Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2329792A1 - Spritzform fuer geblasene kunststofffolien - Google Patents

Spritzform fuer geblasene kunststofffolien

Info

Publication number
DE2329792A1
DE2329792A1 DE2329792A DE2329792A DE2329792A1 DE 2329792 A1 DE2329792 A1 DE 2329792A1 DE 2329792 A DE2329792 A DE 2329792A DE 2329792 A DE2329792 A DE 2329792A DE 2329792 A1 DE2329792 A1 DE 2329792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
injection mold
plastic
recess
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2329792A
Other languages
English (en)
Inventor
John J Farrell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2329792A priority Critical patent/DE2329792A1/de
Publication of DE2329792A1 publication Critical patent/DE2329792A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/335Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS UlROhMAY
D β MÖNCHEN 2. OTTOSTRASSE 1a O OO Q *7 QO
TELEGRAMME: MAYPATENT MÖNCHEN TELEFON C0811} 003682
F-13-P-1/1191 München, ^. Juni 1973
F-13-G-1/I191a scn
File 14 980
John J. Parrell in Green Brook, N.J., V.St.A.
Spritzform für geblasene Kunststoffolien
Kurze Zusammenfassung (Abstrakt) der Erfindung: Die erfindungsgemäße Spritzform zum Blasen von Kunststoff-RiLien erreicht ein besseres Durchmischen des von verschiedenen Zuführleitungen zugeführten Kunststoffes vor dem Spritzen und vermeidet dadurch sichtbare Schweißlinien in der fertigen Folie. Das verbesserte Durchmischen ergibt sich aus der Verwendung von allgemein spiralförmigen Kanälen, die von den Zuführkanälen zu dem zylindrischen Zwischenraum führen, der die Austrittsöffnung der Spritzform bildet. Die spiralförmigen Kanäle sind durch Nuten in einer kreisringförmigen Platte gebildet, welche zwischen den inneren Zuführkanälen und dem zylindrischen Zwischenraum angeordnet sind, durch den der Kunststoff zur Austrittsöffnung der Spritzform fließt. Die Nuten aufweisende Fläche der Platte steht in Kontakt mit einer gegenüberliegenden Fläche nahe dem Innenrand der Platte, aber die gegenüberliegenden Flächen divergieren allmählich in ihrer Erstreckung nach außen, so daß Kunststoffmasse radial über Zwischenräume zwischen Spiralnuten auslaufen und in den zylindrischen Zwischenraum, der zur Austrittsöffiung der Spritzform führt, fließen kann. Durch Justierung der
409882/0488
Kanalquerschnitte wird eine gleichmäßige Dicke der geblasenen Schlauchfolie erreicht.
Dünne Kunststoffolie wird üblicherweise durch Einblasen von Luft in einen Kunststoffschlauch hergestellt, während dieser aus einer Spritzform gespritzt wird. Kunststoff aus verschiedenen Kanälen wird auf seinem Weg zu der Austrittsöffiung der Spritzform vermischt, aber ein unvollständiges Vermischen des Kunststoffes bewirkt manchmal sichtbare Linien in der fertigen Folie, und zwar an Stellen, an denen unzureichend vermischte Kunststoffströme zusammengebracht wurden. Eine ungleichmäßige Abgabe um den Umfang der Spritzform herum bewirkt Dickenunterschiede und hat eine Folie zur Folge, die keinen gleichmäßigen Durchmesser besitzt und in der schwache Stellen ausgebildet sind.
Gemäß der Erfindung wird das Kunststoffmaterial aus verschiedenen Zuführkanälen auf seinem Weg zu dem zylindrischen Spielraum, der die Austrittsöffnung der Spritzform bildet, gründlicher vermischt. Dies wird erreicht durch Vorsehen von allgemein spiralförmigen Kanälen, die von den Zuführkanälen zu dem stromaufwärts von der Austrittsöffnung gelegenen zylindrischen Zwischenraum führen. Die spiralförmigen Kanäle steigern die Länge des zurückgelegten Weges. Eine Platte, in der die Kanäle ausgebildet sind, liegt einer weiteren Ringfläche gegenüber, und die Flächen dievergieren allmählich voneinander weg in ihrer Erstreckungsrichtung zu dem zu der Auetrittsöffnung der Spritzform führenden zylindrischen Zwischenraum. Diese Divergenz gestattet es, daß Kunststoff in
409882/0488
radialer Richtung über den Zwischenraum zwischen spiralförmigen Nuten in der Platte fließen kann, und die radiale Bewegung dieses Kunststoffabgangs zwischen Nuten, kombiniert mit dem sich spiralförmig bewegenden Kunststoff in den Nuten, bewirkt eine gründliche Mischung aufgrund des Unterschiedes in der Bewegungsrichtung der Kunststoffströme, wenn sie miteinander in Kontakt gelangen.
Der Querschnitt der spiralförmigen Kanäle nimmt in der Weise ab, daß in Richtung auf den Umfang der Platte, wo eine größere Menge des Kunststoffes in radialer Richtung sich bewegt aufgrund des vergrößerten Zwischenraumes zwischen den divergierenden Flächen, die Bewegungsgeschwindigkeit entlang den spiralförmigen Kanälen aufrechterhalten wird. Es sind mehrere Abwandlungen der Plattenkonstruktion möglich, so kann eine einzige Platte mit Spiralnuten in nur einer Seite Verwendung finden, oder es können zwei Platten verwendet werden, die einander gegenüberliegende Stirnflächen und komplementäre Nuten in beiden Platten aufweisen. Einzelne Platten mit Nuten auf beiden Seiten stellen eine weitere Abwandlung dar; unterschiedliche Nutenkombinationen mit verschiedenen Radialabständen können ebenfalls verwendet werden, um zum Zweck des besseren Durchmischens einen sich in unterschiedlichen Richtungen bewegenden Kunststoffstrom zusammenzuführen·
Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf die Steuerung des Knststoffstroms aus der Spritzform an unterschiedlichen Teilen des Umfangs derselben sowie auf die sichere Abführung von übermäßigem Knststoffdruck.
A09882/0488
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 einen Schnitt entlang einem Durchmesser der erfindungsgemäßen Spritzformj
Figur 2 eine stark vergrößerte Darstellung eines Teils der in Figur 1 gezeigten Anordnung;
Figur 3 in verkleinertem Maßstab eine Darstellung entlang der Linie 3-3 von Figur 2;
Figur 4 in größerem Maßstab als Figur 3 eine Teildarstellung, wobei ein Abschnitt einer der Figur 3 ähnlichen Platte gezeigt ist, jedoch mit acht sich radial erstreckenden Durchgängen und einer entsprechenden Anzahl von Spiralnutenj
Figur 5 in stark verkleinertem Maßstab eine Aufsicht
von vorne auf das Austrittsende der in Figur 1 gezeigten Spritzform, wobei in Figur 1 das Austrittsende am Oberende der Figur gezeigt ist}
Figur 6 eine der Figur 1 ähnliche Teilschnittdarstellung
einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung;
Figur 7 eine Aufsicht von vorne auf die/in Figur 6 gezeigten Spritzform verwendete obere Platte;
Figur 8 eine Aufsicht von hinten auf die in der Spritzform von Figur 6 verwendete untere Platte;
Figuren stark vergrößerte Schnittdarstellungen entlang und 10 den Linien 9-9 bzw. 10-10 von Figuren 7 bzw. 8 in Positionen, in denen die Platten dieser beiden Figuren in der in Figur 6 gezeigten Weise übereinander angeordnet sind;
Figur 11 eine zum größten Teil im Schnitt gezeigte
maßgleiche Teildarstellung, die eine weitere abgewandelte Ausführungsform der Spiralnutkonstru ktion sowie Mittel zeigt zum Justieren der Lippe der Abgabeöffnung der Spritzform, um in Umfangsrichtung um die Austrittsöffnung herum
409882/Q488
eine ausgeglichene Kunststoffströmung zu erhalten) und
Figur 12 einen Teilschnitt einer Abwandlung der in Figur 11 gezeigten Ausführungsform, wobei an beiden Seiten der Platte Spiralnuten vorgesehen sind·
Figur 1 zeigt eine Spritzform 20, bestehend aus einem Hauptkörper 22 und einem Innenteil 24, das an seinem Unterende einen Flansch 26 aufweist, der mittels Schraubenbolzen an dem Hauptkörper 22 befestigt ist, die winkelmäßig im Abstand voneinander um die Mittelachse der Form angeordnet sind. In dem Innenteil 24 ist ein zylindrischer Mittelkanal 30 vorgesehen, der an seinem Oberende durch einen Stopfen 32 verschlossen ist. Radial verlaufende Kanäle 34 führen von dem zylindrischen Mittelkanal nach außen. Diese Radialkanäle öffnen sich in eine Umfangsausnehmung 36, die um die Außenseite des Innenteils 24 herum ausgebildet ist.
Der untere Abschnitt des zylindrischen Mittelkanals 30 durchsetzt ein Rohr 38» das in eine versenkte Bohrung im unteren Teil des Kanals 30 paßt, die unmittelbar durch den Innenteil 2k gebohrt ist.
Das Unterende des Rohres 38 paßt in eine versenkte Bohrung kO in einem hinteren oder unteren Block 42, und ein Zuführkanal 44 führt in Figur 1 von der rechten Seite des Blockes 42 in die versenkte Bohrung 40. Ein ein Gewinde aufweisendes Ende 46 des Zuführkanals 44 dient zur Aufnahme eines Ansatzstückes, durch das dem zylindrischen Mittelkanal 30 von einem
409882/0488
Spritzmaschinenzylinder herkömmlicher Art Kunststoff zugeführt wird.
Der Abschnitt des Rohres 38, der zwischen den in den beschriebenen versenkten Bohrungen liegenden Enden liegt, durchsetzt miteinander fluchtende Öffnungen in dem Innenteil 24 und dem Block 42, und diese Öffnungen sind in Figur 1 mit 48a und 48b bezeichnet. Der Durchmesser der Öffnungen 48a und 48b ist etwas größer als der Außendurchmesser des Rohres 38, so daß in dem Zwischenraum zwischen dem Rohr 38 und der Seite der Öffnungen 48a und 48b ein Ringkanal 50 gebildet ist. Dieser Ringkanal 50 steht an seinem Oberende mit radialen Kanälen 52 in Verbindung, und diese sind um die Achse der Spritzform herum winkelmäßig im Abstand voneinander vorgesehen. Am Unterende des Ringkanals 50 befindet sich ein Zuführkanal 54, der durch die linke Seite (in Figur l) des Blockes 42 herausführt. Ein ein Gewinde aufweisendes Ende 56 des Zuführkanals 54 sorgt für einen Anschluß des Kanals 54 an eine weitere Kunststoffquelle] dieser Kunststoff wird von einem weiteren Spritzmaschinenzylinder zugeführt, der nicht gezeigt ist, da er von herkömmlicher Konstruktion ist.
Der Block 42 ist an dem Innenteil 24 mittels Schrauben 58 befestigt, die winkelmäßig im Abstand voneinander um die Mittelachse der Spritzform herum angeordnet sind. Der Stopfen 32 am oberen oder Vorderende der Spritzform 20 ist vorzugsweise konisch ausgebildet und paßt in eine komplementär sich erstreckende Verjüngung des über den Radialkanälen 52
409882/0488
liegenden Teils des Kanals 3°· Dieser Stopfen 32 weist einen Plansch 60 auf, der an dem Innenteil 2k mittels Schrauben 62 befestigt ist, die um die Mittelachse der Spritzform herum winkelmäßig im Abstand voneinander vorgesehen sind.
Die Schrauben 62 weisen eine derart bemessene Festigkeit auf", daß sie nachgeben und eine nach oben gerichtete Bewegung des Stopfens 32 in dem konischen Abschnitt des Kanals 30 gestatten, falls der Druck unter dem Stopfen übermäßig hoch wird und den Aufbau der Führungsmittel gefährdet. Durch die nach oben stattfindende Bewegung des Stopfens 32 in dem konischen Abschnitt des Kanals 30 wird ein Spielraum für das Entweichen von Kunststoff aus dem Kanal 30 geschaffen, so daß der Druck in der Spritzform nachläßt. Eine Platte 6k bedeckt die Gewindehülsen, in denen die Köpfe der Schrauben 62 angeordnet sind, so daß diese Schrauben in dem Fall, daß sie unter übermäßiger Zugspannung abbrechen, nicht wie Gewehrkugeln nach oben herausgeschleudert werden können. Die Platte 6k ist am Oberende des Stopfens 32 mittels einer Schraube 66 befestigt, und durch winkelmäßig im Abstand voneinander liegende Schrauben 70 ist eine Abdeckung 68 an dem Innenteil 2k befestigt, die verhindert, daß der ganze Stopfen 32 aus der Spritzform herausgeschleudert wird.
Die Luft, die auf den Kunststoff geblasen wird, entweicht aus der Abdeckung 68 durch eine Öffnung 72, und die Luft wird dem Raum unterhalb der Öffnung 72 durch Kanäle 7k* und 76' zugeführt, die winkelmäßig im Abstand voneinander um die Achse der Spritzform herum angeordnet sind und denen Luft
£09882/0488
durch Lufteinlaßkanäle 7k bzw. 76 zugeführt wird. Diese unter Druck stehende Luft wird von einer Druckluftquelle, die in üblicher Weise bei Spritzformen für geblasene Kunststoffe vorgesehen ist, geliefert. Platten 78 und 80 sind in der Umfangsausnehmung 36 gehalten. Diese Platten 78 und 80 sind in Figur 2 in größerem Maßstab im Schnitt gezeigt. Sie sind so bemessen, daß sie in die Querschnittsform der Ausnehmung 36 passen, wobei ausgeschnittene Flächen vorgesehen sind an Bereichen, die zwischen den Innen-und Außenenden der Platten um Vorsprünge 82 herum liegen, und wobei die Vorsprünge 82 mit Seiten der Ausnehmung 36 in Kontakt stehen. Die Platten 78 und 80 sind an dem Innenteil 2k mittels Schrauben 8*1 befestigt, die den Innenteil 2k durchsetzen und in Öffnungen 86 in den Platten 78 und 80 eingeschraubt sind.
Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf die Platte 80. Sie ist kreisringförmig und in zwei halbringförmige Segmente unterteilt, die entlang einer diametralen Ebene 88 zusammenkommen. Die Platte 80 ist deshalb in Abschnitte unterteilt, damit es möglich ist, die Platte in die Ausnehmung 36 (Figur 1) des Innenteils 2k einzusetzen und sie aus der Ausnehmung zu entfernen, wenn dies zum Reinigen oder Auswechseln erforderlich ist. Der Teil des zylindrischen Innenteile 2k hinter dem Innenende der Ausnehmung, in die die Platte 80 paßt, ist in Figur 3 im Schnitt gezeigt und mit 2k bezeichnet. Diese Figur zeigt, daß die radialen Kanäle 3k sich nach außen winkelmäßig im Abstand voneinander um die Achse des zylindrischen Mittelkanals 30 erstrecken, durch den der Spritzform Knststoff zur radialen Verteilung durch die Kanäle
409882/0488
34 und zu Kanäen der Platte 80 und der anderen, ihr gegenüberliegenden Platte zugeführt wird. Die in Figur 3 gezeigte Platte 80 weist fünf kurze Radialnuten 90 auf, die so angeordnet sind, daß sie mit den Außenenden der Radialkanäle 34 in Deckung liegen. Jede dieser Radialnuten 90 steht mit einer Spiralnut in der Stirnfläche der Platte 80 in Verbindung, und diese Spiralnuten sind mit 92a-e bezeichnet.
Jede der Spiralnuten 92a~e verläuft entlang ihrem spiralförmigen Weg nach außen zu einer Stelle nahe dem Umfang der Platte 80. Die Tiefe der Nuten 92a-e wird fortschreitend geringer in Richtung zum Umfang der Platte, und zwar aus Gründen, die im Zusammenhang mit Figur 2 erläutert werden, und vorzugsweise nimmt die Tiefe jeder Nut 92a-e auf null ab, bevor die Nut den Außenumfang der Platte 80 erreicht.
Wie Figur 2 zeigt, weist die Platte 78 den Nuten 92a-e der Platte 80 entsprechende Nuten auf, und diese Nuten der Platte 78 fluchten mit den Nuten in der gegenüberliegenden Stirnfläche der Platte 80 und bilden Kanäle. In dem Schnitt von Figur 2 sind nicht alle Nuten der Platte 78 sichtbar, und die gezeigten Nuten sind mit 94a-d bezeichnet, wogegen die durch die Nuten gebildeten Kanäle mit Bezugszeichen 96a-d bezeichnet sind. Figur 2 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie 2-2 von Figur 3, ist jedoch in größerem Maßstab dargestellt.
Vorzugsweise stehen die Platten 78 und 80 miteinander an einem kreisförmigen oder ringförmigen Bereich 98 in Kontakt,
409882/0488
und die einander gegenüberliegenden Stirnflächen der Platten 78 und 80 divergieren allmählich voneinander weg in ihrer Erstreckung zum Außenumfang der Ausnehmung 36, d. h. nach links in Figur 2. Diese Divergenz schafft einen sich stetig vergrößernden Zwischenraum zwischen den einander gegenüberliegenden Stirnflächen der Platten 78 und 80 von dem Kontaktbereich 98 nach außen, und dieser sich stetig vergrößernde Zwischenraum ist in Figur 2 mit 100 bezeichnet.
Man erkennt aus Figur 2, daß Kunststoff, der sich spiralförmig nach außen durch den Kanal 96a bewegt, aus dem Kanal 96a radial nach außen über den Zwischenraum zwischen dem Kanal 96a und dem nächsten Radialkanal 96b auslaufen wird. So wie sich jeder der spiralförmigen Kanäle dem Außenumfang der Platten 78 und 80 weiter nähert, nimmt dieses radiale Überlaufen aus den Kanälen 96a-d stetig zu aufgrund des sich vergrößernden Querschnitts des Zwischenraums 100. Um eine stetige Geschwindigkeit des Kunststoffs in den Kanälen 96a-d aufrechtzuerhalten, während die Kunststoffmenge in diesen Kanälen abnimmt, sind die Kanäle 96a-d stetig flacher werdend auegebildet und weisen daher in ihrer spiralförmigen Erstreckung zum Außenumfang der Platten 78 und 80 einen geringeren Querschnitt auf.
Wenn die spiralförmigen Kanäle 96a-d schließlich den Außenumfang der Platten 78 und 80 erreichen würden, würden sie dem zylindrischen Zwischenraum 102 zwischen dem Innenteil 2k und dem Hauptkörper 22 Kunststoff zuführen, und dieser würde
409882/0488
an fünf winkelmäßig im Abstand voneinander liegenden Stellen um den zylindrischen Zwischenraum 102 herum zugeführt werden. Dadurch, daß der Querschnitt der spiralförmigen Kanäle 96a-d zu null wird, bevor die Kanäle den zylindrischen Zwischenraum 102 erreichen, wird der gesamte zu dem Zwischenraum 102 fließende Kunststoff in "eine radiale Strömungsrichtung gesteuert, wobei die Strömung um den gesamten Umfang der Platten 80 und 78 herum gleichmäßig ist,und so wird Kunststoff um die Gesamtausdehnung des zylindrischen Zwischenraums 102 mit gleichmäßiger Geschwindigkeit an jeder Stelle um den Umfang herum zugeführt, wobei der Kunststoff gründlich vermischt wird infolge der durch das Zusammenwirken der spiralförmigen und radialen Kunststoffströme erzeugten Mischwirkung, während sich der Kunststoff zwischen den gegenüberliegenden Flächen der Platten 78 und 80 radial nach außen bewegt.
Um die Strömungsrate des Kunststoffs zwischen den Platten 78 und 80 heraus bei jedem vorgegebenen Druck zu steuern, ist ein Ring 104 in die Stirnfläche der Platte 78 an einer nahe dem Außenumfang der Platte 78 liegenden Stelle eingelassen, und dieser Ring 1Od wird auf die gegenüberliegende Stirnfläche der Platte 80 zu bzw. von dieser weg bewegt mittels einer Zug-Druck-Schraube IO6, die von einer am Vorderende der Spritzform liegenden Stelle aus betätigt wird.
Wie Figur 1 zeigt, führen die Radialkanäle 52 des Innenteils 2k zu einer weiteren Umfangsausnehmung 110 des Innenteils 2k. In dieser Ausnehmung 110 sind zwei Platten 112 und lld vor-
409882/0488
gesehen, die ähnlich den Platten 78 und 80 ausgebildet sind, wobei jedoch die äußeren Umfangsabschnitte der Platten 112 und Il4 etwas anders geformt sind zu dem Zweck, den Kunststoffstrom in dem zylindrischen Zwischenraum 102 zwischen dem Hauptkörper 22 und dem Innenteil 24 der Spritzform zu führen. Anstelle des in Figur 2 gezeigten Ringes 104 weist die Ausnehmung 110 einen Ring Il8 auf, der im Zusammenhang mit Figur 6 beschrieben wird. Im übrigen arbeiten die Platten 112 und 114 nach dem gleichen Prinzip wie die Platten 78 und 80 und sind von ähnlicher Konstruktion und dienen zum Vermischen des Kunststoffes, während dieser aus den radialen Zuführkanälen 52 strömt, und zum gleichmäßigen Verteilen des Kunststoffes um den gesamten Umfang des zylindrischen Zwischenraums 102.
Zwischen den Platten 112 und 114 zugeführtes Kunststoffmaterial strömt nach oben durch den zylindrischen Zwischenraum 102 und an den Platten 78 und 80 vorbei zu einer Austrittsöffnung 120 der Spritzform. Vorzugsweise ist der zylindrische Zwischenraum 102 oberhalb der Ausnehmung 36 etwas größer, so daß zwischen den Platten 78 und 80 zugeführtes Kunststoffmaterial dem Kunststoffstrom aus der Ausnehmung 110 benachbart nach oben zu der Austrittsöffnung 120 strömen kann. Um zu vermeiden, daß die Kunststoffströme aus den verschiedenen Ausnehmungen 36 und 110 sich in dem Zwischenraum 102 vermischen, sind die Platten 78 und 80 so geformt, daß sie einen schräggeneigten Ringkanal 122 bilden, der den Kunststoff aus der oberen Ausnehmung JG in den zylindrischen Zwischenraum
409882/0488
-W-
unter einem weniger als 45 betragenden spitzen Winkel zur Strömungsrichtung des Kunststoffes aus der unteren Ausnehmung 110 einbringt, um eine Wirbelbildung zu vermeiden und ein paralleles Strömen des inneren und des äußeren Kunststoffstroms, die nach oben in den zylindrischen Zwischenraum strömen, zu fördern.
Bei der praktischen Ausführung kann der Kunststoff aus der Ausnehmung 36" eine andere Farbe haben als der aus der Ausnehmung 110, oder er kann eine unterschiedliche Güte oder Kunststoffart sein, so daß das Endprodukt, nämlich die aus dem stranggepreßten Kunststoff geblasene Folie, auf entgegengesetzten Seiten verschiedene Farbe und verschiedene Eigenschaften aufweisen kann.
In Verbindung mit weiteren Figuren wird eine Anzahl von abgewandelten Ausführungsformen von Platten beschrieben, und es ist zu beachten, daß die Platten in den Ausnehmungen 36 und 110 nicht die gleichen sein müssen und in manchen Fällen unterschiedlich ausgebildet sind aufgrund der Tatsache, daß der durch die verschiedenen Ausnehmungen 36 und 110 hindurchzuführende Kunststoff verschieden ist und daß eine Kunststoffart leichter als die andere vermischt werden kann.
Figur 4 zeigt eine Platte 80·, die der Platte 80 von Figur 3 ähnlich ausgebildet ist, jedoch anstatt fünf acht Nuten aufweist. Alle Teile von Figur 4, die Teilen von Figur 3 entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen, jedoch einfach gestrichen, bezeichnet. Figur 4 zeigt, daß die Ka-
409882/0488
- YT-
η a'le 92β'-β· schmaler werden in ihrer Erstreckung zum
Außenumfang der Platte 80·. Außerdem werden sie flacher, und diese Veränderung ihrer Weite und Tiefe vermindert ihren
Querschnitt und schafft eine Kompensierung für die geringere Kunst s to ff menge, die spiralförmig in den sich dem Außenumfang der Platte 8O1 nähernden Nuten fließt.
Figur 5 ist in verkleinertem Maßstab eine Draufsicht auf die in Figur 1 gezeigte Spritzform 20. Die zylindrische Erstreckung des Auslaßkanals 120 ist deutlich gezeigt ebenso wie die
winkelmäßigen Abstände der verschiedenen Schrauben. Die die
obere Platte 78 (Figur l) in ihrer Position haltenden Schrauben 84 sind durch das Oberende des Innenteils 24 eingeführt. Das andere Ende der Spritzform ist nicht dargestellt, es ist jedoch zu beachten, daß die Schrauben Bk1 die die Unterplatte 80 in der oberen Ausnehmung 36 halten, durch die Rückseite des Znnenteils 24 eingeführt werden müssen und daß sie winkelmäßig im Abstand voneinander um die Kanäle der Spritzform
herum in gleicher Weise wie die in Figur 5 gezeigten Schrauben 8k angeordnet sind.
In Figur 1 ist in Verbindung mit den unteren Schrauben 8k
ein spezielles Merkmal dargestellt, und dies ist wegen der die Platten 112 und 114 haltenden zweiten Ausnehmung 110 notwendig. Die Schrauben 84 für die Platte 80 müssen eingeführt
werden, bevor die Platten 112 und 114 in der Ausnehmung 110
angeordnet werden. Eine Öffnung 124, durch die die Schrauben 84 für die Platte 80 eingeführt werden, weist an drei unterschiedlichen Bereichen entlang ihrer Länge drei verschie-
409882/0488
dene Durchmesser auf· Der obere Abschnitt der Öffnungen hat einen derartigen Durchmesser, daß er den Schaft der Schrauben 84, die in die Platte 80 eingeschraubt werden, aufnimmt· Eine Schulter 126 ist dort vorgesehen, wo die Öffnung 124 größeren Durchmesser erreicht, und der Kopf der Schraube 84 gelangt mit dieser Schulter 126 in Kontakt und begrenzt eine nach oben gerichtete Bewegung der Schraube 84 derart, daß die Schraube eine Platte 80 in festem Kontakt mit der Bodenfläche der Ausnehmung 36 hält.
Unterhalb der Schulter 126 hat die Öffnung 124 einen Durchmesser, der groß genug ist, daß der Kopf der Schraube 84 sich nach oben zur Schulter 126 bewegen kann.Nachdem die Platten 112 und 114 in die Ausnehmung 110 eingesetzt sind, werden Schrauben 126' durch die Öffnung 124 eingeführt und in die Platte 114 eingeschraubt und befestigen die Platte 114 am Boden der Ausnehmung 110. Der Schaft jeder Schraube I26· ist vorzugsweise so groß wie der Kopf der Schraube 84, die die Platte 80 hält, so daß diese Schrauben 126· in dem größeren Abschnitt der Öffnung 124, die den erweiterten Durchmesser hat, um ein Einführen des Kopfes der Schraube 84 zu gestatten, passen. Am Unterende der Öffnung 124 ist eine versenkte Bohrung vorgesehen mit einer Schulter 128, an der der Kopf der Schraube 126* in jeder der Öffnungen 124 anliegt und eine nach oben gerichtete Bewegung der Schraube 126* in jeder Öffnung 124 begrenzt.
Die obere Platte 112 wird in Deckung mit der unterm Platte 114 gehalten durch Spannstifte 132, die die Platten 78 und
409882/0488
an winkelmäßig im Abstand voneinander liegenden Stellen zwischen den Radialkanälen 90 der Platten 80 und 78 durchsetzen. Die Höhe der Ausnehmung 110 begrenzt den Spielraum zwischen den gegenüberliegenden Stirnflächen der Platten und 114, wo diese Platten dem zwischen ihnen ausgebildeten ; Druck des Kunststoffes ausgesetzt sind.
Figur 6 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform einer Plattenkonstruktion. Da die Abwandlung sich auf die Konstruktion der Platte bezieht,ist die Zeichnung dadurch vereinfacht, daß die Platte mit einer Spritzform verwendet wird, die nur eine Kunststoffschicht extrudiert. Alle Teile von Figur 6, die Teilen von Figur 1 entsprechen, sind mit gleichen Bezugszeichen, jedoch einfach gestrichen, bezeichnet. Der bedeutende Unterschied der Platten I38 und ΐΊΟ von Figur 6 liegt darin, daß diese Platten Nuten besitzen, die in einer Platte eine andere Steigung haben als in der anderen. Die Platte I38 kann beispielsweise die Spiralsteigung gemäß Figur 7 haben, während die Platte l40 die in Figur 8 gezeigte Spiralsteigung aufweist.
Die Platten I38 und l40 haben zwar die gleiche Anzahl von Spiralnuten; die Nuten in der Platte 140 sind jedoch wesentlich kürzer, da sie eine steilere Steigung haben und sich daher dem Außenumfang der Platte in einem kürzeren winkelmäßigen Abstand nähern. Die Platte I38 in Figur 7 ist so gezeigt, daß die Nuten aufweisende.Fläche auf den Betrachter zu gerichtet ist; dagegen ist ,die Platte 1^0 in Figur 8 so dargestellt, daß die Nuten aufweisende Fläche vom Betrachter
£09882/0488
weg gerichtet ist, und die Nuten sind daher gestrichelt dargestellt. Die Nuten/sind in der Beziehung gezeigt, die sie tatsächlich zueinander haben, wenn die Platten gemäß Figur 6 einander gegenüberliegen. Es ist offensichtlich, daß aufgrund der unterschiedlichen Steigung keine Nut der einen Platte über ihre gesamte Länge mit einer Nut der anderen Platte fluchtet. Nuten der einander gegenüberliegenden Platten fluchten an bestimmten winkelmäßigen Stellen um die Mitte der Platte herum miteinander und entfernen sich stetig weiter voneinander in ihrer Erstreckung im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn·
Figur 6 veranschaulicht, wie die Nuten der oberen Platte mit bestimmten Nuten der unteren Platte 1^0 in der speziellen Schnittebene von Figur 6 fluchten und wie wiederum andere Nuten keine Nuten aufweisenden Abschnitten der Plattenfläche gegenüberliegen, d. h. Abschnitten der Fläche zwischen Nuten der anderen Platte in der gleichen Schnittebene. Durch dieses Kreuz-und-Querverlaufen von Nuten in den gegenüberliegenden Stirnflächen der Platten 138tnd l40 wird die Wirbelbildung erhöht und ein besseres Durchmischen des Kunststoffs erreicht; die Platten I38 und l40 weisen das gleiche Merkmal auf, wie es bereits im Zusammenhang mit Figuren 1 und 2 beschrieben wurde, d. h. die einander gegenüberliegenden Stirnflächen der Platten divergieren allmählich voneinander weg in >der ErStreckungsrichtung der Platten auf den Außenumfang ihrer Stirnflächen zu. So wird die-Kreuz- und Querströmung der spiralförmigen Kanäle kombiniert mit -in- der stetig zunehmenden Radialströmung, die durch Auslaufen von Kunststoff
409882/0488
aus den Außenseiten der durch die Nuten gebildeten Kanäle bewirkt wird, und mit der sich ergebenden Strömung durch den sich stetig vergrößernden Zwischenraum zwischen den Platten in Richtung zum Außenumfang jeder der Platten.
Figur 6 zeigt auch einen Ring Il8, der durch eine Druck-Zug-Schraube ikk nach oben und unten bewegt wird und den Spielraum zwischen dem Ring Il8 und einer komplementären schrägen Fläche 146 der oberen Platte I38 verändert. Um eine parallele Strömung zu fördern, ist der untere Abschnitt des zylindrischen Zwischenraumes 102' mit einer stromlinienförmigen Außenwand I50 versehen, wo der mit einer radialen Komponente strömende Kunststoff progressiv nach oben abgelenkt wird,und verengt sich dann zu schmalem Querschnitt in dem Abschnitt des zylindrischen Zwischenraums 102* oberhalb der Ausnehmung 110·, in der die Platten I38 und l40 angeordnet sind.
Figur 9 zeigt eine obere Platte I58 und eine untere Platte I60 mit Spiralnuten ähnlich den in Figur k gezeigten, wobei die Nuten in jeder der gegenüberliegenden Stirnflächen der Platten I58 und I60 gleiche Steigung haben. Die spezifische Beziehung der Nuten zueinander in den einander gegenüberliegenden Stirnflächen der Platten wird dadurch erhalten, daß die Nuten in der einen Platte in radialer Richtung mit den Nuten der anderen Platte außer Phase liegen. Die einander gegenüberliegenden Flächen der Platten 158 und 16O divergieren zum Außenumfang (links in Figur 9) der Platten, wie dies bei den bereits beschriebenen Ausführungsformen der Fall ist.
409882/0488
« 43-
Figur 10 ist eine Sclmittdarstellung durch die Platte I38 und eine weitere Platte 1^0", die Nuten 92a", 92b" usw. aufweist, die in bezug auf die Nuten der oberen Platte I38 eine andere Spiralsteigung haben, jedoch nicht so unterschiedlich sind wie im Fall der Platten I38 und l40. Auf diese Weise bewegen sich die Nuten etwas langsamer außer Phase in ihrer radialen AußenerStreckung, als dies in Figur 6 der Fall ist, und es ist zu beachten, daß in Figur 10 in der unteren Platte l40" mehr Nuten vorgesehen sind als in der Platte l40 in irgendeinem bestimmten Abschnitt, und zwar aufgrund der Tatsache, daß die Nuten langer sind und daher ein Mehr an Überlappung aufweisen.
Figur 11 zeigt die Platte 78', die durch Schrauben 85· in einer Ausnehmung 36' gehalten wird. Diese Konstruktionunterscheidet sich von der gemäß Figur 1 beschriebenen dadurch, daß die Nuten aufweisende Fläche der Platte 78· auf die Bodenfläche der Ausnehmung 36· zu gerichtet ist und nicht auf eine komplementäre Platte mit einr Nuten aufweisenden Fläche. Die Bodenfläche der Ausnehmung 36* ist mit I70 bezeichnet, und die Platte 78' berührt die Fläche I7O nahe dem Innenumfang der Platte 78·, aber die Nuten aufweisende Fläche der Platte 781 divergiert stetig von der gegenüberliegenden Fläche I70 der Ausnehmung 36· weg in der gleichen Weise, wie die einander gegenüberliegenden Stirnflächen der Platten 78 und 80 in Figur 1 voneinander weg divergieren. Der Betrieb ist ähnlich dem in Figur 1 beschriebenen, wobei jedoch die gesamte spiralförmige Strömung des Kunststoffs an der Ober-
409882/0488
seite des Bereiches stattfindet, an dem der Kunststoff über die Zwischenräume zwischen den Spiralnuten austritt,und nicht sowohl oberhalb als auch unterhalb dieses Bereichs wie im Fall von Figur 1. Der "Mischeffekt ist geringer als bei der in Figur 1 gezeigten Konstruktion, aber die Konstruktion ist einfacher und weniger teuer und erzeugt einen für viele Anwendungszwecke ausreichenden Mischeffekt.
Figur 11 zeigt auch Heizschlangen 174 von herkömmlicher Konstruktion für Spritzformen sowie eine neue Konstruktion zur Regulierung der Weite der Austrittsöffnung 120· an der Stirnfläche der Spritzform.
Der zylindrische Zwischenraum 102' zwischen dem Innenteil und dem Hauptkörper der Spritzform weist um den Außenrand der Abgabeöffnung 120· herum eine starr-flexible Lippe 178 auf. An der Außenseite dieser Lippe 178 ist eine Nut l80 vorgesehen, die ringförmig ist und tief genug, um der Lippe 178 eine beträchtliche freitragende Höhe oberhalb ihrer Verbindungsstelle mit dem Hauptkörper 22* zu geben, wobei die Lippe I78 vorzugsweise einstückig mit dem Hauptkörper 22' ausgebildet ist. Die Lippe I78 erstreckt sich um den gesamten Umfang der Abgabeöffnung 120· herum, und in der ringförmigen Rinne I80 ist ein Keilring I82 in Kontakt mit einer komplementären sich verjüngenden Keilfläche 184 der Lippe 178 angeordnet. Wenn der Keilring 182 nach unten in die Rinne I80 gezogen wird, drückt seine Bewegung entlang der sich verjüngenden Fläche l&k der Lippe 178 dieselbe nach innen und reduziert dadurch die Weite der Abgabeöffnung 120' der
409882/0488
Spritzform. Wenn sich der Ring l82 in der Rinne l80 nach oben bewegt, springt die Lippe I78 wieder nach außen und vergrößert dadurch die Breite der Abgabeöffnung 120*.
Der Ring l82 wird durch Zugschrauben I86 nach unten gezogen, die in den Hauptkörper 22' eingeschraubt sind, und der Ring 182 wird durch Druckschrauben 188 nach oben gedruckt, die Schultern I90 aufweisen, die mit der Unterseite des Ringes I82 in Kontakt stehen. Die Schrauben I86 und I88 sind in ziemlich engen winkelmäßigen Abständen um den Gesamtumfang der Spritzform herum verteilt; an Stellen zwischen aufeinanderfolgenden Schrauben sind Schlitze 192 vorgesehen, die ein Zusammenziehen des Innendurchmessers des Ringes l82 gestatten zur Anpassung an die verringerte V7eite der Rinne I80, wenn der Ring 182 nach unten in die Rinne gedrückt wird, unyäie Abgabeöffnung der Spritzform zu verengen.
Durch Verwendung der Schrauben I88 und 186 an verschiedenen Stellen um die Spritzform herum kann die Weite der Abgabeöffnung so ausgeglichen werden, daß eine gleichmäßige Wandstärke des durch Blasen geformten KunststoffSchlauches erreicht wird.
Figur 12 zeigt eine weitere abgewandelte Ausführungsfirm, bei der eine Platte 78" vorgesehen ist, deren beide Flächen Nuten aufweisen, und diese mit Nuten versehenen Flächen liegen der Ober- und Unterfläche der Ausnehmung 36· gegenüber und divergieren von diesen beiden gegenüberliegenden Flächen in der radialen AußenerStreckung der Plattenflächen.
409882/0488
Die Platte 78" kann sich nicht radial nach außen bewegen, weniyihre halbkreisförmigen Segmente in die Ausnehmung 36' eingesetzt und miteinander verbunden worden sind; es muß jedoch Vorsorge getroffen werden, um die Eintrittsöffnungen der Nuten in Deckung mit den Zuführkanälen 3^' zu halten. Diese Deckung wird dadurch erhalten, daß sich ein Paßstift von der Innenwand der Ausnehmung 36' in eine komplementäre Öffnung in der Platte 78" erstreckt, wie Figur 12 zeigt.
Patentansprüche;
£09882/0488

Claims (20)

Patentansprüche
1. Spritzform zum Blasen von Kunststoffolie, gekennzeichnet durch einen Hauptkörper (22) und einen in diesen passenden Innenteil (24), wobei sich ein zylindrischer Zwischenraum (102) von einer Vorderseite der Spritzform ein Stück weit nach innen erstreckt und dieser Zwischenraum (102) die Austrittsöffnung (120) der Spritzform bildet, durch eine Umfangsausnehmung (36) in dem Innenteil (24), durch einen in dem Innenteil (24) vorgesehenen Zuführ-
mit
kanal (30) mit/der Umfangsausnehmung (36) in Verbindung stehenden Zweigkanälen (3^)» durch eine in der Umfangsausnehmung (36) angeordnete kreisringförmige Platte (78 oder 80) und durch Verteilerkanäle (96a-d), die sich von den Abzweigkanälen (34) über die kreisringförmige Platte (78 oder 80) in Radialkomponenten aufweisenden Richtungen erstrecken und Wandungen besitzen, die Kunststoffmasse winkelmäßig verdrängen, so daß der Kunststoff von den Abzweigkanälen (34) zur Umfangserstreckung des die Austrittsöffnung (120) der Spritzform bildenden zylindrischen Zwischenraumes (102) geführt und um diesen Umfang herum verteilt wird.
2. Spritzform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ringfläche (98) auf einer Seite der Ausnehmung (36) den Verteilerkanälen (96a-d) und der Kreisringfläche der Platte (78 oder 80) gegenüberliegt, wobei zwischen den einander gegenüberliegenden Ringflächen ein Zwischenraum (100) vorgesehen ist, der in Richtung der Radialer'streckung der genannten Flächen auf den
409882/0488
die Austrittsöffnung (120) der Spritzform bildenden zylindrischen Zwischenraum (102) zu sich vergrößert, so daß ein Teil des Kunstsbffes in den Verteilerkanälen (96a-d) radial über die Zwischenräume zwischen Verteilerkanälen (96a-d) in Umfangsrichtung der Platte (78 oder 80) austreten kann, wodurch ein gleichmäßiges Strömen in den zylindrischen Zwischenraum (102) bewirkt wird.
3. Spritzform nach Anspruch 1, dadurch gekenn· zeichnet, daß die Abzweigkanäle (3*0 des Innenteils (.2k) allgemein radial verlaufen und daß die Verteilerkanälo (96a-d) der Platte (78 oder 80) sich radial erstreckende innere Endabschnitte (90) besitzen, die mit entsprechenden Abzweigkanälen (3^) des Innenteils (2k) in Deckung liegen.
4. Spritzform nach Anspruch 2, dadurch gekenn« zeichnet, daß die Verteilerkanäle (96a-d) aus allgemein spiralförmigen Nuten (92a-e oder 9^a-d) in der Platte (78 oder 80) bestehen, daß die gegenüberliegenden Flächen der Platte (78 oder 80) und der Ausnehmung (36) miteinander in Berührung stehen an dem radialen inneren Endabschnitt der Platte (78 oder 80) und so ein Fließen von Kunststoff in
in der Platte andere Richtungen als durch die von den Nuten/gebildeten Kanäle (96a-d) verhindern, und daß die einander gegenüberliegenden Flächen in ihrer Erstreckung auf den zylindrischen Zwischenraum (102) zu voneinander divergieren zur Bildung des Zwischenraumes (lOO) für ein radiales Austreten von Kunststoff über die Fläche der Platte (78 oder 80) zwischen den Nuten (92a-e oder 9^a-d) in der Platte (78 oder 80).
409882/0488
5. Spritzform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Flächen der Platte (80) und der Ausnehmung (36) im wesentlichen ebene Flächen sind mit Ausnahme der die Verteilerkanäle (96a-d) bildenden Nuten (92a-e oder 94a-d) der Platte (78 oder 80).
6. Spritzform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (78 oder 80) ein von dem Innenteil (24) getrenntes Bauteil ist und daß lösbare Befestigungsmittel (84) die Platte (78 oder 80) in der Ausnehmung (36) so halten, daß die Platte entfernbar angeordnet ist.
7· Spritzform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (78 oder 80) an dem Innenteil (24) durch lösbare Befestigungsmittel (84) befestigt ist, die die Platte (78 oder 80) relativ zu den Kanälen in dem Innenteil (24) in einer festgelegten Position halten.
8. Spritzform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (96a-d) in der Platte (78 oder 80) allgemein spiralförmig sind und in ihrer nach außen gerichteten Erstreckung auf den Umfang der Platte zu abnehmenden Querschnitt haben und so für eine Kompensierung des reduzierten Kunststoffströme entlang den spiralförmigen Kanälen (96a-d) sorgen, der sich infolge der zunehmenden Austrittsrate von Kunststoff radial nach außen durch den sich vergrößernden Zwischenraum (lOO) zwischen gegenüberliegenden Flächen ergibt.
409882/0488
9. Spritzform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Umfangsausnehmung (36) zwei Platten (78, 80) vorgesehen sind, deren Flächen einander gegenüberliegen, und daß in den einander gegenüberliegenden Flächen komplementäre allgemein spiralförmige Nuten (92a-e, 9^a-d) vorgesehen sind, die die Verteilerkanäle (96a-d) bilden,
10. Spritzform nach Anspruch 9i dadurch gekennzeichnet, daß die komplementären Nuten (92a-e, 94a-d) beider Platten (78, 80) von gleicher Anzahl und Steigung sind und miteinander in Deckung liegen, so daß jeder der allgemein spiralförmig verlaufenden Kanäle (96a-d) über seine gesamte Länge je zum Teil durch eine der Nuten (92a-e, 94a~d) jeder Platte (78, 80) gebildet ist.
11. Spritzform nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (9'ia-d) in der Fläche der einen Platte (138) eine Spiralsteigung haben, die verschieden ist von der Steigung der Nuten (92a-e) in der Fläche der der ersten Platte (I38) gegenüberliegenden zweiten Platte (l40), so daß die Nuten der verschiedenen Platten (I38, IkO) entlang dem größten Teil ihrer Längen außer Deckung miteinander liegen.
12. Spritzform nach Anspruch 11, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Spiralsteigung der Nuten (92a-e, 94a-a) in den verschiedenen Platten (138,140) zwar verschieden ist, jedoch die Richtung des Spiralverlaufs von beiden Platten (138t 1*0) die gleiche ist, so daß der Überlappungs-
409882/0488
bereich jeder Nut der einen Platte beim Überkreuzen mit jeder Nut in der anderen Platte vergrößert ist.
13. Spritzform nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Platten (138, l40) die gleiche Anzahl spiralförmiger Nuten aufweist, daß die Nuten jeder Platte (I38, l40) an der gleichen Abzweigung (341) wie die Nuten der anderen Platte beginnen und daß die Nuten (92a'-ht) mit steilerer Steigung sich schneller dem Umfang ihrer Platte (l40) nähern als die der anderen Platte und daher von geringerer Lange sind, wodurch die Nuten der verschiedenen Platten (138, l40) an unterschiedlichen winkelmäßigen Stellungen um die Mitten der Ringkreisflächen der Platten (I38, l40) in unterschiedlichen Beziehungen zueinander stehen.
ikm Spritzform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (781) an entgegengesetzten Seiten Ringkreisflächen besitzt und in beiden Ringkreisflächen allgemein spiralförmige Nuten vorgesehen sind und daß die Platte sich durch ihre Innenfläche erstreckende Mittelkanäle aufweist, von denen jeder mit Spiralnuten an entgegengesetzten Flächen der Platte in Verbindung steht.
15« Spritzform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (lOO) zwischen der Fläche einer Platte '(I38 oder 140) und der ihr gegenüberliegenden Fläche in den zylindrischen Zwischenraum
409882/0 48 8
HOPY
(102·) an einem Verbindungsbereich übergeht, der eine Außenwand .(15Ο) des Zwischenraums (102* ) aufweist, die in axialer Richtung gewölbt ist und eine Vergrößerung des zylindrischen Zwischenraums (102·) bewirkt, so daß eine allmähliche Änderung der Fließrichtung des Kunststoffs von der radialen Fließrichtung über den Umfangsbereich der Platte (138 oder l4tO) in den zylindrischen Zwischenraum (102·) und axial in Richtung auf die Austrittsöffnung (120) der Spritzform bewirkt wird, wobei der zylindrische Zwischenraum (1021) anschließend an den genannten Verbindungsbereich auf die Größe des Zwischenraums der Austrittsöffnung (120) abnimmt.
l6. Spritzform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (lOO) zwischen der Fläche der Platte (78 oder 80) und der ihr gegenüberliegenden Fläche an einem Verbindungsbereich in den zylindrischen Zwischenraum (102) übergeht, daß ein Ring (lOd) an dem genannten Verbindungsbereich einen Teil der Länge einer Seite des Teils des Zwischenraums (lOO) bildet, durch den Kunststoff fließt, und daß Mittel (IO6) vorgesehen sind zum Verschieben des Ringes (lOd) zu der anderen Seite des Zwischenraums (lOO) oder von dieser weg, so daß der Querschnitt des Zwischenraums (lOO), durch den Kunststoff fließt, verändert und dadurch die Strömungsrate des Kunststoffs zur Austrittsöffnung (120) der Spritzform gesteuert wird.
17· Spritzform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (lOO) zwi-
409882/0488
sehen der Fläche der Platte (I38 oder l40)und der dieser Platte gegenüberliegenden Fläche an einem Verbindungsbereich in den zylindrischen Zwischenraum (102) übergeht und daß ein Abschnitt der Nuteivaufweisenden Fläche der Platte (I38) in bezug auf die gegenüberliegende Fläche auf diese zu und von dieser weg einstellbar (II8) ist, wodurch der Zwischenraum (100) zwischen der Platte und der genannten Fläche verändert und damit der Querschnitt des durch den Zwischenraum gebildeten Kanals verändert und damit die Strömungsrate des Kunststoffs zur Austrittsöffnung (120) reguliert wird.
l8. Spritzform nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichne t , daß der Innenteil (24) zwei axial im Abstand voneinander liegende Umfangsausnehmungen (36» HO) aufweist, daß in dem Innenteil (24t) zwei verschiedene Zuführkanäle (3Oi 50) vorgesehen sind, von denen jeder Abzweigkanäle (Jk, 52) aufweist, die sich je in eine andere der Ausnehmungen (36, 110) öffnen, daß in jeder Ausnehmung (36, 110) eine kreisringförmige Platte (78, 80; 112, 114) vorgesehen ist mit Verteilerkanälen (96a-d) zum Verteilen von Kunststoff aus den der jeweiligen Platte zugeordneten Abzweigkanälen (3^i 52) zur UmfangserStreckung des zylindrischen Zwischenraums (102) und um diese herum, wobei der Kunststoff von den verschiedenen Platten (78, 80; 112, nebeneinander durch den zylindrischen Zwischenraum (102) zur Austrittsöffnung (120) der Spritzform fließt.
409882/0488
19. Spritzform nach Anspruch l8, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Ausnehmung (36, 110) zwei Platten (78,80, 112,114) vorgesehen sind, daß der Innenteil (24) von einer vorderen !Stirnfläche zu einer sich über beide Ausnehmungen (36, 110) hinauserstreckenden hinteren Fläche kontinuierlich erstreckt, daß jede der Platten (78, 80, 112, 114) aus zwei halbkreisförmigen Segmenten besteht, die von entgegengesetzten Seiten des Innenteils (24) in die jeweilige Ausnehmung (36; 110) eingesetzt werden, daß lösbare Befestigungsmittel zur Halterung der verschiederen Platten (78, 80,112, 114) in ihren Ausnehmungen (36, 110) Schraubenbolzen 84, 126') aufweisen, die Öffnungen (124) in dem Innenteil (24) in Richtungen durchsetzen, die allgemein parallel zur Längsachse der Spritzform verlaufen, daß die Vorderplatte von sich durch den Vorderabschnitt des Innenteils (24) zur Vorderausnehmung erstreckenden Schraubenbolzen gehalten ist, daß die hintere Platte in der Vorderausnehmung von Schraubenbolzen gehalten ist, die durch die Rückseite des Innenteils (24) und durch die hintere Ausnehmung eingeführt werden, bevor die Platten in die hintere Ausnehmung eingesetzt werden, daß zwischen den Ausnehmungen (36, 110) in den genannten Öffnungen (124) Schultern (I26, 128) vorgesehen sind, die mit den die hintere Platte der Vorderausnehmung haltenden Schraubenbolzen (84) Kontakt bilden, und daß die Öffnungen in hinter den Schultern (126) liegenden Abschnitten einen größeren Durchmesser haben als die die (filterplatte der Vorderausnehmung haltenden Schraubenbolzen (84) und daß größere Schraubenbolzen (126·) zum Haltern der Rückplatte der hinteren Ausnehmung vorgesehen sind, wobei sich diese grö-
409882/0488
fieren Schraubenbolzen (1261) durch die gleichen Öffnungen (124) erstrecken, durch die die Schraubenbolzen (84) für die Hinterplatte der Vorderausnehmung eingeführt wurden.
20. Spritzform nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle aus der vorderen Ausnehmung in einen Ringkanal (122) münden, dessen Breite kontinuierlich um den gesamten Umfang der Vorderausnehmung (36) ist und der mit dem zylindrischen Zwischenraum (102) unter einem Winkel in Verbindung steht, der weniger als zur Strömungsrichtung von Kunststoff aus der hinteren Ausnehmung (HO) durch den zylindrischen Zwischenraum (102) und auf die Austrittsöffnung (120) der Spritzform zu beträgt, so daß unter Aufrechterhaltung paralleler Kunststoffströme der Kunststoff aus der vorderen Ausnehmung (36) in Kontakt mit dem Kunststoff aus der hinteren Ausnehmung (110) gebracht wird.
409882/0488
Leerseite
DE2329792A 1973-06-12 1973-06-12 Spritzform fuer geblasene kunststofffolien Pending DE2329792A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2329792A DE2329792A1 (de) 1973-06-12 1973-06-12 Spritzform fuer geblasene kunststofffolien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2329792A DE2329792A1 (de) 1973-06-12 1973-06-12 Spritzform fuer geblasene kunststofffolien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2329792A1 true DE2329792A1 (de) 1975-01-09

Family

ID=5883719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2329792A Pending DE2329792A1 (de) 1973-06-12 1973-06-12 Spritzform fuer geblasene kunststofffolien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2329792A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910493A1 (de) * 1989-04-01 1990-10-04 Erich Beck Extrusionsduese fuer blasfolien- und rohrproduktionen aus thermoplastischen kunststoffen
DE4218095A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-09 Reifenhaeuser Masch Werkzeugkopf zum Strangpressen von schlauchförmigen oder rohrförmigen Vorformlingen aus thermoplastischem Kunststoff
DE4115229C2 (de) * 1991-05-10 2002-05-16 Collin Gmbh Dr Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Schlauchfolien oder Rohren
DE102010042882B4 (de) * 2010-10-25 2014-01-16 Windmöller & Hölscher Kg Folienblaskopf
US9114578B2 (en) 2010-12-08 2015-08-25 Windmoeller & Hoelscher Kg Film blowing head

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910493A1 (de) * 1989-04-01 1990-10-04 Erich Beck Extrusionsduese fuer blasfolien- und rohrproduktionen aus thermoplastischen kunststoffen
DE4115229C2 (de) * 1991-05-10 2002-05-16 Collin Gmbh Dr Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Schlauchfolien oder Rohren
DE4218095A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-09 Reifenhaeuser Masch Werkzeugkopf zum Strangpressen von schlauchförmigen oder rohrförmigen Vorformlingen aus thermoplastischem Kunststoff
DE102010042882B4 (de) * 2010-10-25 2014-01-16 Windmöller & Hölscher Kg Folienblaskopf
US9114578B2 (en) 2010-12-08 2015-08-25 Windmoeller & Hoelscher Kg Film blowing head

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510127C2 (de) Strangpreßkopf zum Herstellen eines aus zwei konzentrischen, mit ihren Fließnähten versetzt zueinander angeordneten Schichten bestehenden Verbundschlauches aus thermoplastischem Kunststoff
DE1276906B (de) Spritzkopf
DE1502335B2 (de) Schneckenstrangprese fuer die verarbeitung von kunststoff
EP0770469B1 (de) Extrusionskopf zur Herstellung von schlauch- oder rohrförmigen Vorformlingen aus extrudierbarem Kunststoff
DE2415896C3 (de) Schneckenstrangpresse
DE2844753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum strangpressen
DE2032197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von hochviskosen Werkstoffen, insbesondere Kautschuk-Mischungen, in Einschnecken-Ex trudern
EP0303590B1 (de) Einrichtung zum Umspritzen einer Seele, inbesondere eines elektrischen Leiters
EP1621320B1 (de) Koextrusionsadapter
DD231314A5 (de) Devolatilizing mixing extruder
EP1577075B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren
DE2030755A1 (de) Schnecke mit einer Temperaturausgleichsspitze für eine kontinuierlich arbeitende Schneckenstrangpresse
DE69707314T2 (de) Extruder
DE68922162T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von potentiell explosiven und empfindlichen Materialien zum Formen von länglichen perforierten extrudierten Strängen.
DE1729145A1 (de) Strangpresse fuer Kunststoffe
DE69906771T2 (de) Rotor-stator mischvorrichtung insbesondere für einschneckenstrangpresse
DE2329792A1 (de) Spritzform fuer geblasene kunststofffolien
DE2348608B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schaum- oder Homogenstoffen aus fließfähigen Reaktionskomponenten
DE2305115A1 (de) Extrusionsanlage zur herstellung einer wenigstens teilweise aus thermoplast bestehenden materialbahn
DE19941160B4 (de) Zylinder für einen Schneckenextruder mit Kanälen für ein Temperiermedium
AT405262B (de) Mehrschneckenextruder, insbesondere doppelschneckenextruder
WO1990011880A1 (de) Düsenwerkzeug zum formen zähflüssiger massen
DE822261C (de) Spritzmaschine zum Erzeugen von gestreiften Isolierstoffmaenteln auf elektrischen Leitern oder zur Herstellung von gestreiften Schlaeuchen oder aehnlichen fortlaufenden hohlen oder vollen Gebilden
DE102006050543B4 (de) Vorrichtung zur Aufbringung von Kunststoff auf ein Werkstück
DE2829746C2 (de) Querspritzkopf für die Ummantelung von Drähten für elektrische Leitungen oder Kabeln

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee