DE2239118A1 - Verbundleiste, insbesondere zur einfassung und abdichtung von fensterscheiben - Google Patents
Verbundleiste, insbesondere zur einfassung und abdichtung von fensterscheibenInfo
- Publication number
- DE2239118A1 DE2239118A1 DE2239118A DE2239118A DE2239118A1 DE 2239118 A1 DE2239118 A1 DE 2239118A1 DE 2239118 A DE2239118 A DE 2239118A DE 2239118 A DE2239118 A DE 2239118A DE 2239118 A1 DE2239118 A1 DE 2239118A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strip
- sealing
- recess
- sealing strip
- decorative
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 183
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 40
- 238000007688 edging Methods 0.000 title claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 10
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 claims 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 235000019589 hardness Nutrition 0.000 description 5
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 3
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 206010039203 Road traffic accident Diseases 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 210000004013 groin Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/021—Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
- F16J15/022—Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
- F16J15/024—Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity
- F16J15/025—Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity and with at least one flexible lip
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/20—Sealing arrangements characterised by the shape
- B60J10/26—Sealing arrangements characterised by the shape characterised by the surface shape
- B60J10/265—Sealing arrangements characterised by the shape characterised by the surface shape the surface being primarily decorative
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/30—Sealing arrangements characterised by the fastening means
- B60J10/36—Sealing arrangements characterised by the fastening means using separately inserted fastening means, e.g. using clips, beads or strips
- B60J10/365—Sealing arrangements characterised by the fastening means using separately inserted fastening means, e.g. using clips, beads or strips comprising beads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/70—Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24521—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
- Y10T428/24529—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface and conforming component on an opposite nonplanar surface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
Description
Patentanmeldung
der Firma
The Standard Products Company, 2130 West llOth Street,
Cleveland. Ohio 44102 (USA)
Verbundleiste, insbesondere zur Einfassung und Abdichtung von
Fensterscheiben
Die Erfindung betrifft eine Verbundleiste, insbesondere zur Einfassung und Abdichtung von Fensterscheiben bei Fahrzeugen,
bestehend aus einer elastischen Dichtleiste mit einer hieran angeordneten Zierleiste, wobei die Dichtleiste mit
sich abdichtend gegen Außenflächen der abzudichtenden Teile legenden Dichtelementen versehen ist.
Verbundleisten dieser Art werden zur Halterung, Einfassung und Abdichtung von Scheiben, insbesondere von Fensterschei-
— 2 —
30981 3/0250
"ben im Fahrzeugbau, wie vor allem im Kraftfahrzeugbau, verwendet.
Für diesen Zweck sind elastische Dichtleisten bekannt, mit denen im Kraftfahrzeugbau Fensterscheiben luft- und wasserdicht
in der Fensteröffnung des Kraftfahrzeugs eingebaut und gehalten werden. Verbundleisten dieser Art werden z.B.
für die Halterung und Einfassung von Front- oder Windschutzscheiben bei Fahrzeugen verwendet.
Leisten der vorgenannten Art werden im allgemeinen aus Paragummi hergestellt und es ist hierbei wünschenswert, auf die
Außenfläche der Dichtleiste ein Zierelement aufzubringen,
um die Scheibe bzw. die Frontscheibe mit einer Einfassung zu versehen, die einen gewissen Ziereffekt aufweist. Um den
Ziereffekt zu erreichen, ist es bekannt, mit der Dichtleiste eine Zierleiste zu verbinden, welche die Außenfläche der
Dichtleiste überdeckt und ihrerseits eine als Zierfläche ausgebildete Außenfläche aufweist. Bei der Befestigung solcher
Zierleisten mit elastischen Dichtleisten ergeben sich jedoch gewisse Schwierigkeiten, da bei einer vorgegebenen
Breite der Dichtleiste die verwendbare Breite der Zierleiste einer Begrenzung unterliegt bzw. bei einer vorgegebenen
Zierleistenbreite die Breitenabmessung, welche die Dichtleiste erhalten kann, begrenzt ist. Hierbei ist zu berücksichtigen,
daß der Werkstoff, aus dem die Dichtleiste hergestellt wird, eine solche Elastizität aufweisen muß, daß
sich die Dichtleiste in die Umfangskontur der Fensterscheibe und der Fensteröffnung biegen läßt, wobei gleichzeitig
3098 13/0250
eine ausreichende Dichtanlage zwischen der Leiste und den
darunterliegenden "Flächen der Fensterscheibe und des Fahrzeugs
gewährleistet sein muß. Die Elastizität des Dichtleistenwerkstoffs sowie der Aufbau der Dichtleiste selbst
müssen außerdem so beschaffen sein, daß im Falle einer vom Fahrzeuginneren auf die Scheibe wirkenden Stoßkraft, wie
sie z.B. beim Zusammenstoß durch Aufprall eines Fahrzeuginsassen auf die Scheibe auftreten kann, die Scheibe zu einem
erheblichen Teil stehenbleibt. Bei Fahrzeug-Frontscheiben besteht die Forderung, daß im Falle eines Unglücks bei
Aufprall einer im Fahrzeug befindlichen Person auf die Scheibe etwa 75% der Windschutzscheibe in ihrer Einbaulage gegenüber
dem Fahrzeug stehenbleibt. Die Dichteigenschaft und die Scheibenhaltefähigkeit der Diehtleisten sind von vorrangiger
Bedeutung und es versteht sich, daß die Anbringung von Zierelementen an der Dichtleiste erfolgen muß, ohne daß
diese Eigenschaften der Dichtleiste nachteilig beeinflußt werden.
Bei den hier in Bede stehenden Diehtleisten handelt es sich
um langgestreckte leistenartige Dichtbänder od.dgl. aus einem geeigneten elastischen Material, wie insbesondere Gummi,
die im allgemeinen ein Paar Flansche oder Dichtlippen aufweisen, die sich entlang den beiden Leistenseiten erstrecken
und sich beim Einbau gegen die darunterliegenden Flächen der Fensterscheibe und der Fahrzeugkarosserie legen. Um den Einbau
und die Halterung der Dichtleiste an der Fahrzeugkaros-
309813/0 250
serie bzw, der die Fensteröffnung umschließenden Rahmenleiste zu erleichtern, können zwischen den seitlichen äußeren
Enden der Flansche oder Dichtlippen weitere Elemente angeordnet sein. Die flugelartigen Dichtlippen sind im
Querschnitt so ausgebildet, daß sie sich federnd abdichtend gegen die Außenflächen der abzudichtenden Teile legen.
Um der Dichtleiste eine solch ausreichende ßeitenflexibilität zu geben, daß sie in die Umfangskontur der Scheibe und
der Fensteröffnung des Fahrzeugs gebogen werden kann, sind die Dichtlippen senkrecht zu ihrer Außenfläche verhältnismäßig
dünn ausgebildet. Es war daher bisher aus diesem Grund schwierig, an der Außenfläche der Dichtleiste Zierelemente
anzubringen, ohne hierdurch die Dichteigenschaft, die Biegefähigkeit
und die Haltefunktion der Dichtleiste unerwünscht zu verändern. Soll hierbei eine Zierleiste an der Außenfläche
der Dichtleiste befestigt werden, so muß die Zierleiste im Verhältnis zu der Breite der Dichtleiste sehr schmal ausgeführt
werden, da im anderen Fall die Dichtleiste nicht die nötige Seiten- und Querflexibilität hat, die erforderlich
ist, um die Dichtlippen od.dgl. in ausreichende Dichtanlage zu bringen und die Leiste in die Kontur der Fensterscheibe
und der Fensteröffnung des Fahrzeugs zu biegen. Würde eine vergleichsweise breite Zierleiste verwendet werden, so müßte
die Breite der Dichtleiste entsprechend erhöht werden, um die Dicht- und Biegeeigenschaften der Dichtleiste zu erhalten.
Da jedenfalls die Seitenabmessungen der Dicht- und Zierleiste von den Dicht- und Biegeeigenschäften der Dicht-
309813/0250 _ 5 _
leiste abhängen, ergibt sich in jedem Fall der Nachteil, daß bei Verwendung einer breiteren Zierleiste und der dadurch
notwendig werdenden Verbreiterung der Dichtleiste die Zierleiste in jedem Fall im Verhältnis zu der Dichtleiste
schmal ausgebildet werden muß. Mit anderen Worten, die Querabmessung der Zierleiste begrenzt in jedem Fall
die Querabmessung der verwendbaren Dichtleiste. Da bei Verwendung
einer Zierleiste der gewünschten Breite die Dichtleiste in ihrer Breite größer bemessen werden muß, ergeben
sich beträchtliche Mehrkosten für die Herstellung der Verbundleiste. Andererseits kann die Breite der Dichtleiste
nicht über ein bestimmtes Maß hinaus erhöht werden. Es ist daher oft unmöglich, eine Dichtleiste einer vorgegebenen
Breite mit einer Zierleiste zu versehen, welche im Hinblick auf den angestrebten optimalen Ziereffekt die gewünschte
Breite hat.
Der vorgenannten Schwierigkeit könnte dadurch begegnet werden, daß eine Dichtleiste verwendet wird, die für sich beim
Einsetzen der Fensterscheibe eingebaut wird und an der an- h schließend eine gesonderte Zierleiste der gewünschten Breite
z.B. mittels eines Klebers befestigt wird· Diese Verfahrensweise ist aber unerwünscht, da sie zeitaufwendig ist
und einen verhältnismäßig hohen Arbeitsaufwand erfordert,
um die Zierleiste als gesondertes Bauteil in die Einbaukontür der Dichtleiste zu bringen und dann an der Dichtleiste
': zu befestigen. Außerdem ist es äußerst schwierig, eine ge-
3098Π/0 250
naue Seitenausrichtung zwischen Zierleiste und Dichtleiste über die gesamte Länge der Leisten zu erreichen. Die genaue
Ausrichtung der Leisten ist zeitaufwendig und führt zu erhöhten Einbaukosten. Bei nicht genauer Ausrichtung
der Leisten wird der Ziereffekt unerwünscht beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt vornehmlich die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile der bekannten Verbundleisten zu beheben.
Die erfindungsgemäße Verbundleiste kennzeichnet sich dadurch, daß die sich koaxial zur Dichtleiste erstreckende
Zierleiste über einen in eine Aussparung einfassenden Vorsprung od.dgl. mit der Dichtleiste verbunden ist. Die genannte
Aussparung ist vorzugsweise als eine an der Dichtleiste angeordnete Nut ausgebildet, während die Zierleiste
mit dem in die Aussparung einfassenden Vorsprung versehen ist. Vorteilhafterweise sind der Vorsprung und die Aussparung
im Querschnitt angenähert T-förmig ausgebildet. Man erhält in diesem lall eine Nut-Federverbindung mit einer
hinterschnittenen Nut als Aussparung, in der der T-förmig
profilierte Vorsprung formschlüssig gehalten ist.
Die Dichtleiste besteht aus einem elastischen länglichen
Profilband, welches mit Dichtelementen bzw. Dichtflächen versehen ist, die sich im Anechlußzustand dichtend gegen
die darunterliegenden Außenflächen der abzudichtenden Teile legen. Die Zierleiste überdeckt zumindest einen Teil der
- 7 3 0 9 8 I 3 / 0 2 Fi ü
Außenfläche der Dichtleiste und erstreckt sich koaxial zu
dieser. Die Verbindung der Zierleiste mit der Dichtleiste unter seitlicher Ausrichtung derselben erfolgt vor dem Einbau
der Verbundleiste, wobei die aus dem Vorsprung und der Aussparung bestehenden Verbindungsmittel einen Anschluß der
Zierleiste an der Dichtleiste auf einem schmalen Bereich zwischen den äußeren Seitenrändern der Leisten ermöglichen,
wodurch sichergestellt wird, daß die Struktureigenschaft der Dichtleiste erhalten bleibt und die Biegeeigenschaft
der Dichtleiste durch die Zierleiste nicht beeinträchtigt wird. Die Biege-, Dicht- und Halteeigenschaften der Dichtleiste
bleiben unabhängig von der Breite der verwendeten Zierleiste und auch unabhängig von dem Verhältnis der Zierleistenbreite
zur Dichtleistenbreite erhalten.
Die zur Verbindung der Zierleiste mit der Dichtleiste verwendeten
Verbindungsmittel in Gestalt der Aussparung und des Vorsprungs sind so ausgebildet, daß die Zierleiste gegen
unbeabsichtigtes Lösen von der Dichtleiste gehalten wird. Die Anordnung und Größe der Aussparung der Dichtleiste ist
derart gewählt, daß die Struktureigenschaft der Dichtleiste voll erhalten bleibt, während gleichzeitig die Zierleiste
zuverlässig an der Dichtleiste gehalten wird. Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, daß die Haltekraft, mit der
die Zierleiste über den Vorsprung und die Vertiefung bzw. die Nut-Federverbindung an der Dichtleiste gehalten wird,
durch den Einbau der Verbundleiste und die sich hierbei ein-
309813/0250 " 8 "
stellende elastische Verformung derselben noch zusätzlich
erhöht wird.
Der Vorsprung erstreckt sich vorzugsweise längs über die Zierleiste; er weist eine Querabmessung auf, die im Verhältnis
zu der Querabmessung bzw. der Breite der Zierleiste klein ist. Entsprechend erstreckt sich die nutförmige Aussparung
über die gesamte Länge der Dichtleiste, wobei ihre Querabmessung im Verhältnis zu der Querabmessung bzw. der
Breite der Dichtleiste klein ist. Vorteilhafterweise liegt die nutförmige Aussparung etwa in der Mitte der Dichtleiste
zwischen zwei breiten Dichtlippen. Da die Breitenabmessungen des Vorsprungs und der Vertiefung, wie erwähnt, im Verhältnis
zur Gesamtbreite der Dichtleiste und der Zierleiste klein sind, wird die Struktureigenschaft der Dichtleiste
nicht nachteilig beeinflußt, während andererseits die Breite der Zierleiste im Verhältnis zur Breite der Dichtleiste
weitgehend beliebig bemessen werden kann. In jedem Fall kann bei der erfindungsgemäßen Verbundleiste die Breite
der Zierleiste unabhängig von derjenigen der elastischen Dichtleiste gewählt werden, wobei die Zierleiste stets in
seitlicher Ausrichtung genau an der Dichtleiste festgelegt werden kann. Wie erwähnt, werden die Festigkeitseigenschaften
und die Dicht- und Biegefähigkeit der Dichtleiste durch die Verbindungsmittel nicht nachteilig beeinflußt. Die Dichtleiste
und die hieran angeschlossene Zierleiste lassen sich als Verbundleiste f-emeinsam einbauen. Vorteilhaft ist außer-
30981 3/0250 " 9 "
dem, daß die Zierleiste bzw. der hieran angeordnete schmale
Vorsprung mit Klemmung in der Aussparung gehalten wird, wenn die Verbundleiste eingebaut wird.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den einzelnen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung des in
der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
Pig. 1 in perspektivischer Darstellung ein Kraftfahrzeug, bei dem die Windschutzscheibe mit Hilfe der erfindungsgemäßen
Verbundleiste eingefaßt und gehalten ist;
Pig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der Pig. Ij
Pig. 3 in größerem Haßstab ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verbundleiste
im unverformten Zustand.
In Pig. 1 ist ein Personenkraftfahrzeug 10 mit einer Front-
bzw. einer Windschutzscheibe 12 dargestellt, die in die vordere Fensteröffnung der Pahrzeugkarosserie eingesetzt ist.
Die Fensteröffnung wird an der Ober- und Unterseite von den Karosserieteilen 14 und 16 und an den Seitenrändern von Karosserieteilen
18 und 20 umschlossen.
Die Fensterscheibe 12 ist mittels einer als Dicht- und Zierleiste
ausgebildeten Verbundleiste 22 in der Fensteröffnung gehalten und abgedichtet, wobei sich die Verbundleiste um
- 10 309813/0250
den gesamten Umfang der Scheibe 12 erstreckt. In Fig. 2 ict
die Verbundleiste in ihrem Einbauzustand zusammen mit der
Fensterscheibe 12 und ihr Anschluß an der die Fensteröffnung oben begrenzenden Einfassung der Karosserie dargestellt.
Es versteht sich aber, daß die Befestigung und Halterung auf dem gesamten Umfang der Scheibe und der Fensteröffnung
in gleicher Weise ausgebildet sind. Die Verbundleiste besteht aus einer Dichtleiste 24 aus elastischem
Material, wie insbesondere Gummi, sowie einer Zierleiste Die Dichtleiste 24 weist Dichtelemente 28 und 30 in Gestalt
von breiten Dichtlippen auf, die sich abdichtend gegen die darunterliegenden Flächen, im vorliegenden Beispiel gegen
die Flächen 14 der Fahrzeugkarosserie und die Flächen der Scheibe 12 legen. Auf diese Weise wird die Verbindung zwischen
den die Scheibenöffnung umschließenden Teilen 14 der Karosserie und der Scheibe 12 luft- und wasserdicht abgedichtet.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die aus dem elastischen Profilband bestehende Dichtleiste 24 eine
Aussparung 32 auf, welche den Umfangsrand der Fensterscheibe
12 aufnimmt, sowie eine zur Gegenseite hin offene Aussparung 34, welche den Lagerflansch aufnimmt, welcher die
Fensteröffnung umschließt und an dem die Dichtleiste innerhalb der Fensteröffnung befestigt wird. Der Anschluß- oder
Lagerflansch kann in jeder geeigneten Weise ausgebildet seinj er besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel
30981 3/0250
- 11 -
aus einer gekrümmten Eandleiste mit einem an dem Karosserieteil
14 "befestigten Leistenteil 38 und einem nach innen in die Fensteröffnung hineinragenden Leistenteil 40, welches .
etwa parallel zur Scheibe 12 angeordnet ist. Die Anschlußflansche
können als nach innen gezogene Randleisten des Fahrzeugkarosserieteils 14 ausgebildet sein, dessen Leistenteil
42 parallel und koaxial zu dem 'Leistenteil 40 des Anschlußflansches
angeordnet ist. Wie erwähnt, kann der Anschlußflansch bzw. die Anschlußleiste für den Anschluß der
Dichtleiste aber auch von anderer Ausbildung sein.
Die Ausbildung der Verbundleiste 22 läßt sich am besten aus Fig. 3 erkennen. Die Dichtleiste 24 weist Dichtelemente 28
und $0 in Form von breiten Flanschen oder Dichtlippen 44 und 46 auf, die nach beiden Seiten über den Profilkörper 48 der
Dichtleiste hinausragen und sich in Längsrichtung des Leistenkörpers erstrecken. Letzterer weist Schenkel 50 und 52
auf, die über ein Stegteil 54 verbunden sind und eine längs
über die Profilleiste verlaufende Aussparung 34 zur Befestigung
der Dichtleiste an den die Fensteröffnung umgrenzenden Anschlußflanschen bilden. Solange die Dichtleiste nicht eingebaut
ist, sind die Profilschenkel 50 und 52 so angeordnet,
daß sie gegeneinander konvergieren und dabei die öffnung der Aussparung 34 angenähert schließen. Beim Anschluß der Dichtleiste
müssen daher die Schenkel 50 und 52 federnd auseinandergedrückt
werden, so daß sie die Anschlußflansche mit Klemmung umgreifen und damit eine dichte Verbindung an (Ip ii
309 8 13/02 50 - ir -
~ 12 -
Anschlußflanschen herstellen. Die Dichtlippe 46 und der Profilschenkel 50 bilden zusammen die Längsaussparung 32
zur Halterung der Scheibe 12, wie dies vorstehend erwähnt ist. Solange die Dichtleiste nicht eingebaut und demgemäß nicht
elastisch verformt ist, konvergiert die Dichtlippe 46 gegen den Profilschenkel 50, so daß die öffnung der Längsaussparung
32 angenähert von der Dichtlippe verschlossen wird. Beim Anschluß an die Scheibe 12 muß daher die Dichtlippe
isur Profilvorderseite hin elastisch ausweichen, um den Rand
der Scheibe in die Aussparung 32 einführen zu können. Im Anschlußzustand legt sich die Dichtlippe 46 elastisch mit
Klemmung gegen die Scheibe 12. Die Eckbereiche am Boden der Aussparung 32 werden zweckmäßig mit Abrundungen 56 und 58
versehen, damit die Dichtlippe zum Anschluß an die Scheibe 12 elastisch verformt werden kann, ohne daß sich in diesen
Eckbereichen solch hohe Zugspannungen einstellen, daß hier das Material reißt. Der Profilkörper 48 weist an seiner der
Aussparung 32 gegenüberliegenden Seite mehrere sich längs über die Dichtleiste erstreckende Rippen 60 od.dgl. auf,
welche sich dichtend gegen eine Gegenfläche des Anschlußflansches legen. Die Dichtlippe 44 legt sich ebenfalls dichtend
gegen eine Außenfläche des abzudichtenden Teils, hier also gegen die Außenfläche des die Fensteröffnung umgebenden
Anschlußflansches. Beim Anschluß der Dichtleiste wird die Dichtlippe 44 gegenüber dem Profilkörper 48 zur Vorderseite
des Profils hin gedrückt, so daß sie sich im Anschluß-
- 13 30981 3/0250
zustand mit Klemmung gegen die abzudichtende Fläche legt.
Leisten der vorgenannten Art, die einerseits zur Halterung und andererseits zur Abdichtung von Scheiben in einer öffnung
dienen, finden vor allem im Kraftfahrzeugbau Verwendung. Die Dichtleisten werden im allgemeinen aus einem
elastischen Material, wie Gummi, gefertigt, dessen Durometerhärte so eingestellt ist, daß die Dichtleiste eine
für ihren Einbau ausreichende Biegeelastizität hat und zugleich eine zuverlässige Abdichtung gegenüber den unter
der Dichtleiste liegenden Flächen der abzudichtenden Teile gewährleistet. Eine Dichtleiste mit einer Durometerhärte
von 65 ± 5 (gemessen auf Shore-A-Skala bei 15 Sekunden Verweilzeit)
ist im Hinblick auf die vorgenannten Eigenschaften der Dichtleiste zweckmäßig. Es können aber auch andere
Werkstoffe und Gummiwerkstoffe anderer Härten verwendet
werden, je nachdem, in welchem Umfang die Dichtleiste quer zu ihrer Längsachse beim Einbau gebogen werden muß. Für
den Einbau von Kraftfahrzeug-Frontscheiben ist es lediglich erforderlich, daß der verwendete Werkstoff und die
Profilgebung der Dichtleiste so beschaffen sind, daß bei
Einwirkung einer Stoßkraft auf die Scheibe, wie sie z.B. bei einem Verkehrsunfall durch Aufprall eines Fahrzeuginsassen
auf die Scheibe eintritt, die Frontscheibe die Fensteröffnung zu angenähert 75% noch abdeckt.
Wie erwähnt, ist es vor allem im Fahrzeugbau oft erwünscht, die Dichtleiste mit Zierelementen zu versehen, welche der
309813/02 50 - 14 _
Einfassung der Fensterscheibe einen Ziereffekt verleihen. Dieser Ziereffekt muß dabei erreicht werden, ohne daß die
Beschaffenheit der Dichtleiste und insbesondere ihre Biege- und Dichtfähigkeit beeinträchtigt werden. Zu diesem Zweck
sind erfindungsgemäß die Zierleiste 26 und die Dichtleiste 24 mittels eines Vorsprungs und einer Vertiefung 62 nach
Art einer Nut-Federverbindung verbunden. Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Zierleiste 26 einen
sich über ihre Länge erstreckenden leistenartigen Vorsprung 64 auf, während die Dichtleiste 24 mit einer sich in ihrer
Längsrichtung erstreckenden nutartigen Aussparung 66 versehen ist. Der Vorsprung 64 und die Aussparung 66 sind vorzugsweise
so ausgebildet, daß sie sich über die gesamte Leistenlänge erstrecken! sie können aber auch in Leistenlängsrichtung
Unterbrechungen aufweisen. Der Vorsprung 64 und die Aussparung 66 weisen jeweils ein angenähert T-förmiges
Profil auf. Die nutartige Aussparung 66 ist dabei am Übergang
zwischen der Profilaußenfläche 70 und der zu dem Profilkörper
48 hin gerichteten Aussparung mit einer Einschnürung 68 versehen, die von gegeneinander gerichteten Profilvorsprüngen
gebildet wird, welche vorzugsweise gerundete Kanten 72 aufweisen. Der innere Bereich der Aussparung 66
ist gegenüber der Einschnürung seitlich erweitert und bildet hier gerundete Profilhinterschneidungen 74, deren Abstand
größer ist als derjenige der gerundeten Kanten 72. Mt 76 ist die Bodenfläche der Aussparung 66 bezeichnet,
welche die Profilhinterschneidungen 7^ der T-Nut verbindet.
309813/0250 ,,
Der leistenartige Vorsprung 64 der Zierleiste 26 weist einen aer Aussparung 66 entsprechenden Querschnitt auf β
Er ist mit seitlich vorspringenden Ansätzen 80 versehens
welche in die Hintersehneidungen ?4 fassen» Die FoJBflache
des Vorsprungs 64 ist mit 82 bezeichnetο Außerdem weist
der Profilvorsprung einen Stegteil 86 auf9 welcher den
Leistenkörper der Zierleiste mit der Fußfläche 88 und den seitlichen Profilansataen 80 verbindet„ Die Seitenflächen
90 des Stegteils 86 sind zweckmäßig entsprechend der Kontur der Flächen 72 der Einschnürimg 68 der Aussparung 66
gerundet.
Die Verbindung der Zierleiste 26 mit der Dichtleiste 24
kenn in verschiedener Weises S0B0 mittels eines Werkzeugs
erfolgen 5 mit dem die Einschnürung der nutförmigen Aussparung
66 so weit aufgeweitet x»rirds daß der . leistenformige
Vorsprung 64 der Zierleiste mit den seitlichen Jjx~
sätssen 80 in die Aussparung eingeführt werden kanne Es
ist aber auch möglich % die Zierleiste von dem Ende der
Dichtleiste her in deren nutförmige Aussparung einzuziehen ο Der Yorsprung 64 und die Aussparung 66 sind vorzugsweise
so profiliert5 daß bei Verbindung der beiden Leisten
ein kleiner Spalt zwischen den Flächen 72 und den Seitenflächen
90 des Stegteils 86 sowie zwischen den seitlichen Hinterschneidungen 7^ und den Ansätzen-80 vorhanden ist,
solange das Profil noch nicht eingebaut und daher unverformt ist. Beim Anschluß der Verbundleiste werden die Dicht-
- 16 309813/0250
-ie- 2233118
lippen 44 und 46 der Dichtleiste elastisch nach vorne gedrückt,
wobei zugleich die die Einschnürung 68 der Aussparung 66 begrenzenden Flächenteile 72 sowie die Flächen
der Hinter schneidungen 74- so einander genähert werden, daß
die Einschnürung der nutartigen Aussparung weiter verengt wird und dabei die Flächen der Teile 72 vorzugsweise in
dichte Anlage an den Flächen 90 des Vorsprungs gelangen.
Hierdurch wird ein unbeabsichtigtes Ablösen der Zierleiste von der Dichtleiste zusätzlich verhindert. Die Unterseite
der Zierleiste 26 ist vorzugsweise so geformt, daß sie sich gegen die Außenfläche 70 der Dichtleiste legt, wenn die
Verbundleiste eingebaut wird. Es ergibt sich daher im Anschlußzustand der Eindruck, als sei die Zierleiste einstückiger
Bestandteil der Dichtleiste.
Die Aussparung 66 ist etwa mittig zwischen den Seitenkanten der Dichtleiste vor dem Leistenkörper 48 angeordnet.
Hierdurch wird die Strukturbeschaffenheit der Dichtleiste, d.h. ihre Scheibenhalfekraft und ihre Dichteigenschaft, erhalten.
Die nutförmige Aussparung 66 weist eine Breite auf, die erheblich kleiner ist als die Gesamtbreite des Profils
zwischen den Außenkanten der Dichtlippen 44 und 46 und die nicht breiter ist als die Breite des Profilkörpers 48, der
den Schenkel 50 mit den Dichtlippen verbindet. Der Vorsprung
64 der Zierleiste ist im übrigen so ausgebildet, daß er die Aussparung der Dichtleiste ähnlich einem Kernelement, welches
sich entlang der Dichtleiste erstreckt, im wesentlichen
- 17 30981 3/0250
- 1^ - " . 2233118
ausfüllt und damit eine Einschnürung des Dichtl ei steinmaterial
s in diesem Bereich unter Einwirkung einer die Scheibe nach vorne stoßenden Kraft verhindert, wie sie z.B. beim
Aufprall eines Fahrzeuginsassen auf die Scheibe eintreten
kann. Durch Vermeidung dieser Werkstoffeinschnürung und -zusammenziehung im mittleren Bereich des Profilkörpers 48 der
Dichtleiste wird jeder Tendenz der Scheibe, sich nach vorne aus der Aussparung 32 herauszudrücken, entgegengewirkt.
Die Außenfläche der Zierleiste 26, welche die Außenfläche der Dichtleiste 24 abdeckt, kann von unterschiedlicher Ausbildung
sein. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß Pig. 3 weist die Zierleiste 26 einen Leistenkörper 92
aus einem Vinylpolymer, vorzugsweise Polyvinylchlorid, auf, der mit einer gewölbten Außenkontur 94 versehen ist. Diese
gewölbte Außenfläche dient als Zierflächej sie ist z.B. mit
einer dünnen Metallfolie 96 oder einem metallisierten Klarsicht-Polyäthylenterephthalatfilm
versehen, der z.B. mittels eines Klebers an der Fläche 94 angebracht ist. Vorzugsweise
wird der Film 96 von einem Schutzfilm 98 aus einem
Klarsichtmaterial, wie z.B. Polyvinylchlorid, abgedeckt. Die Metallfolie bzw. die metallisierte Fläche des PoIyäthylenterephthalatfilms
verleiht der Zierleiste den Ziereffekt. Der leistenartige Vorsprung 64 ist vorzugsweise
einstückig mit dem Leirstenkörper 92 der Zierleiste verbunden.
Die Zierleiste 26 kann daher in einfacher Weise durch Extrudieren hergestellt werden. Damit der Leistonkörper 92
309813/Ü25Q
den Film 96 so abstützen kann, daß der Film beim Biegen
der Verbundleiste keine Falten wirft oder einreißt, hat das Vinylmaterial des Leistenkörpers vorzugsweise eine
Durometerhärte im Bereich von 89 bis 95 (gemessen auf
Shore-A-Skala bei 15 Sekunden Verweilzeit). Es versteht
sich, daß die Zierleiste damit eine erheblich größere Härte hat als die elastische Dichtleiste.
Die Verbindung der Zierleiste 26 mit der Dichtleiste 24 erfolgt lediglich auf dem schmalen Bereich zwischen dem
Vorsprung 64 und der nutförmigen Aussparung 66. Die Breite des Leistenkörpers 92 der Zierleiste im Vergleich zu
der Gesamtbreite der Dichtleiste kann jedoch unterschiedlich sein. Beispielsweise könnte die Zierleiste 26 in der
einen oder anderen Richtung gegenüber dem Vorsprung 64 breiter ausgeführt werden, wie dies in Fig. 3 gestrichelt angedeutet
ist. Würde die Zierleiste z.B. durch Verkleben oder in anderer Weise auf einer größeren Breite rJ.t der Dichtleiste
verbunden werden, so würde die Seitenflexibilität der Dichtleiste vermindert und damit die Dichteigenschaft
der Dichtleiste in unerwünschter Weise herabgesetzt werden. Die Verbindung zwischen Zier- und Dichtleiste in der erfindungsgemäßen
Weise bietet; dagegen die Möglichkeit, Zierleisten unterschiedlicher Breiten zu verwenden oder bei Verwendung
einer ZierLeißbe einer vorgegebenen Breite die Brei,
tenabmofitning der Diehbleinbe herabzusetzen. I)LeB wird erinJiü
dadurch erreicht, daß di.e ^esamben £>ei.ten-
- 1.') ! () 9 8 ! 3 / Π 2 Γ) Q
bereiche zwischen Zierleiste und Dichtleiste seitlich zwischen dem schmalen Anschlußbereich gegeneinander frei beweglich
sind.
Es versteht sich, daß die Abmessungen der Zier- und Dichtleiste
je nach Verwendungszweck und je nach Ausmaß der erforderlichen
Biegeverformung und der Dichtkraft unterschiedlich sein können. In jedem Pail weist jedoch die nutartige
Aussparung 66 eine so schmale Querschnittsabmessung auf, daß ein unerwünschter Verlust der Struktureigenschaft der
Dichtleiste vermieden wird. Dies bedeutet, daß die Einschnürung der Aussparung so eng ist, daß beim Einbau der
Verbundleiste der Vorsprung der Zierleiste zuverlässig in der Aussparung gehalten wird, während die Breite des Stegteils
86 noch ausreichend groß ist, um ein Abreißen des Leistenkörpers 92 der Zierleiste von dem Vorsprung zu verhindern.
Beispielsweise kann die Gesamtbreite der in Ifig. dargestellten Dichtleiste etwa 29»5 ™* betragen, wobei der
Leistenkörper eine Breite von etwa 6,4 mm hat. Die Breite der nutf örmigen Aussparung 66 zwischen den Flächen 74 beträgt
hierbei 6,6 mm und in der Einschnürung zwischen den Flächen 72 2 mm. Die Tiefe der Aussparung unterhalb der
Fläche 70 beträgt 4 mm. Die Breite der die Einschnürung
der Aussparung bildenden rippenartigen Ansätze ist in Fig. mit A bezeichnet; sie beträgt etwa 2 mm, während der Flansch
44 an der Übergangsstelle B zu dem Leistenkörper eine Wandstärke
von 2,3 mm hat. Die Wandstärke C im Bereich zwischen
- 20 309813/025 0
Flansch 46 und Profilkörper 48 "beträgt etwa 2,8 mm. Die
Abmessungen in den Bereichen B und C stellen sicher, daß hier die Struktureigenschaft der Dichtleiste erhalten wird.
Die Materialstärke in diesen Bereichen ist im übrigen kleiner als an den Dichtlippen und dem Profilkörper 48. Es versteht
sich aber, daß diese Abmessungen innerhalb gewisser Grenzen und je nach Verwendungszweck der Verbundleiste
variieren können. Wie aus den vorstehenden Zahlenangaben hervorgeht, ist aber in jedem Fall die Anordnung so getroffen, daß die Breitenabmessung der Anschlußorgane zwischen
Zierleiste und Dichtleiste im Verhältnis zu der Gesamtbreite der Dichtleiste klein ist.
309813/025 0
Claims (15)
- Ansprüche1JVerbundleiste, insbesondere zur Einfassung und Abdichtung von Fensterscheiben bei Fahrzeugen u.dgl., bestehend aus einer elastischen Dichtleiste mit einer hieran angeordneten Zierleiste, wobei die Dichtleiste mit sich abdichtend gegen Außenflächen der abzudichtenden Teile legenden Dichtelementen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die sich koaxial zur Dichtleiste (24) erstreckende Zierleiste (26) über einen in eine Aussparung (66) einfassenden Vorsprung (64) mit der Dichtleiste verbunden ist.
- 2. Verbundleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nutartige Aussparung (66) an der Dichtleiste (24) und der Vorsprung (64) an der Zierleiste (26) angeordnet ist.
- 3. Verbundleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (64) und die Aussparung (66) im Querschnitt angenähert T-förmig ausgebildet sind.
- 4. Verbundleiste nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß seitlich neben der öffnung der T-förmigen Aussparung (66) das Dichtelement (28, 30) so angeordnet ist, daß sich die öffnung der T-förmigen Aussparung beim Einbau der Leiste und der sich dabei einstellenden Verformung des Dichtelements verengt.- 22 — 309813/0250
- 5. Verbundleiste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in der eingangsseitigen Einschnürung (68) der T-förmigen Aussparung (66) liegende Steg (86) des T-förmigen Vorsprungs (64) durch die sich beim Einbau der Dichtleiste ergebende Materialverformung zwischen den die Einschnürung bildenden Vorsprüngen (72) der T-förmigen Aussparung einklemmbar ist.
- 6. Verbundleiste nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß die T-förmige Aussparung (66) zwischen zwei Dichtlippen (44, 46) der Dichtleiste angeordnet ist.
- 7· Verbundleiste nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im unverformten Zustand der elastischen Dichtleiste (24) zwischen den die Einschnürung (68) der T-förmigen Aussparung (66) bildenden Ansätzen (72) und dem Steg (86) des T-förmigen Vorsprungs (64) schmale Spalte vorhanden sind.
- 8. Verbundleiste nach einem der Ansprüche 3 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß der T-förmige Vorsprung (64) einstückig mit dem auf der Außenfläche der Dichtleiste (24) angeordneten Leistenkörper (92) der Zierleiste (26) verbunden ist.
- 9. Verbundleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistenkörper (92) der Zierleiste mit dem angeformten Vorsprung (64) aus Kunststoff besteht,309813/0250 -23-während die Dichtleiste (24) aus Gummi gefertigt ist.
- 10. Verbundleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Dichtleiste (24) eine den Rand der Fensterscheibe (12) aufnehmende Aussparung (32) mit einer sich gegen die Scheibe dichtend anlegenden Dichtlippe (46) sowie eine sich gegen die Umfangsflache der Fensteröffnung anlegende Dichtfläche-aufweist.
- 11. Verbundleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die T-förmige Aussparung (66) mittig zwischen den beiden elastischen Dichtlippen (44, 46) der Dichtleiste angeordnet ist.
- 12. Verbundleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Dichtleiste (24) zwei elastisch aufweitbare, zu den entgegengesetzten Seiten hin gerichtete Aussparungen (32, 34) für die Aufnahme des Scheibenrandes und für den Eingriff der Rahmeneinfassung od.dgl. aufweist.
- 13. Verbundleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die sich von vorne gegen die Scheibe (12) legende Dichtlippe (46) im unverformten Zustand die den Scheibenrand aufnehmende Aussparung (32) an der Öffnung im wesentlichen verschließt.
- 14. Verbundleiste nach einem der Ansprüche 3 bis IJ1 dadurch gekennzeichnet, daß die i^fOrmige Aussparung (66) an eier- 24 3 0 9 8 13 /,0:2 5 0,_ 24 -vorderen Seite eines stegartigen Profilkörpers (48) der Dichtleiste angeordnet ist, der über Einziehungen (B, C) in die beiderseits der T-förmigen Aussparung liegenden Dichtlippen (44, 46) übergeht.
- 15. Verbundleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenfläche (96) der Zierleiste (26) mindestens ein Zierfilm angeordnet ist.3 0 9 8 1 3 / 0 2 E 0
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US18273871A | 1971-09-22 | 1971-09-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2239118A1 true DE2239118A1 (de) | 1973-03-29 |
DE2239118B2 DE2239118B2 (de) | 1974-08-08 |
Family
ID=22669804
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2239118A Granted DE2239118B2 (de) | 1971-09-22 | 1972-08-09 | Verbundleiste, insbesondere zur Einfassung und Abdichtung von Scheiben bei Kraftfahrzeugen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3766697A (de) |
JP (1) | JPS5316165B2 (de) |
BR (1) | BR7205232D0 (de) |
CA (1) | CA951766A (de) |
DE (1) | DE2239118B2 (de) |
ES (1) | ES182694Y (de) |
FR (1) | FR2154184A5 (de) |
GB (1) | GB1377828A (de) |
IT (1) | IT958477B (de) |
ZA (1) | ZA724222B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3021031A1 (de) * | 1980-06-03 | 1981-12-10 | Anton Huber GmbH & Co, 8228 Freilassing | Verfahren und vorrichtung zum anbringen von zierleisten an stossfaengern |
DE3143611A1 (de) * | 1980-06-03 | 1983-05-19 | Anton Huber GmbH & Co, 8228 Freilassing | Vorrichtung zum befestigen mindestens einer zierleiste an den oberflaechen von bauteilen |
DE3934597A1 (de) * | 1989-10-17 | 1991-04-25 | Audi Ag | Dichtelement |
DE4202730C1 (en) * | 1992-01-31 | 1993-09-09 | Grau Gmbh, 6900 Heidelberg, De | Valve with two part metal housing and piston and elastic seal - has injection moulded plastics insert supporting cast running face associated with piston seal. |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD250846S (en) | 1977-05-11 | 1979-01-16 | Hurst Performance, Inc. | Sealing gasket |
USD250844S (en) | 1977-05-11 | 1979-01-16 | Hurst Performance, Inc. | Sealing gasket |
USD250845S (en) | 1977-05-11 | 1979-01-16 | Hurst Performance, Inc. | Sealing gasket |
JPS5450330U (de) * | 1977-09-14 | 1979-04-07 | ||
JPS5676516U (de) * | 1979-11-19 | 1981-06-22 | ||
USD263749S (en) | 1980-01-23 | 1982-04-06 | Wisco Corporation | Sunroof panel seal |
JPS56132141U (de) * | 1980-03-10 | 1981-10-07 | ||
JPS5753950U (de) * | 1980-09-12 | 1982-03-29 | ||
USD272471S (en) | 1981-06-02 | 1984-01-31 | American Standard Inc. | Molding |
USD272472S (en) | 1981-06-02 | 1984-01-31 | American Standard Inc. | Molding |
US4483113A (en) * | 1982-01-20 | 1984-11-20 | Draftex Development A.G. | Window glass mounting arrangements |
US4479339A (en) * | 1982-04-07 | 1984-10-30 | The Celotex Corporation | Cover member for and method of installing insulation boards |
US4888929A (en) * | 1988-11-09 | 1989-12-26 | The Standard Products Company | Self-locking door trim for flush glass |
DE19818153B4 (de) * | 1998-04-23 | 2006-08-10 | Richard Fritz Gmbh + Co. Kg | Scheibeneinheit zum Einbauen in eine vorgegebene Öffnung von Kraftfahrzeugen und dergleichen |
GB2362415B (en) * | 2000-05-15 | 2004-08-25 | Draftex Ind Ltd | Sealing,trimming and finishing strips and vehicle doors incorporating such strips |
US20090151266A1 (en) * | 2007-12-13 | 2009-06-18 | Cooper-Standard Automotive Inc. | Outer belt weatherstrip with snap-on molded shell |
US8544236B2 (en) * | 2011-08-10 | 2013-10-01 | Newfrey Llc | Fascia bracket with quarter turn locking nut |
FR3029853B1 (fr) | 2014-12-12 | 2018-04-13 | Saint-Gobain Glass France | Vitrage a joint profile, enjoliveur et noyau et procede de fabrication du vitrage. |
CN104773117A (zh) * | 2015-05-06 | 2015-07-15 | 北京长安汽车工程技术研究有限责任公司 | 一种汽车及其前风窗侧装饰条 |
US20200207196A1 (en) * | 2018-12-28 | 2020-07-02 | Westinghouse Air Brake Technologies Corporation | Releasable Seal Assembly for Emergency Access and Egress |
US11293549B2 (en) * | 2018-12-28 | 2022-04-05 | Westinghouse Air Brake Technologies Corporation | Releasable seal assembly for emergency access and egress |
CN112208315B (zh) * | 2020-09-24 | 2024-12-17 | 宁波信泰机械有限公司 | 一种前上饰条 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE489851A (de) * | 1948-06-26 | 1900-01-01 | ||
US2612972A (en) * | 1949-07-08 | 1952-10-07 | Gen Motors Corp | Sealing strip |
US2772915A (en) * | 1954-06-01 | 1956-12-04 | Motor Products Corp | Window assembly for vehicle bodies |
GB979707A (en) * | 1961-05-13 | 1965-01-06 | Wright Howard Clayton Ltd | Improvements in means for mounting panels in openings |
BE622694A (de) * | 1961-09-23 | 1900-01-01 | ||
FR1342216A (fr) * | 1961-09-23 | 1963-11-08 | Degussa | Garniture profilée, destinée notamment à assurer l'étanchéité sur les véhicules |
US3458386A (en) * | 1964-03-26 | 1969-07-29 | Glass Lab Co | Decorative trim strip and method of making same |
-
1971
- 1971-09-22 US US00182738A patent/US3766697A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-06-08 CA CA144,213,A patent/CA951766A/en not_active Expired
- 1972-06-20 ZA ZA724222A patent/ZA724222B/xx unknown
- 1972-06-21 IT IT51056/72A patent/IT958477B/it active
- 1972-07-11 JP JP6874472A patent/JPS5316165B2/ja not_active Expired
- 1972-07-18 GB GB3348472A patent/GB1377828A/en not_active Expired
- 1972-07-27 ES ES1972182694U patent/ES182694Y/es not_active Expired
- 1972-08-03 BR BR5232/72A patent/BR7205232D0/pt unknown
- 1972-08-09 DE DE2239118A patent/DE2239118B2/de active Granted
- 1972-09-21 FR FR7233502A patent/FR2154184A5/fr not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3021031A1 (de) * | 1980-06-03 | 1981-12-10 | Anton Huber GmbH & Co, 8228 Freilassing | Verfahren und vorrichtung zum anbringen von zierleisten an stossfaengern |
DE3143611A1 (de) * | 1980-06-03 | 1983-05-19 | Anton Huber GmbH & Co, 8228 Freilassing | Vorrichtung zum befestigen mindestens einer zierleiste an den oberflaechen von bauteilen |
DE3934597A1 (de) * | 1989-10-17 | 1991-04-25 | Audi Ag | Dichtelement |
DE4202730C1 (en) * | 1992-01-31 | 1993-09-09 | Grau Gmbh, 6900 Heidelberg, De | Valve with two part metal housing and piston and elastic seal - has injection moulded plastics insert supporting cast running face associated with piston seal. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES182694Y (es) | 1974-04-16 |
FR2154184A5 (de) | 1973-05-04 |
JPS5316165B2 (de) | 1978-05-30 |
IT958477B (it) | 1973-10-20 |
ES182694U (es) | 1973-06-16 |
CA951766A (en) | 1974-07-23 |
BR7205232D0 (pt) | 1973-06-07 |
DE2239118B2 (de) | 1974-08-08 |
ZA724222B (en) | 1973-03-28 |
JPS4839852A (de) | 1973-06-12 |
GB1377828A (en) | 1974-12-18 |
US3766697A (en) | 1973-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2239118A1 (de) | Verbundleiste, insbesondere zur einfassung und abdichtung von fensterscheiben | |
EP2464532B1 (de) | Abdichtungs-anordnung für feste fahrzeugscheiben, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE3608222C2 (de) | Dichtleiste | |
DE60018249T2 (de) | Fensterdichtungsleiste | |
DE3442241A1 (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen abdichtung der tuerscheibe und des dachbereiches einer kraftfahrzeug-tuer | |
DE102014105518A1 (de) | Fahrzeugkarosseriedichtung mit Zierleiste | |
EP1406779B1 (de) | Fensterdichtungsprofil für ein kabriolett | |
EP0614775A1 (de) | Karosseriefenster | |
DE3801073A1 (de) | Dichtungsprofil | |
EP0146101A2 (de) | Dichtungsprofil | |
EP0412299B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Glasscheibe, insbesondere für Schiebedächer, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69810572T2 (de) | Vorrichtung für die dichte Montage von Werkstücken auf einem Gehäuse | |
EP0108879A2 (de) | Fahrzeugkarosserie mit zumindest einer daran durch ein Haftmittel befestigten Zier- oder Schutzleiste | |
DE10122637B4 (de) | Dichtungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtüre und/oder ein Kraftfahrzeugfenster | |
DE69503714T2 (de) | Flexibele Dichtung und Randleiste | |
EP0258877A2 (de) | Strangförmiges Dichtungsprofil | |
EP0757152B1 (de) | Strangförmiges Dichtungsprofil | |
DE3523409C1 (de) | Kantenschutz- und Dichtungsprofil | |
DE2060889A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer Glasscheiben | |
WO2009149905A1 (de) | Dichtungsprofil | |
DE20304270U1 (de) | Dichtungsleiste für eine Fahrzeugrahmenstruktur | |
DE10161643B4 (de) | Halteprofil für KFZ-Anhängeraufbauten u.dgl. | |
DE1129273B (de) | Elastisches Scheiben- oder Platteneinfassprofil, insbesondere zum Abdichten von Fensterscheiben gegenueber dem Rahmen | |
DE9317172U1 (de) | Dicht-, Zier- oder Abschlußleiste | |
DE69305060T2 (de) | Profil aus polymerem Material, geeignet zum Einschnappen an Karosseriestiften |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |