Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2329618A1 - Anordnung zur vielfarbigen anzeige, bestehend aus lichtquelle und linearpolarisationsfilter - Google Patents

Anordnung zur vielfarbigen anzeige, bestehend aus lichtquelle und linearpolarisationsfilter

Info

Publication number
DE2329618A1
DE2329618A1 DE2329618A DE2329618A DE2329618A1 DE 2329618 A1 DE2329618 A1 DE 2329618A1 DE 2329618 A DE2329618 A DE 2329618A DE 2329618 A DE2329618 A DE 2329618A DE 2329618 A1 DE2329618 A1 DE 2329618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
light
arrangement
polarization filter
nematic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2329618A
Other languages
English (en)
Inventor
Terry J Dr Scheffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE2329618A priority Critical patent/DE2329618A1/de
Priority to NL7406970A priority patent/NL7406970A/xx
Priority to CH755874A priority patent/CH568575A5/xx
Priority to FR7419691A priority patent/FR2232770B1/fr
Priority to GB2548574A priority patent/GB1466715A/en
Priority to US05/477,541 priority patent/US4239349A/en
Priority to AT474374A priority patent/AT348038B/de
Priority to JP49064601A priority patent/JPS5083052A/ja
Publication of DE2329618A1 publication Critical patent/DE2329618A1/de
Priority to US05/683,342 priority patent/US4019808A/en
Priority to HK363/81A priority patent/HK36381A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1396Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • G02F1/133533Colour selective polarisers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/02Function characteristic reflective

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

Fraunhofer-Gesellschaft zur 73/7409
Förderung der angewandten Forschung e.V.,
8 München 19, Romanstraße 13 23296To
Anordnung zur vielfarbigen Anzeige, bestehend aus Lichtquelle und Linear-Polarisationsfilter, .
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur vielfarbigen Anzeige, bestehend aus Lichtquelle und Linear-Polar isationsfilt er.
Der Erfindung am nächsten kommt die deutsche Patentanmeldung P 21 48 378. In einer dort gezeigten Anordnung befindet sich eine nematische Flüssigkristall-Schicht zwischen gekreuzten Polarisations-Folien, von denen eine ein selektiver Polarisator ist. Unpolarisiertes Licht, das dem selektiven Polarisator durchsetzt, wird linear polarisiert nur in einem bestimmten Abschnitt des sichtbaren Spektrums. Im "Feld-aus" - Zustand ist die optische Achse der nematischen Schicht einheitlich senkrecht zu dem einfallenden Lichtstrahl und deshalb bleibt der Polarisationszustand des Strahles unverändert bei Durchgang durch die nematische Schicht. Das durch den Analysator gehende Licht wird deshalb die Farbe des Durchlaßbereiches haben, der selektiv unpolarisiert durch den ersten Polarisator geht. Im "Feld-ein"-Zustand ist jedoch die optische Achse der nematischen Schicht nicht mehr parallel zu der Richtung des einfallenden Strahls und die nematische Schicht stört den ursprünglichen Polarisationszustand des einfallenden Lichtes stark. Auf diese Weise kann nun etwa die Hälfte des Lichtes, das ursprünglich 90° bezüglich des Analysators polarisiert war, durchgehen und den unpolarisierten Teil des Spektrums ergänzen zu nahezu weißem Licht.
409881/1081
Eine zweite Anordnung, die in dieser Patentanmeldung beschrieben ist, macht auch Getrauen von der durch ein elektrisches PeId induzierten Depolarisation des Lichtes durch eine nematische Flüssigkristall-Schicht. In diesem Aufbau befindet sich eine nematische Schicht zwischen zwei gekreuzten Linearpolarisations-Folien mit einer passiven doppelbrechenden optischen Verzögerungsplatte, die zwischen die Flüssigkristall-Schicht und den Analysator gestellt ist. Im "Feld-ein"-Zustand ist die optische Achse der Flüssigkristall-Schicht einheitlich, parallel zum einfallenden Strahl, so daß weißes Licht, das durch die Schicht geht, linear polarisiert bleibt, bis es auf die Verzögerungsplatte trifft. Das durch den Analysator gehende Licht wird farbig sein wegen der selektiven Interferenz von Komponenten des ordentlichen und des außerordentlichen Strahls, die durch die doppelbrechende Platte aufgespaltet werden. Die tatsächlich auftretende Farbe ist bestimmt durch die Dicke und Doppeibrechnung der Verzögerungsplatte. Im "Feld-ein"-Zustand depolarisiert die nematische Schicht das Licht und deshalb wird das Licht, das durch die Verzögerungsplatte geht, ebenfalls depolarisiert sein. Im "FeIdein"-Zustand wird deshalb weißes Licht durch den Analysator hindurchgelassen.
Ein Nachteil beider Anordnungen ist, daß sie beide im wesentlichen nur eine Farbe schalten. Zwei Farben könnten geschaltet werden durch Hinzunahme eines gewöhnlichen Farbfilters des Absorptionstyps, um das weiße Licht zu färben, das im "Feld-ein"-Zustand durch die Anordnung durchgeht, aber diese Farbe muß auch die Farbe "enthalten", die durch die Anordnung im "Feld-aus"-Zustand geht. Es wäre deshalb unmöglich, mit dieser Methode zwei reine Primärfarben zu schalten. In der ersten Anordnung von Siemens
- 3 409881/1081
ist der Farbkontrast zwischen dem MFeld-einn- Zustand und dem "Feld-aus" - Zustand "begrenzt durch das Arbeitsprinzip dieses Verfahrens und nicht durch den selektiven Polarisator seilost. Im "Feld-ein"-Zustand wird der selektiv unpolarisierte Spektralbereich noch mit einer höheren Intensität durchgelassen als der übrige Rest des sichtbaren Spektrums. Es wäre deshalb wenig wirkunsvoll, mehrere Farben zu erzeugen durch Hintereinanderschalten zweier oder mehrerer solcher Einheiten mit Polarisatoren, die in verschiedenen Spektralbereichen selektiv absorbieren. In der zweiten Anordnung könnten drei Primärfarben geschaltet werden durch Hintereinanderschalten von drei Einheiten, von denen jede eine Verzögerungsplatte enthält, die für eine Primärfarbe geeignet ist. Diese Technik hätte jedoch ebenfalls einen sehr schlechten Wirkungsgrad, da jede Einheit im "Feld-ein"-Zustand weniger als die Hälfte des einfallenden Lichtes durchlassen würde.
Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Nachteile und iet dadurch gekennzeichnet, daß hinter einem Linear-Polarisationsfilter sowie einem nematischen Flüssigkristall-Drehelement entweder eine passive doppelbrechende optische Verzögerungsplatte und ein weiterer neutraler Linear-Polarisationsfilter oder ein selektiver Polarisator angeordnet sind. Die wesentliche Idee dieser Erfindung ist die Ausnutzung der einzigartigen Eigenschaften des elektrooptischen Elementes der nematischen Drehzelle, um die Richtung der Polarisationsebene des lichtes zu verändern, anstelle das Licht zu depolarisieren wie in dem Verfahren nach OS 2 148 378, Farben können erzeugt werden durch die selektive Interferenz der zwei Lichtstrahlen, die durch eine passive optische Verzögerungsstrecke aufgespaltet werden. Verschiedene Farben
können durchgelassen werden, wenn die Polarisationsebene des einfallenden Lichtes in der Richtung verändert wird. Weil das Licht an keiner Stelle depolarisiert wird, wird es möglich,
- 4 -409881/1081
mehrere Einheiten hintereinander zu schalten, um mehr Farben mit sehr kleinem Verlust an Wirkungsgrad zu er- zeugen·
Eine Beschreibung der Zeichnungen wird im folgenden gegeben:
Pig. 1 Auseinandergezogene Darstellung einer elektrooptischen zweifarbigen Anzeige unter Verwendung einer passiven optischen Verzögerungsplatte als Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung.
Fig. 2 Querschnitt einer elektrooptischen vierfarbigen Anzeige unter Verwendung von zwei passiven optischen Verzögerungsplatten als Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung·
Fig. 3 Anordnung mit einem selektiven Polarisator.
Das in Fig. 1 beschriebene Farbanzeige-Verfahren verwendet das elektrooptische Element der nematischen Flüssigkristall-Drehzelle, die mit (11) bezeichnet ist. Dieses elektrooptische Element ist schon beschrieben worden in den deutschen Patentanmeldungen OS 2 158 563 und OS 2 202 555 und es soll hier nur eine kurze Zusammenfassung gegeben werden. Der Zweck dieses Elementes ist es, die Polarisationsebene eines Lichtstrahles, der durch das Element geht, um 90° zu drehen, wenn keine Spannung am Element anliegt ("Feld-aus"-Zustand), und den einfallenden polarisierten Strahl unverändert zu lassen im "Feld-an"-Zustand. Fig· 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Komponenten, die das nematische Drehelement aufbauen· Dieses Element besteht aus einer nematischen Flüssigkristall-Schicht mit positiver dielektrischer Anisotropie (6), die zwischen zwei parallelen Glasplatten (4) und (8) eingeschlossen ist, auf denen ein elektrisch leitendes aber optisch transparentes Material, wie z.B. SnOp, auf den inneren Oberflächen
- 5 409881/1081
(5) und (7) aufgebracht ist. Diese inneren Oberflächen, die einen typischen Abstand zwischen 6 /u und 100 /u haben, dienen als Elektroden und sie sind mit einer Spannungsquelle (10) verbunden über einen Schalter (9). Pur einige Anwendungen können die Elektroden in verschiedener Weise segmentiert sein und es können Vorkehrungen getroffen sein, die Spannung zu verschiedenen Segmentkombinationen zu schalten. In diesem Falle würde die optische Zelle, die in Pig. 1 skizziert ist, nur einen Teil des ganzen Anzeige-Systems darstellen, nämlich ein bestimmtes Elektroden-Segment-Paar. Die Oberfläche der transparenten Elektrode (5) ist speziell behandelt, z.B. durch Reiben mit einem feinen Poliermittel in ein und derselben horizontalen Richtung, um die Vorzugsrichtung der unmittelbar an die Elektrode angrenzenden nematischen Flüssigkristall-Schicht einheitlich in diese Richtung zu orientieren. Die Oberfläche der anderen transparenten Elektrode (7) ist entsprechend behandelt, außer daß die Elektrode um 90° gedreht worden ist, so daß die Vorzugsorientierung der unmittelbar angrenzenden Flüssigkristall-Schicht vertikal ist. Wenn keine Spannung an den Elektroden anliegt, dreht sich die lokale Vorzugsorientierung des nematischen Flüssigkristal-ls gleichmäßig über einen Winkel von 90°, wenn man von einer Elektrode zur anderen geht. Wenn die Polarisationsebene des ein-r fallenden Lichtes parallel (wie in Fig. 1 dargestellt) oder senkrecht zur Vorzugsorientierung der an die Elektrode (5) angrenzenden Flüssigkristall-Schicht ist, dann wird sich die Polarisationsebene des durch die Schicht gehenden Lichtes gleichlaufend mit der verdrillten nematischen Struktur drehen, um auf der anderai Seite des Elementes um 90° gedreht wieder auszutreten. Wenn eine geeignete Spannung (10) an die Elektroden angelegt wird, dann wird sich die Vorzugsorientierung des nematischen
409881/1081
Plussigkristalls umorientieren, um im wesentlichen in der Richtung des angelegten elektrischen Feldes zu liegen. In diesem Zustand wird der Lichtstrahl das Element (11) durchsetzen, ohne eine Veränderung zu erfahren.
Eine vollständige Arbeitsweise des nematischen elektrooptischen Drehelementes wird für Spannungen erreicht, die etwa zweimal so groß sind wie die Schwellspannung, die charakteristisch für die verwendete spezielle nematische Verbindung oder nematische Flüssigkristall-Mischung ist. Bei diesen Spannungen arbeitet die Einheit in einem Sättigungsgebiet, in dem weitere Erhöhungen der angelegten Spannung keine Wirkung auf die Leistungsfähigkeit des Elementes haben. Nematische Drehelemente, die bei 1,3 V arbeiten, sind in der Literatur angegeben worden. Im Sättigungszustand wird die Leistungsfähigkeit des Elementes nicht beeinflußt von Temperaturänderungen (solange die Temperatur im nematischen Bereich gehalten wird) oder von den unvermeidlichen kleinen Änderungen, die in der Dicke der nematischen Schicht auftreten. Das nematische Drehelement arbeitet nach dem Prinzip der rein dielektrischen Ausrichtung. Das bedeutet, daß keine elektrische Leistung notwendig ist, um den "FeIdein"-Zustand der Einheit aufrecht zu erhalten. Da mit der Bildung von Raumladungen verknüpfte Mechanismen keine Rolle spielen, werden auch mögliche elektro-chemische Reaktionen, die die Lebensdauer der Einheit verkürzen könnten, vermieden.
Die Anordnung nach der Erfindung ist in Fig. 1 gezeigt. Ein paralleler Strahl weißen Lichtes der Intensität I , der z.B. durch eine Lampe (1) und eine geeignete Linsenanordnung (2) erzeugt wird, trifft auf ein Polarisations-
409881/1081
Filter (3), das so orientiert ist, daß nur linear-polarisiertes Licht durchgeht, dessen elektrischer Feldvektor in horizontaler Richtung liegt. Dieser Lichtstrahl trifft dann auf ein nematisches elektrooptisches Drehelement (11) des oben "beschriebenen Typs, das so orientiert ist, daß die Vorzugsorientierung der an die erste Elektrode (5) angrenzenden nematisehen Schicht parallel zur Polarisationsebene des einfallenden Lichtstrahles ist. Im "Feldaus11 -Zustand wird deshalb die Polarisationsebene des einfallenden Lichtes durch die verdrillte nematische Struktur um 90° gedreht und ist nach dem Durchgang in vertikaler Richtung. Der Lichtstrahl geht dann durch eine doppelbrechende Verzögerungs-Platte oder -Film (12), die bzw. der so orientiert ist, daß die optische Achse mit der Vertikalen einen Winkel von 45° bildet. In der Verzögerungsplatte wird der Lichtstrahl in zwei unabhängige Lichtstrahlen aufgespaltet, die jeweils mit einem verschiedenen Brechungsindex in Wechselwirkung treten. Die Wellenfronten dieser zwei Strahlen treten aus der Verzögerungsplatte aue mit einer optischen Weglängendifferenz. Diese zwei Strahlen werden wieder zusammengefügt an einem weiteren Polarisationsfilter (13), das in derselben Richtung wie (3) orientiert ist. Komponenten der beiden Strahlen, die in horizontaler Richtung polarisiert sind, interferieren dann selektiv. Die Intensität des durchgelassenen Lichtes hängt von seiner Wellenlänge **■ ab. Licht bestimmter Farben wird deshalb mit einer größeren Intensität durchgelassen als Licht anderer Farben. Das bedeutet, daß das weiße Licht, das in das Polarisationsfilter (3) eintritt, aus dem Polarisationsfilter (13) als farbiges Licht austritt. Im "Feld-ein"-Zustand ist das Licht, das aus dem nematischen Drehelement (11) austritt, horizontal polarisiert.
409881/1081
Die durchgelassene Farbe im "Feld-ein"-Zustand ist komplementär zur durchgelassenen Farbe im "Feld-aus"-Zustand. Die zwei Farben, die durch diese Anordnung erzeugt werden können, können von einem Beobachter (15) im Strahlengang gesehen werden. Ein Lichtstreufilter (14) könnte in den Strahl gestellt werden, um das Licht zu zerstreuen und die Farben einem Beobachter sichtbar zu machen, der sich unter einem Winkel zur Einheit befindet. Alternativ könnte eine Linse eine Bildebene des nematlschen Drehelementes auf einen Schirm projezieren.
Eine Prüfung der Arbeitsweise dieser Zweifarben-Anzeige zeigt, daß sie genau so gut arbeiten würde, wenn die Polarisationsfolien (3) und (13)t das nematische Drehelement (11) und die optische Verzögerungsplatte (12) um 9Oo gedreht werden, und zwar sowohl einzeln, als auch in irgend einer Kombination. Diese Zweifärbenanzeige teilt die Nachteile der früher beschriebenen Systeme nicht.
Insbesondere können mehr als zwei Farben durch Hintereinanderschalten von zwei oder mehr Einheiten mit großem Wirkungsgrad erzeugt werden, wie in Fig. 2 gezeigt wird.
der Der erste Teil der optischen Abfolge ist derselbe wie/in Fig. 1 gezeigte, nämlich im Polarisationsfilter (3), ein nematisches Flüssigkristall-Drehelement (11), das über einem Schalter S- (9) gesteuert wird, eine optische Verzögerungsplatte (12) und ein weiteres gleichorientiertes Filter (13). Es folgt dann ein weiteres nematisches Element (21), das über einen Schalter S2 (19) gesteuert wird, eine Verzögerungsplatte (22) und ein Polarisationsfilter (23). Aus Gründen der Vereinfachung haben entsprechende
Elemente in dieser optischen Abfolge dieselbe Orientierung, obwohl jede beliebige ihrer Kombinationen um 90° gedreht
409881/1081
_ 9 —
werden könnte, ohne die grundsätzliche Arbeitsweise der Anordnung zu "berühren. Wie zuvor sieht der Beobachter das gestreute Licht von einem lichtstreuenden Element (14), oder es könnte alternativ eine Projektionsanordnung verwendet werden.
Der erste Teil des Systems kann jede von zwei Farben zum zweiten Teil des Systems weiterleiten, je nachdem ob Element (11) in seinem "Feld-ein" -oder "Feld-aus"-Zustand ist. Der zweite Teil des Systems, der aus Element (21),(22) und (23) besteht, kann zwei neue Farben für jede Farbe, die er erhält, durchlassen, je nach Stellung des Schalters S (19). Deshalb können mit dieser Anordnung vier verschiedene Farben erzeugt v/erden, die den vier möglichen Zuständen der beiden Schalter (9) und (19) entsprechen.
Es ist eine charakteristische Eigenschaft dieser Anordnung, daß die Summe der vier möglichen Farben wieder weißes Licht ergeben muß.
Die drei Primärfarben können mit dieser Anordnung erhalten werden, indem geeignete Kombinationen der beiden elektrooptischen nematischen Drehelemente (11) und (21) geschaltet werden.
Fig. 3 zeigt eine Kombination eines Drehelements (11) mit einem pleochroitisch selektiv absorbierenden Element (24). Das parallele Licht einer Lichtquelle (1) wird zunächst durch den Polarisator (3) linear polarisiert. Beim Durchgang des Lichtes durch das Drehelement (11) bleibt die Polarisationsebene des Lichtes je nach Schaltstellung des Drehelements entweder unverändert, oder sie wird um 90° gedreht. Stimmen Polarisationsrichtung des Lichtes und Richtung der Übergangseomente im selektiv absorbierenden
10 -
409881/1081
Element (5) überein, so wird die dem Übergang entsprechende Wellenlänge absorbiert. Bilden Polarisation des Lichtes und Übergangsmoment einen Winkel von 90°, so wird die Absorptionswahrscheinlichkeit für diesen Übergang null; es findet also keine Absorption statt. Verwendet man als Lichtquelle (1) beispielsweise einen thermischen Strahler, so wird je nach Schaltstellung des Drehelements entweder das ganze Spektrum transmittiert, oder es wird ein Wellenlängenbereich aus dem Spektrum absorbiert. Die so erreichte Änderung der spektralen Zusammensetzung des transmittierten Lichtes ist zugleich eine Änderung der Farbe.
Der selektive Polarisationsfilter 24 kann aus einem Film mit orientierten pleochroitischen Farbstoffmolekülen bestehen oder aus zwei Folien, in die verschiedene pleocroitische Farbstoffe eingelagert sind und die eventuell zueinander verdreht sind. Bei der in Fig. 3 gezeigten Anordnung sind die Absorptionsmomente so gewählt, daß das einfallende Licht im "Feld aus" Zustand beim Durchgang durch den Polarisator spektral nicht verändert wird. Im Zustand "Feld ein" wird das Licht eines bestimmten Spektralbereichs absorbiert. Der Beobachter (8) sieht dann die für das Filter charakteristische Farbe, wenn er sich in Strahlrichtung befindet. Beobachter, die unter einem Winkel stehen, sehen diese, wenn ein streuendes Filter eingefügt wird. Der Beobachter 15 kann auch durch einen Detektor 25 oder eine lichtempfindliche Schicht 26 ersetzt werden.
Das Flüssigkristalldrehelement 11 kann auch durch Drehelemente ersetzt werden, die auf dem Faraday- oder Kerr- oder Poe elseffekt beruhen.
Ein Reflexions-Anzeige-Verfahren arbeitet unter Verwendung eines Spiegels, der hinter dem selektiven Polarisator 24 angeordnet ist und der das Licht zurück durch das System (24? 11, 3, 2) zu einem Beobachter reflektiert. Wenn die Spiegel-
- 11 409881/ 1081
oberfläche das Licht streuend reflektiert, dann wird der Beobachter die reflektierten Farben sogar auch dann sehen, wenn er sich nicht im direkten Strahlengang befindet.
Die vorliegende Erfindung hat viele Vorteile gegenüber den früher entwickelten farbigen Anzeige-Systemen unter Verwendung nematischer Flüssigkristalle und eröffnet so neue Anwendungsgebiete. Die Kenndaten, die diese Erfindung auszeichnen, sind:
1) Sie kann helle Farben mit großem Kontrastverhältnis liefern.
2) Die Farben sind verhältnismäßig unabhängig von der Temperatur. Temperaturunterschiede in großen Anzeigeeinheiten würden deshalb keine Schwierigkeiten darstellen.
3) Die Farben sind unabhängig von der Schichtdicke der Flüssigkristall-Schicht im nematischen Drehelement. Großflächige Anzeigen sind deshalb herstellbar, weil die unvermeidlichen Schichtdickenvariationen die Farben nicht beeinflussen.
4) Nur einige Volt sind notwendig, um die Farben zu
schalten, und keine elektrische Leistung wird benötigt, um den "Feld-ein"-Zustand aufrecht zu erhalten.
5) Die Kennlinie des nematischen Drehelementes macht es für Digital-Ansteuerung geeignet. Im "Feld-ein11 Zustand kann die Spannung schwanken, ohne die Funktion des Elementes zu beeinflussen, da es in einem Sättigungsgebiet betrieben wird. Die nematischen Drehelemente sind in einer Hintereinanderschaltung mehrerer Einheiten ideal geeignet für eine Ansteuerung durch digitale logische Steuerkreise.
- 12 -
409881/1081
Ein augenfälliges Anwendungsgebiet dieser Erfindung wäre die Entwicklung flacher, großflächiger Farbfernseh-Bildschinne.
Die vorliegende Erfindung ist auch geeignet für jede Anwendung, wo ein spannungstesteuertes optisches Filter benötigt wird.
- 13 -
409881/1081

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    i.yAnordnung zur vielfarbigen Anzeige, "bestehend aus Lichtquelle und Linear-Polarisationsfilter,
    dadurch gekennzeichnet, daß hinter einem Linear-Polarisationsfilter (3) sowie einem nematischen Flüssigkristall-Drehelement (11) entweder eine passive doppelbrechende optische Verzögerungsplatte (12) und ein weiterer neutraler Linear-Polarisationsfilter (13) oder ein selektiver Polarisator (24) angeordnet sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der selektive Polarisator (24) aus einer Folie besteht, in die ein pleocroitischer Farbstoff eingelagert ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der selektive Polarisator (24) aus zwei Folien besteht, in die verschiedene pleocroitische Farbstoffe eingelagert sind und die eventuell zueinander verdreht sind.
  4. 4. Anordnung nach den Ansprüchen 1-3,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr elektrooptische Drehelemente (11, 21) und pleochroitisch selektiv absorbierende Elemente (24) hintereinander geschaltet sind, um die Anzahl der möglichen Farben zu erhöhen.
    - 14 -409881/1081
  5. 5. Anordnung nach den Ansprüchen 1-4,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein glänzend reflektierender Spiegel hinter dem letzten pleochroitisch selektiv absorbierenden Element (24) angeordnet ist, um die Anordnung in reflektiertem Umgebungslicht betreiben zu können.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel das Licht nicht-glänzend reflektiert, um einen größeren Beobachtungswinkel zu liefern.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr elektrooptische nematische Plüssigkristall-Drehelemente (11, 21), Verzögerungsplatten (12, 22) und Polarisationsfilter-Kombinationen hintereinander geschaltet sind, um die Anzahl der möglichen Farben zu vermehren.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein lichtstreuendes Element (14) nach dem letzten Polarisationsfilter (13, 23) hinzugefügt ist, um den Beobachtungswinkel zu erhöhen.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein optisches, abbildendes System (25, 26) nach dem letzten Polarisationsfilter (13, 23) hinzugefügt ist, um die durchgelassenen Farben auf einen Schirm zu projezieren.
    - 15 -
    409881/1081
    -.15 -
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die optische Verzögerungsplatte (12) ein doppelbrechender Polymer-Film ist.
  11. 11. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden des elektrooptischen nematischen Flüssigkristall-Drehelementes (11) segmentiert sind, so daß Teile von ihnen unabhängig voneinander mit einer angelegten Spannung aktiviert werden können.
  12. 12. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle farbiges Licht ausstrahlt.
  13. 13. Anordnung nach Anspruch- 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein passives optisches Farbfilter vor das erste Polarisationsfilter (3) gestellt ist.
  14. 14. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das nematische Flüssigkristall-Drehelement (11) durch ein auf dem Faraday-Effekt beruhendes Drehelement ersetzt wird.
  15. 15. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das nematische Flüssigkristall-Drehelement (11) durch ein auf dem Kerr- oder Pockels-Effekt beruhendes Drehelement ersetzt wird.
    409881/10
    Leerse ite
DE2329618A 1973-06-09 1973-06-09 Anordnung zur vielfarbigen anzeige, bestehend aus lichtquelle und linearpolarisationsfilter Pending DE2329618A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2329618A DE2329618A1 (de) 1973-06-09 1973-06-09 Anordnung zur vielfarbigen anzeige, bestehend aus lichtquelle und linearpolarisationsfilter
NL7406970A NL7406970A (de) 1973-06-09 1974-05-24
CH755874A CH568575A5 (de) 1973-06-09 1974-06-04
US05/477,541 US4239349A (en) 1973-06-09 1974-06-07 Arrangement for a polychrome display
GB2548574A GB1466715A (en) 1973-06-09 1974-06-07 Multi-colour display arrangement
FR7419691A FR2232770B1 (de) 1973-06-09 1974-06-07
AT474374A AT348038B (de) 1973-06-09 1974-06-07 Anzeigevorrichtung
JP49064601A JPS5083052A (de) 1973-06-09 1974-06-08
US05/683,342 US4019808A (en) 1973-06-09 1976-05-05 Arrangement for a polychrome display
HK363/81A HK36381A (en) 1973-06-09 1981-07-23 Multi-colour display arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2329618A DE2329618A1 (de) 1973-06-09 1973-06-09 Anordnung zur vielfarbigen anzeige, bestehend aus lichtquelle und linearpolarisationsfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2329618A1 true DE2329618A1 (de) 1975-01-02

Family

ID=5883630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2329618A Pending DE2329618A1 (de) 1973-06-09 1973-06-09 Anordnung zur vielfarbigen anzeige, bestehend aus lichtquelle und linearpolarisationsfilter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4239349A (de)
JP (1) JPS5083052A (de)
AT (1) AT348038B (de)
CH (1) CH568575A5 (de)
DE (1) DE2329618A1 (de)
FR (1) FR2232770B1 (de)
GB (1) GB1466715A (de)
HK (1) HK36381A (de)
NL (1) NL7406970A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002307A1 (de) * 1977-12-06 1979-06-13 Philips Patentverwaltung GmbH Magnetooptische Lichtmodulationsanordnung

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5432526A (en) 1970-12-28 1995-07-11 Hyatt; Gilbert P. Liquid crystal display having conductive cooling
US5398041A (en) 1970-12-28 1995-03-14 Hyatt; Gilbert P. Colored liquid crystal display having cooling
JPS51138399A (en) * 1975-05-26 1976-11-29 Sharp Corp Liquid crystal display device
FR2358676A1 (fr) * 1976-07-13 1978-02-10 Labo Electronique Physique Dispositif d'affichage d'information comportant une cellule de cristal liquide
JPS5545037A (en) * 1978-09-26 1980-03-29 Citizen Watch Co Ltd Liquid crystal display device
JPS5548734A (en) * 1978-10-04 1980-04-08 Citizen Watch Co Ltd Colored liquid crystal display device
JPS5672419A (en) * 1979-11-19 1981-06-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Polarization controller
US4630040A (en) * 1983-03-31 1986-12-16 Motorola, Inc. Variable color electrooptic display
US4548479A (en) * 1983-04-01 1985-10-22 Rockwell International Corporation Isophase birefringent filters
US4582396A (en) * 1983-05-09 1986-04-15 Tektronix, Inc. Field sequential color display system using optical retardation
JPS6095515A (ja) * 1983-09-26 1985-05-28 テクトロニツクス・インコーポレイテツド カラーフイルタ
US4758818A (en) * 1983-09-26 1988-07-19 Tektronix, Inc. Switchable color filter and field sequential full color display system incorporating same
US4635051A (en) * 1983-09-26 1987-01-06 Tektronix, Inc. High-speed electro-optical light gate and field sequential full color display system incorporating same
US4884876A (en) * 1983-10-30 1989-12-05 Stereographics Corporation Achromatic liquid crystal shutter for stereoscopic and other applications
US4583825A (en) * 1983-12-27 1986-04-22 Tektronix, Inc. Electro-optic display system with improved viewing angle
US4541691A (en) * 1983-12-27 1985-09-17 Tektronix, Inc. Electro-optic switching system using circularly polarized light
JPS60203915A (ja) * 1984-03-28 1985-10-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 大型液晶デイスプレイ
EP0163366A1 (de) * 1984-04-02 1985-12-04 Tektronix, Inc. Elektrooptische Sichtanzeige mit optimaler Durchlässigkeit und Blickwinkel
US4611889A (en) * 1984-04-04 1986-09-16 Tektronix, Inc. Field sequential liquid crystal display with enhanced brightness
US4674841A (en) * 1985-03-08 1987-06-23 Tektronix, Inc. Color filter switchable among three state via a variable retarder
CA1278118C (en) * 1986-02-05 1990-12-18 Richard A. Pidsosny Multicolor liquid crystal display system
US5227821A (en) * 1987-04-30 1993-07-13 Nview Corporation Liquid crystal display for projection systems
US5255029A (en) * 1987-04-30 1993-10-19 Nview Corporation Liquid crystal display for projection systems
IT1222005B (it) * 1987-07-10 1990-08-31 Parker Italiana S P A Composizione atte alla protezione di superfici di acciaio dall' azione ossidante atmosferica
CA1268271C (en) * 1987-11-06 1990-04-24 ANIMATED ELECTRO-OPTICAL DISPLAYS AND INDICATORS
WO1989007282A1 (en) * 1988-01-28 1989-08-10 Sanyo Electric Co., Ltd. Liquid crystal display
US5082353A (en) * 1988-05-11 1992-01-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Liquid-crystal display apparatus
JPH0237319A (ja) * 1988-07-27 1990-02-07 Toshiba Corp 液晶表示素子
US5414546A (en) * 1988-08-10 1995-05-09 Fergason; James L. Dynamic optical notch filter
US4988167A (en) * 1988-08-10 1991-01-29 Fergason James L Light blocking and vision restoration apparatus with glint control
US5113271A (en) * 1988-08-10 1992-05-12 Fergason James L Light blocking and vision restoration apparatus with glint control
US5048931A (en) * 1988-11-01 1991-09-17 North American Philips Corporation Liquid crystal display projection system having improved contrast
US5847790A (en) * 1989-02-16 1998-12-08 S.T. Lagerwall S.A.R.L. Liquid crystal devices using a linear electro-optic effect
USRE36654E (en) * 1989-03-28 2000-04-11 In Focus Systems, Inc. Stacked LCD color display
US5157523A (en) * 1989-03-29 1992-10-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Projection type liquid crystal display unit including orthogonal phase plates
NL9001142A (nl) * 1990-05-16 1991-12-16 Philips Nv Weergeefinrichting.
TW218040B (de) * 1990-09-07 1993-12-21 Sharp Kk
JPH06242435A (ja) * 1992-12-25 1994-09-02 Olympus Optical Co Ltd 画像観察装置
US5325218A (en) * 1992-12-31 1994-06-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cholesteric polarizer for liquid crystal display and overhead projector
US5371618A (en) * 1993-01-05 1994-12-06 Brite View Technologies Color liquid crystal display employing dual cells driven with an EXCLUSIVE OR relationship
WO1994018598A1 (de) * 1993-02-03 1994-08-18 Horst Prehn Verfahren und vorrichtung zur modulation von bildern für die darstellung optischer effekte
US5583678A (en) * 1993-03-12 1996-12-10 Casio Computer Co., Ltd. Color liquid crystal display apparatus
US5442468A (en) * 1993-06-21 1995-08-15 Arshach-Applied Science Cars Ltd. Apparatus for producing color effects
US5548422A (en) * 1993-06-28 1996-08-20 In Focus Systems, Inc. Notch filters with cholesteric polarizers with birefringent film and linear polarizer
US5550661A (en) * 1993-11-15 1996-08-27 Alliedsignal Inc. Optical phase retardation film
US5432624A (en) * 1993-12-03 1995-07-11 Reliant Technologies, Inc. Optical display unit in which light passes a first cell, reflects, then passes a second cell
JPH10501075A (ja) * 1994-05-31 1998-01-27 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ 拡散表示パネルを有する表示装置
JPH0843760A (ja) * 1994-07-29 1996-02-16 Olympus Optical Co Ltd 眼球投影型映像表示装置
US5689317A (en) * 1995-03-22 1997-11-18 Cambridge Research Instrumentation, Inc. Tunable color filter
FR2737799B1 (fr) * 1995-08-11 1997-10-17 Thomson Multimedia Sa Perfectionnement au dispositif d'affichage comportant un systeme d'eclairage arriere fournissant une lumiere collimatee
US6075579A (en) 1995-11-30 2000-06-13 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Liquid crystal display device using a hologram, hologram scatter plate, and process of replicating a diffuse reflection type hologram
JP3431763B2 (ja) * 1996-06-18 2003-07-28 シャープ株式会社 液晶表示装置
US6028656A (en) * 1996-10-09 2000-02-22 Cambridge Research & Instrumentation Inc. Optical polarization switch and method of using same
JP3702643B2 (ja) * 1997-06-09 2005-10-05 セイコーエプソン株式会社 表示装置及び電子時計
JP3539206B2 (ja) 1997-06-09 2004-07-07 セイコーエプソン株式会社 電子時計および液晶表示素子
US6144430A (en) * 1997-11-13 2000-11-07 Industrial Technology Research Institute Reflective-type liquid crystal display with single polarizer and an inner metallic reflector
JP2000019500A (ja) * 1998-06-29 2000-01-21 Toshiba Corp 液晶表示装置
JP2000019323A (ja) * 1998-06-30 2000-01-21 Nippon Mitsubishi Oil Corp カラー反射型偏光板
EP1055147A1 (de) * 1998-11-20 2000-11-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bildprojekttionssystem mit verbessertem kontrast
EP1197088A1 (de) * 1999-05-27 2002-04-17 Cambridge Research & Instrumentation, Inc. Bildsystem mit farbsensoren und verstellbaren filtern
CA2419624A1 (en) 1999-08-01 2001-02-08 Deep Video Imaging Limited Interactive three dimensional display with layered screens
EP1212745B1 (de) * 1999-08-19 2006-02-08 PureDepth Limited Steuerung der tiefenbewegung in einer anzeigevorrichtung mit mehrschichtigem bildschirm
CA2420082C (en) 1999-08-19 2013-03-12 Deep Video Imaging Limited Display method for multiple layered screens
JP2003507774A (ja) 1999-08-19 2003-02-25 ディープ ヴィデオ イメイジング リミテッド 多層スクリーンのデータ表示
JP3923689B2 (ja) * 1999-09-30 2007-06-06 株式会社東芝 カラーシャッタ及びカラー画像表示方法
JP2002014347A (ja) * 2000-06-30 2002-01-18 Nec Corp 液晶表示装置の製造方法およびその製造装置
US7352424B2 (en) * 2000-11-17 2008-04-01 Deep Video Imaging Limited Altering surface of display screen from matt to optically smooth
KR100765308B1 (ko) * 2001-03-17 2007-10-09 삼성전자주식회사 액정 표시 장치
US20050018290A1 (en) * 2001-04-05 2005-01-27 Ferenc Kiss Colour filter means having optical activity under the influence of a polarized light
NZ511255A (en) * 2001-04-20 2003-12-19 Deep Video Imaging Ltd Multi-focal plane display having an optical retarder and a diffuser interposed between its screens
NZ511444A (en) 2001-05-01 2004-01-30 Deep Video Imaging Ltd Information display
JP3812368B2 (ja) * 2001-06-06 2006-08-23 豊田合成株式会社 Iii族窒化物系化合物半導体素子及びその製造方法
NZ514119A (en) 2001-09-11 2004-06-25 Deep Video Imaging Ltd Improvement to instrumentation
NZ514500A (en) * 2001-10-11 2004-06-25 Deep Video Imaging Ltd A multiplane visual display unit with a transparent emissive layer disposed between two display planes
ITBO20020049A1 (it) * 2002-01-31 2003-07-31 Casmatic Spa Apparato a passo variabile , per l'alimentazione per spinta ed in fase di prodotti ad una successiva stazione di lavoro
AU2003217081A1 (en) * 2002-03-17 2003-09-29 Gareth Paul Bell Optimising point spread function of spatial filter
US9137525B2 (en) * 2002-07-15 2015-09-15 Pure Depth Limited Multilayer video screen
NZ521505A (en) 2002-09-20 2005-05-27 Deep Video Imaging Ltd Multi-view display
PT1424547E (pt) * 2002-10-10 2007-03-30 Illinois Tool Works Teste de amostras
NZ525956A (en) 2003-05-16 2005-10-28 Deep Video Imaging Ltd Display control system for use with multi-layer displays
NZ526028A (en) * 2003-05-21 2006-02-24 Pure Depth Ltd Backlighting system for display screen utilised to control the distribution of power to at least one light source
KR20070092709A (ko) * 2004-12-21 2007-09-13 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 시각적으로 영상을 재구성하기 위한 디스플레이 디바이스
WO2009026457A1 (en) * 2007-08-22 2009-02-26 Pure Depth Limited Determining a position for an interstitial diffuser for a multi-component display
JP2013546117A (ja) * 2010-09-27 2013-12-26 マサチューセッツ インスティテュート オブ テクノロジー 超高効率色混合および色分離

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2834254A (en) * 1953-10-22 1958-05-13 Du Mont Allen B Lab Inc Electronic color filter
JPS446476Y1 (de) * 1966-05-07 1969-03-10
US3501219A (en) * 1966-09-08 1970-03-17 Texas Instruments Inc Color control for dynamic displays
GB1270811A (en) * 1968-03-30 1972-04-19 Hitachi Ltd Color modulating method and device
US3671104A (en) * 1970-11-12 1972-06-20 Minolta Camera Kk Method and apparatus for masking images by polarization
US3731986A (en) * 1971-04-22 1973-05-08 Int Liquid Xtal Co Display devices utilizing liquid crystal light modulation
US3785721A (en) * 1971-07-15 1974-01-15 Int Liquid Xtal Co Display devices utilizing liquid crystal light modulation with varying colors
US3756694A (en) * 1971-09-09 1973-09-04 Sperry Rand Corp Electric field controllable birefringence liquid crystal media and optical display devices for use thereof
US3806227A (en) * 1972-09-06 1974-04-23 Siemens Ag Arrangement for a multi-color data indication
US3784280A (en) * 1973-01-02 1974-01-08 Gen Electric Light-dark reflective liquid crystal display

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002307A1 (de) * 1977-12-06 1979-06-13 Philips Patentverwaltung GmbH Magnetooptische Lichtmodulationsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5083052A (de) 1975-07-04
NL7406970A (de) 1974-12-11
AT348038B (de) 1979-01-25
HK36381A (en) 1981-07-31
ATA474374A (de) 1978-06-15
FR2232770B1 (de) 1982-10-22
GB1466715A (en) 1977-03-09
CH568575A5 (de) 1975-10-31
US4239349A (en) 1980-12-16
FR2232770A1 (de) 1975-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329618A1 (de) Anordnung zur vielfarbigen anzeige, bestehend aus lichtquelle und linearpolarisationsfilter
EP0713126A1 (de) Farbige Anzeige mit in Serie angeordneten elektrisch steuerbaren Flüssigkristallfiltern
EP0611981B1 (de) Optisches Bauelement
DE69333703T2 (de) Verdrillt-nematische Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE68920396T2 (de) Bildprojektionsanordnung.
DE69838357T2 (de) Breitbandige reflektive Anzeigevorrichtung und ihre Herstellungsverfahren
DE3448116C2 (de)
DE69630101T2 (de) Polarisationselement
DE3789081T2 (de) Projektions-Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE69029824T2 (de) Flüssigkristallvorrichtungen unter verwendung eines linearen elektrooptischen effekts
DE68927634T2 (de) Reflektive elektrooptische flüssigkristallvorrichtung und projektionsanzeigevorrichtung unter verwendung derselben
DE68917628T2 (de) Steuerbares Farbfilter zum Gebrauch in Informations-Anzeige-Vorrichtungen.
DE69027415T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE2434624A1 (de) Fluessigkristallgeraet
DE2432601C2 (de) Vorrichtung zur Modulierung von einfarbigem Licht
DE3825697C2 (de)
DE69128553T2 (de) Optische Modulationsvorrichtung und Anzeigegerät
DE2617924A1 (de) Farbige fluessigkeitskristall-anzeigevorrichtung
EP0525473A2 (de) Bilddarstellungseinrichtung mit Flüssigkristallzelle
DE2158563B2 (de) Durch ein elektrisches Feld steuerbare elektrooptische Vorrichtung zur Modulation der Intensität eines Lichtstrahls
EP0131216A2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE3921837A1 (de) Elektrooptische vorrichtung
DE69604984T2 (de) Reflektive Flüssigkristallanzeigevorrichtung von Typ Gast-Wirt
DE602004005865T2 (de) Flüssigkristall-projektionssystem
DE69815560T2 (de) Reflektive Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection