DE2218787A1 - Substituierte Benzolsulfonamide - Google Patents
Substituierte BenzolsulfonamideInfo
- Publication number
- DE2218787A1 DE2218787A1 DE19722218787 DE2218787A DE2218787A1 DE 2218787 A1 DE2218787 A1 DE 2218787A1 DE 19722218787 DE19722218787 DE 19722218787 DE 2218787 A DE2218787 A DE 2218787A DE 2218787 A1 DE2218787 A1 DE 2218787A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amino
- compound
- hydrogen
- nitro
- namely
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C311/00—Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C311/30—Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C311/37—Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Dr. ü\ ^-'::-ϊΥ F. Mo rf . ιδ.: αρπι 1972
Dr. ί-i-äJiü-A, Brauns
MERCK & CO., INC.
126 East Lincoln Avenue, Rahway, N.J. 07065, V,St.A.
126 East Lincoln Avenue, Rahway, N.J. 07065, V,St.A.
Substituierte Benzolsulfonamide
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neuartiges Verfahren
zum Behandeln von parasitären Erkrankungen sowie
die bei dieser. Behandlung verwendeten Mittel. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Benzolsulfonamide,
.die in der 3-, 4- und 5-Stellung des Benzolrings substituiert
sind, und die Verwendung solcher Verbindungen für die Behandlung von durch entwickelte und unentwickelte
Leberegel verursacht en Infektionen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neuartiges Verfahren zum Behandeln von Leberegelinfektionen, die
entweder auf entwickelte oder unentwiekelte Egel zurückzuführen sind. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf
die Verwendung von Benzolsulfonamid-Verbindungen, die
in der 3-? z(~ und 5-Stellung in verschiedener V/eise substituiert
sind, zur Durchführung dieser Behandlung. 3Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf Mittel, welche
— Ί —
209845/1228
209845/1228
die genannten Benzolsulfonamide enthalten und zur Verabreichung
an Tiere, welche mit entwickelten oder unentwickelten Leberegeln infiziert sind, bestimmt sind. Die genannten
Mittel können auch andere aktive Bestandteile, wie bekannte Wurmmittel oder Fasciolicide, enthalten. Weitere Aspekte
der vorliegenden Erfindung gehen aus der Lektüre der nachfolgeden Beschreibung hervor.
Sulfonamide allgemein wie auch'Benzolsulfonamid-Verbindungen
gehören seit vielen Jahren zum bekannten Stand der !Technik und werden seit vielen Jahren synthetisiert. Sie wurden
allgemein hergestellt und auf ihre Wirksamkeit als antibakterielle Mittel und diuretische Mittel untersucht, und
es wurden viele Untersuchungsergebnisse, welche die bakteriostatische und diuretische Wirksamkeit von Sulfonamid-Verbindungen
betreffen, veröffentlicht. Dass Sulfonamide gegen entwickelte und unentwickelte Leberegel wirksam
sind, war jedoch bislang nicht bekannt.
Die erfindungsgemässen Verbindungen, welche für die Behandlung von durch entwickelte und unentwickelte Lieberegel
verursachten infektionen nützlich sind, werden durch die
folgende Strukturformel dargestellt:
Hierin bedeuten R Wasserstoff oder Amino, Xx, und X2 Jeweils
Halogen, Trifluormethyl oder Nitro und R^ und R^, jeweils
- 2 —
0 9 8 4 5/1228
0 9 8 4 5/1228
Wasserstoff oder Medrigalkyl.
Der Ausdruck "Medrigalkyl" bedeutet in der vorliegenden Beschreibung'
Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und
entweder gerader oder verzweigter Kette. Beispielhaft sind die Gruppen Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Amyl, Isoamyl,
Isopropyl, tert.-Butyl und dgl.
Wenn von "Halogen" ("halo" oder "halogen") die Eede ist,
so umfasst dieser Ausdruck Fluor, Chlor, Brom und Jod.
Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden dann durch die Formel I dargestellt, wenn Χ. und Xp Halogen
bedeuten und insbesondere wenn X^ und Xp Brom bedeuten.
Beispielhafte Verbindungen für die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind:
4-Amino-3>5-dibrombenzolsulfonamid,
4-Amino-3,5-dibrom-N-methylbenzolsulfonamid,
4-Amino-3)5-dichlor-li-äthylbenzolsulfoiiamid,
3,5-Dibrombenzolsulfonaniid,
3,5-Dibrom-N-methylbenzolsulfonamid,
35 5--Dibrom-N-äthylbenzolsulfonamid und
3,^-Dichlor-M^N-dimethylbenzolsulfonamid.
Obwohl viele der durch die Formel I beschriebenen Verbindungen zum bekannten Stand der Technik gehören, sind
einige von ihnen einzig in ihrer Art und wurden bisher noch nicht in der Literatur beschrieben. Ein anderes Ziel
der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung neuartiger Verbinduncen, die unter die Definition der Formel I
fallen und als Wurmmittel und insbesondere als Fasciolicide
wirksam sind. Derartige neuartige Verbindungen werden bereitgestellt, wenn einer der Beste X^ und Xp oder beide
Trifluormethyl bedeuten .und wenn X. eine Halogengruppe und
Xp eine Eitrogruppe ist. R, E^. Lind R^ haben die oben ange-
— 3 —
209845/1 228
209845/1 228
gebenen Bedeutungen. Diese neuartigen Verbindungen werden
durch die nachstehende Aufzählung repräsentiert:
durch die nachstehende Aufzählung repräsentiert:
3,5-Bis-Trifluormethylbenzolsulfonamid,
4-Amino-3>5-bis-trifluormethylbenzolsulfonamid,
J-Brom-^-trifluormethylbenzolsulfonamid,
4-Amino-$-nitro-5-trifluormethylbenzolsulfonamid,
3,^-bis-Trifluormethyl-N-methylbenzolsulfonamid,
4-Amino-3-brom-5-trifluormethyl-N-isopropylbenzolsulf onamid,
4-Amino-3-chlor-5-trifluormethy!benzolsulfonamid,
4~Amino-3-brom-5-nitrobenzolsulfonamid,
3-Brom-5-nitrobenzolsulfonamid und
4-Amino-3-chlor-5-nitro-N-methylbenzolsulfonamid.
Die erfindungsgemässen Verbindungen sind auf dem Gebiet
der Tiertherapie nützlich. Sie sind wirksame Wurmmittel
und insbesondere wirksam gegen sowohl entwickelte als auch unentwickelte Leberegel der Arten Fasciola gigantica und
Fasciola hepatica, der gewöhnlichen, bei Schafen und Rindvieh auftretenden Leberegel. Die bevorzugten Dosierungsniveaus hängen von der Art der zu verwendenden Verbindung, der Art des zu behandelnden Tieres, den speziell zu bekämpfenden Eingeweidewurm sowie der Heftigkeit des enthelminthischen Befalls ab. Im allgemeinen erreicht man eine
wirksame EgelVernichtung, wenn die Verbindungen oral in
Dosierungsniveaus von etwa 1 bis 300 mg/kg Körpergewicht
des Tieres und vorzugsweise von etwa 10 bis 100 mg/kg
Körpergewicht des Tieres verabreicht werden. Die erfindungsgemässen Verbindungen können je nach dem. speziell zu be- .
handelnden Tier, der Art der anthelmintisehen Behandlung , die man normalerweise einem solchen Tier angedeihen lässt, den verwendeten Stoffen und den speziell zu bekämpfenden
Eingeweidewürmern auf einer Vielfalt von Wegen verabreicht werden. Vorzugsweise werden sie in anthelmintisch . wirksamen Mengen in einer oralen oder parenteralen, am meisten bevorzugt in einer oralen Einzeldosis zu einer Zeit verab-
der Tiertherapie nützlich. Sie sind wirksame Wurmmittel
und insbesondere wirksam gegen sowohl entwickelte als auch unentwickelte Leberegel der Arten Fasciola gigantica und
Fasciola hepatica, der gewöhnlichen, bei Schafen und Rindvieh auftretenden Leberegel. Die bevorzugten Dosierungsniveaus hängen von der Art der zu verwendenden Verbindung, der Art des zu behandelnden Tieres, den speziell zu bekämpfenden Eingeweidewurm sowie der Heftigkeit des enthelminthischen Befalls ab. Im allgemeinen erreicht man eine
wirksame EgelVernichtung, wenn die Verbindungen oral in
Dosierungsniveaus von etwa 1 bis 300 mg/kg Körpergewicht
des Tieres und vorzugsweise von etwa 10 bis 100 mg/kg
Körpergewicht des Tieres verabreicht werden. Die erfindungsgemässen Verbindungen können je nach dem. speziell zu be- .
handelnden Tier, der Art der anthelmintisehen Behandlung , die man normalerweise einem solchen Tier angedeihen lässt, den verwendeten Stoffen und den speziell zu bekämpfenden
Eingeweidewürmern auf einer Vielfalt von Wegen verabreicht werden. Vorzugsweise werden sie in anthelmintisch . wirksamen Mengen in einer oralen oder parenteralen, am meisten bevorzugt in einer oralen Einzeldosis zu einer Zeit verab-
- 4 209845/1228
reicht, wenn eine Egelinfektion in dem Tier erkennbar ist
oder vermutet wird.
Zusätzlich zu den inaktiven Bestandteilen, die in dem
Mittel vorliegen, kann das genannte Mittel einen oder mehrere andere aktive Bestandteile enthalten, die unter den
Verbindungen, welche durch die Formel I beschrieben werden, oder unter anderen bekannten Wurmmitteln ausgewählt
sein können. Günstige Ergebnisse erhält man, wenn die
Verbindungen der Formel I mit einem Wurmmittel, wie Thiabendazol (2-(4-ThiazolylJ-benzimidazol), Tetramisol
(dl-2,3 > 5 5 6-Tetrahydro-6-phenylimidazo/2,1-b7thiazol),
Eafoxanid (3,5-Diood-3'-chlor-4'-(p-chlorphenoxy)-salicylanilid),
Parbendazol (5-n-Butylbenzimidazo-2-methylcarbamat) und Phenothiazin, bekannten Wurmmitteln, kombiniert
werden.
Im allgemeinen werden Mittel verwendet, welche die aktive anthelmintische Verbindung enthalten. Die Mengen des
anthelmintisehen Bestandteils in dem Mittel wie auch die
der übrigen Bestandteile variieren gemäss der Art der anzuwendenden Behandlung, dem Wirttier und dem speziell
behandelten enthelmintisehen Befall. Im allgemeinen jedoch
eignen sich für die orale Verabreichung brauchbare Mittel, welche die aktive Verbindung oder Verbindungen in einer
Gesamtgewichts-Prozentmenge enthalten, die von 0,01 bis
95 % reicht, wobei der Rest der Zusammensetzungen irgendein
geeigneter Träger oder Vehikel ist. Es können eine Anzahl von Behandlungsweisen angewandt werden, von denen,
jede in gewissem Ausmass die allgemeine Natur des Mittels bestimmt. Beispielsweise können die anthelmintisehen Verbindungen
Haustieren in einer oralen Einheitsdosierungsform,
wie einer Tablette, einem Bolus, einer Kapsel oder einem.Einguss, oder in flüssiger Form auf Ölgrundlage, die
für die parenterale Verabreichung geeignet ist, gegeben werden, oder sie können als Futtervormischung kompoundiert
2098A5/1228
werden, die später mit dem Tierfutter vermischt werden soll. Wenn die Mittel in festen Einheitsdosierungsformen, wie
Tabletten, Kapseln oder Bolussen, vorliegen sollen, können die anderen Bestandteile, die keine aktiven Verbindungen
darstellen, irgendein anderes nicht-toxisches Vehikel sein, das bei der Herstellung von solchen Formen zweckmässig ist,
vorzugsweise für die Ernährung geeignete Stoffe, z. B. Stärke, Lactose, Talk, Magnesiumstearat, pflanzliche Gummi
und dgl. Bei Verwendung von ,Kapseln kann überdies die aktive Verbindung in einer im wesentlichen unverdünnten
Form Verwendung finden, wobei das einzige Fremdmaterial dasjenige der Kapselhülle selbst ist, die aus harter oder
weicher Gelatine oder irgendeinem anderen oral verträglichen ELnkapselungsmaterial bestehen kann. Wenn die Dosierungsform
für die parenterale Verabreichung \erwendet v/erden soll, wird das aktive Material zweckmässigerweise mit
einem annehmbaren Vehikel auf Ölgrundlage, vorzugsweise einer Stoffart, die zu den pflanzlichen Ölen gehört, wie
Erdnussöl, Baumwollsamenöl und dgl., vermischt. In sämtlichen
derartigen Formen, d. h. in Tabletten, Bolussen, Kapseln und Ansätzen auf Ölgrundlage, reicht die aktive
Verbindung zweckmässigerweise in ihrer Menge von etwa 5 bis 80 Gew.%, bezogen auf das gesamte Mittel. Wenn die
Verbindungen in Form eines Eingusses verwendet werden, können die Wurmmittel mit solchen Mitteln, welche die
nachfolgende Suspendierung der aktiven Verbindungen in Wasser unterstützen, wie Bentonit, Tonen, Kieselsäure, wasserlöslichen
Stärken, Cellulosederivaten, Gummis, oberflächenaktive Mitteln und dgl., vermischt oder an ihnen
adsorbiert werden, und es wird eine trockene, noch nicht den Einguss selbst, sondern ein Vorprodukt darstellende
Masse hergestellt, welche unmittelbar vor dem Gebrauch Wasser zugesetzt wird. In dem vor dem eigentlichen Einguss
hergestellten Ansatz können zusätzlich zu dem Suspendierungsmittel Bestandteile, wie Konservierungsmittel, Antischäum-Verbindungen
oder·andere geeignete Verdünnungsmit-
- 6 209845/1228
tel oder Lösungsmittel, Verwendung finden. Ein solches
trockenes Produkt kann die aktive Verbindung in einer Menge von 95 Gew.% enthalten; der Rest ist Trägerstoff. Vorzugsweise
enthält das feste Mittel 30 "bis 95 Gew.% an der
aktiven Verbindung. Dem festen Produkte sollte genügend
viel Wasser zugesetzt werden, damit sich das richtige Dosierungsniveau mit einer zweckmässigen Menge Flüssigkeit
für eine orale Einzeldosis ergibt. Das gewöhnlich angewandte Mass auf diesem Gebiet ist 1. Flüssigkeitsunze = 28,35 cm
(1 fluid ounce) Material, und somit sollten' 28,35cm* ^a_ ·
terial genügend viel anthelmintische Verbindung enthalten,
damit sich ein wirksames Dosierungsmittel ergibt. Flüssige Eingussansätze, die 10 bis 50 Gew.% trockene Bestandteile
enthalten, sind im allgemeinen zweckmässig, wobei ein bevorzugter Bereich von 15 bis 25 Gew.% reicht.
Wenn die I1Uttel für die Verwendung in Futtermitteln, Futtermittel-ausätz
en oder Futtervormischungen bestimmt sind, werden sie mit geeigneten Bestandteilen der Nähstoffverpflegung
der Tiere vermischt. Feste, oral einnehmbare Träger, die normalerweise für solche Zwecke verwendet vrerden,
wie getrockneter Treber, Maismehl, Citrusmehl9 Gärungsrückstände, gemahlene Austernschalen, Attapulguston, beim
Mahlen von Weizen anfallende Nebenprodukte (wheat shorts), lösliche Melasseanteile, Maiskolbenmehl, pflanzliche Stoffe,
geröstetes Mehl von enthülster SoJa, So j flbohnenmehlfutter,
Antibiotikamycele, Sojagries, zerstossener Kalkstein
und dgl., sind sämtlich geeignet. Die aktiven Verbindungen werden in dem aktiven, festen Träger nach Methoden,
wie Mahlen, Schmelzen oder Trommeln, innig dispergiert oder damit gründlich vermischt. Durch Auswahl des
passenden Verdünnungsmittels und durch Veränderung des Verhältnisses von Träger zu aktivem Bestandteil können
Mittel mit beliebiger gewünschter Konzentration hergestellt werden. Futtermittel-Ergänzungsansätze, die etwa 10 bis
— 7 —
209845/1228
30 % an aktivem Bestandteil enthalten, sind für den Zusatz
zum Futter besonders geeignet. Die aktive Verbindung wird normalerweise in dem Verdünnungsmittel dispergiert oder
einheitlich damit vermischt, kann aber in manchen Fällen an dem Träger adsorbiert werden.
Diese Zusätze werden dem fertiggestellten Tierfutter in einer Menge zugefügt, die ausreicht, damit sich die für
die Kontrolle oder Behandlung der Eingeweidewurminfektion auf dem Wege über die Verpflegung des Tieres gewünschte
Endkonzentration ergibt. Obgleich das bevorzugte Niveau
in Futterstoffen von den speziell verwendeten Verbindungen abhängt, werden die erfindungsgemässen, aktiven Verbindungen
normalerweise bei Niveaus von 0,01 bis 3 Gew.% verfüttert. Wie oben angegeben, werden Tiere, vorzugsweise
zu einer Zeit behandelt, wenn der Befall offensichtlich ist oder vermutet wird, und die am meisten bevorzugte.
Methode für eine solche Behandlung besteht in der Verabreichung von einzelnen oralen Dosen. So wird die Verabreichung
von medizinischem Futter nicht bevorzugt, kann aber angewandt werden. In ähnlicher Weise können die in
dem Futter vorhandenen Heilmittelmengen auf Niveaus in der Grössenordnung von 0,01 Gew.% bis 0,5 Gew.%, bezogen
auf das Gewicht des Futters, vermindert werden, und das medizinische Futter kann über längere Zeiträume hin verabreicht
werden. Dies kann nach Art einer vorbeugenden oder prophylaktischen Massnahme erfolgen. Eine andere Methode
zur Verabreichung der erfindungsgemässen Verbindungen an Tiere, deren Futter zweckmässigerweise pelletisiert
wird, wie es bei Schafen der Fall ist, besteht darin, dass die Verbindungen den Pellets direkt einverleibt
werden. Beispielsweise lassen sich die anthelmintisehen
Verbindungen den für die Ernährung hinreichenden Alfalfa-Pellets in Niveaus von 2 bis 10 g je 0,454 kg (per pound)
für die therapeutische Verwendung und in niedrigeren Niveaus für die prophylaktische Verwendung leicht einver-
— 8 209845/1228
leiben, und derartige Pellets können an die Tiere verfüt-.
tert werden.
Beispiele für Mittel, die zur Verabreichung an Tiere geeignet sind, sind die folgenden:
Nachfolgend wird eine typische Bolus-Zusammensetzung gebracht
:
4~Amino-3i5-^brombenzolsulfonamid - 6,0 g
Dicalciumphosphat 1,0 g
Stärke 0,7 g
Guargummi . 0,16 .g
Talk . 0,11 g
Magnesiumstearat 0,028 g
Nachfolgend wird eine typische Einguss-Zusammensetzung gebracht
:
3,5-Dibrombenzolsulfonamid 4,5 g
Benzalkoniumchlorid 0,6 ml
Antischäumemulsion 0,06 g
Hydroxyäthyl-Cellulose 0,3 g
Einbasisches Natriumphosphat 0,3 ml
Wasser , q.s. auf 30 ml
Beispiele für typische Futtervormischungszusätze sind die
nachstehenden:
A) 4~Amino-3,5-ditrifluormethylbenzol- 4,54- kg (10 lbs.)
sulfonamid
Maismehl 40,8 kg
B) 4-Amino-3-brom-5-nirobenzol- ■"' 9jO7 kg
sulfonamid
Sojabohnen-Mahlfutter 36,3 kg
Die oben genannten Futtervormischungszusätze werden mit dem
regelmässigen Tierfutter vereinigt, indem sie innig damit
- 9 209845/1228
derart vermischt werden, dass die Endkonzentration des aktiven Bestandteils 0,01 bis 3 Gew.% beträgt.
Die fasciolicide Wirksamkeit der erfindungsgemässen Verbindungen
wird durch die nachfolgenden biologischen Werte veranschaulicht, die bei Versuchen erhalten wurden, gemäss
denen ein Befall von Schafen mit unentwickelten Leberegeln mit den repräsentativen, aktiven Verbindungen behandelt
wurde. Die Werte wurden durch Autopsie nach der Behandlung von infizierten Schafen erhalten.
Dosierung (mg/kg)
100 100 100
2. 3i5-JDibrombenzolsulfonamid
100 100 100
50 50 50
Die erfindungsgemässen Verbindungen können nach verschiedenen
Verfahren hergestellt werden, von denen einige zum bekannten Stand der Technik gehören und die im allgemeinen
ihren Höhepunkt mit der folgenden Reaktion erreichen:
Lebende | Tote Egel |
Egel | |
nzolsulfonamid 0 |
26 |
0 | 36 |
0 ι · 1 |
34 |
onamid 0 |
15 |
0 | 5 |
0 | 40 |
0 | 35 |
0 | 29 |
0 | 38 |
- 10 209845/1228
13314:
SO2Cl
H-KE
II
Hierin haben die Symbole R, R^, Rp, X^ und 2L· die früher
angegebenen Bedeutungen. Das Benzolsulfonylchlorid (II) wird durch Behandeln mit Ammoniak oder einem primären oder
sekundären Amin in das Benzolsulfonamid (I) umgewandelt,
undes ergibt sich das unsubstituierte, mono substituierte bzw.
das disubstituierte Benzolsulfonainid.
Die Umsetzung des Benzolsulfonylclilorids mit Ammoniak wird
gewöhnlich mittels flüssigen Ammomafe'bewerkstelligt, obgleich
wässrige Ammoniak-Lösungen sich als erfolgreich erwiesen haben. Ein grosser molai'er Ammoniaküberschuss,
der das 5- bis 5Ofache beträgt, wird bei Temperaturen
unterhalb der Rückflusstemperatur von flüssigem Ammoniak
angewandt. Die Trockeneis-Temperatur wird bevorzugt. Wenn wässriges Ammoniak verwendet wird, bevorzugt man konzentrierte,
20 bis 40gew.%ige Lösungen bei einer Temperatur von 0° C bis Raumtemperatur. Das Benzölsulfonamid wird
nach Methoden und Ai'beitsweisen, die dem Fachmann bekannt
sind, isoliert.
Wenn das Benzolsulfonylchlorid mit einem primären oder sekundärem
Amin behandelt wird, wird die Umsetzung vorzugsweise
in einem Lösungsmittel ausgeführt. Es können inerte Lösungsmittel verwendet werden, welche sowohl das Amin
als auch das Benzolsulfonylchlorid lösen. Es müssen jedoch
- 11 -
2098 45/12 28
msPBCTED
Lösungsmittel gewählt werden, die nicht mit dem SuIfonylchlorid
reagieren. Benzol, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrahydrofuran, Toluol und Aceton sind Beispiele für
zufriedenstellende Lösungsmittel. Während der Umsetzung wird 1 Mol Chlorwasserstoff freigesetzt. Vorzugsweise
wird dem Reaktionsmedium mindestens 1 Mol einer Base
zugesetzt, welche den freigesetzten HCl neutralisiert, aber nicht mit dem Benzolsulf onylchlorid reagiert. Tertiäre
Amine, wie Diäthylamin und Pyridin, sind zufriedenstellend. Of t kann .das tertiäre Amin in gross em Überschuss als Lösungsmittel
verwendet werden. Ein anderes Verfahren, um das selbe Ergebnis zu erreichen, besteht darin, dass man
einen grossen Überschuss des primären oder sekundären Amins als Lösungsmittel verwendet. Ein alternatives Verfahren,
das angewandt werden kann, umfasst die Verwendung einer anorganischen Base, wie eines Alkalicarbonate oder -bicarbonate,
in Kombination mit einem der oben aufgeführten, inerten Lösungsmittel.
Bei den oben beschriebenen Reaktionen, bei denen nicht von flüssigem Ammoniak Gebrauch gemacht wird, wird die
Umsetzung bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zur-Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt.
Wenn flüssiges Ammoniak der Reaktant ist, ist die Temperatur die Rückflusstemperatur des flüssigen Ammoniaks.
Die Umsetzung wird im allgemeinen je nach der angewandten Temperatur während einer Zeitdauer von 1 bis 36 Stunden
durchgeführt, wobei die Reaktionsdauer der Temperatur umgekehrt proportional ist. Im allgemeinen ist die Umsetzung
nach etwa lOstündigem Rühren bei Raumtemperatur beendet.
Die als Zwischenprodukte auftretenden Benzolsulfonylchlorid-Verbindungen
können nach verschiedenen Arbeitsweisen hergestellt werden. Eine Benzolverbindung, die an der Stelle,
- 12 -
ORIGINAL INSPECTED
209845/1228
wo die Sulfonamidgruppe erwünscht ist, unsubstituiert ist,
kann unter Verwendung von beispielsweise rauchender Schwefelsäure
zu der Benzolsulfonsäure sulfoniert werden, die mit einem Chlorierungsmittel, wie Phosphorpentachlorid,
in das Benzalsulfonylchlorid übergeführt werden kann. Dies kann auch in einem einzigen Schritt geschehen, indem
das oben genannten Benz öl-Derivat mit Chlorsulfonsäure behandelt
wird.
Anilin-Derivate können .zur Herstellung der gewünschten
Benzolsulfonylchlorid-Verbindung verwendet werden, indem die Aminogruppe diazotiert und das Diazoniumsalz mit
Kupfer(Il)-chlorid und Schwefeldioxid behandelt wird.
Falls der Chlorbenzol** Vorlauf er verfügbar ist, in welchen'
der Chlorsubstituent durch eine stark Elektronen abziehende Gruppe.; wie Nitro in der o- oder p-Stellung zum
Chlorsubstituenten. aktiviert ist, kann das Thiophenolüerivat
daraus hergestellt und in das Sulfonylchlorid-Derivat
übergeführt werden. Das Thiophenol-Derivat wird
somit durch Behandeln des Chlorbenzol-Derivats mit Natriumsulfid und Behandeln des sich ergebenden Produktes
mit Chlorgas in wässriger Essigsäurelösung hergestellt.
Bei der Synthese der Verbindungen der Formel I ist es oft notwendig, bestimmte Gruppen, die gegenüber einem Angriff
durch die angewandten Reaktanten empfindlich sind, während bestimmter Stufen der oben beschriebenen Synthese zu
schützen. Die Aminogruppe ist gegenüber vielen Reaktanten empfindlich und kann leicht durch Herstellen des Acetamido-Derivats
oder durch Verwendung von Ausgangsstoffen, in denen eine Nitrogruppe zugegen ist, und nachfolgende
Reduktion der Nitrοverbindung zu dem Amin geschützt werden.
Das Acetamido-Derivat lässt sich leicht aus dem Amin und einem Carbonsäurehalogenid oder -anhydrid herstellen. Das
Amin kann durch öäure- oder basekatalysierte Hydrolyse
- 13 -209845/1228
INS
freigesetzt werden. Aus der Nitrogruppe kann das Amin
durch katalytische oder chemische Reduktion hergestellt werden.
Die nachstehenden Beispiele sind typisch für die Arbeitsweise, die für die Synthese der erfindungsgemässen Verbindungen
angewandt wird. Die Beispiele werden zum vollständigeren Verständnis der Erfindung gebracht und sollten
nicht als die Erfindung begrenzend ausgelegt werden.
Beispiel 1
4-Amino-3-brom-5-trifluormethylbenzolsulfonamid
A. 4-Nitro-3-trifluormethylbenzolthiol
Eine gerührte Lösung von 65,4 g (0,276 Mol). Natriumsulfidmonohydrat
in 1 1 Wasser wird im Verlauf von 1 1/2 Stunden mit 50 g (0,222 Mol) 4-Chlor-2-trifluormethylnitrobenzol
in 500 ml Aceton behandelt. Das Reaktionsgemisch wird 14 1/2 Stunden lang gerührt und die sich ergebende Lösung
mit 25 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure behandelt.
Aus dem Reaktionsgemisch scheidet sich ein Öl ab, das in
200 ml Äther gelöst, mit Wasser gewaschen und mit 2,5 n-Natriumhydroxid-Lösung
extrahiert wird. Die wässrige Lösung wird mit Äther gewaschen und mit 25 ml Chlorwasserstoffsäure
angesäuert. Das sich ergebende Öl wird mit Äther extrahiert und die Ätherlösung mit Wasser gewaschen.
Man erhält 47 g ^Nitro^-trifluormethylbenzolthiol, das
für die nächste Stufe verwendet wird.
B. 4-Mtro-3-trifluormethylbenzol sulfonyl chlorid
Eine Lösung von 47 g 4-Nitro-3-trifluormethylbenzolthiol
in 100 ml Eisessig wird tropfenweise unter beständigem Rühren bei 0 bis 10° C zu 1 1 gesättigtem Chlorwasser gegeben.
s,^:. ■"■■■" - 14-
209845/1228 Original inspects
Während der Zugabe wird die Chlorkonzentration durch. Einperlen von weiterem Chlorgas in die Lösung aufrechterhalten.
Es wird 1 1/2 Stunden weiter gerührt, und der gummi artige,
feste Niederschlag wird filtriert, mit Wasser gewaschen und bei Raumtemperatur getrocknet. Man erhält 22,3 g
eines gummiartigen Peststoffes. Das feste Material wird in Methylenchlorid aufgenommen und über Magnesiumsulfat
getrocknet, filtriert und eingedampft. Man erhält ein öl, das ohne Reinigung für die nachfolgenden Stufen verwendet
wird.
C. 4-Amino-3-trifluormethylbenzolsulfoDamid
22,3 g 4-Nitro-3-trifluormethylbenzolsulfonylchlorid werden
tropfenweise unter Rühren zu 125 ml flüssigem Ammoniak
in einem Trockeneisbad gegeben. Das.Trockeneisbad wird entfernt und die sich ergebende, dunkle Lösung gerührt,
wobei man überschüssiges Ammoniak spontan verdampfen lässt. Der Rückstand wird mit Wasser und Essigsäure behandelt,
um das restliche Ammoniak zu neutralisieren. Das so erhaltene, feste Material wird mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Man erhält 17»8 g des rohen Produktes· Dieses
wird unter Verwendung von Holzkohle aus Toluol ümkristallisiert·.
Man erhält 10 g ^-Mtro-J-trifluormethylbenzolsulfonamid
(Pp 187 bis 190° C).
1,0 g 4-Nitro-3-trifluormethylbenzolsulfonamid wird über
Ruthenium (5 %)-auf-Holzkohle in 20 ml absolutem Äthanol bei Raumtemperatur unter 18,1 kg (40 lbs.) Wasserstoff
5 Stunden lang hydriert. Die Wasserstoff-Aufnahme beträgt
100 % der Theorie. Das Gemisch wird filtriert, eingedampft und getrocknet. Man erhält 0,87 g rohen Peststoff. Dieses
Material wird aus Toluol umkristallisiert. Man erhält
0,75 g 4-Amino-3-trifluormethylbenzolsulfonamid (Fp 150
bis 151° C).
- 15 -209845/1228
D. 4—Amino - 5-br om- 3- tri f 1 uo rm ethy Ib enz ο 1 s ul fonami d
Eine Suspension von 0,69 g (0,029 MoI) 3-Trifluormethyl-4-aminobenzolsulfonamid
in 7 ml Wasser und 7 ml 48%iger
Bromwasserstoff säure wird tropfenweise mit 0,16 ml flüssigem Brom behandelt und 3 Stunden lang bei Raumtemperatur
gerührt. Das Reaktionsgemisch wir filtriert und das feste Material mit 10%igem, wässrigem Natriumbicarb-onat und
Wasser gewaschen und getrocknet. Der trockene Feststoff wird aus Toluol umkristallisiert. Man erhält 0,76 g
^Amino^-brom^-trifluormethylbenzolsulfonamid (Ip 248
bis 252° C).
3^3~Bis-!rrifluormethylbenzolsulfonylchlorid
Eine Lösung von 11,4 g (0,05 Mol) 3,5-bis-Trifluormethylanilin
in 40 ml Eisessig wird bei Raumtemperatur mit 8,1 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure behandelt.
Die Lösung wird auf -5 bis 0° C abgekühlt und mit einer Lösung von 3,50 g (0,051 Mol) Natriumnitrit in 7,0 ml
Wasser im Verlauf von 10 Minuten behandelt. Die sich ergebende Suspension wird 1 Stunde lang bei 0° C gerührt.
Diese Lösung wird zu einer Suspension von 50 ml Eisessig
und 1,0 g Eupfer(II)-chlorid, die mit Schwefeldioxid bei
0° C gesättigt ist, gegeben. Während der Zugabe entwickelt sich aus dem Reaktionsgemisch Gas, und, nachdem die Gasentwicklung
nachgelassen hat, wird das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur mit Schwefeldioxid weiter gesättigt,
indem das Schwefeldioxid etwa 20 Minuten lang in das Reaktionsgemisch eingeperlt wird. Das Einperlen von Schwefeldioxid
wird abgebrochen, und das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt. Die Lösung wird
auf Eis gegossen und filtriert und der Feststoff getrocknet. Man erhält 12,45 g 3,5-bis-Trifluormethylbenzol-
- 16 -
209845/1228 ü
sulfonyl chlorid, das von genügender Reinheit ist, um für
den nächsten Schritt verwendet werden zu können.
Beispiel 3
3,5-Bis-Trifluormethylbenzolsulfonamid
Etwa 60 bis 70 ml flüssigen Ammoniaks werden in einem
Trockeneisbad anteilweise unter Rühren mit 12,4 g 3>5-bis-Trifluormethylbenzolsulfonylchlorid
behandelt. Die sich ergebende, dunkle Lösung lässt man unter Rühren spontan verdampfen. Der Rückstand wird an eine Wasserstrahlpumpe
angeschlossen, um jeglichen Ammoniaküberschuss zu entfernen,
und das Reaktionsgemisch wird mit einer Mischung aus Wasser und einer kleinen Menge Eisessig behandelt.
Die Suspension wird filtriert und das feste Material getrocknet. Man erhält 10,09 g rohes Produkt, das aus Toluol
unter Verwendung von Holzkohle umkristallisiert wird.
Man erhält 8,73 g 3,5-bis-Trifluormethylbenzolsulfonamid
(Pp 183 bis 185° C).
Beispiel 4
4-Acetylamino-315-bis-trifluormethylanilin
A. 4-Aeetylamino-3,^-bis-trifluometh:7lnitrobenzol
Eine Mischung aus 8,2 g 4-Mtro-2,6-bis-trifluormethylanilin,
3,6 g Essigsäureanhydrid und20 ml Pyridin wird 48 Stunden lang auf einem Wasserdampfbad erhitzt. Das
Reaktionsgemisch wird auf Eiswasser gegossen und das
feste Material filtriert, getrocknet und aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält 4-Acetylamino-3j5-"bis-trifluormethylnitrobenzol.
- 17 -
OfilölNAU INSPECTED
209845/1228
B. 4-Acetylamino-3,5-bis-trifluormethylam.lin
Eine Lösung von 7»9 6 4-Acetylamino-3,5-bis-trifluormethylanitrobenzol
in 200 ml Äthanol wird unter 18,1 kg Wasserstoffdruck mit 1 g Palladium (5 %)-auf-Holzkohle-Katalysator
hydriert. Nachdem die berechnete Wasserstoffmenge verbraucht worden ist, wird die Lösung filtriert
und im Vakuum eingeengt.Man erhält 4-Aeetylamino-3i5-bistrifluormethylanilin.
Beispiel 5
4-Amino-3,^-bis-trifluormethylbenzolsulfonamid
*?tl Z 4-Acetylairn no-3,5-bis-trifluormethylanilin werden
in 16 ml Essigsäure gelöst und auf 10° C abgekühlt, 3j2 ml
konzentrierter Chlorwasserstoff säure werden zugesetzt, und das Gemisch wird unter Rühren auf 0 bis 5° C abgekühlt.
Eine Lösung von 1,4 g Natriumnitrit in 4 ml Wasser wird tropfenweise unter heftigem Rühren hinzugegeben, und
das sich ergebende Gemisch wird 1/2 Stunde lang gerührt. Dann wird die wässrige Diazoniumsalzlösung zu einer Lösung
von 0,4 g Kupfer(II)-chlorid in 50 ml Essigsäure gegeben,
die zuvor bei 20° C mit Schwefeldioxid gesättigt worden ist. Das Reaktionsgemisch wird 10 Minuten lang gerührt,
während Schwefeldioxid hindurchgeperlt wird, und das Rühren wird 20 Minuten lang danach fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch
wird in Eis gegossen, mit Methylenchlorid extrahiert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum
eingedampft. Das zurückbleibende 4-Acetylamino-3,5-bis-trifluormethylbenzolsulfonylchlorid
wird wiederum in Methylenchlorid gelöst und zu einem Überschuss von flüssigem Ammoniak gegeben. Den Kolbeninhalt lässt man bei
Raumtemperatur Übernacht verdampfen und erhält 4-Acetylamino-Jj^-tis-trifluormethylbenzolsulfonamid.
Dieses Produkt wird mit 25 ml.6n-Chlorwasserstoffsäure aufgenommen
- 18 - ORIGiNAi INSPECTED
20984 5/1228
und auf einem Wasserdampf bad 3 Stunden lang behandelt. Es
wird in Eis abgekühlt und zum Kristallisieren stehengelassen. Der Rückstand wird durch Filtrieren gesammelt, mit
Wasser gewaschen und aus wässrigem Äthanol auskristallisiert. Man erhält reines ^-Amino-Jj^-trifluormethylbenzolsulfonamid.
.j
4-Amino-5-nitro-5-trifluormethylbenzolsulfonamid
4-Amino-5-nitro-5-trifluormethylbenzolsulfonamid
A. ^-Acetylamino^-trifluomethylbenzolsulfonylcMorid
2,0 g «,«,a-Trifluor-o-acetotoluidid und 5»0 ml Chlorsulfonsäure
werden auf einem Wasserdampfbad 45 Minuten lang erhitzt. Das Eeaktionsgemisch wird langsam in eine
Mischung aus Eis und Wasser gegossen. Dann wird die wässrige Suspension mit Methylenchlorid extrahiert, mit Wasser
gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Man erhält 2,0 g ^Acetylamino-J-trifluormethylbenzolsulfonylchlorid,
das für die nächste Stufe verwendet wird.
B. A-Acetylamino-J-nitro-^-trifluormethylbenzolsulfonylchlorid
3,0 g 4-Acetylamino-3-trifluormethylbenzolsulfonylchlorid
werden in 15 ml konzentrierter Schwefelsäure gelöst.
0,9 Mol Salpetersäure werden tropfenweise im Verlauf von
15 Minuten, während die Temperatur unterhalb 35° C gehalten
wird, zugegeben. Wenn die Zugabe "beendet ist, wird das Reaktionsgemisch 2 Stunden lang bei Raumtemperatur ■
gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf150 ml Eiswasser
gegossen und der Niederschlag filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 4—Acetylamino-3-nitro-5-trifluormethylbenzolsulfonylchlorid,
das direkt für die nächste Stufe verwendet wird.
- 19 -
C· 4-Amino-3~nitro-5-trifluormethy!benzolsulfonamid
1,3 g 4-Acetylamino-3-nitro-5-trifluormethylbenzolsulfonylchlorid
werden mit 13 ml konzentrierten, wässrigen Ammoniaks
vereinigt und 5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt.
Die sich ergebende Losung wird auf 1/3 des ursprünglichen Volumens eingeengt, und den Niederschlag lässt
man 1 Stunde lang altern. Die Suspension wird filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält eine Mischung
aus 4~Acetylamino-3-nitro-5-trifluormethylbenzolsulfonamid
und 4-Amino-3-nitro-5~trifluormethylbenzol~ sulfonamid. Die rohe Mischung (750 mg) wird mit 7,5 ml
6n Chlorwasserstoffsäure 2 Stunden lang auf Rückflusstemperatur erhitzt. Die sich ergebende Lösung wird dann
in einem Eisbad gekühlt und der sich ergebende Niederschlag filtriert, mit Wasser gewaschen und aus wässrigem Äthanol
umkristallisiert. Man erhält reines 4-Amino-3-nitro-5-trifluormethylbenzolsulfonamid.
Beispiel 7
4-Amino-3~brom-5-nitrobenzolsulfonamid
A. 4-Acetylamino-3-nitrobenzolsulfonylchlorid
116,8 g (0,50 Mol) Acetylaminobenzolsulfonylchlorid werden
in 600 ml konzentrierter Schwefelsäure gelöst und auf 5° C abgekühlt. Eine zuvor hergestellte Mischung aus 45 ml
konzentrierter Salpetersäure und 50 ml konzentrierter
Schwefelsäure wird tropfenweise mit. solcher Geschwindigkeit zugesetzt, dass die Temperatur bei 3 bis 6° G gehalten
wird. Nach Beendigung der Zugabe wird ^^> Minuten
lang bei 5° G xveiter gerührt. Das Reaktionsgemisch wird
vorsichtig auf 2,5 1 Eis gegossen. Die oben schwimmende Flüssigkeit wird dekantiert und das restliche Material in
heissem Benzol gelöst, von etwas V/asser abgetrennt, ge-
- 20 209845/1228
kühlt und über Natriumsulfat getrocknet. Die Benzollösung wird filtriert und das illtrat zur Trockne eingedampft.
Der Rückstand wird mit Äther verrieben und das feste Material filtriert und als solches für die nächste Stufe verwendet.
. .
B. 4-Acetylamino-3-nitrobenzolsulfonamid
1 S 4-Acetylamino-3-nitrobenzolsulfonylchlorid werden in
130 ml konzentrierten Ammoniumhydroxids suspendiert und bei
!Raumtemperatur 1 1/2 Stunde lang gerührt. Das Reaktionsgemisch
wird durch Kochen auf I/3 des ursprünglichen Volumens
eingeengt, gekühlt und filtriert. Das feste Material wird aus 70 % Äthanol/Wasser umkristallisiert. Man erhält 7>5 g
4~Acetylamino-3-nitrobenzolsulfonamid (Ip 182 bis I830 C).
C. 4-Amino-3-nitrobenzolsulfonamid
7,5 g 4-Acetylamino-3-nitroben2Dlsulfonamid werden in 60 ml
6n Chlorwasserstoffsäure gelöst und 2 Stunden lang unter Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, filtriert
und das feste Material mit V/asser gewaschen und getrocknet. Das getrocknete ^-Aniino^-nitrobenzolsulfonamid
hat einen Schmelzpunkt von 208 bis 210° C und ist genügend rein, um für die nächste Stufe verwendet werden zu können.
D. 4-Amino-3-brom-^-nitrobenzolsulfonamid
7,0 g 4-Amino-3~nitrobenzolsulfonamid werden in 15Ο ml
Methanol bei Raumtemperatur suspendiert und mit. 5,2 g
flüssigem Brom, das im Verlauf von 15 Minuten zugetropft·
wird, bromiert. Das Reaktionsgemisch"wird filtriert und das
feste Material aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält ^Amino^-brom-^-nitrobenzolsulfonamid (Ep 216 bis 218° C).
- 21 -
209845/1228
Beispiel 8
3,5-Pibrom-N-isopropylbenzolsulfonamid
3»0 S 3,5-Dibrombenzolsulfonylchlorid werden bei Raumtemperatur
zu einer Lösung von 17 >7 g Isopropylamin in 25 ml Wasser gegeben. Das Material löst sich vollständig
auf, und die gebildete Lösung wird 2 Stunden lang gerührt und auf 250 ml Wasser gegossen. Der Niederschlag wird filtriert,
mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 3,5-Dibrom-N-isopropylbenzolsulfonamid (Pp 105 bis 107° C).
Beispiel 9
4-Amino-3
·,
5-dibrom-N-isopropylbenzolsulf onamid
4,0 g 4-Amino-3,5-dibrombenzolsulfonylchlorid werden zu
einer Lösung von 34- ml Isopropylamin in 30 ml Wasser gegeben.
Die sich ergebende Lösung wird Übernacht bei Raumtemperatur gerührt und auf 250 ml einer Eis/Wasser-Mischung
gegossen. Der Niederschlag wird filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das getrocknete Filtrat wird aus
Isopropanol umkristallisiert. Man erhält reines 4-Amino-3,5-dibrom-N-isopropylbenzolsulfonamid
(Fp 181 bis 183° C).
Beispiel 10
4—Amino-3
■>
5-dibrombenzolsulf onylchlorid
Eine Lösung von 15 g 4-Amino-3,5-dibroiabenzolsulf onamid in
45 ml Chlorsulfonsäure wird auf einem Wasserdampfbad
2 Stunden lang auf 95° C erhitzt. Das' Re akti ons gemisch
wird abgekühlt und auf 400 ml eines Eis/Wasser-Mischung gegossen.
Der sich ergebende Niederschlag wird filtriert und in Methylenchlorid gelöst, und die Methylenchlorid-Lösung
getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft. Man erhält 4-Amino-3,5-dibrombenzolsulfonylchlorid (Pp
153 bis 155° C).
20-9 8 4 5AI 2 28
Claims (1)
18. hftLL. JfIZ.
U
ί
Pat entansprüche
1. Zur Behandlung von entwickelten oder unentwickelten Leberegeln nützliches Mittel, enthaltend einen nichttoxischen Träger, in welchem eine Verbindung der Formel:
dispergiert ist, in der bedeuten: E Wasserstoff oder
Amino, X^, und Xa--jeweils Halogen, Trifluormethyl oder
Nitro und R. und R2 jeweils Wasserstoff oder Niedrigalkyl.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X. und X2 beide Brom bedeuten.
3· Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die verabreichte Verbindung 3>5-ßibrombenzolsulfonamid
ist.
4. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die verabreichte Verbindung 4-AmInO-^, 5-d.ibrombenzölsulfönamid
ist.
5. Mittel nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass
X. und X2 beide Trifluormethyl bedeuten.
6. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung in einer Menge von 0,01 bis 95 Gew.%,
bezogen auf das Mittel, vorliegt.
- 23 - .
ÖffiGJNAL INSPECTED
209 84 5/1228
14514
7· Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
es ein oral einnehmbares, festes Mittel ist, das 50 bis 95 Gew.% an den aktiven Bestandteilen enthält.
8. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es ein oral einnehmbares, flüssiges Mittel ist, das
10 bis 30 Gew.% an den aktiven, trockenen Bestandteilen
enthält.
9. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
es eine oral einnehmbare Futtervormischungsmasse ist, die 10 bis JO Gew.% an aktiven Bestandteilen
enthält.
10. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es ein oral einnehmbarer, fertiger Futterstoff ist,
der 0,01 bis J Gew.% an aktiven Bestandteilen enthält.
11. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es für die parenterale Verabreichung geeignet ist und
5 bis 80 Gew.% an den aktiven Bestandteilen enthält.
12. ,Verbindungen der Formel:
in der bedeuten^R Wasserstoff oder Amino, E^ und R,
jeweils Wasserstoff oder Niedrigalkyl, X. Trifluormethyl
und Xp Trifluormethyl, Halogen oder Nitro.
- 24- -209 8 A 5 / 1 228
13. Vertändungen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
dass R Wasserstoff bedeutet.
14. Verbindung nach Anspruch 135 und zwar 3»
fluormethylbenzolsulfonamid.
15· Verbindung nach Anspruch 13, und zwar J-fluormethylbenzolsulfonamid.
16. Verbindung nach Anspruch 13, und zwar 3-Nitro-5-tri
f 1 uorm e thylb enz öl s ul f onami d.
17. Verbindungen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
dass E Amino bedeutet.
18. Verbindung nach Anspruch 17} und zwar 4-Amino- 3,5-bis-trifluormethylbenzolsulfonamid.
19· Verbindung nach Anspruch 17, und zwar 4-Amino-3-brom-5-trifluormethylbenzolsulfonamid.
20. Verbindung nach Anspruch 17, und zwar 4-Amino-3-nitro-5-trifluormethylbenzolsulfonamid.
21. Verbindungen der Formel:
in der bedeuten: E Wasserstoff oder Amino, E. und E2
jeweils Wasserstoff oder Niedrigalkyl, X^. Halogen
und X2 Nitro.
209845/1228 ■ Original inspected
22. Verbindung nach Anspruch 21, und zwar 3-Brom-5-nitrobenzolsulfonamid.
2J. Verbindung nach Anspruch 21, und zwar 4-Amino~3-brom-5-nitrobenzölsulfonamid.
24. Verfahren zum Herstellen von Verbindungen der Formel:
in der bedeuten: E Wasserstoff oder Amino, Ex. und E,
Jeweils Wasserstoff oder Niedrigalkyl und Xx, und X2
jeweils Halogen, Tri fluorine thy I oder Nitro, dadurch
gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel:
SO2Cl
in der die Symbole Xx,, Xa und E die oben angegebenen
Bedeutungen haben, mit einem Amin der Formel:
H -
in der die Symbole Ex. und Ep die oben angegebenen Be
deutungen haben, umsetzt.
l - 26 - ri&äGWAL- J'·« ^iC*-J
209845/1228
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13543371A | 1971-04-19 | 1971-04-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2218787A1 true DE2218787A1 (de) | 1972-11-02 |
Family
ID=22468093
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722218787 Withdrawn DE2218787A1 (de) | 1971-04-19 | 1972-04-18 | Substituierte Benzolsulfonamide |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU462123B2 (de) |
CA (1) | CA1000294A (de) |
DE (1) | DE2218787A1 (de) |
GB (1) | GB1353834A (de) |
NL (1) | NL7204774A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2921824A1 (de) * | 1978-05-30 | 1979-12-06 | Wellcome Found | Diphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung, und ihre verwendung zur behandlung von leberegelinfektionen |
WO1993005014A1 (en) * | 1991-09-05 | 1993-03-18 | Pharno-Wedropharm Gmbh | Aromatic sulfonamide derivatives, their use as enzyme inhibitors and pharmaceutical compositions containing them |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19934585A1 (de) | 1999-07-23 | 2001-01-25 | Rapp Horst | Salbe zur Behandlung von dermatologischen Erkrankungen |
-
1972
- 1972-04-10 NL NL7204774A patent/NL7204774A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-04-14 AU AU41185/72A patent/AU462123B2/en not_active Expired
- 1972-04-14 CA CA139,766A patent/CA1000294A/en not_active Expired
- 1972-04-18 DE DE19722218787 patent/DE2218787A1/de not_active Withdrawn
- 1972-04-18 GB GB1791872A patent/GB1353834A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2921824A1 (de) * | 1978-05-30 | 1979-12-06 | Wellcome Found | Diphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung, und ihre verwendung zur behandlung von leberegelinfektionen |
WO1993005014A1 (en) * | 1991-09-05 | 1993-03-18 | Pharno-Wedropharm Gmbh | Aromatic sulfonamide derivatives, their use as enzyme inhibitors and pharmaceutical compositions containing them |
US5663174A (en) * | 1991-09-05 | 1997-09-02 | Pharno-Wedropharm Gmbh | Aromatic sulfonamide derivatives, their use as enzyme inhibitors and pharmaceutical compositions containing them |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1353834A (en) | 1974-05-22 |
AU462123B2 (en) | 1975-05-29 |
CA1000294A (en) | 1976-11-23 |
AU4118572A (en) | 1973-10-18 |
NL7204774A (de) | 1972-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2527065C3 (de) | 5-Propylthio-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester | |
DE1795462A1 (de) | Isoindole und Dihydroisochinoline und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1470105A1 (de) | Substituierte Benzimidazole und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2164058B2 (de) | Basisch substituierte Benzylphthalazinon-Derivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Produkte enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE2635326A1 (de) | Benzimidazol-carbamate | |
DE2129960C2 (de) | Thioureidoderivate enthaltende therapeutische Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie die Thioureidoderivate | |
DE1695545C3 (de) | Substituierte Benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung bei der Bekämpfung von Wurmerkrankungen | |
DE2441201C2 (de) | Anthelminthisch wirksame 2-Carbalkoxyamino-5(6)-phenyl-sulfonyloxy-benzimidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2218787A1 (de) | Substituierte Benzolsulfonamide | |
CH629781A5 (de) | Verfahren zur herstellung von benzolsulfonylharnstoffen. | |
DE1545718A1 (de) | Benzimidazole | |
DE1470097A1 (de) | Benzmidazole,Benzoxazole und Benzothiazole und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2800740A1 (de) | Anthelmintika | |
DE2300447C2 (de) | Substituierte 3-Cyanobenzolsulfonamide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2100539C3 (de) | Veterinärmedizinische Anthelmintika | |
DE2325036C3 (de) | Arylenverbindungen sowie diese enthaltende Wurmmittel | |
EP0007616B1 (de) | Isothiocyanobenzthiazolderivat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Anwendung in anthelmintischen Mitteln | |
DE2556122C2 (de) | Substituierte Benzoldisulfonamide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel | |
DE2653181C2 (de) | 4-Amino-1,3-benzoldisulfonamide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Tierarzneimittel | |
DE2457127A1 (de) | Substituierte imidazole | |
DE2218768A1 (de) | Wurmmittel | |
DE2422768A1 (de) | Benzoldisulfonamide als wurmmittel | |
AT360973B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen benzoe- saeure-derivaten und deren estern und salzen | |
DE1670335A1 (de) | Neue Nitrothiazolverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT367030B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen benzoesaeure- derivaten und deren estern und salzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |