DE2442243B2 - Honwerkzeug - Google Patents
HonwerkzeugInfo
- Publication number
- DE2442243B2 DE2442243B2 DE2442243A DE2442243A DE2442243B2 DE 2442243 B2 DE2442243 B2 DE 2442243B2 DE 2442243 A DE2442243 A DE 2442243A DE 2442243 A DE2442243 A DE 2442243A DE 2442243 B2 DE2442243 B2 DE 2442243B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- honing
- honing stone
- plate
- holder
- stone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B19/00—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
- B24B19/08—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding non-circular cross-sections, e.g. shafts of elliptical or polygonal cross-section
- B24B19/09—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding non-circular cross-sections, e.g. shafts of elliptical or polygonal cross-section for grinding trochoidal surfaces, e.g. in rotor housings of Wankel engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B33/00—Honing machines or devices; Accessories therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B33/00—Honing machines or devices; Accessories therefor
- B24B33/08—Honing tools
- B24B33/087—Honing tools provided with measuring equipment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B33/00—Honing machines or devices; Accessories therefor
- B24B33/10—Accessories
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S451/00—Abrading
- Y10S451/919—Wankel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Honwerkzeug für eine Maschine zum Honen einer trochoidenförmigen Fläche
eines Werkstücks mit mindestens einem in einem drehantreibbaren Hauptkörper radial angeordneten
Honsteinhalter, der zu seiner Radialverschiebung im Hauptkörper an seinem inneren Ende einen in einem
Zylinder des Hauptkörpers gleitenden, von einer Hydrauiiksieuerung bctäiigbaren Kolben aufweist und
an seinem äußeren Ende einen rinnenförmigen Halterabschnitt trägt, der eine Klammer zum Einspannen eines
Honsteins aufnimmt
Bei einem bekannten Honwerkzeug dieser Art (DE-Gbm 73 00042) ist die Klammer als Klemmve-schraubung
ausgebildet, die manuell gelöst werden muß, wenn man den zugehörigen Honstein auswechseln wilL
Gleiches gilt auch für ein Nachstellen des Honsteines, wozu man den Honstein mit entsprechenden Paßstükken
unterlegt Es ist dabei erforderlich, das Honwerkzeug aus dem Werkstück herauszuziehen. Die anfallenden
Arbeitsvorgänge sind mühselig und zeitraubend. Dies fällt insbesondere deshalb ins Gewicht, weil ein
Nachstellen relativ häufig erforderlich ist Der Hcnstein darf nämlich nur relativ geringfügig aus dem Halter
vorstehen, da er sonsi den Biegemomenten nicht standhalten kann, die sich daraus ergeben, daß die
trochoidenförmige Fläche ständig ihren Krümmungsradius ändert
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Honwerkzeug der eingangs genannten Art so auszubilden,
daß ein leichtes Auswechseln und ein automatisches Nachstellen der Honsteine zugelassen wird, wodurch
dann die Honsteine immer um einen angemessenen Betrag aus den Honsteinhaltern herausragen können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Honwerkzeug nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der
Honsteinhalter ein mit seinem äußeren Ende am Honslein angreifendes Vorschubelement trägt, dessen
inneres Ende als in einem Zylinder des Honsteinhalters in Radialrichtung gleitender, von der Hydrauliksteuerung
betätigbarer Kolben ausgebildet ist, und daß die Klammer zum automatischen Verspannen des Honsteins
ebenfalls von der Hydrauliksteuerung betätigbar
Die Hydrauliksteuerung, die den Honsteinhalter betätigt kann also ferner die Klammer lösen und
anschließend das Vorschubelement radial nach außen schieben, um die erforderliche Nachstellung des
Honsteins durchzuführen.
Anschließend wird die Klammer wieder geschlossen, ■ und der Bearbeitungsvorgang kann fortgesetzt werden.
Eine manuelle Betätigung ist nicht mehr erforderlich. Dementsprechend einfach und schnell lassen sich die
Einstellvorgänge wiederholen, so daß der Honstein ohne weiteres immer um das korrekte Maß aus dem
Honsteinhalter vorstehen kann. Das Einstellen eines neu eingesetzten Honsteins geht in entsprechender Weise
vor sich.
so Nach einem besonders vorteilhaften Merkmal weist die Klammer ein im Honsteinhalter befestigten
Rinnenelement auf, das nebeneinander den Honstein, eine Arretierplatte und eine Druckplatte aufnimmt,
wobei die Druckplatte und die Arretierplatte mit gegenläufig abgeschrägten Flächen aneinander anliegen
und wobei ferner die Druckplatte zum Verkeilen und Lösen der Klammer in Neigungsrichtung der abgeschrägten
Flächen verschiebbar ist. Dadurch wird eine sehr sichere Befestigung gewährleistet, und zwar bei
äußerst einfacher Betätigung. Es bedarf nämlich lediglich einer Verschiebung der Druckplatte.
Vorzugsweise greift das Vorschubelement am Honstein unter Zwischenschaltung einer Vorschubplatte an,
die beim Verkeilen der Klammer relativ zum Rinnenelement festlegbar ist. Der Honstein besitzt also in
Radialrichtung immer eine sichere Abstützung, die im übrigen während des Betriebes ohne jeden Einfluß der
Hydrauliksteuerung wirksam sein kann, und zwar dann,
wenn die Druckplatte, die die Verspannung herbeiführt,
von einer Feder in Schließstellung gehalten und von der Hydrauliksteuerung lediglich in Öffnungsstellung verbracht
wird.
Um die genannte Festlegung zu erzielen, können
erfindungsgemäß die Vorschubplatte und die Arretierplatte mit ineinandergreifenden Vorsprüngen und
Ausnehmungen versehen sein. Alternativ besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, daß die Vorschubplatte
und ein verschieblich in der benachbarten Seitenwand des Rinnenelements gelagertes Halteelement
mit ineinandergreifenden Vorsprüngen versehen sind, wobei das Halteelement von Druckfedern in
Richtung auf die Vorschubplatte verspannt ist Im erstgenannten Fall besitzt die Arretierplatte ein
gewisses Maß an Bewegungsfreiheit in radialer Richtung, um sich beim Ineinandergreifen der Vorsprünge
und Ausnehmungen an die Stellung der Vorschubplatte anzupassen. Eine solche Bewegungsfreiheit
der Arretierplatte ist im zweitgenannten Fall nicht erforderlich; hier ist das Haltelement entsprechend
bewegbar.
Ein ganz besonders vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Honsteinhalter über
ein Steuerventil der Hydrauliksteuerung auf einen vorbestimmten Abstand zum Werkstück einstellbar ist
Dies erzielt man am besten dadurch, daß man den Honsteinhalter radial völlig einzieht und sodann die
Hydrauliksteuerung um eine bestimmte Druckmittelsnenge entlastet, woraufhin der Honsteinhalter um den
entsprechenden Betrag vorschiebbar ist Seine auf diese Weise definierte Stellung bezüglich des Werkstücks
bietet die Möglichkeit, das Einstellen des Honsteins ganz besonders einfach durchzuführen, indem nämlich
das Vorschubelement solange betätigt wird, bis der Honstein an der Werkstückwand anliegt Damit ist
automatisch seine exakte Einstellung einerseits zum Werkstück und andererseits zum Honsteinhalter definiert
Die Hydrauliksteuerung wird anschließend so umgestellt, daß der Honsteinhalter wieder unter der
radial nach außen gerichteten Belastung des Betriebsdruckes steht
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von
bevorzugten Ausführungsbeispielen ini Zusammenhang mit der Zeichnung. Die Zeichnung zeigt in
F i g. 1 eine scbematische, teils geschnittene Vorderansicht einer automatischen Honstein-Ausschiebevorrichtung
des Honwerkzeugs einschließlich des zugehörigen Hydrauliksystems;
F i g. 2 einen Grundriß der Vorrichtung nach Fig. 1;
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in F i g. 1;
F i g. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in F i g. 1;
Fig.5 eine schematische Seitenansicht einer Abwandlungsform
der in F i g. 2 gezeigten Arretierstiftanordnung;
F i g. 6 eine schematische Vorderansicht eines gegenüber
F i g. 1 abgewandelten Ausführungsbeispiels;
Fig.7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig.6;
F i g. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig.6;
F i g. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in F i g. 7.
Bei dem erfindungsgemäßen Honwerkzeug mit der automatischen Honstein-Ausschiebevorrichtung entsprechend
Fig.: bis 4 ist ein sechseckiger Hauptkörper
A vorgesehen, der fest auf einer umlaufenden Honwelle S sitzt. Weiterhin sind drei Hcnsteinhalter 2 von
annähernd U-förmiger Gestalt vorhanden, von denen
jeder verschieblich in einer Honstein-Ausschiebeinrichtung 1 aufgenommen ist, und zwar in jeder zweiten
Seitenfläche des sechseckigen Hiuptkörpers A also
unter Einschluß von 120" zum benachbarten. Die Honsteinhalter werden synchron zueinander unter der
Wirkung eines Dnickzyklus radial einwärts oder auswärts verschoben.
Um die Beschreibung abzukürzen, wird im folgenden lediglich auf einen der drei erfindungsgemäßen Honsteinhalter
2 Bezug genommen, da die beiden anderen exakt die gleiche Konstruktion aufweisen, mit Ausnahme
des Hydrauliksystems, welches die drei Honsteinhalter 2 gleichzeitig betätigt
Gemäß F i g. 1 weist jeder der drei Honsteinhalter 2 in seinem Außenbereich einen Halteabschnitt 3,3a auf,
der rinnenförmig ausgebildet ist und sich axial zur Honwelle S erstreckt Der Innenabschnitt des Honsteinhalters
ist als Flansch 4 ausgebildet und sitzt verschieblich in einem Zylinder H\ im Hauptkörper A.
Weiterhin ist ein zylindrischer Abschnitt 5 vorgesehen,
der den Halteabschnitt 3 und den Flansch 4 einstückig miteinander verbindet Der zylindrische Abschnitt 5
sitzt verschiebbar in einer passenden Bohrung, die konzentrisch mit dem Zylinder H1 in Verbindung steht
Der zylindrische Abschnitt 5 des Honsteinhalters 2 umschließt ein Vorschubelement 6, welches an seinem
äußeren Ende ebenfalls eine U-förmige Hubgabel 7 trägt Das innere Ende des Vorschubelementes ist als
Flansch 8 ausgebildet und sitzt verschiebbar in einem Zylinder H 2 mit den Zylinderkammern H 2a und H 2b
zylindrischen Abschnittes 5 des Honsteinhalters 2. Ein zylindrischer Abschnitt 6' des Vorschubelementes 6
wird gleitend von einer zugehörigen Bohrung aufgenommen, die konzentrisch mit dem Zylinder H 2 in
Verbindung steht
Eine Honsteinklammer 9 von annähernd rinnenförmiger Gestalt mit U-förmigem Querschnitt ist an ihrer
einen Seitenwand axial in Richtung der Honwelle S ausgeschnitten, um eine dünne, niedrige Wand 9a zu
bilden. Ein verbindender Bodenabschnitt 9c der Honsteinklammer 9 besitzt im mittleren Abschnitt
benachbart der anderen Seitenwand 9b einen Schlitz 10 (F i g. 3 und 4) zur Aufnahme der U-förmigen Hubgabel
7 des Vorschubelementes 6. Die Honsteinklammer 9 wird vom Halteabschnitt 3, 3a des Honsteinhalters 2
aufgenommen und mit letzterem über einen Stift 11 verbunden. Der Stift 11 geht durch entsprechende
öffnungen im Halteabschnitt 3,3a des Honsteinhalters 2
und im Bodenabschnitt 9c der Honsteinklammer 9 hindurch, und zwar senkrecht zur Achse der Honwelle S.
Eine Arretierplatte 12 trägt eine Vielzahl punktförmiger Vorsprünge oder Klinken 13 auf derjenigen Seitenfläche,
die einem Honstein 15 benachbart ist Die andere Seitenfläche 12a der Arretierplatte 12 ist abgeschrägt
ausgebildet. Mittels der Arretierplatte 12 kann der Honstein 15 gegen die Seitenwand 9b der Honsteinklammer
9 angepreßt oder von dieser Seitenwand freigegeben werden, und zwar durch Vorschieben oder
Zurückziehen einer abgeschrägten Druckplatte 16, die später beschrieben wird. Der Honstein 15 sitzt parallel
auf der Außenkante einer Vorschubplatte 14, die entlang ihrer Innenkante einen länglichen Ausschnitt
14a (F i g. 3) und zwischen ihrer Außenkante und dem Ausschnitt 14a eine weitere Nut 14a' trägt. Diese
Vorschubplatte 14 wird von der U-förmigen Hubgabel 7 des Vorschubelementes 6 getragen.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Vorschubplatte 14
Es sei darauf hingewiesen, daß die Vorschubplatte 14
und der Honstein 15 derart verschieblich im Halteabschnitt 3,3a des Honsteinhalters 2 angeordnet sind, daß
sie gegen die zu honende Fläche eines Werkstückes W (F i g. 1) bewegt werden können.
Die Druckplatte 16 weist eine längsliche Nut 17 r>
(Fig.4) auf, und zwar in ihrem mittleren Abschnitt, welcher am Bodenabschnitt 9c der Honsteinklammer 9
angreift Dabei besitzt die Druckplatte 16 ein ausreichendes axiales Spiel. Sie liegt an der einen Seitenwand
9a der rinnenförmigen Honsteinklammer 9, und zwar ι ο
neben und annähernd parallel zu der Arretierplatte 12. Die eine Seitenfläche 16a der Druckplatte 16 ist zum
einen Ende hin abgeschrägt, und zwar entgegengesetzt zu der Abschrägung der Fläche 12a an der zugehörigen
Seite der Arretierpiatte 12. "wird also die Druckplatte 16 '
zwischen der Seitenwand 9a der Honsteinklammer 9 und der Arretierplatte 12 nach vorne geschoben, so wird
die Arretierplatte 12 gegen den Honstein 15 gedrückt, um letzteren zu verklammern. Beim Zurückziehen der
Druckplatte 16 hingegen wird der Honstein 15 freigegeben. Ein Paar von Druckfedern 19 (F i g. 3 und 4)
liegt zwischen der Arretierplatte 12 und dem Bodenabschnitt 9c der Honsteinklammer 9, um die Arretierplatte
12 in Vorschubrichtung des Honsteins 15 zu verspannen. Ein Arretierstift 20 (Fig.2) ist in das eine Ende der
Honsteinklammer 9 eingeschraubt und geht durch eine öffnung \%b eines Vorsprungs 18 hindurch, welcher
rechtwinklig von dem einen Ende der Druckplatte 16 in Richtung auf die Arretierplatte 12 absteht Der
Arretierstift sitzt in einem Vorsprung 9b', welcher rechtwinklig vom zugehörigen Ende der Seitenwand 9b
der Honsteinklammer 9 in Richtung auf die Druckplatte 16 absieht Eine Druckfeder 21 umgibt den Arretierstift
20 zwischen dem Vorsprung 18 der Druckplatte 16 und einem Kopf 20a am anderen Ende des Arretierstiftes 20.
Der Arretierstift 20 wird also ständig in der durch den unterbrochenen Pfeil gezeigten Richtung verspannt,
d. h, die Druckplatte 16 unterliegt einer Vorspannung in Richtung des voll ausgezogenen Pfeils.
Insbesondere aus Fig.3 ergibt sich, daß ein «o
Arretierkolben 25 für den Honstein verschieblich in einem Zylinder Hi im Hauptkörper A angeordnet ist
Seine Kolbenstange 26 sitzt fest an einer kreisförmigen Scheibe 27. Letztere trägt drei radiale Arme 28, die sich
nach außen gegen den zugehörigen Vorsprung 18 der Druckplatte 16 erstrecken, und zwar derart, daß ihre
äußeren Enden nahe den Innenflächen der Vorsprünge 18 liegen.
Wenn also der Arretierkolben 25 nach außen bewegt wird, so greifen die Enden der Arme 28 an den
Vorsprüngen 18 der Druckplatten 16 an und ziehen letztere gegen die Wirkung der Federn 21 nach außen.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß bei der Honstein-Ausschiebevorrichtung nach der Erfindung
die Honsteinklammer 9, die Arretierplatten 12, die Honsteine 15, die Druckplatten 16 und die Arretierstifte
20 um die Stifte 11 schwenken können, so daß die Honsteine 15 in der Lage sind, während des
Honvorganges der Fläche des Werkstückes W zu folgen.
Gemäß Fig. 1 führt eine Leitung Pl für Hydraulikflüssigkeit von einem Rohr P zu einer Kammer HXa
oberhalb des Flansches 4 des Honsteinhalters 2 in den im Hauptkörper A vorgesehenen Zylinder Hi. Diese
Leitung kann über Schaltventile Vi und V2 an eine Druckflüssigkeitsquelle Ps angeschlossen werden. Ein
Abzweigrohr Pia des Rohres P ist mit einem Steuerzylinder 22 verbunden, wobei letzterer über ein
weiteres Abzweigrohr Pib an das Zweiwege-Schaltventil V2 angeschlossen ist Der Steuerzylinder 22
besitzt einen hin- und hergehenden Kolben 24, dessen nach unten gerichtete Hublänge von einer Einstellschraube 23 begrenzt wird, die in das untere Ende des
Steuerzylinders 22 eingeschraubt ist Der Kolben 24 wird von einer Druckfeder 29, die zwischen der unteren
Fläche des Kolbens und der unteren Innenfläche des Steuerzylinders 22 angeordnet ist, nach oben gedruckt.
Er kann die Hydraulikflüssigkeit in eine oberhalb des Kolbens 24 liegende Kammer Ra fördern, und zwar
durch die Schaltventile Vi und V2.
Eine Leitung P2 für Hydraulikflüssigkeit führt von einem Abzweigrohr P2a in eine Kammer Hib des
innerhalb des Haupikörpers A angeordneten Zylinders
Hi, und zwar unterhalb des Flansches 4 des Honsteinhalters 2. Diese Leitung kann mit der
Druckflüssigkeitsquelle Ps und einem Tank Γverbunden
werden, und zwar ausgehend von der Abzweigleitung P 2a über das Schaltventil V2, um hydraulischen Druck
zum Auswärtsschieben des Honsteinhalters 2 zuzulassen. Dementsprechend lassen sich alle drei Honsteine 15
gegen die zu honende Fläche des Werkstückes W verschieben.
Im Hauptkörper A liegt eine weitere Leitung P3 für Hydraulikflüssigkeit und zwar unterhalb und in
Verbindung mit einer zentralen Bohrung 4a'. Letztere führt durch eine rohrförmige Verlängerung 4a, die sich
vom Flansch 4 des Honsteinhalters 2 gegen die Achse der Honwelle 5 erstreckt Die Bohrung 4a' dient zum
Zuführen von Hydraulikflüssigkeit in eine Kammer H 2b unterhalb des Flansches 8 des Vorschubelementes 6,
d.h, in den Zylinder H2 der im Honsteinhalter 2 ausgebildet ist Die Leitung P 3 steht außerdem mit der
Druckflüssigkeitsquelle Ps und dem Tank T über ein nicht gezeigtes Schaltventil in Verbindung.
Ist bei dieser Anordnung in jeden der drei Honsteinhalter 2 gemäß F i g. 1 ein neuer Honstein 15
eingesetzt worden und werden die Schaltventile Vi und
V2 jeweils in die Stellung a gebracht so steht die Leitung P 2 mit dem öltank T in Verbindung, und es
wird hydraulischer Druck auf die Leitung P1 aufgegeben. Der Honsteinhalter 2 wandert dabei nach innen,
wobei der hydraulische Druck gleichzeitig in die obere Kammer Ra und in die untere Kammer Rb des
Steuerzylinders 22 gelangt Der Kolben 24 hebt sich also vollständig an, bis er die obere Fläche der oberen
Kammer Ra berührt, und zwar erfolgt dies aufgrund der Differenzflächen des dem hydraulischen Druck unterworfenen Kolbens 24.
Werden die Schaltventile Vl und V2 jeweils in die
Stellungen b überführt, um den hydraulischen Druck durch die Leitung P2 in die Kammer H U des Zylinders
H1 zu leiten, so gelangt das öl aus der Kammer Hi, in
die obere Kammer Ra des Steuerzylinders 22, und zwar durch die Leitung Pl und das Abzweigrohr Pia. Der
Kolben 24 wird folglich gegen die Kraft der Druckfeder 29 nach unten verschoben, bis seine untere Fläche die
Spitze der Einstellschraube 23 berührt Jeder der drei Honsteinhalter 2 wird also um einen vorbestimmten
Betrag gegen die zu bearbeitende Fläche des Werkstücks W ausgeschoben. Anders ausgedrückt wird der
Ausschiebeweg der Honstemhalter 2 durch denjenigen Längenabschnitt der Einstellschraube 23 begrenzt,
welcher in den Steuerzylinder 22 hineinragt
Wird der hydraulische Druck über ein nicht gezeigtes Hydrauliksystem in die Kammer 25b des Arretierzylinders Hi eingegeben, um jeden der mit dem Kolben 25
verbundenen Arme 28 in die durch den gestrichelten Pfeil angedeutete Richtung zu verschieben, so greift der
Arm 28 am Vorsprung 18 der Druckplatte 16 an und verschiebt letztere ebenfalls in der genannten Richtung
gegen die Wirkung der Druckfeder 21. Aufgrund der geneigten Flächen 16a und 12a an der Druckplatte 16
und der Arretierplatte 12 wird der Anpreßdruck dieser Arretierplatte gegen den Honstein 15 und die
Vorschubplatte 14 aufgehoben. Wenn unter diesen Bedingungen hydraulische Flüssigkeit in die Kammer
H2b des Zylinders A/2 eingegeben wird, und zwar durch
die Leitung P3 und die Bohrung 4a', so bewegt sich das Vorschubelement 6 in Richtung des voll ausgezogenen
Pfeils und schiebt die Vorschubplatte 14 und folglich den Honstein 15 in der gleichen Richtung nach außen. Da ts
derweil die Arretierplatte 12 nicht mehr gegen den Honstein 15 und die Vorschubplatte 14 gedruckt wird,
wandert die mit dem länglichen Ausschnitt 14a und der Nut 14a'versehene Vorschubplatte 14 über die Klinken
13, die an der zugehörigen Seitenfläche der Arretierplatte 12 ausgebildet sind. Der Honstein 15 wird auf
diese Weise soweit nach außen gedrückt, daß seine Außenflächen an der zu honenden Fläche des
Werkstücks W zur Anlage kommt Somit wird der Vorschubweg des Honsteines 15 auf ein optimales
Ausmaß vorbestimmt, und zwar in der vorstehend beschriebenen Weise.
Nachdem also der Honstein 15 vorgeschoben worden ist, wird hydraulischer Druck in die Kammer 25a des
Arretierzylinders H1 eingegeben, um jeden der Arme so
28 in Gegenrichtung entsprechend dem voll ausgezogenen Pfeil zu bewegen, und zwar durch Betätigung der
vorerwähnten hydraulischen Schaltung. Der Arm 28 bewegt sich also vom Vorsprung 18 der Druckplatte 16
weg, wodurch die Druckplatte 16 schnell in Richtung des voll ausgezogenen Pfeiles wandert, und zwar unter der
Wirkung der Druckfeder 21. Die Arretierplatte 12 wird dabei gegen die Seitenwand 96 der Honsteinkammer 9
gedrückt, und zwar unter der Keil wirkung zwischen den Flächen 16a und 12a der Druckplatte 16 und der
Arretierplatte 12, die in zueinander gegenläufigen Richtungen abgeschrägt sind. Der Honstein 15 gelangt
in festen Eingriff zwischen der Seitenwand 96 und der Arretierplatte 12 und wird somit gegenüber dem
Honsteinhalter 2 festgehalten. Gelangen unter diesen Umständen die punktförmigen Spitzen der Klinken 13
der Arretierplatte 12 auf die punktförmigen Spitzen der Ausnehmung 14a' in der zugehörigen Seitenfläche der
Vorschubplatte 14, so bewegt sich die von den Druckfedern 19 getragene Arretierplatte 12 nach oben so
oder unten, so daß die Klinken 13 und die Ausnehmung 14a'der Platten 12 und 14 ineinander greifen, um eine
formschlüssige Verriegelung herbeizuführen.
In diesem Zustand wird die Druckzufuhr durch die Leitung P3 unterbrochen. Gleichzeitig schaltet man das
Schaltventil Vl auf die Stellung a und verbindet die Leitung P1 mit dem Tank T, so daß die Honsteinhalter 2
ausgeschoben werden können, und zwar durch den Hydraulikdruck, der der Kammer H\b des Zylinders
Hi zugeführt wird. Gleichzeitig wird die Honwelle 5 «ο
von einem nicht gezeigten Antrieb gedreht, um die Innenfläche des Werkstücks Wzu honen.
Haben sich andererseits die Honsteine 15 abgenutzt,
so kann man kontinuierlich eine optimale Nachstellung erzielen, indem man den oben beschriebenen Nachstell-Vorgang wiederholt.
Will man die Honsteine 15 auswechseln, so entfernt
man das Werkstück W vom Hauptkörper A der
Vorrichtung, während Hydraulikdruck in die Kammer
25b des Arretierzylinders Hi eingeleitet ist, um die
Verriegelung durch die Arretierplatte 12 aufzuheben. Nach dem Einsetzen neuer Honsteine 15 in die
Honsteinhalter 2 wird hydraulischer Druck in die andere Kammer 25a des Arretierzylinders H1 eingegeben, um
die Arretierplatten 12 festzuziehen und die Honsteine 15 in den Honsteinhalter 2 zu befestigen.
Das Festziehen jeder der Arretierplatten 12, das, wie beschrieben, lediglich unter der Kraft der Druckfeder 21
erfolgt, welche die Druckplatte 16 nach innen schiebt, kann dahingehend abgewandelt werden, daß nicht nur
die Kraft der Druckfeder 21, sondern auch die nach innen gerichtete Zugkraft des Kolbens 25 im Zylinder
H\ zur Anwendung kommen. In diesem Falle, ist der Arretierstift 20 direkt mit dem Arm 28 verbunden, wie
es sich aus F i g. 5 ergibt
F i g. 6 bis 9 zeigen eine Honstein-Ausschiebevorrichtung, die gegenüber der nach F i g. 1 abgewandelt ist Bei
diesem Ausführungsbeispiel sind die Klinken 14a', die auf einer Seite der Vorschubplatte 14 sitzen, in der Lage,
in Klinken 32 auf der zugeordneten Seitenfläche 31' eines Halteelementes 31 einzugreifen. Letzteres sitzt in
einer rinnenförmigen Ausnehmung 30 in der Seitenwand 9b der Honsteinklammer 9. Das Halteelement 31
wird von einem Paar von Druckfedern 33 gegen die Klinken 14a' der Vorschubplatte 14 gepreßt. Die
Druckfedern 33 sitzen in geeigneter Weise zwischen dem Halteelement 31 und dem Boden der Ausnehmung
30. Weiterhin wird auch die Vorschubplatte 14 von einem Paar von Druckfedern 34 gegen die Klinken 32
des Halteelementes 31 gedrückt Die letztgenannten Druckfedern befinden sich zwischen der Vorschubplatte
14 und der Seitenwand 9b der Honsteinklammer 9.
Sind also die Honsteine 15 abgenutzt so wird zum Einstellen ihres Vorschubes die Druckplatte 16 in
Richtung des unterbrochenen Pfeiles (F i g. 7) gezogen, und zwar, ebenso wie bei dem Ausführungsbeispiel nach
F i g. 1, von den Armen 28. Die Vorschubplatte 1 und die Arretierplatte 12 bewegen sich dann in Richtung des
unterbrochen gezeichneten Pfeiles (Fig.9), und zwar unter der Wirkung der Druckfedern 34, wobei die
Klinken 14a'der Vorschubplatte 14 außer Eingriff mit den Klinken 32 des Halteelementes 31 gelangen, um den
Honstein 15 freizugeben. Wenn sodann das Vorschubelement 6 nach außen gegen die Oberfläche des
Werkstückes «/bewegt wird, und zwar in der gleichen
Weise, wie es im Zusammenhang mit F i g. 1 beschrieben wurde, so verschiebt sich der Honstein 15 zusammen mit
der Vorschubplatte 14 in radialer Richtung nach außen, bis er die zu bearbeitende Fläche des Werkstückes W
berührt Während dieser Verschiebebewegung ändert sich in entsprechender Weise die Eingriffsstellung
zwischen den Klinken 14a' der Vorschubplatte 14 und den Klinken 32 des Halteelementes 31.
Wenn jeder der Honsteine 15 um einen vorbestimmten Betrag vorgeschoben worden ist, so wird die
Druckplatte 16 in Richtung des durchgezogenen Pfeils gemäß Fig.7 verschoben, und zwar in der gleichen
Weise, wie es im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 beschrieben wurde. Die Klinken
14a' der Vorschubplatte 14 gelangen dann in formschlüssigen Eingriff mit den zugehörigen Klinken 32 des
Halteelementes 31, um den Honstein 15 bezüglich seiner Vorschubrichtung festzulegen und ihn gegen die
Seitenwand 9a der Honsteinklammer 9 zu drücken, und zwar unter der Wirkung der Arretierplatte IZ Der
Honstein 15 wird dabei sicher zwischen der Arretier-
platte 12 und der Seitenwand 9a der Honsteinklammer 9
gehalten.
Auch im Zusammenhang mit dem vorstehenden Ausfuhrungsbeispiel wurde, ebenso wie im Zusammenhang
mit dem ersten Ausführungsbeispiel, aus Gründen einer Kürzung der Beschreibung lediglich auf einen der
drei Honsteinhalter 2 Bezug genommen. Es erübrigt sich darauf hinzuweisen, daß die beiden anderen Honsteinhalter
2 exakt die gleiche Konstruktion aufweisen.
Da bei der Honstein-Ausschiebevorrichtung nach der Erfindung die Mittel für den Vorschub der Honsteine in
den mit Auschiebeeinrichtungen versehenen Honsteinhaltern sitzen, können also die abgenutzten Honsteine
ohne weiteres um den erforderlichen Betrag vorgeschoben werden, so daß sie sich in wirtschaftlicher Weise
über ihrer gesamten Höhe bis zum höchsten Ausmaß abnutzen lassen. Auch wird der erforderliche Zeitaufwand
zum Einstellen oder Ersetzen der Honsteine in wirksamer Weise weitestgehend reduziert
Außerdem kann die Vorschubeinrichtung in der Normalstellung durch eine Arretiereinrichtung festgelegt
werden. Dabei werden beide Einrichtungen hydraulisch betätigt, anstatt daß das Vorschieben der
Honsteine, wie bei gebräuchlichen Vorrichtungen, manuell durch Einsetzen von Abstandsstücken unter die
Honsteine erfolgen muß. Aus diesen Gründen erhöht sich nicht nur die Arbeitsausbeute ganz beträchtlich,
sondern es ist auch möglich, die Honsteine automatisch zu ersetzen, da der Austausch von der Vorderseite der
Honsteinhalter aus erfolgen kann, indem man lediglich
s die abgenutzten Honsteine aus den Honsteinhaltern herausnimmt und neue Honsteine einsetzt
Die Verwendung des Steuerzylinders zum Einstellen des Ausschubbetrages der Honsteine ist besonders
vorteilhaft, da die Honsteine unter diesen Umständen
to um eine optimale Höhe aus den Honsteinhaltern herausragen können. Hierzu ist es lediglich erforderlich,
die freie Länge der Einstellschraube in Steuerzylinder entsprechend zu wählen.
Zusammenfassend schafft die Erfindung eine Honstein-Ausschiebevorrichtung
für eine Honmaschine, bei der eine Mehrzahl von Honsteinhaltern radial außen und um einen Hauptkörper angeordnet sind, wobei
letzterer fest auf einer umlaufenden Honwelle sitzt. Jeder der Honsteinhalter läßt sich synchron unter
hydraulischem Druck ausschieben und besitzt ferner eine Vorschubeinrichtung und eine Arretiereinrichtung
für die Honsteine, wobei letztere ebenfalls hydraulisch betätigbar sind. Diese Merkmale dienen dazu, die Höhe,
um die die Honsteine aus den Honsteinhaltern herausragen, einfach einzustellen und die Honsteine
sicher gegenüber den Honsteinhaltern zu arretieren.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Honwerkzeug für eine Maschine zum Honen einer trochoidenförmigen Fläche eines Werkstücks,
mit mindestens einem in einem drehantreibbaren Hauptkörper radial angeordneten Honsteinhalter,
der zu seiner Radialverschiebung im Hauptkörper an seinem inneren Ende einen in einem Zylinder des
Hauptkörpers gleitenden, von einer Hydrauliksteuerung betätigbaren Kolben aufweist und an seinem
äußeren Ende einen rinnenförmigen Halterabschnitt trägt, der eine Klammer zum Einspannen eines
Honsteins aufnimmt, dadurch gekennzeichnet,
daß der Honsteinhalter (2) einen mit seinem äußeren Ende (7) am Honstein (15) angreifendes
Vorschubelement (6) trägt, dessen inneres Ende als in einem Zylinder (H 2) des Honsteinhalters (2) in
Radialrichtung gleitender, von der Hydrauliksteuerung betätigbarer Kolben (8) ausgebildet ist, und daß
die Klammer (9, 12, 16) zum automatischen Verspannen des Honsteins (15) ebenfalls von der
Hydrauliksteuerung betätigbar ist
2. Honwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer ein im Honsteinhalter
(2) befestigtes Rinnenelement (9) aufweist, das nebeneinander den Honstein (15), eine Arretierplatte
(12) und eine Druckplatte (16) aufnimmt, wobei die Druckplatte und die Arretierplatte mit gegenläufig
abgeschrägten Flächen aneinander anliegen und wobei ferner die Druckplatte zum Verkeilen und
Lösen der Klammer in Neigungsrichtung der abgeschrägten Flächen verschiebbar ist
3. Honwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschubelement (6) am
Honstein (15) unter Zwischenschaltung einer Vorschubplatte (14) angreift, die beim Verkeilen der
Klammer relativ zum Rinnenelement (9) festlegbar ist
4. Honwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubplatte (14) und die
Arretierplatte (12) mit ineinandergreifenden Vorsprüngen und Ausnehmungen (13, Ha') versehen
sind.
5. Honwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubplatte (14) und ein
verschieblich in der benachbarten Seitenwand (9b) des Rinnenelements (9) gelagertes Halteelement (31)
mit ineinandergreifenden Vorsprüngen (32, 3Γ) versehen sind, wobei das Halteelement (31) von
Druckfedern (33) in Richtung auf die Vorschubplatte (14) verspannt ist.
6. Honwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Honsteinhalter
(2) über ein Steuerventil (22, 23, 24) der Hydrauliksteuerung auf einen vorbestimmten Abstand zum
Werkstück einstellbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9962273A JPS5347955B2 (de) | 1973-09-04 | 1973-09-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2442243A1 DE2442243A1 (de) | 1975-03-20 |
DE2442243B2 true DE2442243B2 (de) | 1979-04-05 |
DE2442243C3 DE2442243C3 (de) | 1979-11-29 |
Family
ID=14252178
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2442243A Expired DE2442243C3 (de) | 1973-09-04 | 1974-09-04 | Honwerkzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3913283A (de) |
JP (1) | JPS5347955B2 (de) |
DE (1) | DE2442243C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57182322U (de) * | 1981-05-14 | 1982-11-18 | ||
GB8416380D0 (en) * | 1984-06-27 | 1984-08-01 | Ae Plc | Manufacture of pistons |
FR2728493A1 (fr) * | 1994-12-27 | 1996-06-28 | Peugeot | Procede et dispositif de rattrapage d'usure d'un outil de rodage d'une piece sur une machine de rodage, notamment d'un rodoir expansible pour alesages |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2631414A (en) * | 1950-12-13 | 1953-03-17 | Mid West Abrasive Co | Honing tool with gauge |
US3774346A (en) * | 1972-01-26 | 1973-11-27 | Tri Ordinate Corp | Honing apparatus |
US3851422A (en) * | 1972-12-27 | 1974-12-03 | Toyo Kogyo Co | Honing machine for finishing trochoidal bore of rotor housing of rotary engine |
-
1973
- 1973-09-04 JP JP9962273A patent/JPS5347955B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-08-30 US US502239A patent/US3913283A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-09-04 DE DE2442243A patent/DE2442243C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3913283A (en) | 1975-10-21 |
DE2442243A1 (de) | 1975-03-20 |
JPS5049796A (de) | 1975-05-02 |
DE2442243C3 (de) | 1979-11-29 |
JPS5347955B2 (de) | 1978-12-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69501258T2 (de) | Spannvorrichtung zur verbindung von werkzeugkopf und werkzeughalter an werkzeugmaschinen | |
DE3723494C2 (de) | Spannvorrichtung | |
DE2736412C2 (de) | Spannvorrichtung | |
DE2730163A1 (de) | Spannvorrichtungen fuer werkstuecke, z.b. schaufeln fuer strahltriebwerke | |
DE2525391A1 (de) | Werkzeugmaschine, insbesondere kombinierte profilstahlschere und lochstanze | |
DE1950721A1 (de) | Werkstueckspanner | |
DE69806320T2 (de) | Druckflüssigkeitsbetriebener Schlagmeschanismus | |
DE10118664B4 (de) | Spanneinrichtung für zu bearbeitende Werkstücke mit Unwuchtausgleich | |
DE2713243A1 (de) | Vorrichtung zum radialen deformieren eines werkstuecks | |
DE4014616A1 (de) | Einspannvorrichtung, spannzylinder sowie verfahren zum einspannen eines werkstuecks | |
DE2442243C3 (de) | Honwerkzeug | |
EP0107642B1 (de) | Vielpunkt-Gitterschweissmaschine | |
DE3329942C1 (de) | Spannvorrichtung für insbes. spanabhebend zu bearbeitende Werkstücke | |
WO1998005451A1 (de) | Feuerfeste platte sowie eine spannvorrichtung für einen schiebeverschluss am ausguss eines metallschmelze enthaltenden behälters | |
DE29918229U1 (de) | Probenhalter zum Spannen von Werkstücken | |
DE2806079C2 (de) | Fräswerkzeug mit einstellbar angeordneten Schneideinsätzen | |
DE69404666T2 (de) | Schraubenschlüssel | |
DE102014106516B4 (de) | Werkzeug zum Dreh-Drehräumen von Werkstücken | |
DE3138147C1 (de) | Kraftbetriebene Ventilfederspannvorrichtung, insbesondere für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE1627825B2 (de) | Presse zum anbringen von metallverbindungsplatten an holzbinderteilen | |
DE3803397C2 (de) | ||
DE3020545A1 (de) | Vorrichtung zum einbringen von loechern in einem bauelement | |
DE69217115T2 (de) | Klemmeinheit für Sägeblatt | |
DE3146171A1 (de) | Kraftspannfutter, insbesondere fuer drehmaschinen | |
DE1950721C (de) | Spannwerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |