DE2223708C3 - Steuerung für hydraulische Freiform-Schmiedepressen - Google Patents
Steuerung für hydraulische Freiform-SchmiedepressenInfo
- Publication number
- DE2223708C3 DE2223708C3 DE19722223708 DE2223708A DE2223708C3 DE 2223708 C3 DE2223708 C3 DE 2223708C3 DE 19722223708 DE19722223708 DE 19722223708 DE 2223708 A DE2223708 A DE 2223708A DE 2223708 C3 DE2223708 C3 DE 2223708C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- pressure
- piston
- retraction
- cylinders
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/16—Control arrangements for fluid-driven presses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J9/00—Forging presses
- B21J9/10—Drives for forging presses
- B21J9/12—Drives for forging presses operated by hydraulic or liquid pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J9/00—Forging presses
- B21J9/10—Drives for forging presses
- B21J9/20—Control devices specially adapted to forging presses not restricted to one of the preceding subgroups
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Presses (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sicii auf eine Steuerung für
hydraulische Freiform-Schmiedepre. ien mit für Rückzug und Antriebszylinder getrennt angeordneten und
unabhängig voneinander steuerbaren Kolbenventilen sowie einem über ein Überdruckventil abgesicherten
Druckmittelantrieb mittels einer Pumpe und einer gesteuerten Vorfüllung aus einem Druckmittelbehälter.
Freiform-Schmiedepressen müssen sehr schnell arbeiten, damit durch die Berührung von Werkzeug und
Werkstück keine allzu große Abkühlung eintritt. Es sind daher in der Regel hohe Arbeitsgeschwindigkeiten
und kurze Umsteuerzeiten erforderlich, um den im Arbeitszylinder verschieblich gelagerten Arbeitskolben
mit dem daran befestigten Werkzeug rasch hin- und herbewegen zu können. Das dazu erforderliche hydraulische Umsteuern des Arbeitszylinders ist mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, da das im Arbeitszylinder verdichtete Druckmittel innerhalb einer möglichst kurzen Zeit entspannt werden muß, damit andernfalls auftretende Schaltstöße möglichst vermieden
werden. Aus diesem Grunde werden daher derartige Pressen normalerweise mit Vier-Ventil-Steuerungen
oder Vier-Wege-Kolbenschiebern ausgerüstet. Zum Vorfüllen der Zylinder bei der Leerabwärtsbewegung
und zum schnellen Entleeren der Zylinder bei der Rückzugbewegung sind zusätzliche Füllventile vorgesehen (»Stahl und Eisen«, 24. August 1967, Seiten
W/998; »Metal Forming«, März 1968, S. 80). Außerdem ist es auch bekannt, Entspannungsventile anzuwenden, da vor dem Umschalten der Kolbenventile am
Ende des Pressenhubes die Zylinder entspannt werden müssen.
Während hydraulische Steuerungen mit Sitzventilen und Füllventilen bei starkem Verschleiß sehr störanfällig sind und das harte Arbeiten der Füllventile nachtei
lig ist, haben Vier-Wege-Kolbenschieber-Steuerungen eine durch die Bauform des Schiebers bedingte Abhängigkeit der Öffnungs- und Schließwege der einzelnen
Ventilkammern, so daß diese nicht auf die günstigste Schaltweise einstellbar sind. Vor allem aber ermöglichen die bisher üblich angewandten Steuerungssysteme
nur verhältnismäßig wenige Variationen für den Arbeitsablauf. Bei einer bekannten Schmiedepresse
(»Stahl und Eisen«, 91/1971, Nr. 8, S. 434) werden zwar
ίο — um eine höhere Geschwindigkeit zu erzielen — die
Rückzugszylinder mit den Hauptzylindern kurzgeschlossen, jedoch wird hier nur ein zweistufiger Arbeitsablauf erreicht: entweder volle Preßkraft bei reduzierter Geschwindigkeit oder reduzierte Preßkraft bei
erhöhter Geschwindigkeit. Diese Presse ist mit einem getrennten Füllventil versehen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht daher darin, eine für Freiform-Schmiedepressen
der eingangs genannten Art geeignete Steuerung zu
schaffen, die bei einfachem Aufbau nicht nur eine große
Anzahl von Variationen für den Arbeitsablauf ermöglicht, sondern auch günstigste Steuermöglichkeiten erlaubt und das bisher erforderliche, aufwendige Füllventil nicht mehr benötigt. Diese Aufgabe wird gemäß dem
Kennzeichen des Anspruchs I dadurch gelöst, daß das Kolbenventil für den Antriebszylinder mit größeren
Durchflußquerschnittün versehen und im Füllzug angeordnet ist und daß ferner dem Kolbenventil für den
Rückzug ein damit in Verbindung stehendes, federbela
stetes, steuerbares Druckventil hydraulisch parallel ge
schaltet ist. Bei einer derart ausgebildeten Steuerung können die bisher erforderlichen Füllventile wegfallen,
da deren Funktion durch das dem Arbeitszylinder zugeordnete Kolbenventil mit übernommen wird. Die er-
findungsgemäße Steuerung zeichnet sich somit durch einen vergleichsweise einfachen und störunanfälligen
Aufbau aus und ermöglicht darüber hinaus nicht nur ein weiches Arbeiten, sondern auch verhältnismäßig viele
Variationen für den Arbeitsablauf. Die unabhängige
Betätigung der getrennt voneinander angeordneten
Kolbenventile für den Arbeitszylinder und die Rückzugzylinder, und zwar in Verbindung mit einem federbelasteten, steuerbaren, dem Kolbenventil für die
Rückzugzylinder hydraulisch parallel geschalteten, als
Bremsventil funktionierenden Druckventil, ergibt eine
große Anzahl von Steuerungsmöglichkeiten. Das steuerbare Druckventil (Bremsventil) besitzt ein übliches Vorsteuerungsventil, durch welches das Druckventil auf- und zugesteuert werden kann. In zugesteuer-
ter Stellung wirkt es als Sicherheitsventil, in aufgesteuerter Stellung als Drosselventil und bestimmt die
Absenkgeschwindigkeit des bewegten Pressenrahmens. Bei der Wirkung als Sicherheitsventil ist das Druckventil auf einen Sicherheitsdruck eingestellt, bei welchem
der Pressenrahmen in seiner Lage festgehalten wird. Beim Absenken kann das Druckventil auf verschiedene
Drosselwerte, entsprechend der gewünschten Absenkgeschwindigkeit, eingestellt werden.
to das Bremsventil hydraulisch betätigbar.
Ferner ist das federbelastete Bremsventil zweckmäßigerweise als bei Überschreiten eines
bestimmten Höchstdruc.kes in den Rückzugzylindern öffnendes Überdruckventil ausgebildet.
6i> Bei einer Steuereinrichtung für eine Presse mit drei
Arbeitszylinderu und zwei Rückzugzylindern ist erfindungsgemäß dem mittleren der nebeneinanderliegenden Arbeitszylinder ein Kolbenventil und den beiden
auöenljegenden Arbeitszyliridern ein gemeinsames
Kolbenventil zugeordnet. Durch dieses gemeinsame
Kolbenventil kann somit eine zusätzliche Druckbeaufschlagung der Arbeitszylinder erreicht werden, so daß
die erfindungsgemäße Steuerung eine Presse zu ver- s wirklichen erlaubt, die durch sechs verschiedene Preßkraft- und Geschwindigkeitsstufen gekennzeichnet ist
und sich somit, insbesondere bei einer Freiform-Schmiedepresse, durch eine optimale Wirkungsweise
auszeichnet
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden
näher beschrieben. Es zeigt in jeweils schematischer
Darstellung
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der hydraulisehen Steuereinrichtung,
F i g. 2 eine zweite Ausführungsform der hydraulischen Steuereinrichtung und
F i g. 3 eine abgewandelte Ausführungsform der in
F i g. 2 dargestellten Steuereinrichtung.
Eine Druckflüssigkeitspumpe I steht über eine Saugleitung 2 mit einem unter Fülldruck stehende1: Druckmittelbehälter 3 in Verbindung. In der Pumpendruckleitung 4 befindet sich ein Rückschlagventil 5; zwischen
diesem und der Pumpe I ist ein Überdruckventil 6 angeschlossen. In die Pumpendruckleitung 4 ist ein in
zwei Positionen verstellbares Entspannungsventil 7 eingebaut, das über die Saugleitung 2 mit dem Druckmittelbehälter 3 in Verbindung gebracht werden kann.
Ferner sind in die Pumpendruckleitung 4 mechanisch getrennt voneinander angeordnete und unabhängig
voneinander zu betätigende Kolbenventile 8 und 9 eingebaut. Beide Kolben ventile lassen sich in eine Stellung
»a« und eine Stellung »6« bringen. Das Kolbenventil 8 steht über eine Verbindungsleitung 11 mit der Druckseile 12 eines Arbeitszylinders 13 in Verbindung, der
sich in einem das Werkzeug 14 tragenden Maschinenteil IS befindet Relativ zum Arbeitszylinder 13 ist ein
Arbeitskolben 16 axial verschiebbar. Seitlich neben dem als Hauptzylinder ausgebildeten Arbeitszylinder
13 befinden sich Rückzugzylinder 17,18, die zusammen
mit Kolben 19, 21 Rückzugkammern 22, 23 bilden. Auf der Rückzugseite 22, 23 der Rückzugzylinder 17, 18 ist
eine Ablaufleitung 24 angeschlossen, in der ein als Überdruckventil ausgebildetes Druckventil 25 sitzt,
dessen Auskß ebenfalls über die Saug-eitung 2 mit dem
Druckmittelbehälter 3 in Verbindung steht. Das federbclastete und in seinem Durchströmquerschnitt einstellbare Druckventil 25 kann durch eine nicht dargestellte hydraulische Versteuerung in Öffnungsstellung
gebracht werden. Das Entspannventil 7 kann zum Entspannen der Arbeitszylinders 13 unabhängig von den
Kolbenventilen 8 und 9 vor deren Umsteuerung geschaltet werden.
Mit der in F i g. I dargestellten Steuereinrichtung ergeben sich folgende Betriebsmöglichkeiten der Presse:
Zum Absenken der Presse mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit befindet sich das Oberdruckventil 6 in seiner
Offenstellung und das Druckventil 25 wird durch die hydraulische Versteuerung in seine Offenstellung ge- to
bracht. Das Kolbenventil 8 nimmt seine Schaltstellung »3« und das Kolbenventil 9 die Schaltstellung »b« ein.
In diesen Stellungen der einzelnen Ventile strömt das
Druckmittel der Rückzugzylinder 17, 18 über das Druckventil 25 in den Druckmittelbehälter 3, während
die Druckseitc 12 des Hauptarbeitszylinders 13 über das Kolbenventil 8 mit i'Pter Niederdruck stehendem
Betriebsmittel aus dem Druckmittelbehälter 3 gefüllt
wird. Die Absenkgeschwindigkeit der Presse wird
durch den am Druckventil 25 eingestellten öffnungs· querschnitt bestimmt.
Beim Pressen mit reduzierter Preßkraft und hoher Arbeitsgeschwindigkeit werden das Druckventil 25 und
das Überdruckventil 6 geschlossen. Das Kolbenventil 8 befindet sich in seiner Schaltstellung »a«, während das
Kolbenventil 9 seine Schaltstellung »bn einnimmt. Es
kann somit Druckmittel von der Druckflüssigkeitspumpe 1 über die Druckleitung 4 und das zur Verbindungsleitung ti geöffnete Kolbenventil 8 in die Druckseite
12 des Arbeitszylinders 13 einströmen. Bei der dabei erfolgenden Arbeitsbewegung der Presse wird aus den
Rückzugseiten 22, 23 der Rückzugzylinder 17, 18 Flüssigkeit verdrängt, die über die Ablaufleitung 24 und das
einen Durchfluß gestattende Kolbenventil 9 ebenfalls über das Kolbenventil 8 in den Hauptarbeitszylinder 13
einströmt und damit die Arbeitsgeschwindigkeit entsprechend dem Verhältnis der Kolbenflächen zueinander erhöht, wobei sich die größtmögliche Preßkraft aus
der Differenz der wirksamen Flächen, des Hauptarbeitszylinders 13 und der Rückzugzylinder 17 und 18
ergibt
Beim Pressen mit voller Preßkraft und reduzierter Arbeitsgeschwindigkeit ist das Überdruckventil 6 geschlossen, das Druckventil 25 geöffnet, während das
Kolbenventil 8 und das Kolbenventil 9 sich in ihren Schaltstellungen »a« befinden. In diesem Fall fördert
die Druckmittelpumpe 1 Druckflüssigkeit über das Kolbenventil 8 und die Verbindungsleitung U in die
Druckseite 12 des Hauptarbeitszylinders 13. Da die Verbindung zwischen der Pumpendruckleitung 4 und
der Ablaufleitung 24 durch das Kolbenventil 9 gesperrt ist, hingegen eine Verbindung der Ablaufleitung 24 mit
der Saugleitung 2 über das Druckventil 25 besteht, strömt Flüssigkeit aus den Rückzugzylindern 17. 18
über die genannte Verbindung in den Druckmittelbehälter 3 zurück.
Beim Rückzug des Arbeitszylinders sind das Überdruckventil 6 und das Druckventil 25 geschlossen; die
Kolbenventile 8 und 9 befinden sich in ihren Schaltstellungen »fx<. In diesem Fall fördert die Druckmittelpumpe 1 über das geöffnete Kolbenventil 9 und die Ablaufleitung 24 Druckflüssigkeit in die Rückzugseite 22, 23
der Rückzugzylinder 17,18, während dabei Druckmittel von der Druckseite 12 des Hauptarbeitszylinders 13
über die Verbindungsleitung U und das Kolbenventil 8 in die Saugleitung 2 strömt und damit in den Druckmittelbehälter 3 ausgestoßen wird.
Die in F i g. 2 dargestellte hydraulische Steuereinrichtung entspricht ini Prinzip der in F i g. I erläuterten
Einrichtung, so daß für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen benutzt werden. Ein wesentlicher Unterschied gegenüber der ersten Ausführungsform besteht darin, daß
an die Pumpendruckleitung 4 ein weiteres, dem Kolbenventil 8 entsprechendes Kolbenventil 26 angeschlossen ist, das über eine Zylinderleitung 27 mit durch
die Kolben 19, 21 von den Rückzugseiten 22, 23 getrennten Druckseiten 28, 29 der Rückzugzylinder 17,18
in Verbindung steht. Auf diese Weise wird eine Presse mit drei Arbeitszylindern und zwei Rückzugszylindern
17,18 geschaffen. Der im Durchmesser grö3eie Hauptarbeitszylinder 13 liegt in der Mitte, während sich die
beiden im Durchmesser kleineren Arbeitszylinder 28, 29 seitlich davon befi iHen. Der Einfachheit halber werden im folgenden der mittlere Arbeitszylinder als
Hauptarbeitszylinder und die Druckseiten 28, 29 der Rückzugzylinder 17, 18 als Arbeitszylinder bezeichnet.
Fei einer solchen dreistufigen Presse sind auf Grund
der erfindungsgemäß ausgelegten hydraulischen Steuereinrichtung folgende sechs verschiedene Preßkraft-
und Geschwindigkeitsstufen erzielbar:
Beim Pressen in der ersten Stufe sind das Überdruckventil 6 und das Druckventil 25 geschlossen, während
die Kolbenventile 8 und 9 ihre Schaltstellungen »tx<
und das Kolbenventil 26 seine Schaltstellung »a« einnehmen. In diesem Fall strömt das von der Druckmittelpumpe
1 geförderte Druckmittel über die Pumpendruckleitung 4 und das Kolbenventil 26 sowie die ZyMnderleiiung
27 in die beiden außenliegenden Arbeitszylinder 28. 29. Zusammen damit strömt über das in Offenstellung
befindliche Kolbenventil 9 das aus den Rückzugseiten 22, 23 der Rückzugzylinder 17, 18 verdrängte
Druckmittel ebenfalls über das Kolbenventil 26 und die Zylinderleitung 27 in die Arbeitszylinder 28. 29.
Prrßkraft und Arheittppsrhwindigkeit werden somit
durch die Fördermenge der Pumpe 1 und die wirksame Fläche in den beiden Rückzugzylindern 17 und 18 be- ao
stimmt.
Beim Pressen in Stufe zwei ist das Überdruckventil 6 geschlossen, hingegen das Druckventil 25 geöffnet,
während sich das Ventil 8 in seiner Schaltstellung »tx< und die beiden Kolbenventile 9 und 26 in ihren Schalt-Stellungen
»a« befinden. Die von der Pumpe geförderte Flüssigkeitsmenge strömt somit über die Pumpendruckleitung
4 über das geöffnete Kolbenventil 26 in die Arbeitszylinder 28, 29, während gleichzeitig die dabei
verdrängte Flüssigkeit aus den Rückzugseiten 22, 23 der Rückzugzylinder 17, 18 über die Ablaufleitung 24
und das geöffnete Druckventil 25 in den Behälter 3 abströmt. Die Presse arbeitet daher mit geringer Geschwindigkeit,
aber hoher Preßkraft, die durch die wirksamen Flächen in den Arbeitszylindern 28 und 29
bestimmt wird.
Beim Pressen in Stufe drei sind das Überdruckventil 6 und das Druckventil 25 geschlossen; die Kolbenventile
9 und 26 befinden sich in ihren Schaltstellungen ȣx<.
während das Kolbenventil 8 seine Schaltstellung »a« einnimmt. In diesem Fall kann Druckmittel von der
uruckmiueipumpe i über ciie rumperiuiucMcuuiig 4
sowohl über das Kolbenventil 8 und die Verbindungsleitung 11 in die Druckseite 12 des Hauptarbeitszylinders
13 als auch gleichzeitig über das Kolbenventil 9 und die Ablaufleitung 24 in die Rückzugseiten 22, 23
der Rückzugzylinder 17, 18 eintreten. Preßkraft und Arbeitsgeschwindigkeit der Presse entsprechen daher
der wirksamen Fläche am Hauptarbeitszylinder 13 abzüglich der Ringflächen in den Rückzugzylindern 17, 18
Beim Pressen in der Stufe vier ist das Überdruckven til 6 geschlossen, das Druckventil 25 geöffnet: die Ko
benventile 8 und 9 befinden sich in ihrer Schaltstcllun »a«, während das Kolbenventil 26 seine Schaltstellun.
»tx< einnimmt. Die gesamte von der Pumpe I geförder te Druckflüssigkeit strömt somit Ober die Pumpen
druckleitung 4, das Kolbenventil 8 und die Verbin dungsleitung 11 in die Druckseite 12 des Hauptarbeit
Zylinders 13. Die Kolbenventile 9 und 26 sind abge sperrt, so daß die Preßkraft und die Arbeitsgeschwin
digkeit ausschließlich von der Pumpenfördermenge um der Zylinderfläche des Arbeitszylinders 13 abhängen.
In der fünften Preßstufe sind das Überdruckventil
und das Druckventil 25 geschlossen, das Kolbenventil nimmt seine Schaltstellung »3«, das Kolbenventil 9 sei
ne Schaltstellung »b« und das Kolbenventil 26 sein Schaltstellung »3« ein.
Damit sind alle Kolbenventil 8, 9, 26 für den Durch
fluß geöffnet, so daß sich die Preßkraft und die Arbeit geschwindigkeit aus den wirksamen Flächen an
Hauptarbeitszylinder 13, zuzüglich der Flächen an de Arbeitszylindern 28 und 29, abzüglich der Flächen a
den Rückzugzylindern 17 und 18, ergeben.
Beim Pressen in der Stufe sechs ist das Überdruck ver/.il 6 geschlossen, das Druckventil 25 geöffnet, un
alle H<-ei Kolbenventile 8, 9 und 26 nehmen ihre Schalt
stellung »3« ein. Es ist somit das Kolbenventil 9 abge sperrt, hingegen sind die Kolbenventile 8 und 26 fü
einen Durchfluß geöffnet, so daß sich bei geringster Ar beitsgeschwindigkeit die grollte Preßkraft durch di
wirksamen Kolbenflächen am Arbeitszylinder 13 zu züglich der Flächen an den Arbeitszylindern 28 und 2<
ergibt.
Die in F i g. 3 dargestellte Ausführung entsprich grundsätzlich der Ausführung nach F i g. 2, lediglich mi
dem Unterschied, daß die Kolbenventile 8 und 26 in de Nähe der Arbeitszylinder 13, 28, 29 angeordnet sind
die Wirkungsweise bleibt gleich. Durch diese Anord nung ergeben sich jedoch wesentliche Vorteile bei de
Druckbeaufschlagung hinsichtlich der Erwärmung de \J\ UIMIIIUC13 UIIU CIIICI ZÜglgCft DCtl ICUS W CI5C. Ott
Verbindungsleitung 11 und die Zylinderleitung 27 kön
nen damit erheblich verkürzt werden, wodurch siel nicht nur ein baulicher Vorteil ergibt, sondern bein
Umsteuern auf Pressen kann darüber hinaus die Druck leitung 4 schon bis kurz vor die Arbeitszylinder unte
Druck gebracht werden; dadurch läßt sich die Druck aufbauzeit wesentlich verkürzen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Steuerung für hydraulische Freiform-Schmiedepressen mit für Rückzug und Antriebszylinder getrennt angeordneten und unabhängig voneinander
steuerbaren Kolbenventilen sowie einem über ein Überdruckventil abgesicherten Druckmittelantrieb
mittels einer Pumpe und einer gesteuerten Vorfüllung aus einem Druckmittelbehälter, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kolbenventil (8) für den Antriebszylinder (13) mit größeren Durchflußquerschnitten versehen und im Füllzug angeordnet
ist und daß ferner dem Kolbenventil (9) für den Rückzug (17,18) ein damit in Verbindung stehendes,
federbelastetes, steuerbares Druckventil (25) hydraulisch parallel geschaltet ist.
2. Steuerung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das Druckventil (2S) hydraulisch betätigbar ist.
3. Steuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckventil (23) als ein bei
Überschreiten eines bestimmten maximalen Drukkes im Rückzug (17, 18) öffnendes Überdruckventil
ausgebildet ist.
4. Steuerung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß bei weiteren zwei Antriebszylindern
(28, 29) diesen ein gemeinsames, ebenfalls für die Füllung geeignetes Kolbenventil (26) zugeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722223708 DE2223708C3 (de) | 1972-05-16 | 1972-05-16 | Steuerung für hydraulische Freiform-Schmiedepressen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722223708 DE2223708C3 (de) | 1972-05-16 | 1972-05-16 | Steuerung für hydraulische Freiform-Schmiedepressen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2223708A1 DE2223708A1 (de) | 1973-12-06 |
DE2223708B2 DE2223708B2 (de) | 1975-05-22 |
DE2223708C3 true DE2223708C3 (de) | 1979-12-13 |
Family
ID=5844963
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722223708 Expired DE2223708C3 (de) | 1972-05-16 | 1972-05-16 | Steuerung für hydraulische Freiform-Schmiedepressen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2223708C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3081371A1 (de) | 2015-04-14 | 2016-10-19 | Hunger Maschinen GmbH | Regulierventil, verwendung eines regulierventils, sowie ventilblock |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2419397C2 (de) * | 1974-04-23 | 1982-12-30 | Béché, geb. Franke, Hedwig, 5609 Hückeswagen | Steuerungseinrichtung an einer hydraulischen Gesenkschmiede-Presse |
-
1972
- 1972-05-16 DE DE19722223708 patent/DE2223708C3/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3081371A1 (de) | 2015-04-14 | 2016-10-19 | Hunger Maschinen GmbH | Regulierventil, verwendung eines regulierventils, sowie ventilblock |
DE102015105677A1 (de) | 2015-04-14 | 2016-10-20 | Hunger Maschinen Gmbh | Regulierventil, Verwendung eines Regulierventils, sowie Ventilblock |
DE102015105677B4 (de) | 2015-04-14 | 2021-12-09 | Hunger Maschinen Gmbh | Hydraulische Schmiedepresse mit einem Regulierventil zur Füllstandsregulierung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2223708B2 (de) | 1975-05-22 |
DE2223708A1 (de) | 1973-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3238111C1 (de) | Hydraulikeinrichtung fuer die Formschliesseinheit einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine | |
DE10057280C2 (de) | Doppelhubzylinder | |
DE3039351C2 (de) | Doppelt- wirkende hydraulische Gesenkschmiedepresse | |
DE2032070A1 (de) | Druckmittelbetatigte Umsteuervorrichtung | |
DE2749312C2 (de) | Steuereinrichtung mit Nachsetzautomatik für einen hydraulischen Stempelausbau | |
DE2830779C2 (de) | Hydraulische Doppeldruckpresse | |
DE2107478A1 (de) | Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage | |
DE1484641C3 (de) | Hydraulisches Steuersystem für ein Schürfkübelfahrzeug | |
EP0335939B1 (de) | Hydraulische antriebsvorrichtung | |
DE3506087C2 (de) | Bremskraftverstärker für eine Zweikreisbremsanlage | |
EP3115190A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum steuern des hauptantriebs einer feinschneidpresse | |
DE2223708C3 (de) | Steuerung für hydraulische Freiform-Schmiedepressen | |
EP0016747A1 (de) | Ventilanordnung für die Steuerung des Hubes eines teleskopisch ausfahrbaren Stempels | |
DE3112393C2 (de) | Hydraulische Presse und ein Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE1106571B (de) | UEberdruckeinrichtung fuer Druckmittelmotore | |
EP2114587B1 (de) | Umformpresse mit im schiebetisch integrierter ziehkissenfunktionalität | |
DE2038661B2 (de) | Hydraulische Ausbausteuerung | |
DE2432774A1 (de) | Verfahren zur steuerung des vor- und ruecklaufes eines werkzeuges an einer bearbeitungsmaschine und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE3909988C1 (de) | ||
WO1999054123A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer hydraulischen presse | |
DE1297478B (de) | Hydraulisch-pneumatischer Druckuebersetzer fuer Pressen | |
DE2842174C2 (de) | Sicherheitsschaltung für hydraulische Pressen | |
DE2447425B2 (de) | Steuerventil fuer hydraulisch schreitenden strebausbau | |
DE3104940C2 (de) | Einrichtung zur Steuerung des Andruckes eines unter Teillast rückbaren Ausbaugestelles | |
AT207200B (de) | Steuerung für hydraulische Schmiedepressen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |