Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2305870A1 - Amide, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel - Google Patents

Amide, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel

Info

Publication number
DE2305870A1
DE2305870A1 DE2305870A DE2305870A DE2305870A1 DE 2305870 A1 DE2305870 A1 DE 2305870A1 DE 2305870 A DE2305870 A DE 2305870A DE 2305870 A DE2305870 A DE 2305870A DE 2305870 A1 DE2305870 A1 DE 2305870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
therapeutically acceptable
group
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2305870A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Bengt Aakerman
Ulf Henrik A Lindberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Astra Lakemedel AB
Original Assignee
Astra Lakemedel AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astra Lakemedel AB filed Critical Astra Lakemedel AB
Publication of DE2305870A1 publication Critical patent/DE2305870A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/06026Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atom, i.e. Gly or Ala
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C237/04Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C237/04Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C237/06Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Dr. Hans-Heinrich Willrath D-62 Wiesbaden , 5.Feb.i973
Dr. Dieter Weber 2305870 Postfadl 1327 11ZdI
n. , n, rr, C-CC »WWW^W Gu.t.vF'eyurStr.6«»
Dipl.-Phys. Klaus beirrert * <061*« ^17*0
■ Tdegrareaudresiti WIIiPATENT
PATENTANWÄLTE
Astra Läkemedel Aktiebolag
Kvarnbergagatan, 16 S-151 35 Södertälje, Schweden
Amide, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
Priorität: vom 15. Februar 1972 in
Großbritannien, Anmelde-Nummer 6943/72
Die vorliegende Erfindung betrifft neue therapeutisch aktive Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate sowie deren Verwendung in der Medizin. Auch betrifft die Erfindung neue chemische Zwischenprodukte, die bei der Herstellung der neuen, therapeutisch aktiven Verbindungen brauchbar sind.
Spezieller befaßt sich die vorliegende Erfindung mit neuen Verbindungen mit antiarrhythmischen Eigenschaften sowie mit deren Verwendung zur Unterdrückung von Herzarrhythmien bei Säugetieren.
309834/1126
FrMMtn/M** Vt* Brak Dntint BmIc AG, Wltiiiil—■ KmM-Nt. Ott»
Die Einführung intensiver Vorsorge bezüglich der Herzkranzgefäße führte neuerdings dazu, daß Nachdruck auf die Behandlung ventrikulärer Extrasystolen und anderer Kerzarrhythmien bei Säugetieren gelegt wird. Derzeit gibt.es kein Mittel, das für die Langzeitkontrolle von Arrhythmien vollständig zufriedenstellend ist. Herkömmliche Mittel, wie Chinidin, Procainaraid, "Propranolol und Diphenylhydantoin, besitzen alle unerwünschte Nebenwirkungen. '
Die Verwendung von 1-(2 ' ,6'-Diinethylphenoxy)-2-aiainopropan wurde ebenfalls untersucht. Dessen.Wirkung auf das zentrale Nervensystem ist ähnlich der von Diphenylhydantoin (Phenytoin, The British Journal of Pharmacology, Band 39, Seiten 133P bis 184P (1970). Xylocain (Lidocain) mit der chemischen Bezeichnung 2-üiäthylamino-2' ,6 '-acetoxylidid ist ein Lokalanästhetikum, das auch intravenös und intramuskulär als antiarrhythmisches Mittel verwendet v/urd, s. Parkinson et al., Brit. Med« J., Band 2, Seiten 29 bis 30 (1970) und The Herck Index, 8. Auflage-(ilerck & Co. , Ine., Rahway, New Jersey, 1968), Seite 618, doGh sind diese Mittel infolge der niedrigen Blutspiegel dieses Kit-tels oral nicht wirksam, s. Eisinger a Hellier, Lancet 1969, II, Seite 1303, und Boyes et al., elin, Pharmacol. Therap. 12, iir. 1, Saiten 105 bis 116 (1971). Wenn Lidocain oral verabreicht wird, gibt es einen starken Verlust des Mittels, wahrscheinlich infolge der Funktio-nen der Leber, durch.die der größte Teil des Hit tels unmittelbar nach der Absorption aus dem Intestinaltrakt gehen muß. Die Dauer jener Blutsniegel, die man mit Lidocain erhält ■, ist auch ziemlich kurz, so daß man auf diese Weise keinen lang andauernden Schutz bekommt.
30*8 3 4/112S
Eine andere Klasse bekannter Mittel, die antiarrhythmische Eigenschaften besitzen, sind die 2-Aminotetralina, die von P.M. Graaff in Journal of Medicinal Chemistry, Band 14 (1), Seiten 60 bis 62 (1971) beschrieben sind.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde überraschenderweise gefunden, daß die Verbindungen der Strukturformel
Jn
N-C-C- N-C-C-
R9 R10
12
13 14
und deren therapeutisch verträgliche Salze wertvolle antiarrhythmische Eigenschaften besitzen, wobei in der Formel InO oder 1 bedeutet, R , R , R , R und R gleich oder verschieden sind' und Wasserstoffatome, Kalogenatome, Alkylgruppen mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, R und R gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
8 9
bedeuten, R und R gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, R ein Viasserstoff atom bedeutet oder zusammengenommen rait R und den Kohlenstoffatom und dem Stickstoffatom, die an
y ίο
R und R gebunden sind, einen stickstoffhaltigen fünfgliedrigen oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring bildet, R und R gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder Al-
13 14
kylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, R und R gleich oder verschieden sind und Yiasserstoffatorae oder Alkyl-
309834/1126
gruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten oder die Gruppe
R1V
einen heterocyclischen stickstoffhaltigen viergliedrigen, fünf-.
12 gliedrigen oder sechsgliedrigen Ring bedeutet oder R und R-zusammengenommen mit dem Kohlenstoffatom und Stickstoffatom,
12 14
die an R und R gebunden sind, einen stickstoffhaltigen heterocyclischen fünfgliedrigen oder .sechsgliedrigen Ring bilden, wobei wenigstens eine der Gruppen R bis R Alkyl, Alkoxy oder Kalogen bedeuten, wenn η O ist und die Gruppen R bis
14
R Wasserstoffatome bedeuten, un4 wobei keine der Gruppen R bis R ein Kalogenatom bedeutete wenn die Gruppe R
CH2 CH2
-N
CH9 CH
bedeutet.
Die Dauer der antiarrhythmischen Wirkung der Verbindungen nach der Erfindung ist länger als die antiarrhythmische Wirkung von Lidocain, und außerdem besitzen die Verbindungen nach der Erfindung eine, akute Toxizität, die geringer als die akute Toxizität von Lidocain ist. Darüber hinaus haben die Verbindungen nach der vorliegenden Erfindung nur eine geringe vrirkung auf die Zusamnenziehbarkeit des Herzens und scheinen nur eine geringe Wirkung auf den Blutdruck zu haben.
30 98 34/1125
Erläuternde Beispiele für die Substituenten der Formel I sind folgende:
R1, R*;- R5, R4 and R5: H, -CHy-C2H5, -(CH2)2CH3, -CH(CH3)2 ()()
-OCH3? -OC2H5, -
3,-OCH(CH3)2, Cl, Br
R6, R7, R8, R9, R11, R'12: H, -CH,, -C0Hp-, »(CHp)pCH,f -CH(CH,)' R , R : H> -CH,, -CpH1-, -(CHpJpCH,, —CH(CH,)p.
Erläuternde Beispiele von Heterocyclen innerhalb des Erfindungsgedankens sind folgende:
für
R8 R8 -N-
ι
I I
CH2
ι10 f\J _Pt
OfI0 υϊ
I
CH0
I 2
—N-,
I2-CH2
11
c -
I12
R1 -
,13
CH,
"CH,
für -I
i
N.
CH,
309834/1125
OFUQiNAL JNSPEGTED
Die bevorzugte Verbindung nach der Erfindung ist die Verbindung der Formel ;
CH3
NHCOCHoNHCOCH9K^
C2H5
; .Wenn Verbindungen nach der Erfindung in der Form eines therapeutisch verträglichen Salzes erforderlich sind, kann ein solches Salz durch Umsetzung der normalen Basenförra mit der entsprechenden Säure in das erwünschte Salz erhalten werden. t>er Ausdruck "therapeutisch verträgliches Salz" bedeutet nach dem Stand der.Technik ein Säureadditionssalz, das physiologisch unschädlich ist, wenn es in einer Dosierung und in einem Intervall (wie z. B. Verabreichungsfrequenz) verabreicht wird, die für die angegebene therapeutische Verwendung der Stammverbindung wirksam sind. Typische therapeutisch verträgliche Säureadditionssalze der Verbindungen nach der vorliegen-
- den Erfindung sind beispielsweise aber nicht ausschließlich die Salze von Mineralsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure und Schwefelsäure,' sowie die Salze organischer Säuren, wie Berxisteinsaure und Weinsäure/ sowie „von Sulphonsäure.
In der klinischen Praxis werden die Verbindungen nach der Erfindung normalerweise oral oder durch Injektion . in der Form pharmazeutischer Präparate, die den aktiven' Bestandteil in der Form der freien Base oder eines der üblichen therapeutisch verträglichen Salze, wie das liydrochlorid, in Verbindung mit
309834/1128 0R|elNAUNSPECTEß
einem pharmazeutisch verträglichen Trägermaterial, das ein festes, halbfettes oder flüssiges Verdünnungsmittel oder eine verdauliche Kapsel sein kann, uiüfassen, verabreicht. GeKÖhrrlich macht die aktive Substanz 0,1 bis lö Gew.-i, des Präparates, beispielsweise in einer v/ässrigen Lösung in der Form des löslichen Eäuresalzes aus. Wenn feste Präparate, wie Tabletten oder Kapseln, verwendet v/erden, kann die !!enge der aktiven Verbindung noch viel höher sein. Eine Konzentration von 100 Gew.-% in solchen Präparaten könnte ebenfalls verwendet werden.
Urn pharmazeutische Präparate in der Form von Dosierungseinheiten von jeweils 100 bis 250 mg für orale Verabreichuna herzustellen, wobei diese Präparate eine Verbindung nach der Erfindung in der Form der fjö.en Base oder eines pharinazeutisch verträglichen Säureadditionssalzes enthalten, kann eine solche Verbindung mit einem festen pulverförmigen Träger, wie beispielsweise Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit, Stärken, wie Kartoffelstärke, Haisstärke oder Amylopectin, Cellulosederivaten oder Gelatine vermischt werden. Das Trägermaterial kann auch ein Schmiermittel; sein, wie Magnesium- oder Calciumstearat, ein Carbowax oder ein anderes Polyäthylengly-ko!wachs, das unter Eildung von Tabletten oder vorzugsweise von Kernen komprimiert wird, welche letztere dann mit einer konzentrierten Zuckerlösung, die beispielsweise Gummi arabicum, Gelatine, Talkum und/ oder Titandioxid enthalten kann, oder stattdessen mit einem in leicht flüchtigem organischem Lösungsmittel oder einem Gemisch organischer Lösungsmittel gelösten Lack überzogen v.-erden.
303834/112S
Auch können diesen überzügen Farbstoffe zugesetzt werden. Tabletten mit verzögerter Wirkstoffabgabe erhält man unter Verwendung mehrerer Schichten des aktiven Kittels, die durch langsaih sich" lösende überzüge voneinander getrennt sind. Ein anderer Weg zur Herstellung von Tabletten mit verzögerter Wirkstoff abgäbe be- -" steht darin, die Dosis der aktiven Substanz in Granalien mit überzügen unterschiedli eher Dicke aufzuteilen urid die Granalien zusammen mit der Trägersubstanz zu Tabletten zu verpres-* sen. Die aktive^ Substanz kann auch in langsam sich lösende Tabletten eingearbeitet werden/ die beispielsweise aus Fett- und Wachssubstanzen hergestellt werden, oder sie kann gleichmäßig in einer Tablette einer unlöslichen Substanz, wie einer physiologisch inerten Kunststoffsubstanz, wie sie in der USA-* Patentschrift.3 317 394 beschrieben ist, verteilt werden*.
Weiche Gelatinekapseln (perlförmige geschlossene Kapseln) und andere geschlossene Kapseln bestehen beispielsweise aus einem Gemisch von Gelatine und Glycerin und enthalten beispielsweise - " Gemische der aktiven Substanz mit einem pflanzlichen Öl, und harte Gelatinekapseln enthalten Granulate <ier aktiven Substanz mit festen pulverförmigen-Trägern, wie Lactose, Saccharose, Sorbit und Mannit, Stärken, wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopectin, Cellulosederivaten oder Gelatine sowie Magnesium-* ν stearat oder Stearinsäure.
Für parenteral© Verabreichung durch injektion umfassen, die Präparate nach der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweiae ein· wässrige Lösung eines wasserlöslichen t pharmazeutisch
lichen Salzes der aktiven Substanz und gegebenenfalls auch ein Stabilisierungsmittel und/oder eine Puffersubstanz. Die Lösungen können durch Zugabe von Substanzen, wie Natriumchlorid,
isotonisch gemacht werden.
Die Verbindungen nach der vorliegenden Erfindung können nach
an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
So können Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin die
Reste
-C - ri
R9 R
und -C Il2
beide heterocyclische stickstoffhaltige Gruppen bilden, hergestellt v/erden, indem man
A) eine Verbindung der allgemeinen Formel
-C-4-NH,
II
1 7
worin η und R-R die obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
309834/1125
Y-C-C- N-
,12
III
worin R bis R die obige Bedeutung haben und Y eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom, wie Cl oder Br, oder funktionell äquivalente Reste, wie den p-Toluolsulfonylrest, bedeutet, um-:. setzt oder
B) eine Verbindung der allgemeinen Formel <
IV
worin η und R bis R die obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel : .
rC - C -
R11
,13
worin R bis R die obige Bedeutung haben, umsetzt. Die Umsetzung B) erfolgt zweckmäßig in stark sauren Medien, wie kon zentrierter Schwefelsäure, Benzolsülfonsäure usw.
309834/1125
Verbindungen der Formel I, worin der Rest -C-N-,
R9 L10 jedocn nicht der Rest -C - N* - einen heterocyclischen stick
R12 R14
Stoffhaltigen Ring bedeutet, können hergestellt werden, indem man
C) eine Verbindung der allgemeinen Formel
N-
f ψ
-C-N-C-C-X 1ΐΟ U
1 12 worin η und R bis R die obige Bedeutung haben und X ein Halogenatom, wie Cl oder Br, oder funktionell äquivalente Gruppen, wie die Gruppe
bedeutet/ in der Z ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe isit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit einer Ver bindung der allgemeinen Formel
VII
309834/1125
13 14 ■
.worin R und R die obige Bedeutung haben, umsetzt.
Wenn der Rest Y in der-Methode A eine Hydroxylgruppe bedeutet/ wird die Reaktion- zweckmäßig in Gegenwart eines Kupplungsmit~ tels, wie von Dicycidhexylcärbodiiinid,. durchgeführt. Verbindungen der allgemeinen Formel VI, die keine heterocyclischen Gruppen enthalten, können nach dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden. Die Gruppe Ar bedeutet in den folgenden Formeln die Gruppe . . .
Jn
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
ArNH2 + XGOCX
R8,
R-
NH,
ArNHCOCX odejr -'' Io Gabriel*.: R^ Synthese
ArNHCOCNH2 + XCOCX■
12
ArNHCOCX + RX
rKHi.0Cim2 Ϊ+ HX
R8 R11
T T
> ArNHCOCiiHCOCX + HX I
309834/1125
ft 12
Die Reste R bis R besitzen die obige Bedeutung. Der Rest X bedeutet ein Halogenatom, wie Cl oder Br,
Verbindungen der allgemeinen Formel VI, worin die Gruppe -C - Ν — einen heterocyclischen stickstoffhaltigen Ring be-
deuten kann, können nach dem folgenden Reaktionsschema herge stellt werden. Die Gruppe Ar bedeutet in diesen Formeln die Gruppe
η -j
Stuf e
R8 HOOCCNH
+ XCOCX
R8- R11 HOOCCNCOCX + HX
/Φ4
Stufe 2
309834/1125
R8 R11
I
Q IM
12
SOCl,
mwi — ι ι-
oder
R8 R11 i
HOOCCNCOCX T7^T£-> C1C0CNC0CX 4- SO2 +HCl
PCl5oder
- ähnldches
Mittel
10
12
ArNH2 + CIOCCNCOCX R10R12
R8 R11
-> ArNHCOCMCOCX + HCl
/q Ry
10
Die chemischen Zwischenprodukte der allgemeinen Strukturformel " - " - """"■(-
u. Jn
Il
ο
R8
I
C - N ■- C
I9 I10B
R11 ·
C-X
R1^
1 12
worin n, R bis R und X die obige Bedeutung haben1, bilden einen v/eiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung- Verbindungen der Formel VI, worin X Gl bedeutet, sind besonders als Zwischenprodukte brauchbar.
13 14 Verbindungen gemäß der Strukturformel I, worin R - R = H bedeutet, können auch nach dem folgenden allgemeinen Verfahren hergestellt v/erden:
D) Man setzt eine Verbindung der allgmeinen Formel.
•—N nH
• R'
- C - N
R9 R
11 -R-
C lip
1 12
v/orin η und R bis R die obige Bedeutung haben und X ein Halogenatom, wie Cl oder Br bedeutet, mit Kaliumphthaliiaid der Formel .-·..;
30 9 8 34/1125
unter Bildung eines Zwischenproduktes der allgemeinen Formel
R8
C-C-N-C
um, das anschliessend, gegebenenfalls nach Isolierung,
1. mit Hydrazinhydrat, nämlich E2NNH2-H2O, und
2. Chlorwasserstoffsäure umgesetzt und in die erwünschte Verbindung
-N -
Il
R I c
9 i10
- C Ii
R11
C-NH,
0 R
12
»•1 12
überführt wird, worin η «hd R bis R die obige Bedeutung haben.
£s sei bemerkt, daß einige der Verbindungen nach der vorliegenden Erfindung in der Form optisch aktiver Isomere vorliegenr die nach irgendeiner im Prinzip bekannten Methode zur Trennung ei-
309836/11-2S
nes Amins isoliert werden können, und eine solche Trennung liegt innerhalb" des Erfindungsgedankens. Die bei den obigen Reaktionen erhaltenen Racemate können in die Enantiomexen aufgetrennt werden, indem man die freie Base in ein Salz oder ein Amid einer optisch aktiven Säure umwandelt und das Amin nach der üblichen Trennung des so erhaltenen Diastereoisomerengemis.ches regeneriert. · .
Die optisch aktiven Verbindungen nach der.vorliegenden Erfindung können entweder als ein gereinigtes Isomerprodukt, das man als natürliche Folge der oben beschriebenen Reaktionsfolgen oder nach irgendeiner Reaktionsfolge zur Herstellung der Verbindungen, die zu einem gemischten Isomerprodukt mit einem Gehalt des oder der biologisch aktiven Isomere führt, verwendet werden.
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung weiter erläutert.
Beispiel 1 " -■ .
2
Herstellung von N -Chloracetylglycinanilid als Ausgangsmaterial.
a) Herstellung von 2-Chlor-N-phenylacetanid - "
Anilin (93,1 g, 1,00 Mol) wurde in Toluol (750 ml) aufgelöst, 10%ige iiatronlauge (750 ml) würde zugegeben, und das gerührte Gemisch wurde auf 0°C abgekühlt, Chloracetylchlorid (197 g, ' 1,75 Mol) wurde tropfenweise während 45 Minuten zugesetzt, wäh-
3OS814/1125
rena die Temperatur unterhalb 1O°C gehalten wurde. Das Rühren wurde bei Raumtemperatur etwa 1 Stunde fortgesetzt. Das ausgefällte kristalline 2-Chlor-:i-phenylacetamid wurde abfiltriert, auf dem Filter mit kaltem Toluol gewaschen und im Vakuum bei 6O°C getrocknet. Ausbeute: 151 g (90,0%) F. 134 bis 13C°C. .
bi_Kerstellung_yon_GlYcinanilid
Line Lösung von 2-Chlor-N-phenylacetamid (50,O g; 0,295 Mol) in Ethanol (löOO ml) wurde auf O0C gekühlt. Die Lösung wurde jmit Ammoniak gesättigt (5 Stunden). Das Rühren wurde bei Raumtemperatur etwa 13 Tage fortgesetzt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt. Der kristalline Rückstand wurde in 2n hCl aufgenommen und filtriert. Das Filtrat wurde durch Zugabe von 5n NH. alkalisch gemacht. Die alkalische Phase wurde dreimal mit Benzol-CKCl-j extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Na2SO. getrocknet, und die Lösungsmittel wurden verdampft. Der farblose ölige Rückstand kristallisierte beim Stehen in der Kälte. Das basische Produkt wurde durch Herstellung des Hydrochlorids charakterisiert.
Ausbeute: 37,5 g (71,0%) als Glycinanilid. Das Hydrochlorid schmolz bei 175 bis 176°C (Äthanol).
2 c^_hersteilung ygn_ci_-ChloracetYl3lYcinanilid_
Glycinani'lid (20,0 g; 0,108 Mol) wurde in Toluol (125 ml) aufgelöst, lü%ige Natronlauge (125 mlJ wurde zugesetzt, und das
3098 34/112S
gerührte Gemisch wurde auf -5°C gekühlt. Chloracetylchlorid (21,3 g; 0,189 :iol) wurde tropfenv/eise während 15 Minuten zugesetzt, während die Temperatur unter 5°C gehalten wurde. Das Rühren wurde bei Raumtemperatur etwa 1,5 Stunden fortgesetzt. Der kristalline Niederschlag wurde abzentrifugiert, auf einem Filter getrocknet und schließlich im Vakuum bei 600C getrocknet. Ausbeute an N -Chloracety;lglycinanilid: 17,4 g (71,0%); F. 174 bis 175°C (Äthanol).
Beispiel 2 Herstellung von fl,N-Diäthylglycylglycinanilid
-Eine Lösung von Chloracetylglycinanilid nU-0,0g; 0,0443 Mol) und Diäthylamin (9,7 g; 0,-133 Mol) in Benzol (125 ml) wurde unter Rückfluss 5 Stunden erhitzt. Die Lösung wurde gekühlt und mit Xther (125 ml) verdünnt, wobei man ein kristallines Gemisch von Diäthylaminhydrochlorid und N,N-Diäthylglycylglycinanilid (als Base) erhielt. Das Gemisch wurde mit kaltem Wasser (zweimal .100 ml) geschüttelt, und der kristalline Rückstand wurde aus Wasser-Isopropanol umkristallisiert. Die erwünschte Verbindung schmolz bei 162 bis 164°C. Ausbeute: 2,6 g (22,3%).
Beispiel 3 Herstellung von i^N-Diathylglycylglycin^,6-xylidid
Ein Gemisch von Ii -Chloracetylglycin-2,6-xylidid (15,0 g; 0,059 Mol) und Diäthylamin (12,9 g; O,177 Hol) in Benzol (300 ml)
309834/1125
v.urde unter Rückfluss (5 Stunden) erhitzt. Die Lösung wurde gekühlt, mit absolutem Äther (30*0 ml) verdünnt, und der kristalline Niederschlag von Diäthylaininhydrochlorid v/urde abfiltriert. Das Filtrat wurde unter Vakuum zur Trockene eingedampft. Der hellgelbe Rückstand wurde in"Methanol (150 ml) umkristallisiert, wobei man weiße Nadeln erhielt, die abfiltriert und auf dem Filter mit kaltem Äther gewaschen den. Die gewünschte Verbindung schmolz bei 119 bis 121°C. Ausbeute; 11,5 g (67,0%).
Das als Ausgangsmaterial verwendete N -Chloracetylglycin— 2,6-
xylidid wurde folgendermaßen hergestellt:
a]__Herstellung_vgn_Glycin-2^6-xy_lidid
Eine Lösung von 2-Chloraceto-2,6-xylidid (50,0 g; 0,253 Mol) in iithanol (1000 ml) wurde auf 0 C abgekühlt. Die Lösung wurde mit Ammoniak (5 Stunden) gesättigt. Das Rühren wurde bei Raumtemperatur etwa 6 Tage fortgesetzt. Das Lösungsmittel v/urde unter Vakuum entfernt. Der weiße kristalline Rückstand wurde in siedendem Isopropanol-Wasser (400 ml) aufgelöst.
Jie Lösung ließ man bei Raumtemperatur über Nacht stehen, v.'obei das Glycin-2,6-xylididhydrochlorid als farblose Nadeln auskristallisierte. Ausbeute: 27, 8 g (51,5%); F. 292 bis
293°C (Zersetzung)
309834/1125
"20~ 23ÖSI7Ö
Giycin-2>6-x:ylididhydröchlDrid (22,Og; 0,103 ΙΛοΙ) wurde In Toluol {150 ml) aufgelöst, 1.0%ige Natronlauge (125 ml)' würde zugesetzt, und das gerührte Gemisch würde auf Ö°G abgekühlt. Ghlöraeetylehlorid (20,3 g; 0^180 Mol) wurde tropfenweise während 3.5 Minuten zugesetzt/ während die Temperatur unter lö°C gehaltert würde. Das Rühren wurde bei RaumtemperaturJetwa 2 Stünden fortgesetzt. Der erhaltene weiße kristalline Niederschlag wurde durch Zentrifugieren gesammelt, auf einem Filter trocken gesaugt und schließlich im Vakuum bei 60 C getrocknet. Aus-
beute an N -Chloracetylglycin-2,6-xyiidid: 24,O g (91,9%).
Beispiel 4 Herstellung von Glycylglyein-2,6-xylididhydrochlorid
2 ■ .-■■"■
Eine Lösung von N -Chloracetylglyein-2,6-xylidid (2,5 g;
O,öO98 Mol·) (hergestellt gemäß Beispiel 3) in Äthanol (25 ml) und Methan! (25 ml) v/ur'de auf O0C abgekühlt. Die Lösung wurdemit Ammoniak { 5 Stunden) gesättigt. Das Rühren wurde bei Raumtemperatur 7 Tage fortgesetzt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt. Der hellbraune kristalline Rückstand wurde zweimal aus Isopropanol umkristallisiert. Die" erhaltenen färblosen Kristalle wurden auf dem Filter mit absolutem Äther gewaschen und irfi: Vakuum bei 60 C getrocknet. Die gewünschte Verbindung schmolz bei. 252 bis 255°C. Ausbeute: 250 mg (lo,7%) .
3Ö9834/112S .
Beispiel 5 ' Herstellung von N-Propylglycy!glycin-2,6-xylididhydrochlorid
Ein Gemisch von J -Chloracetylglycin-2,6-xylidid (5,0 g; 0,0197 KoI) ( s. Beispiel 3) und n-Propylamin (3,5 g; 0,0590 Hol) in Lenzol (53 ml) wurde unter Rückfluss (5 Stunden) erhitzt. Die Lösung wurde gekühlt, mit Äther (50ml) verdünnt, und der kristalline Niederschlag von n-Propylaminhydrochlorid wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde unter Vakuum zur Trockene eingedampft. Der gelbe ölige Rückstand wurde in Aceton (50 ml) und absolutem Äther (5O ml) aufgelöst, wonach eine 3n-Lösung von Chlorwasserstoffsäure in Äther (1,5 Mol) tropfenweise unter Rühren und Kühlen der Lösung auf 00C zugesetzt wurde. Die erhaltenen roh-en Kristalle wurden aus Isopropanol-Wasser ujnkristallisiert, und die reine gewünschte Verbindung wurde auf dem Filter mit absolutem Äther gewaschen und im Vakuum bei 60 C getrocknet. Ausbeute: 2,7 g(23,O%); F. 214 bis 215°C.
Beispiel-6
Herstellung von N3,H3-Diäthyl-w1-( <^, CC-dimethylbenzyl)-gly-
cylglycinamid . .
Ein Gemisch von N -Chloracetyl-LI - ( J~ , CL -dimethylbenzyl) glycinamid (2,9 g; 0,0103 Hol) und Diethylamin (4,4 g; O,O£34 Hol) in Benzol (85 ml) v/urde unter Rückfluss 8 Stunden erhitzt. Die Lösung wurde gekühlt, mit absolutem Äther (85 ml) verdünnt, und der kristalline Niederschlag von Diäthylaminhydrochlorid wurde aofiltriert. Das Filtrat wurde dreimal mit 2 η IiCl ex-
309834/1125
träniert/ die wässrige Phase wurde mit Äther gewaschen und mit 10 η NaOK alkalisch gemacht. Die alkalische Phase wurde dreimal mit iither extrahiert, die Xtherschicht wurde über wasserfreiem Ha3SO> getrocknet, filtriert und mit Kohle behandelt. Nach Abdampfen, des Äthers und'mehreren Urakristalli sationen des Rückstandes aus Isopropylather erhielt man N3,N3-Diäthyl-IiI-( , ^ -dimethylbenzyl·)-glycylglycinamid als· eine weiße Verbindung, die bei 87 bis 89°C schmolz. Ausbeute: 1,1 g (33,3%). · ,
2 1
Das als Ausgangsraateriäl verwendete 2i · -Chloracetyl-U - ( d dimethylbenzyl)-glycinamid wurde folgendermaßen"hergestellt:
a^. Herstellung von 2-Chlor-In- ( C& fOf- -dimethylbenzyl) -acetamid
, φ/ -Dimethylbenzylaminhydrobromid (19,9 g,- 0,092 Mol) wurde
ih Toluol (100 ml) suspendiert, und unter Rühren bei O0C wurde 10%ige Natronlauge (140 ml) zugesetzt. Chloracetylchlorid (13,3 g; 0,16 2 Mol) wurde während 5 Minuten tropfenweise zugesetzt, während die Temperatur unterhalb 15°C gehalten wurde. Das Rühren wurde bei Raumtemperatur etwa 3 Stunden fortgesetzt. Das ausgefällte kristalline 2-Chlor-N-( cv 1 C^ -dimethylbenzyl)-acetamid wurde abfiltriert, auf dem Filter mit kaltem Toluol gewaschen und· im Vakuum bei 50°C getrocknet. Die alkalische Phase wurde abgetrennt und mit Toluol extrahiert. Die vereinigten Toluollösungen wurden mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Wa2SO4 getrocknet. V;enn das Toluol eingedampft wurde, erhielt man eine zweite Ausbeute an. kristallinem 2-Chlor-N-
309834/112S
es, iS/-ciimethyIbenzyl) -acetamid.
Gesamtausbeute: 17,8 g (91,5%); F. 86 bis 88°C
Kine Lösung von 2-Chlor-LJ- (ο4", &s -dinethylbenzyl) -acetamid (11,5 g; 0,054 Mol) in Äthanol (300 ml) wurde auf O°C gekühlt. Die Lösung wurde mit Ammoniak gesättigt (5 Stunden). Das Rühren wurde bei Raumtemperatur etwa 6 Tage fortgesetzt. Das Lösungsmittelwurde unter Vakuum entfernt. Der ölige Rückstand wurde in 2n ECl aufgenommen und filtriert. Das Filtrat wurde durch Zugabe von 2n NaOH alkalisch gemacht. Die alkalische Phase wurde dreimal mit zither extrahiert. Die Organische Schicht wurde über wasserfreiem lia^SO getrocknet, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Es wurde N - [C^ ,•'^-Dimethylbenzyl) -glycinaitiid als hellbraunes öl erhalten. Ausbeute: 6,5 g (62,5,%).
c) herstellung von Ii -Chloracetyl-M -( pe/, oO -dimethylbenzyl) -
ii-(/?t,cO-Dinethylbenzyl)-glycinamid (6,0g; 0,031 Mol) wurde in Benzol (60 ral) aufgelöst, 10%ige Matronlauge (3OmI ) wurde zugesetzt, und das gerührte Genisch wurde auf O C gekühlt. Chloracetylchlorid (c,2 g; 0,055 Hol) wurde tropfenweise während 10 Minuten zugesetzt, während die Temperatur unterhalb 15°C gehalten wurde". Das Rühren wurde .3. Stranden bei 0 C fort-
gesetzt. Der hellbraune kristalline Niederschlag wurde abfiltriert und im Vakuum bei 5O°C getrocknet. Ausbeute an W-Chloracetyl~N - [& ,£V -diinethylbenzyl) -glycinamid: 3 ,0 g (35%); F. 94 bis.97°C. .. . ,
Beispiel 7
3 3 1
Herstellung von N ,N -Diäthyl-N -(cL ,o^-dimethylbenzyl)-
glycylalaninaiaid . -. .
2 1
Ein Gemisch von N -Chloracetyl-N -(^,c^-dimethylbenzyD-alaninaiiiid (8,6 g; 0,030 Mol) und Diäthylamin (12,4 g ; O,17O Mol) in Benzol (140 ntl) wurde unter Rückfluss 7 Stunden erhitzt. Die Lösung wurde gekühlt, mi*t absolutem Äther (140 ml) verdünnt, und der kristalline Niederschlag von Diäthylarainhydrochlorid v/urde abfiltriert. Das Filtirat wurde dreinal mit 2n HCl extrahiert, die wässrige Phase wurde mit Äther gewaschen und mit lon NaOH alkalisch gemacht. Die alkalische Phase wurde dreimal mit Äther extrahiert und die Ätherphase , über wasserfreiem Na-,SO. getrocknet. Nach dem Verdampfen des Äthers und mehreren ümkristallisationen des Rückstandes aus Hexan unter Behandlung der Lösungen mit Kohle wurde das N , ü -Qiäthyl-ii - (ίλ/,^-dimethylbenzyl)-glycylalaninamid als eine weiße Verbindung erhalten, die bei 78 bis 79°C schmolz.'Ausbeute: 5,0 g (51,5S).
2 1
Das als Ausgangsmaterial verwendete H -Chloracetyi-N ^S &* >&
dimethylbenzyl) -alaninaruid wurde folgendermaßen hergestellt.
309834/112S
, Φ -Diiaethylbenzylamin (27,0 g; 0,200 KoI) wurde in Toluol (200 ml) aufgelöst, 10%ige Natronlauge (200 ml)wurde zugegeben, und das gerührte Gemisch wurde auf 0 C gekühlt. Brompropionylbroraid (76,Ü g; 0,352 2-iol) wurde tropfenweise während 30 Minuten zugesetzt, während die Temperatur unter 100C gehalten wurde. Das Rühren wurde bei Raumtempera-tür etwa 3,Stunden fortgesetzt. Das ausgefällte kristalline 2-Brom-N- (^,^-dimethylbenzyl) -propionaiuid wurde abfiltriert, auf dem Filter mit kaltem Toluol gewaschen und im Vakuum bei 60°C getrocknet. Ausbeute: 45,2 g (33,8%); F. 102 bis 103°C.
üine Lösung von 2-Brom-N- {&*» ,c^-dimethylbenzyl) -propionamid (24,O g; 0,088 Mol) in Äthanol (500 ml) wurde auf O0C gekühlt. Die Lösung wurde mit Ammoniak gesättigt (5 Stunden). Das Rühren wurde bei Raumtemperatur etwa 7 Tage fortgesetzt*. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt. Der ölige Rückstand wurde in Benzol aufgenommen. Die Benzolphase wurde mit 5n HCl extrahiert. Die wässrige Phase wurde mit Äther gewaschen, mit 5n i-iaOh alkalisch gemacht, mit NaCl gesättigt und mehrmals mit Benzol extrahiert. Die Benzollösung wurde über wasserfreiem I1Ia^SO, getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft. Das :·ϊ - (^ ,flO-Dimethylbenzyl) -alaninamid wurde als fast farbloses ül erhalten. Ausbeute: 14,6 g (79,8%).
309834/1125
2 - 1
c) Herstellung von N -Chloracetyl-I/ - (ο , oL, -dinethylbenzyl)-
alaninamid J .'..'"■
* -(owC^-Dimethylbenzyl)-alaninamid .(7,2 g; 0,035 Mol) wurde in Benzol (70 ml) aufgelöst, 10%ige Natronlauge (35 ;ml) wurde zugesetzt, und das gerührte Gemisch wurde auf 0°C gekühlt. Criloracetylchlorid (6,8 g; 0,061 Hol) wurde tropfenweise während 10 Minuten zugesetzt, während die Temperatur unterhalb 100C gehalten wurde. Das Rühren wurde bei 100C 2 Stunden fortgesetzt. Der weiße kristalline Miederschlag wurde abfiltriert, mit kaltem Benzol und kaltem Wasser gewaschen und im Vakuum bei 40 C ge-trocknet. Ausbeute an N -Chloracetyl-N -(o^»cC~ diniethylbenzyD-alaninamid: 3,8 g "(89,8%); F. 151 bis 153°C.
Beispiel 8
Herstellung von N ,11 -Diäthyl-U - Kck ,C^-dimethylbenzyl) -alanylalaninamid' ' -
2 1 ■
Ein Gemisch von Λ - (2-Brompropionyl)-iJ - (^,ix-dimethylbenzyl)-alaninamid (9,1 g; 0,027 Mol) und Diäthylamin^ (11,0 g; 0,0150 Mol) in Benzol (110 ml) wurde unter Rückfluss 7 Stunden erhitzt. Die Lösung wurde gekühlt, mit absolutem ?vther (110 ml) verdünnt und filtriert. Das Filtrat wurde dreimal nit 2n KCl extrahiert, die wässrige Phase mit Äther gewaschen und mit 10 η Watronlauge alkalisch gemacht, wobei man ein Öl erhielt, das bald kristallisierte. Hehrere Urakristallisationen aus Hexan unter Behandlung der Lösungen mit Kohle" ergaben weiße Kristalle
3 3 1
von Li ,A -Diäthyl-N -(σΟ,.χ -dimethylbenzyl) -alanylaläninamid,
das bei 92 bis 93°C schmolz. Ausbeute: 5,8 g (65,2%).
2 Das als Ausgangsiuaterial verwendete i-ί - (2-Bror.propionyl)- -> - (.-v/i^-aiiuo-tiiylbenzyD-alaninaraid wurde folgendermaßen Hergestellt:
A - (ei ,o-Dinethylbenzyl) --al an in amid (7,2 g; 0,035 Mol) (hergestellt gemäß Beispiel 7) wurde in Benzol (7O ml) gelöst, 10%ige Natronlauge (35 ml) wurde zugesetzt, und das gerührte Gemisch wurde auf O0C gekühlt. Brompropionylbroniid (13,2 g; 0,061 Mol) wurde tropfenweise während 10 Ilinuten zugesetzt, während die Temperatur unterhalb 10 C gehalten wurde. Das Ruh- · ren wurde 2 Stunden bei 10 C fortgesetzt. Der weiße kristalline Niederschlag wurde abfiltriert, mit kaltem Benzol und kaltem Wasser gewaschen und im Vakuum bei 40 C getrocknet. Ausbeute an 1-i - (2-Brompropionyl) -N -{*>*,<*' -dime thy lbenzyl) -alaninaraid: 9,3 g (7ö,2%); F. 144 bis 146°C.
Beispiel 9 Herstellung von GIycy!glycin-2,6-xylididhydrochlorid
Zu einer Lösung von il -Chloracetylglycin-2,6-xylidid (30,0 g; 0,118 ;-iol) (hergestellt gemäß Beispiel 3) in Dimethylformamid (350 ml) wurde Kaliunphthalinid (24,1 g; 0,130 Mol) in Anteilen während 5 Minuten unter Rühren zugesetzt. Fortgesetztes Rühren und sorgfältiges Erhitzen auf SO0C brachte das Phthalimidsalz in Lösung, und nan ließ die Verbindungen 2 Stunden miteinander bei dieser Temperatur reagieren und schließlich 1 Stunde bei Rückflusεtemperatur (146 bis 153°C). Kach dem Abdestillieren von 200 ml Dimethylformamid wurden Eisessig
309834/1125
(40 ml) und Kasser (100 ml) zu dem Rückstand zugesetzt, und das Gfcinisch v/urde 1,5 Stunden heftig gerührt und auf etwa 10O0C erwärmt. Das Gemisch wurde abgekühlt und das rohe Phthalimidoderivat filtriert,.auf dem Filter mit kaltem Wasser gewaschen und im Vakuum bei'110 C getrocknet.
Das rohe Phthalimidoderivat (27,9 g; 0,0764 Mol) wurde mit 95%igem Äthanol (250 ml) und 35%igem Kydrazinhydrat · (9,Og; 0,1528 Mol) vermischt. Das Gemisch v/urde unter heftigem Rühren auf Rückflussbedingungen erhitzt. In 15 Minuten war die .Phthalimidoverlindung fast vollständig gelöst, und eine Zwischenverbindung begann sich als dicker Miederschlag zu bilden, der durch Zugabe von Äthanol (150 ml) dünner gemacht wurde. Nach 1 Stunde wurde konzentrierte KCl (16 ml) zugesetzt, und das Rückflusskochen wurde weitere 2,5 Stunden unter Rühren fortgesetzt. Das Genisch wurde abgekühlt und filtriert. Der Niederschlag wurde mit Wasser gekocht und abfiltriert und ergab Phthalimidohydrazid (11,0 g; 90,3%). Die vereinigten Filtrate wurden eingedampft, und der Rückstand v/urde aus Aceton-VTasser umkristallisiert> und ergab die erwünschte Verbindung. Ausbeute: 16,9 g (81,6%);F. 251 bis 253°C (s. Beispiel 4).
Beispiel 10 Herstellung von IvyN-Diathylalanylglycin-^ ,6-xylidid
2 ■
Ein Gemisch von a - (2-Srompropionyl) -glycin-2 ,6 -xylidid (35,-5- g; 0,113 Mol) und Diethylamin (46,5 g; O,C35 ilol) in Benzol (6oo ml) wurde unter Rückfluss 7 Stunden erhitzt. Die Lösung wurde auf die
30-9834/112*- " . ■
halfte des ursprünglichen Volumens eingedampft, gekühlt, mit absolutem Äther (300 ml) verdünnt, und der kristalline Niederschlag von Diäthylair.inhydrobrornid wurde abfiltriert. Das FiI-trat wurde mit 2n MCl extrahiert und die wässrige Phase mit 2n NaOL unter Rühren und Kühlen alkalisch gemacht. Der gebildete Wtiiae kristalline Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen, aus Aceton-Wasser (1 : 1) und £thanol-Isopropylather ( 1 -. 15) umkristallisiert und in Vakuum getrocknet. Ausbeute; 24,2 g (70,1%); F. 117 bis 118°C.
Glycin-2,6-xylididhydrochlorid (32,8 g; 0,152 Mol) wurde in Benzol (325 ml) gelöst, 10%ige natronlauge (250 ml) wurde augesetzt, und das gerührte Geraisch wurde auf 5 C gekühlt. Brompropionylhroiüid (58,2 g; 0,270 Hol) wurde tropfenweise während lOMinuten zugegeben, während die Temperatur unter 20 C gehalten wurde. Das Rühren wurde etwa 2 Stunden bei-'100C fortgesetzt. ■ Der weiße kristalline Miederschlag wurde abfiltriert, auf dem Filter mit kaltem Benzol und kaltem Wasser gewaschen und über Nacht bei 100°C/30 ml Kg getrocknet. Ausbeute: 43,0 g (90,5%); F. 17!.> uis- 164°C (Zersetzung) .
Herstellung von ^,^-Diäthylglycylglycin-2-chlor-6-toluidld
£in Gemisch von Ii -Chloracetylglycin^-chlor-G-toluidid (5,5 g;
309834/1125
O,u2u KoI) und Diethylamin (^8,2 g; O,112 Mol) -in Benzol (150 ml) wurde unter Rückfluss 6,5 Stunden erhitzt. Aufarbeiten in Analogie zu Beispiel 10 ergab die erwünschte Verbindung als weiße kristalline Substanz mit einem Schmelzpunkt von 104 bis 105°C aus Aceton-Wasser (1 : 1). Ausbeute: 4,0 g (64,5%) . . '
Diese Verbindung wurde aus Glycin-2-chlor-6-toluididhydrochlorid (14,0 g; 0,0596 Mol) und Chloracetylchlorid (11,9 g;. 0,105 Mol) in Analogie zu Beispiel 3b hergestellt. Ausbeute: 12,1 g (74,0%); F. 19 3 bis 1950C*
Dia Verbindungen der allgemeinen Formel I, die gemäß den- Beispielen 2 bis 3 hergestellt,wurden,.besitzen die folgenden Formeln und Kurzbezeichnungen:
Verbindung
gemäß Beispiel Nr.
Kurzbezeichnung -
ε trukturformel
GEA 984 .
GEA 9o8
NHC0CHoNHC0CH9N;
NHCOCH2NHCOCh2N:
CiL
.C2H5
309834/1125
Fortsetzung
Verbindung
cjeraäß Ee i-
Kurzbezeichnung
Strukturformel
GEA 986
GEA 938
GEA 980
GEA 981
,CH.
NHCOCH2NHCOCH2Nh,
CH,
-CH.
NHCOCH2NHCOCh2NHCH2CH2CH,
CH
-CH,
I 3
C-NHCOCh0NHCOCH0N: , 2
CH3
-C-IiHCOCH NHCOCH
C2H5
.C2H5
GEA 982
CH3 CH
C2H5
hnhcochn
Biologische Versuche
Die Fähigkeit von Verbindungen nach der Erfindung, Herzarrhythmien bei Säugetieren zu unterdrücken, wurde demonstriert. Vergleichsversuche wurden auch für Lidocain der Formel
309834/1125
durchgeführt. ' , "
Die Versuche wurden mit. Mäusen und Meerschweinchen durchgeführt.
Die Methode, die mit den Mäusen durchgeführt wurde, war im we- · sentlichen die gleiche, wie sie von Lawson (J. Pharm. Expo Therap. 160, Seite 22 (1968) beschrieben wurde. Männliche Mäuse (NMRI, 17 bis 25 g) wurden verwendet. Unanästhesiertej, unbehandelte Mäuse zeigen eine Herzventricelfibrillierung, wenn man sie Chloroformdampf aussetzt. Die ventricular© Fibrillierung wird aufgehoben, wenn die Tiere mit geeigneten Dosen bekannter antiarrhythmischer Mittel vorbehandelt wurden, bevor sie Chloroform ausgesetzt werden. ·
Zur Bestimmung der akuten Toxizität wurden Gruppen von 10 Mäusen oral mit unterschiedlichen Dosen der Verbindungen behandelt, wobei das Auftreten von Todes—fällen während einer Periode von 7 Tagen beobachtet wurde., LDc« und LD-. , wurden'mit Hilfe von logarithmischem Papier errechnet.
Zur Bestimmung der antiarrhythmischen Wirkung wurden Gruppen von 10 Mäusen auf oralem Kag mit verschiedenen sublethalen Dosen der Verbindungen vorbehandelt, und zwar 10 bis 300 Minuten', bevor die Mäuse einzeln in Bechergläser gesetzt wurden, die Chloro-
30 9 8 3.471 13S ."
_J3-
form enthielten. Die Maus wurde aus clem Becherglas heraus genommen, wenn die Ätriung aufhörte, und der Torax wurde geöffnet. Die Prüfung der ventriculären Fibrillierung erfolgte mit
hilfe van EkG-Aufzeichnungen. Die Wirkung der Verbindung wurde als die Zahl der Tiere in Prozenten ausgedrückt, die gegenüber Fibrillierung geschützt wurde.
Wie aus Tabelle I ersichtlich ist, zeigten die Verbindungen
eine gute antiarrhy thiais ehe Wirkung in diesem Versuch.
309834/1125
Tabelle I - Akute orale Toxizit'ät
Verbindung
(Kurzbezeichnung)
Scr
und antifibrillatorische Wirkung bei Hausen Schutz' gegen ventficuläre Fibrillierung
Toxisität, Q p. o. (mg/kg, Kör pergewicht ' ■ Dosis der Testverbin-^ dung, ρ.ο. mg/kg Körpergewicht
Prozentsatz der gegen Fibrillierung bei einem bestimmten Zeitintervall zwischen Vorbehandlung und Chloroform dampfverabreichung geschützten Tiere
10
60
300
GEA 980
GEA 930 '
GEA : •930
O GEA 981
OS GEA 981 .:
% GEA 982
"^
„gt
GEA 982.
«-»
Sw %
GEA -934
IO
tn
GEA 984
GEA 984
GEA 968
GEA 968
GEA 968
Lidocain
>500
830
660
> 1.000
535
100 300 500 88 61O .66
210 250 500 1.000 54 100;
2502
451 15O2
11 ■ 10 · : 15 co
25 10 45 1CD.
OI
65 : , , ' .' 0 ,70. ΪΧ5
■■ · </—*
35. 10
90 ■ 45 , ■
0 , 0'
40 Ί5
0 o
70 10
75 0
45 --.V 55
70 .65
90 . ■ ■ 90"
30 10
70 20 .
Fortsetzung Tabelle I
a. i^>trg nicht bestimmt. Die Verbindung besitzt offenbsichtlich
eine sehr niedrige Toxizität.' 1: Ein Zehntel der Dosis, die 50% der Tiere tötet.
2: LD, , (die Dosis, die 0,1% der Tiere tätet). u, j. .
Einige der Verbindungen wurden bei Meerschweinchen bezüglich des Schutzes gegen durch Aconitin hervorgerufene Arrhythmien getestet.
Das von Vargaftig et al. (Eur. J. Pharmacol. 6, Seite 4$, 1969) angewendete Verfahren wurde etwas modifiziert: Meerschweinchen beiderlei Geschlechts (250 bis 400 g) wurden mit üretan ( lg/kg Körpergewicht, i. p„) anästhesiert, Eine Kunststoffröhre wurde in die Luftröhre eingeführt und ein dünner Kunststoffkatheterin dia Halsvene. Die Atmung wurde mit Hilfe eines Harward Rodent Respirator 680 unterstützt. Aconitin wurde intravenös mit einer Geschwindigkeit von 3 ,ug/min mit Eilfe einer Langsam-' injektionsapparatur nach Palmer infundiert. Das EKG wurde kontinuierlich aufgezeichnet. Die Menge an Aconitin ( *ug/kg Körpergewicht) , die injiziert wurde, um ventriculäre Tachycardie, Fibrillierung und Asystolie einzuleiten, wurde berechnet. Die Testverbindungen wurden intraperitoneal mit unterschiedlichen Zeitintervallen zwischen der Injektion des Mittels und dem Beginn der /iconitininfusion gegeben. Eine Echutswirkung zeigt sich dadurch, daß die toxischen Wirkungen von Aconitin verzögert wer-
30983A/1125
-den, d. h^ mehr Aconitin erforderlich ist, um Arrhythmie zu verursachen. Tabelle II zeigt die Wirkungen ."einiger der neuen Verbindungen9in diesem.Versuch im Vergleich mit Lidocain.
309834/1125
Tabelle II - Schutzwirkung gegen lierzunregelmaßigkeiten, die durch Aconitin bei Meers chv/einchen verursacht werden
Verbindung
iciit zwischen Vor- Dosis der
behandlung mit der Testverbin-
festverbindung'und dung i.ρ.
dem Beginn der Aco- (mg/kg Körper-
nitininfusion, gewicht) i.iin ■ ■
Aconitindosis (,ug/kg Körpergewicht), die
zu EKG-VerSnderungen erforderlich war und
folgendes anzeigte:
Tachycardie Fibrillierung
Asystolie
.Kontrolle (kein . 15 84 ± 3 166 ± 17 224 ~ 20 it
I
UJ
Mittel). . \ 1
GEA 984, 15 100 · 95 - 9 211 ± 18 284 - 29
GEA 968 LCN 25 CJN i 6 155 l-f 10 210 ± 12
GEA 96S 15 50 161. ± 15 284 l-f 25 378 - 33
GEA 968 15 100 225 ~ 35 , 356 +1 32 632 - 132 '
Lido c a ir. 15 25 66 ± 7 176 ± 12 257 •± 35
6 bis 3 Tiere wurden in jedem Test verwendet. Die Testergebnisse ,sind als Mittelwerte + Standardabweichung vom Mittelwert angegeben.
Die Ergebnisse zeigen, daß die neuen Verbindungen in diesem Test v/irksam waren..GEA 968, das wegen seiner niedrigeren Toxizität in höheren Dosen verabreicht werden konnte als Lidocain, war merklich !wirksam. ■"· .-" ·
aus den oben beschriebenen' biologischen Versuchen ist ersichtlich, daß die untersuchten Verbindungen nach der Erfindung wertvolle antiarrhythmische Wirkungen besitzen.. Besonders die Verbindung mit der Kurzbezeichnung GEA 963 besitzt'gute antiarr hy third, s ehe Wirkungen in beiden angewendeten Testmethoden.
30 9 834/1125

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    und deren therapeutisch verträgliche Salze, worin η Ο oder 1 bedeutet, R1, R , R , R und R gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, Halogenatome, Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, R und R gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome,oder Alkylgruppen mit 1 bis
    8 9
    3 Kohlenstoffatomen bedeuten, R und R gleich oder verschieden sind und Kasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, R10 ein Wasserstoff-
    atoiu bedeutet oder zusammengenommen nit P. und dem an
    9 1° w *
    R gebundenen Kohlenstoffatom und dem an 1? gebundenen
    Stickstoffatom einen stickstoffhaltigen fünfgliedrigen oder
    11 sechsgliedrigen heterocyclischen Ring bildet, R und R gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, R und
    14
    R gleich oder verschieden sind und Vfasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten oder die
    309834/1125
    ι-.13
    ' JT
    Gruppe -W. einen heterocyclischen stickstoffhaltigen
    Xr14 ' ·■' ■'■■ -ν-.;;"--
    viergliedrigen, fünfgliedrigen oder sechsgliedrigen Ring bedeutet oder R und R zusammen mit dem an R gebundenen
    Kohlenstoffatom und dem an R gebundenen Stickstoffatom einen stickstoffhaltigen heterocyclischen fünfgliedrigen oder sechsgliedrigen Ring bilden, wobei wenigstens eine der.:
    Gruppen R bis R - eine Alkylgruppe, Alkoxygruppe oder ein
    8 14
    Halogenatom.bedeutet, wenn η O ist und R bis R Wasserstoff atome bedeuten, und keine der Gruppen R bis R ein
    Halogenatom ist, wenn
    bedeutet.
  2. 2. Verbindung der Formel
    R die Gruppe
    14
    -N
    - CH
    f/ NV-KHCOCH2NHCOCh2N.
    .C2H5 C2H5
    und deren therapeutisch verträgliche Salze?
  3. 3. Verbindung der Formel'
    und deren therapeutisch verträgliche Salze,
    309834/1125
  4. 4. Verbindung der Formel
    CH.
    ■7.
    NHCOCh2NHCOCH2NH2,
    -CH,
    und deren therapeutisch verträgliche Salze,
  5. 5. Verbindung der Formel
    ImCOCH2NHCOCH2NHCH2CH2CH5
    CH,
    und deren therapeutisch verträgliche Salze.
  6. 6. Verbindung der Formel
    C - NHCOCH2NHCOCh2N CH,
    -C2H5 C2H5
    und deren therapeutisch verträgliche Salze.
  7. 7. Verbindung der Formel
    CH3
    // V, C-NHCOCHtJHCOCH2N
    ^,C2H5 C2H5
    und deren therapeutisch verträgliche Salze,
    309834/1125
  8. S. Verbinaung der Foriael
    -C-KHCOCHNHCOCHri:
    CH,
    und deren therapeutisch verträgliche Salze.
  9. 9. Verbindungen nach Anspruch I bis 8 in der optisch reinen % Form. ■" "' . ·'"·■" -
  10. 10. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen
    Formel
    ,8
    N -
    ι /
    C - I<
    und von deren therapeutisch verträglichen Salzen, worin
    1 14
    η und R- bis R die obige Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß mau
    a) eine Verbindung der allgemeinen Fornel
    - NH,
    3098 34/1125
    worin η und R bis R die obige Bedeutung haben, nit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    Y-C
    19 £10
    12
    14
    III
    8 14
    worin R bis R die obige Bedeutung haben und Y eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom oder eine hierzu funktionell äquivalente Gruppe, wie eine p-Toluolsulfonylgruppe, bedeutet, umsetzt oder b) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    R-
    R'
    .0H
    IV
    worin η und R bis R die obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    N== C -C-N-.10
    - C - N
    I12
    13 14
    v/orin R bis R die obige Bedeutung haben, umsetzt oder c) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    309834/1125
    ■ I7-1
    r'
    T
    η
    G -
    I
    R8 ι«! -C- X
    }
    rf ·
    VI
    1 12 '
    worin η und R bis R die obige Bedeutung haben und X ein Halogenatom-öder- eine hierzu funktionell äquivalente Gruppe , v/ie die Gruppe :
    .Z
    bedeutet, in der Z ein Viasserstoff atom oder eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoff atomen ist/ mit. einer Verbindung der allgemeinen Formel
    R13
    K- U^ VII-
    uras et zt:, worin die Gruppe ■R13
    die obige Bedeutung hat, oder
    d) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    309834/1125
    Il
    O
    R8-
    C-N
    Ry
    -C-
    R11
    c-x
    1 12
    worin η und R bis R die obige Bedeutung haben und X ein Haloganatoia, wie Cl oder Br, bedeutet, mit Kaliumphthaliraid der Formel '
    unter Bildung eines Zwischenproduktes der allgemeinen Formel
    R'
    3
    R!
    R I c-
    - C R8 N - C R11 N^ Ii
    O
    1 Α« 1 I Nr
    U
    N - — C — C — O i- j R1 ^
    umsetzt, welches,gegebenenfalls nach Isolierung, mit Hydrazinhydrat, H2^IH2JK2O und Chlorv/asserstoffsäure umgesetzt und in die Verbindung
    •R1
    R -C
    Jl1J
    11
    ■Ν- - C - C - N "- C - C - NH,
    I H I? Μ' .4«
    überführt v/ird, worin η und R bis R *" die obige Bedeutung
    309834/1125
    haben, ' -
    wonach die so erhaltene Verbindung der Formel I. gegebenenfalls in ein therapeutisch verträgliches Salz umgewandelt . und/oder in ihre optisch aktiven Antipoden aufgespalten wird. - . ; .;--" :■_ \ ·
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
    • . man ein Ausgangsmaterial verwendet., worin X Cl oder-'Br-be-? deutet. - ■ ■ ._ ^
  12. 12. Verfahren nach .Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Ausgangsmaterial verwendet, in dem Y OH1 Cl oder Br bedeutet.
  13. 13. Mittel zur unterdrückung von Ilerzarrhythmien bei Säugetieren, dadurch gekennzeichnet, daß es als aktiven Bestandteil wenigstens eine Verbindung nach Anspruch 1 bis 9
    in Verbindung mit einem an sich bekannten- therapeutisch verträglichen Trägermaterial umfaßt.
  14. 14. Mittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es
    als aktiven Bestandteil die Verbindung der Formel'
    A3
    . oder ein therapeutisch verträgliches Salz,derselben enthält.
    I « 309834/U25
DE2305870A 1972-02-15 1973-02-07 Amide, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel Pending DE2305870A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB694372A GB1420067A (en) 1972-02-15 1972-02-15 Aryldiamides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2305870A1 true DE2305870A1 (de) 1973-08-23

Family

ID=9823696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2305870A Pending DE2305870A1 (de) 1972-02-15 1973-02-07 Amide, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3910871A (de)
JP (1) JPS4886831A (de)
AT (1) AT334917B (de)
CA (1) CA1010447A (de)
CH (1) CH591425A5 (de)
DE (1) DE2305870A1 (de)
FR (1) FR2181729B1 (de)
GB (1) GB1420067A (de)
NL (1) NL7302114A (de)
NO (1) NO137752C (de)
SE (1) SE394810B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU522026B2 (en) * 1978-09-19 1982-05-13 Sumitomo Chemical Company, Limited N-benzylhaloacetamide derivatives used as herbicides
US4274862A (en) * 1978-11-13 1981-06-23 Sumitomo Chemical Company, Limited N-Dimethylbenzylacetamide derivatives, and their production and use
US4871872A (en) * 1988-01-20 1989-10-03 Fisons Corporation 2-[(2-aminoacetyl)amino]acetamide derivatives
EP0326240B1 (de) * 1988-01-20 1993-10-20 Fisons Corporation 2-Aminoacetamid Derivate
US5382683A (en) * 1988-01-20 1995-01-17 Fisons Corporation 2-aminopropanamide derivatives
US5093524A (en) * 1990-10-15 1992-03-03 Fisons Corporation 2-(alkylamino)acetamide derivatives
GB2267709A (en) * 1992-06-11 1993-12-15 Merck & Co Inc Novel process for the preparation of alpha-aminoacylanilides

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150683B (de) * 1960-07-28 1963-06-27 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Petidhydraziden
GB1253825A (en) * 1968-07-16 1971-11-17 Astra Ab N-(phenylalkyl)-acylamides and their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4886831A (de) 1973-11-15
SE394810B (sv) 1977-07-11
NO137752B (no) 1978-01-09
NO137752C (no) 1978-04-19
AU5203473A (en) 1974-08-15
FR2181729A1 (de) 1973-12-07
CA1010447A (en) 1977-05-17
NL7302114A (de) 1973-08-17
US3910871A (en) 1975-10-07
ATA129373A (de) 1976-06-15
GB1420067A (en) 1976-01-07
FR2181729B1 (de) 1977-11-04
CH591425A5 (de) 1977-09-15
AT334917B (de) 1977-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793208A1 (de) Neue cyclische Kohlenwasserstoffverbindungen
DE2527065A1 (de) 5-propylthio-2-benzimidazolcarbaminsaeuremethylester
EP0204269B1 (de) Pyridin-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE1770571C3 (de) 2-Oxo-3-benzothiazolinacetamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2757680A1 (de) Neue 2-oxo-1-pyrrolidinessigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2305870A1 (de) Amide, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2362754C2 (de) Cyclopropylalkylaminoreste enthaltende Oxazolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2314335A1 (de) Neue amide der apovincaminsaeure, deren salze, herstellung und medikamente, die diese enthalten
DE1915230A1 (de) Hydroxyphenylalkylaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung
CH630895A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer oximaetherverbindungen.
DE2629756C2 (de)
DE2507429A1 (de) Aminosaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2415064A1 (de) N-arylsulfonylharnstoffderivate, sie enthaltende arzneimittel und ihre herstellung
DE1926754A1 (de) Neue cyclische Verbindungen,ihre Herstellung und Verwendung
CH677669A5 (de)
DE2609574A1 (de) Monosubstituiertes piperazinderivat, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende arzneimittel
DE2840747C2 (de) N,N&#39;-bis(Phenylcarbamoylmethyl)amidine
DE2458374A1 (de) Neuartige 1,3-benzodioxol-abkoemmlinge
CH670638A5 (de)
EP0000727A1 (de) 3-(4-(1,3-Diazacycloalken-2-yl)-phenyl)-1,2-benzisothiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel.
DE2400540A1 (de) Primaeraminoacylanilide, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
US3976771A (en) Glycylglycine amide preparations and method of use antiarrhythmic
DE2037319C3 (de) Amindenvate des 1,4 Athano 1,2,3, 4 tetrahydro 5 naphtols und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2730312A1 (de) (2-azabicyclo eckige klammer auf 2.2.2 eckige klammer zu octan-2-yl) diphenyl-alkanone, verfahren zu deren herstellung sowie dieselben enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2822473A1 (de) Alkanolaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee