DE2355254A1 - Hydraulischer teleskopstossdaempfer und federungsanordnung mit einem solchen stossdaempfer - Google Patents
Hydraulischer teleskopstossdaempfer und federungsanordnung mit einem solchen stossdaempferInfo
- Publication number
- DE2355254A1 DE2355254A1 DE19732355254 DE2355254A DE2355254A1 DE 2355254 A1 DE2355254 A1 DE 2355254A1 DE 19732355254 DE19732355254 DE 19732355254 DE 2355254 A DE2355254 A DE 2355254A DE 2355254 A1 DE2355254 A1 DE 2355254A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- shock absorber
- liquid
- channels
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000035939 shock Effects 0.000 title claims description 43
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 title claims description 42
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 38
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 37
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/58—Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder
- F16F9/585—Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder within the cylinder, in contact with working fluid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G13/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
- B60G13/02—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally
- B60G13/06—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type
- B60G13/08—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type hydraulic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/06—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/10—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
- F16F9/14—Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
- F16F9/16—Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
- F16F9/18—Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/34—Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
- F16F9/348—Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7771—Bi-directional flow valves
- Y10T137/7779—Axes of ports parallel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Description
Dipi.-Ing. Helmut MissIing 63 Giessen 2.11.1973
Dipl.-!ng. Richard Sc Wee Bismarckstrasse43
Dr.-ing. Joachim Bqecker Telefon; (064« 71019
S/B 11.850
Fernand. Michel ALLINQUANT,
92-SCEAUX/Frankreich. Avenue Le N&tre 55
Jacques, Gabriel ALLINQUAMT.
92-SCEAl^/Frantereich, Avenue Arouet 12
Hydraulischer Teleskopstoßdäm-pfer und Federungsanordnung mit einem solGhen Stoßdämpfer
Die vorliegende Erfindung "bezieht sich auf hydraulische
Teleskopstoßdämpfer, d.h. auf Stoßdämpfer, die einen Kolben
aufweisen, der sich im' Inneren eines Zylinders bewegt, wobei er den zu dämpfenden Schwingungen folgt.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Stoßdämpfer des
Typs, die bei sogenanntenMACPHERSON-Federungssystemen angewendet
werden und die längs der Achse einer Schraubenfeder
angeordnet sind und gleichzeitig als Führungsorgan für die
Feder und als angelenkte Schubstange für die Übertragung
der Zug- bzw. Schubkräfte der zugeordneten Räder dienen.
In diesem Fall stützt der Stoßdämpfer die Torsionsbeanspruchungen und die Schubbeanspruchungen ab, die zu den
üblichen Zug- und Druckbeanspruchungen hinzukommen, die auf
einen Stoßdämpfer ausgeübt werden.
Das technische Problem, mit dem sich die Erfindung befaßt,
ist die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit des Stoßdämpfers
gegen die Gesamtheit der genannten Kräfte, wobei den normalen
Arbeitsbedingungen des Stoßdämpfers ebenfalls Rechnung getragen werden soll.
Es bereitet keine Schwierigkeiten, dem Zylinder des Stoßdämpfers
genügend große Abmessungen zu geben, damit er den Beanspruchungen gut widerstehen kann, insbesondere weil das
Verhältnis zwischen Zylinderdurchmesser und Zylinderlänge
relativ günstig für den Widerstand gegen Knickbeanspruchungen ist. Hingegen bringt die Stange ein Problem mit sich wegen
der Änderungen ihres Volumens, das sich im Inneren des mit
Öl oder einer anderen Hydraulikflüssigkeit gefüllten Zylinders
befindet, väches Volumen durch das Zusammenwirken- mit einer
Reservoirkammer kompensiert werden muß, die mit dem Zylinder
_ 3 _ 4098 21/0793
kommuniziert und die oberhalb der Flüssigkeit ein Gas oder
ein anderes kompressibles Medium enthält.
Dieses Problem wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß
wenigstens die Kanäle, durch die der Rückfluß des Öles in den Zylinder erfolgt, derart angeordnet sind, daß sich ihre Eintrittsöffnungen
in der Wand des Zylinders oder in der Verlängerung dieser Wand befinden.
Es wird auf diese Weise möglich, die folgenden Bedingungen gleichzeitig zu verwirklichen. Der Stange kann der gewünschte
Querschnitt gegeben werden, indem die Querschnittsfläche groß
gewählt wird und nur einen kleinen Unterschied gegenüber dem im Zylinder zur Verfügung stehenden Querschnitt hat. Das Ventil,
durch das die Flüssigkeit in die Reservoirkammer eintritt, kann so bemessen werden, daß die gewünschte Stoßdämpfungswirkung
erreicht wird, wobei vom Ventil ein großer Durchtrittsquerschnitt gesteuert werden kann. Es kann schließlich
auch ein großer Durchtrittsquerschnitt mit einem eine
schwache Rückstellkraft aufweisenden Ventil für den Rückfluß der Flüssigkeit in den Zylinder vorgesehen werden.
Gemäß'einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung hat
die Trennwand, die den Arbeitszylinder von der Reservoirkammer
- 4 -4 0982 1/07-9 3
trennt, eine relativ große Dicke und einen über den Zylinder
hinausreichenden Vorsprung sowie seitliche Ausnehmungen, die Eintrittsöffnungen für den Rückfluß der Flüssigkeit bilden, wobei
sich diese Öffnungen in der Verlängerung der Wand des Arbeitszylinders zwischen dem Sitz des Rückkehrventils und dem Sitz
des Eintrittsventils befinden, welche Ventile an den einander gegenüber liegenden Endflächen der Trennwand angeordnet sind.
Vorzugsweise sind die Kanäle für den Eintritt der Flüssigkeit in die Reservoirkammer entsprechend ausgebildet, die dann mit
dem Zylinder über seitliche Ausnehmungen der Trennwand kommunizieren.
Die Kanäle ihrerseits haben gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform
der Erfindung die Form von Kreissegmenten, wobei für die Rückströmkanäle der Zentrumswinkel der Kreissegmente größer
ist als für die in umgekehrter Richtung durchströmten Kanäle; der genannte Zentrumswinkel für die Rückströmkanäle (Strömung
von der Reservoirkammer zum Zylinder) kann größer als 90° sein.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 einen Axialschnitt durch einen Stoßdämpfer gemäß der Erfindung,
409821/0733
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie XI-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Teilschnitt durch eine andere Ausführungsform, ;
Fig. 4 einen Axialschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 in vergrößertem Maßstat) eine Trennwand, die den
Arbeitszylinder vom Reservoir trennt, wobei die ■
Trennwand vom Inneren des Zylinders aus in einer Projektion in eine Ebene zu sehen ist, die rechtwinklig
zur Achse des ÄrbeitsZylinders.
Fig. 6 die Ansicht der Seite der Trennwand, die sich außerhalb
des Zylinders im Reservoir befindet, wobei die Trennwand in einer Projektion in eine Ebene zu
sehen ist, die rechtwinklig zur Zylinderachse liegt und Federscheiben, von denen eine das Einlaßventil
in das Reservoir und die andere das Ventil für die Rückkehr von Flüssigkeit in den Zylinder bildet,
weggelassen wurden, um die Öffnungen in der Trennwand
sichtbar zu machen und .
409821/α?93
Fig. 7 einen Schnitt durch die Trennwand nach Linie VII-VII in Fig. 5.
In den Figuren 1 und 2 ist ein Arbeitszylinder des Stoßdämpfers mit 1 bezeichnet. Der Zylinder 1 ist zur Verbindung
mit einem der Organe bestimmt, deren Schwingungen relativ zueinander
gedämpft werden sollen, z.B. zur Verbindung mit einem Radlager. Ein in dem Zylinder 1 beweglicher Kolben ist
mit 2 bezeichnet. Eine den Kolben 2 tragende Stange ist mit 3
bezeichnet; diese Stange ist zur Verbindung mit dem anderen der beiden Organe bestimmt, deren Schwingungen relativ zueinander
gedämpft werden sollen, z.B. zur Verbindung mit der Karosserie eines Fahrzeuges.
Der Stoßdämpfer eignet sich insbesondere zur Anordnung längs der Achse einer nicht dargestellten Schraubenfeder, die einen
Teil einer Fahrzeugfederung bildet.
Der Zylinder 1 ist vollständig mit öl oder einer anderen geeigneten
Flüssigkeit gefüllt, derart, daß insbesondere der Zwischenraum 4 zwischen der Stange und dem Zylinder mit dieser
Flüssigkeit gefüllt ist. Eine Dichtung 5 beliebiger Beschaffenheit,
die hier nicht beschrieben zu werden braucht, verhindert das Entweichen von Flüssigkeit an der Austrittsstelle der
Stange.
409821/0-7 93
Der Kolben 2 arbeitet also in der Flüssigkeit. Er hat Kanäle 6, denen Ventile 7 zugeordnet sind. Die Kanäle»dienen
zum Überströmen der Flüssigkeit von einer Kolbenseite auf die andere Kolbenseite, wobei dem Überströmen ein bestimmter
Widerstand entgegengesetzt wird, der die.: Dämpfungskraft erzeugt.
Der Stoßdämpfer gemäß dem Ausführungsbeispiel ist ein Zweirohrstoßdämpfer,
d.h. er hat um den Zylinder 1 herum.einen zweiten
Zylinder 8 von größerem Durchmesser derart, daß ein ringförmiger
abgeschlossener Zwischenraum 9 entsteht, der nach außen
hin abgedichtet ist.
Der'ringförmige Raum bildet ein Reservoir für die Kompensation
des Volumens der Stange. Das Reservoir enthält einesteils Flüssigkeit, die bis zu einem gewissen Niveau 10 reicht, wobei
sich das Niveau in Abhängigkeit von dem Stangenvolumen ändert, das sich im Inneren des Stoßdämpfers befindet und
anderenteils über dem Flüssigkeitsspiegel eine gewisse Menge Luft oder eines anderen G-ases, dessen Kompressibilität die
Änderung des Niveaus 10 gestattet. An der Basis des Zylinders befindet sich eine Trennwand 12, die den Zylinder abschließt
409821/0793
und die auch zu seiner Zentrierung in der Gesamtanordnung
dient, dank einem Zentrieransatz, .der in das untere Ende des Zylinders 1 eingreift.
In der Trennwand befinden sich Löcher 13, deren Öffnung durch
ein Ventil 14 gesteuert wird, das sich in die Kammer 15 öffnet. Die Kammer 15 kommunizier-fc mit der Reservoirkammer
über Kanäle 16. Das Ventil 14 gestattet nur den Durchfluß von Öl aus dem Zylinder 1 in die Kammer 15 und das Reservoir 9.
Das Ventil 14 besteht, wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, aus einer Stahlscheibe, die mit ihrem zentralen Teil an der
Trennwand 12 mittels eines Bolzens 12a befestigt ist. Die Scheibe ist so bemessen, daß der Widerstand, den sie dem
Durchfluß von Flüssigkeit in die Kammer 15 entgegensetzt, gleich oder größen ist als der Widerstand, der dem Öl durch
die Kolbenkanäle 6 entgegengesetzt wird. Diese Auslegung der Ventile ist eine bekannte Bedingung für die Funktion von Teleskopstoßdämpfern.
Die Rückkehr der Flüssigkeit aus dem Reservoir 9 in den Zylinder 1 erfolgt über Löcher 17, die sich am Umfang des Zylinders
in der Nähe der Trennwand 12 befinden und deren Öffnung
409821/0793
-9- 235.525 A
durch ein Ventil 18 gesteuert-wird.""Die Zeichnung (siehe Fig. 2)
zeigt dieses Ventil, das durch einen kleinen elastischen
Metallzylinder gebildet ist, der bei 19 längs einer seiner
Mantellinien geschlitzt ist. Vorzugsweise ist dieses Ventil
in Axialrichtung des Zylinders durch irgendwelche geeigneten
Mittel fixiert, z.B. durch einen Vorsprung, der sich an der
Innenwand des Zylinders 1 befindet. - -
Bei der Funktion des Stoßdämpfers, bei der sich beispielsweise
der Kolben 2 in Fig. 1 gesehen nach unten bewegt (Kompressionsphase), vergrößert sich das im Inneren des Stoßdämpfers
befindliche Volumen der Stange 3. Infolge des Eindringens der-Stange in den Stoßdämpfer und der Inkompressibilität
der Flüssigkeit wird ein Flüssigkeitsvolumen, das gleich der Vergrößerung des Stangenvolumens ist, aus dem Zylinder in das
Reservoir 9 getrieben. Hierbei fließt das Öl durch die Kanäle '
13 und das Ventil 14 öffnet sich, während der Rest, des vom Kolben
2 verdrängten Volumens über die Kanäle 6 des Kolbens aus
dem. unteren Teil des Zylinders 1 in "dessen oberen Teil überfließt. .
Wenn umgekehrt der Kolben 2 im Zylinder nach^oben steigt
(Entspannungsphase)j vergrößert sich das der Flüssigkeit im Zylinder
zur Verfugung stehende Volumen und der Unterdruck, der
409821/0793
sich unterhalt des Kolbens auszubilden versucht, saugt über
die vom Ventil 18 abgedeckten Löcher 17 Flüssigkeit an, wobei
der elastische Zylinder dank seines Schlitzes 19 zusammengedrückt wird.
Aus der Zeichnung ist zu ersehen, daß der Querschnitt der Stange 3 groß ist>
wobei ihr Querschnitt nur wenig kleiner ist als der lichte Querschnitt des Zylinders 1. Beispielsweise
kann bei einem Innendurchmesser des Zylinders von 28 mm die
Stange 3 einen Durchmesser von 22 mm aufweisen. Aufgrund dieser Tatsache sind die Änderungen des im Zylinder befindlichen
Stangenvolumens beträchtlich. Da jedoch die Trennwand 12 nur die Kanäle 13 enthält, die dazu dienen, das Öl während der
Kompressionsphase aus dem Zylinder in das Reservoir strömen zu lassen, können genügend viele Kanäle 13' mit einem Gesamtquerschnitt
vorgesehen werden, der ausreicht, um die Strömungsgeschwindigkeit des Öles durch die Kanäle relativ niedrig zu
halten, wodurch die Gefahr eines Spritzens, einer Emulsionsbildung oder einer Geräuschbildung vermieden wird.
Die Löcher 17, die für die Rückführung des Öles in den Zylinder
dienen, können ihrerseits ebenfalls einen großen Gesamtquerschnitt aufweisen, wobei das Ventil 18 genügend nachgiebig ausgebildet
wird, um den Rückfluß des Öles leicht und ohne große
409821/0793
- 11 -
Strömungsverluste zu ermöglichen. Es ist demgemäß möglich,
einen Stoßdämpfer zu konstruieren, der gleichzeitig eine gute Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beanspruchungen aufweist
und in hydraulischer Hinsicht zufriedenstellend arbeitet.
Naturgemäß kann das Vorhandensein des Ventils 18 im Zylinder eine Vergrößerung der Länge desselben .erfordern, um zu gewährleisten,
daß der Kolben in seinem unteren Totpunkt das Ventil
nicht erreicht. Jedoch kann diese Vergrößerung der Länge des Stoßdämpfers gering gehalten werden.
Die Erfindung ist nicht auf Zweirohrstoßdämpfer beschränkt.
Sie kann auch bei Einrohrstoßdämpfern angewendet werden, indem
man z.B. die Kompensationskammer, die sich in diesem Fall am oberen Teil des Zylinders befindet, derart anordnet, daß sie
eine Ausbauchung 21 bildet, die das obere Ende des Zylinders
umgibt, und so die Anordnung von Öffnungen 17 ermöglicht (siehe
Flg. 3).
Das Ventil 18 kann auch anders ausgebildet werden. ' * -
So kann das.Ventil z.B. durch einen zusammenhängenden, also
nicht geschlitzten Zylinder gebildet sein, der so nachgiebig
40982 1/07 9-3
- 12 -
ist, daß er sich gegenüber den Öffnungen 17 verformen läßt. '
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 7 hat der Stoßdämpfer ebenfalls an der Basis des ArbeitsZylinders 1 eine
Trennwand 12, die den Zylinder abschließt und ebenfalls zu seiner Zentrierung in der Gesamtanordnung dient dank einem
Zentrieransatz 22, auf den der Zylinder 1 mit sänem unteren'
Randbereich aufgeschoben ist. Die Trennwand ist andererseits mit Lappen 23 ausgerüstet, wobei beim dargestellten Ausführungsbeispiel vier'solcher Lappen vorhanden sind, die diametral
entgegengesetzt an der Trennwand angeordnet sind (siehe Fig. 5 und 6) und die es ermöglichen, daß sich die Trennwand im
äußeren Rohr 8 zentriert und auf dem Rand eines Deckels 24 aufruht, der das Rohr 8 nach unten abschließt und mit diesem
durch Schweißung verbunden ist.
Der zentrale Teil der Trennwand, der im wesentlichen eine
zylindrische Form aufweist, hat eine verhältnismäßig große
Dicke e derart, daß der- zentrale Teil um ein beträchtliches Stück über das untere Ende des Zylinders 1 vorragt. In zwei
einander diametral gegenüber liegenden Sektoren, die sich über einen Zentrumswinkel o( erstrecken (beim Ausführungsbeispiel
nach Fig. 5 ist <X = 30°), ist die Trennwand von zwei
Löchern oder Kanälen 25 durchbrochen. Die Kanäle haben einen
4098217 0 793'
- 13 -
~ 13 -
Querschnitt in Form von. Segmenten eines Kreisringes., der
konzentrisch zur Trennwand liegt. Die Löcher dienen für den Durchtritt von Flüssigkeit aus dem Arbeitszylinder 1 in das
Reservoir 9, wenn sich der Kolben im Arbeitszylinder 1 nach unten bewegt und sich das im Zylinder befindliche Volumen
der Kolbenstange vergrößert. Auf der Seite der Trennwand,
die in das Innere des Arbeitszylinders weist, ist die Trennwand
am Umfang längs den äußeren Rändern der Löcher 25 ausgenommen
(Ausnehmungen 26), und zwar über die gleichen
Zentrumswinkel o( , über die sich auch die Löcher 25 er- '
strecken. ■
.Ih zwei anderen einander gegenüberliegenden Sektoren mit
einem Zentrumswinkel j5 (in Fig. 5 liegt />
bei etwa 100 Winkelgraden) ist die Trennwand von Kanälen 27 durchbrochen,
die ebenfalls die Form von Kreisringsegementen haben und
die für ,den Rückfluß des Öles aus dem Reservoir in den Arbeitszylinder bestimmt sind. An der Fläche der Trennwand,, die
dem Reservair gegenüberliegt, ist die Trennwand an ihrem
Umfang längs dem äußeren Rand jeder Öffnung 27 ausgenommen
(Ausnehmungen 28), wobei sich die Ausnehmungen über den
409 8 21;/07 9 3
gleichen Zentrumswinke1/^ erstrecken.
Die Öffnung und Schließung der Mündungen der Löcher 25 in das Reservoir wird durch ein Ventil gesteuert, das aus einer
Stahlscheibe 29 besteht. Gemäß den Fig. 5, 6 und 7 ist die Stahlscheibe abgenommen, jedoch ist ihr Umriß in den Figuren
mit gestrichelten Linien dargestellt.
Die Öffnung und Schließung der Rückkehrkanäle 27 in das Innere des ArbeitsZylinders wird ebenfalls durch eine Ventilscheibe
30 gesteuert. Die Scheibe 30 ist sehr biegeweich, damit sie die Öffnungen schon bei geringster Beanspruchung
freigibt, nämlich von dem Augenblick an, in dem der Kolben 2 eine Aufwärtsbewegung beginnt, während die Scheibe 29 relativ
unnachgiebig ist, um der Öffnung einen Widerstand entgegenzusetzen, der im gleichen Bereich liegt wie der Widerstand des
Kolbenventils 7.
Die beiden Scheiben sind an der Trennwand 12 mittels eines einzigen zentralen Bolzens oder Nietes 31 gehalten, der in
ein zentrales Loch 32 der Trennwand eingeführt ist.
Die beiden Scheiben 29 und 30 sind vorzugsweise vorgespannt,
was sich dadurch erreichen läßt, daß, wie dies aus Fig. 7 zu
- 15 409821/0793
ersehen ist, die Flächen der. Trennwand, an die die Ventile durch den zentralen Bolzen 31 dicht herangezogen sind, konkav
ausgebildet werden.
Bei der Arbeit' des Stoßdämpfers, bei der sich der Kolben 2 beispielsweise
in Fig. 4 gesehen nach unten bewegt (Kompressionsphase), wird ein Flüssigkeitsvolumen, das gleich der Vergrößerung
des im Inneren des Zylinders befindlichen Stangenvnlumens ist,
aus dem Zylinder heraus in das Reservoir 9 getrieben. Hierbei gelangt die Flüssigkeit zwischen dem Umfang der Scheibe 30 und
der Innenwand des Zylinders 1 in die seitlichen Ausnehmungen 26 der Trennwand, die sich unter der Scheibe beinden und strömt
dann durch die Löcher 25, wobei der Rand der Scheibe29 unter Überwindung ihrer elastischen Kräfte angehoben wird. Der Rest
des durch den Kolben 2 verdrängten Ölvolumens fließt über die
Kanäle 6 des Kolbens aus dem unteren Teil des Zylinders 1 in
dessen oberen Teil.
Wenn sich umgekehrt der Kolben im Zylinder nach oben bewegt
(Entspannungsphase), vergrößert/sich das der Flüssigkeit im Zylinder
zur Verfügung stehende Volumen und der Unterdruck, der
sich unterhalb des Kolbens auszubilden versucht, saugt aus dem Reservoir Flüssigkeit an, wobei die Flüssigkeit durch die
seitlichen Ausnehmungen 28, die oberhalb der Scheibe 29 münden,
- - 16 -
409821/0793
und durch die Kanäle 27 strömt, um die Ventilscheibe 30 anzuheben.
Wie oben angegeben, ist der Durchmesser der Stange 3 beträchtlich;
er ist nur wenig kleiner als der Innendurchmesser des Zylinders 1. Die Stange hat z.B. einen Durchmesser von ungefähr
20 mm, wenn der Innendurchmesser des Zylinders 32 mm ist, d.h. die Durchmesser stehen im Verhältnis 5 : 8. Aufgrund
dieser Tatsache sind die Änderungen des im Zylinder befindlichen Stangenvolumens relativ groß.
Dark der Form der Kanäle 25 und 27, deren Querschnitt von
Kreislinien begrenzt ist und dank der Ausnehmungen 26 und. 28 mit den Höhen h und h,. für den Eintritt in diese Kanäle ist
es jedoch möglich, geeignete Strömungsquerschnitte zu erzielen. Relativ große Höhen h und h^ sind infolge der Dicke möglich,
die der Trennwand gegeben wird, die sich in den Bereich unterhalb der Ebene erstreckt, in der sich der untere Rand des
Zylinders 1 befindet.'
Die Scheibe 30, die im Zylinder 1 angeordnet ist, hat naturgemäß
einen Durchmesser, der wesentlich kleiner ist als der Innendurchmesser des Zylinders, um zwischen ihrem Rand und
- 17 -409821/0793
-.17 -
dem Zylinder einen ringförmigen Durchlaß für Flüssigkeit
im Bereich der Ausnehmungen 26 zu erhalten. Der Zwischenraum
hat eine Breite, die proportional zur Höhe h dieser Ausnehmungen ist. Die Höhe h ihrerseits ist an die radiale
Breite der Kansäle 25 derart angepaßt, daß die Flüssigkeit auf ihrem Weg zur Scheibe 29 in etwa gleichbleibende Durchtrittsquerschnitte vorfindet. Dies bestimmt die Lage des
äußeren Randes der durch das Ventil 350 gesteuerten Kanäle
Bezüglich des Rückkehrweges für das Öl in den Zylinder 1 ist hervorzuheben, daß die Scheibe 29 einen größeren Abstand vom
unteren Rand des Zylinders 1 hat, so daß die Ausnehmungen 28 nach der Seite hin offen sind, wobei die Höhe h^ dieser
Ausnehmungen an die radiale Breite der Kanäle 27 angepaßt
ist.
Aus der Zeichnung ist auch leicht zu erkennen, daß es die beschriebene
Anordnung gestattet, die einander gegenüberliegenden
Scheiben alsVollscheiben auszubilden, daß es also nicht nötig
ist, diese Scheiben zu durchbrechen oder an ihren Rändern auszuschneiden. -
- 18 -
409821/07 93
-. 18 -
7355254
Dem Ventil 29, das den Eintritt der Flüssigkeit in das Reservoir steuert, kann ein üblicher Anschlag 33 zugeordnet
sein, der die Deformationen der Scheibe begrenzt.
Obwohl die zuletzt beschriebene Ausführungsform am Beispiel
eines Zweirohrstoßdämpfers erläutert wurde, ist die Ausführungsform
nach den Fig. 4 bis 7 auch bei Einrohrstoßdämpfern anwendbar, die an ihrem oberen Ende ein Reservoir
haben, wie dies anhand der Fig. 3 erläutert wurde.
Es sind verschiedene Modifizierungen an den beschriebenen
Ausführungsbeispielen möglich, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
409821/079
Claims (1)
- Patentansprüche:Γ 1 .^Hydraulischer Teleskopstoßdämpfer mit einem Korben, der den zu dämpfenden Schwingungen folgend im Inneren eines Zylinders beweglich ist einer Reservoirkammer, die ein kompressibles Medium enthält und. mit dem Zylinder über Ventile verbunden ist, um- die abwechselnden Bewegungen der Flüssigkeit zwischen dem Zylinder und der Reservoirkammer zu ermöglichen, die aufgrund der Änderungen des Stangenvolumens, daä sich im Zylinder befindet, erforderlich sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Kanäle (17; 28), die für den Durchtritt der Flüssigkeit-von der Reseryoirkammer (9; 21) in den Arbeitszylinder (1) bestimmt"sind, ihre Eintrittsöffnungen an der Zylinderwand oder in der Verlängerung dieser ¥and haben. " -■2. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, dadurch .gekennzeichnet, daß nur die Kanäle (13) und das Ventil (14), die für den Durchtritt der Flüssigkeit in die Reservoirkammer (9) dienen, an einer Quer-Trennwand (12) angeordnet sind, die die Zylinderkammer an einem Ende derselben abschließt, während die Kanäle (17) und das Ventil (18), die für die Rückkehr der Flüssigkeit in den Zylinder (1) bestimmt sind, an der Zylinderwand nahe bei der Trennwand (12) angeordnet sind, die ihrerseits von Löchern409821/0793 ~ 2° "(13) durchbrochen ist, die durch ein gemeinsames Ventil in Form einer .Stahlscheibe (14) gesteuert sind und für den Durchtritt der Flüssigkeit in die Reservoirkammer (9) dienen (Fig. 1 bis 3).3. Stoßdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Rückkehr der Flüssigkeit in den Zylinder (1) dienende, die Zylinderwand durchbrechende Löcher (17). durch ein im Zylinder angeordnetes und durch einen weichen deformierbaren Ring (18) gebildetes Ventil gesteuert 'sind.4. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (12), die den Zylinder (1) von der Reservoirkammer (9) trennt eine,verhältnismäßig große Dicke aufweist, und seitlich in verschiedenen Sektoren (26) derart ausgenommen ist, daß sich die Eintrittsöffnungen der genannten. Kanäle zwischen den Ebenen der einander gegenüberliegenden ■Endflächen der Trennwand (12) befinden, wobei die genannten Endflächen die Ventilsitze bilden und die Trennwand (12) einen in die Reservoirkammer (9) ragenden Vorsprung aufweist (Fig. 4,bis 7). ·5. Stoßdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß , auch Eintrittsquerschnitte für die Rückflußkanäle (27) der409821/0793Flüssigkeit durch Ausnehmungen (28) gebildet sind, die sich am Umfang der Trennwand (12) befinden und in der Verlängerung der Zylinderwand münden.6. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßkanäle (25, 27)' für die Flüssigkeit und die diesen zugeordneten als Eintrittsquerschnitte dienenden Ausnehmungen (26, 28), die Form>von Kreisringsegmenten haben, wobei sich die Kreisringsegmente für die Rückkehr der Flüssigkeit in den Arbeitszylinder (1) über einen größeren Zentrumswinkel {p) erstrecken als die Kreisringsegmente (Zentrumswinkel ck) für den Durchtritt der Flüssigkeit in die Reservöirkammer (9).7. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 4 bis 6, der als Zweirohrstoßdämpfer ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale dicke Teil der Trennwand (12) in das innere Rohr (1) paßt und Lappen (23) zu ihrer.Zentrierung im äußeren Rohr (8) -aufweist.8. Stoßdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (3) einen Durchmesser aufweist, der nur wenig verschieden ist vom Innendurchmesser des Arbeitszylinders (T).. '■■"'■'■ ■■■'.. "■'-■ "■'■■ '■'■'■'" - 22 -: 4098217 07939. Fe derungs anordnung, bei der ein TeIe skop stoßdämpf er * eine angelenkte Schubstange für die Übertragung von Radkräften bildet, insbesondere Federungsanordnung mit Schraubenfeder und innerhalb der Schraubenfeder angeordnetem Stoßdämpfer, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.409821/0793
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7239782A FR2205969A5 (de) | 1972-11-09 | 1972-11-09 | |
FR7331583A FR2242604B1 (de) | 1973-08-31 | 1973-08-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2355254A1 true DE2355254A1 (de) | 1974-05-22 |
Family
ID=26217390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732355254 Withdrawn DE2355254A1 (de) | 1972-11-09 | 1973-11-05 | Hydraulischer teleskopstossdaempfer und federungsanordnung mit einem solchen stossdaempfer |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3958673A (de) |
JP (1) | JPS5531332B2 (de) |
BR (1) | BR7308809D0 (de) |
DE (1) | DE2355254A1 (de) |
ES (1) | ES420370A1 (de) |
GB (1) | GB1447295A (de) |
IT (1) | IT996394B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4089512A (en) * | 1975-05-23 | 1978-05-16 | Allinquant F M | Pneumatic springs and other telescopic systems |
EP0937897A3 (de) * | 1998-02-24 | 2000-01-19 | Mannesmann Sachs Aktiengesellschaft | Dämpfungsglied für hydraulische Verstelleinrichtungen bei Kraftfahrzeugen |
DE102014202201A1 (de) * | 2014-02-06 | 2015-08-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Zweirohrschwingungsdämpfer |
DE102019118041A1 (de) * | 2019-07-04 | 2021-01-07 | The Dynamic Engineering Solution Pty Ltd | Stoßdämpferanordnung |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7810988U1 (de) | 1978-04-13 | 1978-08-10 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Stoßdämpfer oder Federbein für Fahrzeuge |
JPS5824031Y2 (ja) * | 1978-04-25 | 1983-05-23 | 松下電器産業株式会社 | シリンダピストンの空気制御弁 |
JPS56102847U (de) * | 1980-01-08 | 1981-08-12 | ||
DE3008707A1 (de) * | 1980-03-07 | 1981-09-24 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Kolben mit druckabhaengiger anpressung des kolbenringes an die zylinderinnenwand |
DE3164868D1 (en) * | 1980-06-03 | 1984-08-23 | Lucas Ind Plc | Improvements in suspension struts for vehicles |
DE3128723A1 (de) * | 1981-07-21 | 1983-02-10 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Hydropneumatischer zweirohr-schwingungsdaempfer oder federbeineinsatz mit einer verschlusskappe fuer ein behaelterrohr |
JPS58180846A (ja) * | 1982-04-16 | 1983-10-22 | Showa Mfg Co Ltd | 油圧緩衝器の減衰力発生装置 |
DE3279421D1 (en) * | 1982-09-20 | 1989-03-09 | Ford Motor Co | Shock absorber with a hydro-mechanical stop |
US4735402A (en) * | 1983-11-09 | 1988-04-05 | Liquid Spring Investors, Ltd. | Fluid suspension spring and dampener for vehicle suspension system |
US4877222A (en) * | 1983-11-09 | 1989-10-31 | Liquid Spring Investors, Ltd. | Fluid suspension spring and dampener for vehicle suspension system |
US4741516A (en) * | 1984-06-28 | 1988-05-03 | Liquidspring Investors, Ltd. | Fluid suspension spring and damper for vehicle suspension system |
JPH0231615Y2 (de) * | 1985-12-26 | 1990-08-27 | ||
JP2517808Y2 (ja) * | 1990-05-10 | 1996-11-20 | 株式会社ユニシアジェックス | 複筒式液圧緩衝器のロッドガイド |
JP2792611B2 (ja) * | 1991-01-31 | 1998-09-03 | キヤノン株式会社 | 光学素子および成形用素材の搬送装置 |
DE4406349C2 (de) * | 1994-02-26 | 1997-04-03 | Fichtel & Sachs Ag Werk Eitorf | Teleskop-Schwingungsdämpfer |
US6237733B1 (en) * | 1998-07-28 | 2001-05-29 | Fm Industries, Inc. | Internal neutral positioning spring for railcar shock absorber |
JP4571319B2 (ja) * | 2001-01-30 | 2010-10-27 | 株式会社ショーワ | 油圧緩衝器のボトム構造 |
US7441637B2 (en) * | 2004-08-06 | 2008-10-28 | Kayaba Industry Co., Ltd. | Hydraulic shock absorber |
US8342303B2 (en) * | 2006-07-28 | 2013-01-01 | Hitachi, Ltd. | Valve apparatus |
US8960389B2 (en) * | 2009-09-18 | 2015-02-24 | Specialized Bicycle Components, Inc. | Bicycle shock absorber with slidable inertia mass |
US8336683B2 (en) * | 2008-05-09 | 2012-12-25 | Specialized Bicycle Components, Inc. | Bicycle damper |
JP5519822B2 (ja) * | 2012-06-28 | 2014-06-11 | 株式会社ショーワ | 油圧緩衝装置 |
WO2016015047A1 (en) * | 2014-07-25 | 2016-01-28 | Hitachi Automotive Systems Americas Inc. | Shock absorber |
JP6420601B2 (ja) * | 2014-09-16 | 2018-11-07 | Kyb株式会社 | 緩衝器 |
US9599184B2 (en) * | 2015-02-20 | 2017-03-21 | Beijing West Industries Co., Ltd. | Fluid damper assembly having a multi-functional bushing |
DE102019110221A1 (de) * | 2018-04-20 | 2019-10-24 | Magna Closures Inc. | Verbindungsmechanismus für ein dünnwandiges Rohr |
DE102018220628B4 (de) * | 2018-11-29 | 2022-08-18 | Thyssenkrupp Ag | Schwingungsdämpfer und Fahrzeug |
US20230304345A1 (en) * | 2022-03-23 | 2023-09-28 | Moshun, LLC | Systems and devices for motion control |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2576637A (en) * | 1949-01-29 | 1951-11-27 | Gabriel Co | Valve for shock absorbers |
DD37701A5 (de) * | 1961-04-21 | 1965-05-05 | Fichtel & Sachs Ag | Stossdämpferkolben mit Ventilen, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
FR1557059A (de) * | 1967-11-29 | 1969-02-14 | ||
DE6901747U (de) * | 1969-01-17 | 1969-06-04 | Boge Gmbh | Zweirohrteleskopdaempfer fuer kraftfahrzeuge |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB692602A (en) * | 1950-06-13 | 1953-06-10 | Christian Marie Lucien Louis B | Improvements relating to pistons of shock-absorbers |
FR1138557A (fr) * | 1955-12-13 | 1957-06-17 | Soupape en caoutchouc et pistons d'amortisseurs télescopiques munis de soupapes de ce type | |
DE1112348B (de) * | 1960-06-18 | 1961-08-03 | Fichtel & Sachs Ag | Kolben bzw. Absperrplatte fuer Schwingungsdaempfer |
JPS4214068Y1 (de) * | 1964-05-09 | 1967-08-10 | ||
US3321051A (en) * | 1966-06-24 | 1967-05-23 | Oldberg Mfg Company | Shock absorber |
-
1973
- 1973-11-05 DE DE19732355254 patent/DE2355254A1/de not_active Withdrawn
- 1973-11-07 IT IT5353673A patent/IT996394B/it active
- 1973-11-08 ES ES420370A patent/ES420370A1/es not_active Expired
- 1973-11-09 GB GB5207273A patent/GB1447295A/en not_active Expired
- 1973-11-09 JP JP12616173A patent/JPS5531332B2/ja not_active Expired
- 1973-11-09 BR BR880973A patent/BR7308809D0/pt unknown
-
1975
- 1975-04-15 US US05/568,327 patent/US3958673A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2576637A (en) * | 1949-01-29 | 1951-11-27 | Gabriel Co | Valve for shock absorbers |
DD37701A5 (de) * | 1961-04-21 | 1965-05-05 | Fichtel & Sachs Ag | Stossdämpferkolben mit Ventilen, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
FR1557059A (de) * | 1967-11-29 | 1969-02-14 | ||
DE6901747U (de) * | 1969-01-17 | 1969-06-04 | Boge Gmbh | Zweirohrteleskopdaempfer fuer kraftfahrzeuge |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4089512A (en) * | 1975-05-23 | 1978-05-16 | Allinquant F M | Pneumatic springs and other telescopic systems |
EP0937897A3 (de) * | 1998-02-24 | 2000-01-19 | Mannesmann Sachs Aktiengesellschaft | Dämpfungsglied für hydraulische Verstelleinrichtungen bei Kraftfahrzeugen |
US6343541B1 (en) | 1998-02-24 | 2002-02-05 | Mannesmann Sachs Ag | Damping device for hydraulic adjustment devices in motor vehicles |
DE102014202201A1 (de) * | 2014-02-06 | 2015-08-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Zweirohrschwingungsdämpfer |
DE102019118041A1 (de) * | 2019-07-04 | 2021-01-07 | The Dynamic Engineering Solution Pty Ltd | Stoßdämpferanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT996394B (it) | 1975-12-10 |
JPS5531332B2 (de) | 1980-08-18 |
JPS4995090A (de) | 1974-09-10 |
GB1447295A (en) | 1976-08-25 |
US3958673A (en) | 1976-05-25 |
BR7308809D0 (pt) | 1974-08-15 |
ES420370A1 (es) | 1976-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2355254A1 (de) | Hydraulischer teleskopstossdaempfer und federungsanordnung mit einem solchen stossdaempfer | |
DE19749356B4 (de) | Zweistufiger Stoßdämpfer mit hubabhängiger Dämpfung | |
DE3932669C2 (de) | Hydraulischer Stoßdämpfer | |
DE2645501C2 (de) | ||
DE69425855T2 (de) | Einzelstück-Abdichtungsvorrichtung durch eine geschmierte Führung für hydraulische Stossdämpfer | |
DE2853914A1 (de) | Schwingungsdaempfer oder federbein mit einem hydraulisch-mechanischen zuganschlag | |
DE3532293A1 (de) | Schwingungsdaempfer mit veraenderbarer daempfkraft | |
DE2545563A1 (de) | Hydraulischer daempfer fuer eine fahrzeugfederung | |
DE2516478A1 (de) | Gasfeder | |
DE2022021A1 (de) | Hydraulischer Teleskopstossdaempfer | |
DE1908009U (de) | Stossdaempfer. | |
DE2547322A1 (de) | Hydraulischer stossdaempfer | |
DE845453C (de) | Mit einem hydraulischen Stossdaempfer vereinigte Luftfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2917318A1 (de) | Hydraulischer schwingungsdaempfer mit daempfungskolben | |
DE1976494U (de) | Tuerschliesser mit teleskop-gasfeder. | |
DE2910317A1 (de) | Hydropneumatischer einrohr-schwingungsdaempfer | |
DE69924784T2 (de) | Stossdämpfer | |
DE1927711B2 (de) | Hydropneumatischer druckspeicher | |
DE3601712A1 (de) | Einrichtung zur kontrolle unerwuenschter bewegungen und auslenkungen | |
DE1160315B (de) | Stossdaempfer, insbesondere an Radaufhaengungen von Kraftfahrzeugen | |
DE3630757C2 (de) | ||
DE2331852A1 (de) | Hydropneumatischer einrohr-schwingungsdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE939657C (de) | Daempfungsvorrichtung fuer die Daempfung von Schwingungen | |
DE2830891A1 (de) | Sicherheitsventil | |
DE102018214148A1 (de) | Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |