DE2352610A1 - Stahlmaterial zur verwendung bei spannbetonbauwerken - Google Patents
Stahlmaterial zur verwendung bei spannbetonbauwerkenInfo
- Publication number
- DE2352610A1 DE2352610A1 DE19732352610 DE2352610A DE2352610A1 DE 2352610 A1 DE2352610 A1 DE 2352610A1 DE 19732352610 DE19732352610 DE 19732352610 DE 2352610 A DE2352610 A DE 2352610A DE 2352610 A1 DE2352610 A1 DE 2352610A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steel
- lubricant
- thermoplastic material
- layer
- thermoplastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 142
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 142
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 78
- 239000004567 concrete Substances 0.000 title description 21
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 138
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 107
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 84
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 30
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 16
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 16
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 14
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 14
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 claims description 10
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 claims description 8
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 8
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 7
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 7
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 7
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 5
- 239000011513 prestressed concrete Substances 0.000 claims description 4
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 claims 3
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910000754 Wrought iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 claims 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 claims 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 claims 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 12
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 8
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 8
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 7
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 7
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 7
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000010721 machine oil Substances 0.000 description 5
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005123 Celcon® Polymers 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920013683 Celanese Polymers 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000008041 oiling agent Substances 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 238000007585 pull-off test Methods 0.000 description 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000004154 testing of material Methods 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/01—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/02—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
- C10M2205/022—Ethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/02—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
- C10M2205/024—Propene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/02—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
- C10M2205/026—Butene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/14—Synthetic waxes, e.g. polythene waxes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/02—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/04—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an alcohol or ester thereof; bound to an aldehyde, ketonic, ether, ketal or acetal radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/02—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/06—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an acyloxy radical of saturated carboxylic or carbonic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/02—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/06—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an acyloxy radical of saturated carboxylic or carbonic acid
- C10M2209/062—Vinyl esters of saturated carboxylic or carbonic acids, e.g. vinyl acetate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2211/00—Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2211/06—Perfluorinated compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2213/00—Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2213/02—Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen and halogen only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2213/00—Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2213/06—Perfluoro polymers
- C10M2213/062—Polytetrafluoroethylene [PTFE]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/02—Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2217/026—Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a nitrile group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/04—Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2217/044—Polyamides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/04—Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2217/045—Polyureas; Polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/30—Refrigerators lubricants or compressors lubricants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/32—Wires, ropes or cables lubricants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/34—Lubricating-sealants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/36—Release agents or mold release agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/38—Conveyors or chain belts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/40—Generators or electric motors in oil or gas winning field
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/42—Flashing oils or marking oils
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/44—Super vacuum or supercritical use
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/50—Medical uses
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/294—Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
- Y10T428/2942—Plural coatings
- Y10T428/2947—Synthetic resin or polymer in plural coatings, each of different type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31714—Next to natural gum, natural oil, rosin, lac or wax
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
- Wire Processing (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
1. JAPAlIESE NATIONAL RAILWAYS, TOKSTO/JAPAN
2. GILES KOSYO KABüSHIKI KAISIIA, TOKYO/JAPAN
Stahlmater§al zur Verwendung bei S.pannbeton*-
bauwerken
Die Erfindung betrifft ein Stählmaterial zur Verwendung
bei Spannbeton (sogenanntem PC-Stahl) wobei die Oberfläche des PC-Stahls mit einem schmierraittelhaltigen thermoplastischen
Material beschichtet ist. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung des Stahliuaterials.
409817/0914
Bislang wurde festgestellt, dass Betonbauwerke, die bekannten PC-Stahl verwenden, Risse zeigten, in die Regenwasser
eindrang. Desweiteren wurden Hohlräume zwischen dem Vergussmaterial und dem PC-Stahl·aufgrund unzurel«
chender Verpressung gebildet, was zur Korrosion des gespannten PC-Stahls führt, wenn das Betonbauwerk im Meer
eingesetzt wird.
Beim Spannen der Spannelemente gegen den erhärteten Beton zur Herstellung eines Betonbauwerks unter Verwendung von PC-Stahl muss die Zugspannung an den PC-Stahl
gegen den Reibungswiderstand aufgebracht werden, der eine Folge der Berührung zwischen dem PC-Stahl und dey
Innenwandoberfläche des Beschichtungsmaterlals ist. Dabei
wird die Oberfläche des PC-Stahls verletzt, bzw. die Korrosion desselben gefördert, was schliesslich
zu einem Bruch des Stahles führen kann.
Zur Beseitigung dieser Nachteile wurde bislang der mit Kunststoffmaterial beschichtete Stahl dergestalt
hergestellt, dass man den verdrillten Stahldraht mit dew
Schmiermittel bedeckt, einen Papierstreifen um den StaftJ.-draht
gewunden hat und danach mit der Kunststoffschicht odei»
.dem Jöinststof film beschichtete. Dieses Verfahren ist. jedoch sehr kompliziert » Wenn nämlich die Kunststoff beschichtung
bei hoher Temperatur und unter hohem Druck entsprechend der Extrusionsraethode vorgenommen wird, ergeben sich damit.einlage Probleme. Ein Problem liegt darin, dass das auf die Oberfläche
des verdrillten Stahldrahtes zuvor aufgegebene Schmiermittel durch die umwundene Papierlage hindurchsohwitzt^und
409817/0914
es damit sehr -schwierig wird, eine gleichmässige Kunststoff
be schichtung um das Stahlmaterial herzustellen. Ein
anderes Problem besteht darin, dass das zu beschichtende
Kunststoffmaterial in die ungleichmässige Oberfläche des verdrillten Stahldrahtes, über die Papierlage tief eingedrückt".wird,
wodurch die "Oberfläche der Kunst stoff beschichtung ebenso uneben wird, wie die Oberfläche des
verdrillten Stahldrahtes. Dies Hesse sich nur dadurch
umgehen, dass man den verdrillten Stahldraht mit einem .
dicken Papierstreifen oder einem Kunststoffmaterial umwickelt.
Die vorliegende Erfindung basiert prinzipiell auf der Feststellung, dass sich eine sehr dünne Schmiermittelschicht
automatisch zwischen dem" PC-Stahl und einem schmiermittelhaltigen
thermoplastischen Material ausbilden lässt, wenn der PC-Stahl mit dem schmiermittelhaltigen thermoplastischen
Material beschichtet wird.
Ein Ziel der. Erfindung ist es daher,- ein PC-Stahlmaterial
zu schaffen, dass zwischen dem PO-Stahl (oder der inneren
zuvor auf die Oberfläche des PC-Stahl aufgegebenen Kunststofflage) und dem schmiermittelhaltigen thermoplastischen
Material eine sehr- dünne Schmiermittelschicht aufweist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines PC-Stahlmaterials mit verbesserten Antikorrosionseigen- '
schäften.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines PC-Stahlmaterials,, bei dem die Reibungskraft zwischen dem
409817/0914
— if- —
PC-Stahlmaterial und einem anderen Gegenstand, beispielsweise
einer Umhüllung, herabgesetzt ist*
Schliesslich ist es ein Ziel der Erfindung, ein PC-Stahlmaterial
zu schaffen, welches HüHeneffekte zeigt, damit
zwischen dem PC-Stahl und der Beschlchtungslage- aus sehmiermittelhaltigem,
thermoplastischem Material ein Gleiten· möglich ist, wenn der im Betonbauwerk eingebettete PC-Stahl
gespannt wird.
Erfindungsgemäss werden diese Zielsetzungen dadurch erreicht,
dass sich das Stahlmaterial aus einem PC-Stahl, einer Schicht aus einem schmiermittelhaltigen, thermoplastischen
Material und einer dünnen Schmiermittelschicht ■ zusammensetzt, die automatisch zwischen dem PC-Stahl und
der Schicht aus schmiermittelhaltigem thermoplastischem Material während der Beschcihtung des PC-Stahls mit dem
schmiermittelhaltigen thermoplastischen Material bildet.
Das Stahlmaterial, insbesondere das PC-Stahlmaterial, zur Verwendung bei Spannbeton-Bauvjerken setzt- sich somit aus
dem PC-Stahl, der Schicht aus schmiermittelhaltigem oleophobem thermoplastischem Material und der sehr dünnen Schmiermittelschicht
zusammen, die automatisch sich in einer_ Dicke vonwnigen AX bis zu 10 Ai zwischen dem schmiermittelhaltigen
thermoplastischen Material und dem PC-Stahl während dessen Beschichtung mit dem schmiermittelhaltigen
thermoplastischen Material bildet.
Die Erfindung bezieht sich weiter auf PC-Stahlmaterialien,
bestehend aus dem PC-Stahl, einer Lage aus schmiermittei-
- 5 -409817/0914
haltigera oleophilem thermoplastischem Material und der
sehr dünnen Sehmiermittelschicht, die automatisch als Zwischenschicht gebildet wird und betrifft weiter das
Verfahren zur Herstellung dieses PC-Stahlmaterials.
Weiter betrifft die Erfindung PC-Stahlmaterialien, bestehend
aus dem PC-Stahl, einer inneren Kunststofflage, die auf die Oberfläche des PC-Stahls zuvor aufgegeben ist,
einer äusseren Lage aus schmiermittelhaltigem, thermoplastischem Material und einer sehr dünnen Schmiermittelzwischenschicht,
die automatisch zwischen der Lage ausschmiermittelhaltigem
thermoplastischem Material und dem zuvor auf die Oberfläche des PC-Stahls aufgegebenen Kunststoff
während „der Doppelbeschichtung des Kunststoffmaterials
mit dem sehmiermittelhaltigeri thermoplastischen Material gebildet wird. Sie bezieht sich weiter auf ein
Verfahren zur Herstellung eines solchen PC-Stahlmaterials.
Schliesslich betrifft die Erfindung ein PC-Stahlmaterial bestehend aus dem PC-Stahl, der inneren Lage aus schmiermittelhaltigen
thermoplastischen, zuvor auf die Oberfläche des PC-Stahls aufgegebenen Material, der äusseren Lage
aus oleophobem oder oleophilem thermoplastischem Material und der inneren dünnen Schmiermittelschicht, die automatisch
zwischen der inneren Schicht aus schmiermittelhaltigem thermoplastischem Material und dem PC-Stahl gebildet wird.
Sie bezieht sich ebenfalls auf ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen PC-Stahlmaterials.
-6 -
409817/091.4
Beschreibung einer bevorzugten Äusflihrungsform:
Das oleophile thermoplastische für die Erfindung verwendete Material umfasst Polyolefine, wie beispielsweise
Polyäthylen-,hoher Dichte, Polypropylen, Polybutylen und
deren Copolymere. ·
Das oleophobe, bei der Erfindung verwendete thermoplasti- ·
sehe Material umfasst Polyaeetal, Polyamid, Polyvinyl-'
Chlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylacetat, Polyacrylnitril und deren Copolymere.
Das oleophobe thermoplastische Material besitzt die Eigenschaft, das Schmiermittel nicht zu absorbieren, im Schmiermittel
nicht löslich zu sein und im Schmiermittel nicht zu quellen.
Wird das oleophile oder oleopliobe thermoplastische Material
als äussere aus dem schmiermittelhaltigen thermoplastischen
Material bestehende Beschichtungslage verwendet, so besitzt dieses oleophile oder oleophobe für den
genannten Zweck verwendete thermoplastische Material einen , niedrigeren Schmelzpunkt als der des schmiermittelhaltigen
thermoplastischen Materials. \
Das auf die Oberfläche des PC-Stahls zuvor geschichtete
Kunststoffmaterial gehört zu den oleophoben thermoplastischen oder wärmehärtenden Materialien, mit der Eigenschaft, im
Schmiermittel enthaltenden thermoplastischen auf die Oberfläche des Kunststoffmaterials aufzugebenden Material nicht
17/0914
zu schmelzen und am Schmiermittel enthaltenden thermoplar .
stischen Material nicht anzuhaften. Solche Kunststoffmaterialieri
sind aus der Gruppe der Thermoplaste, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylalkohol,- Polyacetal
und Polyamid und aus der Gruppe der wärmehärtenden Harze, beispielsweise Phenolharz, ausgewählt.
Wird Polyacetal als schmiermittelhaltiges thermoplastisches
Material verwendet, so kann das Kunststoffmaterial 'Polyamid
sein. Auch ist die umgekehrte Anordnung möglich. Wird Polyacetal
als schmiermittelhaltiges thermoplastisches Material verwendet, kann Phenolharz, als auf die Oberfläche
des PC-Stahis zuvor aufgegebenes Kunststoffmaterial einge-*
setzt werden.
Der bei der Erfindung verwendete PC-Stahl umfasst PC-Stahldraht
und PC-Stahlstangen.
Herstellungsverfahren für das bei der Erfindung verwende-t e schmiermittelhaltige thermoplastische Material sind wie
folgt:
1. Bei Verwendung von Polyäthylen als oleophiles thermoplastisches
Material werden Polyäthylenkügelchen erwärmt -und mit 5 bis 15 Gew.$ Schmiermittel gleich- ■
förmig vermiscAt, so dass nichtklebrige Küge.lchen^ aus.
einem das Schmiermittel enthaltenden Formmaterial gebildet werden.
2. Bei Verwendung von Polyacetal oder Polyamid als
- 8 409817/0914
oleophobes thermoplastisches Material wird nach einem Verfahren, das Formmaterial aus Polyacetal-
oder Polyamidpulver mit einer überschüssigen Schmiermittelmenge
vermischt, auf eine Temperatur nicht unter dem Schmelzpunkt des Kunststoffmaterials erhitzt,
und stehen bzw. abkühlen gelassen, wodurch sich das geschmolzene Kunststoffmaterial im Schmiermittel absetzt
und erstarrt. Die Peststoffmasse wird gemahlen, um ein gewünschtes Formmaterial zu erhalten.
Dieses Verfahren ist in der GBtPS 1 237 591 beschrieben.
Nach einem anderen Verfahren wird das Polyacetal- oder Polyamidpulver mit einer bestimmten Schmiermittelmenge
vermischt, um eine gleichmässige Schmiermittelbe
schichtung um das Pulver zu erhalten; danach erfolgt
eine Aufschmelzung, Knetung und Extrusion des beschichteten Pulvers , so dass im wesentlichen gleichmässig das
Schmiermittel im Pulver in Form von disktreten Partikeln dispergiert.
Damit erhält man das gewünschte schtniermittelhaltige Material. (Dieses Verfahren ist Gegenstand der vorliegenden
Patentanmeldung.)
Das Verfahren zum Beschichten des PC-Stahls mit dem schmiermittelhaltigen thermoplastischen Material läuft
wie folgt ab:
409817/09U
a) Die Beschichtung des PC-Stahls mit dem schmiermittelhaltigen thermoplastischen Material erfolgt
durch eine Extrusionsmaschine mit einem Umlenkwerkzeug.
Das schmiermittelhaltige thermoplastische Material wird dem Heizzylinder der Extrusionsmaschine zugeführt,
wobei, die bestimmten Temperaturgradienten gesteuert werden. Dagegen wird der PC-Stahl dem^Umlenk-'
werkzeug am Ende des Heizzylinders zugeführt, so dass er mit dem schmiermittelhaltigen thermoplastischen
Material beschichtet wird« Dabei bildet sich automatisch zwischen der Oberfläche des PC-Stahls und
der schmiermittelhaltigen thermoplastischen BescMc htungslage
eine sehr dünne Ölschicht, wobei das Schmiermittel gleichmässig im oleophoben thermoplastischen Material
in Form von diskreten feinen Partikeln dispergiert ist.
b) Die Beschichtung kann in ähnlicher Form bei
Verwendung von PC-Stahlsbangs oder -draht erfolgen, die
oder der mit dem Kunststoffmaterial vorbeschichtet wurde. Auch hierbei bildet sich automatisch eine sehr
dünne Schmiermittelschicht zwischen dem schmiermittelhaltigen thermoplastischen Material und der Kunststofflage,
die zuvor auf die Oberfläche der PC-Stahlstange oder -drahtes aufgegeben wurde.
c) Die Beschichtung kann in ähnlicher Weise durch Doppelbeschichtung mit dem Kunststoffmaterial, der PC-Stahlstsnge
oder -draht aufgebracht werden, wobei die Stan®oder der Draht mit. dem schmiermittelhaltigen, thermo-
- 10 -
409817/09U
- ίο -
plastischen Material zuvor umgeben wurde.
Die mit der Erfindung erzielten Wirkungen werden nachfolgend erklärt:
1. Wird das oleophobe thermoplastische Material mit 3 bis 15 Gew.% Schmiermittel verwendet, so wird'
festgestellt, dass die Dicke der automatisch gebilde-. ten Schmiermittelschicht Werte zwischen einigen Ai
bis etwa 10/U annimmt und dass die Schmiermittelschicht
in diesem Zustand über längere Zeitdauern gehalten wird, ohne vom oleophoben thermoplastischen Material
absorbiert zu werden. Viährend dieser Zeit erfolgt keine Beeinträchtigung des Stahlmaterials, so dass
eine überragende antikorrosive Eigenschaft des PC-Stahls und die Gleitwirkung zwischen der PC-Stahlstange
oder dem Draht und der schmiermlttelhaltigen oleophoben
thermoplastischen, auf der Oberfläche des PC-Stahls ausgebildeten Lage selbst dann erzielt wird, wenn die
Schrniermittelschicht nur bis etwa 10/U reicht.
Sofern der mit dem Kunststoffmaterial zuvor überzogene PC-Stahl nach dem erfindungsgemässen Verfahren eingesetzt
wird, kann die antikorrosive Eigenschaft weiter erhöht werden, da der PC-Stahl mit der Innenschicht aus
dem Kunststoffmaterial/ der dünnen Schmiermittelzwischenschicht
und der äusseren Lage aus schmiermittelhaltigem oleophobem thermoplastischen Material bedeckt ist. Desweiteren
wird die Gleitwirkung zwischen dem Kunststoffmaterial und dem schmiermittelhaltigen thermoplastischen
- 11 -
409817/0914
Material erzielt, wenn die PC-Stahlstange oder der
Draht gestreckt werden, da die Dehnung des Kunststoffmaterials
derjenigen der Stange oder Draht aus PC-Stahl folgt. Die sehr dünne Schmiermittelschicht ist
zwischen der Lage aus dem Kunststoffmaterial und der
Lage aus dem schmiermittelhaltlgen thermoplastischen Material ausgebildet.
2« Bei Verwendung des oleophilen thermoplastischen Materials
würde festgestellt, dass die Dicke der auf der Oberfläche des PC-Stahls ausgebildeten Schmiermittellage
Vierte von weniger als 1/10 der Schmiermittellage erreicht,. die bei Verwendung des oleophoben
thermoplastischen Materials vorliegen, da der grösste Teil der Schmiermittellage vom auf der Oberfläche
des PC-Stahls' angeordneten oleophilen thermoplastischen
Material absorbiert wird.
5· Sofern die PC-Stahlstange oder der -draht, die zuvor
mit dem schrniermittelhaltigen thermoplastischen Material beschichtet wurden, weiter mit dem Kunststoffmaterial
beschichtet werden, bildet sich die sehr dünne Schmiermittelschicht zwischen dem PC-Stahl und
dem schmiermittelhaltigen thermoplastischen Material. Die Gleitwirkung zwischen dem PC-Stahl und dem schmiermittelhaltigen
thermoplastischen Material wird somit erzielt. Die sehr dünne Schmiermittelschicht ist nicht
zwischen dem Kun^tstoffmaterial und dem schmiermittelhaltigen thermoplastischen Material ausgebildet und
eine starke -.Haftung zwischen diesen wird nicht erreicht,
Die Doppelbeschichtung der PC-Stahlstange oder.des
- 12 -
0 9 817/0914
-drahtes mit äem schmiermittelhaltigen thermoplastischen
Material und dem Kunststoffmaterial führt zu überragenden Antikorrosionseigensöhaften und ermöglicht den Einsatz von PC-Stahlbeton-Bauwerken im
Meer.
Wie zuvor erwähnt, liegt die Hauptwirkung der Erfindung
in der Antikorrosionseigenschaft und im Gleiteffekt, welche aufgrund der dünnen Schmiermittelschicht
entsteht, die sich automatische während des- Beschichtens des PC-Stahls nach dem erfindungsgemässen
Verfahren ausbildet.
Die Antikorrosionseigenschaft wurdeanhand von Vergleichsversuchen bewiesen, bei denen das Wachstum
von Rost auf der Oberfläche von PC-Stahlproben beobachtet wurde. Bei diesen Proben handelte es sich
um entölten PC-Stahl und einem solchen, bei dem die Beschichtung aus schmiermittelhaltigern thermoplastischen
Material entfernt wurde. Die Proben wurden alsdann eine Woche lang Luft ausgesetzt.
Aus den Versuchen ergab sich, dass das Rostwachstum erheblich beim letztgenannten PC-Stahl gegenüber
dem ersteren aufgrund der dünnen auf der Oberfläche ausgebildeten ölschicht verhindert wurde.
Die Gleitwirkung wurde durch nachfolgend beschriebene Versuche nachgeiwesen.
- 13 -
409817/0914
13SiI)
Als Formmaterial für das oleophobe thermoplastische, auf
die Oberfläche der PC-Stahlstange aufzugebende Material wurde Aeetalcopolymerpulver verwendet, das unter dem Namen
"Celcon" durch die Celanese Corporation USA, vertrieben
wird.
Das 5 Gew.% SAE Nr. ^O enthaltende und nach dem zuvor genannten
Verfahren hergestellte Acetalpulver wurde der
Extrusionsmaschine zugeführt, wobei die Einlauf-Bruck-Mätering-
und Düsenabschnitte des HeizZylinders der Maschine bei Temperaturen
von 70°C, 150°C, 1800C bzw. 1800C gehalten wurden. Die PC-Stahlstange mit einem Durchmesser von_6.5 Mn wurde
dem an der Formmaschine befestigten Umlenkwerkzeug mit einer Geschwindigkeit von 10 m/Min, zugeführt. Dabei erfolgte
eine Beschic htung der Oberfläche der PC-Stahlstange mit
dem schmiermittelhaltigen Polyacetalchrompolymer in einer Schichtdicke von 0.7 Rim.
Die sehr dünne Schmiermittelschicht bildete sich automatisch
auf der Oberfläche der PC-Stahlstange;. während der zuvor erwähnten Kunststoffbeschichtung und erreichte eine
Dicke von 0.00J5 ram. Ferner wurde durch polarisationsmikroskopische
Untersuchungen festgestellt, dass die feinen diskreten Schmiermittelpartikel in der Acetaleopolymerbeschichtungslage
gleichmässig verteilt waren.
Das Verfahren gemäss Beispiel 1 wurde unter Verwendung
409817/09U
von Acetalcopolymer mit 5 Gew.fo SAE Nr. ^O Maschinenöl
wiederholt.
Aus Gewichtsberechnungen der dünnen Schmiermittelschiohfc
wurde festgestellt, dass die dünne Schmiermittelschicht bis zu einer Dicke von 0.005 mm reichte.
Das Verfahren"gemäss Beispiel 1 wurde unter Verwendung
eines Acetal copolymers mit 9 Gew.# SAE Nrv 30 Maschinenöl
wiederholt« Die dünne Schmiermittelschicht reichte bis zu einer Dicke von 0.008mm.
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde unter Verwendung eines
Acetaleopolymerpulvers "Celcon" wiederholt, ohne dass das Pulver irgend ein schmierendes öl enthielt.
Als Formmaterial für die oleophile thermoplastische Ober*·
flächenbeschichtung der PC-Stahlstange wurden Kügelchen
aus Polyäthylen hoher Dichte verwendet. Diese sind beispielsweise unter dem Handelsnamen Alathon (Du pont de Nemours Co..),
Alkathene (imperial Chemical Industries Ltd.) und Hostalen
- 15 409817/09U
(Farbwerke Hoechst AG) erhältlich« Das^schmiermittelhaltige
Formmaterial wurde durch Vermischen der Polyäthylenkügelchen
mit 3 Gew.^ SAE Nr. 30 Maschinenöl präpariert,
wobei das Schmiermittel bei einer Temperatur von 10O0C in
die Kügelchen eindrang.
Das so erhaltene Formmaterial \cirde der Extrusionsmas chine
zugeführt, deren Heizzylindertemperatur bei. 2100C lag.
Die PC-Stählstange mit einem Durchmesser von 6.5 mm wurde
dem an der Formmaschine befestigten Umlenkwerkzeug mit einer Geschwindigkeit von 10 m/Min, zugeführt.
Die Beschichtungslage aus schmiermittelhal tigern olecphilem
thermoplastischen Material reichte bis zu einer Dicke "ve*. 0.7 mm. Die Dicke der Schmiermittelschicht konnte nicht gemessen
werden.
Das Verfahren nach Beispiel 5 wurde unter Verwendung von
Polyäthylenkuge1chen mit.9 Gew.$ SAE Nr. JG Maschinenöl
wiederholt.
Aus Gewichtsberechnungen der dünnen Schmifennittelschicht
konnte festgestellt werden,dass die Schmiermittelschicht
eine Dicke von 0.0002 mm annehmen kann.
Das Verfahren nach Beispiel 5 wurde unter Vervrendung von
409817/09U
Polyäthylenkttgelchen mit 15 Gewofo SAE Mr0 JO Maschinen»
öl wiederholte
Aus Gewichtsbere'chnungen konnte ermittelt werden., dass
die Schmiermittelschicht eine Dicke von O0OOO3 mm errei=
chen kannο
Beispiel 8 ^ -..'..,
Das Verfahren nach Beispiel 5 wurde unter Verwendung von
kein Schmiermittel enthaltenden Polyäthylenkügelchen als
Formmaterial wiederholt a
Die Gleitversuche an dem erfindungsgemässen Stahlmaterial
wurden wie folgt durchgeführt:
Es wurden Probestücke Nr. 1 bis 8 in Längen von 200 mm von der PC-Stahlstange abgeschnitten^ die mit dem schmiermittelhaltigen
und nach den Verfahren geraäss Beispielen bis 8 hergestellten thermoplastischen Material bedeckt war.
Die Beschichtung wurde in Längen von 50 mm an beiden Enden
der Teststücke abgestreifte Der nichtfreigelegte, mit dem
thermoplastischen Material auf eine Länge von 100 mm bedeckte
Teil wurde alsdann in Beton eingebettet und der Beton erstarren gelassene
Die Abzugversuche an dea Stahlstangen der Proben 1 bis 8 wurden mit einer Amsler Universal-Werkstöffprüfmaschine
vorgenommen«
17
409817/0914
Nachfolgende Versuchsergebnisse wurden erzielt:
Probe Nr4 |
Schmier mittel menge (Gew.$) |
Statische Reibungs kraft (kg) |
kinetische Reibungs kraft (kg) |
Bemer kung |
|
1 2 3 4 |
3 5 9 O |
60 60 55 800 |
40' 4o 35 54o |
* | |
Acetal- coplymer |
5 6, 7 ; 8 |
3 . 9 15 0 |
115 74 53 744 |
90 48 32 390 |
* |
Polyäthy len |
Bemerkung; * Zwischen dem PC-Stahl und der Beschichtungslage aus
schmiermittelhaltigern thermoplastischem Material trat
Gleiten ein . "
Zwischen der Beschichtungslage aus schmiermittelhaltigem
thermoplastischen Material und. dem Beton .trat kein Gleiten ein.
- 18 -
409817/0914
.18- 1352610
Die statische Reibungskraft bedeutet die maximale Abzugskraft zu Beginn des gleitens.
Unter der kinetischen Reibungskraft ist die minimale Abzugskraft
während des Gleitens zu verstehen.
Aus den in der Tabelle dargestellten Versuchsergebnissen folgt, dass die Reibungskraft zwischen dem PC-Stahl und
dem kein Schmiermittel enthaltendem thermoplastischen Material
bemerkenswert grosser ist, als die Reibungskraft zwischen dem PC-Stahl und dem Schmiermittel enthaltenden
thermoplastischen Material, wobei dies sowohl für oleophiles als auch oleophobes thermoplastisches Material zutrifft.
Ferner wurde festgestellt, dass dieBeträge der Reibungskraft
nicht wesentlich mit der Schmiermittelmenge im oleo-ρ
hoben thermoplastischen Material, wie beispielsweise Acet alpolymer, verändert werden. Demgegenüber werden sie beim
oleophilen thermoplastischen Material, wie beispielsweise Polyäthylen hoher Dichte, sehr deutlich von der.Schmiermittel·
menge beeinflusst.
Aus den Versuchsergebnissen ist zu schliessen, dass das
Gleiten infolge der dünnen automatisch auf der Oberfläche der PC-Stahlstange ausgebildeten Schmiermittelschicht erfolgt
und dass die dünne gleitbegünstigende Schmiermittelschicht
sich leicht im schmiermittelhaltigen oleophoben thermoplastischen Material ausbildet, während es schwierig
ist, die dünne Schicht bei Schmiermittel enthaltendem oleophilen thermoplastischen Material zu bekommen.
- 19 -
409817/0914
Die Reibungskraft des Schmiermittel enthaltenden oleophi=
len thermoplastischen Materials verringert sich auf die des Schmiermittels selbst a wenn das thermoplastische Material eine beträchtliche Schmiermittelmenge aufweisto
Enthält das thermoplastische Material kein Schmiermittel konnte zwischen der PC-Stahlstange und der Beschichtung
aus thermoplastischem Material gemäss Proben Nr0 4 und 8
kein Gleiten festgestellt werdeno Dagegen erfolgte ein
Gleiten zwischen dem Beton und dem thermoplastischen Materialo -
Daraus kann gefolgert werden., dass die Adhäsionskraft zwischen
dem PC-Stahl und der Schicht aus thermoplastischem Material grosser ist als zwischen dem thermoplastischen
Material und dem Beton^ sofern das thermoplastische Material kein Schmiermittel enthält und dass die zwischen
der PC-Stahlstange und der Schicht aus schmiermittelhaltigern thermoplastischen Material liegende Schmiermittelschicht
das Abgleiten der beiden Lagen aneinander förderto
Aus dem Versuch wurde ferner nachgewiesen., dass die Reibungskraft zwischen dem Beton und dem schmiermittelhaltigen thermoplastischen
Material grosser ist als zwischen der PC-Stahlstange und dem sehiaiermittelhaltigen oleophoben und oleophilen
thermoplastisclien Mater!al 0
Da das Schmiermittel im oleophilen thermoplastischen Material in Form von öisktreten Partikeln und nicht wie
bei öliinprägnierten Sinterteilen folgemässig dispergiert ist,, sfurden zahlreiche Vorteile in-der Hinsicht beobachtet^
20 -
409817/0914
dass die ölige an der Oberfläche des schmiermittelhaltigen
oleophoben thermoplastischen Materials anhaftende Substanz sehr leicht durch ein einfaches Entölungsmittel entfernt
werden kann. Auf diese V/eise ergibt sich eine feste Haftung zwischen dem schmiermittelhaltigen oleophoben
thermoplastischen Material und dem Beton. Ferner wurde gefunden, dass das im schmiermittelhaltigen oleophoben
thermoplastischen Material dispergierte Schmiermittel nicht leicht durch den Entölungsprozess extrahiert wird.
Obschon oleophiles thermoplastisches Material, wie Polyäthylen,
in öl löslich ist oder in bemerkenswertem'Umfang
Öl absorbiert, wurde befürchtet, dass zwischen dem Beton und der Schicht aus dem schmiermittelhaltigen oleophilen
thermoplastischen Material keine ausreichende Adhäsionskraft erhalten,wurde. Aus den Versuchsergebnissen folgt
jedoch, dass/Adhäsionskraft zwischen der Schicht aus thermoplastischem
oleophilen Material und dem Beton grosser ist als die Gleitkraft zwischen dem PC-Stahl und der Schicht
aus dem schmiermittelhaltigen oleophilen thermoplastischen Material, so dass zwischen dem schmiermittelhaltigen oleophilen
thermoplastischen Material und der PC-Stahlstange Gleiten
eintritt. Dies, ohne dass irgendeine besondere entölende Einflussnahme
auf die Berührungsfläche der Schicht aus dem schmiermittelhaltigen oleophilen thermoplastischen Material
eintritt. Es erfolgt jedoch eine einfache entölende Behandlung infolge beispielsweise von Wischvorgängen.
Die Versuchsergebnisse x-mrden mit Polyäthylen als oleophiles
thermoplastisches Material und Polyacetal als oleophobes thermoplastisches Material er-halten.
- 21 -
409817/0914
- pi «
Unter Verwendung von Polyvinylchlorid als oleophobes thermoplastisches Material wurden sowohl die statischen
als auch kinetischen Reibungskräfte etwas grosser als bei Polyacetal, jedoch bildete sich die dünne' Schmiermittelschicht
an der Oberfläche desPC-Stahls in gleicher Weise wie bei Polyacetal automatisch aus. Die mit dem
anderen Polyolefin, wie beispielsweise Polypropylen, erzleiten
Versuchsergebnisse entsprechen denjenigen von Polyäthylen. .,
Einer der erfindungsgemässen Wirkungen wurde im Zusammenhang
mit dem Nachspannungsprozess bewiesen, bei dem die PC-Stahlstange oder der-draht mit dem schmiermittelhaltigen
thermoplastischen Material beschichtet wurde und innerhalb des Formrahmens angeordnet wird. Danach wurde
um den Stahldraht oder die Stange in den Formrahmen Beton eingefüllt und dieser solange Abhärten gelassen/bis die
vorbestimmte Festigkeit des Betons eintrat. Anschliessend wurde die Sahlstange oder der Draht zur Fixierung ihrer
Enden gestreckt und erzielt, dass die Schicht aus schmiermittelhaitigem thermoplastischen, die PC-Stange oder den
-ctraht bedeckenden Material innig am Beton anhaftet, was
für die Umhüllung nützlich ist, und wobei sich die Streckkraft
nur auf die Stahlstange oder den Draht auswirkt. Dies aufgrund des Umstandes, dass die dünne Schmiermittelschicht,
die sich automatisch zwischen der PC-Stahlstange oder dem
-draht und dem schmiermittelhaltigen thermoplastischen Material
bildet, ein Gleiten zwischen diesen Oberflächen ermöglicht und damit den Streckprozess glatt ablaufen lässt.
Ein weiterer Vorteil wird beim Ausgiessprozess erzielt, bei dem die mit dem schmiermittelhaltigen thermoplastischen
- 22 409817/09 14
Material bedeckte PC-Stahlstange oder der -Draht in die im Beton vorbereitete Umhüllung eingesetzt, gestreckt
und ausgegossen wird, da die PC-Stahlstange oder der Draht gemäss der Erfindung eine geringe Reibungskraft besitzt und damit sowohl das Einsetzen als auch das Strekoen glatt ablaufen lässt.
und ausgegossen wird, da die PC-Stahlstange oder der Draht gemäss der Erfindung eine geringe Reibungskraft besitzt und damit sowohl das Einsetzen als auch das Strekoen glatt ablaufen lässt.
Demzufolge ist das PC-Stahlmaterial nach der Erfindung auf PC-Stahlstangen oder -drähte anwendbar und besitzt
eine überragende Antikorrosionseigenschaft als auch einen geringen Reibungskoeffizienten zwischen dem PC-Stahl
und der Umhüllung, während es in der Umhüllung arbeitet. Das Material erfüllt weiter eine Rolle der Umhüllung, wenn der mit dem schmiermittelhaltigen thermoplastischen Material beschichtete PC-Stahl im Beton eingebettet wird, da zwis chen der PC-Stahlstange oder dem -draht und der Lage aus schmiermittelhaltigem thermoplastischen Material di e
dünne Schmiermittelschicht automatisch au sgebildet wird.
und der Umhüllung, während es in der Umhüllung arbeitet. Das Material erfüllt weiter eine Rolle der Umhüllung, wenn der mit dem schmiermittelhaltigen thermoplastischen Material beschichtete PC-Stahl im Beton eingebettet wird, da zwis chen der PC-Stahlstange oder dem -draht und der Lage aus schmiermittelhaltigem thermoplastischen Material di e
dünne Schmiermittelschicht automatisch au sgebildet wird.
Die Erfindung beläuft sich damit auf die Vorsehung eines
mit schmiermittelhaltigem thermoplastischen Material bedeckten PC-Stahlmaterials, so dass zwischen dem PC-Stahl
(oder dem thermoplastischen Kunststoffmaterial) und dem · schmiermittelhaltigen thermoplastischen Material Gleiten
eintritt.
Die Herstellung von PC-Stahl-Betonbauwerken wird durch
Verwendung des schmiermittelhaltigen thermoplastischen
Materials einfach, indem die Verwendung der Umhüllung
weggelassen werden kann.
Verwendung des schmiermittelhaltigen thermoplastischen
Materials einfach, indem die Verwendung der Umhüllung
weggelassen werden kann.
409817/09U
-23- 235261Ö
PC-Stahlmaterialien mit guter und beständiger-Qualität.
lassen sich in einfacher Weise im Gegensatz zum Stand der Technik nach den erfindungsgemässen Verfahren, herstellen.
~ 2k -
409817/0914
Claims (1)
- PatentansprücheSteinmaterial zur Verwendung bei vorgespannten Betonbauwerken, dadurch gekennzeichnet, dass das Material einen PC-Stahl, eine Schicht aus einem schniiermittelhaltigen thermoplastischen Kunststoff und eine dünne Schmiei-mittelschicht aufweist, welch letztere automatisch zwischen dem PC-Stahl und der Schicht' aus schmiermittelhaltigem thermoplastischen Material während der Beschichtung des PC-Stahls mit dera schmiermittelhaltigen thermoplastischen Material gebildet ist.2. Stahlmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses weiter eine auf die Oberfläche des PC-Stahls zuvor aufgegebene Schicht aus einem Kunststoffmaterial umfasst und dass die dünne Schmiermittelschicht automatisch zwischen der Schicht aus dem Kunststoffmaterial und der Schicht aus dem schmiermittelhaltigen thermoplastischen Material gebildet ist.J5. Stahlmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses den PC-Stahl, eine innere Schicht aus dem schmiermittelhaltigen thermoplastischen Material, eine äussere Schicht aus dem thermoplastischen Material und die dünne Schmiermittelschicht aufweist, welch letztere automatisch zwischen den PC-Stätil und der inneren Schicht gebildet ist. ■ .409817/0914 - 25 -.4. Stahlmaterial nach Anspruch. 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Material oleophil oder oleophob ist.5. Stahlraaterial nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η ζ e i c hn e t , dass das oleophile thermoplastische Material ein Polyolefin ist..6. Stahlmaterial nach Anspruch 4, dadurch.. gekennzeichnet, dass das oleophobe- thermoplastische Material ein Polyamid oder ein Polyacetal ist.J. Stehalmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennze i chnet, dass das oleophobe oder oleophile thermoplastische, die äussere Beschichtungslage aus schmiermittelhaltigem thermoplastischen Material bildende Material aus solchen Materialien ausgewählt ist, welche einen niedrigeren Schmelzpunk-t als die für die innere Schicht verwendeten thermoplastischen Materialien aufweisen.8. Stahlmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel öl. ist und im Bereich von 3 bis 15 Gew.^ vorliegt.9. Stahlmaterial nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η -ζ e i c h η et, dass das Schmiermittel aus der Gruppe der Mineralöle, tierischen öle, pflanzlichen öle und synthetischen Öle ausgewählt wird, wobei das öl eine Flüssigkeit bei oder unterhalb des Schmelzpunktes des thermoplastischen Materials ist.■ . " - Φ■ -409817/09U10. Stahlmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial aus der Gruppe der oleophoben thermoplastishen und der olecphoben wärmehärtenden Materialien ausgewählt ist.11. Stahlmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der PC-Stahl eine PC-Stahlstange oder ein PC-Stahldraht ist.12. Verfahren zur Herstellung des Stahlmaterials nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Kügelchen aus dem schmiermittelhaltigen thermoplastischen Material einer Extrusionsformrnas chine zuführt, die EinlaufBruck^ßtering- und Düsenabschnitte des Heizzylinders der Formmaschine bei bestimmten Temperaturen hält und den PC-Stahl einem an der Formmaschine befestigten Umlenkformwerkzeug mit bestimmter Geschwindigkeit zuführt, so dass die Oberfläche des PC-Stahls mit der Schicht aus schmiermittelhaltigem thermoplastischen Material bedeckt w ird und sich zxcLschen dem PC-Stahl und der Schicht aus schmiermittelhaltigem thermoplastischem Material automatisch die dünne Schmiermittelschicht ausbildet.13. .Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man die mit der vorbestimmten Schmierinittelmenge vorgemischten Kügelchen aus thermoplastischem Material der Extrusionsformmaschine zuführt und die Einlau&Drucfcißtering-bzw. Düsenabschnitte des Heizzylinders der Formmaschine bei bestimmten Temp eraturen hält.- 27 409817/09141Λ« Verfahren nach Anspruch 12 und 1^, dadurch g e ~ k e η η ζ-e i c hn e t 3 dass mit Kunststoffra3,terial vorbesGhichteter PC-Stahl verwendet wird.15. Verfahren zur Herstellung von Stahlmaterial, dadurch g e k e η η ζ e i e hn e t , . dass man 'den mit der inneren Schicht aus s chmierniittelhal tigern thermoplastischen Material entsprechend der Verfahren nach Anspruch 12 oder 13 beschichteten Stahl doppelt mit der ausseren Schicht aus oleophobem öder oleophilem thermoplastischem Material bedeckt s wobei letzteres einen Schmelzpunkt hat, der niedriger ,als der Schmelzpunkt des die innere Lage bildenden thermoplastischen Materials ist.409817/0914
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10395072A JPS537731B2 (de) | 1972-10-19 | 1972-10-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2352610A1 true DE2352610A1 (de) | 1974-04-25 |
DE2352610B2 DE2352610B2 (de) | 1977-12-29 |
DE2352610C3 DE2352610C3 (de) | 1978-08-31 |
Family
ID=14367686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2352610A Expired DE2352610C3 (de) | 1972-10-19 | 1973-10-19 | Stahlspannglied zur Verwendung bei vorgespanntem Beton |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3922437A (de) |
JP (1) | JPS537731B2 (de) |
DE (1) | DE2352610C3 (de) |
FR (1) | FR2203926B1 (de) |
GB (1) | GB1421395A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2908575A1 (de) * | 1979-02-23 | 1980-09-11 | Sumitomo Metal Ind | Auf der oberflaeche beschichtetes, nichtmagnetisches stahlmaterial |
EP0160135A1 (de) * | 1982-11-29 | 1985-11-06 | Raymond E. Hutchinson | Vorspannglied für Spannbeton und Verfahren zum Herstellen des Vorspanngliedes |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4079165A (en) * | 1969-09-06 | 1978-03-14 | National Research Development Corporation | Composite materials |
JPS5370051A (en) * | 1976-12-03 | 1978-06-22 | Koshuha Netsuren Kk | Unboned p*c steel material |
EP0036117B1 (de) | 1980-03-14 | 1986-02-05 | Spezial-Papiermaschinenfabrik August Alfred Krupp GmbH & Co | Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial |
JPS56131870A (en) * | 1980-03-18 | 1981-10-15 | Nissan Motor Co Ltd | Apparatus for controlling outflow of highly viscous fluid |
US4422286A (en) * | 1982-02-08 | 1983-12-27 | Amsted Industries Incorporated | Fiber reinforced plastic impregnated wire rope |
US4435472A (en) | 1982-08-27 | 1984-03-06 | Pennwalt Corporation | Adherent, acid cured resin protective coatings for concrete and steel |
US4557087A (en) * | 1982-09-04 | 1985-12-10 | Japanese National Railways | Metallic sheath for a posttensioning method provided with rust proofing treatment |
US4563870A (en) * | 1983-11-07 | 1986-01-14 | United States Steel Corporation | Lubricated wire rope |
JPS60102327U (ja) * | 1983-12-16 | 1985-07-12 | 住友電気工業株式会社 | Pc鋼材 |
JPS60102326U (ja) * | 1983-12-16 | 1985-07-12 | 住友電気工業株式会社 | Pc鋼材 |
JPS61122361A (ja) * | 1984-11-20 | 1986-06-10 | 川鉄テクノワイヤ株式会社 | アンボンドpc鋼撚線 |
JPS61122360A (ja) * | 1984-11-20 | 1986-06-10 | 川鉄テクノワイヤ株式会社 | アンボンドpc鋼撚線 |
CA1280909C (en) * | 1985-04-08 | 1991-03-05 | Mikio Mizoe | Prestressing steel material |
JPS61233148A (ja) * | 1985-04-08 | 1986-10-17 | 住友電気工業株式会社 | アンボンドプレストレストコンクリート用鋼材 |
GB2185046A (en) * | 1985-11-29 | 1987-07-08 | Square Grip Ltd | Concrete reinforcing elements allowing for relative movement between concrete and element |
JPS63167836A (ja) * | 1986-12-28 | 1988-07-11 | 神鋼鋼線工業株式会社 | プレストレストコンクリ−ト用緊張材およびその使用方法 |
US5254190A (en) * | 1986-12-28 | 1993-10-19 | Shinko Kosen Kogyo Kabushiki Kaisha | Tendons for prestressed concrete structures and method of using such tendons |
EP0393013B2 (de) * | 1989-04-12 | 1997-06-25 | Vorspann-Technik Gesellschaft m.b.H. | Spannbündel aus mehreren Spanngliedern |
US5263307A (en) * | 1991-02-15 | 1993-11-23 | Hokkai Koki Co., Ltd. | Corrosion resistant PC steel stranded cable and process of and apparatus for producing the same |
EP0656441B1 (de) * | 1993-12-02 | 1998-07-15 | HIEN ELECTRIC INDUSTRIES, Ltd. | Drahtlitze mit einer Korrosionsschutzbeschichtung und Verfahren zu deren Herstellung |
JP3315687B2 (ja) * | 2000-05-23 | 2002-08-19 | 東洋▲ろ▼機製造株式会社 | エアフィルタ |
CN100482909C (zh) * | 2003-03-01 | 2009-04-29 | 查尔斯·T·布雷克特 | 钢索螺栓 |
US9575271B2 (en) | 2011-11-01 | 2017-02-21 | Empire Technology Development Llc | Cable with optical fiber for prestressed concrete |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2561487A (en) * | 1948-07-15 | 1951-07-24 | Bailhe George | Cable mooring pennant |
US3084066A (en) * | 1959-11-03 | 1963-04-02 | Russell P Dunmire | Coated metal article and method of producing |
US3443982A (en) * | 1965-07-01 | 1969-05-13 | Du Pont | Coatings for rendering corrodible metal corrosion resistant |
NL6803702A (de) * | 1967-03-16 | 1968-09-17 | ||
US3661622A (en) * | 1970-03-16 | 1972-05-09 | Continental Oil Co | Method of improving resistance to corrosion of metal surfaces and resultant article |
US3646748A (en) * | 1970-03-24 | 1972-03-07 | Frederic A Lang | Tendons for prestressed concrete and process for making such tendons |
-
1972
- 1972-10-19 JP JP10395072A patent/JPS537731B2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-10-12 US US405756A patent/US3922437A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-10-19 GB GB4895573A patent/GB1421395A/en not_active Expired
- 1973-10-19 FR FR7337346A patent/FR2203926B1/fr not_active Expired
- 1973-10-19 DE DE2352610A patent/DE2352610C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2908575A1 (de) * | 1979-02-23 | 1980-09-11 | Sumitomo Metal Ind | Auf der oberflaeche beschichtetes, nichtmagnetisches stahlmaterial |
EP0160135A1 (de) * | 1982-11-29 | 1985-11-06 | Raymond E. Hutchinson | Vorspannglied für Spannbeton und Verfahren zum Herstellen des Vorspanngliedes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3922437A (en) | 1975-11-25 |
JPS537731B2 (de) | 1978-03-22 |
JPS4962353A (de) | 1974-06-17 |
DE2352610B2 (de) | 1977-12-29 |
GB1421395A (en) | 1976-01-14 |
FR2203926B1 (de) | 1977-03-11 |
FR2203926A1 (de) | 1974-05-17 |
DE2352610C3 (de) | 1978-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2352610A1 (de) | Stahlmaterial zur verwendung bei spannbetonbauwerken | |
DE3823084C2 (de) | ||
DE2029400C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lagerfutters | |
DE1303367C2 (de) | Verfahren zum herstellen eines mit einem geflecht aus polyamidfasern ueberzogenen polyamidschlauches | |
DE2416633A1 (de) | Bewehrung | |
EP1900948B1 (de) | Gelenklager mit Kunststoffaussenring und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2014538C3 (de) | Endloser Zahnriemen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102009034390B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von in Gehäuse integrierten Metallschaumkörpern | |
DE69500769T2 (de) | Kalt formbares verbundrohr | |
DE1910054A1 (de) | Aus Thermoplasten mit Fuellstoffen bestehende Gegenstaende und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102007008584B3 (de) | Gelenklager mit Kunststoffaußenring und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69003236T2 (de) | Herstellungsverfahren für Spannglieder für Spannbetonbauwerke. | |
DE2138427A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von armierten Plastmassen Gegenstanden, ins besondere fur hohe Beanspruchungen und Einrichtung zur Ausübung desselben | |
DE2834924C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dicken, verstärkten Kunststoffgegenstands | |
DE10200316A1 (de) | Kunststoffteil und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteiles | |
DE2844907A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines lieferwerksriemchens | |
DE2105617A1 (de) | Poröser Faserstoffkorper mit Kunst stoffbindemittel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
CH703688B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallverstärkten Kunststoff-Verbundrohrs und metallverstärktes Kunststoff-Verbundrohr. | |
DE3904588C2 (de) | ||
DE2146309B2 (de) | ||
DE3726855C2 (de) | Abrichtrolle und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2756630A1 (de) | Pastenextrusion von polytetrafluoraethylen | |
AT400730B (de) | Zubereitung eines bitumenbetons mit drahtstücken | |
DE2545910C2 (de) | Abdichtungsmittel | |
DE1575362A1 (de) | Lager und Verfahren zur Herstellung desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |