DE2323503A1 - Verfahren zum zusetzen von blei zu geschmolzenem stahl - Google Patents
Verfahren zum zusetzen von blei zu geschmolzenem stahlInfo
- Publication number
- DE2323503A1 DE2323503A1 DE19732323503 DE2323503A DE2323503A1 DE 2323503 A1 DE2323503 A1 DE 2323503A1 DE 19732323503 DE19732323503 DE 19732323503 DE 2323503 A DE2323503 A DE 2323503A DE 2323503 A1 DE2323503 A1 DE 2323503A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lead
- ladle
- molten steel
- bath
- added
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C7/00—Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
- C21C7/0075—Treating in a ladle furnace, e.g. up-/reheating of molten steel within the ladle
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/60—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing lead, selenium, tellurium, or antimony, or more than 0.04% by weight of sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C7/00—Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
- C21C7/0006—Adding metallic additives
- C21C2007/0012—Lead
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
Description
zur Eingab, vom 5. Mai 1973 VA// Name d. Anm. 1. INLAND STEEL COMPANY,
30 West Monroe Street, Chicago, 111. 60603, U. S. A.
2. Se A. Echevarria,
Alameda de Urquijo 4, Bilbao, Spanien
Die Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf ein Verfahren zum Zusetzen von Ingredienzien zum geschmolzenen Metall, welche in
dem ganzen geschmolzenen Metall schwierig gleichmäßig zu verteilen sind, welche in großen Prozentsätzen schwierig zurückzuhalten
sind und welche eine beträchtliche Dampfbildung bewirken. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren zum
Zusetzen von Blei zu geschmolzenem Stahl in einer Gießpfanne.
Mikroskopische Bleieinschlüsse in Stahl verbessern die Bearbeitbarkeit
des Stahls. Üblicherweise ist Blei dem Stahl bei der Einführung desselben in Kokillen oder in die Zwischenpfanne einer
kontinuierlichen Gießeinrichtung zugesetzt worden. Wenn Blei dem geschmolzenen Stahl in einer Gießpfanne zugesetzt wurde, hat
sich das Blei am Boden der Gießpfanne abgesetzt und der aus dieser Gießpfanne in Kokillen abgegossene Stahl weist eine ungleichmäßige
Verteilung des Bleis in demselben auf, wobei der Bleigehalt von Kofkille zu Kokille verschieden ist und unerwünschte
makroskopische Einschlüsse in dem erstarrten Stahl bildet.
Um die Bearbeitbarkeit von Stahl zu verbessern, ist es wünschenswert,
einen möglichst hohen Bleigehalt zu haben, beispielsweise innerhalb des Bereichs von 0,3 bis 0,4 % oder mehr. Bei Verwenetedurtg
der üblichen Stahlherstellungsverfahren war es jedoch schwierig, einen Bleigehalt im Bereich von 0,3 bis 0,4 % zurückzuhalten.
Der Bleigehalt, der in dem Stahl zurückgehalten werden kann, ist proportional zu der Temperatur des Stahls zu dem Zeit-
309849/04U
punkt, in dem das Blei zugesetzt wird. Eine zu hohe Temperatur
(beispielsweise I65O bis 1704° C oder mehr) ist jedoch für das
Gießen unerwünscht. Wenn die Stahltemperatur auf eine wünschenswerte
Gießtemperatur verringert wird (beispielsweise 1538° C oder weniger) und das Blei bei dieser Temperatur zugesetzt wird, wird
der Bleigehalt, der durch den Stahl zurückgehalten werden kann, auf 0,2 bis 0,3 % verringert.
Ein anderes Problem, das mit dem Zusatz von Blei zu Stahl verbunden
ist, ist die Erzeugung beträchtlicher Dampfmengen. Dies ist für die Gesundheit der Arbeiter schädlich und verunreinigt die.
umgebende Atmosphäre.
Es ist eine Anzahl von Vorschlägen gemacht worden, um Blei dem geschmolzenen Stahl in einer Gießpfanne zuzusetzen. Diese Vorschläge
umfassen: die Anordnung einer Schicht, geschmolzenen Bleis auf dem Boden einer offenen Gießpfanne, worauf der geschmolzene
Stahl in die Gießpfanne eingeführt wird; die Einführung des Bleis als eine kontinuierliche Litze in Stab- oder Drahtform in eine
offene Gießpfanne, die mit geschmolzenem Stahl gefüllt ist, welcher von einer Schlackenschicht bedeckt ist, während gleichzeitig
ein inertes Gas, wie zum Beispiel Argon, in den geschmolzenen Stahl eingeführt wird; den Zusatz des Bleis zu einer Strömung geschmolzenen
Stahls, wenn derselbe in eine offene Gießpfanne unter Bedingungen eintritt, welche die Bildung von Bleioxid fördern;
den Zusatz des Bleis zu einem Bad geschmolzenen Stahls in der Gießpfanne, wobei das Blei mit einer seltenen Erde kombiniert ist;
den Zusatz des Bleis unterhalb der Oberfläche des Stahlbades, wobei das Blei sich in der Form vom Bleioxid oder Bleihalogenid befindet,
unter Verwendung einer Einspritzströmung von inertem Gas, sowie den Zusatz des Bleis zu dem geschmolzenen Stahl in dem Augenblick,
in dem der Stahl aus dem Ofen in eine offene Gießpfanne
gegossen wird, zusammen mit dem Umrühren des geschmolzenen Stahls während und nach dem Zusatz des Bleis.
Bei vielen dieser Vorschläge wird das Blei als ein Oxid zugesetzt
309849/04U
oder unter Bedingungen, welche die Bildung eines Oxids fördern, oder wenn die Gießpfanne zum Zeitpunkt des Bleizusatzes gegen die
umgebende oxidierende Atmosphäre offen ist.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird die Oxidation von Blei
verringert oder vermieden. Ein Bad geschmolzenen Stahls wird in der Gießpfanne gebildet und das obere Ende der Gießpfanne wird
verschlossen, entweder nachdem das Bad in der Gießpfanne gebildet ist oder während der Zeit, in welcher der geschmolzene Stahl
in die Gießpfanne eingeführt wird. Bei allen Ausführungsformen wird die Gießpfanne verschlossen gehalten, um das Innere der Gießpfanne
von der umgebenden oxidierenden Atmosphäre zu isolieren.
Blei wird dem geschmolzenen Stahlbad innerhalb der Gießpfanne zugesetzt,
nachdem das obere Ende der Gießpfanne verschlossen ist. Das Bad wird während mindestens eines Teils des Bleizusetzvorganges
mit einem inerten Gas umgerührt, vorzugsweise während des ganzen Bleizusetzvorganges und nachher'.
Die innerhalb der Gießpfanne erzeugten Gase sammeln sich oberhalb des Bades und werden nach dem Beginn des Bleizusetzvorganges aus
der Gießpfanne abgeführt. Diese Gase umfassen Bleidämpfe und das zum Umrühren verwendete inerte Gas. Die g Geschwindigkeit der Abführung
der Gase ist beschränkt und wird geregelt.
Bei einer Ausführungsform wird das Blei dem geschmolzenen Stahl
zugesetzt, ohne daß eine Berührung zwischen dem Blei und irgendwelcher Schlacke erfolgt, die während der Herstellung des geschmolzenen
Stahls erzeugt wird. Dies kann erreicht werden, indem entweder der geschmolzene Stahl entschlackt wird, bevor derselbe
in die Gießpfanne eingeführt wird, indem verhindert wird, daß die Schlacke in die Gießpfanne eintritt, wenn der geschmolzene Stahl
in die Gießpfanne gegossen wird, oder indem das Blei in das Bad durch ein Loch in der Schlackenschicht eingeführt wird.
Bei einer Ausführungsform wird der geschmolzene Stahl in die Gießpfanne
mit einer verhältnismäßig hohen Temperatur eingeführt und
309849/0414
das Blei wird dem Stahl zugesetzt, während sich der Stahl auf einer
genügend hohen Temperatur befindet, um einen Bleigehalt im Bereich von 0,3 bis 0,4 % zurückzuhalten. Wenn dies geschieht,
wird das Bad nach dem Bleizusatz vorzugsweise kontinuierlich mit einem inerten Gas umgeführt, um die Abkühlung des Stahls auf eine
wünschenswerte Gießtemperatur zu unterstützen, oder das Bad wird nach den Schritten des Bleizusatzes und des Umrührens durch übliches
Umfüllen auf eine wünschenswerte Gießtemperatur abgekühlt«
Bei einer anderen Ausführungsform ist die Geschwindigkeit der Abführung
der Gase aus der Gießpfanne beschränkt, um einen überatmosphärischen Druck innerhalb der Gießpfanne oberhalb des Bades
aufrecht zu erhalten.
Nach den Schritten des Bleizusatzes und des Umrührens wird der
geschmolzene Stahl in Kokillen oder in einer kontinuierlichen Gießeinrichtung zum Erstarren gebracht. Das resultierende erstarr
te Stahlprodukt weist gleichmäßig verteilte mikroskopische Bleieinschlüsse auf und ist im wesentlichen frei von makroskopischen
Einschlüssen.
Gemäß ,der Erfindung wird Blei dem geschmolzenen Stahl in einer
Gießpfanne zugesetzt, die verschlossen ist, um das Innere der Gießpfanne von der umgebenden Atmosphäre zu isolieren. Der geschmolzene
Stahl wird während und nach dem Bleizusatz mit inertem Gas umgerührt. Die Abführung der Gase aus dem oberen Ende des Inneren
der Gießpfanne ist beschränkt und wird geregelt. Erhöhte Stahltemperatur beim Umrühren verleiht dem Stahl erhöhten Bleigehalt.
Das resultierende erstarrte Stahlprodukt weist gleichmäßig verteilte mikroskopische Bleieinschlüsse auf und ist im wesentlichen
frei von makroskopischen Einschlüssen.
Andere Merkmale und Vorteile des Verfahrens sind für den Fachmann aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich unter Bezugnahme
auf die Zeichnung, in welcher zeigt:
309849/0414
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer Gießpfanne und der zugehörigen Vorrichtung, die bei der Ausführung des Verfahrens
gemäß der Erfindung verwendet werden, und
Fig. 2 eine Fig. 1 ähnliche Teilansicht, welche eine andere Ausführungsform
des Verfahrens a veranschaulicht.
In Fig. 1 ist eine Gießpfanne 10 gezeigt, die mit (nicht dargestelltem)
feuerfestem Material ausgekleidet ist und in welcher ein Bad 11 geschmolzenen Stahls ohne eine Schlackenschicht gebildet
wird. Der geschmolzene Stahl, der in die Gießpfanne 10 eingeführt wird, um das Bad 11 zu bilden, kann in einem Elektroofen,
in einem basischen Sauerstoffkonverter oder in einem Flammofen erzeugt werden.
Oberhalb der Gießpfanne 10 befindet sich ein Deckel 12, der eine Öffnung 13 aufweist, durch welche geschmolzener Stahl in die Gießpfanne
eingeführt wird. Die Öffnung 13 ist durch einen Verschluß 14 verschlossen. Durch den Verschluß 14 erstreckt sich eine Leitung
20, die mit einem gewöhnlich geschlossenen Ventil 21 versehen ist, welches geöffnet werden kann, um Material, wie zum Beispiel
Blei, in die Gießpfanne einzuführen. Der Deckel 12, der Verschluß 14 und das geschlossene Leitungsventil 21 verschließen
das obere Ende der Gießpfanne, um das Innere der Gießpfanne von der umgebenden Atmosphäre zu isolieren. Der Deckel 12 ist mit einem
nach unten gerichteten Umfangsflansch 15 versehen, der in eine
Dichtung 16 aus Sand eingreift, um die Strömung von Gasen zwischen dem Inneren und der Außenseite der verschlossenen Gießpfanne
10 zu verhindern.
Die Gießpfanne 10 weist am Boden eine öffnung 17 auf, durch welche
Stahl aus der Gießpfanne abgegossen wird. Die öffnung 17 ist durch einen üblichen entfernbaren Pfropfen 18 verschlossen, der
sich (in nicht dargestellter Weise) durch den Deckel 12 aufwärts erstreckt. Für die öffnung 17 kann aber auch ein üblicher (nicht
dargestellter) Schlackenzpapfen verwendet werden.
309849/(HU
Nachdem das Bad 11 in der Gießpfanne 10 gebildet und das obere Ende der Gießpfanne verschlossen ist, um das Innere der Gießpfanne
von der umgebenden Atmosphäre zu isolieren, wird festes Blei in diskontinuierlicher Form (wie zum Beispiel Bleischrot oder
Bleikügelchen) durch die Leitung 20 und oberhalb des Bades 11 eingeführt.
Vorzugsweise vor dem Beginn des Bleizusatzes, sowie während des
Bleizusatzes und vorzugsweise während einer Zeit nach dem Bleizusatz wird das Bad 11 mit einem inerten Gas (wie zum Beispiel
Argon) umgerührt, das durch einen porösen Pfropfen 25 im Boden der Gießpfanne 10 eingeführt wird. Ein (nicht dargestellter) Behälter
des inerten Gases steht mit dem porösen Pfropfen 25 durch eine Leitung 27 in Verbindung. Die Blasen 26 des inerten Gases
steigen durch das Schmelzbad auf und rühren dasselbe um. Vorzugsweise
wird das Bad 11 durch die Gasblasen 26 umgerührt, bis das Bad aus der Gießpfanne 10 abgegossen wird.
Der Zusatz von Blei zum Stahl erzeugt einige Bleidämpfe, welche
sich innerhalb der Gießpfanne auf der Oberseite des Bades ansammeln. Auf der Oberseite des Bades sammeln sich auch andere Gase
an, wie zum Beispiel das inerte Gass das zum Umrühren des Bades
verwendet wird. Die Gase, die sich innerhalb der Gießpfanne auf der Oberseite des Bades ansammeln, werden durch eine Auslaßöffnung
31 im Deckel abgeführt, welche mit einer Auslaßleitung 30
in Verbindung steht, die eine Klappe oder eine Regeleinrichtung 32 aufweist, um die Geschwindigkeit der Abführung der Gase zu beschränken.
Die Geschwindigkeit der Abführung der Gase durch die Auslaßleitung
30 kann beschränkt werden? um einen überatmosphärischen
Druck am oberen Ende des inneren der Gießpfanne zu erzeugen. Um die Bildung eines überatmosphärischen Drucks zu unterstützen,
kann das Ventil 21 in der Leitung 20 geöffnet werden und ein Gas (beispielsweise ein inertes Gas, wie zum Beispiel Argon) kann in
die Gießpfanne auf der Oberseite des Bades eingeführt werden.
308849/0414
Bei einer Ausführungsform wird vor dem Bleizusatz innerhalb der
Gießpfanne oberhalb des Bades eine neutrale Atmosphäre vorgesehen. Dies geschieht, indem ein inertes Gas durch die Leitung 20
eingeführt wird und indem aus der Gießpfanne 10 irgendwelche oxidierenden Gase (wie zum Beispiel Luft) abgeführt werden, die sich
vorher innerhalb der Gießpfanne befinden. Bei dieser Ausführungsform wird eine maximale Vermeidung der Bleioxidation erzielt.
Vorzugsweise wird das Blei dem geschmolzenen Stahl zugesetzt, ohne
das eine wesentliche Berührung zwischen dem Blei und der Schlacke erfolgt, die während der-p Herstellung des geschmolzenen
Stahls erzeugt wird. Bei der Ausführungyform gemäß Fig. 1 wird
die Berührung zwischen dem Blei und der Schlacke vermieden, selbst wenn das Blei der Oberseite des Bades zugesetzt wird, weil der
geschmolzene Stahl entschlackt wurde, bevor das Bad in der Gießpfanne gebildet wird. Nachdem das ganze Blei zugesetzt ist und
nachdem der Vorgang des Umrührens beendet ist, kann gewünschtenfalls
der Oberseite des Bades etwas Schlacke zugeführt werden.
Bei einer anderen Ausführungsform (die in Figo i4it strichpunktierten
Linien dargestellt ist) kann eine dünne Schicht 39 flüssiger Schlacke oberhalb des Bades 11 festgehalten werden und das
Blei wird durch eine öffnung 40 in der Schlackenschicht zugesetzt,
die durch die aufsteigenden Blasen 26 des Argongases erzeugt wird, welche die Schlackenschicht beiseite stoßen. Bei dieser Ausführungsform
muß die Leitung 20 anders angeordnet werden, um das Blei gegen die öffnung 40 der Schlackenschicht zu lenken.
Die Vermeidung der Berührung zwischen dem Blei und der Schlacke setzt die Oxidation des Bleis auf ein Mindestmaß herab, weil das
übliche Abführen der Schlacke aus dem Ofen für das Blei oxidierend sein kann. Wenn jedoch einige oder alle vorstehend beschriebenen' Regelungen der Verhinderung der Oxidation des Bleis ausgeführt
werden, kann das Blei auf die Schlackenschicht fallengelassen werden. Da die Schlacke verhältnismäßig flüssig ist, kann das
Blei mit dem geschmolzenen Stahlbad gemischt werden, indem das
309849/0414
Bad genügend kräftig umgerührt wird, um die Schlacke beizumischen.
Gemäß Fig. 2 ist ein Bad 51 geschmolzenen Stahls in einer kleineren
Gießpfanne 50 enthalten, die auf dem Deckel 12 der Gießpfanne 10 aufruht. Eine Strömung 52 geschmolzenen Stahls gelangt durch
eine Öffnung 5£ im Boden der kleineren Gießpfanne 50 und. eine
Öffnung 54 im Deckel 12 in die Gießpfanne 10. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 wird Blei (zum Beispiel Bleischrot oder Bleikügelchen)
durch eine Leitung 60 zugesetzt, die ein Ventil 61 aufweist. Die Leitung 60 ist so angeordnet, daß der Bleizusatz gegen
die Strömung 52 gerichtet ist, was die Mitnahme des Bleis nach unten in das Bad 11 unterstützt. Bei dieser Ausführungsform kann
mit dem Bleizusatz zu einem Zeitpunkt begonnen werden, in dem sich eine wesentliche Menge geschmolzenen Stahls in der Gießpfanne
befindet (zum Beispiel wenn dieselbe zu etwa 25 % gefüllt ist) und der Bleizusatz wird fortgesetzt, bis die Gießpfanne teilweise
oder vollständig mit geschmolzenem Stahl gefüllt ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 wird die Berührung zwischen dem Bleizusatz und der während des Stahlherstellungsverfahrens
erzeugten Schlacke vermieden, weil die Schlacke in der kleineren Gießpfanne 50 verbleibt, wenn die Öffnung 53 verstöpselt wird.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 weist der Deckel 12 einen
waagerechten Umfangsflansch 63 auf, der auf einen waagerechten Umfangsflansch 64 der Gießpfanne 10 paßt. Die Flansche 63 und 64
werden zusammengeklemmt unter Verwendung einer üblichen Klemmeinrichtung, die bei 65 schernatisch dargestellt ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 wird nach dem Bleizusatz Gas
zum Umrühren des Bades 11 unter Verwendung der in Fig. 1 dargestellten Anordnung in die Gießpfanne 10 eingeführt. Gas wird aus
dem Inneren der Gießpfanne 10 unter Verwendung der- Auslaßleitung 30 und mit der gleichen Geschwindigkeitsbeschränkung abgeführt.
Durch Verwendung eines bei 65 festgeklemmten Umfanges können am
oberen Ende des inneren der Gießpfanne höhere Drücke aufrecht er-
309849/04U
halten werden als durch Verwendung einer aus Sand bestehenden Dichtung 16, wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1«
Der Bleigehalt, der in dem Stahl zurückgehalten wird, kann in
den Bereich von 0,3 bis 0,4 % oder mehr vergrößert werden, indem das Blei zugesetzt wird, wenn der Stahl sich auf seiner höchsten
Temperatur in der Gießpfanne befindet. Dies ist unmittelbar nach dem Füllen der Gießpfanne am Stahlherstellungsofen der Fall. Typischerweise
weist der Stahl eine Temperatur von etwa 1.70A C
oder darüber auf. Diese Temperatur liegt oberhalb einer wünschenswerten Öiess-temperatur. Bevor der Stahl in die Gießform
gegossen werden kann, muß derselbe auf etwa 1.538° C abgekühlt werden.
Die Abkühlung kann erfolgen durch Umrühren des Stahls mit einem inerten Gas oder durch übliches Umfüllen nach den Schritten des
Bleizusatzes und des Umrührens. Der Stahl wird umgeführt oder umgefüllt
oder beides, bis sich derselbe auf die gewünschte Temperatur abgekühlt hat. Dies ermöglicht die Beibehaltung eines verhältnismäßig
hohen Bleigehalts, beispielsweise innerhalb des Bereichs von 0,3 bis 0,4 %, während das Blei in dem ganzen Stahlbad
gleichmäßig verteilt bleibt. Gleichzeitig wird vorzugsweise ein überatmosphärischer Druck (von beispielsweise 1,2 bis 1,5 at
oder darüber) am oberen Ende der Gießpfanne aufrecht erhalten, indem die Geschwindigkeit der Gasabführung durch die Auslaßleitung
30 beschränkt wird oder indem inertes Gas in das obere Ende
des Inneren der Gießpfanne eingeführt wird oder beides.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Zusetzen von Blei zu geschmolzenem
Stahl kann im wesentlichen in Verbindung mit allen Stahlzusammensetzungen verwendet werden, denen bisher Blei zugesetzt
worden ist. Typische Beispiele solcher Stähle umfassen die AISI 1200 Reihe von Stählen, von denen einige die folgende Zusammensetzung
aufweisen:
309849/(KU
Element Gewichtsprozent
Kohlenstoff maximal 0,13
Mangan 0,60 - 1,00
Phosphor 0,07 - 0,12
Schwefel 0,08 - 0,33
Eisen Rest
Das Bad 11 geschmolzenen Stahls, dem Blei entsprechend den Ausführungsformen
gemäß den Figuren 1 und 2 zugesetzt worden ist, kann in Kokillen oder in die Zwischenpfanne einer kontinuierlichen
Gießeinrichtung abgegossen werden« Das resultierende erstarrte Stahlprodukt weist gleichmäßig verteilte mikroskopische
Bleieinschlüsse auf und ist im wesentlichen frei von makroskopischen Einschlüssen.
Bei der Ausführungsform gemäß B1Ig, 1 kann das ganze Blei im wesentlichen
auf einmal zugesstet werden, ohne die Zuführungsgeschwindigkeit zu regeln. Bei de:«1 Ausführungsform gemäß Fig. 2
wird das Blei der Strömung 52 zugesetzt, im wesentlichen zwischen dem Zeitpunkt, in dem die Gießpfanne zu 25 % gefüllt ist,
und dem Zeitpunkt, in dem die Gießpfanne zu etwa 90 96 gefüllt ist,
aber ohne Regelung der Zuführungsgeschwindigkeit. ¥enn übliche Desoxidierungsmittel zugesetzt werden, wie zum Beispiel Aluminium,
werden dieselben dem geschmolzenen Stahl zugesetzt, bevor das Blei zugesetzt wird.
Bei allen Ausführungsformen wird genügend Blei zugesetzt, um den gewünschten Bleigehalt in dem resultierenden erstarrten Stahl zu
ergeben, der gewöhnlich im Bereich von 0?2 - 0,4 % liegt. Die
Menge des zugesetzten Bleis wist auch von der Wiedergewinnung des Bleis abhängig. Es ist wünschenswert, eine erzwungene Abführung
von Gasen durch die Auslaßleitung 30 während und nach dem Bleizusatz
zu vermeiden. Die Beschränkung der Geschwindigkeit der Gasabführung
verbessert die Wiedergewinnung von Blei im Vergleich zu der erzwungenen Abführung oder der unbeschränkten Abführung. Vom -
309349/0414
Standpunkt der Bleiwiedergewinnung ist es auch wünschenswert, ein Vakuum oder ein teilweises Vakuum am oberen Ende des Inneren der
Gießpfanne während und nach dem Bleizusatz zu vermeiden. Bei einer Ausfuhrungsform können sich die Gase innerhalb des Inneren
der Gießpfanne ansammeln und die Abführung der Gase wird auf ein Mindestmaß beschränkt, bis zu dem Zeitpunkt, in dem das Bad 11
aus der Gießpfanne abgegossen werden soll. Es ist wünschenswert, die Abführung der Gase auf ein Mindestmaß zu beschränken, bis die
Schritte des Bleizusatzes und des Umrührens beendet sind.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen beispielsweisen Ausführungsformen beschränkt, die verschiedene
Abänderungen erfahren können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
P a tentansprüche
309849/04U
Claims (12)
- Dr.-lng. E. BERKENFELD · Oipl.-lng H. BERKENFELD, Patentanwälte, KölnAnlage Akt.nz.ich.nzur Eingab, vom «-M 5· Μβ± 1973 VA// Nam. d. Anm. 1. INLAND STEEL COlPANY
- 2. S.A. ECHEVARRIAPATENTANSPRÜCHE1, Verfahren zum Zusetzen von Blei zu geschmolzenem Stahl, gekennzeichnet durch die folgenden Schrittesdie Bildung eines Bades geschmolzenen Stahls in einer Gießpfanne,das Verschließen des oberen Endes der Gießpfanne, um das Innere der Gießpfanne von der umgebenden Atmosphäre zu isolieren,den Zusatz von Blei zu dem geschmolzenen Stahl innerhalb der Gießpfanne nach dem Verschließen des oberen Endes derselben,das Umrühren des Bades mit einem inerten Gas während mindestens eines Teils des Schrittes des Bleizusatzes,die Aufrechterhaltung einer gasförmigen Atmosphäre oberhalb des Bades in der Gießpfanne während der Schritte des Bleizusatzes und des Umrührens, unddie Abführung der oberhalb des Bades in der Gießpfanne befindlichen Gase zu einem Zeitpunkt nach dem Beginn des Bleizusatzes, aber unter Aufrechterhaltung der gasförmigen Atmosphäre.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß der geschmolzene Stahl in die Gießpfeanne mit einer für das Gießen unerwünschten erhöhten Temperatur eingeführt wird,daß das Blei dem geschmolzenen Stahl zugesetzt wird, wenn sich derselbe auf der erhöhten Temperatur befindet,daß der geschmolzene Stahl nach den Schritten des Bleizusatzes und des Umrührens in eine Gießform gegossen wird und daß der geschmolzene Stahl zwischen den Schritten des309849/0414Bleizusatzes und des Abgießens auf eine für das Gießen wünschenswerte reduzierte Temperatur abgekühlt wird, bevor derselbe in die Form gegossen wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der geschmolzene Stahl zwischen den Schritten des Bleizusatzes und des Abgießens in der Gießpfanne umgerührt wird, im wesentlichen ohne das Umrühren bis zum Abgießen zu unterbrechen·
- 4· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blei dem geschmolzenen Stahl zugesetzt wird, ohne daß im wesentlichen eine Berührung zwischen dem Blei und der Schlacke erfolgt, die während der Herstellung des geschmolzenen Stahls erzeugt wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der geschmolzene Stahl entschlackt wird, bevor derselbe in die Gießpfanne eingeführt wird,
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Blei der Oberseite des Bades zugesetzt wird.
- 7« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Abführung der Gase beschränkt wird, um innerhalb der Gießpfanne oberhalb des Bades einen überatmosphärischen Druck aufrecht zu erhalten»
- 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Bleizusatz innerhalb der Gießpfanne oberhalb des Bades eine neutrale Atmosphäre erzeugt wird.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blei dem geschmolzenen Stahl zugesetzt wird, nachdem das ganze Bad in der Gießpfanne gebildet ist.
- 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dasβ I 7/43098Λ9/0414Blei der Oberseite des Bades zugesetzt wird«
- 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blei dem geschmolzenen Stahl zugesetzt wird, nachdem mindestens ein wesentlicher Teil des Bades in der Gießpfanne gebildet ist.
- 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blei in fester, diskontinuierlicher Form zugesetzt wird, "13· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem geschmolzenen Stahl ein Desoxidierungsmittel zugesetzt wird, bevor das Blei zugesetzt wird.309849/Q4U
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US25680672A | 1972-05-25 | 1972-05-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2323503A1 true DE2323503A1 (de) | 1973-12-06 |
Family
ID=22973653
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732323503 Pending DE2323503A1 (de) | 1972-05-25 | 1973-05-10 | Verfahren zum zusetzen von blei zu geschmolzenem stahl |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5133844B2 (de) |
AR (1) | AR197334A1 (de) |
AT (1) | AT336061B (de) |
BE (1) | BE800085A (de) |
BR (1) | BR7303888D0 (de) |
CA (1) | CA1000025A (de) |
DE (1) | DE2323503A1 (de) |
ES (1) | ES408639A1 (de) |
FR (1) | FR2185688B1 (de) |
GB (1) | GB1428204A (de) |
IT (1) | IT985959B (de) |
LU (1) | LU67657A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5499729A (en) * | 1978-01-25 | 1979-08-06 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Continuously vacuum treating method for molten steel |
EP0658631A1 (de) * | 1993-12-17 | 1995-06-21 | Von Moss Stahl AG | Verfahren und Vorrichtung zum Hinzufügen wenigstens eines Legierungsbestandteils insbesondere Blei zu einem Strom geschmolzenen Metalls |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2169316B (en) * | 1984-12-28 | 1988-05-11 | United Engineering Steels Ltd | Improvements in or relating to the treatment of molten metal |
JPS6282404U (de) * | 1985-11-13 | 1987-05-26 | ||
BR8901760A (pt) * | 1989-04-13 | 1990-10-30 | Mannesmann Sa | Processo e dispositivo para lingotamento de acos ligados ao chumbo |
-
1972
- 1972-11-16 ES ES408639A patent/ES408639A1/es not_active Expired
-
1973
- 1973-05-04 CA CA170,474A patent/CA1000025A/en not_active Expired
- 1973-05-10 DE DE19732323503 patent/DE2323503A1/de active Pending
- 1973-05-15 AR AR24803873A patent/AR197334A1/es active
- 1973-05-22 AT AT443773A patent/AT336061B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-05-24 IT IT6852373A patent/IT985959B/it active
- 1973-05-24 LU LU67657A patent/LU67657A1/xx unknown
- 1973-05-25 GB GB2517773A patent/GB1428204A/en not_active Expired
- 1973-05-25 BE BE131568A patent/BE800085A/xx unknown
- 1973-05-25 BR BR388873A patent/BR7303888D0/pt unknown
- 1973-05-25 FR FR7319088A patent/FR2185688B1/fr not_active Expired
- 1973-05-25 JP JP5790073A patent/JPS5133844B2/ja not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5499729A (en) * | 1978-01-25 | 1979-08-06 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Continuously vacuum treating method for molten steel |
JPS5551494B2 (de) * | 1978-01-25 | 1980-12-24 | ||
EP0658631A1 (de) * | 1993-12-17 | 1995-06-21 | Von Moss Stahl AG | Verfahren und Vorrichtung zum Hinzufügen wenigstens eines Legierungsbestandteils insbesondere Blei zu einem Strom geschmolzenen Metalls |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4949818A (de) | 1974-05-15 |
LU67657A1 (de) | 1974-06-21 |
AR197334A1 (es) | 1974-03-29 |
CA1000025A (en) | 1976-11-23 |
BR7303888D0 (pt) | 1974-01-17 |
FR2185688B1 (de) | 1977-02-11 |
IT985959B (it) | 1974-12-30 |
BE800085A (fr) | 1973-11-26 |
FR2185688A1 (de) | 1974-01-04 |
AT336061B (de) | 1977-04-12 |
GB1428204A (en) | 1976-03-17 |
JPS5133844B2 (de) | 1976-09-22 |
ES408639A1 (es) | 1975-10-16 |
ATA443773A (de) | 1976-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1800959A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Desoxydierung,Entschwefelung und Entgasung von Metallen und Legierungen | |
DE2322604C3 (de) | Verfahren zum Entschwefeln von in der Pfanne vollständig desoxidiertem, flüssigen Stahl | |
DE3789226T2 (de) | Verfahren zum Einstellen des gelösten Sauerstoffgehaltes in Stahlschmelzen. | |
DE2323503A1 (de) | Verfahren zum zusetzen von blei zu geschmolzenem stahl | |
DE1931694A1 (de) | Verfahren zum Verhindern eines Verstopfens der Verteilerduesen beim Stranggiessen | |
EP0012226B1 (de) | Verfahren zur Behandlung von borhaltigem Stahl | |
DE1433570A1 (de) | Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gusskoerpern aus oxydierbaren Metallen | |
DE69225063T2 (de) | Differentialdruck-Gegenschwerkraftgiessen | |
DE69810256T2 (de) | Metallurgie ofen für die Verarbeitung eines Flüssigmetalls bei Unterdruck | |
DE3200104A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum giessen einer legierung | |
DE2446637B2 (de) | Automatenstaehle im gusszustand | |
DE2550620A1 (de) | Verfahren zum einverleiben eines hochreaktiven materials in geschmolzenen stahl | |
DE2040504C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Qualität von metallischen Gußblocken | |
DE68908535T2 (de) | Automatenflussstahl und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE2259533A1 (de) | Bodenblasendes frischverfahren | |
WO2007017350A1 (de) | Verfahren zum herstellen von vermikulargraphitguss | |
DE2049845C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von rostfreiem Stahl | |
DE2109943A1 (de) | Verfahren zum Gießen von Stahlblöcken | |
DE3883207T2 (de) | Verfahren zur Zugabe von flüssigen Legierungsmitteln zu geschmolzenem Stahl. | |
DE19641383C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stahlgüten mit einem Silizium-Gehalt kleiner gleich 0,08 Gewichtsprozent und hohem Reinheitsgrad | |
AT244518B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gußblöcken aus Stahl | |
DE1583266A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von in geschmolzenem Metall geloestem Sauerstoff | |
DE1433651C (de) | Verfahren zum Vergießen unberuhigt erstarrenden Stahles | |
AT308165B (de) | Herstellung von kohlenstoffarmen Stählen | |
EP0083920B1 (de) | Verfahren zum Giessen von Stählen mit höheren Aluminiumgehalten auf Knüppelstranggiessanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |