DE2231205A1 - Dekorationsschicht und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Dekorationsschicht und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE2231205A1 DE2231205A1 DE2231205A DE2231205A DE2231205A1 DE 2231205 A1 DE2231205 A1 DE 2231205A1 DE 2231205 A DE2231205 A DE 2231205A DE 2231205 A DE2231205 A DE 2231205A DE 2231205 A1 DE2231205 A1 DE 2231205A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- mortar
- mortar composition
- water
- layers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 135
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 76
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims description 74
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 47
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 41
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 32
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 32
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 18
- 239000012615 aggregate Substances 0.000 claims description 17
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 15
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 claims description 12
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 12
- 239000011396 hydraulic cement Substances 0.000 claims description 11
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 9
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 9
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 9
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 6
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 13
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 13
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 12
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 7
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- -1 acrylic ester Chemical class 0.000 description 2
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 2
- 229920006026 co-polymeric resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000011440 grout Substances 0.000 description 2
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011083 cement mortar Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N glycine betaine Chemical compound C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000010454 slate Substances 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/52—Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24851—Intermediate layer is discontinuous or differential
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31—Surface property or characteristic of web, sheet or block
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Dekorationsschicht und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Dekorationsschicht und ein Verfahren zu deren Herstellung. Sie betrifft insbesondere eine Dekorationsschicht
und ein Verfahren zu deren Herstellung, bei dem eine Mörtelzusammensetzung direkt auf die Oberfläche eines Substrats
aufgebracht wird, worauf eine Oberflächenschicht auf der Oberfläche der so aufgetragenen Mörtelschicht ausgebildet wird.
Im allgemeinen wird, wenn Zementmörtel unter Verwendung einer Kelle oder einer Sprüheinrichtung auf die Oberfläche eines Substrats
aufgetragen wird, die trocken ist, die in dem Mörtel enthaltene Feuchtigkeit während des Abbindens von dem Substrat absorbiert,
was zur Folge hat, daß das Hydratationsabbinden des Zements gestört wird, wodurch die Haftung des Mörtels an der Oberfläche
des Substrats verschlechtert wird. Zur Überwindung dieser Nachteile wurde ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem eine Lösung
oder Suspension aus synthetischem Harz zunächst unter Ausbildung eines wasserundurchlässigen Films auf die Oberfläche des Substrats
aufgebracht .oder aufgesprüht wird, worauf eine' Mörtelschicht
auf den so hergestellten Film aufgelegt wird. Hierbei
209882/077 2'
erfordert nicht nur die Ausbildung des wasserundurchlässigen Films, sondern auch das Trocknen der Oberfläche des Substrats
gewisse Wartezeiten, wobei die Einstellung des Benetzungsgrads und dessen Steuerung komplizierte Verfahrensweisen erfordern,
so daß die Anwendung dieses Verfahrens nur in beschränkter Form Anwendung findet.
Wenn z.B. der Benetzungsgrad der Oberfläche des Substrats hoch ist, ist das oben erwähnte Verfahren nicht anzuwenden. Selbst
wenn die wasserundurchlässige Schicht aus dem synthetischen Harz gebildet wird, neigt der Mörtel dazu, nicht an der Oberfläche
des Substrats anzuhaften.
Es ist ferner ein Verfahren bekannt, das darin besteht, daß man eine Mörtelzusammensetzung, die aus Zement, Zuschlag und
Wasser besteht, auf das Substrat aufbringt. Jedoch zeigt selbst die gemäß diesem Verfahren ausgebildete Schicht eine schlechte
Haftung, wobei gleichzeitig Rißbildungen eintreten, und zusätzlich kommt hinzu, daß das Aufbringen einer derartigen Zusammensetzung
nur schwierig durchzuführen ist.
Ein weiteres Verfahren, das darin besteht, daß man lediglich eine Mörtelzusaramensetzung, die durch einfaches Vermischen von
Zement, Zuschlag, synthetischer Harzemulsion und Wasser hergestellt wurde, auf die Oberfläche des Substrats aufbringt, ist bekannt,
wobei jedoch das dabei verwendete synthetische Harz wegen der Abwesenheit einer Oberflächenschicht eine schlechte
Bindungskraft zeigt, wobei sich gleichzeitig eine unzureichende Beständigkeit gegen Regen oder atmosphärische Einwirkungen als
auch eine Empfindlichkeit gegen Verfärbungen oder verschlechtertes Aussehen ergibt. Hinzu kommt, daß das Aussehen eines derart
hergestellten Gegenstands nicht zufriedenstellend,der somit als Dekorationsschicht nicht geeignet ist.
Weiterhin ist ein Verfahren bekannt, das darin bestehts daß man
eine Dekorationsschicht dadurch herstellt, daß man eine Zusammensetzung aus Zuschlag, synthetischem Harz, organischem
209882/0772
Lösungsmittel und erforderlichenfalls Zement in Form eines Überzugs
aufbringt, wobei jedoch die Zusammensetzung durch vorhandene Feuchtigkeit ungünstig beeinflußt wird. Hierbei ist die Entfernung
der Feuchtigkeit von der Oberfläche des Substrats erforderlich, was aus arbeitstechnischen Gründen nicht von Vorteil ist.
Der Gehalt an synthetischem Harz in festem Zustand, bezogen auf die Menge der Mörtelzusammensetzung, beträgt geeigneterweise 2 %
oder weniger, bezogen auf das"Gesamtgewicht der Zusammensetzung
aus Zement, Zuschlag etc. in festem Zustand.
Aufgabe der Erfindung ist es also, eine Dekorationsschicht und ein Verfahren zu deren Herstellung bereitzustellen, die die
oben angegebenen Nachteile nicht besitzt.
Die Erfindung betrifft somit eine Dekorationsschicht und ein
Verfahren zu deren Herstellung, gemäß dem eine Mörtelzusammensetzung,
die durch Vermischen von hydraulischem oder Wasserzement, Zuschlag, synthetischer Harzemulsion und Wasser hergestellt
wurde, direkt auf die Oberfläche eines Mineral-, Holzoder # Metall-Substrats aufgebracht wird, worauf eine die Oberflächenschicht
bildende Zusammensetzung, die aus synthetischem Harz und einem dafür geeigneten organischen Lösungsmittel besteht,
auf die Oberfläche der Mörtelzusammensetzung aufgebracht wird, wobei die Mörtelzusammensetzung und/oder die Oberflächenschicht
ein anorganisches Pigment enthalten.
Erfindungsgemäß ist es nicht erforderlich, einen wasserundurchlässigen
Film auf der Oberfläche des Substrats auszubilden, wie es üblicherweise erforderlich ist, wobei die sich ergebende geformte
Dekorationsschicht ein starkes Haftvermögen aufweist, das dadurch erzielt werden kann, daß man direkt eine Mörtelzusammensetzung
auf die Oberfläche des Substrats aufbringt., unabhängig
von der Trockenheit und dem Grad der Benetzbarkeit der Oberfläche. Demzufolge ist eine wirksame und verläßliche Durchführung
des Verfahrens sichergestellt.
209882/0772
Das erfindungsgemäß verwendete Substrat umfaßt Fußböden,
Wände und Platten, die aus Mineral substanzen, wie Beton, Mörtel, Schiefer, Ziegelsteinen etc., Holzmaterialien, wie.
Sperrholz, Hartfasserplatten und dergleichen, und metallischenMaterialien, wie Eisen, hergestellt sind. Insbesondere
sind für den erfindungsgemäß verwendeten Mörtel Boden- und Wandsubstrate aus Beton geeignet.Die Oberfläche des Substrats kann
so, wie sie ist, d.h. ohne weitere Behandlung, verwendet werden, wobei in gewissen Fällen die Oberflächen geglättet und gereinigt
und Unebenheiten, wie Einkerbungen oder Löcher, verspachtelt werden. Wenn die Raumtemperatur hoch ist, wird zum Benetzen
Wasser verwendet. Für das Verspachteln kann die erfindungsgemäße Mörtelzusammensetzung eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäß verwendete Mörtelzusarr.mensetzung besteht
aus hydraulischem oder Wasserzement, Zuschlag (Füllstoffe), einer Emulsion aus synthetischem Harz, Wasser und erforderlichenfalls
einem anorganischen Pigment.
Der hydraulische Zement oder der Wasserzement kann irgendein Zement einschließlich Portland-Zement sein., während man als Zuschlag
bzw. Füllmaterial irgendwelche Materialien .einschließlich Siliciumdioxydsand verwenden kann. Der hydraulische Zement
und der Zuschlag werden in einem Gewichtsverhältnis von 1:4 bis 4:1 vermischt.
Als synthetisches Harz, das zur Herstellung der Emulsion aus den synthetischen Harzen verwendet wird, können Epoxy-, Polyacrylat-,
Polymethacrylat-, Polyvinylacetat-, Polyvinylchlorid-, Polyester-, Polyurethan-, Melamin- oder Alkyd-Harze, die emuigiert werden
können, verwendet werden. Die bevorzugten Harze sind Epoxyharze, Polyacrylatharze, Polymethacrylatharze, Vinylpolyacetatharze und
Polyvinylchloridharze. Insbesondere besitzen Epoxyharze wegen der Vernetzung hohe Bindungsstärken,gute Wasserbeständigkeit, gute Flexibilität,
gute chemische Beständigkeit und geringe Schrumpfung und ausgezeichnete Stabilität gegenüber dem Substrat, so daß dieses
Material für die Verwendung am.besten geeignet ist. Das Epoxyharz kann so, wie es ist,oder zusammen mit einem emulgierenden synthetischen
Harz, wie einem Polyvinylacetat-, Polyacrylat-, Polymeth-
209882/0772
acrylat-, Styrol/Butadien-Mischpolymerisat- oder Äthylen/
Vjnylacetat-Mischpolymerisat-Harz, verwendet werden. Diese synthetischen
Harze werden in Form einer o/w-Emulsion (organisches Material in Wasser-Emulsion) unter Verwendung eines nicht-ionischen
oberflächenaktiven Mittels als oberflächenaktives Mittel verwendet.
Die Emulsion des synthetischen Harzes wird,berechnet als der in der Emulsion enthaltene Feststoff, in Mengen von 5 bis
30 Gewichts-%, vorzugsweise 10 bis 30 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des hydraulischen Zements und des Zuschlags,
verwendet. Verwendet man die Emulsion in diesem Mengenbereich, so wird nicht nur das Haftvermögen der Mörtelzusammensetzung
an der Oberfläche des Substrats, sondern auch die Eigenschaft, Wasser zurückzuhalten, in erheblicher Weise verbessert. Die Verbesserung
der Eigenschaft, Wasser zurückzuhalten, hat dadurch besondere Bedeutung, daß die Notwendigkeit der Ausbildung einer
wasserundurchlässigen Schicht, die üblicherweise erforderlich ist, um ein Verdampfen der Feuchtigkeit aus der Mörtelschicht
als auch die Wasserabsorption in dem Substrat zu verhindern, nicht gegeben ist, wodurch auch die sich bei der Ausbildung
einer derartigen Schicht ergebenden Probleme vermieden werden. Wenn der Feststoffgehalt der Emulsion des synthetischen Harzes
weniger als 5 Gewichts-% beträgt, ergibt sich beim Aufsprühen eine schlechte Haftung, so daß ein Verspritzen des Materials und
damit ein Materialverlust eintritt. Demzufolge ist ein derartiges Gewichtsverhältnis nicht bevorzugt und sollte vorteilhafterweise
mehr als 10 Gewichts-% betragen. Diejenigen Materialien, deren Feststoffgehalt der Emulsion des synthetischen Harzes mehr
als 30 Gewichts-% beträgt, neigen dazu, an der Wandoberfläche abzurutschen. Hierbei ergeben sich unerwünschte Verformungen.
Die Wassermenge in der Mörtelzusammensetzung kann vorteilhafterweise
auf einen Wert von 15 bis 85 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion aus dem synthetischem Harz, dem hydraulischen
Zement und dem Zuschlag in der Mörtelzusammensetzung eingestellt werden. Die so definierte Wassermenge ist die
Menge an freiem Wasser, die in der vermischten Substanz der Mörtelzusammensetzung enthalten ist, wobei das in der Oberfläche
209882/0772
des Substrats vorhandene Wasser zusätzlich zu dem zuzusetzenden Wasser gerechnet wird. Wenn die Wassermenge weniger als 15 Gewichts-%
beträgt, kann die Homogenität der vermischten Substanz der Mörtelzusammensetzung beeinträchtigt werden, so daß man nur
ein inhomogenes Material mit schlechter Verarbeit'barkeit erhält.
Wenn andererseits die Wassermenge oberhalb 85 Gewichts-% beträgt, ergeben sich Verformungen der Schicht, was zu einer
schlechten Deckkraft führt.
Erforderlichenfalls kann ein anorganisches Pigment zu der Mör- . telzusammensetzung zugesetzt werden. Vorzugsweise verwendet man
als anorganische Pigmente alkalibeständige und wetterbeständige Materialien, wobei das Mengenverhältnis innerhalb des Bereichs
ausgewählt werden kann, in dem die physikalischen Eigenschaften
der Mörtelzusammensetzung nicht beeinträchtigt werden. Vorzugsweise verwendet man die Pigmente in einer Menge von etwa 10 Gewichts-%,
bezogen auf die Gesamtmenge an hydraulischem Zement, Zuschlag und dem Feststoffgehalt der Emulsion des synthetischen
Harzes.
Die Mörtelzusammensetzung kann mit Mitteln, die die Verformung der Schicht verhindern, oder mit anderen Zuschlagstoffen versetzt
werden.
Die erfindungsgemäße Mörtelzusammensetzung wird dadurch hergestellt,
daß man die oben erwähnten verschiedenen Substanzen in einem vorherbestimmten Verhältnis homogen vermischt. Die Mischung
wird mit Hilfe einer Sprüheinrichtung oder mit Hilfe, von Walzen aufgetragen. Verwendet man eine Sprüheinrichtung, wie
eine Betonspritze (cement gun, lycine gun), so kann der Sprühdruck auf 2 bis 10 kg/cm eingestellt werden. Wenn die Zusammensetzung
bei niedrigeren Temperaturen aufgebracht wird, muß die Abbindezeit verlängert werden. Wenn die Temperatur zu niedrig
liegt, ist zur Verhinderung des Gefrierens besondere Vorsicht geboten, Die Anwendung hoher Temperaturen kann von Vorteil sein,
insbesondere, weil die Abbindezeit verkürzt werden kerin, was jedoch
zur Folge hat, daß, wenn die Temperatur zu hoch ist, das Substrat getrocknet wird und die Wasserabsorption übermäßig
209882/0772
stark ansteigt. Ein Verfahren zur Aufbringung der erfindungsgemäßen
Mörtelzusammensetzung besteht darin, daß man die verschiedenen Bestandteile in einem vorherbestimmten Verhältnis homogen
vermischt und die Mischung in einer oder mehreren Schichten unter Ausbildung einer kontinuierlichen Einfach- oder Mehrfach-Schicht
aufträgt.
In einer anderen Ausführungsform wird die genannte Mischung, die die Substanzen in einem vorherbestimmten Verhältnis enthält,
in diskontinuierlicher Weise unter Ausbildung einer Einfachoder Mehrfachschicht aufgebracht.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden Mörtelzusammensetzungen,
die verschiedene Viskositäten aufweisen, die durch Verändern der eingemischten Wassermenge innerhalb des oben erwähnten
Bereichs erreicht werden, unter Ausbildung kontinuierlicher Schichten in Form von mehreren Schichten übereinander aufgebracht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden zwei Arten oder mehrere Arten von Mörtelzusammensetzungen, die verschiedene
Viskositäten aufweisen, die sich durch Einmischen verschiedener Wassermengen, die in dem oben erwähnten Bereich liegen, ergeben, in Mehrfachschichten unter Ausbildung entweder
kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Schichten aufgebracht. Die Wassermenge in der Mörtelzusammensetzung der kontinuierlichen
Schichten liegt vorteilhafterweise in einem Bereich von 35
bis 85 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Feststoff—
gehalts der Emulsion des synthetischen Harzes, des hydraulischen Zements und des Zuschlags, während die Wassermenge in den diskontinuierlichen
Schichten vorzugsweise 15 bis 45 Gewichts-% beträgt. Die Auswahl der Wassermenge in den beiden Schichten
kann so getroffen werden, daß sie in Abhängigkeit von der Art und den Mengen der verschiedenen anderen Bestandteile der Mischung,
der Anwesenheit von Verformungen hindernder Mittel oder anderer eingemischter Mittel und verschiedenen anderen Bedingungen
in den oben angegebenen Bereich fällt.
209882/0772
Für kontinuierliche Schichten kann ein Aufsprühen oder Aufwalzen
erfolgen, während man für die Ausbildung diskontinuierlicher Schichten zum Zwecke des Aufbringens das Material aufsprüht.
Insbesondere wird die Auftragung des Überzugs mit Hilfe einer Sprüheinrichtung durchgeführt, was nicht nur im Fall von diskontinuierlichen
Schichten, sondern auch im Fall von kontinuierlichen Schichten durchzuführen ist, gleichgültig, ob man
eine Schicht oder eine aus mehreren Schichten bestehende Schicht aufträgt. Hierbei ergibt sich eine unregelmäßige Oberfläche,
und die Dekorationsschicht zeigt das Aussehen einer Orangenschale,
wodurch ein günstiger Eindruck hervorgerufen wird.
Vorzugsweise trägt man mehrere Zusammensetzungen mit einer Dikke von 0,5 bis 10 mm pro Schicht auf. Die aus mehreren Lagen
bestehende Mehrfach-Schicht sollte auf mehrere Schichten begrenzt sein, und bei der Herstellung kann man, wenn eine Schicht
getrocknet ist, die nächste Schicht aufbringen.
Wie bereits zuvor erwähnt, wird, nachdem die Mörtelzusammensetzung
aufgebracht und nach etwa 3 Stunden abgebunden oder gehärtet ist, eine Lösung, die aus einem synthetischen Harz
und einem organischen Lösungsmittel besteht, unter Ausbildung einer Oberflächenschicht aufgetragen.
In Abhängigkeit von dem Zustand der Oberfläche des Substrats kann eine Schutzschicht aus einem synthetischen Harzsystem vor
dem Auftragen der Oberflächenschicht, jedoch nach dem Aufbringen der Mörtelzusammensetzung, aufgebracht werden. Die bei der
Ausbildung der Oberflächenschicht verwendeten synthetischen Harze sind Polyacrylatharze, Polymethacrylatharze
Polyvinylchloridharze, Alkydharze, Polyurethanharze und dergleichen, wobei die Harze in Form einer Lösung
oder einer Emulsion verwendet werden. Gewünschtenfalls kann
man zu der aus dem Harz und dem Lösungsmittel bestehenden Lösung ein anorganisches Pigment zusetzen. Das Aufbringen der Lösung
erfolgt durch Verwendung von Bürsten, Walzen oder Sprüheinrichtungen, wobei man den Auftrag mehrfach wiederholt und
pro Sprühauftragung 50 bis 250 g/m verwendet.
209882/0 772
Die in dieser Weise gebildete Mörtel schicht wird durch die ausgebildete
Oberflächenschicht weiter verfestigt und macht die oberste Oberfläche wasserabstoßend und verleiht ihr einen Glanz.
Durch die Verwendung des anorganischen Pigments können verschiedene
Färbungen und Farbkombinationen erreicht werden, indem man verschiedene Farbtöne in eine Schicht der Mörtelzusammensetzung,
eine oder mehrere der Schichten der Mehrfachschicht, die Oberflächenschicht oder in mehr als zwei Schichten einarbeitet,
je nachdem, was für eine Art von Dekorationsschicht man herstellen will·
Anhand der in der beigefügten Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsformen wird die Erfindung im folgenden beispeilsweise
näher erläutert. Die Fig. 1, 2, 3, 4, 5 und 6 zeigen vergrößerte Ansichten von Schnitten der erfindungsgemäßen Dekorationsschichten,
während die Fig. 7 und 8 vergrößerte Schnittansichten zeigen, die die Untersuchungsverfahren erläutern.
In der Fig. 1 ist eine Form der Anwendung der erfindungsgemäßen Mörtelzusammensetzung gezeigt, gemäß der zwei kontinuierliche
Schichten gebildet werden, wobei die gleichförmige Mörtelzusam-. raensetzung zu einer kontinuierlichen Schicht ausgebildet wird,
und diese Schicht in einer Schicht oder in Form von mehreren Schichten aufgebracht wird.
Eine weitere Ausführungsform, die in der Fig. 2 gezeigt ist, zeigt den Fall, bei dem eine diskontinuierliche Schicht in einem
Schichtgefüge ausgebildet wird, wobei die gleichförmige Mörtelzusammensetzung in mehreren Schichten und die diskontinuierlichen
Schichten in Form einer oder mehrerer Schichten ausgebildet werden.
Weitere Ausführungsformen sind in den Fig. 3 und 4 gezeigt, in
denen mehr als zwei Arten von Mörtelzusammensetzungen verwendet werden, die verschiedene Viskositäten durch verschiedene Mengen
eingemischten Wassers aufweisen, die in Form mehrerer Schichten zu einer kontinuierlichen Schicht aufgebracht sind. Die Fig. 3
209882/0772
zeigt den Fall, da als erstes eine kontinuerliche Schicht aus einem Material hoher Viskosität und dann eine kontinuierliche
Schicht aus einem Material niedriger Viskosität aufgebracht wird. In der Fig. 4 ist der Fall gezeigt, da im Bezug auf eine
Zwischenschicht eine umgekehrte Konstruktion gewählt ist.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den Fig. 5 und 6 gezeigt, bei denen zwei Arten oder mehr als zwei Arten der Mörtelzusammensetzungen
mit unterschiedlichen Viskositäten durch unterschiedliche Mengen eingemischten Wassers in Mehrfachschichten
als kontinuierliche Schichten und als diskontinuierliche Schichten aufgetragen sind. In der Fig. 5 ist der Fall gezeigt,
da zunächst eine Mörtelzusammensetzung, die durch Vermischen von einer Emulsion aus synthetischem Harz mit Portland-Zement,
Siliciumdioxydsand, anorganischem Pigment, einem anderen eingemischten
Mittel und der erforderlichen Wassermenge auf die Oberfläche 1 des Substrats aus Beton, Mörtel oder dergleichen unter
Ausbildung einer ersten Schicht 3 aufgebracht wird. Nachdem diese erste Schicht 3 ausgebildet ist, wird nach Ablauf der erforderlichen
Zeit zur Veränderung der Verarbeitbarkeit der Zusammensetzung
die Wassermenge oder das Wasserverhältnis der Mörtelzusammensetzung verändert, wobei die übrigen Bestandteile die
gleichen bleiben wie die zur Ausbildung der ersten Schicht 3 verwendeten, und diese mit Hilfe einer Mörtelsprüheinrichtung auf die
Oberfläche 1 des Substrats und der ersten Schicht 3 unter Ausbildung einer zweiten Schicht 2 aufgebracht. Nach Ablauf der
erforderlichen Zeit wird eine Lösung eines synthetischen Harzes in Form einer Oberflächenschicht 4 auf die zweite Schicht 2 aufgetragen.
In diesem Fall werden beim Aufsprühen der ersten Schicht 3 und der zweiten Schicht 2 zwei Arten von Zusammensetzungen
verwendet, die unterschiedliche Wassermengen und damit niedrige und hohe Viskositäten aufweisen, wobei auch die Art
des Farbtons des zugesetzten Pigmentes verändert wird, um ein interessantes Muster beim Aufsprühen zu erzielen.
Wie aus der Fig. 5 ersichtlich ist, wird die Zusammensetzung mit hoher Viskosität unter Ausbildung fleckenartiger Anhäufungen auf
der Oberfläche 1 des Substrats durch Einstellen des Sprühdrucks,
209882/0772
des Durchmessers und der Form der Düse der Sprüheinrichtung aufgespritzt,
worauf als zweite Schicht die Zusammensetzung mit geringer Viskosität kontinuierlich aufgespritzt wird, so daß sich
eine wellenförmig ausgebildete Schicht unterschiedlichen Musters auf der Substratoberfläche und der Oberfläche der ersten Schicht
ergibt. ·
In der Fig. 6 ist gezeigt, wie als erste Schicht eine Zusammensetzung
mit geringer Viskosität in kontinuierlicher Weise aufgespritzt wird, worauf als zweite Schicht die Zusammensetzung
mit hoher Viskositäts diskontinuierlich, z.B. in Form von Tropfen, aufgebracht wird, wobei in diesem Falle verschieden gefärbte
Pigmente zu beiden Zusammensetzungen zugesetzt werden, so daß es möglich ist, farbmäßig interessante Muster zu erzielen.
Es ist ferner möglich, in jede Schicht, sei sie nun kontinuierlich
oder diskontinuierlich, zwei oder drei Farbarten einzuarbeiten.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weite.r erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken.
Beispiel 1
(Dekorationsschicht, wie sie in der Fig. 5 gezeigt ist)
(Dekorationsschicht, wie sie in der Fig. 5 gezeigt ist)
Nach dem Rühren und dem Mischen in einem Mörtelmischer wurden
die Mörtelzusammensetzungen, die die in der folgenden Tabelle I
angegebenen Zusammensetzungen besaßen, mit Hilfe einer Mörtelspritzeinrichtung
mit einem Druck von 5"kg/cm unter Ausbildung
der ersten und zweiten Schichten aufgespritzt. Die Oberfläche des Substrats war unbehandelter Beton, dessen Feuchtigkeitsgehalt
verändert wurde. Der Düsendurchmesser der verwendeten Mörtelspritzeinrichtung betrug 8 mm für die Ausbildung der ersten
Schicht und 5 mm für die Ausbildung der zweiten Schicht. Die zweite Schicht wurde nach Ablauf von 3 Stunden nach der Ausbildung
der ersten Schicht aufgebracht.
209882/0 772
- 12 - | für die zweite Schicht |
|
Tabelle I | 1Ö0 | |
MörtelzusammenSetzung (Gewichts-%) |
für die erste Schicht |
33 |
Weißer Portland-Zement | 100 | 19 |
Siliciumdioxydsand Nr. 8 | 33 | 8 |
Epoxyharz-Emulsion | 19 | 0 |
anorganisches Pigment | 0 | 70 |
Asbestschlamm | 5 | |
Wasser (einschließlich des Wassergehalts der Emulsion) |
50 | |
Nach Ablauf von 24 Stunden nach der Ausbildung der zweiten Schicht wurde ein Acryl^esterharz in einer Menge von 200 g/m
mit Hilfe einer Bürste aufgetragen.
In der folgenden Tabelle II ist das Haftvermögen bzw. die Bindekraft
der Dekorationsschicht 5, die gemäß dem oben beschriebenen Verfahren ausgebildet worden war, an der Oberfläche des Substrats
1 im Vergleich zu einem üblichen Überzug gezeigt.
Unbehandelter Beton
Feuchtigkeitbedingungen
Feuchtig- gg
keitsqehalt (kg/cm
1 Woche in Wasser getaucht und direkt aus dem Wasser entnommen
1 Stunde nach der Entnahme aus dem Wasser
8 Stunden nach der Entnahme aus dem Wasser
9 Stunden nach der Entnahme aus dem Wasser
24 Std. nach der Entnahme aus dem Wasser
an der Luft getrocknet
8,6 bis 8,8 8,5 bis 8,6
8,4 8,3 bis 8,4
8,0 bis 8,1 7,5 bis 7,8
erfindungsgem,
(^)
(^)
Stand der Technik^ Aery!emulsionsüberzug
8,44 ungenügend
9,44 ungenügend
9,04 ungenügend
9,4 3 ungenügend
8,99 5-6 kg/cm2
9,49 5-6 kg/cm2
209882/0772
Bemerkung 1
Das Haftvermögen bzw..die Bindungsstärke wurde 4 Wochen nach der
Bildung der Dekorationsschicht 5 durch eine in senkrechter Richtung
geführte Zerreißprobe ermittelt. Dieses Testverfahren erfolgt dadurch, daß eine Stahleinrichtung 7, wie es in der Fig. 7 gezeigt
ist, mit Hilfe einer Epoxyharzklebstoffs 6 auf eine Fläche von
100 mm χ 100 mm auf die Dekorationsschicht aufgeklebt wird, worauf die Zugkraft auf die Dekorationsschicht 5 ausgeübt wird.
Es wurden jeweils acht Proben gemäß den Feuchtigkeitsbedingungen .der betreffende Oberfläche 1 des Substrats verwendet.
Für den Fall, daß das Substrat keine ausreichende Festigkeit zeigt, kann die Zerreißprobe zur Bestimmung der Haftung der
Mörtelschicht in der Weise durchgeführt werden, wie es in der Fig. 8 gezeigt ist.
Bemerkung 2
Bei dem oben beschriebenen üblichen Verfahren des Standes der Technik wurde ein wasserundurchlässiger Film, der aus einer
25%-igen Emulsion von Acrylat/Vinylacetat-Mischpolymerisat-Harz
bestand, ausgebildet, worauf die Mörtelzusammensetzung auf der Oberfläche der Folie aufgebracht wurde.
Der Feststoffgehalt der Emulsion des synthetischen Harzes in der Mörtelzusammensetzung wurde auf 2 bis 3 Gewichts-%, bezogen
auf die Gesamtmenge an hydraulischem Zement und Zuschlag, eingestellt.
(Dekorationsschicht, wie sie in der Fig. 6 gezeigt ist)
Die ersten und zweiten Schichten wurden durch Aufsprühen von Mörtelzusammensetzungen, die die in der Tabelle III angegebenen
Zusammensetzungen besaßen, ausgebildet, wobei man das Material nach dem Rühren und Vermischen in einem Mörtelmischer
mit Hilfe einer Mörtel sprüheinrichtung., die bei einem Druck
von 5 kg/cm betrieben wurde, aufbrachte. Die Oberfläche des Grundmaterials war eine getrocknete Asbestzementplatte mit
209882/077 2
einer Dicke von 5 mm. Der Durchmesser der Düse der Mörtelsprüheinrichtung
betrug für die Ausbildung der ersten Schicht 5 mm und für die Ausbildung der zweiten Schicht 7 mm. Die zweite
Schicht wurde 24 Stunden nach der Ausbildung der ersten Schicht aufgetragen.
Mörtelzusammensetzung (Gewichtsteile)
Weißer Portland-Zement Siliciumdioxydsand Nr.8
Epoxyharz-Emulsion (Feststoffgehalt)
anorganisches Pigment
Wasser (einschließlich der Feuchtigkeit in der Emulsion)
für die erste Schicht |
für die zweite Schicht |
100 | 100 |
33 | 33 |
19 | 19 |
8 | 8 |
50
Das Acrylesterharz wurde nach 24 Stunden nach der Ausbildung der zweiten Schicht in einer Menge von 200 g/m mit Hilfe einer
Bürste aufgetragen.
Das Haftvermögen der Dekorationsschicht 5 an der Oberfläche des Substrats 1 wurde mit einer Untersuchungsmethode, die ähnlich
der in dem vorhergehenden Beispiel beschriebenen war, ermittelt. Diese Bindekraft betrug 15,5 kg/cm . In diesem Fall zerbrach
nicht die Dekorationsschicht 5, sondern die als Substrat verwendete Asbestzementplatte. Im Vergleich zu dieser Bindekraft
bzw. diesem Haftvermögen betrug die bei einem üblichen Verfahren
erhaltene 0,8 kg/cm . In diesem Fall trat ein Ablöse-Phänomen zwischen dem Mörtel und dem auf den Mörtel aufgetragenen Harz
auf. Wie oben bereits beschrieben wurde, ist die Haftung bzw. die Bindekraft erheblich, größer, als es gemäß dem bekannten
Verfahren zu erzielen ist, wobei keine Ablösung der Schichten wie im Fall des bekannten Verfahrens eintrat.
209882/0772
(Dekorationsschicht, wie sie in der Fig. 1 gezeigt ist)
Die in der folgenden Tabelle IV angegebene Mörtelzusammensetzung
wurde auf leichten Blähbeton in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben aufgebracht. Die erste Schicht wurde jedoch
mit Hilfe einer Kelle aufgetragen, während die zweite Schicht mit Hilfe einer Mörtelspritzeinrichtung unter Verwendung eines
Düsendurchmessers von 5 mm aufgebracht wurde. Schließlich erfolgte die Ausbildung der Oberflächenschicht in .ähnlicher Weise
wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Bindungskraft zwischen der
Dekorationsschicht 5 und der Oberfläche 1 des Substrats wurde mit einem ähnlichen Untersuchungsverfahren wie dem in Beispiel 1
beschriebenen bestimmt, wobei eine Zerstörung des Substrats bei 4,8 kg/cm auftrat.
Mörtelzusammensetzung (Gewichtsteile)
Weißer Portland—Zement Siliciumdioxydsand Nr.8
Epoxyharz - Emulsion (Feststoffgehalt)
anorganisches Pigment Wasser (einschließlich der
Feuchtigkeit der Emulsion) 70 70
für die erste Schicht |
für die zweite Schicht |
100 | 100 |
33 | 33 |
19 | 19 |
8 | 8 - |
(Dekorationsschicht, wie sie in der Fig. 2 gezeigt ist)
Die Ausbildung dieser Schicht erfolgte in gleicher Weise wie
in Beispiel 1 beschrieben, wobei die Ausbildung der zweiten Schicht nicht durchgeführt wurde.
Die Bindekraft zwischen der Dekorationsschicht 5 und der Oberfläche
1 des Substrats wurde gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Untersuchungsverfahren bestimmt, wobei das Substrat bei
14,7 kg/cm zerbrach. · ■
209882/0772
Claims (10)
1.) Dekorationsschicht, die auf der Oberfläche eines Substrats ausgebildet ist, gekennzeichnet durch eine auf die Oberfläche
des Mineral-, Holz- oder Metall-Substrats aufgebrachte Grundschicht, die durch Auftragen einer Mörtelzusammensetzung
erhalten wurde, die durch gleichförmiges Vermischen
von hydraulischem Zement, Zuschlag, einer Emulsion eines
synthetischen Harzes und Wasser erhalten wurde, und eine
auf der Grundschicht aufgebrachte Oberflächenschicht, die Auftragen einer Lösung eines synthetischen Harzes in einem organischen Lösungsmittel auf die Grundschicht erhalten
wurde, wobei die Mörtelzusammensetzung und/oder die Oberflächenschicht ein anorganisches Pigment enthalten.
von hydraulischem Zement, Zuschlag, einer Emulsion eines
synthetischen Harzes und Wasser erhalten wurde, und eine
auf der Grundschicht aufgebrachte Oberflächenschicht, die Auftragen einer Lösung eines synthetischen Harzes in einem organischen Lösungsmittel auf die Grundschicht erhalten
wurde, wobei die Mörtelzusammensetzung und/oder die Oberflächenschicht ein anorganisches Pigment enthalten.
2.) Dekorationsschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Mörtelzusammensetzung aufgebaut ist, die
als kontinuierliche Schicht unter Ausbildung einer oder mehrerer Schichten aufgetragen ist.
3.) Dekorationsschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mörtelzusammensetzung in Form einer nicht-kontinuierlichen
Schicht unter Ausbildung einer.oder mehrerer
Schichten aufgebracht ist.
Schichten aufgebracht ist.
4.) Dekorationsschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei oder mehreren Mörtelzusammensetzungen .besteht,
die als kontinuierliche Schicht und nicht-kontinuierliche Schicht unter Ausbildung von zwei oder mehreren
Schichten aufgetragen sind, wobei die Mörtelzusammensetzungen bei der Auftragung unterschiedliche Feuchtigkeitsgehalte
aufweisen.
Schichten aufgetragen sind, wobei die Mörtelzusammensetzungen bei der Auftragung unterschiedliche Feuchtigkeitsgehalte
aufweisen.
5.) Dekorationsschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion des synthetischen Harzes in der Mörtelzusammensetzung
aus einem Epoxyharz oder einer Mischung des Epoxyharzes ,mit einem anderen emulgierbaren synthetischen Harz
besteht.
209882/0772
6.) Verfahren zur Herstellung einer Dekorationsschicht auf der Oberfläche eines Mineral-, Holz- oder Metall-Substrats mit
dem Aussehen einer Orangenschale, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mörtelzusammensetzung, die aus einem hydraulischen
Zement und einem Zuschlag, die in einem Gewichtsverhältnis von 1:4 bis 4:1 vermischt sind, und einer Emulsion eines synthetischen Harzes,'dessen Feststoffgehalt 5
bis 30 Gewichts-% der Gesamtmenge des hydraulischen Zements und des Zuschlags beträgt, und 15 bis 85 Gewichts-% Wasser,
bezogen auf. die Gesamtmenge an hydraulischem Zement, Zuschlag und festem Bestandteil der Emulsion des synthetischen
Harzes, in homogen vermischter Form besteht, direkt auf die Oberfläche des Substrats aufträgt und man eine Oberflächenschicht
,aus einer Lösung des synthetischen Harzes in einem organischen Lösungsmittel aufträgt, wobei in der Mör—
telzusamrnensetzung und/oder der Oberflächenschicht ein anorganisches
Pigment enthalten ist.
7.) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mörtelzusammensetzung 35 bis 85 Gewichts-% Wasser enthält
und in Form einer Schicht oder mehrerer Schichten als kontinuierliche Schicht mit einer Dicke von 0,5 bis 10 mm pro
Schicht aufgebracht wird.
8.) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Mörtelzusammensetzung, die 15 bis 45 % Wasser enthält, unter Ausbildung einer Schicht oder mehrerer Schichten als nichtkontinuierliche
Schicht mit einer Dicke von 0,5 bis 10 mm pro Schicht aufgetragen wird.
9.) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mörtelzusammensetzung, die 35 bis 85 Gewichts-% Wasser enthält,
in Form einer kontinuierlichen Schicht und die Mörtelzusammensetzung, die 15 bis 45 Gewichts-% Wasser enthält,
in Form einer nicht-kontinuierlichen Schicht aufgetragen werden, wobei die kontinuierliche Schicht und die nicht-kontinuierliche
Schicht alternierend unter Ausbildung von zwei
209882/0772
Schichten oder mehreren Schichten mit einer Dicke von jeweils 0,5 bis 10 ram pro Schicht aufgebracht werden.
10.) Verfahren zur Herstellung einer Dekorationsschicht mit dem
Aussehen einer Orangenschale, dadurch gekennzeichnet, daß die Mörtelzusammensetzung durch Aufsprühen mit einer Spritzeinrichtung
aufgetragen wird.
209882/0772
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4668571A JPS576391B1 (de) | 1971-06-25 | 1971-06-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2231205A1 true DE2231205A1 (de) | 1973-01-11 |
DE2231205B2 DE2231205B2 (de) | 1977-08-18 |
Family
ID=12754218
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722231205 Ceased DE2231205B2 (de) | 1971-06-25 | 1972-06-26 | Dekorationsschicht auf der oberflaeche eines mineral-, holz- oder metall- substrats auf der grundlage einer moertelzusammensetzung aus hydraulischem zement, synthetischem harz, wasser, zuschlagstoffen und pigmenten und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3834931A (de) |
JP (1) | JPS576391B1 (de) |
DE (1) | DE2231205B2 (de) |
GB (1) | GB1394582A (de) |
HK (1) | HK34478A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2835924A1 (de) * | 1978-08-16 | 1980-02-28 | Pelt & Hooykaas | Wandverkleidung oder bodenverkleidung |
DE3327039A1 (de) * | 1983-07-27 | 1985-02-14 | Fulgurit GmbH & Co KG, 3050 Wunstorf | Mit anorganischen hydraulischen bindemitteln gebundene bauteile |
GB2158818A (en) * | 1984-03-23 | 1985-11-20 | Taisei Corp | Coated aggregate for concrete |
EP0205423B1 (de) * | 1984-12-07 | 1989-03-15 | SCHIFFER, Henry | Verfahren zur herstellung von kunststein oder kunstholz |
DE3932573A1 (de) * | 1989-09-29 | 1991-04-11 | Nelskamp Dachziegelwerke Gmbh | Betondachstein mit einer aufextrudierten oberflaechenbeschichtung sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung |
DE4018619A1 (de) * | 1990-03-14 | 1991-09-19 | Tadeusz Pikon | Verfahren und mittel zu oberflaechlicher, kuenstlicher faerbung der sande und anderer mineralischen zuschlagstoffe und verfahren des auflegens der kunstharzputze, einlegearbeiten, mosaiken im bauwesen, die kuenstlich gefaerbten sande oder andere zuschlagstoffe enthalten |
DE19720320A1 (de) * | 1997-05-15 | 1998-11-19 | Remmers Bauchemie Gmbh | Effektboden und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19849443A1 (de) * | 1998-10-27 | 2000-05-04 | Bernd Lissner | Verfahren zum Beschichten von Beton- und Natursteinflächen |
RU2543100C2 (ru) | 2010-11-29 | 2015-02-27 | Альстом Текнолоджи Лтд | Рабочая лопатка для газовой турбины, способ изготовления указанной лопатки и газовая турбина с такой лопаткой |
CN114656194B (zh) * | 2020-12-23 | 2023-05-09 | 深圳市万洁安建材有限公司 | 用于耐磨重载地面的环氧装饰砂浆及其制作方法 |
-
1971
- 1971-06-25 JP JP4668571A patent/JPS576391B1/ja active Pending
-
1972
- 1972-06-20 US US00264615A patent/US3834931A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-06-21 GB GB2906872A patent/GB1394582A/en not_active Expired
- 1972-06-26 DE DE19722231205 patent/DE2231205B2/de not_active Ceased
-
1978
- 1978-06-29 HK HK344/78A patent/HK34478A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3834931A (en) | 1974-09-10 |
JPS576391B1 (de) | 1982-02-04 |
HK34478A (en) | 1978-07-07 |
DE2231205B2 (de) | 1977-08-18 |
GB1394582A (en) | 1975-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2301617C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Schicht auf einem Substrat durch Aufsprühen oder Aufspritzen einer Mörtelmasse auf der Basis von Zement, Harz und Zuschlagstoffen und Aufbringen einer abschließenden Kunstharzschicht | |
DE2548273A1 (de) | Verfahren zur herstellung von reliefmustern auf der oberflaeche von gegenstaenden oder untergruenden | |
DE1519244A1 (de) | Elastomere Farbueberzuege und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2231205A1 (de) | Dekorationsschicht und verfahren zu deren herstellung | |
EP1144752B1 (de) | Flexibles, mehrschichtiges flächengebilde mit verstärkter deckschicht | |
DE3323271C2 (de) | ||
DD160516A3 (de) | Verfahren zur herstellung eines hydrophoben gipses fuer gipskartonplatten | |
DE4324315A1 (de) | Feinputzmasse | |
EP0548784B1 (de) | Verfahren zur Veredelung des Erscheinungsbildes einer Oberfläche | |
DE3816710A1 (de) | Verwendung von acrylat-plastisolen zur herstellung von laufschichten fuer pvc-bodenbelaege | |
DE2223188A1 (de) | Gipsmasse,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
CH684944A5 (de) | Unterputzmasse für Innenräume. | |
DE1569345B2 (de) | Fußbodenbelags-und Verputzmassen | |
DE3429251A1 (de) | Waermedaemmung fuer bauwerkswaende | |
DE2820389A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen polyvinylalkohol-dispersionen und deren verwendung als zementzusaetze | |
DE2729553B2 (de) | Masse zum Verkleben und Beschichten von Wärmedämmplatten bei der Fassadenverkleidung | |
DE102022205264A1 (de) | Sprühbares Abdichtungsmaterial und zugehöriges Sprühverfahren | |
EP3640304B1 (de) | Grundierung für anstrichfarben und putze | |
DE102010042811B4 (de) | Bauplatte | |
CH322566A (de) | Verfahren zur Verbindung von alten und neuen Beton- oder Zementmörtelschichten und Mittel zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19542274A1 (de) | Flächengebilde aus nachwachsenden Rohstoffen | |
DE1173827B (de) | Verfahren zur Erhoehung der Haftfestigkeit von Schichten aus hydraulisch abbindenden Materialien auf Unterlagen | |
AT402403B (de) | Spachtelmasse | |
DE10000682A1 (de) | Beschichtungsmasse | |
DE3327167A1 (de) | Dick auftragbares verputzmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |