Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2360025C3 - Schaltungsanordnung mit einer von einem sägezahnf örmigen Strom durchflossenen Spule - Google Patents

Schaltungsanordnung mit einer von einem sägezahnf örmigen Strom durchflossenen Spule

Info

Publication number
DE2360025C3
DE2360025C3 DE2360025A DE2360025A DE2360025C3 DE 2360025 C3 DE2360025 C3 DE 2360025C3 DE 2360025 A DE2360025 A DE 2360025A DE 2360025 A DE2360025 A DE 2360025A DE 2360025 C3 DE2360025 C3 DE 2360025C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
diode
circuit arrangement
coil
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2360025A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2360025A1 (de
DE2360025B2 (de
Inventor
Johannes Simon Albert Van Eindhoven Hattum (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2360025A1 publication Critical patent/DE2360025A1/de
Publication of DE2360025B2 publication Critical patent/DE2360025B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2360025C3 publication Critical patent/DE2360025C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/10Chemical features of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/12Chemical features of tobacco products or tobacco substitutes of reconstituted tobacco
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/60Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/62Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as a switching device

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung mit einer von einem sägezahnförmigen Strom durchflossenen, einen Teil eines auch einen Hinlaufkondensator und einen Rücklaufkondensator enthaltenden Resonanzkreises bildenden Spule, insbesondere Horizontal-AblenkspuIe in einer Bildwiedergabeanordnung, zum Stabilisieren der Spannung am Hinlaufkondensator, die während der Hinlaufzeit des sägezahnförmigen Stromes an die Spule angelegt wird mittels einer ersten Diode und mittels eines dieser über eine zweite Diode parallel geschalteten Schalters, wobei während der Schließungszeit des Schalters von einer Speise-/Gleichspannungsquelle über ein induktives Element ein Strom fließt und während der Sperrzeit des Schalters infolge der gespeicherten magnetischen Energie von einer Wicklung des induktiven Elementes über eine dritte an den Resonanzkreis angeschlossenen Diode Strom fließt.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist in »IEEE Transactions on Broadcast and Television Receivers«,
August 1972, Heft BTR-18, Nummer 3, Seite 177-182, beschrieben worden. Darin bildet die genannte Wicklung eine Sekundärwicklung eines Transformators, dessen Primärwicklung die gleiche Windungszahl hat und zwischen einer Speisequeiie und dem Verbindungspunkt des gesteuerten Schalters und der zweiten Diode liegt. Während der Zeit, in der der Schalter, der ein Transistor ist, leitend ist, fließt in der Primärwicklung ein Strom, wodurch der Speisequelle Energie entnommen und im Transformator gespeichert wird. Dies erfolgt während eines Teils der Hinlaufzeit Während der Rücklaufzeit, unmittelbar danach und während des darauffolgenden Teils der Hinlaufzeit ist die dritte Diode leitend, und die genannte Energie verursacht einen Strom durch die Sekundärwicklung. Weil in der bekannten Schaltungsanordnung das von der dritten Diode und dem Rücklaufkondensator abgewandte Ende der Sekundärwicklung geerdet ist, ist der Spannungsunterschied zwischen dem genannten Ende und dem der Primärwicklung, das mit dem Transistor und der zweiten Diode verbunden ist, der Spannung der Speisequelle immer gleich. Eine Bedingung dabei ist, daß das Übersetzungsverhältnis des Transformators genau 1 ist.
Eire andere Bedingung, die erfüllt werden muß, ist, daß der Transformator eine sehr niedrige Streuinduktivität hat. Bei einer Streuinduktivität benimmt sich die Schaltungsanordnung nämlich so, als liege eine Induktivität in Reihe mit der Primärwicklung. Am Anfang der Rücklaufzeit werden der Transistor und die zweite Diode gesperrt, während die dritte Diode leitend wird. Wegen der zusätzlichen Induktivität, welche die Streuung verursacht, kann jedoch die Übernahme des Primärstromes durch den Sekundärstrom nicht sofort stattfinden. Eine Spannungsspitze entsteht zwischen dem Kollektor des Transistors und Erde, welche Spitze sehr steil ist und steiler sein kann als zulässig ist. Dadurch wird auch die Abschaltverlustleistung ziemlich hoch. Eine Beschädigung des Transistors kann dabei die Folge sein.
Zwar sind Wickelmethoden bekannt, wobei die Impedanz der Streuinduktivität wesentlich verringert werden kann. Eine vollständige Vernachlässigung ist jedoch unmöglich, insbesondere bei der verhältnismäßig hohen Horizontal-Wiederholungsfrequenz, während die genannten Methoden zur Folge haben, daß der Transformator ein teures Einzelteil wird:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, deren Wirkung von so der bekannten Anordnung nicht abweicht und die oben erwähnte Stromübernahme nicht mittels eines Transformators erfolgt, so daß die unerwünschten Wirkungen einer endlichen Streuinduktivität vermieden sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst dadurch, daß der von der Gleichspannungsquelle dem Schalter gelieferte Strom zugleich durch die genannte Wicklung fließt.
Insbesondere werden das induktive Element und die Wicklung durch die gleiche Wicklung gebildet.
Es läßt sich bemerken, daß die Wicklung in der erfindungsgemäßen Anordnung dennoch eine Wicklung eines Transformators sein kann auf dieselbe Art und Weise, wie in der bekannten Schaltungsanordnung. Andere Wicklungen können nämlich auf demselben Kern gewickelt werden, an denen Spannungen vorhanden sind, die nach Gleichrichtung zur Speisung anderer Teile der Bildwiedergabeanordnung verwendbar sind. Der auf diese Weise gebildete Transformator hat zwar
Streuung, doch diese beeinflußt die Stromübernahme zwischen dem Transistor und der dritten Diode nicht
Ausführangsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Darstellung der bekannten Schaltungsanordnung,
F i g. 2 eine Abwandlung dieser Schaltungsanordnung,
Fig.3 bis 6 Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
F i g. 1 zeigt die aus der eingangs erwähnten Veröffentlichung bekannte Schaltungsanordnung dar. Mit dem Bezugszeichen Ly ist die Horizontal-Ablenkspule bezeichnet, die mit einem Hinlaufkondensator Ci in Reihe geschaltet ist Parallel zu dieser Reihenschal- is tung liegen eine Diode D\ mit der angegebenen Polarität sowie ein Rücklaufkondensator Ci. Der -Kondensator C2 kann der Ablenkspule L7 auch parallelgeschaltet sein. Eine Sekundärwicklung Li eines Transformators Tist mit einer Diode Di, deren Kathode mit dem Verbindungspunkt der Elemente D\, C2 und Ly -und mit der Anode der Diode Di verbunden ist, in Reihe geschaltet Die Kathode der Diode Di ist mit einem " Ende einer Primärwicklung L\ des Transformators T und mit dem Kollektor eines npn-Transistors Tr verbunden. An das andere Ende der Wicklung L\ ist die positive Klemme und an den Emitter des Transistors Tr die negative Klemme einer Gleichspannungsquelle Vs angeschlossen. Diese negative Klemme ist auch mit den freien Enden der Elemente L2, D\, Ci und G verbunden und kann an Masse der Schaltungsanordnung iiegen. Eine Treiberschaltung Dr steuert die Basis des Transistors Tr. Die Wicklungen L\ und Li haben dieselbe -'Windungszahl und sind derart gewickelt, daß eine Zunahme der Wechselspannung am Verbindungspunkt J5 der Wicklung L2 mit der Diode D3 einer Zunahme der Wechselspannung am Kollektor des Transistors Tr entspricht, was in F i g. 1 durch Punkte angegeben ist.
Während des ersten Teils der Horizontal-Hinlaufzeit ist die Diode D\ leitend. Die Spannung am Kondensator G wird an die Ablenkspule Ly angelegt, durch die ein sägezahnförmiger Ablenkstrom fließt. In einem bestimmten Augenblick wird der Transistor Tr leitend. Wenn etwa in der Mitte der Hinlaufzeit der Ablenkstrom seine Richtung ändert, wird die Diode D\ gesperrt und die Diode Di leitend, so daß der Ablenkstrom nun durch den Transistor Tr fließt, während die Diode Di gesperrt ist. Am Ende der -Hinlaufzeit wird der Transistor Tr gesperrt. Am Kondensator Ci entsteht eine Schwingung, während die in der Wicklung Li gespeicherte und der Quelle Vb entnommene Energie einen Strom durch die Diode Di verursacht. Wenn die Spannung am Kondensator Ci wieder Null geworden ist, wird die Diode D1 leitend: dies ist der Anfang einer neuen Hinlaufzeit. Die Diode Di ist leitend bis der Transistor Tr < in den leitenden Zustand gebracht wird, wobei die Energie in der Wicklung L2 zur Wicklung Li übertragen wird. Stabilisierung wird z. B. dadurch erhalten, daß die Spannung am Kondensator G zurückgeführt wird zur Treiberschaltung Dr, in der eine Vergleichsstufe und ein Modulator dafür sorgen, daß die Zeit, in der der Transistor Tr leitend ist, derart geändert wird, daß die genannte Spannung und daher die Amplitude des Ablenkstromes konstant bleiben.
In der bekannten Schaltungsanordnung nach F i g. 1 ist der Spannungsunterschied zwischen den durch Punkte bezeichneten Enden der Wicklungen L\ und L2 immer gleich der Spannung der Quelle Vb- Die anderen Enden sind ja mit der positiven bzw. negativen Klemme derselben verbunden, während die Wechselspannungen an den Wicklungen gleich sind. Weil die Quelle Vb und die Wicklung L\ in Reihe gescnaltet sind, können diese E'emente als vertauscht gedacht werden. Dies stellt Fig.2 dar. In Fig.2 haben die durch Punkte bezeichneten Enden der Wicklungen Lj und Li nun immer dasselbe Potential, d. h-, die Wicklungen Iiegen einander praktisch parallel. Die Schaltungsanordnung nach F i g. 2 kann daher durch die nach F i g. 3 ersetzt werden, in der die beiden Wicklungen durch nur eine Spule L'ersetzt worden sind. Damit ist der Transformator T völlig fortgefallen, so daß die obengenannten Nachteile nicht auftreten können, während die Übernahme des Stromes durch die Wicklung L\ durch den Strom durch die Wicklung Li und umgekehrt keine Probleme bereiten kann, jetzt, da die beiden Wicklungen durch nur eine Spule L' ersetzt worden sind. Es dürfte einleuchten, daß die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung nach F i g. 3 der der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 entspricht Insbesondere fließt der Primärstrom nach Fig. 1 durch die durch die Spule L', die Quelle Vb und den Transistor Trgebildete Schleife in F i g. 3, während der Sekundärstrom nach F i g. 1 in Fig.3 durch die Spule L'und die Diode D3 fließt. Die beiden Ströme haben in der Spule L'dieselbe Richtung. In F i g. 3 sind der Einfachheit halber die Treiberschaltung Drund die Rückkopplungsstrecke nicht dargestellt.
In der Schaltungsanordnung nach F i g. 3 kann eine der Klemmen, vorzugsweise die negative Klemme, der Quelle Vb geerdet werden. Ein Nachteil dabei ist, daß der Emitter des Transistors Tr nicht an eine Bezugsspannung angeschlossen ist. Zwischen diesem Emitter und Erde gibt es Rücklaufimpulse, was eine gute Isolierung erfordert zwischen der Sekundär- und der Primärwicklung eines Treibertransformators T', mit der die Treiberschaltung Drund die Basis des Transistors Tr gekoppelt sind. Sonst könnte die Wirkung der an der Primärseite des Transformators T liegenden Schaltungsanordnung von den genannten Impulsen gestört werden. Dadurch wird der Treibertransformator T seinerseits teuerer. Dafür bietet die Abwandlung nach F i g. 4, in der ein pnp-Transistor verwendet wird, eine Lösung. In dieser Schaltungsanordnung ist der Emitter des Transistors Tr unmittelbar oder über die Quelle Ve wechselstrommäßig geerdet.
In F i g. 5 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung dargestellt. Dies erhält man dadurch, daß in F i g. 4 der Transistor Tr durch einen npn-Transistor ersetzt wird und die Leitfähigkeitsrichtung der drei Dioden und die Polarität der Quelle Vs umgekehrt werden. Bei dieser Ausbildung können die negative Klemme der Queue Vb sowie der Emitter des Transistors Tr geerdet werden, während die Wirkungsweise die gleiche ist wie die der bekannten Schaltungsanordnung. Denn im Anfang der Hinlaufzeit fließt durch die Diode D\ und die Ablenkspule Ly der Ablenkstrom zum Kondensator G- In der anderen Richtung fließt dieser Strom aus dem Kondensator G durch die Ablenkspule Ly, den Transistor Tr und die Diode Di. Der Primärstrom der bekannten Schaltungsanordnung fließt aus der Quelle Vb durch die Spule L' und den Transistor Tr, während der Sekundärstrom durch die Diode Di, die Spule L'und entweder durch die Diode Α oder zur Schaltung C2, Ly, G fließt. Die beiden Ströme fließen durch die Spule L'in derselben Richtung, so daß die Stromübernahme problemlos erfolgt.
Die Speisequelle Vb in der Ausbildung nach Fig.3 kann durch einen Kondensator ersetzt werden, dessen Ladung über Drosselspulen durch eine Gleichspannungsquelle nachgefüllt wird. Wegen der vorhandenen Spule L' ist jedoch eine dieser Drosselspulen nicht notwendig. Man erhält auf diese Weise die Ausbildung nach F i g. 6, wobei Coder Speisekondensator ist und Lb die Drosselspule, die zwischen der Quelle Vb und dem Kondensator Cb liegt. Zwar mit den Kosten einer Drosselspule und eines Kondensators ist es nun möglich, den Emitter des Transistors Tr in der Ausbildung nach F i g. 3 zu erden. Es sei bemerkt, daß ein Teil des Primärsowie Sekundärstromes über den Kondensator Cß durch die Drosselspule Lb fließt, je nach dem IndulCtivitätswert der Spule Ls gegenüber dem der Spule L'.
Ebenso wie in der bekannten Schaltungsanordnung kann in den Anordnungen nach F i g. 3 bis 6 die Spule L' eine Wicklung eines Transformators sein zum Erzeugen von Speisespannungen, während parallel zur Ablenkspule Ly eine Wicklung eines Hochspannungstransformators angelegt sein kann. Es dürfte einleuchten, daß die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung dadurch im wesentlichen nicht beeinflußt wird.
Es sei bemerkt, daß der bereits lange bekannte Teil der Schaltungsanordnung, d. h. die Elemente D\, Q, Ci
ίο und Ly, auf sehr schematische Weise in den Figuren dargestellt sind. Andere Konfigurationen sind bekannt, wobei beispielsweise der Kondensator Q zugleich für die L-Korrektur des Ablenkstromes sorgt, während Linearitätskorrektur- und Zeiitrierungsschaltuiigen vorbanden sind. Auch können die genannten Elemente transformatorisch gekoppelt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
.Ji

Claims (4)

1 Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung mit einer von einem sägezahnförmigen Strom durchflossenen, einen Teil eines auch einen Hinlaufkondensator (Q) und einen Rücklaufkondensator (C2) enthaltenden Resonanzkreises bildenden Spule (U), insbesondere Horizontal-Ablenkspule in einer Bildwiedergabeanordnung, zum Stabilisieren der Spannung am Hinlaufkondensator, die während der Hinlaufzeit des sägezahnförmigen Stromes an die Spule angelegt wird mittels einer ersten Diode (D\) und mittels eines dieser über eine .zweite Diode parallel geschalteten Schalters (Tr), wobei während der Schüeßungszeit des Schalters von einer Speise-/Gleichspannungsquelle (Vyaber ein induktives Element ein Strom fließt und während der Sperrzeit des Schalters infolge der gespeicherten magnetischen Energie von einer Wicklung des induktiven Elementes über eine dritte an den Resonanzkreis angeschlossenen Diode (Eh) Strom fließt, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Gleichspannungsquelle (VB) dem Schalter (Tr) gelieferte Strom zugleich durch die genannte Wicklung (L'Jüieüt
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das induktive Element (L\) und die Wicklung (Lt) durch die gleiche Wicklung (L') gebildet werden (vgl. F i g. 1 und 2 mit F i g. 3).
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Gleichspannungsquelle (Vb) die Reihenschaltung aus der mit derselben Leitungsrichtung geschalteten zweiten und dritten Diode (Hh, Eh) sowie die Reihenschaltung aus der Wicklung (L) und der Kollektor-Emitterstrecke des als Transistor (Tr) ausgebildeten gesteuerten Schalters liegen, wobei die erste Diode (D]) zwischen dem Verbindungspunkt der zweiten und der dritten Diode und dem der Wicklung (L') und des Transistors (Tr) liegt.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichspannungsquelle durch einen Kondensator (Cb) gebildet wird, dessen Ladung von einer Speisequelle (Vb) über die Wicklung (L') und eine Drosselspule (Lb) ergänzt wird.
DE2360025A 1972-12-19 1973-12-01 Schaltungsanordnung mit einer von einem sägezahnf örmigen Strom durchflossenen Spule Expired DE2360025C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7217254A NL7217254A (de) 1972-12-19 1972-12-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2360025A1 DE2360025A1 (de) 1974-06-20
DE2360025B2 DE2360025B2 (de) 1979-07-05
DE2360025C3 true DE2360025C3 (de) 1980-03-06

Family

ID=19817582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2360025A Expired DE2360025C3 (de) 1972-12-19 1973-12-01 Schaltungsanordnung mit einer von einem sägezahnf örmigen Strom durchflossenen Spule

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3906307A (de)
JP (1) JPS5532069B2 (de)
AU (1) AU473118B2 (de)
DE (1) DE2360025C3 (de)
FR (1) FR2210864B3 (de)
GB (1) GB1458984A (de)
NL (1) NL7217254A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7501339A (nl) * 1975-02-05 1976-08-09 Philips Nv Schakelinrichting in een televisie-ontvanger, voorzien van een lijnafbuigschakeling en van een geschakelde voedingsspanningsschakeling.
GB1529052A (en) * 1976-05-14 1978-10-18 Indesit Circuit arrangement for obtaining a sawtooth current in a coil
IT1063185B (it) * 1976-06-05 1985-02-11 Indesit Circuito per ottenere una corrente a denti di sega in una bobina
GB1555178A (en) * 1976-10-11 1979-11-07 Indesit Circuit for providing saw-tooth current in a coil
IT1072136B (it) * 1976-12-07 1985-04-10 Indesit Circuito per ottenere una corrente a denti di sega in una bobina
JPS53128929A (en) * 1977-04-15 1978-11-10 Sanyo Electric Co Ltd Horizontal output circuit
IT1073622B (it) * 1977-04-29 1985-04-17 Indesit Circuito per ottenere una corrente a denti di sega in una bobina
IT1082803B (it) * 1977-05-04 1985-05-21 Indesit Circuito per ottenere una corrente a denti di sega in una bobina
US4153862A (en) * 1978-04-17 1979-05-08 Rca Corporation Self-regulating deflection circuit with resistive diode biasing
IT1160915B (it) * 1978-10-30 1987-03-11 Indesit Circuito per ottenere una corrente a denti di sega in una bobina

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6905824A (de) * 1969-04-16 1970-10-20
FR2135423B1 (de) * 1971-05-04 1973-05-11 Radiotechnique Compelec
US3699356A (en) * 1971-08-04 1972-10-17 Hughes Aircraft Co Resonant sweep generator

Also Published As

Publication number Publication date
AU6361473A (en) 1975-06-19
DE2360025A1 (de) 1974-06-20
DE2360025B2 (de) 1979-07-05
JPS4991112A (de) 1974-08-30
JPS5532069B2 (de) 1980-08-22
FR2210864A1 (de) 1974-07-12
FR2210864B3 (de) 1976-10-15
GB1458984A (en) 1976-12-22
AU473118B2 (en) 1976-06-10
NL7217254A (de) 1974-06-21
US3906307A (en) 1975-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221225C3 (de) Einrichtung zur Gewinnung abgestufter Spannungswerte einer hohen Gleichspannung für den Betrieb einer Mehrschicht-Kathodenstrahlröhre o.dgl.
DE2360025C3 (de) Schaltungsanordnung mit einer von einem sägezahnf örmigen Strom durchflossenen Spule
DE4332714A1 (de) Resonanzkreis
DE2514102C3 (de) Schaltungsanordnung bestehend aus einer Speisespannungsschaltung und einer Ablenkschaltung für eine Fernsehwiedergabeanordnung
DE3212072C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Stromes
DE3111757A1 (de) Steuerschaltung fuer einen vollsteuergate-thyristor
DE2949070A1 (de) Getaktetes netzgeraet mit mehreren ausgaengen
DE2546686A1 (de) Hochspannungsgenerator
DE2902115A1 (de) Geregelte ablenkschaltung
DE1926020B2 (de) Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DE2017371A1 (de) Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabevorrichtung
DE2437633C3 (de) Spannungsregelschaltung für eine Ablenkschaltung
DE3101848A1 (de) &#34;schalt-leistungsversorgung fuer durchdringungsphosphor-kathodenstrahlbildroehren&#34;
DE2358408A1 (de) Horizontalablenkschaltung
DE2649937B2 (de) Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule
DE2603949C3 (de) Schaltungsanordnung in einem Fernsehempfänger zum Erzeugen eines horizontalfrequenten Ablenkstromes
DE2938131C2 (de) Ablenkschaltung
DD200390A5 (de) Linearitaetskorrigierte ablenkschaltung
DE2854894A1 (de) Horizontalablenkschaltung
DE2852942C3 (de) Bildwiedergabe-Schaltungsanordnung
DE3142309A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine bildwiedergabeanordnung zum umwandeln einer eingangsgleichspannung in eine ausgangsgleichspannung
DE1237699B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE3129293A1 (de) Fernsehempfaenger
DE2361115A1 (de) Schaltung zur korrektur der ost-westkissenverzeichnung des bildes eines fernsehempfaengers
DE1201867B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines saegezahnfoermigen Stromes durch eine Spule

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee