DE2224413A1 - Elektrisches kontaktorgan - Google Patents
Elektrisches kontaktorganInfo
- Publication number
- DE2224413A1 DE2224413A1 DE2224413A DE2224413A DE2224413A1 DE 2224413 A1 DE2224413 A1 DE 2224413A1 DE 2224413 A DE2224413 A DE 2224413A DE 2224413 A DE2224413 A DE 2224413A DE 2224413 A1 DE2224413 A1 DE 2224413A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- fastening part
- edge
- slot
- projection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/40—Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
- H01R13/42—Securing in a demountable manner
- H01R13/428—Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
Description
Dr. phil. G. B. HAGEN DipL-Phy«. W. Kalkoff
Patentanwalt PatentüWalt 9 7 9 Λ /
MÜNCHEN 71 (Solin) ' . ■
Franz-Hals-Straße 21 '
Telefon 796213
3048
München, l6. Mai I972
sch
AMP Incorporated
Eisenhower Boulevard Harrisburg, Pa., V. St0 A.
Eisenhower Boulevard Harrisburg, Pa., V. St0 A.
Elektrisches Kontaktorgan
Priorität: 28. Mai 1971$ Niederlande; Nr. 7107381
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kontakt für eine elektrische Verbinderanordnung.
Im allgemeinen weist eine elektrische Verbinderanordnung einen als Gehäuse ausgebildeten Block aus Isoliermaterial
mit Öffnungen auf, die je zur Aufnahme eines elektrischen Kontaktorgans bestimmt sind. Jedes Kontaktorgan weist einen
ersten Kontaktteil auf, der mit einem komplementären Konr
taktteil in einem äußeren Stromkreis in Verbindung gelangt, und einen zweiten Kontaktteil zur Verbindung mit einer Zuführungsleitung.
Ein Mittel zur Befestigung eines derartigen Kontaktorgans in seinem Gehäuse besteht darin, an dem
Kontaktorgan einen Befestigungsabschnitt vorzusehen mit
einem Vorsprung, der sich in bezug auf das Kontaktorgan seitlich erstreckt, wobei dieser Vorsprung einen Festsitz zwischen
dem Kontaktorgan und den Wandungen der Öffnung er-
209882/0593
zeugt. Dieses bekannte Befestigungsmittel hat den Nachteil,
daß keine Vorsorge getroffen ist, um das Kontaktelement in seiner Öffnung genau zu positionieren. Beispielsweise bei
Randverbindern für gedruckte Schaltungen oder anderen Verbinderanordnungen mit einer großen Anzahl von Kontaktelementen
ist jedoch.eine äußerst genaue Positionierung erforderlich.' Ein zweiter Nachteil besteht darin, daß der Vorsprung
die Tendenz zeigt, infolge des Einführens oder Herausziehens des Kontaktorgans die Öffnungswand kanalförmig auszuhöhlen
ο
Aus der deutschen Patentanmeldung P 20 5^ 201.2 der Anmelderin
ist ein anderer elektrischer Verbinder bekannt, bei dem Kontakte genau in entsprechenden rechteckigen Gehäuseöffnungen
positioniert sind mittels eines an jedem Kontaktelement vorgesehenen Befestxgungstexls. Der Befestigungsteil
ist als Kanal geformt mit einer Basis und Seitenwänden, wobei jed,e der Seitenwände an ihrem freien Rand einen Ansatz
hat. Die -Ansätze sind federnd ausgebildet und verlaufen von der Kanalbasis weg in konvergenten Ebenen. Aus einer Seitenwand
ist ein lanzettenartiger Vorsprung nach außen herausgestanzt. Bei Einführung eines Kontaktelements in d^e eine
Öffnung in dem Gehäuse greifen die federnden ^Ansätze und der
lanzettenartige Vorsprung an zwei benachbarten Wänden der Öffnungen an, und die Basis und die keinen lanzettenartigen
Vorsprung aufweisende Seitenwand des Kontaktelements werden in Eingriff mit den beiden anderen genau bearbeiteten benachbarten
Wänden der Öffnung gedrückt, und auf diese Weise wird der Kontakt genau in dem Gehäuse positioniert.
Dieses bekannte Kohtaktorgan weist den Nachteil auf, daß der
Befestigungsteil relativ kompliziert ausgebildet ist und
209882/0593
insbesondere in Fallen, wo die Kontakte zur Verwendung in Computern miniaturisiert sind, eine sehr komplizierte Bearbeitung
erfordert.
Ein langgestrecktes Kontaktorgan für einen elektrischen
Verbinder, bestehend aus einem Kontaktteil, einem Leiterverbindungsteil und einem Kontaktbefestigungsteil, wobei der Kontaktbefestigungsteil einen federnden Abschnitt aufweist, der seitlich von dem Kontakt hervorsteht und einen Vorsprung aufweist, welcher sich seitlich von dem Kontakt und senkrecht zu dem federnden Abschnitt erstreckt, kennzeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch, daß der Kontaktbefestigungsteil eine im Querschnitt allgemein rechteckige flexible ebene
Platte ist mit einem durchgehenden Schlitz, der sich in axialer Richtung des Kontaktorgans erstreckt und mit einem Rand des Befestigungsteils einen Federarm bildet, der den seitlich hervorstehenden federnden Abschnitt bildet, wobei der Federarm in der Ebene des Befestigungsteils federnd ist, und daß der Vorsprung an einer ebenen Seite des Befestigungsteils angeordnet ist.
Verbinder, bestehend aus einem Kontaktteil, einem Leiterverbindungsteil und einem Kontaktbefestigungsteil, wobei der Kontaktbefestigungsteil einen federnden Abschnitt aufweist, der seitlich von dem Kontakt hervorsteht und einen Vorsprung aufweist, welcher sich seitlich von dem Kontakt und senkrecht zu dem federnden Abschnitt erstreckt, kennzeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch, daß der Kontaktbefestigungsteil eine im Querschnitt allgemein rechteckige flexible ebene
Platte ist mit einem durchgehenden Schlitz, der sich in axialer Richtung des Kontaktorgans erstreckt und mit einem Rand des Befestigungsteils einen Federarm bildet, der den seitlich hervorstehenden federnden Abschnitt bildet, wobei der Federarm in der Ebene des Befestigungsteils federnd ist, und daß der Vorsprung an einer ebenen Seite des Befestigungsteils angeordnet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in Form eines
Randverbinders für gedruckte Schaltungen veranschaulicht
wird, wird nunmehr unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Von den Figuren zeigen:
Randverbinders für gedruckte Schaltungen veranschaulicht
wird, wird nunmehr unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Teilschnittdarstellung durch eine Öffnung
eines Gehäuses eines Randverbinders für gedruckte Schaltungen, wobei ein teilweise eingesetzter Kontakt gezeigt ist;
eines Gehäuses eines Randverbinders für gedruckte Schaltungen, wobei ein teilweise eingesetzter Kontakt gezeigt ist;
Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung, wobei der
Kontakt vollständig in das Gehäuse eingeführt
ist;
ist;
Fig. 3 eine schaubildliche Teildraufsicht auf den Kontakt
gemäß den Fig. 1 und 2 unmittelbar vor dem
209882/0593
Einführen in das Gehäuse; und
Fig. k eine schaubildliche Teildraufsicht auf den
Handverbinder für gedruckte Schaltungen, wobei der Kontakt vollständig eingeführt ist.
Ein Randverbinder für gedruckte Schaltungen weist ein Isoliergehäuse
10 aus starrem Kunststoffmaterxal mit einer Vielzahl
von durchgehenden Offnungen 11 (nur eine davon ist gezeigt) auf-, die jeweils einen elektrischen Kontakt 12 auf- nehmen.
Jede Öffnung ist im Querschnitt rechteckig und weist zwei Paare von gegenüberliegenden Wänden, 13a, 13b bzw. l4a,
l4b auf. Die Wände 13a und 13b sind an einer Schulter 32
abgestuft und bilden einen verhältnismäßig weiten Abschnitt 15, der mit einem Ende l6 des Gehäuses 10 in Verbindung
steht, und einen verhältnismäßig schmalen Abschnitt 17, der mit einem Kanal l8 in Verbindung steht, welcher zur Aufnahme
des Randes einer gedruckten Schaltungsplatte ausgebildet ist.
Jeder Kontakt 12 ist aus Metallblech ausgestanzt und besteht aus einem als Kontaktfeder 19 ausgebildeten Kontaktteil,
der federnd an einem leitenden Streifen auf der gedruckten Schaltungsplatte angreift, sowie aus einem Leiterverbindungsteil
in Form eines Anschlußstiftes 20, mit dem eine elektrische Zuführungsleitung verbunden wird, z. B,
durch Löten oder durch Umwickeln des Stiftes mit der Leitung. Zwischen dem Stift 20 und der Kontaktfeder V) ist ein Kontaktbefestigungs-
und -positionierungsabschnitt 21 vorgesehen, der eine allgemein rechteckige Platte ist und zwei
gegenüberliegende Seiten 22 und 23 aufweist, die mit den gegenüberliegenden Flächen des Stiftes 20 in einer Ebene
liegen, sowie zwei gegenüberliegende Ränder 2k und 25, die
außerhalb der gegenüberliegenden Ränder des Stiftes 20 angeordnet sind und parallel mit diesen verlaufen. Die Ränder
209882/0593
AMP 3048 - /'-
5"
24 und 25 sind in der Nähe der Kontaktfeder 19 abgeschrägt.
In der Mitte des Abschnitts 21 ist entlang dem Rand24 ein
seitlicher Vorsprung 26 vorgesehen. Ein zwischen den Rändern 24 und 25 des Befestigungsteils 21 angeordneter langgestreckter
Schlitz 27i der etwas näher an dem Rand 24 liegt,,
erstreckt sich allgemein in axialer Richtung des Schlitzes 20 und bildet einen Federarm 28, der den seitlichen Vor-"
sprung 26 aufweist. Der Schlitz 27 hat glatt abgerundete Ecken; die in Fig. 1 und 2 obere linke Ecke 29 des Schlitzes
27 ist sanfter gewölbt als die übrigen Ecken, so daß. eine verhältnismäßig lange Seite 27a gebildet ist, die sich dem
Federarm 28 benachbart parallel zur Längsachse des Befestigungsteils
21 erstreckt, und eine gegenüberliegende parallele verhältnismäßig kurze Seite 27b, die dazu beiträgt, den
Rand 25 starr zu halten.
Zur Unterstützung bei der Positionierung des Kontaktes 12
in seiner Öffnung 11 ist eine Warze 31 vorgesehen, die dem
Schlitz 27 benachbart angeordnet ist und von der Seite 22 des Teils 21 nach außen hervorsteht. -
Der Kontakt 12 wird in dem Gehäuse 10 angeordnet durch Einführen
der Kontaktfeder 19 durch den weiten Abschnitt 15 in den schmalen Abschnitt 17 der Öffnung 11, wie Fig. 1 zeigt,
Wenn die Ränder 24 und 25 des Abschnitts 20 in Kontakt mit den Seitenwänden 13a und 13b des weiten Abschnitts 15 gelangen,
kann der Kontaktbefestigungsteil 21 zum Teil in den weiten Abschnitt 15 gleiten, bis der seitliche Vorsprung
26 an dem Ende l6 des Gehäuses 10 angreift. Bei weiterem Einführen des Kontaktes 12 wird der Federarm 21 federnd in
Richtung auf die Stiftachse eingedrückt, und der Schlitz
27 nimmt die Verformung des Federarmes 28 auf.
209882/0593
♦■
Die Wirkung des federnden Vorspannens des Federarms 28 gegen die Wand 13a der Öffniing 11 besteht darin, daß der Rand
25 des Teils 21 gegen die Wand 13b der Öffnung 11 gedrückt wird.
Gleichzeitig mit dem Eintreten des Vorsprungs 26 in die Öffnung
gelangt die Warze 31 in Eingriff mit der Wand l4a. Dies
bewirkt ein Durchbiegen des Teils 21, wie Fig. 4 zeigt, so daß die Seite 23 des Teils 21 gegen die Wand l4b der Öffnung
11 gedrückt wird. Die gemeinsame Wirkung des VorSprungs 26
und der Warze 31 besteht daher darin, daß der Teil 21 formschlüssig an zwei benachbarten zueinander senkrechten Wänden
13b und l4b der Öffnung 11 positioniert ist.
Die Einführung des Kontakts 12 ist vollständig, wenn der Teil 21 an der Schulter 32 in der Öffnung 11 anschlägt (Fig. 2)
Patentansprüche
i
209882/0593
Claims (4)
- Patentansprüche1^/Langgestrecktes Kontaktorgan für einen elektrischen Verbinder, bestehend aus einem Kontaktteil, einem Leiterverbindungsteil und einem Kontaktbefestigungsteil, wobei der Kontaktbef estigungsteil . einen federnden Abschnitt aufweist, der seitlich von dem Kontakt hervorsteht und einen Vorsprung aufweist, welcher sich seitlich von dem Kontakt und senkrecht zu dem federnden Abschnitt erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbefestigungsteil (2l) eine im Querschnitt allgemein rechteckige flexible ebene Platte ist mit einem durchgehenden Schlitz (27), der sich in axialer Richtung des Kontaktorgans (12) erstreckt und mit einem Rand (24b) des Bef estigungs teils (2l) einen Federarm (28) bildet, der den seitlich hervorstehenden federnden Abschnitt bildet, wobei der Federarm in der Ebene des Befestigungsteils (2l) federnd ist, und daß der Vorsprung (31) an einer ebenen Seite (22) de^ Befestigungsteils angeordnet ist.
- 2. Kontaktorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Schlitz (27) näher dem Hand {2k) als dem anderen Rand (25) des Befestigungsteils (21) angeordnet ist und daß der Vorsprung (31) dem Schlitz (27) benachbart und näher dem anderen Rand (25) als dem einen Rand (24) des Befestigungsteils (2l) vorgesehen ist.
- 3. Kontaktorgan nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (27) eine verhältnismäßig lange Seite (27a) aufweist, die sich dem Federarm (28) benachbart parallel zur Längsachse des Kon-209882/0593taktbefestigungsteils (21) erstreckt, und eine gegenüberliegende parallele verhältnismäßig kurze Seite (27b) aufweist, die dazu beiträgt, den anderen Rand (25) des Befestigungsteils (2l) starr zu halten.
- 4. Kontaktorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der eine
Rand (24) und der andere Rand (25) parallel zueinander
sind, wobei der eine Rand (24) einen sich seitlich von dem Kontakt (12) erstreckenden Vorsprung (26) aufweist.209882/0 593
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL717107381A NL154368B (nl) | 1971-05-28 | 1971-05-28 | Elektrische verbindingsinrichting met een plaatvormig contactorgaan dat losneembaar, veerkrachtig in een doorgaande opening wordt vastgehouden. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2224413A1 true DE2224413A1 (de) | 1973-01-11 |
Family
ID=19813275
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2224413A Pending DE2224413A1 (de) | 1971-05-28 | 1972-05-18 | Elektrisches kontaktorgan |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3761871A (de) |
JP (1) | JPS489286A (de) |
AT (1) | AT328017B (de) |
AU (1) | AU461691B2 (de) |
BE (1) | BE784073A (de) |
BR (1) | BR7203398D0 (de) |
CA (1) | CA990378A (de) |
DE (1) | DE2224413A1 (de) |
ES (1) | ES403133A1 (de) |
FR (1) | FR2139918B1 (de) |
GB (1) | GB1355483A (de) |
IT (1) | IT955486B (de) |
NL (1) | NL154368B (de) |
SE (1) | SE388729B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0180056A2 (de) * | 1984-10-31 | 1986-05-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Rückwandverdrahtung für elektrische Baugruppen |
US5639269A (en) * | 1994-09-16 | 1997-06-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Press-in spring clip |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5087487U (de) * | 1973-12-15 | 1975-07-25 | ||
US3923365A (en) * | 1974-11-05 | 1975-12-02 | Amp Inc | Press fitted terminal post |
US4166667A (en) * | 1978-04-17 | 1979-09-04 | Gte Sylvania, Incorporated | Circuit board connector |
US4429459A (en) * | 1981-06-17 | 1984-02-07 | Amp Incorporated | Electrical terminal with cavity compensator |
US4464007A (en) * | 1982-05-25 | 1984-08-07 | Amp Incorporated | Pin terminal mounting system |
US4597625A (en) * | 1984-07-25 | 1986-07-01 | North American Specialties Corporation | Electrical connector |
US4762507A (en) * | 1987-04-24 | 1988-08-09 | Amp Incorporated | Electrical contact retention system, and tool for removal and method therefor |
US5116237A (en) * | 1988-07-11 | 1992-05-26 | Versatile Engineering Co., Inc. | Printed circuit board edge connector |
US4993975A (en) * | 1989-07-07 | 1991-02-19 | Amp Incorporated | Electrical connector and tapered fixed beam contact therefor |
US5094634A (en) * | 1991-04-11 | 1992-03-10 | Molex Incorporated | Electrical connector employing terminal pins |
US5152700A (en) * | 1991-06-17 | 1992-10-06 | Litton Systems, Inc. | Printed circuit board connector system |
US5557213A (en) * | 1994-12-01 | 1996-09-17 | Everett Charles Technologies, Inc. | Spring-loaded electrical contact probe |
US5571033A (en) * | 1995-02-21 | 1996-11-05 | The Whitaker Corporation | Electrical connector having press-fit contacts for circuit board mounting |
JP3327385B2 (ja) * | 1997-05-16 | 2002-09-24 | タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 | 基板実装型コネクタ |
US9887478B2 (en) * | 2015-04-21 | 2018-02-06 | Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. | Thermally insulating electrical contact probe |
JP2017041381A (ja) * | 2015-08-20 | 2017-02-23 | タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 | 圧入コンタクト及びコネクタ |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2803048A (en) * | 1953-11-09 | 1957-08-20 | Ft Products Ltd | Fastener |
GB802873A (en) * | 1955-09-28 | 1958-10-15 | Gen Electric Co Ltd | Improvements in or relating to inserts for articles of moulded insulation material |
US3031640A (en) * | 1960-09-29 | 1962-04-24 | United Carr Fastener Corp | Spring clip snap-in contact |
NL285881A (de) * | 1961-11-24 | |||
FR91739E (fr) * | 1967-01-24 | 1968-08-02 | Perfectionnements apportés aux douilles, pour contacts électriques à fiches et douilles, et à leurs procédés de fabrication | |
US3545080A (en) * | 1967-05-16 | 1970-12-08 | Amp Inc | Method of making resilient pins |
US3464054A (en) * | 1968-01-15 | 1969-08-26 | Sylvania Electric Prod | Electrical connector |
US3525975A (en) * | 1969-05-12 | 1970-08-25 | Siemens Ag | Plug and soldering base utilizing knife contacts |
US3631381A (en) * | 1970-04-02 | 1971-12-28 | Ind Electronic Hardware Corp | Multiple electrical connector |
-
1971
- 1971-05-28 NL NL717107381A patent/NL154368B/xx unknown
-
1972
- 1972-05-10 CA CA141,840A patent/CA990378A/en not_active Expired
- 1972-05-10 AU AU42097/72A patent/AU461691B2/en not_active Expired
- 1972-05-13 IT IT24312/72A patent/IT955486B/it active
- 1972-05-15 US US00253040A patent/US3761871A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-05-16 GB GB2282372A patent/GB1355483A/en not_active Expired
- 1972-05-18 DE DE2224413A patent/DE2224413A1/de active Pending
- 1972-05-24 JP JP5083972A patent/JPS489286A/ja active Pending
- 1972-05-24 ES ES403133A patent/ES403133A1/es not_active Expired
- 1972-05-24 FR FR727218521A patent/FR2139918B1/fr not_active Expired
- 1972-05-26 BE BE784073A patent/BE784073A/xx unknown
- 1972-05-26 AT AT459772A patent/AT328017B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-05-26 BR BR3398/72A patent/BR7203398D0/pt unknown
- 1972-05-29 SE SE7207032A patent/SE388729B/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0180056A2 (de) * | 1984-10-31 | 1986-05-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Rückwandverdrahtung für elektrische Baugruppen |
EP0180056A3 (en) * | 1984-10-31 | 1988-01-07 | Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen | Back panel wiring for electrical units |
US5639269A (en) * | 1994-09-16 | 1997-06-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Press-in spring clip |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT328017B (de) | 1976-02-25 |
ES403133A1 (es) | 1975-04-16 |
IT955486B (it) | 1973-09-29 |
NL7107381A (de) | 1972-11-30 |
FR2139918A1 (de) | 1973-01-12 |
AU461691B2 (en) | 1975-06-05 |
BE784073A (fr) | 1972-11-27 |
US3761871A (en) | 1973-09-25 |
SE388729B (sv) | 1976-10-11 |
AU4209772A (en) | 1973-11-15 |
NL154368B (nl) | 1977-08-15 |
FR2139918B1 (de) | 1973-07-13 |
JPS489286A (de) | 1973-02-05 |
BR7203398D0 (pt) | 1973-05-17 |
ATA459772A (de) | 1975-05-15 |
CA990378A (en) | 1976-06-01 |
GB1355483A (en) | 1974-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2224413A1 (de) | Elektrisches kontaktorgan | |
DE69307741T2 (de) | Steckverbinder für die Kante einer gedruckten Schaltung | |
DE69503315T2 (de) | Hermaphroditisches elektrisches Kontaktelement | |
DE3330066A1 (de) | Schaltungsplatten-steckverbinder | |
DE2130855A1 (de) | Mehrfach-Steckverbindung | |
DE2446081A1 (de) | Elektrische verbinderanordnung | |
DE3447347A1 (de) | Gehaeuse fuer elektronische vorrichtungen | |
DE2246539A1 (de) | Zweiflaechiger elektrischer steckverbinder | |
DE2434628A1 (de) | Elektrische kontakte und zugehoerige verbinder | |
DE2618758B2 (de) | Verbinder zur elektrischen Verbindung eines flachen, flexiblen Schaltungselements, wie z.B. eines Bandkabels | |
DE2230337A1 (de) | Elektrische verbinderanordnung | |
DE4312091A1 (de) | Stecker für Platinen | |
DE68918547T2 (de) | Elektrisches Verbindersystem. | |
DE69518205T2 (de) | Verbinder geringer Einsteckkraft für flexible Schaltungen | |
DE3008841A1 (de) | Elektrischer verbinder | |
EP0213446B1 (de) | Steckverbinder für Leiterkarten | |
DE1490561C3 (de) | Federelement fur Steckverbindungen | |
DE69608646T2 (de) | Abgeschirmter, vorgespannter Leiterplatten-Eckverbinder | |
DE1765989C3 (de) | Steckverbinder für die Aufnahme einer mit Kontaktflächen versehenen Druckschaltungskarte | |
DE8517334U1 (de) | Abgeschirmter Winkelsockel | |
DE69417311T2 (de) | Elektrischer Verbinder mit Flachen, elastischen Mehrfachkontaktelementen | |
DE10308586A1 (de) | Verbinder zur Verbindung eines Paares parallel angeordneter Schaltplatinen | |
DE19945412A1 (de) | Elektrischer Kontakt und elektrischer Steckverbinder mit einem solchen Kontakt | |
EP0788194B1 (de) | Schalterstecker | |
DE69010579T2 (de) | Hakenvorrichtung für Verbinder von gedruckten verdrahteten Schaltungen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |