DE2357931C3 - Aushärtbares Verbandsmaterial - Google Patents
Aushärtbares VerbandsmaterialInfo
- Publication number
- DE2357931C3 DE2357931C3 DE19732357931 DE2357931A DE2357931C3 DE 2357931 C3 DE2357931 C3 DE 2357931C3 DE 19732357931 DE19732357931 DE 19732357931 DE 2357931 A DE2357931 A DE 2357931A DE 2357931 C3 DE2357931 C3 DE 2357931C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reactive
- groups
- component system
- compounds
- polyisocyanates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/643—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
- D06M15/6436—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing amino groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/04—Plaster of Paris bandages; Other stiffening bandages
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/07—Stiffening bandages
- A61L15/12—Stiffening bandages containing macromolecular materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/10—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B40/00—Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
- C04B40/06—Inhibiting the setting, e.g. mortars of the deferred action type containing water in breakable containers ; Inhibiting the action of active ingredients
- C04B40/0625—Wet ready-made mixtures, e.g. mortars in water- or airtight packages, or mortars containing an accelerator in a breakable emulsion
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/24—Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
- C08J3/241—Preventing premature crosslinking by physical separation of components, e.g. encapsulation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/36—After-treatment
- C08J9/40—Impregnation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/36—After-treatment
- C08J9/40—Impregnation
- C08J9/42—Impregnation with macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/10—Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K3/1006—Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by the chemical nature of one of its constituents
- C09K3/1021—Polyurethanes or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/10—Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K3/1025—Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by non-chemical features of one or more of its constituents
- C09K3/1028—Fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/507—Polyesters
- D06M15/51—Unsaturated polymerisable polyesters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/564—Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2475/00—Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/02—Inorganic compounds
- C09K2200/0278—Fibres
- C09K2200/0291—Glass fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/06—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
- C09K2200/0615—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09K2200/0617—Polyalkenes
- C09K2200/062—Polyethylene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/06—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
- C09K2200/0692—Fibres
- C09K2200/0695—Polyamide fibres
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
NH -
r: r"
in der
R
R
einen C,-Ci8-Alkyl- oder C^Cu-Cycloalkyl-
oder einen Phenylrest,
einen gegebenenfalls halogen- oder cyansubstituierten Ci-Ci8-Alkyl-, O-Cio-Cycloalkyl-
oder C6 - C)0-Arylrest,
R" ein Wasserstoffatom oder einen Methyl- oder
R" ein Wasserstoffatom oder einen Methyl- oder
Phenylrest und
a 0,1 oder 2 bedeuten,
a 0,1 oder 2 bedeuten,
mit Uretdion- oder Isocyanatgruppen enthaltenden Verbindungen bzw. durch Reaktion von Verbindungen
der allgemeinen Formel
(RO)2::,, Si
R" CH
N Q·
C= O
NCO
R"p
30
35
40
50
55
in der R, R', R" und a die oben angegebene Bedeutung haben und R" für Wasserstoff oder einen
gegebenenfalls halogen- oder cyansubstituierten Ci-Cis-Alkyl-, Ct-Cn-Cycloalkyl- oder C6-Ci4- ω
Arylrest und
Q' für einen zweiwertigen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-
oder Arylalkylrest steht,
mit höhermolekularen, endständige Hydroxyl- oder
Aminogruppen tragenden Verbindungen erhalten wurden.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neuartiges, unter Ausschluß von Feuchtigkeit lagerbeständiges
Verbandsmaterial, welches bei Zutritt von Feuchtigkeit aushärtet
Es ist Stand der Technik, Gewebe oder Vliese aus verschiedensten Materialien mit Reaktivharzen, Firnissen
oder Polymerlösungen zu tränken und nach anschließender Formgebung durch eine Härtungsreaktion
(z.B. Bestrahlung mit UV-Licht) oder durch Verdampfen des Lösungsmittels eine Verfestigung der
getränkten Gewebe oder Vliese zu bewirken, so daß sie als formstabiles Konstruktionsmaterial dienen können.
Es ist ferner bekannt. Gewebe oder Vliese mit geschmolzenen hochmolekularen Substanzen zu tränken,
in heißem Zustand zu verformen und dann durch Abkühlen erstarren zu lassen. Bekannt ist schließlich
auch die Beschichtung von Geweben oder Vliesen mit anorgansichen trockenen, lagerstabilen Materialien, die
nach Zusatz von Wasser, also nach dem Anfeuchten, abbinden und dem verformten Material Festigkeit
verleihen.
Alle diese Verfahren haben jedoch Nachteile, die einer wirtschaftlichen, bequemen und vor allem
physiologisch unbedenklichen Anwendung der Produkte als versteifend wirkendes Verbandsmaterial im Wege
stehen: entweder enthalten die getränkten Materialien noch flüchtige Monomere oder flüchtige Lösungsmittel,
was in physiologischer und sicherheitstechnischer Hinsicht bedenklich ist, oder sie sind nicht lagerstabil
oder machen nach der Applikation -line Wärmezufuhr erforderlich, oder aber zur Verarbeitung werden
maschinelle Einrichtungen benötigt, was eine Anwendung in der Nähe von menschlicher Haut erschwert
bzw. unmöglich macht. Aus den bekannten, mit Gips imprägnierten Binden hergestellte Stützverbände sind
darüber hinaus unerwünscht schwer, wenig luftdurchlässig, verlieren bei Einwirkung von Wasser auf den
ausgehärteten Verband rasch an Festigkeit, behindern wegen ihrer Röntgenabsorption und -streuung die
diagnostische Auswertung von Röntgenaufnahmen und sind wegen ihrer mangelhaften Wasserfestigkeit oft
Anlaß zu Hautirritationen, hervorgerufen durch Bakterien- oder Pilzbewuchs im Verband.
Gegenstand der DE-OS 21 25 243 isi ein orthopädischer
Verband, bestehend aus einem flexiblen Träger, welcher mit bestimmten wasserlöslichen Vinylmonomeren
getränkt ist. Vor der Applikation wird der orthopädische Verband in Anwesenheil von katalytischer!
Mengen eines Polymerisationsinitiators mit Wasser in Kontakt gebracht. Vorzugsweise ist dabei das
Verbandsmaterial in Wasser von 49 bis 55°C einzutauchen; Temperaturen unter 43°C sollen vermieden
werden. Trotz der hohen Temperaturen liegen die Aushärtungszeiten solcher Verbände bei etwa einer
halben Stunde oder darüber. Zum Stand der Technik gehören auch thermoplastische Verbände, welche ohne
Wässerung appliziert werden können, in relativ kurzer Zeit aushärten und atmungsaktiv sind. Auch solche
thermoplastische Verbände müssen jedoch heiß appliziert werden. Dabei ist es notwendig, sehr rasch zu
arbeiten, damit das Verbandmaterial nicht schon während des Aufwickeins aushärtet. In vielen Fällen ist
es, wie Praxisverscuhe gezeigt haben, erforderlich, den bereits applizierten Verband nochmals, beispielsweise
mittels Heißluft aufzuweichen, um eine ausreichende mechanische Festigkeit des gehärteten Materials zu
erreichen.
Die bei den erwähnten Verfahren des Standes der
Technik erforderlichen hohen Temperaturen stellen nicht nur eine Belästigung für den Patienten dar; sie *
erschweren selbstverständlich auch die Arbeit des behandelnden Arztes, da dieser gezwungen ist, bei der
Applikation des Verbandsmaterials immer wieder in heiße Flüssigkeiten zu greifen.
Durch die vorliegende Erfindung werden nunmehr neuartige Verbandmaterialien zur Herstellung von
Stützverbäriden für den medizinischen bzw. tiermedizinischen Einsatz zur Verfügung gestellt, welche in nicht
applizierteni Zustand unter Feuchtigkeitsausschluß lagerstabil sind und die genannten Nachteih nicht
aufweisen. Die neuartigen Verbandmaterialien werden erhalten, indem man einen vorzugsweise porösen und
flexiblen Träger unter Feuchtigkeitsausschluß mit einem Einkomponenteri-Reaktivsystem tränkt und/oder beschichtet,
das keine nennenswerten Mengen an flüchtigen Bestandteilen enthält und durch Einwirkung
von Feuchtigkeit ausgehärtet wird. Das so behandelte Trägermaterial wird luftdicht unter Ausschluß von
Feuchtigkeit verpackt und ist auf diese Weise unbegrenzt lagerstabil. Erst bei der Anwendung härtet
das nachstehend näher beschriebene, flüssig-viskose- bzw. flexible Reaktivsystem unter Einwirkung von
Feuchtigkeit aus und verleiht dadurch dem hieraus hergestellten Verband Steifigkeit, Festigkeit und Verbundhaftung.
Gegenstand der Erfindung ist ein unter Ausschluß von Feuchtigkeit lagerbeständiges Verbandsmaterial,
bestehend aus einem Trägermaterial, welches mit einem reaktiven Einkomponenten-System getränkt und/oder
beschichtet ist, das bei Zutritt von Feuchtigkeit aushärtet, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß als
reaktives Einkomponenten-System eine Verbindung mit einem Molekulargewicht unter 10 000 eingesetzt wird,
welche Isocyanatgruppen oder Alkoxysilangruppen enthält, wobei Oxycarbonylisocyanatgruppen aufweisende
Verbindungen ausgenommen sind.
Erfindungsgemäße Verbandmaterialien sind beispielsweise textile Flächengebilde wie Mullbinden, die
mit den Einkomponenten-Reaktivsystemcn getränkt sind und unter Luftausschluß aufbewahrt nahezu
unbegrenzte Lagerstabilität besitzen. Beim Entnehmen aus einer luftdicht verschlossenen Packung lassen sie
sich als Verband applizieren und härten dann nach kurzer Zeit aus.
Als Trägermaterial können massive, vorzugsweise aber poröse Folien oder auch Schaumstoffe aus
natürlichen oder synthetischen Materialien, z. B. Polyurethanen, dienen. Besonders geeignet sind Gewirke,
Gewebe oder Vliese aus natürlichen oder synthetischen organsichen oder anorganischen Fasermaterilaien mit
elastischem oder auch weniger elastischem Charakter, beispielsweise Leder-, Cellulose-, Glas-, Polyamid-,
Polyolefin-, PVC-, Polyurethan-, Gummi-, Acryl-, Metall-, Kohlenstoff-, Folyimid-, WoIl- oder Polyesterfasern.
Natürlich können die Trägermaterialien sowohl aus Fasern als auch aus Faserbündeln oder Filamenten
oder Folienbändchen hergestellt sein.
Bevorzugte Trägermaterialien für das erfindungsge· mäße Verbandsmaterial sind flexible, flächige Substrate
wie Schaumstoffolien, Papiere, Glasgewebe, Glasvliese, sowie an sich bekannte Gewebe, Gewirke oder Vliese
aus einheitlichen oder gemischten natürlichen und/oder synthetischen Fasern' bzw. Filamenten, beispielsweise
Wolle, Baumwolle, aromatischen oder aliphatischen Polyamiden, Polyimiden, Polyestern, Polyacrylnitril,
PVC oder Polyolefinen.
Für die erfindungsgemäßen Verbandsmaterialien kommen als Reaktivsysteme vorzugsweise solche in
Betracht, die weniger als 1 Gew.-% an bei 12 Torr und 20° C in einer Stunde abziehbaren flüchtigen Substanzen
enthalten, die jedoch noch selbstklebrig sind und/oder über eine gewisse Fließfähigkeit, Verformbarkeit,
Elastizität bzw. Geschmeidigkeit oder Plastizität verfügen, damit das mit dem Reaktivsystem versehene
Trägermaterial noch gut verarbeitbar ist und eine ausreichende Verbundhaftung zeigt. Die Reaktivsysteme
sollen, unter Luftauschluß gelagert, diese Eigenschaften nicht verlieren, jedoch bei Luftzutritt durch
Reaktion mit der Luftfeuchtigkeit in einen steifen, wenig oder gar nicht klebenden, nicht mehr fließenden und
wenig verformbaren Zustand übergehen, so daß ein aus dem ei-indungsgemäßen Verbandsmaterial hergestellter
Stützverband aufeinander festhaftende Wickellagen aufweist und einen stabilisierten, steifen und festen
Charakter gewinnt.
Die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbandsmaterialien verwendeten Reaktivsysteme sind
Substanzen mit Molekulargewichten unter 10 000, vorzugsweise zwischen ca. 300 und 6000. Sie weisen als
reaktive Gruppen - SiOR - Gruppen oder Isocyanatgruppen auf, welche (gegebenenfalls bei Anwesenheit
geeigneter Beschleuniger oder Aktivatoren) mit der Luftfeuchtigkeit unter Ausbildung eines Polymernetzwerks
oder zumindest unter Molekülvergrößerung reagieren.
Eine Variante dieses Prinzips stellen Reaktivsysteme dar, die einen verkappten bzw. alleine nicht wirksamen
Beschleuniger oder einen Reaktionsteilnehmer enthalten, der durch Reaktion mit Luftfeuchtigkeit erste in
eine wirksame, die Härtungsreaktion auslösende Form übergeführt wird. Ein Beispiel hierfür sind Systeme,
welche Isocyanatgruppen und Ketimine enthalten, wobei das Ketimin mit Luftfeuchtigkeit unter Freisetzung
eines reaktionsfähigen Amins reagiert.
Beispiele für erfindungsgemäß in Betracht kommende reaktive Substanzklassen, die einerseits unter Luftausschluß
eine ausreichende Fließfähigkeit haben, andererseits jedoch weniger als 1 Gew.-% an — wie oben
definiert — flüchtigen Komponenten enthalten, sind etwa:
1) Silikone bzw. sonstige organische Grundkörper mit Molgewichten bis etwa 10 000, die SiOR-Gruppierungen
enthalten (R = Alkyl), welche bti Zutritt von Luftfeuchtigkeit hydrolysieren, worauf durch Kondensation
der dabei intermediär entstehenden SiOH-Gruppen Vernetzung bzw. Molekülvergrößerungeintritt;
2) Polyisocyanate bzw. Verbindungen mit Molgewichten unter etwa 10 000, vorzugsweise Polyester,
Polyäther, Polyamide, Polyharnstoffe oder Polyurethane, die end- und/oder seitenständig mit Isocyanatgruppen
modifiziert sind.
Verbindungen des Typs 1) sind beispielsweise in den Deutschen Offenlegungsschriften 21 55 258, 21 55 259,
21 55 260 und 22 43 628 beschrieben. Es handelt sich dabei um silylsubstituierte Harnstoff- bzw. Biuretderivate,
die durch Umsetzung von Aminoalkylsilanderivaten der Formel
(RO)., rTr
CH NH
in der
R einen C, - C18-Alkyl- oder C4 - Cu-Cycloalkyl- oder
einen Phenylrest,
R' einen gegebenenfalls halogen- oder cyansubstituierten C1-C18-Alkyl-, C4-e10-Cycloalkyl- oder
R' einen gegebenenfalls halogen- oder cyansubstituierten C1-C18-Alkyl-, C4-e10-Cycloalkyl- oder
Ce-do-Arylrest,
R" ein Wasserstoffatom oder einen Methyl- oder
R" ein Wasserstoffatom oder einen Methyl- oder
Phenylrest und
a 0,1 oder 2 bedeuten,
a 0,1 oder 2 bedeuten,
mit Uretdion- oder Isocyanatgruppen enthaltenden
Verbindungen hergestellt werden können, bzw. durch Reaktion von Verbindungen der allgemeinen Formel
(RO)2-Si N—Q'—NCO
C=O
10
15
R"—CH
\
\
R'"
20
in der R, R', R" und a die oben angegebene Bedeutung
haben und R" für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls halogen- oder cyansubstituierten Ci-Ci8-Alkyl-,
C4-Cu-Cycloalkyl- oder Ci-Cu-Cycloalkyl- oder
Cs - Cu-Arylrest und
Q' für einen zweiwertigen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-
oder Arylalkylrest steht, mit höhermolekularen, endständige Hydroxyl- oder Aminogruppen tragenden Verbindungen.
Erfindungsgemäß bevorzugte Alkoxysilanderivate sind die in der DOS 21 38 943 beschriebenen Gemische,
da sie auf Grund ihrer viskos-flüssigen Konsistenz lösungsmittelfrei appliziert werden können. Wesentlicher
Bestandteil dieser Mischungen sind 5-Silaimidazo-Iidone-(2)
der Formel
40
R,
Si N-R3
N C=O
NCO
in der Ri und R2 gleiche oder verschiedene Alkyl- oder
Alkoxyreste oder zusammen eine Bisoxyalkylengruppe
darstellen,
R3 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Arylrest und
Rt für einen zweiwertigen (cyclo)aliphatischen, araliphatischen
oder aromatischen Rest steht, der
gegegenenfalls Heteroatome enthält. Die unter 2) genannten Verbindungen können sowohl
modifizierte als auch unmod'fizierte Polyisocyanate sein
bzw. Umsetzungsprodukte von Polyisocyanaten mit
Verbindungen, die mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige Wasserstoffatome besitzen. Hierunter
sind neben Aminogruppen, Thiolgruppen oder Carboxylgruppen aufweisenden Verbindungen vorzugsweise
Wasser und hoch- bzw. niedermolekulare Polyhydroxylverbindungen, zu verstehen. Geeignete
hochmolekulare Polyhydroxylverbindungen sind z. B. mindestens zwei, vorzugsweise aber 2 bis 4, Hydroxylgruppen
aufweisende Polyester, Polyäther, Polythioether, !Polyacetale, Polycarbonate und Polyesteramide,
wie sie für die Herstellung von homogenen und von zellförmigen Polyurethanen an sich bekannt sind.
Die iin Frage kommenden Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester sind z.B. Umsetzungsprodukte von
mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen und gegebenenfalls zusätzlich dreiwertigen Alkoholen mit mehrwertigen,
vorzugswiese zweiwertigen, Carbonsäuren. Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die
entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende Polycarbonsäureester von niedrigen Alkoholen
oder deren Gemisch zur Herstellung der Polyester verwendet werden. Die Polycarbonsäuren
können aliphatischer, cycloaliphatische^ aromatischer und/oder heterocyclischer Natur sein und gegebenenfalls,
z. B. durch Halogenatome, substituiert und/oder ungesättigt sein. Als Beispiele hierfür seien genannt:
Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure,
Isophthalsäure, Trimellitsäure, Ph thalsäureanhydrid,
Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Te'.rachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, dimere und trimere Fettsäuren wie ölsäure, gegebenenfalls in Mischung mit monomeren Fettsäuren, Terephthalsäuredimethylester und Terephthalsäure-bis-glykolester. Als mehrwertige Alkohole kommen z. B. Äthylenglykol,
Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Te'.rachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, dimere und trimere Fettsäuren wie ölsäure, gegebenenfalls in Mischung mit monomeren Fettsäuren, Terephthalsäuredimethylester und Terephthalsäure-bis-glykolester. Als mehrwertige Alkohole kommen z. B. Äthylenglykol,
Propylenglykol-(1,2) und -{13),
Butylenglykol-(1,4) und -(2,3), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(1,8), Neopentylglykol,
Cyclohexandimethanol
(l/t-Bis-hydroxymethylcyclohexan),
2-Methyl-13-propandiol, Glycerin,
Trimethylolpropan, Hexan triol-( 1,2,6), ButantrioI-(l,2,4),Trimethyloläthan, Pentaerythrit,
Chinit, Mannit und Sorbit, Methylglykosid, ferner
Diäthylenglykol,Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol.Polyäthylenglykole,
Dipropylenglykol,Polypropylenglykole, Dibutylenglykol und Polybutylenglykole
in Frage. Die Polyester können anteilig endständige Carboxylgruppen aufweisen. Auch Polyester aus Lactonen,
z. B. e-Caprolacton oder Hydroxycarbonsäuren, z. B.co-Hydroxycapronsäure.sind einsetzbar.
Auch die in Frage kommenden, mindestens zwei, in der Regel zwei bis acht, vorzugsweise aber zwei bis drei.
Hydroxylgruppen aufweisenden Polyäther sind solche der an sich bekannten Art und werden z. B. durch
Polymerisation von Epoxiden wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder
Epichlorhydrin mit sich selbst, z. B. in Gegenwart von
BF3, oder durch Anlagerung dieser Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten
mit raktionsfähigen Wasserstoffatomen wie Alkohle oder Amine, z. B. Wasser, Äthylenglykol, Propylenglykol-(l,3)
oder -(1,2), Trimethylolpropan, 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan,
Anilin, Ammoniak, Äthanolamin, Äthylendiamin hergestellt Auch Sucrosepolyäther, wie sie
z. B. in den deutschen Auslegeschriften 11 76 358 und 10 64 938 beschrieben werden, kommen in Frage. Durch
Vinylpolymerisate modifizierte Polyäther, wie sie z. B.
durch Polymerisation von Styrol und Acrylnitril in Gegenwart von Polyäthem entstehen (amerikanische
Patentschriften 33 83 351, 33 04 273, 35 23 093, 31 10 695, deutsche Patentschrift 11 52 536), sind ebenfalls
geeignet, ebenso OH-Gruppen aufweisende Polybutadiene.
Unter den Polythioäthern seien insbesondere die Kondensationsprodukte von Thiodiglykol mit sich
selbst und/oder mit anderen Glykolen, Dicarbonsäuren, Formaldehyd, Aminocarbonsäuren oder Aminoalkoholen
angeführt. Je nach den Co-Komponenten handelt es sich bei den Produkten um Polythiomischäther,
Polythioätherester, Polythioätheresteramide.
Als Polyacetale kommen z. B. die aus Glykolen, wie Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, 4,4'-Dioxäthoxy-diphenyldimethylmethan,
Hexandiol und Formaldehyd herstellbaren Verbindungen in Frage. Auch durch Polymerisation cyclischer Acetale lassen sich erfindungsgemäß
geeignete Polyacetale herstellen.
Als Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate kommen solche der an sich bekannten Art in Betracht,
die z. B. durch Umsetzung von Diolen wie Propandiol-(1,3), Butandiol-(1,4) und/oder Hexandiol-(1,6), Diäthylenglykol,
Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol mit Darylcarbonaten, z. B. Diphenylcarbonat oder Phosgen,
hergestellt werden können.
Zu den Polyesteramiden und Polyamiden zählen z. B. die aus mehrwertigen gesättigten und ungesättigten
Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden und mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Aminoalkoholen,
Diaminen, Polyaminen und ihre Mischungen gewonnenen, vorwiegend linearen Kondensate.
Auch bereits Urethan- oder Harnstoffgruppen enthaltende Polyhydroxylverbindungen sowie gegebenenfalls
modifizierte natürliche Polyole, wie Rizinusöl, Kohlenhydrate, Stärke, sind verwendbar. Auch Anlagerungsprodukte
von Alkylenoxiden an Phenol-Formaldehyd-Harze oder auch an Harnstoff-Formaldehydharze
sind einsetzbar.
Weitere Beispiele für höhermolekulare Polyhydroxylverbindungen
sind z. B. in High Polymers, Vol. XVI, »Polyurethanes, Chemistry and Technology«, verfaßt
von Saunders-Frisch, Interscience Publishers, New York, London, Band I, 1962, Seiten 32-42 und Seiten
44-54 und Band II, 1964, Seiten 5-6 und 198-199, sowie im Kunststoff-Handbuch, Band VII1 Vieweg-Höchtlen,
Carl-Hanser-Verlag, Munschen, 1966, z. B. auf den Seiten 45 bis 71, beschrieben.
Als niedermolekulare Polyhydroxylverbindungen kommen beispielsweise die oben als Ausgangskomponenten
für die Polyesterherstellung erwähnten Verbindungen in Betracht
Die Polyisocyanate, die bei der Herstellung der erfip.dungsgemäßen Verbandsmaterialien als Einkomponenten-Reaktivsystem
als solche bzw. in Form ihrer Umsetzungsprodukte mit den eben genannten Polyhydroxylverbindungen
eingesetzt werden, können aliphatischen cycloaliphatische^ araliphatischen aromatischer
und heterocyclischer Natur sein. Eine ausführliche Beschreibung dieser Polyisocyanate findet sich z. B. bei b0
W. Siefgen in Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562, Seiten 75 bis 136. Beispielsweise seien hier genannt
Äthylen-diisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat,
1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat,
Cyclobutan-l^-diisocyanat, Cyclohexan-1,3- und
-1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 1 -Isocyanato-S.S^-tri-methyl-S-isocyanatomethyl-cyclohexan
(DAS 12 02 785), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat
sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Hexahydro-1,3- und/oder -1,4-phenylen-diisocyanat,
Perhydro-2,4'- und/oder -4,4'-diphenylmethan-diisocyanat, 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat,
2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische
dieser Isomeren, Diphenylmethan-2,4'- und/oder -4,4'-diisocyanat, Naphthylen-l,5-diisocyanat, Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat,
Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation
und anschließende Phosgenierung erhalten und z. B. in den britischen Patentschriften 8 74 430
und 8 48 671 beschrieben werden, perchlorierte Arylpolyisocyanate,
wie sie z. B. in der deutschen Auslegeschrift 11 57 601 Carbodiimidgruppen aufweisende
Polyisocyanate, wie sie in der deutschen Patentschrift 10 92 007 beschrieben werden, die in der amerikanischen
Patentschrift 34 92 330 beschriebenen Diisocyanate, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate,
gemäß der britischen Patentschrift 9 94 890, der belgischen Patentschrift 7 61 626 und der veröffentlichten
holländischen Patentanmeldung 71 02 524, Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z. B.
in den deutschen Patentschriften 10 22 789, 12 22 067 und 10 27 394 sowie in den deutschen Offenlegungsschriften
19 29 034 und 20 04 048 beschrieben werden, Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie
z. B. in der belgischen Patentschrift 7 52 261 oder in der amerikanischen Patentschrift 33 94 164 beschrieben
werden, acylierte Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß der deutschen Patentschrift 12 30 778,
Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z. B. in der deutschen Patentschrift 1101394, in der
britischen Patentschrift 8 89 050 und in der französischen Patentschrift 70 17 514 beschrieben werden, die
z. B. in der belgischen Patentschrift 7 23 640 beschriebenen durch Telomerisationsreaktionen hergestellten
Polyisocyanate, Estergruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z. 3. in den britischen Patentschriften
9 56 474 und 10 72 956, in der amerikansichen Patentschrift 35 67 763 und in der deutschen Patentschrift
12 31588 genannt werden und Umsetzungsprodukte der obengenannten Isocyanate mit Acetalen gemäß der
deutschen Patentschrift 10 72 385.
Von besonderem Interesse sind erfindungsgemäß nicht flüchtige aliphatische und/oder aromatische
Polyisocyanate bzw. entsprechende Mischtypen, oder Rückstandsisocyanate verschiedener Art, wie sie bei der
destillativen Aufarbeitung technischer Diisocyanate anfallen; zusätzlich können diese Produkte auch
Aktivatoren, etwa metallorganische Katalysatoren, wie z. B. Zinnoctoat, tert Amine usw. enthalten.
Besonders bevorzugt sind Polyisocyanate, die durch Phosgenierung von Anilin-Formaldehydkondensaten,
durch Trimerisierung von Polyisocyanaten oder durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit Wasser oder
Polyolen unter Bedingungen erhalten werden, bei denen Polyisocyanate mit Urethan-, Biuret-, Isocyanurat- oder
Allophanatstrukturen entstehen. Zweckmäßig werden erfindungsgemäß Gemische verschiedener solcher Polyisocyanattypen
eingesetzt, da sie unter gegenseitiger Schmelzpunktserniedrigung der Komponenten bei
Raumtemperatur fließfähiger Mischungen bilden.
Die verschiedenen genannten NCO-Gruppen aufweisenden
Verbindungen werden nach der Applikation des erfindungsgemäßen Verbandsmaterials durch Reaktion
mit der Luftfeuchtigkeit vernetzt, wobei gegebenenfalls unter CCVAbspaltung auch ein Aufschäumen eintreten
kann.
Vorzugsweise wird das Trägermaterial mit den genannten Einkomponenten-Reaktivsystem zur Gänze
imprägniert, gegebenenfalls aber auch nur oberflächlich beschichtet oder benetzt.
Um besondere Effekte in bezug auf den Versteifungseffekt oder die Durchlässigkeit des Verbandsmaterials
zu erzielen, kann es auch bloß partiell getränkt oder beschichtet werden. Es ist auch möglich, z. B. eine
Gewebe- oder Vliesstoffbahn nur einseitig zu tränken oder zu beschichten, so daß das Trägermaterial nur bis
zu einer gewissen Tiefe bzw. nur an einer Flächenseite mit dem Reaktivsystem versehen ist. In manchen Fällen
ist es zweckmäßig, den Träger vor oder nach der Behandlung mit dem Reaktivsystem noch mit anderen
Stoffen zu imprägnieren oder zu beschichten, etwa um ein zu tiefes Eindringen des Reaktivsystems in das
Trägermaterial zu verhindern oder um es zu modifizieren, bzw. um das eingebrachte Reaktivsystem vor
mechanischen oder Umwelteinflüssen zu schützen.
Der Träger kann erfindungsgemäß mit dem Reaktivsystem übersättigt werden, so daß es auch die
Zwischenräume zwischen den Fasern oder Zellstegen völlig ausfüllt und bei geringem Druck schon aus dem
Träger austritt, andererseits kann der Träger auch mit so wenig von dem Reaktivsystem versehen sein, daß alle
(bzw. nur ein Teil der) Fasern, Filamente oder sonstigen Oberflächen des Trägers, z. B. Zellwände oder Füllstoffteilchen,
gerade benetzt sind. Während im ersten Falle weitgehend undurchlässige Endprodukte entstehen, sind
im letzteren Falle die Stützverbände weitgehend durchlässig für Luft bzw. Flüssigkeiten oder Stäube.
Durch geeignete Wahl der Mengen an eingesetztem Reaktivsystem lassen sich derartige Eigenschaften der
aus den erfindungsgemäßen Verbandsmaterialien herstellbaren Produkte leicht beliebig steuern.
Vorzugsweise sollen die erfindungsgemäßen Verbandsmaterialien noch eine gewisse Luftdurchlässigkeit
aufweisen, um der zur Härtung des Reaktivsystems benötigten Feuchtigkeit einen schnellen Zutritt auch in
die Tiefen des Trägermaterials bzw. der aus ihm hergestellten Wickelung zu ermöglichen. Dies kann
beispielsweise durch bloß partielle Tränkung bzw. Beschichtung des Trägers — etwa in Form eines
Musters — oder durch die Anwendung einer genügend kleinen Menge des Reaktivsystems erreicht werden.
Der Tränk- oder Beschichtungsprozeß erfolgt auf konventionellen Geräten, etwa durch Rakeln, Tränken
und anschließendes Abquetschen auf Walzen bzw. Abzentrifugieren, durch Besprühen, Bedrucken, nach
Umkehrverfahren usw. Dabei kann das reaktive Material entweder in Lösung oder im Falle ausreichend
niedriger Viskosität bei Raumtemperatur oder erhöhten Temperaturen auch rein vorliegen.
Die verwendeten Reaktivsysteme werden jedoch spätestens, nachdem sie auf das Trägermaterial
aufgebracht sind, von gegebenenfalls anwesenden Lösungsmitteln bzw. sonstigen* flüchtigen Komponenten,
z. B. durch eine Vakuumbehandlung befreit. Die Trägermaterialien werden bei der Herstellung der
erfindungsgemäßen Verbandsstoffe im allgemeinen in ω getrocknetem Zustand eingesetzt und am besten unter
völligem Atmosphärenausschluß bzw. in möglichst trockener Atmosphäre, z. B. unter Stickstoff oder
Edelgasen, in geschlossenen Vorrichtungen mit dem Reaktivsystem behandelt
Die fertigen Verbandsmaterialien werden unter Luftausschluß bis zur Applikation aufbewahrt Bevorzugt
werden die in Form von Spulen, Wickelkörpern, Rollen, Bahnen oder auch ungeformt vorliegenden
Verbandsmaterialien in beschichtete Aluminiumfolien oder sonstige möglichst wenig gasdurchlässige Kunststoffolien
eingeschweißt. Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Materialien auch in Kunststoffoder
Metallbehältern, z. B. Dosen, mit entsprechend dichtem Verschluß gelagert werden.
In den Beispielen, die die Art der neuen Verbandsmaterialien erläutern, wurden folgende reaktive Systeme
eingesetzt:
A) Biuretpolyisocyanat, das gemäß Beispiel 2 von DE-OS 23 08 015 durch Umsetzung von 11 Mol
Hexamethylendiisocyanat und 1 Mol tert. Butylalkohol bei 160-1850C hergestellt wurde. Das
Produkt enthält 23,3 Gew.-°/o NCO und besitzt eine Viskosität von 280OcP bei 200C. Vor der
Applikation auf den Träger werden noch 6 Gew.-Teile Sn(II)-Octoat auf 100 Teile Polyisocyanat
zugesetzt.
B) Mischung aus 30 Gewichtsteilen 2,4-Toluylendiisocyanat
(65% 2,4- und 35% 2,6-Isomeres) und 70 Gewichtsteilen des bei der technischen Produktion
dieses Diisocyanats anfallenden Rückstandsisocyanats. Die Mischung ist zu 50% in Dichlormethan
gelöst; die Lösung hat einen Isocyanatgehalt von 12,5%.
Unter Rückstandsisocyanat ist im vorliegenden Fall das bei 1800C und einem Druck von 10—15 mm Hg
nicht destillierbare Material zu verstehen, das bei der technischen Destillation des Toluylendiisocyanats
als Rückstand (Sumpf) anfällt.
C) Polyesterurethan mit einem durchschnittlichen Molgewicht von 2900 und endständigen —Si—
(OC2H5)3-Gruppen. Das Polyesterurethan wird
hergestellt durch Umsetzung eines NCO-Präpolymeren aus 1 Mol Adipinsäure-Diäthylenglykolpolyester
(OH-Zahl: 56) und 2 Mol Hexamethylendiisocyanat mit 2 Mol N-Cyclohexyl-Aminomethyltriäthoxysilan.
Es wurde nach folgender allgemeiner Arbeitsweise vorgegangen:
In einem Trog befindet sich das reaktive Material in flüssigviskoser Form. Durch diesen Trog läuft eine im
Vakuum bei 8O0C vorgetrocknete Trägerstoff-Bahn, die getränkt und anschließend auf einem Walzenpaar von
überschüssigem reaktivem Material befreit wird. Die getränkte Bahn des Trägermaterials läuft dann durch
einen Entgasungstunnel, bei dem in einem Vakuum von ca. 1 Torr bei 200C letzte flüchtige Bestandteile
abgehen. Danach wird das fertig ausgerüstete und getränkte Trägermaterial aufgewickelt bzw. aufgespult
und schließlich auf einer Verpackungsmaschine in eine mit Polyäthylen beschichtete Aluminiumfolie eingeschweißt.
Die gesamte Vorrichtung befindet sich in einem abgeschlossenen Raum, der entweder mit
getrockneter Luft oder mit getrocknetem Stickstoff gefüllt ist
Auf diese Weise werden mit den angegebenen reaktiven Materialien A, B und C Mullbinden,
Perlonvliesbahnen, Papierbahnen, Glasfasergewebebahnen und Bahnen aus Polyurethan-Weichschaumfolien
getränkt
Die Applikation sei am Beispiel der erfindungsgemäß ausgerüsteten Mullbinden beschrieben, die nach 4
Wochen aus der verschweißten Verpackung entnommen wurden. Sie ließen sich ohne Schwierigkeiten
aufrollen und um einen vorgegebenen, mit einem Baumwolltuch ummantelten Zylinder aus Maschendraht
wickeln. Hierbei hafteten die einzelnen Wickellagen auf Grund der Eigenklebrigkeit der eingesetzten Materialien
aufeinander. Es war kein unangenehmer Geruch oder sonst eine Belästigung durch die verwendeten
Chemikalien zu bemerken. Der Applikationsraum hatte eine relative Luftfeuchtigkeit von ca. 65%.
Alle auf diese Weise hergestellten Wickelkörper waren nach 1 Stunde nicht mehr klebrig. Nach 3
Stunden konnte der mit dem reaktiven System A ausgerüstete Wickelkörper vom Dorn abgenommen
werden, nach ca. 10 Stunden hatte er seine Endfestigkeit etwa erreicht. Die korrespondierenden Zeiten liegen für
B bei 0,5 bzw. 2,5 Stunden für C bei 0,3 bzw. 2 Stunden.
Die ausgehärteten Wickelkörper stellen stabile Rohre mit luftdurchlässigen Wänden dar; dies läßt sich z. B.
durch Einblasen von Tabakrauch gut verdeutlichen.
Derartige Wickelungen sind daher als Ersatz für die bisher gebräuchlichen, wenig durchlässigen und schweren
Gipsverbände brauchbar, vor allem im Hinblick auf ihre Atmungsaktivität.
Claims (4)
1. Unter Ausschluß von Feuchtigkeit lagerbeständiges Verbandsmaterial, bestehend aus einem
Trägermaterial, welches mit einem reaktiven Einkomponenten-System getränkt und/oder beschichtet
ist, das bei Zutritt von Feuchtigkeit aushärtet, dadurch gekennzeichnet, daß als reaktives
Einkomponenten-System eine Verbindung mit einem Molekulargewicht unter 10 000 eingesetzt
wird, welche Isocyanatgruppen oder Alkoxysilangruppen enthält, wobei Oxycarbonylisocyanatgruppen
aufweisende Verbindungen ausgenommen sind.
2. Verbandsmaterial gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als reaktives Einkomponenten-System
Isocyanatgruppen (ausgenommen Oxycarbonylisocyanatgruppen) aufweisende Umsetzungsprodukte aus Polyisocyanaten und Wasser oder
Polyhydroxyverbindungen eingesetzt werden.
3. Verbandsmaterial gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das reaktive Einkomponenten-System
eine metallorganische Verbindung oder ein tertiäres Amin als Aktivator enthält.
4. Verbandsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als rekatives Einkomponenten-System
silvlsubstituierte Harnstoff- bzw. Biuretderivate eingesetzt werden, die durch Umsetzung von
Aminoalkylsilanderivaten der Formel
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732357931 DE2357931C3 (de) | 1973-11-20 | 1973-11-20 | Aushärtbares Verbandsmaterial |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732357931 DE2357931C3 (de) | 1973-11-20 | 1973-11-20 | Aushärtbares Verbandsmaterial |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2357931A1 DE2357931A1 (de) | 1975-05-28 |
DE2357931B2 DE2357931B2 (de) | 1979-10-18 |
DE2357931C3 true DE2357931C3 (de) | 1980-06-26 |
Family
ID=5898622
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732357931 Expired DE2357931C3 (de) | 1973-11-20 | 1973-11-20 | Aushärtbares Verbandsmaterial |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2357931C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4433680A (en) | 1982-02-10 | 1984-02-28 | Johnson & Johnson Products, Inc. | Polyurethane casting material |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2651089C3 (de) * | 1976-11-09 | 1980-06-12 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Selbsthältendes Material für Stutzverbände |
US4411262A (en) * | 1978-04-21 | 1983-10-25 | Bayer Aktiengesellschaft | Constructional material |
US4502479A (en) * | 1979-09-04 | 1985-03-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Water-activated casting material |
DE3033659A1 (de) * | 1980-09-06 | 1982-05-06 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Feuchtigkeitshaertbare verbandmaterialien |
US4676234A (en) * | 1980-09-06 | 1987-06-30 | Bayer Aktiengesellschaft | Moisture-hardenable bandaging materials |
US4442833A (en) * | 1981-03-27 | 1984-04-17 | Cutter Laboratories, Inc. | Casting or splinting package |
DE3812481A1 (de) * | 1987-08-26 | 1989-03-09 | Bayer Ag | Wasserhaertende polymerzubereitung |
US5649326A (en) | 1994-11-18 | 1997-07-22 | Johnson & Johnson Professional, Inc. | Flexible hydrophilic coating for orthopaedic casting gloves and method for making such gloves |
ES2220055T3 (es) * | 1998-04-02 | 2004-12-01 | LOHMANN GMBH & CO. KG | Vendaje sintetico rigido. |
AU2004317836B2 (en) * | 2004-03-01 | 2009-01-22 | Bsn Medical, Inc. | Soft cast material |
DE102004030925A1 (de) * | 2004-06-25 | 2006-01-12 | Basf Ag | Poröses Trägermaterial enthaltend Isocyanat |
DE102006056306A1 (de) * | 2006-11-29 | 2008-06-05 | Fischerwerke Gmbh & Co. Kg | Methode zur Abdichtung |
-
1973
- 1973-11-20 DE DE19732357931 patent/DE2357931C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4433680A (en) | 1982-02-10 | 1984-02-28 | Johnson & Johnson Products, Inc. | Polyurethane casting material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2357931B2 (de) | 1979-10-18 |
DE2357931A1 (de) | 1975-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4411262A (en) | Constructional material | |
DE2357931C3 (de) | Aushärtbares Verbandsmaterial | |
US4570622A (en) | Constructional material | |
DE826641C (de) | Verfahren zur Herstellung verformbarer oder als Klebemittel verwendbarer Mischungen | |
DE69403073T2 (de) | Wasserlösliche filme fuer synthetische orthopädische bänder | |
EP0301214B1 (de) | Orthopädische Stützverbände mit Reaktivharz | |
EP0665856B1 (de) | Hydrophile polyurethangelschäume, insbesondere zur behandlung von tiefen wunden, wundverbände auf basis hydrophiler polyurethangelschäume und verfahren zur herstellung | |
CH633718A5 (de) | Wasserhaertbares luftdurchlaessiges verbandmaterial. | |
DE4233289A1 (de) | Hydrophile Polyurethanschaumgele und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2916700A1 (de) | Trennmittel zum ausformen von kunststoffen, insbesondere polyurethan-kunststoffen | |
EP0172379B1 (de) | Material für Stützverbände | |
EP0305804B1 (de) | Wasserhärtende Polymerzubereitung | |
EP0021004B1 (de) | Selbsthärtendes Material zur Herstellung eines witterungsbeständigen, nicht vergilbenden Stützverbands | |
DE2351844A1 (de) | Verfahren zur herstellung hochgefuellter polyurethanschaeume | |
DE4327498A1 (de) | Orthopädisches Polyurethan-Verbandsmaterial und sein Herstellungsverfahren | |
DE1105157B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen aus Saeurehydraziden und Isocyanaten | |
DE4308445A1 (de) | Wundverbände auf Basis hydrophiler Polyurethangelschäume und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0401591B1 (de) | Stützverbände mit stark verringerter Schaumbildung | |
DE2353212A1 (de) | Versteifendes verbandsmaterial | |
DE3708955A1 (de) | Wasserabsorptive polyurethanzusammensetzung und daraus hergestellte gegenstaende | |
DE3033659C2 (de) | ||
DD260221A5 (de) | Laminatverband sowie verfahren zur herstellung des lamintverbandes | |
DE2617357A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbundkoerpers und danach hergestellter verbundkoerper | |
DE3931139A1 (de) | Verfahren zur kraftschluessigen ueberbrueckung von hohlraeumen | |
DE4105908A1 (de) | Stuetzverbaende |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8313 | Request for invalidation rejected/withdrawn |