DE2339967A1 - Verfahren zum verhuetten von oxidischen erzen oder oxidierten erz-konzentraten - Google Patents
Verfahren zum verhuetten von oxidischen erzen oder oxidierten erz-konzentratenInfo
- Publication number
- DE2339967A1 DE2339967A1 DE19732339967 DE2339967A DE2339967A1 DE 2339967 A1 DE2339967 A1 DE 2339967A1 DE 19732339967 DE19732339967 DE 19732339967 DE 2339967 A DE2339967 A DE 2339967A DE 2339967 A1 DE2339967 A1 DE 2339967A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron
- metal
- slag
- copper
- ore
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B15/00—Obtaining copper
- C22B15/0026—Pyrometallurgy
- C22B15/0028—Smelting or converting
- C22B15/003—Bath smelting or converting
- C22B15/0032—Bath smelting or converting in shaft furnaces, e.g. blast furnaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B15/00—Obtaining copper
- C22B15/0002—Preliminary treatment
- C22B15/0004—Preliminary treatment without modification of the copper constituent
- C22B15/0006—Preliminary treatment without modification of the copper constituent by dry processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B5/00—General methods of reducing to metals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Manufacture Of Iron (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
Description
betreffend
Verfahren zum Verhütten von oxidischen Erzen oder oxidierten
Erz-Konzentraten
Die Erfindung betrifft die Behandlung von oxidίsehen Erzen
und zwar von Erzen oder Konzentraten, die ein Metall, welches weniger oxidierbar ist als Eisen und darüberhinaus Eisen,
zumindest teilweise in oxidierter Form, enthalten. Das erfindungsgemäße
Verfahren sieht die Herstellung von Agglomeraten
vor, welche in innigem Gemisch das Erz oder das Konzentrat, Kohlenstoff sowie ein Bindemittel socher Zusammensetzung
enthalten, daß beim Schmelzen des Agglomerates eine schmelzbare Schlacke entsteht; das Schmelzen erfolgt im
Schachtofen in Gegenwart von heißen Gasen geeigneter Zusammensetzung,
um das Eisen im unteren Teil des Ofens zu oxidieren und in die Schlacke zu tiberführen; Metall- und
Schlackenschmelze werden voneinander getrennt» Das Verfahren eignet sich besonders zum Erschmelzen von kupferhaltigen
Konzentraten TORCO.
Die thermocheraisohe Behandlung von oxidischen Erzen des
Kupfers, Nickels und anderer Metalle, die weniger leicht oxi-
409808/0014
diert werden als Eisen, erfolgt allgemein in mehreren Stufen: Zunächst wird "bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes
des Metalls reduziert; darauf folgt eine Behandlung bei höherer Temperatur, bei welcher man das flüssige Metall erhält.
Nach der FE-PS 1 325 488 wird zum Verhütten von nickelhaltigen
Erzen als Reduktionsmittel Koksgrus verwendet und in der darauffolgenden Stufe Sauerstoff eingeblasen, wobei die
Verbrennung oder Oxidation des Eisens den erforderlichen Temperaturanstieg sicherstellt.
Nach der I1E-PS 2 040 425 werden Nickelerze folgendermaßen
behandelt: Zunächst werden Agglomerate hergestellt, die das Erz bestehend aus Nickeloxid, Eisenoxid und Gangart sowie einen
kohlenstoffhaltigen Brennstoff enthalten. Dieses stückige Material wird auf eine Temperatur von 1 000 bis 1 200°C erhitzt;
diese Temperatur liegt unterhalb des Schmelzpunktes; das Nickeloxid
und gegebenenfalls ein Teil des Eisenoxids wird zum Metall reduziert. Die gebrannten Stücke oder Agglomerate werden
dann gegebenenfalls unter Zusatz von kohlenstoffhaltigem unzerkleinertem Brennstoff in eineB Trommelschmelzofen aufgegeben,
der mit Brennern beheizt und auf eine Temperatur von 1 45Ο bis 1 55O°C gebracht wird. Man erhält auf diese Weise
eine flüssige Eisen-Nickel-Legierung sowie eine ebenfalls flüssige Schlacke, die voneinander durch Dekantieren oder
Absetzenlassen getrennt werden. Durch Auswahl der Mengen an kohlenstoffhaltigem Reduktionsmittel, das dem Erz oder den
gebrannten Agglomeraten zugesetzt wird, wird eine stärker oder schwächer reduzierende Führung erreicht.
Dieses bekannte Verfahren ist.kompliziert, weil es zwei
verschiedene öfen benötigt, den einen zum Brennen der Agglomerate und den anderen zum Erschmelzen, wobei der zweite Ofen
ein Drehofen ist, um das Durchmischen zu erleichtern. Es ist
- 3 -409808/09U
weiterhin schwierig, die Zusammensetzung des erhaltenen Metalls anders zu beeinflussen als durch den Kohlenstoffgehalt
der Agglomerate, weil eine Veränderung der Atmosphäre im Drehofen wenig Wirkung hat infolge des nur mäßigen Kontaktes
zwischen der Atmosphäre (Luft) und der Schmelze.
Die FB-PS 2 020 720 beschreibt ein Verfahren, bei welchem
das Erz mit Kohle agglomeriert wird; das Agglomerat durchläuft dann in absteigender Eichtung zunächst eine Schwelzone, deren
Wände öffnungen besitzen, durch die die erzeugten flüchtigen Stoffe austreten und gelangt dann in die Hauptzone oder den
Hauptraum eines Schachtofens.
Vorteilhaft an diesem bekannten Verfahren ist die einfache Führung. Wird jedoch eine genaue Steuerung der Zusammensetzung
der Metallschmelze und der Schlacke angestrebt, so kann hierzu nur innerhalb enger Grenzen auf die im unteren Teil des.
Ofens vorhandene Atmosphäre oder Luft eingewirkt werden ohne Gefahr zu laufen, daß die Temperatur zu stark absinkt.
Nachteilig an all diesen bekannten Verfahren ist ihr Mangel
an Anpassungsfähigkeit und daß sie nur schwer eine Führung gestatten, welche die optimale Ausbeute in wirtschaftlicher
Hinsicht sicherstellt. Die optimale Ausbeute muß erhalten werden unter Berücksichtigung vor allem der Tatsache,
daß eine Beziehung besteht zwischen der Zusammensetzung der
Metallschmelze und der Schlackenschmelze und daß die Reinheit des Metalls nur verbessert werden kann, wenn höhere Verluste
in der Schlacke hingenommen werden.
Gemäß den französischen Patentschriften 353 029 und 586
wird die Zusammensetzung des erhaltenen Metalls dadurch beeinflußt, daß dem Möller Eisen oder Eisenerz zugesetzt wird;
_ 4- _ 409808/09U
- 4- - · 4-3 4-33
diese Zusätze
verringern aber nicht den Nachteil der anderen bekannten Verfahren, nämlich den Nachteil an Anpassungsfähigkeit.
Im Verlauf der Reduktion lassen sich drei aufeinanderfolgende Arbeitsgänge unterscheiden:
Reduktion des gesamten gewählten Metalloxids sowie eines kleinen Teils Oxide unerwünschter Metalle (beispielsweise
Eisen)?die leichter oxidierbar sind,
Erzeugung von Hitze zum Erschmelzen des reduzierten Metalls,
Einstellen der Gehalte der Metallschmelze und der Schlacke auf die angestrebten Werte durch erneute Oxidation des unerwünschten
Metalls.
Es ist offensichtlich, daß sich hier eine große Anpassungsfähigkeit
des Verfahrens nur erreichen läßt, wenn die drei Arbeitsgänge oder Maßnahmen aufeinander einwirken oder von den
gleichen Parametern abhängen.
Bei den gebräuchlichen Verfahren wird der in die Charge
eingebrachte Kohlenstoff gleichzeitig als Reduktionsmittel, und zwar im ersten Arbeitsgang,sowie als Brennstoff für den
zweiten Arbeitsgang verwendet. Andererseits wird meist an der Sohle des Ofens ein säuerstoffhaltiges Gas eingeführt, welches
gleichzeitig am zweiten Arbeitsgang als Verbrennungsmittel sowie am dritten Arbeitsgang als Oxidationsmittel
teilnimmt. Die Mengen Kohlenstoff und Sauerstoff, welche eingebracht werden müssen, hängen sehr wesentlich von der
angestrebten Temperatur ab und die Bedingungen sind zwangsläufig im ersten Arbeitsgang stark reduzierend und im letzten
409808/09U " 5 "
Arbeitsgang stark oxidierend; hieraus erklären sich die Schwierigkeiten, die auftreten, wenn die Zusammensetzung
des Metalls und der Schlacke innerhalb vorgegebener Grenzen aufrechterhalten werden soll.
Erfindungsgemäß werden nun andere, verschiedene Mittel
für Jeden einzelnen Arbeitsgang verwendet:
Im ersten Arbeitsgang der Reduktion wird von der Beobachtung Gebrauch gemacht, daß in einem Agglomerat, welches
gleichzeitig Kohlenstoff und Metalloxide enthält, die Oxide von dem Kohlenstoff unabhängig von der Beschaffenheit der
Atmosphäre, die das Agglomerat umgibt, reduziert werden;
Im zweiten Arbeitsgang wird mit Hilfe von Vorrichtungen
wie Verbrennungskammern gearbeitet, welche außerhalb des Raumes, der das Erz umschließt, Gase von hoher Temperatur
und annähernd neutraler Zusammensetzung produzieren;
Im dritten Arbeitsgang wird mit einer steuerbaren Injektion von sauerstoffhaltigem Gas gearbeitet.
Ein derartiges Verfahren ist sehr viel anpassungsfähiger als die bisher bekannten Verfahren. Die mit dem Erz zusammen
eingebrachte Menge Kohlenstoff wird ausschließlich ausgehend von der Zusammensetzung des Erzes festgelegt: Sie entspricht
der zur Reduktion des Oxids des angestrebten Metalls erforderlichen
Menge mit nur einem leichten Überschuß, um sicherzustellen, daß die Reduktion überall vollständig ist. Die
Zufuhr zu den Verbrennungskammern wird im Hinblick auf die beste energetische Ausbeute gesteuert ohne Berücksichtigung
der Zusammensetzung der Ofenatmosphäre und die darauf eingeführten
Mengen Sauerstoff werden ausschließlich unter Berück-
- 6 409808/09U
sichtigung der angestrebten Menge und Reinheit des Metalls
berechnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren setzt sich aus folgenden
Stufen zusammen:
Herstellung der Agglomerate, die ein inniges Gemisch aus Erz oder Erzkonzentrat und Kohlenstoff enthalten, wobei die
Kohlenstoffmenge ausreicht, um das gesamte angestrebte Metall sowie einen Teil des Eisens zum metallischen Zustand zu
reduzieren;
Behandeln des Agglomerate in einem Schachtofen in Anwesenheit
von heißen Gasen, die außerhalb des Ofens erzeugt werden und deren Zusammensetzung entsprechend folgender Regel
eingestellt wird: Zeigt; das erzeugte Metall einen zu hohen
Eisengehalt, so wird der Sauerstoff anteil erhöht; enthält die
Schlacke zuviel des angestrebten Metalls, so wird der Sauerstoff anteil verringert;
Trennen von Metallschmelze und flüssiger- Schlacke.
Vorzugsweise wird zur Herstellung des Agglomerate ein
Bindemittel verwendet, dessen Zusammensetzung sich von der Zusammensetzung der angestrebten Schlacke ableitet durch Abzug
der im Erz oder Erzkonzentrat enthaltenen Gangarten.
Gegebenenfalls kann der Ofencharge eine kleine Menge vergasbarer
Substanzen in großen Stücken zugesetzt werden, um in der Masse Leer- oder Hohlräume zu erzeugen, welche den
Gasumlauf erleichtern. Man hierzu einen kleinen Anteil, bezogen auf die Gesamt charge, kohlenstoffhaltigen, unzerkleinerten
Brennstoff verwenden.
kann „
409808/09U
- 7 - . 43 433
Die Erzeugung der heißen Gase erfolgt vorteilhafterweise in den Verbrennungskammern, die mit Brennern ausgestattet
und außerhalb des Ofens angeordnet sind; die Einstellung äes
Sauerstoffgehaltes erfolgt mit Hilfe von Injektoren für Druckluft oder komprimierten Sauerstoff, die entweder
in die Verbrennungskammer oder in den Verbindungskanal zwischen Kammer und Schachtofen oder unmittelbar in den Ofen
selber münden.
Im oberen Teil des Ofens, der Gicht, werden die Agglomerate erhitzt; wenn die Temperatur ausreichend hoch ist, d.h.
höchstens 800°C beträgt oder je nach Metall darunter liegt,
setzt die Reaktion zwischen Kohlenstoff und den Oxiden ein. Das gesamte angestrebte Metall und ein Teil des vorhandenen
Eisens werden zum Metallzustand reduziert, unabhängig von
der in diesem Ofenbereich vorherrschenden Atmosphäre. In jedem einzelnen Agglomerat bewirkt die Reaktion zwischen Kohlenstoff
und den Oxiden die Freisetzung von gasförmigem CO und COp, das, während es nach außen strömt, den Inhalt der
Einwirkung der umgebenden Atmosphäre entzieht. In den tiefer gelegenen Ofenbereichen mit höherer Temperatur beginnt der
Schmelzvorgang; es bilden sich vor allem Tröpfchen von geschmolzenem
Metall beladen mit Eisen. Entsprechend der in diesem Bereich vorhandenen Atmosphäre erfolgt dann eine selektive
Oxidation des Eisens, welches in größerer oder geringerer Menge ins Oxid zurück verwandelt wird. Da die Tröpfchen
klein sind, ist das chemische Gleichgewicht erreicht, bevor die Tröpfchen auf den Boden oder die Sdale des Ofens
fallen. Es kann daher sehr leicht die Führung des Ofens so gesteuert werden, daß entweder ein sehr reines Metall oder
ein sehr kleiner Verlust in der Schlacke oder ein dazwischenliegendes, einem wirtschaftlichen Optimum entsprechendes Ergebnis
erzielt wird.
- 8 409808/09 14
- 8 - · 43 4-33
Besonders vorteilhaft läßt sich das Verfahren dort anwenden, wo das reduzierte Erz ein mit Hilfe des Seiger-Verfahrens
erhaltenes Konzentrat ist. Diese Konzentrate bestehen üblicherweise aus einem Kern, welcher den Kohlenstoff
lind das Eisenoxid enthält, sowie aus einer peripheren Schicht,
die aus dem angestrebten Metall mehr oder weniger oxidiert besteht. Bei der Herstellung der Agglomerate brauchen lediglich
diese Konzentrate, die als sehr kleine Teilchen (60 /um) vorliegen, mit einem Bindemittel agglomeriert werden.
Im Falle der kupferhaltigen Konzentrate TOECO, die 55 bis
•χ*
80 % Kupfer, das gegebenenfalls teilweise oxidiert ist, 2 bis 15 % Kohlenstoff, 2 bis 20 % Eisenoxid, vor allem 54 sowie verschiedene Gangarten enthalten, kann das Verfahren wie folgt beschreiben werden;
80 % Kupfer, das gegebenenfalls teilweise oxidiert ist, 2 bis 15 % Kohlenstoff, 2 bis 20 % Eisenoxid, vor allem 54 sowie verschiedene Gangarten enthalten, kann das Verfahren wie folgt beschreiben werden;
1. Agglomerieren der Konzentrate mit Hilfe eines Bindemittels;
dessen Zusammensetzung und Menge so berechnet werden, daß beim Schmelzen der Agglomerate 10 bis 60 kg Schlacke
auf 100 kg Kupfer erschmolzen werden, wobei die Schlacke 15 bis 45 % SiO2, 10 bis 35 % CaO + MgO, 0 bis 30 %
und 20 bis 60 % FeO enthält;
2. Behandeln der Agglomerate in einem senkrechten Ofen bei einer Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur von
Kupfer in Gegenwart von heißen Gasen, deren Einspeisungsmenge
und Zusammensetzung so berechnet werden, daß der nach Verbrennen des Kohlenstoffs verbleibende Sauerüberschuß
der Charge 0,2 bis 2 % Kupfer oxidiert und 1 bis 5 %·>
gezogen auf das Gewicht des Edpfers, metallisches Eisen
hinterläßt;
3. Trennung von Metallschmelze und flüssiger Schlacke.
metallisches - 9
409808/ 0 9 U
c ο ο y <j Q / 4* 4.33
Die Grenzen für die Menge und die Qualität der Schlacke
entsprechen einerseits dem Umstand, daß die Schlacke ausreichend schmelzbar sein muß, um durch Dekantieren eine saubere
Trennung zu erreichen und andererseits der Notwendigkeit, daß so wenig Schlacke wie möglich entsteht.
Die Berechnung ergibt, daß beim Gleichgewicht der jeweilige
Gehalt an Eupfer und Eisen im Metall (Cu),,, und (Fe) und in
■^ mm
der Schlacke (Cu)_ und (Fe) a bei einer gegebenen Temperatur
ss
untereinander durch folgende Gleichungen in Beziehung stehen:
(Cu)0 -
E ist eine Eonstante, die nur von T abhängt, (Cu) ist etwa 1;
Fe/Cu ist das Verhältnis der Anteile im Eonzentrat und L die
Schlackenmenge, bezogen auf das Gewicht des erzeugten Kupfers.
Der Eupf erverlust in der Schlacke PCu, bezogen auf das erzeugte Metall, ist gleich (Cu)0 -L.
Daraus ergibt sich, daß
PCu · (Fe) - K Fe/Cu.
Die Versuche zeigten deutlich, daß für ein Eonzentrat mit dem Wert Fe/Cu = 0,17 sich folgendes ergab:
- 10 -409808/09U
- 10 - . 43 433
(Cu)3 % PCu %
5 - 0,5 0,16
3,5 0,7 0,23
3 0,8 0,27
1 2,5 0,8
0,5 5 1,6
Es zeigt sich somit, daß für ein vorgegebenes Konzentrat
ein ausgedehnter Bereich der Ofenführung existiert, innerhalb dessen die angestrebten Ergebnisse erzielt werden. Eine zu
stark oxidierende oder zu stark reduzierende Führung führt aus dem vorteilhaften Bereich heraus, entweder durch einen
zu hohen Kupferverlust oder durch eine zu starke Eisenkonzentration im Metall.
Die Breite dieses Bereichs und der Wert für das Produkt (Fe)m · PCu hängen vom Koeffizienten K ab, der seinerseits
sich mit der Temperatur ändert. Vorteilhafterweise wird die Temperatur so niedrig wie möglich gehalten, wobei die Grenze
hier jedoch durch die Viskosität der Schlacke gegeben ist; die Schlacke muß ausreichend dünnflüssig sein, um eine
gute Trennung vom Metall am Ofen ausgang zu ermöglichen.
In der Praxis lassen- sich mit den Schlacken der oben angegebenen Zusammensetzungen zufriedenstellende Ergebnisse
mit den üblichen kupferhaltigen Konzentraten TOECO erzielen.
409808/09U _ 11 -
Es wurde ein Konzentrat TOECO der folgenden Zusammensetzung
behandelt:
Cu 69,8 %
Fe " 12 %
C 4 %
0 6,5 %
As 1 %
Mn 0,2 %
CaO 0,5 % ·. ". -
Al2O, 0,8 %
MgO 0,1 %
S 0,5 %
Cl ' 0,1 %
Dieses Konzentrat wurde mittels Bentonit enthaltend 60 % und 18 % Al2O5 sowie mittels hydraulischem Kalk enthaltend
23 % SiO2 und 60 % CaO in einem Verhältnis von 2,5 kg
Bentonit und 5 kg Kalk auf 100 kg Konzentrat agglomeriert bzw. stückig gemacht. Das Agglomerat mit Teilchendurchmesser 10 bis
mm wurde getrocknet und dann,einem Schachtofen, wie in der beigefügten Zeichnung gezeigt, aufgegeben.
Der Schachtofen umfaßte:
Einen S1UIl- oder Aufgabetrichter 1,
einen rechteckigen Schacht 2 mit Höhe 3,75 m und Querschnitt
5 m χ 1 m, dessen Wände aus wassergekühlten Kästen
bestanden,
- 12 409808/09U
- 12 - 43
einen Herd (SoIiLe) 4, der von einer zylindrischen Hebelvorrichtung
unterstützt wurde und auf welchem "beim Fahren des Ofens die Kästen auflagen; das Herdfutter bestand aus
Clir ommagne s i a j
10 Verbrennungskammern 5, die mit Heizöl betrieben wurden
und in den Ofen selbst mündeten. Die Kammern erhielten den Brenner 6 und eine seitliche Zufuhrleitung 7 für zusätzliche
Luft.
Kupfer und Schlacke wurden gemeinsam in einem geschlossenen und isolierten Vorherd aufgefangen, wo sie sich durch
Dekantieren voneinander abschieden.
Die Schlacke floß kontinuierlich über ein Wehr ab; das Metall wurde alle Stunde abgestochen.
Der Ofen wurde je Stunde mit 8 t Agglomerat und 0,4 t
Koks mit Stückgröße 70 bis 80 mm beschickt. Jede Verbrennungskammer
verbrannte pro Stunde 50 kg Heizöl und erhielt 800 nr Luft, was einem Luftüberschuß von 60 % entsprach.
Das abgestochene Metall enthielt im wesentlichen 96 %
Kupfer, 3 °/° Eisen und 1 % Arsen. Es besaß die Eigenschaften
eines Rohkupfers und wurde der Schmelzflußelektrolyse zugeführt.
Je 100 kg Metall fielen 40 kg Schlacke an, deren Zusammensetzung
lautete: FeO 53,5 %, SiO2 27,5 %, CaO 13,5 %,
O3 5 %, MgO 0,5 % und Cu 0,7 %.
72XXV Patentansprüche
409808/09U'
Claims (3)
1. Verfahren zum Verhütten von Erz oder Erzkonzentrat,
welche Eisen und ein weniger leicht als Eisen oxidierbares Metall zumindest teilweise in oxidierter Form enthalten, in
Form eines Agglomerats von Erz oder Erzkonzentrat und einem
Reduktionsmittel in einem Schachtofen in Gegenwart von heißen Gasen und mit getrenntem Austrag von Metallschmelze
enthaltend wenig Eisen und Schlacke enthaltend wenig Metall, dadurch gekennzeichnet , daß man Agglomerate
anwendet, die soviel Kohlenstoff enthalten, daß in der Reduktionszone das gesamte Metall und ein Teil des Eisens
reduziert werden und man in der Oxidationszone das reduzierte Eisen wieder oxidiert und dabei den Sauerstoffanteil erhöht
wenn das Metall einen zu hohen Eisengehalt aufweist und den Sauerstoffanteil verringert, wenn die Schlacke einen zu hohen
Metallgehalt enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,daß man der Oxidationszone Verbrennungsgase sowie Luft und/ oder Sauerstoff zuführt.
3. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Verhüttung von nach dem Seiger-Verfahren erhaltenen Kupferkonzentraten,
dadurch gekennzeichnet , daß man
a) das Konzentrat mit einem Bindemittel agglomeriert, dessen Zusammensetzung und Menge so berechnet werden, daß beim
Schmelzen des Agglomerats 10 bi-3 60 kg Schlacke auf 100 kg
Kupfer entstehen, wobei die Schlacke enthält:
409808/09U
- 14 -
339967 1A~45
b) daß man das Agglomerat in einem Schachtofen bei einer Temperatur über dem Schmelzpunkt des Kupfers in Gegenwart
von heißen Gasen behandelt, deren Einspeisungsmenge und Zusammensetzung so berechnet sind, daß der nach Verbrennen
des Kohlenstoffs vorhandene Sauerstoffüberschuß 0,2 bis 2 fo Kupfer oxidiert und 1 bis 10 $>
Eisen, bezogen auf das Kupfergewicht, in metallischem Zustand beläßt,
worauf man
c) Metallschmelze und Eisenoxid-haltige flüssige Schlacke trennt.
409808/09U
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7228618A FR2195689B1 (de) | 1972-08-08 | 1972-08-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2339967A1 true DE2339967A1 (de) | 1974-02-21 |
DE2339967B2 DE2339967B2 (de) | 1974-07-18 |
DE2339967C3 DE2339967C3 (de) | 1975-03-13 |
Family
ID=9103041
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2339967A Expired DE2339967C3 (de) | 1972-08-08 | 1973-08-07 | Verfahren zum Verhütten von oxidischen Erzen oder oxidierten ErzKonzentraten |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3912499A (de) |
JP (1) | JPS5539609B2 (de) |
AT (1) | AT338536B (de) |
BE (1) | BE803338A (de) |
CA (1) | CA1000507A (de) |
DE (1) | DE2339967C3 (de) |
ES (1) | ES417639A1 (de) |
FI (1) | FI61523C (de) |
FR (1) | FR2195689B1 (de) |
GB (1) | GB1424120A (de) |
IE (1) | IE38070B1 (de) |
SE (1) | SE410199B (de) |
TR (1) | TR18570A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4713026A (en) * | 1986-10-08 | 1987-12-15 | Interlock Corporation | Tab receptacle terminal having improved electrical and mechanical features |
JPS63160676U (de) * | 1987-04-09 | 1988-10-20 | ||
JPH0397869U (de) * | 1990-01-24 | 1991-10-09 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR586339A (de) * | 1925-03-24 | |||
US2879158A (en) * | 1954-04-08 | 1959-03-24 | Duisburger Kupferhuette | Method for the separation of impurities from cobalt-containing materials |
US3148974A (en) * | 1962-05-15 | 1964-09-15 | Rampacek Carl | Method for segregating copper ores |
US3300299A (en) * | 1963-10-07 | 1967-01-24 | Anglo Amer Corp South Africa | Segregation process |
US3473918A (en) * | 1966-06-17 | 1969-10-21 | Anaconda Co | Production of copper |
-
1972
- 1972-08-08 FR FR7228618A patent/FR2195689B1/fr not_active Expired
-
1973
- 1973-08-06 US US385657A patent/US3912499A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-08-07 TR TR18570A patent/TR18570A/xx unknown
- 1973-08-07 SE SE7310834A patent/SE410199B/sv unknown
- 1973-08-07 GB GB3737573A patent/GB1424120A/en not_active Expired
- 1973-08-07 FI FI2475/73A patent/FI61523C/fi active
- 1973-08-07 ES ES417639A patent/ES417639A1/es not_active Expired
- 1973-08-07 DE DE2339967A patent/DE2339967C3/de not_active Expired
- 1973-08-07 IE IE1335/73A patent/IE38070B1/xx unknown
- 1973-08-07 AT AT691173A patent/AT338536B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-08-07 CA CA178,209A patent/CA1000507A/en not_active Expired
- 1973-08-08 JP JP8918773A patent/JPS5539609B2/ja not_active Expired
- 1973-08-08 BE BE134338A patent/BE803338A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TR18570A (tr) | 1977-04-11 |
CA1000507A (en) | 1976-11-30 |
AU5904673A (en) | 1975-02-13 |
IE38070B1 (en) | 1977-12-21 |
JPS49107902A (de) | 1974-10-14 |
FI61523C (fi) | 1982-08-10 |
JPS5539609B2 (de) | 1980-10-13 |
AT338536B (de) | 1977-08-25 |
SE410199B (sv) | 1979-10-01 |
FI61523B (fi) | 1982-04-30 |
DE2339967B2 (de) | 1974-07-18 |
ES417639A1 (es) | 1976-02-01 |
ATA691173A (de) | 1976-12-15 |
FR2195689B1 (de) | 1974-12-27 |
BE803338A (fr) | 1973-12-03 |
DE2339967C3 (de) | 1975-03-13 |
FR2195689A1 (de) | 1974-03-08 |
US3912499A (en) | 1975-10-14 |
GB1424120A (en) | 1976-02-11 |
IE38070L (en) | 1974-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3216019C2 (de) | ||
AT266461B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Verhüttung von kleinstückigen Erzen oder Konzentraten in einem Herdofen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3131898C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zink und Blei aus bei metallurgischen Raffinationsöfen anfallenden Stäuben | |
DE2710970C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Roh- bzw. Blasenkupfer aus sulfidischem Kupferrohmaterial | |
DE3001722A1 (de) | Verfahren zur reinigung von aluminium | |
EP0167895B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Stahl aus Schrott | |
EP0046146A1 (de) | Verwendung eines Muffelofens zur Entzinkung von oxydischen zinkhaltigen Eisenträgern | |
DE2339967C3 (de) | Verfahren zum Verhütten von oxidischen Erzen oder oxidierten ErzKonzentraten | |
DE2637271A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zum verblasen von metallurgischer schlacke | |
DE2348287C3 (de) | Verfahren zum Herstellen reduzierter Pellets | |
DE60004049T2 (de) | Verfahren zur fertigung einer roheisenschmelze | |
DE641128C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallschwamm, insbesondere Eisenschwamm | |
DE3920522A1 (de) | Aggregat zur gewinnung von metallischem blei aus sulfidischen bleikonzentraten | |
DE625038C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Roheisen oder Stahl und einer als Zement verwendbaren Schlacke | |
DE2754988A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ferrochrom in einem hochofen | |
DE585628C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zinn, Blei, Antimon, Wismut und aehnlichen Metallen aus zinnoxydhaltigen Ausgangsstoffen | |
DE1247667B (de) | Verfahren zum Betrieb eines Schachtofens zur Zinkgewinnung | |
DE2819465C2 (de) | ||
DE2303902A1 (de) | Verfahren zur verarbeitung von zinnund wismuthaltigen materialien | |
DE1180946B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung von verfluechtungsfaehige Chloride bildenden Nichteisenmetallen aus solche enthaltenden Erzen | |
DE1878C (de) | Verfahren zur Darstellung von Nickel und Nickellegirungen | |
DE374148C (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisen aus vorgewaermtem, feinkoernigem Eisenerz | |
DE281311C (de) | ||
DE15562C (de) | Verfahren zur Darstellung von raffinirten Kupfer aus Kupferlechen im Bessemerapparate unter Anwendung reducirender Reagentien | |
DE2459756C3 (de) | Verfahren zum autogenen Gewinnen und Schmelzen von Blei |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |