DE2337330C3 - Fördervorrichtung für Hohlglasgegenstände durch eine Vorrichtung zum Beschichten der äusseren Oberfläche der Hohlglasgegenstände mit Kunststoffen und zum gleichzeitigen Spülen ihres Inneraums - Google Patents
Fördervorrichtung für Hohlglasgegenstände durch eine Vorrichtung zum Beschichten der äusseren Oberfläche der Hohlglasgegenstände mit Kunststoffen und zum gleichzeitigen Spülen ihres InneraumsInfo
- Publication number
- DE2337330C3 DE2337330C3 DE19732337330 DE2337330A DE2337330C3 DE 2337330 C3 DE2337330 C3 DE 2337330C3 DE 19732337330 DE19732337330 DE 19732337330 DE 2337330 A DE2337330 A DE 2337330A DE 2337330 C3 DE2337330 C3 DE 2337330C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor
- parts
- hollow glass
- interior
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 19
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 18
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 17
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 4
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 8
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 238000011030 bottleneck Methods 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 239000000789 fastener Substances 0.000 claims description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000009503 electrostatic coating Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003608 Feces Anatomy 0.000 description 1
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000007590 electrostatic spraying Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung für Hohlglasgegenstände durch eine Vorrichtung zum
Beschichten der äußeren Oberfläche der Hohlglasgegenstände mit Kunststoffen und zum Spülen ihres
Innenraums mit einer Vielzahl im Abstand zueinander an einem Förderer angebrachter, lösbarer Klemmhalterungen,
die mit relativ zueinander bewegbaren Teilen je einen Hohlraum bilden, der eine den von ihnen
umfaßten Teilen der Gegenstände angepaßte Form aufweist.
Dem Beschichten von Hohlglasgegenständen kommt überall dort besondere Bedeutung zu, wo die Gegenstände
serienweise gehandhabt werdtn, beispielsweise beim Reinigen, Füllen und Verschließen von Flaschen.
Die Behandlung erfolgt in der Regel auf Fließbändern mit großen Geschwindigkeiten mit anschließender
Abgabe an Kästen oder andere Vorratsbehälter, in
.ίο denen eine größere Anzahl der Gegenstände angeordnet
wird. Die Beschichtung ist wesentlich, um die empfindliche Glasoberfläche gegen Beschädigungen
wie Kratzer, Schrammen u. dgl. zu schützen.
Die DT-AS 15 96 740 beschreibt ein Verfahren und
.15 eine Vorrichtung zum gleichmäßigen Beaufschlager
von Überzugsverbindungen auf glasartigen Oberflächen, wobei Flaschen auf einem porösen Förderbanc
aufgestellt durch eine Behandlungskammer gefühn werden, in welcher sie einer Dampfwolke dei
Überzügsverbindung ausgesetzt werden. Für eine gleichmäßige Verteilung der Dampfwolke sind inner
halb der Kammer Ventilatoren angeordnet. Es besteh jedoch keine Möglichkeit zu verhindern, daß auch in dai
Flascheninnere Dampf eindringt. Außerdem werder diejenigen Teile des Flaschenbodens, die in Berührung
mit Teilen des porösen Förderbandes stehen, auch be guter Durchwirbelung nicht von der Überzugsverbin
dung erreicht. Gerade der Flaschenboden gehört jedocl zu den stark beanspruchten Teilen, für die eit
vollständiger Überzug wünschenswert wäre.
Auch ist es in Getränkefabriken weitgehend üblich zwecks Spülung wiederverwendeter Flaschen, diese au
Förderern durch die Spüleinrichtung zu führen. Di< Flaschen sind dabei am Flaschenhals in Halteringei
aufgehängt, die als Klemmhalterungen ausgebildet um der Form des Flaschenhalses angepaßt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eini Fördervorrichtung für Hohlglasgegenstände derar
auszubilden, daß während der Beschichtung eil Eindringen des Beschichtungsmaterials in das inner
der Gegenstände mit Sicherheit vermieden wird uni außerdem gleichzeitig mit dem Beschichten der äußere
Oberfläche ein Spülen des Innenraums vorgenomme werden kann.
f)5 Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei eine
Fördervorrichtung der eingangs genannten Art dadurc gelöst, daß der von den relativ zueinander bewegbare
Teilen der Klemmhalterung gebildete Hohlraum al
Kammer ausgebildet ist, die über einen Kanal an eine
Spülmittelquelle anschließbar ist, und deren Wandung eine öffnung für den Durchtritt von einem einen
Zugang zum Innenraum aufweisenden Teil (z. B. Flaschenhals) des Hohlglasgegenstandes (Flasche B)
enthält, wodurch der Innenraum des Hohlglasbehälters einem Spülmittel aussetzbar und zugleich abschirmbar
ist gegenüber dem außerhalb der Kammer stattfindenden Beschichtungsvorgang.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Klemmhalte- m
rung als Kammer ermöglicht eine saubere Trennung der außerhalb und innerhalb der Kammer befindlichen Teile
des Hohlglasgegenätandes. Das Beschichtungsmaterial kann in diese Kammer nicht eindringen aber beispielsweise
den Flaschenboden ununterbrochen überziehen. Andererseits kann innerhalb der Kammer dem Inneren
des Hohlglasgegenstandes ein Spülmittel zugeführt werden. Weil die Kammer den Zugang zum Innenraum
dem Beschichtungsmaterial gegenüber absperrt, ist gewährleistet, daß dieses nicht in den Innenraum x>
eindringt. Die Absperrung ermöglicht jedoch auch das Beschichten und Spülen gleichzeitig vorzunehmen. Dies
bedeutet eine erhebliche Zeitersparnis, und eine zusätzliche Handhabung der Gegenstände zum Verbringen
von einer Beschichtungseinrichtung in eine i.s
Spüleinrichtung entfällt automatisch. Dies bedeutet jedoch auch eine Verminderung an Ausschuß, weil jede*
Verlagerung und zusätzliche Handhabung von Glasgegenständen eine Bruchgefahr in sich birgt.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer Fördervorrichtung nach der Erfindung kennzeichnet sich dadurch,
daß die relativ zueinander bewegbaren Teile der Klemmhalterung unabhängig voneinander bewegbar in
Querschlitzen des Förderers gelagert sind, vorzugsweise durch Befestigungsmittel, die sich durch die Schlitze
erstrecken. Di» Klemmhalterungen öffnen sich damit in Richtung quer zum Förderer. Für ihre Bewegung und
Betätigung wird daher keine zusätzliche Länge des Förderers in Anspruch genommen. Vorzugsweise sind
die Befestigungsmittel so ausgebildet, daß ein als Nockenstößel wirkender Teil der Befestigungsmittel
sich auf der den Klemmhalterungen gegenüberliegenden Seite des Förderers deutlich über diesen hinaus
erstreckt.
Das Beschichten mit Kunststoff kann grundsätzlich auf beliebige bekannte Weise erfolgen, beispielsweise
durch elektrostatische Beschichtungsverfahren oder Besprühen durch Emulsionen mit Wasser oder einem
Lösungsmittel; auch Trockenpulver-Systeme können zur Anwendung kommen. Für elektrostatische Sprühverfahren
kann die erfindungsgemäße Fördervorrichtung jedoch zweckmäßig so ausgebildet werden, daß die
Schlitze enthaltenden Glieder des Förderers und die Teile der Klemmhalterung aus nichtleitendem Material
bestehen und daß wenigstens einer der Teile elektrische Leitmittel enthält, die sich von dem Hohlraum zu einer
außen liegenden Anschlußklemme erstrecken. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß die Klemmhalterung
zugleich zur Stromzuführung verwendbar ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungs- f)0
form der Erfindung ist vorgesehen, daß die am Förderer gelagerten Klemmhalterungen mit Elementen in Eingriff
bringbar sind, die an einem zwischen den beiden gegenläufigen Abschnitten des Förderers angeordneten
Querteil gelagert sind, das Zuleitungen für ein ft5 Spülmittel zu den Hohlräumen während der Bewegung
des Förderers aufweist. Diese Ausführungsform kann im einzelnen zweckmäßig derart ausgebildet sein, daß ein
Kanalprofil auf der einen Seite des Querteils nahe der Zuleitung für das Spülmittel zu den Hohlräumen
befestigt ist, und daß mindestens ein Kanal vorgesehen ist, der sich durch das Querteil und das KanaJprofil
erstreckt und gleichfalls der Zuleitung von Spülmittel zu den Hohlräumen dient
Die Steuerung der beiden Teile der Klemmhalterung zum öffnen und Schließen derselben erfolgt vorzugsweise
in einer Ausführungsform, die sich dadurch kennzeichnet, daß eine Anzahl von Nockengliedern an
dem Querteil gelagert ist und daß diese Nockenglieder im Zusammenwirken mit den Befestigungsmitteln das
Schließen und öffnen der zusammenwirkenden Teile der Klemmhalterung bewirken. Da das Querteil ein
ortsfestes Teil ist, bestimmt die Form und Lage der Nockenglieder an demselben diejenigen Stellen des
Förderweges, an denen sich die Klemmhalterung jeweils automatisch schließt und nach erfolgter
Behandlung der Hohlglasgegenstände zu deren Freigabe wieder öffnet.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert, und zwar zeigt
Fig. 1 teilweise weggebrochen, eine Seitenansicht des oberen Teils einer elektrostatischen Sprühkammer,
in der ein für hohe Geschwindigkeit ausgebildeter Förderer mit Klemmhalterungen gemäß der Erfindung
angebracht ist,
F i g. 2 vergrößert einen Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1, gleichfalls aus Raumgründen teilweise
weggebrochen,
F i g. 3 von unten gesehen einen Teil der miteinander verbundenen Glieder des Förderers in Richtung der
Pfeillinie 3-3 der F i g. 1 gesehen,
F i g. 4 eine Draufsicht auf eine an einem Glied des Förderers gelagerte Klemmhalterung in teilweise
geöffneter Stellung, und
F i g. 5 eine Stirnansicht eines der Halterungsteile von dessen hohler Seite her gesehen.
F i g. 1 zeigt einen endlosen Förderer 10 in seiner Anordnung im oberen Teil 12 einer Kammer, beispielsweise
für elektrostatisches Besprühen oder andere Sprühtechniken, wie solche für Emulsionen mit Wasser
oder einem Lösungsmittel sowie einfache Trockenpulver-Systeme.
Der Förderer 10 ist aus einer Vielzahl miteinander verbundener Glieder 14 zusammengesetzt, die eine über
ein Rollensystem geführte endlose Bahn bilden, wobei einige oder sämtliche Rollen als Antrieb wirken können.
Wie durch einen Pfeil angedeutet, bewegt sich der untere Teil des Förderers 10 von einer Position, für den
vorliegenden Fall einer Aufnahmestelle für Flaschen, ganz rechts in Fig. 1 zu einer zweiten Position, im
vorliegenden Fall einer Abgabestelle für Flaschen, ganz links in F i g. 1. Im oberen Teil des Förderers 10 werden
seine Teile einfach in die erste Position zurückgebracht.
An gewählten Gliedern 14 des Förderers 10 sind Klemmhalterungen 16 befestigt. Diese Klemmhalterungen
enthalten unabhängig voneinander bewegbare zusammenwirkende Teile 18 und 20 (F i g. 2). Diese Teile
öffnen und schließen sich wechselweise an der ersten bzw. zweiten Position, um eine Flasche während des
Durchgangs durch die Sprühkammer zu halten und für die weitere Behandlung wieder loszulassen.
Die Kammer 12 weist zwei Seitenwände 22 und eine obere Endwand 24 auf. Der Boden ist offen zum
Sprühraum, damit die Flaschen durch diesen hindurchgeführt werden können. Zwischen den Seitenwänden 22
ist ein Querteil 26 (Fig.2) angeordnet, das sich im
wesentlichen über die ganze Länge des Förderers 10 in der Nähe seines unteren Teils erstreckt. Das Querteil 26
dient nicht nur zum Trennen des unteren und oberen Förderteils, sondern lagert auch ein Kanalprofil 28 und
Nockenglieder 30 in nur geringem Abstand von dem unteren Teil des Förderers 10 und einer Luftzufuhreinrichtung
29. Außerdem lagern die Seitenwände 22 Stützbalken 32, die den oberen Teil des Förderers 10 in
im wesentlichen horizontaler Lage halten.
An den Seitenwänden 22 ist weiter ein Paar von Führungsgliedern 36 angebracht, welche geeignet sind,
die Teile 18 und 20 der Klemmhalterungen in geschlossener Lage um eine Flasche zu halten (F i g. 2).
Sie stützen auch den unteren Teil des Förderers 10 an der Unterseite der Glieder 14 ab, so daß diese und
insbesondere Gelenkvorsprünge 34 mit geringem Abstand von dem Kanalprofil 28 und im wesentlichen von
diesem eingeschlossen vorbeigeführt werden. Außerdem weisen die Führungen 36 wegen der elektrostatischen
Art der Beschichtung elektrisch leitende Schienen 38 auf, die mit weiteren elektrischen Leitungen in den
Teilen der Klemmhalterungen selbst in Verbindung stehen.
Das Material für die Teile der Kammer, die Glieder des Förderers, die Klemmhalterungen und alle anderen
Bauteile, die zum Beschichtungsbereich der Sprühkammer gehören oder durch diesen hindurchgeführl
werden, soll nicht-leitend sein. Anderenfalls wäre die Ablagerung von Polymerisat auf diesen Teilen bei
elektrostatischer Beschichtung unvermeidbar. Falls jedoch andere Sprüh verfahren verwendet werden,
braucht diese Voraussetzung nicht erfüllt zu sein.
Die Glieder 14 des Förderers 10 weisen — wie besser aus F i g. 3 zu erkennen ist — die bereits erwähnten
Gelenkvorsprünge 34 auf, über die sie z. B. durch Stifte 40 verbunden sind. Die Glieder 14 weisen auch seitliche
Schlitze 42 zur Aufnahme von Befestigungsmitteln 44 auf. Letztere erstrecken sich durch die Schlitze 42
hindurch in Eingriff mit den unabhängig bewegbaren Teilen 18 und 20 der Klemmhalterung, um diese Teile
bei ihren seitlichen Bewegungen zu führen. Die Kopfteile 46 der Befestigungsmittel 44 dienen auch als
Nockenstößel und kommen mit den Nockengliedern 30 an der oben erwähnten ersten und zweiten Position in
Eingriff, wo eine seitliche Bewegung der Teile 18 und 20 zum Schließen und öffnen der Klemmhalterungen
erforderlich ist.
Die zusammenwirkenden Teile 18 und 20 enthalten einen Hauptteil 48 und einen Halsteil 50. Ein Hohlraum
52 mit einer öffnung 54 befindet sich im Halsteil 50 und ist in Anpassung an die Flaschenware B geformt. Daher
wird, wenn die Teile 18 und 20 der Klemmhalterung sich schließen, die Flaschenware B in aufrechter Stellung
zuverlässig abgestützt und kann so durch die Kammer und den Sprühbereich hindurchgeführt werden. Im
ίο Inneren des Hohlraums 52 ist auch ein elektrisch
leitender Kupfereinsatz 56 oder ein sonstiger leitender Einsatz vorgesehen, und der Halsteil 50 ist durch eine
Metallplatte 57 abgedeckt, wobei beide in Kontakt mit der Flasche B stehen. Der Einsatz 56 steht außerdem in
leitendem Kontakt mit einem Stift 58, der über die Schienen 38 außerhalb der Kammer geerdet wird.
Ein weiteres, wichtiges Merkmal der Anordnung von Klemmhalterungen ist ein Spülsystem, das es gestattet,
in das Innere der Flasche zum Reinigen ein Spülmittel, vorzugsweise Luft, unter Druck einzuführen. Das
Spülmittel bzw. die Luft wird über einen Kanal 60 zugeführt, der sich vom Boden des Klemmteils zu dem
Hohlraum 52 erstreckt. Die Kanäle 60 sind auf öffnungen 62 in den Gliedern 14 des Förderers
ausgerichtet, wenn die Teile der Klemmhalterung geschlossen sind, und sie werden über eine Anzahl von
Zuleitungen 64 gespeist, die sich durch das Querteil 26 und das Kanalprofil 28 hindurch erstrecken und an eine
geeignete (nicht gezeigte) Quelle für Druckluft oder ein ähnliches Spülmittel angeschlossen sind. Diese Zufuhr
von Spülgas verhindert natürlich wirksam einen Übertritt des für die Beschichtung verwendeten
Polymerisats zu dem Bereich des Flaschenverschlusses oder zum Inneren der Flasche, so daß in diesen
geschützten Bereichen die Glasoberfläche unbeeinflußt bleibt
Wie auch aus Fig.2 und 4 hervorgeht, haben die
beiden zusammenwirkenden Teile der Klemmhalterung stirnseitig Zungen und Nuten, um eine zuverlässigere
Lagerung zwischen den beiden Hälften zu erhalten. Das erwähnte Spülsystem für die Oberfläche der Glasware
selbst und die hierfür vorgesehene Anordnung ist für die Herstellung beschichteter Flaschen wichtig und vorteilhaft,
unabhängig von der Art der zur Verwendung kommenden Sprühtechnik.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Fördervorrichtung für Hohlglasgegenstände durch eine Vorrichtung zum Beschichten der
äußeren Oberfläche der Hohlglasgegenstände mit Kunststoffen und zum Spülen ihres Innenraums mit
einer Vielzahl im Abstand zueinander an einem Förderer angebrachter, lösbarer Klemmhalterungen,
die mit relativ zueinander bewegbaren Teilen je einen Hohlraum bilden, der eine den von ihnen
umfaßten Teilen der Gegenstände angepaßte Form aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
der von den relativ zueinander bewegbaren Teilen (18, 20) der Klemmhalterung (16) gebildete Hohlraum
als Kammer (52) ausgebildet ist, die über einen Kanal (60) an eine Spülmittelquelle anschließbar ist
und deren Wandung eine Öffnung (54) für den Durchtritt von einem einen Zugang zum Innenraum
aufweisenden Teil (z. B. Flaschenhals) des Hohlglasgegenstandes (Flasche B) enthält, wodurch der
Innenraum des Hohlglasgegenstandes einem Spülmittel aussetzbar und zugleich abschirmbar ist
gegenüber dem außerhalb der Kammer (52) stattfindenden Beschichtungsvorgang.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (18, 20) der Klemmhalterung
(16) unabhängig voneinander bewegbar in Querschlitzen (42) des Förderers (10) gelagert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dali die Teile (18, 20) der Klemmhalterung
(15) durch Befestigungsmittel (44) gelagert sind, die sich durch die Schlitze (42) erstrecken.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Nockenstößel wirkender Teil
(46) der Befestigungsmittel (44) sich auf der den Klemmhalterungen (16) gegenüberliegenden Seite
des Förderers (10) deutlich über diesen hinaus erstreckt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (42)
enthaltende Glieder (14) des Förderers (10) und die Teile (18, 20) der Klemmhalterung (16) aus
nichtleitendem Material bestehen und daß wenigstens einer der Teile (18) elektrische Leitmittel (56)
enthält, die sich von dem Hohlraum (52) zu einer außen liegenden Anschlußklemme (58) erstrecken.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die am
Förderer (10) gelagerten Klemmhalterungen (16) mit Elementen (36) h Eingriff bringbar sind, die an
einem zwischen den beiden gegenläufigen Abschnitten des Förderers (10) angeordneten Querteil (26)
gelagert sind, das Zuleitungen (29) für ein Spülmittel zu den Hohlräumen (52) während der Bewegung des
Förderers (10) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Nockengliedern (30)
an dem Querteil (2ö) gelagert ist und daß diese Nockengliedcr (30) im Zusammenwirken mit den
Befestigungsmitteln (44) das Schließen und öffnen der zusammenwirkenden Teile (18, 20) der Klemmhalterung
(16) bewirken.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrischer Leiter (38) in
dem Element (36) vorgesehen ist, der mit den elektrisch leitenden Teilen (56) der Klemmhalterung
zusammenwirkt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kanaiprofil (28) auf
der einen Seite des Querieils (26) nahe der Zuleitung (29) für das Spülmitte! zu den Hohlräumen (52)
befestigt ist, und daß mindestens ein Kanal (64) vorgesehen ist, der sich durch das Querteil (26) und
das Kanaiprofil (28) erstreckt und gleichfalls der Zuleitung von Spülmitte! zu den Hohlräumen (52)
dient.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US27470572 | 1972-07-24 | ||
US274705A US3884184A (en) | 1972-07-24 | 1972-07-24 | Glassware transfer and coating apparatus |
US05/555,664 US3955824A (en) | 1972-07-24 | 1975-03-05 | Chuck member including fluid draft |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2337330A1 DE2337330A1 (de) | 1974-02-14 |
DE2337330B2 DE2337330B2 (de) | 1976-07-15 |
DE2337330C3 true DE2337330C3 (de) | 1977-03-03 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60012995T2 (de) | Vorrichtung für aseptische füllung | |
EP3315423B1 (de) | Tiefziehverpackungsmaschine | |
WO1994016949A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum füllen und verschliessen einer packung | |
WO2000061470A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur stückgutförderung | |
DE10010642B4 (de) | Maschine zum Beschichten von Hohlkörpern | |
EP0272395B1 (de) | Transportvorrichtung für elektrische Kabel | |
DE10244809B4 (de) | Verpackungsmaschine | |
DE2944852C2 (de) | ||
DE19921072A1 (de) | Einrichtung zum Handhaben von Substraten innerhalb und außerhalb eines Reinstarbeitsraumes | |
EP0621185B1 (de) | Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von Fliessmittelpackungen | |
DE2020470C3 (de) | Vorrichtung zum reihenweisen Einbringen von Gefäßen in Packbehälter | |
DE102004005703B4 (de) | Verfahren und Apparatur zur kontinuierlichen Formung eines Streifens aus Kunststoff mit einem gewellten Profil | |
WO2019081276A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum füllen und/oder bearbeiten von verpackungen in einem mit seitenwänden verschlossenen raum | |
DE2337330C3 (de) | Fördervorrichtung für Hohlglasgegenstände durch eine Vorrichtung zum Beschichten der äusseren Oberfläche der Hohlglasgegenstände mit Kunststoffen und zum gleichzeitigen Spülen ihres Inneraums | |
EP0716718B1 (de) | Vorrichtung zum elektrophoretischen beschichten der innenoberfläche von hohlkörpern | |
DE2427279B2 (de) | Vorrichtung zum Eintauchen einer Glasflasche in ein Bad | |
DE69708183T2 (de) | Maschine zum Befüllen von Behältern mit Flüssigkeiten | |
DE19750075C2 (de) | Verfahren zum Heraustrennen von Deckblattfolien aus einer Kunststoffolienbahn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE2337330B2 (de) | Foerdervorrichtung fuer hohlglasgegenstaende durch eine vorrichtung zum beschichten der aeusseren oberflaeche der hohlglasgegenstaende mit kunststoffen und zum spuelen ihres innenraums | |
DE4422061C2 (de) | Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden Zuführung von Teilen aus einem eine Mehrzahl von Teilen enthaltenden Aufnahmeraum zu einer Beschickungsstation | |
DE69402908T2 (de) | Luftunterstützungsanlage für eine Stange von Metalldosenenden | |
WO2023135176A1 (de) | Transfervorrichtung, verfahren und verwendung einer transfervorrichtung zum überführen wenigstens eines funktionselements in eine prozesskammer | |
EP0342373B1 (de) | Verfahren zum Fördern einer einseitig verschlossenen Hülse aus einer Bearbeitungsstation in eine Transporteinrichtung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
WO2001008201A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum transportieren eines halbleiterwafers durch einen behandlungsbehälter | |
DE19543266A1 (de) | Einrichtung zur Mikrowellenbeaufschlagung von Materialien oder Stückgütern |