und sich rechtwinklig zu der Trennwand erstreckende Bohrungen besitzt, daß die Öffnungen in dem Hohlkörper an dem äußeren Ende je einer der Bohrungen angeordnet sind und eine Eintritts- bzw. eine Austrittsöffnung bilden, daß die ortsfeste Trennwand hohl und von einer zu ihr rechtwinkligen Bohrung durchsetzt ist, die mit dem Öffnungen in dem Hohlkörper axial fluchtet und die Durchtrittsmittel für Strömungsmittel bildet, und daß eine in der Trennwand verschiebbare Platte zum Verändern der wirksamen Querschnittsfläche der die Trennwand durchsetzenden Bohrung vorgesehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfeste Trennwand einen rechteckigen Hohlraum enthält, daß die Platte rechteckig und mit einem Schaft versehen ist, der sich von ihrem äußeren Rand weg erstreckt, mit der Mündung der Vertiefung axial fluchtet und an seinem Ende einen gewindetragenden Teil besitzt, auf dem eine Mutter drehbar ist, und daß Mittel vorgesehen
    509816/1082
    sind, welche die Mutter gegen eine Axialbewegung halten, ihre Drehung dagegen gestatten, so daß durch Drehen der Mutter die Platte bewegt und die wirksame Querschnittsfläche der die Trennwand durchsetzenden Bohrung verändert wird.
  5. 5· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das der Ölöffnung zugeordnete Formstück eine hohle Hülse aufweist, die von einer Bohrung durchsetzt ist, die an beiden finden je eine öffnung, und zwar eine Eintritts- bzw. eine Austrittsöffnung, bildet, daß die Hülse zwischen ihren Enden eine Queröffnung besitzt, die an der Ölöffnung befestigt ist, daß die ortsfeste •Trennwand sich von der von der Queröffnung entfernten Wand der Hülse aufwärts erstreckt und rechtwinklig von einer Bohrung durchsetzt ist, die mit der Eintritts- und der Austrittsöffnung axial fluchtet, daß die Trennwand eine Bohrung besitzt, die sich axial zu der Queröffnung erstreckt und mit einem Ende die andere Bohrung durchsetzt, und daß ein Ventilschaft vorgesehen ist, der zum Verändern des wirksamen Querschnitts der anderen Bohrung in der axialen Bohrung beweglich ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschaft ein Außengewinde und das äußere Ende der axialen Bohrung in der Trennwand ein Gegengewinde besitzt, so daß durch Drehen des Schafts dessen inneres Ende zum Verändern der wirksamen Querschnittsfläche der anderen Bohrung axial bewegt wird.
    5 0 9 816/1082
DE2447293A 1973-10-12 1974-10-03 Dämpfungsvorrichtung für Druckstöße mit einem Druckbehälter Expired DE2447293C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40591473 US3857413A (en) 1971-11-03 1973-10-12 Pressure pulse dampener device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2447293A1 true DE2447293A1 (de) 1975-04-17
DE2447293C2 DE2447293C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=23605741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2447293A Expired DE2447293C2 (de) 1973-10-12 1974-10-03 Dämpfungsvorrichtung für Druckstöße mit einem Druckbehälter

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5740958B2 (de)
AR (1) AR200709A1 (de)
BR (1) BR7408393D0 (de)
CA (1) CA1024417A (de)
CH (1) CH587425A5 (de)
DE (1) DE2447293C2 (de)
DK (1) DK534874A (de)
ES (1) ES430870A1 (de)
FR (1) FR2247665B2 (de)
GB (1) GB1479768A (de)
IL (1) IL45518A (de)
IT (1) IT1022751B (de)
SE (1) SE405397B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1582655A (en) * 1977-01-13 1981-01-14 Sugimura K Fluid pressure accumulator
US4298029A (en) * 1979-09-24 1981-11-03 Greer Hydraulics, Incorporated Pressure pulse dampener device
GB2271815B (en) * 1985-08-01 1994-11-23 Rolls Royce Device for reducing pressure oscillations in a pipe
JPH0614501U (ja) * 1992-07-28 1994-02-25 東海ゴム工業株式会社 脈動吸収用アキュムレータ
DE102004022078A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-24 Alstom Technology Ltd Flüssigkeitsverteilvorrichtung
CN108194570B (zh) * 2018-03-09 2024-02-13 上海材料研究所有限公司 一种刚弹性转换减振器
CN112780871B (zh) * 2020-12-18 2022-11-25 义乌市奥飞创意设计有限公司 一种食品加工用废液环保回收装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU246237A1 (ru) * В. А. Горшенев , Е. Н. Леднев Устройство для сглаживания пульсаций давления
US3169551A (en) * 1961-08-08 1965-02-16 Hydril Co Pulsation dampener
US3333600A (en) * 1963-07-04 1967-08-01 Mercier Olaer Patent Corp Hydraulic pressure vessel system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU246237A1 (ru) * В. А. Горшенев , Е. Н. Леднев Устройство для сглаживания пульсаций давления
US3169551A (en) * 1961-08-08 1965-02-16 Hydril Co Pulsation dampener
US3333600A (en) * 1963-07-04 1967-08-01 Mercier Olaer Patent Corp Hydraulic pressure vessel system

Also Published As

Publication number Publication date
AR200709A1 (es) 1974-11-29
DK534874A (de) 1975-06-09
AU7417174A (en) 1976-04-15
SE7412768L (sv) 1975-04-14
FR2247665A2 (de) 1975-05-09
JPS5065919A (de) 1975-06-03
JPS5740958B2 (de) 1982-08-31
IL45518A (en) 1977-01-31
DE2447293C2 (de) 1983-01-13
CH587425A5 (de) 1977-04-29
GB1479768A (en) 1977-07-13
SE405397B (sv) 1978-12-04
BR7408393D0 (pt) 1975-09-23
FR2247665B2 (de) 1981-06-19
ES430870A1 (es) 1976-10-01
IT1022751B (it) 1978-04-20
CA1024417A (en) 1978-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252606A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von druckstoessen
DE2946765A1 (de) Entsperrbares rueckschlagventil, insbesondere zur verwendung als raub und setzventil im untertagebergbau
DE2225740B2 (de) Mischbatterie zum stufenlosen Einstellen des Mischungsverhaltnisses zwischen zwei Flüssigkeiten und der Gesamtdurchflußmenge
DE1576088B2 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische kraftzylinder
DE2135346A1 (de) Austeilerventil zur Abgabe zwei ver schiedener Flüssigkeiten aus einem Aerosolbehälter
EP0831245B1 (de) Industrie-Stossdämpfer
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
DE102017104155A1 (de) Einwegventil-Baugruppe
DE2447293A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von druckstoessen
DE1675427A1 (de) Druckbegrenzer, insbesondere ueberstroemventil fuer unter hohem druck stehende hydraulische leitungen
DE3030616A1 (de) Einstellbarer druckstossdaempfer
DE3239930A1 (de) Hydraulisch steuerbares sperrventil, insbesondere fuer die rohrbruchsicherung
DE2854572A1 (de) Durch fluessigkeitsdruck betaetigbares pilotventil
DE931556C (de) Federbelastetes Sicherheits- oder UEberstroemventil
DE1947093A1 (de) Rueckschlagventil
DE3243182C2 (de)
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
DE2556708C2 (de) Für die Blockbauweise vorgesehenes Hydrowegeventil
DE3014202A1 (de) Schieberventil
DE3012348A1 (de) Stromregelventil
DE2361918A1 (de) Ventil, insbesondere stellventil fuer hohe differenzdruecke
DE3433225A1 (de) Hochdruckreinigunsgeraet
DE1108026B (de) Drehschieber, insbesondere Vierwegeschieber, mit einem zwischen zwei feststehenden Gehaeuseteilen drehbaren Verschlussstueck
DE3229682A1 (de) Mehrwegeventil
AT216851B (de) Überdruckventil, insbesondere für hydraulische Arbeitskreise

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2252606

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2252606

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition