Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2348173B2 - Sessel - Google Patents

Sessel

Info

Publication number
DE2348173B2
DE2348173B2 DE2348173A DE2348173A DE2348173B2 DE 2348173 B2 DE2348173 B2 DE 2348173B2 DE 2348173 A DE2348173 A DE 2348173A DE 2348173 A DE2348173 A DE 2348173A DE 2348173 B2 DE2348173 B2 DE 2348173B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
frame
seat
attached
resilient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2348173A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2348173C3 (de
DE2348173A1 (de
Inventor
David Brauer Monroe Mich. White (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
La Z Boy Inc
Original Assignee
La Z Boy Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by La Z Boy Inc filed Critical La Z Boy Inc
Publication of DE2348173A1 publication Critical patent/DE2348173A1/de
Publication of DE2348173B2 publication Critical patent/DE2348173B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2348173C3 publication Critical patent/DE2348173C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Supports for the head or the back
    • A47C7/40Supports for the head or the back for the back
    • A47C7/44Supports for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/445Supports for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with bar or leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sessel mit einem Rahmen, der einen Sitz und zu beiden Seiten des Sitzes je eine Armlehne aufweist, und einer gegenüber dem Rahmen schwenkbaren Rückenlehne, die mittels zweier an der Rückseite des Rahmens angeordneter mit ihren unteren Enden am Sitz und mit ihren oberen Enden an der Rückenlehne befestigter Federn am Rahmen elastisch nach hinten abbiegbar befestigt ist.
Bei einem vorbekannten Sessel dieser Art (US-PS 189) besteht die elastische Abstützung der Rückenlehne aus zwei Schraubenfedern, die einerseits am Sesselrahmen und andererseits an der plattenförmig ausgebildeten Rückenlehne befestigt sind. Die Schraubenfedern wie auch die Beschläge zur Befestigung der Schraubenfedern beeinträchtigen das Aussehen des Sessels, da sie dem Auge des Betrachters nicht entzogen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sessel der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß die elastische Abstützung der Rückenlehne das Aussehen des Sessels nicht beeinträchtigt.
Diese Aufgabe wird bei einem Sessel mit den eingangs angegebenen Merkmalen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede der Federn eine federnde Stange ist.
Aus der US-PS 5 18 097 ist bereits ein Bürostuhl ohne · ■ Seitenlehnen bekannt, bei dem die Rückenlehne mit der in vertikalem Abstand dazu angeordneten Sitzfläche durch zwei federnde Stangen verbunden ist. In diesem Fall sind die beiden federnden Stangen jedoch mit einem wendeiförmigen Zwischenstück zur Erhöhung der Elastizität versehen.
Im Gegensatz hierzu haben die erfindungsgemäß vorgesehenen federnden Stangen nur einen geringen Platzbedarf in seitlicher Richtung. Dies bietet die Möglichkeit, die Rückenlehne und die Seitenlehnen mit Polstermaterial zu versehen und die Polster der Rückenlehne und Seitenlehnen unmittelbar aneinander anliegen zu lassen, so daß die Polster die federnden Stangen vollständig umgeben und somit dem Blick des Betrachters entziehen. Dennoch ermöglichen die federnden Stangen eine relativ große Auslenkung der Rückenlehne.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel und anhand der Figuren näher erläutert. Es stellt dar:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines teilweise aufgeschnittenen Stuhles mit einer Dreh-Schaukeleinrichtung;
Fig.2 eine vergrößerte Darstellung einer Klammer am Rahmen im Kreis2der Fig. i;
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 der F i g. 2; und
F i g. 4 eine vergrößerte Darstellung vom Kreis 4 der Fig.l.
Ein Stuhl 11 weist einen Sitzrahmen 12, eine Rückenlehne 13, eine Armlehne 14 und ein Sitzpolster 15 auf, die über eine Dreh-Schaukelvorrichtung 16 auf einem Traggestell 17 angeordnet sind. Eine Schürze 18 entzieht die Vorrichtung 16 und das Traggestell 17 dem Blick des Betrachters. Die Vorrichtung 16 weist eine nach unten offene U-förmige Schiene 19 auf, die durch Schrauben 21 an der Unterseite des Sitzrahmens 12 befestigt ist. Eine nach oben offene U-förmige Schiene 22 ist an einer auf dem Traggestell 17 angeordneten Drehvorrichtung 23 befestigt. Die U-förmigen Schienen 19 und 22 sind durch Drehlager 24 verbunden, die quer zum Sitzrahmen 12 liegen, damit der Stuhl nach vorne und nach hinten gegen der, Druc*; der Federn 25 und 26 schaukeln kann. Die Drehvorrichtung 23 weist zwei kreisrunde Platten auf, die, wie bekannt, mittels Kugellager in gegenüberliegenden, ringförmigen Nuten um den Mittelpunkt drehbar miteinander verbunden sind.
Jede Seite des Sitzrahmens 12 weist hinten eine durch Schrauben 28 befestigte Klammer 27 auf. Die Klammer 27 weist entlang ihrer Mittellinie eine Schleife 29 auf, in der eine federnde Stange 31 gelagert ist. Eine abgebogene Lasche 32 hält die Stangen innerhalb der Klammern. Ähnliche Klammern 33 sind über den Klammern 27 mittels Schrauben 28 an den Seiten der Rückenlehne befestigt. Die Schleife 29 entlang der Mittellinie der Klammern 33 weist am oberen Ende eine abgebogene Lasche 32 auf, die eine nach unten gerichtete Bewegung der Klammern und der Rückenlehne gegenüber den oberen Enden der Stangen 31 verhindert. Diese Anordnung ermöglicht, daß die Rückenlehne für eine raumsparende Verpackung von den Stangen abgehoben werden kann, indem sie auf das Polster 15 zwischen den Armlehnen 14 gelegt wird.
Die Rückenlehne weist Seitenführungen 34 auf, die sich über die hinteren Enden der Armlehnen 14 erstrecken und gegenüber diesen nach hinten und nach vorne bewegbar sind. Das sich nach unten erstreckende Teil 35 der Rückenlehne ist innerhalb einer durch die Rückwand 36 bestimmten Fläche des Sitzrahmens gelegen, in dem es frei beweglich ist. Die Rückenlehne
weist ein Polster 37 auf, das vorne am Rahmen der Rückenlehne 38 befestigt ist, wobei für den Rücken des Sitzenden eine einhüllende Lehne vermittelt wird, so daß auf die normalerweise in der Rückenlehne verwendete schwere Federvorrichtung verzichtet werden kann, da der Federungskomfort von der Bewegung der Rückenlehne auf den Stangen 31 erhalten wird.
In dem hier gezeigten Stuhl kann der Sitzende in jede Richtung drehen und vor- und zurückschaukeln. Beim Schaukeln hewegt sich die Rückenlehne gemäß des ausgeübten Druckes nach hinten. Ein gewisser Prozentsatz des ausgeübten Druckes wird den Sitzrahmen auf dem Traggestell 17 nach hinten schwenken, während der restliche Druckanteil die Rückenlehne 13 gegenüber dem Sitzrahmen 14 verschwenken wird. Dadurch wird die Schaukelweite vergrößert und der Druck, wie er infolge der Auslenkung des Sitzrahmens 12 auf dem Traggestell 17 ausgeübt wird, gedämpft, während die Rückenlehne 13 gegenüber dem Sitzrahmen ausgelenkt wird. Sobald der Rücken des Sitzenden Druck ausübt, ermöglicht die dünne Rückenlehne mit dem Polster, daß der Rücken des Sitzenden vom Polster eingehüllt wird, womit ein zusätzlicher Komfort geschaffen ist. Auf diese Weise biegt sich die Rückenlehne und nimmt eine gemäß dem ausgeübten Druck bestimmte Stellung ein. Die schweren Stangen aus gehärtetem Federstahl bestimmen die Auslenkung der Rückenlehne uijd ermöglichen, daß die Rückenlehne für eine raumsparende Verpackung abgenommen werden kann. Die dünne Rückenlehne mit dem Polster an der Vorderseite vermittelt dem Sitzenden denselben oder einen größeren Komfort wie er durch die Verwendung infolge der Tiefe der Rückenlehne und der einhüllenden Wirkung des Polsters erzielt wird. Dieser Komfort wird auch vermittelt, wenn der Sitzrahmen 12 ohne der Dreh- und Schaukeleinrichtung auf dem Traggestell montiert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Sessel mit einem Rahmen, der einen Sitz und zu beiden Seiten des Sitzes je eine Armlehne aufweist, und einer gegenüber dem Rahmen schwenkbaren Rückenlehne, die mittels zweier an der Rückseite des Rahmens angeordneter mit ihren unteren Enden am Sitz und mit ihren oberen Enden an der Rückenlehne befestigter Federn am Rahmen elastisch nach hinten abbiegbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Federn eine federnde gerade Stange (31) ist.
2. Sessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (13) vom oberen Ende der federnden Stangen (31) nach oben abziehbar und zum Transport auf der Sitzfläche (15) zwischen den Armlehnen (14) ablegbar ist.
3. Sessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rahmen (12) angrenzend an dem hinteren Ende der Armlehnen (14) zwei Klammern (27) und an den Seiten der Rückenlehne (13) ebenfalls zwei Klammern (33) angebracht sind, wobei die Enden der federnden Stangen (31) von den Klammern aufgenommen sind.
4. Sessel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die am Rahmen (12) angebrachten Klammern (27) eine nach ohen offene Hülse (29,32) und die an der Rückenlehne (13) angebrachten Klammern (33) eine nach unten offene Hülse (29,32) zur Aufnahme der federnden Stangen bilden.
5. Sessel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (13) am hinteren Ende dsr Armi'hnen (14) herabgleitend auf die oberer. Enden der federnden Stangen aufsetzbar ist.
DE2348173A 1972-09-25 1973-09-25 Sessel Expired DE2348173C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29192172A 1972-09-25 1972-09-25
US45823474A 1974-04-05 1974-04-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2348173A1 DE2348173A1 (de) 1974-03-28
DE2348173B2 true DE2348173B2 (de) 1979-01-11
DE2348173C3 DE2348173C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=41057606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2348173A Expired DE2348173C3 (de) 1972-09-25 1973-09-25 Sessel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3973798A (de)
JP (2) JPS4970756A (de)
CA (1) CA1003740A (de)
DE (1) DE2348173C3 (de)
GB (1) GB1429384A (de)
IT (1) IT994278B (de)
MY (1) MY7800224A (de)
ZA (1) ZA737519B (de)
ZM (1) ZM15773A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5135284A (en) * 1991-01-09 1992-08-04 Leggett & Platt, Incorporated Knock-down chair back bracket
US5505522A (en) * 1994-01-31 1996-04-09 La-Z-Boy Chair Company Deflectable seat back
US5601340A (en) * 1994-05-20 1997-02-11 Stout; Max W. Ready-to-assemble upholstered furniture
US6820934B2 (en) * 2000-11-09 2004-11-23 Michigan Tube Swagers & Fabricators, Inc. Chair having flexible back support
US6471293B2 (en) 2000-11-09 2002-10-29 Michigan Tube Swagers & Fabricators, Inc. Stackable chair with flexible back support
US6805412B2 (en) * 2001-08-30 2004-10-19 Burgess Furniture Ltd. Stackable chair with flexible back

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2032288A (en) * 1936-02-25 Unftfd statfs patfnt offipf
US518097A (en) * 1894-04-10 Removable back for seats
US606992A (en) * 1898-07-05 Adolph g
US1150189A (en) * 1914-10-03 1915-08-17 Barney And Smith Car Company Chair.
US1998090A (en) * 1933-02-17 1935-04-16 Heywood Wakefield Co Chair
US2109697A (en) * 1935-07-20 1938-03-01 Nachman Spring Filled Corp Seating furniture construction
US2570177A (en) * 1948-05-27 1951-10-02 Posture Res Inst Inc Chair having a resilient back rest
US2764224A (en) * 1953-01-28 1956-09-25 Maurer Pierre Reclining chair with foot rest articulation
US3036864A (en) * 1960-05-31 1962-05-29 Arai Zentaro Fixing device for back board, elbow rests and legs of a chair
US3525549A (en) * 1968-07-19 1970-08-25 La Z Boy Chair Co Detachable chair back

Also Published As

Publication number Publication date
DE2348173C3 (de) 1979-09-20
MY7800224A (en) 1978-12-31
JPS5633397Y2 (de) 1981-08-07
CA1003740A (en) 1977-01-18
JPS53132404U (de) 1978-10-20
JPS4970756A (de) 1974-07-09
ZA737519B (en) 1974-08-28
IT994278B (it) 1975-10-20
US3973798A (en) 1976-08-10
ZM15773A1 (en) 1974-06-21
DE2348173A1 (de) 1974-03-28
GB1429384A (en) 1976-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954178C2 (de)
EP0105180A2 (de) Arbeits-Sitzmöbel
DE2820063A1 (de) Stuhl
DE2633044A1 (de) Ruecklehnenhoeheneinstellvorrichtung
EP2040582A1 (de) Rückenlehne für einen stuhl oder sessel und mit einer derartigen rückenlehne ausgerüsteter stuhl oder sessel
DE1294617B (de) Federnder Stuhl
DE102017103651A1 (de) Aktivdynamisches Sitzmöbel
EP1874160A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl
DE2348173C3 (de) Sessel
EP0726045A2 (de) Stuhl
EP0347538B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE112010003801T5 (de) Stuhlrückenstützvorrichtung für einen stuhl
DE7630781U1 (de) Stuhl, sessel oder dergleichen sitzmoebel
DE523720C (de) Stuhl, dessen Lehne durch federnde, am Sitz verstellbar gefuehrte Halteglieder getragen wird
DE672258C (de) Federung eines Polsterstuhles, -sessels o. dgl.
DE2619538A1 (de) Rohrrahmen fuer rueckenlehnen von polstermoebeln
AT400798B (de) Sitz- und liegemöbel
DE20200298U1 (de) Bewegungsstuhl
EP2689692A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE3033782C2 (de) Sitzmöbel mit verschwenkbarer Rückenlehne
DE970295C (de) Stuhl, insbesondere Buerostuhl
DE19620099C2 (de) Schaukelstuhl
DE202006013897U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel mit verstellbarer Arm- und/oder Rückenlehne
DE20316773U1 (de) In ein Polsterbett umwandelbares Polstermöbel
DE202006000657U1 (de) Veränderliches Rückenteil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee