Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2306427B2 - Ueberkopf-speichereinrichtung - Google Patents

Ueberkopf-speichereinrichtung

Info

Publication number
DE2306427B2
DE2306427B2 DE19732306427 DE2306427A DE2306427B2 DE 2306427 B2 DE2306427 B2 DE 2306427B2 DE 19732306427 DE19732306427 DE 19732306427 DE 2306427 A DE2306427 A DE 2306427A DE 2306427 B2 DE2306427 B2 DE 2306427B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage goods
carrier
storage
goods carrier
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732306427
Other languages
English (en)
Other versions
DE2306427A1 (de
DE2306427C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2306427A1 publication Critical patent/DE2306427A1/de
Publication of DE2306427B2 publication Critical patent/DE2306427B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2306427C3 publication Critical patent/DE2306427C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/02Dress holders; Dress suspending devices; Clothes-hanger assemblies; Clothing lifters

Landscapes

  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Überkopf-Speichereinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige bekannte Überkopf-Speichereinrichtung (vgl. US-PS 5 29 628) ist ein Wäschetrockner mit
Γ5 einem Hauptträger, der an der Decke befestigt werden kann, und mit einem rohrförmigen Wäscheträger, der vertikal an dem Hauptträger zwischen einer unteren und einer oberen Lage verschiebbar ist. In der oberen Lage wird der Wäscheträger durch eine gewichtsge-
spannte (schwerkraftgespannte) Drehsperre gehalten, die arr unteren Ende des Hauptträgers vorgesehen ist.
Diese bekannte Überkopf-Speichereinrichtung hat den Nachteil, daß die Sperre, um den Wäsche- bzw. Speichergutträger in der Überkopflage zu halten, nur
Schwerkraft-gesichert ist, so daß sie bereits durch kleinste Erschütterungen entsichert werden kann, insbesondere bei Verwendung dieser Überkopf-Speichereinrichtung an Orten, wo derartige Erschütterungen sehr wahrscheinlich sind, z. B. in Kaufhäusern,
wo solche Einrichtungen in großer Anzahl verwendet und sehr häufig betätigt werden. Wenn derartige Speichereinrichtungen, z. B. in Kaufhäusern oder Lagerhäusern, nebeneinander angeordnet sind, können beim Betätigen einer der Einrichtungen leicht Erschütterungen von dieser zu den benachbarten Speichereinrichtungen ausgehen. Eine bereits durch Erschütterungen lösbare Sperre stellt auch eine große Gefahrenquelle dar, insbesondere wenn das Speichergut verhältnismäßig schwer ist, z. B. Fahrzeugersatzteile darstellt, da dann der Speichergutträger mit dem Speichergut gewissermaßen selbsttätig auf der Überkopfstellung nach unten fallen und dazu benachbart stehende Personen erheblich verletzen kann. Außerdem bietet die bei der bekannten Überkopf-Speichereinrichtung verwendete Dreh-Sperre keine Zwangssicherung, da das sichernde Verdrehen vom Bediener unterschiedlich ausgeführt werden kann, was bei unvollständigem Verdrehen der Sperre diese noch empfindlicher gegenüber Erschütterungen macht. Daher hat sich diese
fast 80 Jahre alte Überkopf-Speichereinrichtung zumindest für allgemeine Speicherzwecke nicht durchsetzen können.
Aufgabe der Erfindung ist es diesem Stand der Technik gegenüber, die Überkopf-Speichereinrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Sperre immer einen zwangsläufigen Eingriff mit dem Speichergutträger gewährleistet, um ein zufälliges Lösen der Sperre in der Überkopf-Speichereinrichtung zu verhindern, und so auch eine Unfallgefahr durch unbeabsichtigt aus der Überkopfstellung nach unten auf sich in der Nähe befindliche Personen fallendes Speichergut mit dem Speichergutträger auszuschließen. Die Lösung dieser Aufgabe ist durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 erreicht.
Die erfindungsgemäße Überkopf-Speichereinrichtung zeichnet sich nicht nur durch eine sicher verriegelbare Sperre aus, sondern sie ist gleichzeitig äußerst einfach und damit kostengünstig im Aufbau.
Die Vorspannung des Hauptträgers kann besonders einfach alternativ nach den Lehren der Ansprüche 2 und 3 erzeugt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Ansprüche 4 bis 10 angegeben, die die Sperre und ihr Zusammenwirken mir einem bzw. mit mehreren Speichergutträgern betreffen.
Es sind zwei weitere Überkopf-Speichereinrichtungen bekanntgeworden (vgL US-PS 18 58 595 und US-PS 26 18 422), die noch weiter von der erfindungsgemäßen Überkopf-Speichereinrichtung als die eingangs genannte (nach der US-PS 5 29 628) entfernt sind und die insbesondere keine einfach aufgebaute, elastisch vorgespannte Sperre aufweisen.
Verschiedene Ausführungsformen der Überkopf-Speichereinrichtung nach der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Überkopf-Speichereinrichtung mit zwei getrennten Speichergutträgern, von denen einer in einer angehobenen Stellung und der andere in einer abgesenkten Stellung gehalten sind, in einer weggebro- Ή chenen perspektivischen Schnittansicht, j
F i g. 2 eine schaubildliche Ansicht einer abgeänderten Ausführungsform der Einrichtung, bei der zwei Speichergutträger in Querrichtung fest miteinander gekuppelt und in angehobener Stellung gezeigt sind, sowie ferner ein weiteres Paar Speichergutträger, die ebenfalls in Querrichtung fest miteinander verbunden sind, in einer abgesenkten Stellung, jo
F i g. 3 einen Querschnitt nach Linie IH-IH in F i g. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig.4 eine abgeänderte Konstruktion der unteren Enden des Hauptträgers und Speichergutträgers, wenn letzterer sich in der angehobenen Stellung befindet, im Schnitt in vergrößerter Darstellung,
F i g. 5 eine ähnliche Ansicht wie F i g. 4, jedoch von einer weiteren abgeänderten Ausführungsform,
F i g. 6 einen weggebrochenen Schnitt einer weiteren Ausführungsform eines Hauptträgers und eines Speichergutträgers, bei der der Speichergutträger in einer oder mehreren bestimmten Stellungen zwischen seiner angehobenen Stellung und seiner abgesenkten Stellung abstützbtr ist,
Fig.7 i.nen weggebrochenen Schnitt durch eine 4$ andere, abgeänderte Ausführungsform eines Hauptträgers, bei der der Speichergutträger längs des Hauptträgers in irgendeiner gewünschten Stellung festgehalten werden kann,
F i g. 8 eine weitere abgeänderte Ausführungsform in einer weggebrochenen Schnittansicht, bei der ein einzelner Hauptträger mehrere Speichergutträger, deren Enden sich gegenüberliegen, tragen kann,
F i g. 9 bis einschließlich 13 zeigen weitere abgeänderte Ausführungsformen, bei denen jeweils mehrere Speichergutträger, deren Enden sich jeweils gegenüberliegen, an einem einzelnen Hauptträger befestigt sind, wobei benachbarte Enden der Speichergutträger zur Bildung unterer Anschlagflächen seitlich versetzbar sind,
F i g. 14 einen Schnitt durch eine weitere abgeänderte Ausführungsform, welche das untere Ende eines Hauptträgers und das untere Ende eines Speichergutträgers in ihrer angehobenen Stellung einschließlich einer das Gewicht teilweise ausgleichenden Vorrichtung zeigt,
Fig. 15 eine Ansicht ähnlich der Fig. 14, die jedoch eine weitere abgeänderte Ausführungsform einschließlich einer Gewichtsausgleichsvorrichtung zeigt,
Fig. 16 eine weggebrochene Vorderansicht im Schnitt einer Einrichtung ähnlich derjenigen in Fig.2, bei der zwei Speichergutträger in Querrichtung fest miteinander gekuppelt und auf zwei Hauptträger abstützbar sind, und
F i g. 17 eine Grundrißdarstellung im Schnitt nach LinieXVII-XVH in Fig. 16.
In Fig. 1 ist eine horizontale Decke od.dgl. mit 30 bezeichnet, wobei diese Decke einen Teil eines Gebäudes einer geeigneten Größe oder auch die Oberseite einer durch geeignete Ständer 32 getragenen Konstruktion darstellen kann, die lediglich aus Zweckmäßigkeitsgründen als ziemlich dicht beieinanderliegend dargestellt sind. Mit der Decke 30 sind in geeigneter Weise zwei gleiche Arme 34 fest verbunden, die ortsfeste Überkopfträger bilden und von denen jeder ein horizontales Loch aufweist, das das obere hakenförmige Ende 36 eines Hauptträgers 38 aufnehmen kann. Der Hauptträger 38 besteht aus einer im Querschnitt rechteckigen Metallstange, wie sie in F i g. 3 gezeigt ist, oder wahlweise aus einer Stange mit einem kreisförmigen Querschnitt, wobei die Stange sich mit ihrem Teil 40 im wesentlichen geradlinig senkrecht erstreckt, deren unteres Ende nach oben auf sich selbst umgebogen ist und damit einen Queranschlag 42 mit einer horizontalen oberen Anschlagfläche 44 bildet, wobei der Queranschlag 42 auch eine ausrückbare Sperre bildet, auf die nachstehend Bezug genommen werden soll.
Der Teil 40 der Stange des Hauptträgers 38 erstreckt sich durch einen im wesentlichen senkrechten, rohrförmigen Speichergutträger 46, der aus einem geeigneten Kunststoffmaterial oder aus Metall hergestellt sein kann, wobei der rohrförmige Speichergutträger sich längs erstreckt und im Querschnitt rechtwinkelig ausgebildet ist, wie Fi g. 3 zeigt. Der Speichergutträger besitzt eine sich längs erstreckende rechtwinklige Bohrung 48, wobei die Weite der Bohrung und die Breite des Stangenteiles 40 so bemessen sind, daß der Speichergutträger 46 mit einem leichten Gleitsitz in dem Hauptträger 38 angeordnet ist.
Am unteren Ende des Speichergutträgers 46 ist eine schmalere Endwandung bei 49 zur Bildung einer horizontalen unteren Anschlagfläche 50 eingeschnitten, wobei die ausrückbare Sperre, die durch den Queranschlag 42 gebildet ist, mit Vorspannung an dieser unteren Anschlagfläche 50 mittels einer gebogenen Feder 52 angreift, deren oberes Ende in einer Wandung des rohrförmigen Speichergutträgers 46 verankert ist und deren unteres Ende an einer Seite des Stangenteils 40 anliegt, die derjenigen Seite des Stangenteils gegenüberliegt, an der der Queranschlag 42 vorgesehen ist.
Im Bereich des oberen Endes des Speichergutträgers 46 befindet sich eine horizontal angeordnete Anschlagnase 54, die an einer Wand des rohrförmigen Speichergutträgers befestigt ist und in dessen Bohrung so vorragt, daß sie einen Anschlag bildet, wobei der Ansatz in geeigneter Weise einen kreisförmigen Querschnitt haben und einen Schiebesitz mit der Wandung des Speichergutträgers bilden oder mit der Wandung verschraubt sein kann, so daß in jedem Fall der Ansatz entfernt werden kann, wenn dies für einen nachstehend beschriebenen Zweck gewünscht wird.
Der Speichergutträger 46 kann zum Tragen von Speicher gut beliebiger geeigneter Art dadurch ausgebildet werden, daß der Speichergutträger 46 mit einem
oder mehreren Haken oder Augen 56 versehen wird, durch die das Speichergut getragen wird, oder es können wahlweise geeignete Speichergut aufnehmende Böden oder Körbe, wie sie mit 58 in F i g. 2 bezeichnet sind, mit dem Speichergutträger 46 fest verbunden werden. Es ist ersichtlich, daß die Speichergutträger 46 mit Haken oder Augen oder Böden oder Körben oder Gittern oder anderen Mitteln versehen werden können, was ausschließlich von der Art der zu speichernden Güter oder Gegenstände abhängt.
In Fi g. 1 wird der Speichergutträger 46 der rechten Einrichtung durch eine Bedienungsperson 60 betätigt, wobei der Speichergutträger 46 eine abgesenkte Stellung einnimmt, in der er an einer Trennung von dem Hauptträger 38 durch die Anlage der Anschlagnase 54 an dem Queranschlag 42 gehindert wird. In dieser abgesenkten Stellung des Speichergutträgers kann Speichergut auf den Speichergutträger placiert oder von diesem entfernt werden, wobei zu diesem Zweck der Speichergutträger eine geeignete Stellung einnimmt. Nachdem das Speichergut auf dem Speichergutträger abgelegt oder von diesem entfernt wurde, hebt die Bedienungsperson den Speichergutträger 46. so daß er längs des Hauptträgers 38 aufwärts verschoben wird, bis der Speichergutträger 46 eine voll angehobene Stellung erreicht, wie sie bei der linken Einrichtung in F i g. 1 gezeigt ist, woraufhin die ausrückbare Sperre, die von dem Queranschlag 42 gebildet wird unter der Vorspannung der Feder 52 an der unteren Anschlagfläche 50 des Speichergutträgers 46 angreift, um den Speichergutträger in seiner angehobenen Stellung ausrückbar festzuhalten, in der irgendwelche zu speichernden Gegenstände, die von dem Speichergutträger getragen werden, in einer Überkopfstellung gelagert werden, so daß der Bodenraum unterhalb der Einrichtung unbeschränkt frei bleibt
In der angehobenen Stellung des Speichergutträgers 46 kann die ausrückbare Sperre durch die Bedienungsperson 60 in einer den unteren Enden des Hauptträgers 38 bzw. des Speichergutträgers 46 zugeordneten Stellung betätigt werden, so daß die ausrückbare Sperre von der Bedienungsperson 60 durch Hinaufgreifen unmittelbar zugänglich ist, wobei jedoch die unteren Enden oberhalb der normalen Körpergröße der Bedienungsperson liegen und daher nicht die freie Bewegung der Bedienungsperson unterhalb der Einrichtung behindern.
Um einen Speichergutträger 46 aus seiner angehobenen Stellung abzusenken, braucht die Bedienungsperson 60 nur nach oben zu reichen und von Hand einen Druck auf den Queranschlag 42 und die der Ausnehmung 49 gegenüberliegende Wandung des Speichergutträgers auszuüben, um den Queranschlag und somit die Sperre gegenüber der unteren Endfläche 50 des Speichergutträgers entgegen der Vorspannung der Feder 52 freizugeben, so daß der Queranschlag 42 innerhalb der Bohrung 48 des rohrförmigen Speichergutträgers 46 zu liegen kommt, der danach unter der Einwirkung der Schwerkraft entlang dem Hauptträger 38 abwärtsgleiten kann, bis die Anschlagnase 54 gegen die obere Anschlagfläche 44 des Queranschlages bzw. der Sperre 42 anschlägt, wie es in der rechten Einrichtung in F i g. 1 gezeigt ist Während der abwärtsgerichteten Gleitbewegung des Speichergutträgers 46 ist die wechselweise Berührung der beiden Träger so ausgebildet, daß eine Drehbewegung des Speichergutträgers 46 um den Hauptträger 38 um eine senkrechte Achse verhindert wird.
Es ist ersichtlich, daß jede der beiden in F i g. 1 dargestellten Speichereinrichtungen aus einem einzelnen Hauptträger 38 und einem einzigen Speichergutträger 46 besteht, während in der abgeänderten Ausführungsform nach F i g. 2 jede Einrichtung aus einem Paar Speichergutträgern 46 besteht, die in Querrichtung fest miteinander durch die das Speichergut aufnehmenden, vorher bereits erwähnten Böden oder Körbe 58 verbunden sind. Jedes Paar der Speichergutträger 46 ist an einem Paar Hauptträger 38 verschiebbar angeordnet und mit seinen oberen Enden an Armen verankert, die an einer nicht gezeigten Decke oder Oberseite befestigt sind. Die Haupt- und Speichergutträger 38 und 46 in Fig.2 sind mit den in Fig. 1 dargestellten gleichartig ausgebildet. Um ein Paar Speichergutträger 46 abzusenken, ist es notwendig, die beiden ausrückbaren Sperren gleichzeitig zu betätigen. Um das Paar Speichergutträger 46 in der angehobenen Stellung festzuhalten, ist es lediglich notwendig, das Paar gleichzeitig anzuheben, woraufhin die ausrückbare Sperre automatisch im Sinne des Festhaltens der Speichergutträger in der angehobenen Stellung betätigt wird, die die in Fig.2 linke Einrichtung darstellt während die rechte Einrichtung die' abgesenkte Stellung zeigt, die durch das Zusammenwirken der Anschlagnase 54 mit dem Queranschlag 42 fixiert ist. Die beiden Queranschläge 42 eines Paares Hauptträger können sich in bezug auf einen Boden oder einen Korb 53 vorwärts oder rückwärts oder wahlweise nach innen gegeneinander oder nach außen voneinander weg erstrecken, je nachdem, welche Stellung für die Handbetätigung durch die Bedienungsperson die bequemste ist.
Bei der in F i g. 4 gezeigten Ausführungsform wird die ausrückbare Sperre, die von dem Queranschlag 42 gebildet ist, in die Eingriffsstellung gegenüber der unteren Endfläche 50 des Speichergutträgers mittels einer Bogenfeder 61 vorgespannt, deren unteres Ende mit dem Hauptträger 33 fest verbunden ist und die im Bereich ihres oberen Endes gegen eine Fläche der Bohrung 48 des im Querschnitt rechtwinkligen rohrförmigen Speichergutträgers 46 anliegt. Bei der in F i g. 5 dargestellten Abänderung ist der Hauptträger 33 gebogen, wobei seine Elastizität das Zusammenwirken der ausrückbaren Sperre mit der unteren Endfläche 50 des rohrförmigen Speichergutträgers 46 bewirkt, weil der gebogene Hauptträger 38 an derjenigen Innenseite der Rohrwandung anliegt die derjenigen Wand gegenüberliegt welche die untere horizontale Anschlagfläche 50 bildet
Bei der in Fig.6 gezeigten Abänderung weist die Wand des rohrförmigen Speichergutträgers 46, der die Anschlagfläche 50 am unteren Ende (nicht gezeigt) bildet und in dem die Anschlagnase 54 angebracht ist (nicht gezeigt), einen Spalt 62 oder mehrere Spalte auf, die in senkrechter Richtung im Abstand voneinander entlang der Wandung so angeordnet sind, daß sie eine oder mehrere zusätzliche Anschlagflächen 64 bilden, mit denen die Sperre 42 durch den von einer oder mehreren zusätzlichen Bogenfedern 66 ausgeübten Vorspanndruck zusammenarbeiten kann, die in der Nachbarschaft des oder jedes Spaltes 62 angebracht sind. Bei dieser Konstruktion kann der Speichergutträger 46 in seiner angehobenen Stellung und in seiner voll abgesenkten Stellung, wie vorhergehend in bezug auf F i g. 1 beschrieben, abgestützt oder getragen werden. Der Speichergutträger 46 kann auch in einer bestimmten Zwischenstellung oder in mehreren Zwischenstellungen zwischen der angehobenen und voll abgesenkten
to
Stellung getragen oder abgestützt werden, wobei die Sperre im Sinne eines Zusammenwirkens mit der Anschlagfläche 50 oder einer zusätzlichen Anschlagfläche 64 sowie im Sinne eines Zusammenwirkens mit der Anschlagnase 54 automatisch vorgespannt wird und gegenüber den. genannten Flächen durch die Bedienungsperson, wie vorher beschrieben, von Hand ausgerückt wird.
Bei der in F i g. 7 dargestellten abgeänderten Ausführungsform weist der Queranschlag 42 eine Aushöhlung 68 mit einer unteren geneigten Wandung 70 auf, wobei in der Aushöhlung eine Kugel oder Rolle 72 lose gelagert ist, die in der Aushöhlung durch eine Halteplatte 74 gehalten wird, welche an der Sperre 42 befestigt ist. Die Platte 74 besitzt eine öffnung 76, durch die die Kugel oder Rolle 72 geringfügig hervorragt, so daß sie in Reibungsberührung mit einer Seite 78 der Wandung des Speichergutträgers 46 kommen kann, welche die Anschlagfläche 50 am unteren Ende bildet (nicht dargestellt), und welche diejenige Wand darstellt, an der die Anschlagnase 54 befestigt ist. Der Queranschlag oder die Sperre 42 arbeiten, wie in bezug auf F i g. 1 beschrieben, mit der unteren Anschlagfläche 50 und der Anschlagnase 54 in der angehobenen und in der abgesenkten Stellung des Speichergutträgers 46 zusammen, so daß der Speichergutträger in jeder gewünschten Stellung zwischen der angehobenen und der abgesenkten Stellung festgehalten werden kann. Ein streifenförmiger Ausrückschlüssel 80, der einen besonderen Teil der Einrichtung bildet, kann von Hand von der Bedienungsperson zwischen die Fläche 78 und die Sperre 42 eingesetzt werden, so daß die Kugel oder die Rolle 72 angehoben wird und der rohrförmige Speichergutträger 46 senkrecht in der gewünschten Stellung längs des Hauptträgers 38 eingestellt werden kann, woraufhin der Ausrückschlüssel 80 von Hand nach unten aus dem rohrförmigen Speichergutträger 46 herausgezogen werden kann, so daß die Kugel oder die Rolle 72 an der Fläche 78 anliegt, woraufhin eine geringfügige Abwärtsbewegung des Speichergutträgers 46 dazu führt, daß die Kugel oder die Rolle 72 gegenüber der geneigten Wandung 70 bei einer Abwärtsbewegung verkeilt wird, so daß der Speichergutträger infolge der Reibung in der gewünschten Stellung längs des Hauptträgers 38 festgehalten wird. Um den Speichergutträger 46 freizugeben, wird der Ausrückschlüssel 80 von Hand nach oben eingesetzt, um die Kugel oder die Rolle 72 aus der Verkeilung gegenüber der geneigten Wand 70 und der Fläche 78 des rohrförmigen Speichergutträgers anzuheben. Es ist selbstverständlich, daß eine Vorspannfeder 52 im Bereich des unteren Endes des Speichergutträgers 46 vorgesehen ist (nicht gezeigt).
Bei der Abänderung nach Fig.8 ist ein einziger Hauptträger 38 an seinem unteren Ende mit dem Queranschlag oder einer ausrückbaren Sperre 42 sowie außerdem in einer Stellung oder mehreren Stellungen zwischen den oberen und unteren Enden des Hauptträgers mit einem dazwischen liegenden Queranschlag oder mit zusätzlichen Queranschlägen oder ausrückba- ren Sperren 82 versehen, so daß der einzelne Hauptträger 38 mehrere Speichergutträger 46 tragen kann, von denen jeder gemäß Fig. 1 konstruiert sein kann. Mehrere Speichergutträger 46 können längs des Hauptträgers 38 bewegt und die geeigneten Sperren 42, 82 automatisch betätigt werden, um die Speichergutträger 46 in ihren passenden Stellungen festzuhalten, und es ist ersichtlich, daß jeder Speichergutträger unabhängig von dem nächst unteren Speichergutträger getragen wird, weil ein oberer Speichergutträger nicht auf dem nächst unteren Speichergutträger aufliegt. Eine Vorspannfeder 52 und eine oder mehrere zusätzliche Vorspannfedern 66 sind vorgesehen.
Bezüglich der Fig.9 bis einschließlich 13 soll ein einzelner Hauptträger 38 dazu dienen, mehrere Speichergutträger 46 zu tragen, deren Enden gegenüberliegend angeordnet sind, wobei die unteren und oberen Enden benachbarter oberer und unterer Speichergutträger jeweils quer verstellbar sind, so daß jeder Speichergutträger eine untere Anschlagfläche 50 bildet, an der der Queranschlag oder die Sperre 42 durch das obere Ende des unteren benachbarten Speichergutträgers gehalten wird, wenn dieser untere Speichergutträger nach unten aus dem Hauptträger entnommen oder entfernt wird. Zu diesem Zweck liegt in F i g. 9 ein sich abwärts erstreckender Vorsprung 84 eines oberen Speichergutträgers 46 an einer Seitenfläche 86 des unteren herausgenommenen Speichergutträgers an, so daß der Queranschlag oder die Sperre 42 mit der unteren Anschlagfläche 50 des oberen Speichergutträgers 46 zur Anlage kommt, und dieser gegenüber festgehalten wird. In Fig. 10 wird eine ähnliche Wirkung durch einen sich aufwärts erstreckenden Vorsprung 88 am oberen Ende des unteren Speichergutträgers 46 erreicht, wobei dieser Vorsprung an einer Innenseite 90 der Bohrung des oberen rohrförmigen Speichergutträgers 46 anliegt. In Fig. 11 wird eine ähnliche Wirkung durch einen sich aufwärts erstreckenden Vorsprung 92 am unteren Speichergutträger 46 erreicht, wobei der Vorsprung an einer Außenfläche 94 des oberen Speichergutträgers 46 angreift. In Fig. 12 wird eine ähnliche Wirkung durch ein Paar sich aufwärts erstreckende Vorsprünge % am unteren Speichergutträger 46 erzielt, wobei die Vorsprünge zur Breite jeder der schmaleren Wände des sich längs erstreckenden rohrförmigen Speichergutträgers zentrisch angeordnet sind und an den äußeren und inneren Flächen 98 bzw. 100 des oberen Speichergutträgers 46 zur Anlage kommen können, der an seinem unteren Ende mit einem Paar Vertiefungen 102 versehen ist, welche die Vorsprünge 96, wie in Figvl3 gezeigt, aufnehmen können, so daß der obere und untere Speichergutträger 46 mit sich gegenüberliegenden Enden gegeneinander ausgerichtet werden können, und, wenn es gewünscht wird, in Wirklichkeit ein einziger Speichergutträger aus mehreren kürzeren Speichergutträgern geschaffen werden kann.
Es ist ersichtlich, daß, obwohl die Erfindung für di« Speicherung verhältnismäßig leichter Gegenstand« angewandt werden soll, es unter gewissen Umständei wünschenswert sein kann, die von der Speichereinrich tung getragene Last mindestens teilweise durch eii Gregengewicht auszugleichen, wobei zu diesem Zwecl gewichtsausgleichende Federn verwendet werden kön nen. Gemäß F i g. 14 kann eine Metall- oder Gummizug feder 104 in dem Hauptträger 38 angeordnet sein, di rohrförmig ist wobei das untere Ende der Feder 104 b< 106 mit dem unteren Ende des Speichergutträgers 4 lösbar verbunden ist, während das obere Ende der Fedc in einer nicht gezeigten Stellung mit dem oberen End des Hauptträgers 38 fest verbunden ist, so daß, wenn de Speichergutträger 46 nicht durch den Queranschla oder die Sperre 42 getragen wird, die Zugfeder tC mindestens teilweise das Gewicht des Speicherguttr; gers aufnimmt Eine modifizierte Ausführungsform & gewichtsausgleichenden Anordnung ist in Fig.'
609 552/
gezeigt, in der der Speichergutträger 46 mit einer zusätzlichen senkrechten Bohrung 108 versehen ist, in welcher die Zugfeder 104 angeordnet ist, wobei das untere Ende der Feder bei 106 mit dem Speichergutträger 46 fest verbunden ist, während das obere Ende der Feder in einer nicht gezeigten Stellung an dem oberen Ende des Hauptträgers 38 befestigt ist.
Fig. 16 und 17 zeigen eine Anordnung, die eine gewisse Ähnlichkeit mit der in F i g. 2 gezeigten insofern aufweist, als ein Paar Hauptträger 38 an ihren oberen Enden, wie vorhergehend beschrieben, getragen werden und im Abstand quer voneinander angeordnet sind. Auf dem Paar Hauptträger 38 sind mehrere Einheiten von Speichergutträgern 110 angebracht, von denen jede aus einem Paar im wesentlichen senkrechter rohrförmiger Träger 46 besteht, die miteinander durch obere und untere Querstangen 112 fest verbunden sind, auf denen Speichergut abgelegt werden kann. Um sicherzustellen, daß, wenn eine untere Speichergutträgereinheit 110 aus
10
dem unteren Ende des Hauptträgers 38 herausbewegt wird, die benachbarte obere Speichergutträgereinheit von den Queranschlägen oder der Sperre 42 der Hauptträger 38 getragen wird, sind die beiden Rohre 46 einer Speichergut tragenden Einheit 110 mit ihren unteren Enden nach innen gegeneinander gerichtet, wie Fig. 16 zeigt, so daß die federbelasteten Sperren 42 automatisch an den unteren Anschlagflächen 50 der unteren Enden der Rohre 46 angreifen können, wenn die
■ο Anschlagflächen, wie in Fig. 16 gezeigt, voneinander abgekehrt sind. Es ist ersichtlich, daß, um die unterste Speichergutträgereinheit 110 zu entfernen, es nötig ist, die Anschlagnasen 54 teilweise zurückzuziehen, wie es in der untersten Einheit in Fig. 16 gezeigt ist. Bei einer
'5 Konstruktion, bei der eine einwärts gerichtete Gegeneinanderbewegung der Queranschläge oder Sperren 42 vorgezogen wird, wurden die rohrförmigen Speichergutträger 46 der Speicherguttrageinheiten 110 an ihren oberen Enden nach innen gegeneinander gerichtet sein.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Oberkopf speichereinrichtung mit einem Hauptträger, welcher am oberen Ende mit einer Befestigungseinrichtung zum Anbringen an einem ortsfesten Oberkopftraggerüst versehen ist, mit einem rohrförmigen Speichergutträger, der an dem Hauptträger längs diesem auf und ab verschiebbar angebracht ist, und mit einer den Speichergutträger in der Oberkopfstellung lösbar haltenden Sperre, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre aus einer nach oben weisenden Anschlagfläche (44) besteht, die an einem Queranschlag (42) ausgebildet ist, der mit dem Hauptträger (38) in dessen unterem Endbsreich ein Stück bildet und elastisch in eine Wirkungsstellung vorgespannt ist, in welcher er zwangsweise an einer nach unten weisenden Anschlagfläche (50) des Speichergutträgers (46) angreifend gehalten ist, und daß die Vorspannung des Hauptträgers (38) so bemessen ist, daß für die Aufhebung der Sperre die Anschlagflächen (44, 50) von Hand aus der Eingriffslage quer zueinander bewegbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Speichergutträger (46) und der den Anschlagflächen (44, 50) gegenüberliegenden Seite des Hauptträgers (38) angeordnete Feder (61,66,52).
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptiräget (38) elastisch flexibel und so gebogen ist. daß er mit seiner den Anschlagflächen (44, 50) gegenüberliegenden Seite gegen den Speichergutträger (46) gedruckt ist.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen an dem Speichergutträger (46) lösbar befestigten Anschlag (54) für den Eingriff mit der nach oben weisenden Anschlagfläche (44) des Queranschlags (42) in der abgesenkten Stellung des Speichergutträgers (46).
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine oder mehrere an dem Speichergutträger (46) zwischen seinen Enden angebrachten zusätzlichen Anschlagftächen (64).
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von mit den Enden aneinandersiuenden Speichergutträgern (46), von denen jeder eine untere Anschlagfläche (50) aufweist, wobei die aneinanderstoßenden Enden der Speichergutträger (46) zueinander in Querrichtung versetzt gehalten sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eines der aneinanderstoßenden Enden der Speichergutträger (46) einen Vorsprung (84,88, 92, 96) aufweist, der an einer Seitenfläche des angrenzenden Speicherguttirägers (46) anliegt.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende eines Speichergutträgers (46) mit einer Vertiefung (102) für den Eingriff mit einem Vorsprung (%) des angrenzenden Speichergutträgers (46) versehen ist.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Hauptträger (38) und dem Speichergutträger (46) auf der Seite des Queranschlages (42) angeordnete lösbare Reibschlußeinrichtung (72).
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von
quer im Abstand angeordneten Hauptträgern (38), die mit einer Vielzahl von Speichergutträgern (46) versehen sind; die in Querrichtung starr miteinander verbunden sind, wobei die miteinander verbundenen Speichergutträger (46) zur Vertikalen aufeinander zu geneigt sind.
DE19732306427 1972-02-12 1973-02-09 Überkopf-Speichereinrichtung Expired DE2306427C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB666272A GB1426043A (en) 1972-02-12 1972-02-12 Overhead storage apparatus
GB666272 1972-02-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2306427A1 DE2306427A1 (de) 1973-08-30
DE2306427B2 true DE2306427B2 (de) 1976-12-23
DE2306427C3 DE2306427C3 (de) 1977-08-04

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL7301780A (de) 1973-08-14
FR2171429A1 (de) 1973-09-21
NL167589B (nl) 1981-08-17
AU5201273A (en) 1974-08-08
NL167589C (nl) 1982-01-18
GB1426043A (en) 1976-02-25
FR2171429B1 (de) 1978-08-04
DE2306427A1 (de) 1973-08-30
BE795296A (fr) 1973-05-29
ZA73794B (en) 1974-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036033B1 (de) Springständer für den Reitsport
DE69024202T2 (de) Ausziehbarer kleiderbügel
DE2438982C2 (de) Versetzbare trennwand aus mindestens einem raumhohen, zweischaligen wandelement
DE3731667A1 (de) Einstellbarer traegeraufbau fuer einen gepaecktraeger
DE2900917A1 (de) Sicherheitsentriegelungseinrichtung an einer tuer
DE69117984T2 (de) Diebstahlwehrende einrichtung
DE2528702B2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Kinderbett mit einem herablaßbaren Seitengitter
DE69317425T2 (de) Sicherheitsgitter für kinder
DE2505411A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von skiern
EP2974707B1 (de) Seitengitter mit verdecktem schwenkpfosten
DE2829176A1 (de) Vorrichtung zum halten von klein-ladegut in einem laderaum
DE2306427C3 (de) Überkopf-Speichereinrichtung
DE2306427B2 (de) Ueberkopf-speichereinrichtung
DE102018122634A1 (de) Ladungs-Sicherungs-System sowie Fahrzeug umfassend ein solches System und ein Verfahren zur Ladungs-Sicherung
DE3808338A1 (de) Stapelsaeule
DE2127309A1 (de) Durchlaufregal
DE3128240C2 (de)
DE69302553T2 (de) Unteres Bordwandscharnier für Fahrzeugladepritschen
DE3101182A1 (de) &#34;maulwurffalle&#34;
DE2024337A1 (de)
DE9207512U1 (de) Tischplattenverriegelung für einen Tisch mit einer verschließbaren Tischplatte
DE9212508U1 (de) Verschiebbares Stützelement für ein Fahrzeugdach
DE2358867C3 (de) Wand, insbesondere Trennwand, aus mehreren Wandelementen
DE2246302C3 (de) Stützbock für Baugerüstkonstruktionen oder dergleichen
DE20005133U1 (de) Doppelstöckige Einstellanlage für Fahrräder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee