Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2221316B1 - Vorrichtung zum Zwischenspeichern einer ueberschuessigen Fadenlaenge an einer Offen-End-Spinnmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Zwischenspeichern einer ueberschuessigen Fadenlaenge an einer Offen-End-Spinnmaschine

Info

Publication number
DE2221316B1
DE2221316B1 DE2221316A DE2221316A DE2221316B1 DE 2221316 B1 DE2221316 B1 DE 2221316B1 DE 2221316 A DE2221316 A DE 2221316A DE 2221316 A DE2221316 A DE 2221316A DE 2221316 B1 DE2221316 B1 DE 2221316B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
open
spinning
take
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2221316A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221316A1 (de
Inventor
Gerhard Bartling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DE2221316A priority Critical patent/DE2221316B1/de
Priority to CH454673A priority patent/CH551918A/de
Priority to IT2254773A priority patent/IT981869B/it
Priority to US00353109A priority patent/US3842579A/en
Priority to JP4627473A priority patent/JPS4941643A/ja
Priority to FR7315562A priority patent/FR2183485A5/fr
Priority to GB2042973A priority patent/GB1435717A/en
Publication of DE2221316B1 publication Critical patent/DE2221316B1/de
Publication of DE2221316A1 publication Critical patent/DE2221316A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • D01H4/50Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden einer Fadenreserve zwischen dem Fadenabzugsrohr und der Aufwickelspule an Offen-End-Spinnmaschinen.
Es ist bekannt (z. B. aus der schweizerischen Patentschrift 481 232) in Spinnmaschinen, und zwar insbesondere in Offen-End-Spinnmaschinen, Fadenreservehebel vorzusehen, die den Faden zwischen zwei Vorrichtungen der Maschine, beispielsweise zwischen den Fadenabzugswalzen und der Aufwickelspule, gegenüber der geraden Verbindungslinie mehr oder weniger stark auslenken, um auf diese Weise zu erreichen, dass bei unterschiedlicher Abzugs- und Wickelgeschwindigkeit einerseits ein Reißen des Fadens vermieden wird und andererseits eine ausreichende Spannung des Fadens gewährleistet ist.
Bei Offen-End-Spinnmaschinen mit einer Spinnturbine ist es ferner bekannt, eine Einrichtung zur Erzeugung einer Fadenreserve vorzusehen, welche dann nach einem Fadenbruch für das Wiederanspinnen zur Verfügung steht, so dass darauf verzichtet werden kann, für das Wiederanspinnen die Aufwickelspule gegenüber dem Normalbetrieb in entgegengesetzter Richtung anzutreiben (vergleiche deutsche Offenlegungsschrift 2 133 135), wo im übrigen auch mit Unterdruck arbeitende Fadentransporteinrichtungen vorgesehen sind.
Es hat sich nun herausgestellt, dass diese bekannten Einrichtungen zwar durchaus geeignet sind, eine Fadenreserve für die Rückspeisung beim Wiederanspinnen zu erzeugen, dass sie aber nicht in der Lage sind, die überschüssigen Fadenlängen zu speichern, die sich ergeben, wenn nach dem Wiederanspinnen die Abzugswalzen sofort wieder mit der richtigen Geschwindigkeit arbeiten, während die wesentlich schwerere Aufwindspule noch eine gewisse Zeit benötigt, um auf ihre normale Drehzahl zu kommen.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung vorzuschlagen, die geeignet ist, für den Fall, dass die Fadenabzugsgeschwindigkeit höher ist als die Wickelgeschwindigkeit der Aufwindespule, die von den Abzugswalzen gelieferte, überschüssige Fadenlänge zu speichern, bis die Aufwindspule ihre normale Betriebsgeschwindigkeit erreicht hat, die geringfügig über der Fadenabzugsgeschwindigkeit liegt, so dass die überschüssige Fadenlänge dann langsam abgebaut wird.
Diese Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass ein unter Unterdruck stehendes beidseitiges offenes Rohr vorgesehen ist, an dessen einem Ende ein Unterdruckerzeuger angeschlossen ist und an dessen anderem Ende eine Saugdüse vorgesehen ist, an der der Faden vorbeiläuft.
Als günstig hat es sich dabei erwiesen, wenn die Saugdüse an das eine Ende des Rohres angeformt ist.
Vorteilhaft ist es ferner, wenn als Unterdruckerzeuger für die erfindungsgemäße Vorrichtung der ohnehin vorhandene Unterdruckerzeuger für die Spinnturbine der Offen-End-Spinnmaschine Verwendung findet.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einer Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtdarstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Verbindung mit einer Offen-End-Spinnmaschine und
Fig. 2 Einzelheiten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 1.
Die in Fig. 1 der Zeichnung dargestellte Offen-End-Spinnmaschine, welche Gegenstand einer früheren Anmeldung (Aktenzeichen P 21 30 690.1) der Anmelderin ist, besitzt eine übliche Offen-End-Spinnvorrichtung 1, auf deren Einzelheiten im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht näher eingegangen werden soll. Aus der Offen-End-Spinnvorrichtung 1 wird der Faden 3 durch ein Fadenabzugsrohr gezogen, in welchem ein elektrischer Fadenwächter 2, beispielsweise eine Fotozelle, angeordnet ist. Der Abzug des Fadens aus der Spinnkammer bzw. die Lieferung des Fadens zu einer Aufwindespule 21 erfolgt mit Hilfe eines Paares von Abzugswalzen 4a und 4b, die durch eine Feder 6 gegeneinandergezogen werden. Die beiden Abzugswalzen 4a und 4b weisen den gleichen Außenumfang auf und werden von einer über die ganze Länge einer mit einer Vielzahl von Spinnstellen versehenen Spinnmaschine angetrieben, wobei der erforderliche Anpreßdruck für die in Fig. 1 an der Antriebswalze 5 anliegende Abzugswalze 4a mit Hilfe einer Feder 12 erzeugt wird, die an dem einen Ende eines Hebels 15 angreift, dessen anderes Ende die Abzugswalze 4a trägt und der um einen Drehpunkt 13 schwenkbar ist. Zwischen den Abzugswalzen 4a und 4b und einer Nuttrommel 10, auf der die Aufwindespule 21 aufliegt und von der sie angetrieben wird, ist ein Fadendämpfer in Form eines Fadenreservehebels 11 vorgesehen, welcher den Faden 3 um einen gewissen Betrag als Fadenreserve aus der Laufrichtung herauszieht. Die Nuttrommel 10 und die auf ihr aufliegende Aufwindespule 21 erhalten ihr Drehmoment von der an der Antriebswalze 5 anliegenden Abzugswalze 4a über eine Antriebsverbindung 14 in Form einer Kette, eines Riemens oder dergleichen.
Wird nun der normale Spinnbetrieb durch einen Fadenbruch gestört, so gibt der elektrische Fadenwächter 2 ein Signal an eine Steuereinheit 20. Von dieser werden nunmehr Bremsen 17 und 18, die auf die Abzugswalzen 4a und 4b oder zumindest auf eine der beiden Abzugswalzen wirken, eingeschaltet und es wird gleichzeitig ein Stellglied 19 betätigt. Das
Stellglied 19, welches beispielsweise als Hubmagnet ausgebildet sein kann, wirkt über eine Verlängerung auf das in der Zeichnung obere Ende eines Hebels 16 ein, dessen anderes Ende die Abzugswalze 4b trägt, wodurch bei der gewählten Anordnung die beiden Abzugswalzen 4a und 4b verschwenkt und durch Betätigung der Bremsen 17 und 18 bzw. einer dieser Bremsen schlagartig stillgesetzt werden. Die Schwenkbewegung der beiden Abzugswalzen 4a und 4b um den gemeinsamen Drehpunkt 13 wird durch einen Endschalter 38 begrenzt, der im Wege des oberen Teils des Hebels 16 liegt. Schädliche Auswirkungen eines Nachrutschens der Wickelwalze 21 werden bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch verhindert, dass durch den Fadenreservehebel 11 eine gewisse Fadenreserve geschaffen wurde.
Gleichzeitig mit dem Stillsetzen des Fadenabzugs wird eine federbelastete Speisekupplung 25 für die Offen-End-Spinnvorrichtung 1 entkuppelt, wodurch die Einzugswalzen 26 für das Faserband 27 stillgesetzt werden. Mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung wird dann eine Schneidvorrichtung 7 betätigt, die zwischen der Offen-End-Spinnvorrichtung 1 und den Abzugswalzen 4a und 4b angeordnet ist und die mit Spinnturbine der Offen-End-Spinnvorrichtung durch ein Rohr 8 verbunden ist, welches eine Verlängerung des Fadenabzugskanals darstellt und in dem der in der Spinnkammer bzw. im Inneren einer Spinnturbine 9 herrschende Unterdruck wirksam ist. Ferner wird durch die Steuereinheit 20 ein weiteres Stellglied 28 zum Ausschwenken eines Gehäuseteils der Offen-End-Spinnvorrichtung 1 um den Punkt 29 eingeschaltet. Das abgeschnittene Fadenende 30 wird durch das Rohr 8 in die auslaufende Spinnturbine 9 gesaugt. Kurz vor Stillstand der Spinnkammer wird der abgeschnittene Faden 30 zusammen mit der sich noch in der Spinnkammer befindenden Fasermasse über einen Kanal 31 abgesaugt, der mit einer vorzugsweise zentralen Unterdruckquelle 32 zur Erzeugung des in der Spinnturbine zum Spinnen benötigten Unterdrucks in ständiger Verbindung steht.
Durch das Signal des elektrischen Fadenwächters 2 wird von der Steuereinheit 20 gleichzeitig mit dem Einschalten der Bremsen 17 und 18 und des Stellglieds 19 auch ein Zeitschalter im Inneren der Steuereinheit 20 eingeschaltet. Nach Ablauf dieses Zeitgliedes wird durch Betätigung des Stellgliedes 28 die Spinnturbine 9 wieder auf Betriebsdrehzahl gebracht und ein in der Zeichnung nur schematisch angedeuteter Auflöser 33 für das Faserband 27 wird wieder hochgefahren.
Sobald diese Vorgänge abgelaufen sind, wird infolge der Betätigung eines weiteren Endschalters 36 über die Steuereinheit 20 das Stellglied 19 erneut betätigt, welches nunmehr das obere Ende des Hebels 16 soweit nach rechts zieht, bis die Abzugswalze 4b an der ständig weiterlaufenden Antriebswalze 5 anliegt. Bei Erreichen dieser Stellung fällt eine Klinke 23 hinter den Hebel 16 und hält diesen gegen die Kraft der gespannten Feder 12 in der erreichten Stellung fest. Das Stellglied 19 wird dagegen durch Endlagenumschaltung umgeschaltet, so dass sich seine in einen Schlitz 39 des Hebels eingreifende Verlängerung in ihre Ausgangslage zurückbewegen kann.
Durch die vorstehend beschriebenen Schaltvorgänge wird nunmehr der gesamte Abzugsmechanismus gegenüber dem Normalbetrieb mit der gleichen Liefergeschwindigkeit, jedoch in Gegenrichtung, angetrieben und führt den durch die Schneidvorrichtung 7 beschnittenen Faden in die Spinnkammer zurück. In dem Augenblick, in dem der Faden 3 in den Bereich des Fadenwächters 2 gelangt, liefert dieser erneut einen Impuls an die Steuereinheit 20, welche ihrerseits durch Schließen der federbelasteten Speisekupplung 25, über welche die Einzugswalzen 26 angetrieben werden, die Speisung wieder einschaltet. Gleichzeitig wird ein Impulsgeber 37, welcher von der Antriebswalze 5 ständig angetrieben wird, eingeschaltet.
Dem konstanten Weg zwischen dem Fadenwächter 2 und der Einbindestelle bzw. der Sammelrille der Spinnturbine ist nun eine bestimmte, einstellbare Impulszahl zugeordnet. Wenn der Impulsgenerator 37 während der Rücklieferung des Fadens 3 nun eine der eingestellten Impulszahl entsprechende Zahl von Impulsen geliefert hat, wird über die Steuereinheit 20 ein Magnet 34 erregt, der die Klinke 23 nach oben zieht, wodurch der Hebel 16, der die ganze Zeit über durch die Feder 12 beaufschlagt war, schlagartig freigegeben wird. Durch das Zurückkippen des Hebels 16 gelangt nunmehr wieder die Abzugswalze 4a zur Anlage an der Antriebswalze 5, und die gesamte Vorrichtung wird wieder in Produktionsrichtung angetrieben.
Damit herrscht in der Offen-End-Spinnmaschine im wesentlichen wieder der gleiche Betriebszustand, wie er eingangs beschrieben wurde. Eine Schwierigkeit besteht jedoch darin, dass die Aufwindespule 21 infolge der Drehrichtungsumkehr zunächst noch nachrutscht und dann erst im Laufe der Zeit ihre volle Betriebsdrehzahl erreicht, obwohl die Abzugswalzen 4a und 4b praktisch sofort wieder mit ihrer vollen Betriebsgeschwindigkeit arbeiten, was auch erforderlich ist, um den gewünschten Faden zu erhalten. Auf diese Weise ergibt sich zwischen den Abzugswalzen 4a und 4b einerseits und der Aufwindespule 21 andererseits eine überschüssige Fadenlänge, die so groß ist, dass sie von dem Fadenreservehebel 11 nur teilweise aufgenommen werden kann, so dass ohne zusätzliche Maßnahmen die Fadenspannung weit unter den Wert absinken würde, der für ein ordnungsgemäßes Aufspulen des Fadens erforderlich ist.
Hier setzt nun die Erfindung ein, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel darin besteht, dass zwischen der Unterdruckquelle 32 einerseits und den Abzugswalzen 4a, 4b sowie die Aufwindespule 21 andererseits ein Rohr 40 vorgesehen ist, an dessen Mündung 41 der Faden 3 bei voll ausgelenktem Fadenreservehebel 11 unmittelbar vorbeigeführt wird. Sinkt nunmehr die Fadenspannung des Fadens 3 unter einen vorgegebenen Wert ab, so wird, wie dies in Fig. 1 angedeutet ist, die überschüssige Fadenlänge in Form einer Fadenschleife 42 in das Rohr 40 hineingesaugt. Wenn dann die Aufwindespule 21 ihre Betriebsdrehzahl erreicht hat, die etwas höher liegt als die Abzugsgeschwindigkeit, mit der der Faden 3 mittels der Abzugswalzen 4a und 4b aus der Spinnturbine 9 abgezogen wird, so verringert sich die Länge der Fadenschleife 42 kontinuierlich, bis der Faden 3 zwischen den Abzugswalzen 4a und 4b und dem Fadenreservehebel 11 wieder geradlinig verläuft.
In Fig. 2 der Zeichnung, in welcher im übrigen entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, sind Teile einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verdeutlichung noch einmal in vergrößertem Maßstab schematisch dargestellt. Man erkennt aus dieser Fig. 2, in welcher eine gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 abweichende Führung des Rohres 40 gewählt wurde, dass die dem Ansaugen des Fadens 3 dienende Mündung 41 des Rohres 40 trichterförmig aufgeweitet ist, um den zwischen den Abzugswalzen 4a, 4b angelieferten Faden anzusaugen.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Bilden einer Fadenreserve zwischen dem Fadenabzugsrohr und der Aufwickelspule an Offen-End-Spinnmaschinen mit einer Spinnturbine, dadurch gekennzeichnet, dass ein unter Unterdruck stehendes beidseitiges offenes Rohr (40) vorgesehen ist, an dessen einem Ende ein Unterdruckerzeuger (32) angeschlossen ist und an dessen anderem Ende (41) eine Saugdüse vorgesehen ist, an der der Faden vorbeiläuft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüse (41) im Bereich der Fadenführung zwischen Abzugswalzen (4a und 4b) und der Aufwindespule (21) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruckerzeuger (32) zugleich der Unterdruckerzeuger für die Spinnturbine (9) der Offen-End-Spinnmaschine ist.
DE2221316A 1972-04-29 1972-04-29 Vorrichtung zum Zwischenspeichern einer ueberschuessigen Fadenlaenge an einer Offen-End-Spinnmaschine Ceased DE2221316B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2221316A DE2221316B1 (de) 1972-04-29 1972-04-29 Vorrichtung zum Zwischenspeichern einer ueberschuessigen Fadenlaenge an einer Offen-End-Spinnmaschine
CH454673A CH551918A (de) 1972-04-29 1973-03-29 Vorrichtung zum zwischenspeichern einer ueberschuessigen fadenlaenge.
IT2254773A IT981869B (it) 1972-04-29 1973-04-03 Dispositivo per il magazzinaggio intermedio di una lunghezza di filo eccedente
US00353109A US3842579A (en) 1972-04-29 1973-04-20 Apparatus for temporarily storing thread in a spindleless spinning machine
JP4627473A JPS4941643A (de) 1972-04-29 1973-04-25
FR7315562A FR2183485A5 (de) 1972-04-29 1973-04-27
GB2042973A GB1435717A (en) 1972-04-29 1973-04-30 Open-end spinning machine including a device for the interim storage of a surplus length of yarn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2221316A DE2221316B1 (de) 1972-04-29 1972-04-29 Vorrichtung zum Zwischenspeichern einer ueberschuessigen Fadenlaenge an einer Offen-End-Spinnmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2221316B1 true DE2221316B1 (de) 1973-09-13
DE2221316A1 DE2221316A1 (de) 1973-09-13

Family

ID=5843763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2221316A Ceased DE2221316B1 (de) 1972-04-29 1972-04-29 Vorrichtung zum Zwischenspeichern einer ueberschuessigen Fadenlaenge an einer Offen-End-Spinnmaschine

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4941643A (de)
CH (1) CH551918A (de)
DE (1) DE2221316B1 (de)
FR (1) FR2183485A5 (de)
GB (1) GB1435717A (de)
IT (1) IT981869B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620805A1 (de) * 1976-05-11 1977-12-01 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens
DE2728620A1 (de) * 1976-06-25 1978-01-05 Murata Machinery Ltd Fadenverbinde- und verknotvorrichtung fuer eine pneumatisch betriebene spinnmaschine
DE2728003A1 (de) * 1977-06-22 1979-01-18 Fritz Stahlecker Entlang einer offenend-spinnmaschine verfahrbare anspinneinrichtung
DE2915788A1 (de) * 1978-04-21 1980-03-13 Vyzk Ustav Bavlnarsky Anspinnverfahren an einer offenend- rotorspinneinheit und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE102008056288A1 (de) * 2008-11-08 2010-05-12 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Spinnmaschine und Offenend-Spinnmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814966A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-16 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer offenend-spinnvorrichtung
DE3829151A1 (de) * 1988-08-27 1990-03-01 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum zwischenspeichern eines fadens an einer spinnmaschine
DE102005055717A1 (de) 2005-11-23 2007-05-24 Saurer Gmbh & Co. Kg Saugluftdüse für eine Textilmaschine
DE102009018672B4 (de) 2008-06-21 2019-10-17 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine und zugehörige Arbeitsstelle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH481232A (de) 1966-09-02 1969-11-15 Tmm Research Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Ansetzen eines gerissenen Garns oder zum Anspinnen von Textilgarnen
DE2133135A1 (de) 1970-07-04 1972-01-13 Howa Machinery Ltd Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Garnzusammenfuegen und Garnverknuepfen bei offenendigen Spinnmaschinen
DE2130690A1 (de) 1971-06-21 1972-12-28 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen eines gebrochenen Fadens in einer Offen-Ende-Spinnvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH481232A (de) 1966-09-02 1969-11-15 Tmm Research Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Ansetzen eines gerissenen Garns oder zum Anspinnen von Textilgarnen
DE2133135A1 (de) 1970-07-04 1972-01-13 Howa Machinery Ltd Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Garnzusammenfuegen und Garnverknuepfen bei offenendigen Spinnmaschinen
DE2130690A1 (de) 1971-06-21 1972-12-28 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen eines gebrochenen Fadens in einer Offen-Ende-Spinnvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620805A1 (de) * 1976-05-11 1977-12-01 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens
DE2728620A1 (de) * 1976-06-25 1978-01-05 Murata Machinery Ltd Fadenverbinde- und verknotvorrichtung fuer eine pneumatisch betriebene spinnmaschine
DE2728003A1 (de) * 1977-06-22 1979-01-18 Fritz Stahlecker Entlang einer offenend-spinnmaschine verfahrbare anspinneinrichtung
DE2915788A1 (de) * 1978-04-21 1980-03-13 Vyzk Ustav Bavlnarsky Anspinnverfahren an einer offenend- rotorspinneinheit und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE102008056288A1 (de) * 2008-11-08 2010-05-12 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Spinnmaschine und Offenend-Spinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CH551918A (de) 1974-07-31
FR2183485A5 (de) 1973-12-14
GB1435717A (en) 1976-05-12
JPS4941643A (de) 1974-04-19
IT981869B (it) 1974-10-10
DE2221316A1 (de) 1973-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347783C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von vollen gegen leere Spulen an Offenendspinnmaschinen
EP0084659B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE2540703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beseitigen einer unregelmaessigkeit in einem auf die spule einer offen-end-spinnvorrichtung aufzuwickelnden faden
DE2547301C2 (de)
CH677917A5 (de)
DE2507153C3 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Fadens bei Offenend-Spinnaggregaten und Offenend-Spinnmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE2753349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes
EP0381995B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3337120A1 (de) Verfahren zum garnandrehen in einer offen-end-spinnmaschine
DE2130690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen eines gebrochenen Fadens in einer Offen-Ende-Spinnvorrichtung
DE2062768B2 (de) Offen-End-Spinnmaschine
DE2818794C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben und Anspinnen einer OE-Spinnvorrichtung
DE2221316B1 (de) Vorrichtung zum Zwischenspeichern einer ueberschuessigen Fadenlaenge an einer Offen-End-Spinnmaschine
DE2758064B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen einer Unregelmäßigkeit im Faden an einer Spinnstelle einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2811960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum individuellen anspinnen einzelner offenend- spinnvorrichtungen
DE2360296C3 (de) Längs einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbare Vorrichtung zum Anspinnen
DE1535002C2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Anspinnen einer Offenendspinnmaschine
EP0042906A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einem Spinnrotor einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE2455913C3 (de) Kopswechselvorrichtung
DE3410471A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einem verfahrbaren wartungsgeraet
CH659495A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstellen und wiederanfahren einer offenend-spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnvorrichtungen.
DE1710021A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen des Garnes bei Garnbruch oder Wiederaufnahme des unterbrochenen Spinnvorganges beim Kapselspinnen von Textilgarnen
CH436051A (de) Vorrichtung zum Abreissen von Faserband beim Ablegen desselben in einer Spinnkanne
DE1922590A1 (de) Fadenaufwickelvorrichtung
DE3417331C2 (de) Einrichtung zur automatischen Rückführung von Garn an einer Offenend-Spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal