Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2215815A1 - Klebstoffzusammensetzung und deren Verwendung - Google Patents

Klebstoffzusammensetzung und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2215815A1
DE2215815A1 DE19722215815 DE2215815A DE2215815A1 DE 2215815 A1 DE2215815 A1 DE 2215815A1 DE 19722215815 DE19722215815 DE 19722215815 DE 2215815 A DE2215815 A DE 2215815A DE 2215815 A1 DE2215815 A1 DE 2215815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive composition
composition according
additionally contains
water
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722215815
Other languages
English (en)
Other versions
DE2215815C3 (de
DE2215815B2 (de
Inventor
Saburo Ohara Osamu Waka bayashi Nobuyoshi Kurashiki Yokoyama Katsunon Ikeda Osaka Imoto, (Japan) M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuraray Co Ltd
Original Assignee
Kuraray Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuraray Co Ltd filed Critical Kuraray Co Ltd
Publication of DE2215815A1 publication Critical patent/DE2215815A1/de
Publication of DE2215815B2 publication Critical patent/DE2215815B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2215815C3 publication Critical patent/DE2215815C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J135/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least another carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/025Copolymer of an unspecified olefine with a monomer other than an olefine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C09J123/08Copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J135/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least another carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J135/06Copolymers with vinyl aromatic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/14Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/54Inorganic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

DR. O. DlTTMANN K. L. SCHIFF DR. A. ν. FÜNBR DIPL. INO. P. BTRBHL
β MÖNCHEN BO MAHIAHILFPLATZ S ft 9
KURARAY CO., LTD. 31 MM. 1172
DA-5123
Die Erfindung betrifft eine Klebstoffzusammensetzung bzw. eine KlebstoffmasBe und insbesondere eine zur Verarbeitung von Holz geeignete Klebstoffzusammensetzung und deren Verwendung.
Als Klebstoffzusammensetzungen für Holz wurden in breitem M&ße wasserlösliche Kondensate aus Formalin mit Harnstoff, Melamin und/oder Phenol verwendet. Die Holzklebstoffmassen, bei denen diese thermoplastischen Harze verwendet werden, besitzen ein gutes Haftvermögen bzw. eine gute Klebekraft für Holz und bilden aufgrund des eingesetzten thermoplastischen Harzes eine wasserbeständige Schicht. Diese Klebstoffe werden dann eingesetzt, wenn eine Wasserbeständigkeit angestrebt werden soll und die besonderen Zusammensetzungen werden in Abhängigkeit von dem angestrebten Wasserbeständigkeitsgrad ausgewählt. Diese Klebstoffzusammensetzungen mit thermoplastischen Harzen besitzen jedoch erhebliche Nachteile. Zunächst weisen diese Zu-. sammensetzungen einen Formalingeruch auf. Die thermoplastischen Harze auf der Grundlage von Formalin enthalten große Mengen nicht umgesetzten Formalins, das frei in die Luft abgegeben wird und das den Arbeitsbereich mit dem ihm eigenen schädlichen Geruch anfüllt. Holzmaterialien, die mit diesen thermoplasti-
- 2 209852/0940
sehen Klebstoffzusammensetzungen hergestellt sind, wie e.S. Sperrholz, geben während und nach der Verarbeitung zu Endprodukten, wie z.B. Möbeln kontinuierlich geringe Mengen von Formalin ab, was zur Folge hat, daß der charakteristische Formalingeruch nicht beseitigt werden kann« Weiterhin nimmt die Klebekraft dieser Materialien in 8 Monaten auf etwa 90 ab. Drittens ißt die anfängliche Klebekraft so gering, daß unangenehm lange Preßzeiten angewandt werden müssen, bevor das Werkstück die minimale Anfangsverbindungskraft aufweist, die ausreicht, damit es in die nächste Verarbeitungsstufe, wie z.B. die Heißpresse, überführt werden kann. Dies stellt einen großen Nachteil für die Praxis dar, was einen direkten Einfluß auf die Nützlichkeit der Zusammensetzungen hat. Viertens ist die Viskosität dieser Klebstoffzusammensetzungen so gering, daß sie beim Arbeiten mit Einrichtungen zum Ausbilden von überzügen, wie Fließüberzieheinrichtungen oder Tropfüberzieheinrichtungen (curtain coaters) nicht eingesetzt werden können. Somit verhindert die Anwendung dieser Zusammensetzungen die Anwendung verschiedener Verbes« serungen, die die Herstellung von Sperrholz kontinuierlicher machen könnten, wodurch Arbeitskräfte eingespart werden könnten. Der fünft· Nachteil liegt darin, daß diese Zusammensetzungen während der Klebezeit erhitzt werden müssen. Das Erhitzen während der Verklebungezeit ist erforderlich, um das in der Klebstoffzueammensetzung enthaltene Wasser eu verdampfen und die Kondensation und das Abbinden des Harzes zu beschleunigen. Wenn man während der Verklebungszeit nicht erhitzt, kann keine Bindekraft erreicht werden. Als sechster Nachteil ist festzustellen, daß die Bindekraft dieser Zusammensetzungen erheblich von dem Wassergehalt des Holzes abhängt, so daß das Holz vor der Verwendung auf einen Wassergehalt von etwa 10 % getrocknet werden muß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, wirtschaftliche Klebstoffzusammensetzungen bereitzustellen, die die Vorteile der bekannten thermoplastischen Harz· auf der Grund«
209152/0340
lage von Formalin beibehalten und die Nachteile d*eser Materialien vermeiden.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Klebstoffzußammensetzung für Holz bereitzustellen, die eine gute wasserbeständige Bindekraft zu entfalten vermag. ,
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Klebstoffzusammensetzung für Holz zu schaffen, die unter stren-^ gen Freiluftwetterbedingungen zur Herstellung stark ornamen»- taler Holzarbeiten verwendet werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung wird nun durch eine Klebstoffzu-Bammeneetzung gelöst, die
(A) ein Mischpolymerisat aus einem Olefin und einer Carbonsäure oder ein Alkalimetallsalz dieses Mischpolymerisats und
(B) ein Hydroxyd eines mehrwertigen Metalls oder ein Oxyd eines mehrwertigen Metalls
enthält. Weiterhin kann in einer bevorzugten AusfUhrungsform der Erfindung die Bindekraft der Klebstoffzusammensetzung hinsichtlich der Wasserbeständigkeit dadurch verbessert werden, daß man
(C) eine wasserlösliche Verbindung zusetzt, die mindestens zwei Epoxygruppen im Molekül enthält.
Die erfindungsgemäße Grundzusammensetzung, die die oben angegebenen Bestandteile (A) und (B) enthält, ist für diejenigen Verwendungszwecke in hohem Maße zufriedenstellend, bei denen eine mäßige Wasserbeständigkeit erforderlich ist, wie B.B. bei der Herstellung von üblichem Sperrholz oder üblichem wasserbeständigen Sperrholz (Japanese Agricultural Standard, Type III und Type II). Wenn jedoch hoch-wasserbeständiges Sperrholz (Japanese Agricultural Standard, Type I) hergestellt werden soll, wie es z.B. zur Herstellung Von Freiluft-
209852/0!HO
Ornamenten benötigt wird, ist es wesentlich, daß die Zusammensetzung auch den Bestandteil (C) enthält.
Beispiele für das Mischpolymerisat uus einem Olefin und einer ungesättigten Carbonsäure oder dem Alkalimetc-llealz dieses Mischpolymerisats schließen die folgenden Materialien ein:
(1) Ein Mischpolymerisat aus einem oder mehreren Olefinen und einer oder mehreren ungesättigten Carbonsäuren, die eine oder mehrere Carboxylgruppen enthalten können, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure oder deren Monoester, Fumarsäure oder deren Monoenter, Citraconsäure oder deren Monoester und Mecaconsäure oder deren Monoester.
(2) Ein hydrolysiertes oder mit Alkali verseiftes Mischpolymerisat aus einem Olefin und einem Monomeren, das eine funktionelle Gruppe enthält, die zu einer Carboxylgruppe hydrolysiert oder mit Alkali verseift werden kann, wie Maleinsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Acrylamid, Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Crotonsäureester, Maleinsäurediester oder Puinarsäurediester.
Unter diesen Mischpolymerisaten, die Carboxylgruppen enthalten, sind die folgenden Polymerisate bevorzugt: Mischpolymerisate aus einem oder mehreren Olefinen mit einem oder mehreren Monomeren, wie Maleinsäureanhydrid, Acrylamid, Acrylnitril, Acrylsäureester oder Methacrylsäureester. Besonders bevorzugt sind Styrol/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisate und Olefin/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisate. Am bevorzugtesten sind Olefin/Maleinsäureanhydrid-Mischpolyoerisate. Die wasserlöslichen Mischpolymerisate dieser Art können in wäßriger Lösung verwendet werden, während die Mischpolymerisate, die in Wasser unlöslich oder nur schwer löslich sind, vor der Verwendung in einer wäßrigen Lösung von ba3i-
209852/0940
sehen Substanzen gelöst werden können.
Hinsichtlich der relativen Menge der in dem Polymerisat enthaltenen Carboxylgruppen besteht eine untere Grenze, die erforderlich ist, damit das Polymerisat in Wasser oder einer wäßrigen Lösung einer Base gelöst werden kann und damit die angestrebten Eigenschaften der als Endprodukt erhaltenen Klebstoffzusammensetzung, die für eine besondere Verwendung erforderlich sind, v/ie insbesondere die wasserbeständige Bindekraft ersielt wird. Diese untere Grenze hängt von der chemischen und physikalischen Struktur des Polymerisats und dem angestrebten Verwendungssweck ab, so daß keine allgemeine Definition dafür angegeben werden kann. Es sei jedoch festgehalten, daß mindestens etwa 10 Gew.-$, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 100 Gew.-$ und am bevorzugtesten etwa 30 bis 85 Gew.-$ von Monomereneinheiten, die Carboxylgruppen in der Seitenkette enthalten, in dem Polymerisat vorhanden sein müssen.
Ein Polymerisationsgrad von mindestens etwa 100 ist erforderlich, damit eine ausreichende Bindekraft (Adhäsionskraft) erzielt wird.
Zum Auflösen des Polymerisats in Wasser kann eine basische Substanz, wie ein Alkalimetallhydroxyd (z.B. Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd), ein Alkalimetallcarbonat, Ammoniumcarbonat, Ammoniak,·ein organisches Amin, ein Alkalimetallacetat oder Ammoniumacetat erforderlich sein. Es können eine oder mehrere dieser basischen Substanzen eingesetzt werden.
Wie oben angegeben, sind erfindungsgemäß Olefin/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisate, die bevorzugtesten Mischpolymerisate. Erfindungsgemäß werden Olefin/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisate als; Olefin/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisate, Olefin/Maleinsäuremonoeeter-Mischpolymerisate, Olefin/Mkleinsäureanhydrid/Maleinsäuremonoester oder -diester-
209852/0940
Terpolymerisate, Olefin/Maleinsüuremonoester/Maleinoäurediester-Terpolymerisate oder als Reaktionsprodukt eines dieser Mischpolymerisate mit einem Alkohol definiert. Das Olefin kann geradkettig oder verzweigt und ein Mono- oder Diolefin mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis Kohlenstoffatomen sein, wie z.B. Äthylen, Propylen, n-Buten, Isobutylen, n-Penten, Isopren, 2-Methyl-1-buten, n-Hexen, 2-Methyl-i-penten, 3-Methyl-1~penten, 4-Methyl-1-penten, 2-Äthyl-1-buten, 1,3-Pentadien, 1,3-Hexadien, 2,3-Dimethylbutadien, 2-Methy1-1,3-pentadien, 2,5-Heptadien, 1,3-Heptadienr 2~Methyl-1,3-hexadien, 1,3-Octadien, Styrol und Cyclohexen. Von diesen Verbindungen sind die a-01efine bevorzugt, während Isobuten besonders bevorzugt ist. Isobuten kann eine zurückgeführte Buten/Butan-Praktion sein, die Isobuten enthält. Die Maleinsäuremonoester oder -diester schließen Maleinsäurealkylester, Maleinsäuredialkylester, Maleinsäurearyleeter, Maleincäurediarylester, Maleinsäurearalkylester, Maleinsäurediaralkylester, Maleinsäuremonocycloester oder -dicycloester, Maleinsäurecycloalkylester und Maleinsäuredicycloalkylester ein, wobei die Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- und Dicycloalkyl-Gruppen 1 bis θ Kohlenstoffetome enthalten. Das Reaktioncprodukt des Mischpolymerisats mit einem Alkohol ist ein Ester des Mischpolymerisats mit einen» Alkohol, wie einem aliphatischen Alkohol» einem aromatischen Alkohol oder einem alicyclischen Alkohol, wobei der aliphatische aromatische oder alicyclische Rest 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält.
Demzufolge kann das Reaktionsprodukt des Mischpolymerisats mit einem Alkohol durch die folgenden allgemeinen Formeln
209852/0940
(D (ID
CH - CH—}—
C=O C=O.
1 t
0 0
(D (in)
(I) (ID
(IV)
(D (IH)
(IV)
209852/0940
-β- 22158T5
worin R1 und R2 V/asserstoffatoine oder Alkylgruppen, R, eine Alkylgruppe oder einen aliphatischen, aromatischen oder alicycliöchen Rest und R. und R,- Wasserstoffatome, Alkylgruppen oder aliphatische, aromatische oder alicyclische Reste bedeuten, dargestellt werden.
Diese Mischpolymerisate können dadurch hergestellt werden, daß man die Polymerisation in Anwesenheit eines üblichen radikalischen Initiators in einem geeicneten Lösungsmittel durchführt. Die Analyse der Zusammensetzung zeigt, daß das binäre Mischpolymerisat (i) - (II) ein Molverhältnis von 1:1 aufweist, während bei dem Mischpolymerisat (I) : (ΪΙΙ) ein Molverhältnis von 1: = 1 vorliegt. Das Terpolymerisat, das Maleinsäureanhydrid und einen Maleinsäurealkylester enthält, (I) : [(II) + (IV)] und (I) : [(III) + (IV)] besitzt ein Molverhältnis von etwa 1:1, worin (i) die eine Hälfte ausmacht und der Rest durch [(H) + (IV)] oder [(HI) + (IV)] geliefert wird. Als Maß der Kettenlänge des Mischpolymerisats dient eine geeignete grundmolare Viskositätszahl die in Dimethylformamidlösung bei 300C bestimmt wird und 0,10 bis etwa 5, vorzugsweise 0,30 bis etwa 2 beträgt. V/enn [η] kleiner als 0,10 ist, ist die Adhäsionskraft deutlich vermindert, während sich in den Fällen, da der Wert für [q] eine größere Zahl als 5 ausmacht, sich Schwierigkeiten bei der Herstellung ergeben können.
Das Mischpolymerisat, das in einer wäßrigen alkalischen Lösung löslich ist, kann vor der Verwendung in einer wäßrigen Lösung gelöst werden, die eine geeignete Menge eines Alkalimetallhydroxyds, eine Alkalimetallcarbonats, Ammoniak oder eines organischen Amins enthält.
Erfindungsgemäß können in die Olefin/ungesättigte Carbonsäure-MiBchpolymerisate mischpolymerisierbare Monomeren einlaischpolymerisiert werden. Beispiele anderer Comonomerer, die
209852/0940
dafür verwendet werden können, sind Vinylester (z.B. Vinylacetat), Vinylchlorid und Alkylvinylather (z.B. Methylvinyläther).
Beispiele für Oxyde oder Hydroxyde der mehrwertigen Metalle die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, sind die Oxyde und Hydroxyde von Metallen der Gruppen II bis VIII des Periodensyütems, z.B. Kalzium, Magnesium, Zink, Barium, *Cadiuium, Blei, Kupfer, Aluminium und Eisen. Weitere Beispiele für diese Verbindungen sind Bentonit, Ton, Talkum und "Satin-Weiß" (ein Komplex aus Aluminiumsulfat und Kalziumhydroxyd, der in der Papierindustrie eingesetzt wird). Da eine wäßrige Lösung von Oxyden oder Hydroxyden von Metallen der Gruppe II alkalisch ist, kann der pH-Wert der Lösungfrei durch Einstellen der Menge der zugesetzten Materialien verändert werden. Gleichzeitig kann die Bindung zwischen der Carboxylgruppe und dem carboxylgruppenhaltxgen Polymerisat frei verändert werden, so daß man eine äußerst vorteilhafte Klebstoffzusammensetzung erhält, die eine steuerbare Viskosität aufweist.
Wenn Oxyde oder Hydroxyde von Metallen einer anderen Gruppe als der Gruppe II des Periodensystems zugesetzt werden, verändert sich die Viskosität kaum oder nimmt eher zu.
Als Metalloxyde und -hydroxyde sind die Oxyde und Hydroxyde von Zink, Kalzium, Magnesium, Kupfer und Aluminium bevorzugt. Diese Oxyde und Hydroxyde können allein oder in Form von Mischungen verwendet werden.
Eine für das Olefin/Carbonsäure-Mischpolymerisat geeignete Menge an Metalloxyd oder Hydroxyd liegt unterhalb 800 Gew.-#t vorzugsweise unterhalb 300 Gew.-$ und am bevorzugtesten beträgt sie 50 bis 200 Gew.-#. Wenn mehr als 800 $> zugesetzt werden, ist die Adhäsionskraft unzureichend und in den meisten
209852/0940
Fällen kann die Klebstoffzusammensetzung nicht verwendet werden. Eine Zusammensetzung dieser Art führt statt zu einer gleichförmigen Dispersion zu einer Suspension und das Wasser diffundiert und dringt leicht in das Y/erkstück ein, wodurch eine anfänglich hohe Adhäsionskraft erreicht wird.
Beispiele für wasserlösliche Verbindungen, die mindestens zv/ei Epoxy gruppen besitzen, sind Diglycidylverbindungen mehrwertiger Alkohole (z.B. Glycerine oder Glykole), wie-Glycerindiglycidyläther, Athylenglykoldiglycidyläther, PoIyäthylenglykoldißlycidylather, Glyceriniriglycidylather, Propylenglykoldiglycidylather, Polypropylenglykoldiglycidyläther und Diglycidylecter von Verbindungen, die mindestens zwei Carboxylgruppen im Molekül aufweisen. Verbindungen, die mindestens zwei Carboxylgruppen besitzen, schließen die Olefin/ungesättigte Carbonsäure-Mischpolymerisate ein, die als Bestandteil der erfindungsgenäßen Klebstoffzusammensetzung vorhanden sein können.
Anstelle der wasserlöslichen Verbindung, die mindestens zwei Epoxygruppen aufweist, können Epihalogenhydrine, und insbesondere Epichlorhydrin verwendet werden. Entsprechend dieser Ausführungsform der Erfindung wird eine wäßrige Mischung aus dem carboxylgruppenhaltigen Polymerisat und dem Metalloxyd oder dem Metallhydroxyd alkalisch gemacht, worauf man Epichlorhydrin zu der alkalischen Lösung gibt, so daß man die Klebstoffzusammensetzung erhält.
Die wasserlösliche Verbindung, die mindestens zwei Epoxygruppen aufweist, muß nicht vollständig wasserlöslich sein, sondern kann auch teilweise wasserlösliche Verbindungen oder Epoxidverbindungen einschließen, die aus der erfindungsgemäßen Klebstoffzusammensetzung nicht abgeschieden werden.
Die Epoxidverbindungen werden in Mengen von 0 bis 100 Mol-96, vorzugsweise 5 bis 40 Mol-?S, bezogen auf die Anzahl von Molen
209852/Π940
von Carboxylgruppen im Mischpolymerisat zu dem Olefin/ungesättigte Carbonsäure-Mischpolymerisat augesetzt. Die Klebstoffzusammensetzung wird im Laufe der Zeit durch' die .Reaktion eines carboxylgruppenhaltigen Polymerisats mit einer Epoxyverbindung viskoser, wobei jedoch die Erhöhung der Viskosität erheblich durch den Einfluß der Konzentration der Carboxylgruppen,der Konzentration der Epoxygruppen oder dem pH-Wert geändert wird, so daß für praktisch jedes Zeit/ Viskositäts-Erfordernis eine geeignete Zusammensetzung ausgewählt werden kann.
Der Polymerisationsgrau des carboxylgruppenhaltigen Polymerisats und die Konzentration der erfindungsgemäßen Klebstoff zusammensetzung sind eng mit der Viskosität der Klebstoff zusammensetzung verwandt. V/enn man demzufolge die Zusammensetzung für ein poröses Werkstück geringer Dichte, wie ein Oberflächengewebe, verwendet, ist es wünschenswert, eine Abnahme der Bindekraft durch übermäßiges Eindringen in das Werkstück dadurch zu vermeiden, daß man den Polymerisationsgrad erhöht, die Konzentration der gesamten Klebstoffphase der Suspension steigert und die Viskosität der Klebstoffzusammensetzung soweit wie möglich erhöht.
Erfindungsgemäß kann, um die Klebstoffzusammensetzung noch wasserfester bzw. wasserbeständiger zu machen, auch ein Polyvinylalkohol eingesetzt werden.
Beispiele für Polyvinylalkohole, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, sind: teilweise verseifte Polyvinylester (insbesondere Polyvinylacetat), vollständig verseiftes Polyvinylacetat oder denaturierter wasserlöslicher Polyvinylalkohol (z.B. Polyvinylalkohole, die weniger als 10 Mol-56 Gruppen wie Acrylamidgruppen, Allylestergruppen, Allylamingruppen und/oder Acrylsäuregruppen enthalten). Die Polyvinylalkohole sollten einen Polymerisationsgrad von 100 bis 3 000,
2098B2/0940
vorzugsweise 200 bis 1 700 und einen Verseifungsgrad von 70 bis 100 Mol-?»ι vorzugsweise 85 bis 98 Mol-#, besitzen. Wenn der Polyroerisatiomjgrad des Polyvinylalkoholo weniger als 100 beträgt, nimmt die Bindekraft der KlebstoffZusammensetzung ab, während bei einem Polymerisationsgrad von mehr als etwa 3 000 die Viskosität der Klebstoffzusammensetzung übermäßig zunimmt, so daß die Verarbeitungseigenschaften beeinträchtigt werden. Wenn der Verseifungsgrad des Polyvinylalkohol weniger als etwa 70 Mo 1-5» beträgt, nimmt die Festigkeit der Klebstoffzusammensetzung ab.
Der Polyvinylalkohol Avird in einer Menge von 5 bis 100 Gew,-Teilen,vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Olefin/ungesättigte Carbonsäure-Mischpolymerisates zugegeben. Wenn die Menge an Polyvinylalkohol weniger als etwa 5 Gew.-Teile betrügt, nimrat die Bindekraft der Klebstoff Zusammensetzung ab, während bei einer Menge von mehr als etwa 100 Gew.-Teilen die Viskosität der Klebstoffzusammensetzung in übermäßigem Maße zunimmt.
Wenn man die Klebstoffzusammensetzung für Holz verwendet, kann es von Vorteil sein, die Viskosität und die Peststoffkonzentration der Klebstoffzusammensetzung durch Einarbeiten von Füllstoffen, wie Holzmehl, Weizenmehl, Bohnenmehl, Leim, Zeolit oder Harnstoff, einzustellen. Es können auch verechieden Emulsionen und Latices (z.B. Styrol/Butadien-Mischpolymerisatlatex, eine Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat-Emulsion oder eine Polyacrylat-Emulsion) eingearbeitet werden, um die Adhäsionskraft zu steigern oder die Viskosität in Abhängigkeit von der eingearbeiteten Menge einzustellen. Die Verwendung eines Styrol/Butadien-Mischpolynerisatlatex ist besonders bevorzugt. Die Mengen an Styrol/Butadien-Mischpolymerisatlatex (als Feststoff) können sich von 0 bis 500 Gew.-Jo, vorzugsweise 20 bis 200 Gew.-#, bezogen auf das Olefin/ungesättigte Carbonsäure-Miechpolymerisat, erstrecken. Mit Ausnahme
209852/0940
der Epoxidverbindungen kann die Reihenfolge der Zugabe der einzelnen Bestandteile der Klebstoffzusammensetzung frei aus gewählt werden, ohne daß die Viskosität und die Adhäsionskraft dadurch beeinflußt wird. Wünschenswerterweise arbeitet man die Epoxyverbindung mit Hinsicht auf die zur Verfugung stehenden Zeit direkt vor der Verwendung der Klebstoffzusammensetzung ein. Diese Klebstoffzusammensetzung wird in Wasser gelöst. Der Feststofxgehalt der Klebstoff zusaiaraen-T Setzung in Wasser liegt im Bereich von etwa 15 bis 70 $ vorzugsweise 20 bis 60
Die erfindungagemüße Klebstoffzusammensetzung weist viele technische und praktische Vorteile, wie insbesondere die folgenden auf:
(1) Die Konzentration der Feststoffe kann im starken Maße über einen breiten Viskositätsbereich erhöht werden, ohne daß die Verarbeitbarkeit des Klebstoffs beeinflußt wird. Weiterhin können, da die Zusammensetzung ein Suspensionssystem ist, hohe Anfangsbindekräfte erzielt werden. Einige der bekannten, in der Hitze abbindenden Klebstoffzusammensetzungen zeigen bei Raumtemperaturen nur sehr geringe Anfangsbindekräfte. Wenn man derartige bekannte Zusammensetzungen verv/endet, ist es normalerweise erforde?.:lich, zunächst das Werkstück 40 Minuten bis 10 Stunden zu pressen, bevor sich eine ausreichende temporäre Adhäsionskraft ausbildet, die es gestattet, ohne Beschädigung des Werkstückes dieses in eine Endverarbeitungspresse zu überführen. Da die Anfangsbindekraft der erfindungsgemäßen Klebstoffzusammensetzung sehr hoch ist und keinem thermischen Einfluß unterliegt, kann die Zeit, die für das temporäre Pressen erforderlich ist, erheblich verkürzt werden, wobei normalerweise 10 Minuten ausreichend sind. Demzufolge kann bei Anwendung der erfindungsgemäßen Klebstoffzusammensetzung die Produktion pro Zeiteinheit erheblich erhöht werden.
209852/0940
-H-
(2) Hinzukommt, daß die erfindungsgemäße Klebstoffzusammensetzung mit Ausnahme während der Herstellung bei dor flüchtige Basen oder Epichlorhydrin verwendet v/erden, frei von reizenden Gerüchen ist. Ea werden jedoch während der Stufe des Hitzevcrpresnens keine schädlichen oder reizenden Gerüche freigesetzt. Demzufolge unterscheiden sich die Arbeitsplätze in vorteilhafter Weise von denen, bei denen bekannte thermoplastische Klebstoffzusarcrnen-Setzungen verwendet werden.
(3>) Die Bindekraft der erfindungsgemäßen Klebstoffzusammensetzung beruht auf der Ionen- oder Chelat-Reaktion zwischen den Carboxylgruppen und dem Netalloxyd oder lletallhydroxyd und der Vereoterungsreaktion zwischen den Carboxylgruppen und den Epoxygruppen. Da keine Nebenprodukte gebildet werden, ist die Bindekraft über längere Zeitdauern relativ stabil und nimmt mit dem Ablauf der Zeit nicht wesentlich ab.
(4) Da die Viskosität der Klebstoffzusammensetzung frei gesteuert werden kann und das Polymerisat, das einen hohen Polymerisationsgrad aufweist, gelöst ist, kann die erfindungsgemäße Klebstoffzusammensetzung mit Überzieheinrichtungen, wie Bodenüberzieheinrichtungen und Tropfüberzieheinrichtungen (curtain coaters) aufgetragen werden.
(5) Da die unter 3) beschriebene Reaktion bei Raumtemperatur abläuft, können ausreichend hohe Bindekräfte und Feuchtfestigkeiten unter milderen Temperatur- und Zeitbedingungen erreicht werden, als es bei der Verwendung einer bekannten Klebstoffzusammensetzung, die ein hitzehärtendes Harz enthält, der Fall ist. Weiterhin kann die gleiche Feuchtfestigkeit bzw. Bindekraft unter feuchten Bedingungen durch das Kaltpreßverfahren erreicht werden, wie es eonst mit dem Heißpreßverfahren der Fall ist.
209852/09*0
(6) Venn man die erfindungsgemäße Klebstoff zusammensetzung verwendet, ibt kein vorausgehendes Trockenverfahren erforderlich, da die Bindekraft durch den Wassergehalt des Holzen nicht beeinflußt wird.
Die erfindungsgeisäße Klebstoff zusammensetzung kann nach bekannten Arbeitsverfahren unter üblichen Bedingungen aufgebracht werden. Große wirtsohaftliche Vorteile können durch «r Anwendung der erfindungogeinäßen Klebstoff Zusammensetzung erreicht werden, da viele wünschenswerte Wirkungen unter üblichen Arbeitsbedingungen erzielt werden können. Es stellt einen großen Vorteil dar, "daß bekannte Überzieh- und Verklebungs-Verfahren in großen Ausmaße in vorteilhafter V/eise verändert werden können und daß das Verfahren zur Herstellung von Sperrholz kontinuierlich mit sehr hoher Geschwindigkeit durchgeführt werden kann.
Die erfindungsgemäße Klebstoffzusammensetzung ist besonders nützlich als Klebstoffzusammensetzung für Holz (z.B. für Sperrholz, Spanplatten, Einpassungen für Möbel und Sportartikel) . Die Zusammensetzung kann auch .zur Herstellung von V/ellkarton, Papier, Tuch, Keramik, anorganischen Platten (z.B. Mineralfaserplatten, wie Asbestplatten, Steinwolleplatten etc. und Zementplatten, wie Asbest/Schiefer-Platten, Zellatoff/Zementplatten und Beton-Platten), Kunststoffplatten (z.B. Polyvinylchlorid-Platten oder Asphalt-Platten), Glasplatten und verklebter Holzwolle verwendet werden. Weiterhin kann die Klebstoffzusammensetzung dazu verwendet werden, zwei oder mehrere gleiche oder verschiedene Materialien der oben beschriebenen Art als auch Materialien anderer Art zu verbinden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken. Wenn nicht anders angegeben, sind alle Teile und Prozentteile auf das Gewicht bezogen.
209852/0940
Beispiel 1
25 g Isobutylen/Maleinsäureanhydrid-Mlschpolymerisat (MoI-verhältniG 1:1, Polymerisationsgrad 1700), 10 g Natriumhydroxyd und 65 C Wasser wurden vermischt, worauf man die erhaltene Mischung unter Bildung einer Lösung auf 650C erhitzte. Zu dieser Lösung gab man 25 g gelöschten Kalk, 5 g Shokosan-Ton und 67 g Wasser in der angegebenen Reihenfolge und rührte das Material unter Ausbildung einer v/eißen Suspension. Dann wurden 25 c eines Styrol/Butadien-Mischpolymerir.atlatex (Peststoffkonzentration 48 Gew.-ji) zugegeben, worauf man 5 g eines wasserlöslichen Epoxyharzes (Glyceringlycidyläther) zugab und einrührte. Die in dieser V/eise erhaltene in Form einer Lösung vorliegende Klebstoffsusammensetzung zeigte eine Anfangeviskosität von 1800 Centipoi.se bei 3O0C und nach 10 Stunden eine Viskosität von 10 000 Centipoise.
Zu Vergleichszwecken wurden übliche thermoplastische Harze der folgenden Zusammensetzungen hergestellt:
Harnstoffharz-Zusammensetzung: Harnstoffharz (48 5 Weizenmehl ■ Wasser
Ammoniumchlorid
Me laminharz-Zusammensetzung:
Melaminharz (50 ^) Weizenmehl
V/a s s er
Ammoniumchlorid
100 Gew.-Teile
20 Gew.-Teile
15 Gew.-Teile
0,3 Gew.-Teile
100 Gew.-Teile
15 Gew.-Teile
15 Gew.-Teile
0,3 Gew.-Teile
209852/0940
Etwa 30 Minuten nach der Zugabe des Epoxyharzes wurden diese Klebstoffzusammensetzungen auf jeweils eine Seite verschiedener LauenfurrAere (lauan plates) in Mengen von 32 g/900 cn aufgetragen, worauf die Furniere unter Ausbildung von Sperrholzproben(0,75 mm χ 1,5 ran χ 0,75 mm) laminiert wurden. Nach dem Abbinden während 10 Minuten wurden die Sperrholzplatten bei einem Druck von 10 kg/cm" während 10 Minuten kaltver-
2 preßt, worauf sie bei einem Druck von 10 kg/cm während
* 1 Minute bei -1200C in der Hitze verpreßt wurden.
In der folgenden Tabelle 1 sind die Ergebnisse der Untersuchungen der erfindungsgemäßen Klebstoffzusammensetzung im Vergleich mit Klebstoffzusammensetzungen, die thermoplastische Harze enthalten, angegeben. Die Bindekräfte der Zusammensetzungen für das Sperrholz, das nur durch kaltes Verpressen erhalten wurde, ohne Verpressen bei einem Druck von 10 kg/cm bei 1200C während 1 Minute, sind in Klammern in der folgenden Tabelle 1 angegeben.
209852/0940
Klebstoff
erfin-
dungsge-
mäß
TABELLE
' i
Untersuchter Wert Bindekraft (kg/cm )
Maximum
Minimum
Mittel
Anfangsbindekraft (Initial adhesive tack) 9,8 (9,8)
8,2 (8,2) 8,9 (8,9)
Bindekraft bei dem Trockenverklebungstest (Dry Bonding Test)
Bindekraft bei dem Hitze-Kälte-Impr£gnlertest (Hot and Cold Soaking Test)
Bindekraft bei dem Test mit Kochzyklus (Cyclic Boil Test) 14,9 (14,5) 12,1 (12,3) 13,5 (13,0) 12,7 (13,0) 10,5 (10,7) 11,9 (12,0) 11,7 (11,0) 8,5 (9,0) 10,0 (9,6)
ω Harnstoff·
Jh harz-O Zusammensetzung
Anfangsbindekraft (Initial adhesive tack)
Bindekraft bei dem Trockenverklebungstest (Dry Bonding Test)
Bindekraft bei dem Hitze-Kälte-Imprägniertest (Hot and Cold Soaking Test)
Bindekraft bei den Test mit Kochzyklus (Cyclic Boil Test)
0,5 (0,5) 0 (0) 0,1 (0,1) K)
NJ
12,1 (1,2) 9,5 (0) 10,8 (0,5) cn
OO
9,5 (0) 7,8 (0) 8,5 (0)
1,8 (0) 0 (OO 0,3 (0)
0,3 (0,3) 0 (0) ο,ι (0,1)
1^,3 (2,1) 9,8 (0) 12,8 (0,8)
13,9 (0) 8,3 (0) 12,2 (0)
10,5 (0) 8,1 (0) 9,8 (0)
Melaminharz-Zusaimnensetzung
Anfangsbindekraft (Initial adhesive tack)
Bindekraft bei dem Trockenverklebungstest (Dry Bonding Test)
Bindekraft bei dem Hitze-Kälte-Impragniertest (Hot and Cold Soaking Test)
Bindekraft bei dem Test mit Kochzyklus (Cyclic Boil Test)
In der obigen Tabelle 1 stellt die Anfangsbindekraft die Zugfestigkeit nach dem kalten Verpressen bei einem Druck von 10 kr/cm2 nach 10 Minuten dar. Die anderen Bindekräfte wurden gemäß den Japanese Agricultural Standards-Verfahren (JAS-Verfahren) "beEtir.mt.
25 β Isobutylen/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisat (Molverhältnis 1:1, Polymerisationsgrad 1200), 6,5 g Natriuinhydroxyd und 68,5 g Wasser wurden vermischt, worauf man die erhaltene Mischung unter Bildung einer Lösung auf 90 bis 100 C erhitzte. Zu dieser Lösung gab man 25 E Talkum, 70 g einer 18 $igen wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol (Polymerisationsgrad 480) und 7,5 g eines wasserlöslichen Bpoxyharzes (Polyäthylenglykoldiglycidyläther) in der angegebenen "Reihenfolge und rührte die Mischung unter Ausbildung einer Klebetoffzusammensetzung. Diese Lösung besaß eine Anfangsviskosität bei 3O0C von 1 200 Centipoise und wies nach etwa 4 Stunden eine Viskosität von 10 000 Centipoise auf, ßperrholzproben wurden unter Verwendung der Klebstoffzusammensetzung etwa 1 Stunde nach der Zugabe des Epoxyharzes nach der in Beispiel 1 angegebenen Weise hergestellt. Diese Proben wurden auf die Bindefestigkeiten hin untersucht. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengefaßt:
209852/0940
TABELLE 2 Wert Bindekraft (kg/cm2) ,8 8,3
Untersuchter Maximum Minimum Mittel ,4 15,5
Anfangsbindekraft Trockenver- 8,9 7 ,5 11,2
Bindekraft bei dem
klebungstest
Hitze-Kälte- 17,2 13 ,2 9,0
Bindßkraft bei dem
Imprägniertest
Test mit 11,8 10
Bindekraft bei den
Kochzyklus
10,3 9
Beispiel 3
25 6 Styrol/llaleinsäureanhydrid-Mischpolymerisat (Molverhältnis 1:1, Polymerieationsgrad 1200), 8 g Natriumhydroxyd und 67 g Wasser wurden vermischt, worauf man die erhaltene Mischung unter Ausbildung einer Lösung auf 65°C erhitzte. Zu dieser Lösung gab man 30 g gelöschten Kalk und 66 g Wasser in dieser Reihenfolge und rührte die Mischung unter Ausbildung einer weißen Suspension. Zu dieser Suspension gab man 25 g eines Styrol/Butadien-Mischpolymerisatlatex (Feststoffkonzentration 48 $>) und 10 g eines wasserlöslichen Epoxyharzes (Glycerindiglycidyläther) in dieser Reihenfolge und rührte die Mischung unter Ausbildung einer Klebstoffzusammensetzung. Diese Lösung zeigte eine Anfangsviskosität bei 3O0C von 1500 Centipoiae und wies nach etwa 5 Stunden eine Viskosität von 10 000 Centipoisc auf. Die Bindekräfte dieser Klebstoffzusammensetzung 30 Minuten nach der Zugabe des Epoxydharzes wurden wie in Beispiel 1 beschrieben untersucht und die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 angegeben.
209052/0940
Untersuchter Wert
Bindekraft (kg/cm'
Trockenver- Maximum Minimum ,3 Mittel
Anfangsbindekraft Hitze-Kälte- 9,1 7 ,1 8,2
Bindekraft bei d-en
klebungstest
Test mit 13,3 12 ,9 12,8
Bindekraft bei dem
Imprägniertest
12,0 10 ,6 ' 11,5
Bindekraft bei dem
KochzykluG
10,1 9 9,7
ρ i e 1
25 g Athylen/Acrylsäuro-Mischpolymerisat (Molverhältnis 80:20, Polyraerisationsgi'ad 1600), 3 g Natriumhydroxyd und 72 g Wasser wurden vermischt, worauf man die erhaltene Mischung unter Ausbildung einer Lösung auf 650C erhitzte. Zu dieser Lösung gab man 30 g gelöschten Kalk, 2,5 g Aluminiumhydroxyd und 5,9 g einer 4,24 #igen/wäßrigen Lösung von Polyacrylamid (Polymerisationsgrad 5300) und rührte die Mischung. Dann wurden 7,5 g eines wasserlöslichen Epoxyharzes (Polyäthylenglykoldiglycidyläther) zugegeben, worauf man die erhaltene Mischung unter Ausbildung einer Klebstoffzusammensetzung rührte. Die Klebstofflösung zeigte eine Anfangsviskosität bei 3O0C von 5100 Centipoise und nach 9 Stunden eine Viskosität von 10 000 Centipoise. Die Bindekräfte dieser Klebstoffzusammensetzung 30 Muniten nach der Zugabe des Epoxyharzes wurden wie in Beispiel 1 beschrieben untersucht, und die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 4 zusammengefaßt:
209852/0940
TABELLE 4 Bindekraft ( Miniraum kß/cH2
Untersuchter Wert Maximum 8,3 Mittel
10,0 10,5
9,5
9,5
Anfangübindekraft 13,9
10,8
8,0 12,5
9,9
Bindekraft bei dexi
bungstest
Bindekraft bei dem
Imprägniertest
Trockenverkle-
Hitze-Kälte-
9,5 9,0
Bindekraft bei dem
zyklus
Test mit Koch-
Beispiel 5
30 g Isobutylen/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisat (Molverhältnis 1:1, Polymerisationsgrad 730), 75 g Natriumhydroxyd und 112,5 g Wasser wurden vermischt. Die erhaltene Mischung wurde bei 950C erhitzt, damit man eine Lösung erhielt· Zu dieser Lösung gab man 15 g Epichlorhydrin und setzte die Mischung während einer 1/2 Stunde bei 400C um, so daß man eine wäßrige Lösung einer Glycidylesterverbindung erhielt. Diese wäßrige Lösung (100 g) wurde zu einer aus 25 g gelöschtem Kalk, 55 g Wasser und 10 g eines Styrol/Butadien-Mischpolymerisatlatex (Feststoffkonzentration 48 Gew.-#) erhaltenen Suspension gegeben. Die erhaltene Mischung wurde unter Ausbildung einer Klebstoffzusammensetzung gerührt. Die Kleb-Btofflösung zeigte eine Anfangsviskosität von 890 Centipoise bei 300C und etwa 7 Stunden später eine Viskosität von 10 000 Centipoise. Die Bindekräfte dieser Klebstoffzusammensetzung wurde wie in Beispiel 1 beschrieben untersucht und die dabei erhaltenen Werte sind in der folgenden Tabelle 5 zusammengefaßt:
209852/0940
TABELLE 5
Untersuchter Viert
Anfangsbindekraft
t Bindekraft bei dem Trockem?erklebungctest
Bindekraft bei dem Hitze-Kälte-Imprägniert cot
Bindekraft bei dem Test mit Kochzyklus
Bindekraft (kg/cm )
Maximum Minimum Mittel
10,2
13,1
12,3
10,8
9,3
9,2
9,7
10,5 11,2
10,3 10,9
9,8
Beispiel 6
25 g Isobutylen/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisat (Molverhältnis 1:1, [η] = 0,692), 13 g Natrrumhydroxyd und 62 g Wasser v;urden vermischt, vorauf man die erhaltene Mischung auf 650C erhitzte, um eine Lösung zu erhalten. Zu dieser Lösung gab man 50 g gelöschten Kalk und 37,5 g Wasser in dieser Reihenfolge und rührte die Mischung, um eine ν?( ^Qe Suspension zu erhalten. Die Lösung zeigte bei 300C eine Viskosität von 3050 Centipoise. Zu Vergleichszwecken wurden übliche thermoplastische Harzklebstoffe der folgenden Zusammensetzungen hergestellt:
9852/09^0
Harnstoffharz-Zusamnensetzung Harnθtoffbarζ (48 ^ Weizenmehl
Wasser
AjDQoniumchlorid
Me laminharz-Zusammensetzung: Melaminharz
Weizenmehl
V/asser
Ammoniumchlorid
100 Gew.-Teile
20 Gew.-Teile
15 Gew.-Teile
0,3 Gew.-Teile
100 Gew.-Teile
15 Gew.-Teile
15 Gew,-Teile
0,3 Gew.-Teile
Diese Klebstoffzusammensetzungen wurden in Mengen von 20 g/ 900 cn auf jeweils eine Seite verschiedenerFurniere (lauanplates) aufgebracht, um Sperrholzproben (0,7 mm χ 1,3 mm χ 0,7 mm) herzustellen. Nach dem Abbinden während 10 Minuten
wurde das Sperrholz bei einem Druck von 10 kg/cm während 10 Minuten kaltverpreßt und dann bei einem Druck von 10 kg/cm während 1 Minute bei 1200C in der Hitze verpreßt.
Die Bindekräfte der erfindungsgenäßen KlebstoffZusammensetzung sind in der Tabelle 6 im Vergleich zu den Bindekräften der oben beschriebenen Klebstoffzusammensetzungen, die thermoplastische Harze enthalten, angegeben.
Die in der folgenden Tabelle 6 angegebenen Anfangsbindekraft ist die Zugfestigkeit, die mit Hilfe des Sperrholzes bestimmt wurde. Die Klebstoffzusammensetzungen wurden auf zwei ΗοΙζ-furniEre gleicher Dicke aufgetragen, worauf man ein Sperrholz herstellte, das während 10 Minuten bei einem Druck von
10 kg/cm in der Kälte gepreßt und bei Atmosphärendruck 90 Minuten vor Bestimmung der Zugfestigkeit stehengelassen wurde. Die anderen Bindekräfte stellen die gemäß dem JAS-Verfahren bestimmten Zugfestigkeiten dar.
209852/09*0
TABELLE
Klebstoff
Untersuchter Wert
cn fs»
erfindungsgemäß
Anfangsbindekraft
Bindekraft bei dem Trockenverklebungstest
Bindekraft bei dem Hitze-Kälte-Imprägniertest
Bindekraft bei dem Test mit Kochzyklus Bindekraft (kg/cm)
Maximum Minimum Mittel
11,5 11,0
11,2
8,8
8,4
9,5 13,1
9,9 9,2
Harnstoffharz- Zusaromensetsung
Anfangsbindekraft 1,3
Bindekraft bei dem Trockenverklebungstest 11,5
Bindekraft bei dem Hitze-Kälte-Impräg-
niertest 10,8
Bindekraft bei dem Test mit Kochzyklus 1,5
0,3
9,2
8,3
0,5 o,5
9,5 0,2
Melamin*
Zusammensetzung
Arifangsbindekraft
Bindekraft bei dem Trockenverklebungstest
.Bindekraft bei dem Hitze-Kälte-Imprägniertest
Binäekraft bei dem Test mit Kochzyklus
O93
10,8
0
9,2
8,5
12,5
12,0 9S5
CJl CD
Die Bindekraft der erfindungsgeraäöen Klebstoffzusammensetzung, bectinrat an den Sperrholzproben, ändert sich im Verlauf von 8 Monaten nur von 13,1 kg/cra auf 12,9 kg/cm . Diese Tatcache zeigt, daß die Bindekräfte sich mit Ablauf der Zeit nicht verändern. Die Bindekräfte der Harnstoff-Zusammensetzung nahmen jedoch axt der Zeit erheblich ab, z.B.
2 2
im Verlauf von 8 Monaten von 10,5 kg/cm auf 8,2 kg/cm .
Im Verlauf von 1 Woche konnte keine Veränderung der Viskosität der erfindungcgeraäßen Klebstoff zusammensetzung beobachtet werden, v.ährend die Viskosität der Karnstoffhatz-Zusanraensetzung sich so erhöhte, daß das Material gelierte, wodurch die praktische Vervendung dieses Materials unmöglich wurde.
Beispiel 7
25 g Propylen/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisat (Molverhältnis 1:1, [α] = 0,350), 14,3 g Natriumhydroxyd und 60,7 g Wasser wurden vermischt, worauf man die Mischung auf 65 C erhitzte, um eine Lösung zu erhalten. Zu der Lösung gab man 42,5 g gelöschten Kalk, 5 g Ton und 30 g Wasser in dieser Reihenfolge und rührte die erhaltene Mischung unter Ausbildung einer weißen Suspension, die bei 300C eine Viskosität von 1500 Centipoise besaß. Unter Verwendung dieser Suspension wurden Sperrholzproben wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, worauf man die Bindekräfte der Suspension untersuchte. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 7 angegeben:
209852/0940
Untersuchter Wert Trockenver- Bindekräfte (kg/cm Minimum Mittel 0
TABELTiE 7 Hitae-Kälte- Maximum 8,0 9, 5
Anfangsbindekraft Test mit Koch- 10,2. 2,2 12, 2
Bindekraft bei dem
klebungctest
14,3 8,2 9, 1
Bindekraft bei dem
Imprägniertest
11,0 2,0 3,
Bindekraft bei dem
zyklus
4,0
Beispiel
25 g Isobutylen/Maleinsäuremonoäthylester-Mischpolymerisat (Molverhältnis 1:1, [Q] = 0,882), 5,4 g Natriumhydroxyd und 70 g Wasser wurden bei Raumtemperatur unter Ausbildung einer Lösung vermischt.. Zu dieser Lösung gab man TOO g Zinkoxyd, 5 g Shokosän-Ton, 5 g Holzmehl (lauan wood powder), das durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,149 mm (100 mesh) getrieben wurde und 65 g Wasser in dieser Reihenfolge und rührte die erhaltene Mischung unter Ausbildung einer Suspension, die bei 300C eine Viskosität von 2100 Centipoise aufwies. Unter Verwendung dieser Suspension wurde wie in Beispiel 1 beschrieben, ein Sperrholz hergestellt, dessen Bindekraft untersucht wurde. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 8 angegeben:
209852/0940
Untersuchter Wert Ils Trockenver- Bindekraft ρ
(kg/cm
1 7, 2
Hitzc-Kälte- LX ir 9 12, 2
- 28 - Anfangsbindekraft Tcst mit O1 5 9, 0
TABELLE 8 Bindekraft bei dem
klebungstest
H1 ό ■ ■:,
Bindekraft bei dem
Imprägniertest
1O1 Minimum Mittel
Bindekraft bei dem
Kochzyklus
6,
cum 11,
,3 8,
VJl ■'»
,3
0
Beispiel 9
25 g Isobiitylen/l-laleinsäureanhydrid-Mischpolymerinat (Molverhältnis 1:1, [η] = 0,711), 13 g Natriumhydroxyd und 62 g Wasser wurden vermischt und die erhaltene Mischung wurde auf 650C erhitzt, um eine Lösung zu bilden. Zu dieser Lösung gab man 42,5 g gelöschten Kalk, 1,25 g Zinkhydroxyd, 20 g Styrol/Butadien-Latex (Dow Latex mit einer Peststoffkonzentration von 48 c/>) und 30 g Wasser in diener Reihenfolge und rührte die Mischung unter Ausbildung einer weissen Suspension, die bei 300O eine Viskosität von 4500 Centipoise aufwies.
Unter Verwendung dieser Suspension wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, Sperrholz hergestellt, dessen Bindekraft untersucht wurde. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 9 zusammengefaßt:
209852/0940
dem TABELLE 9 ert Bind ekraft (kg/cm2) 5 Mittel
dem Maximum Minimum 9 12,3
Untersuchter W den
1
12,8 11, 9 19,9
Trockenver- 20,5 18, Ci 11,1
Hitze-IOilte- 12,5 9, 2,8
Anfangsbindekraft Teüt rait 4,0 1 1
Bindekraft bei
klebungstest
Bindekraft bei
Imprägniertest
Bindekraft bei
Kochijykluß
Beispiel
10
25 g Isobutylen/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisat (Molverhältnis 1:1, Polyraerisationegrad 1800, [r\] - 1,5), 10 g Natriumhydroxyd und 65 g V.rasser wurden vermischt, worauf man die erhaltene Mischung auf 8O0C erhitzte, um eine Lösung zu erhalten. Zu der Lösung gab man 16g gelöschten Kalk und 141 g Wasser in dieser Reihenfolge und rührte die Mischung unter Ausbildung einer1 weißen Suspension. Dann gab man 25 g Styrol/Butadien-Mischpolymerisatlatex (Peststoffkonzentration 50 Gew.-^) hinzu und rührte die Mischung unter Ausbildung einer Klebstoffzusammensetzung. Die Klebstoffzusammensetzung wurde in den verschiedenen in der folgenden Tabelle 10 angegebenen Mengen auf eine Seite eines üblichen Wellkartons mit A-förmigen Rippen aufgebracht, worauf man ein übliches Deckblatt auflegte und das Ganze während 5 Sekunden mit einem elektrischen Eisen mit einer Temperatur von 1500C preßte. Nach dom Pressen ließ man den Wellkarton 5 Sekunden stehen und zog dan Deckblatt von Hand wieder ab. Die Anfangsbinde-
209852/0940
kraft ist durch das Abreissen ($) des angeklebten Papierteils dargestellt. Die Bindekraft bei dem Trockenverkle-
bungstect ist als kg/(5x8)cm angegeben, die in üblicher Weise mit einem Nadeltester bestimmt v/urde, nachdem man den Wellkarton 24 Stunden bei 2O0C und einer relativen Feuchtigkeit von 65 fo hatte stehen lassen.
Die Bindekräfte der erfindungsge~äßcn Klebstoffzusammensetzung sind in der folgenden Tabelle 10 angegeben. Die Menge an aufgetragenem Klob.stoff ist in Gramm angegeben
(Feststoffe im Klebstoff)/m (konbinierte Bereiche beider Stücke):
2098S?/0940
ι-Τ tJ
W CQ «al E-)
Ci
Ό C «Η
cn
(H
-IJ -P •Η
Γ;
•π C
•Η X cd
C- Ι
Q)
f-.
-ρ E
<υ ο ^.
lii to U)
CM
ω E-t
u ω
O O CO O
O O T-I CM
r-l
σ σ ο ο
νο οο
CM τ-Ι
CU
U 0)
ω U) C cd
«Μ
O O νο er»
O O τ-Ι τ-1
τ-) τ-Ι
co O σ\ cm
τΗ CM
VO CO
cn cm
CO
W
C
XJ
(U
ϋ O
Pl
(L) Ό
X) -P
cd
CM
co :< ιη
O-P^-
C α bO
Ή. (U X
CQ -P ν-·
209852/09Α0
Beispiel 11
25 g Isobutylon/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisat (MoI-verhältnic 1:1, Polyraerisationsgrad 2200, [tJ = 1,76), 10 g Iis.trnumhydroxyd und 65 g Wasser wurden vermischt, worauf laan die erhaltene Mischung auf 80 bis 900C erhitzte, um eine Lösung zu erhalten. Zu der Lösung gab man 28 g gelöschten Kalk, 25 β eines iltyrol/Butadicn-Mischpolymerisatlatex (Peststoffkonaentr&tion 50 Gev.'.-$) und 192 g Wasser in dieser Reihenfolge und rührte die Mischung unter Erhalt einer weißen Suspension. Dann v.'urden 5 g eines wasserlöslichen Epoxyharscs (Clycerindiglycidyläther) zugegeben, vorauf man die Micchung zu einer KlebstoffZusammensetzung verrührte, die eine Anfangcviskoßität bei 300C von 300 Centipoise aufwies und nach etwa 8 Stunden eine Viskosität von 450 Centipoise besaß.
Zu Vergleichszwecken wurden 5 Gew.-Teile Resorcin zu einem Dtärkeklebntoff, der aus 100 Gew.-Teilen Getreidestärke, 400 Gew.-Teilen .Wasser und 3 Gew.-Teilen Natriumhydroxyd und 2 Gew.-Teilen Borax bestand r zugegeben, so daß man eine Klebstoffzusammensetzung erhielt. Unter Verwendung dieser Klebstoffzusammensetzungen wurden wasserbeständige Wellpappen (mit A-förmigen Rippen) wie in Beispiel 10 beschrieben hergestellt. Die Anfangsbindekraft und die Bindekraft bei dem Trockcnverklebungstest wurden wie in Beispiel 10 angegeben untersucht. Die Wasserfestigkeit wurde dadurch bestimmt, daß man eine Probe bei 200C 24 Stunden in Wasser eintauchte und die Eigenschaften mit einem Nadeltester untersuchte. Das dabei erhaltene Ergebnis ist in kg/(5x8)cm angegeben. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 11 zusammengefaßt:
209852/0940
TABELLE
ro ο co co cn ro »X» O CO
Klebstoff-Zusanuaenset zung
Untersuchter Wert
erfindungsgemäß
Resorcin/ Stärke-Klebstoffzusammen setzung
Anfangsbindekraft {%)
Bindekraft beim Trockenverklebungstest (kg/(5x8)cm2)
Feuchtfestigkeit (kg/(5x8)cm*) aufgetragene Menge (g/n2)
7,2
12,4
/,2
7,2
12,4
Bindekraft
Maximum Minimum Mittel
Anfangsbindekraft (?)
Bindekraft beim Trockenverklebungstest (kg/(5x8)cm2)
Feuchtfestigkeit (kg/(5x8)cm2) 7,2 16,4
7,2
16,4
7,2 1694
93
92
22,0 24,8
7,0
8,0
93 89
21,5 23,9
2,5 2S8
84 63
20,0 23,5
5,1 6,7
51 75
19,7 22,0
1,5 2,1
67 75
21,3 24,2
6,1 7,*»
75 ' 82
20,3 23,0
2,5
Beispiel 12
Unter Verwendung der Klebstoffzusammensetzung von Beispiel 11 wurde ein Deckblatt nit einer Wellpappe (Λ-fö'rnrige Rippen) die jeweils 50 g/m paraffinwachs enthielten, miteinander unter Ausbildung der Poren verklebt. Die Proben vmrden wie in Beispiel 10 beschrieben untersucht und die erhaltenen Ergebnisse nind in der folgenden Tabelle 12 zusammengefaßt:
TABELIiE 12 9,6 Bindekraft 100 Mittel
Untersuchter Wert aufgetra 16,8 Maximum Minimum 100 100
gene Menge
(g/m2)
100 14,5
17.6
100
Anfangsbindekraft (Ϊ) 9t6 100 3,8 16, H
17,8
16,8 19,3
18,0
5.5 4.5
Bindekraft bei dem Trocken- q ,
verklebungstest y*
(kg/(5x8)cm2) 16,8
6.7
Feuchtfestigkeit
(kg/(5x8)cm2)
209852/0940
Beispiel 13
120 g Isobutylen/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisat (Molverhältnis 1:1, Polymerisationsgrad 550, [q] = 0,6), 50 g ITatriumhydroxyd und 483 g Wasser wurden vermischt und die erhaltene Mischung wurde auf 9O0G erhitzt, um eine Lösung zu erhalten. Zu dieser Lösung gab man 180 g gelöschten
Kalk und 107 g V/asscr in der angegebenen Reihenfolge und ν
rührte die Mischung unter Ausbildung einer weißen Suspension. Dann wurden 360.g Styrol/Butadien-Kischpolymerisat-Latex (Feststoffkonzentration 50 Gew.-^) ziigegeben, so daß man eine Klebstoffzuc&mmensetzung erhielt.
Die Anfangsbindekraft dieser Klebstoffzusammensetzung wurde-wie folgt bestimmt:
Zwei Blätter der zu verklebenden Materialien mit Flächen von 2,5 cm χ-2,5 cm wurden bei 200C und 60 5& relativer Feuchtigkeit hergestellt. Eine vorgeschriebene Menge der Klebstoffzusaamensetzung wurde schnell auf eine Seite des Blattes aufgetragen, worauf das andere Material schnell auf dieses aufgelegt und bei einem Druck von 6,5 kg/cm während einer vorgeschriebenen Zeit damit verpreßt wurde. Nach 10 Sekunden wurde eine Zugreibungskraft bei einer konstanten Zuggeschwindigkeit bestimmt, worauf der Maximalwert festgestellt wurde. Die Bindekraft gemäß dem Trockenverklebungstest wurde dadurch bestimmt, daß man die Probe bei einem Druck von 6,5 kg/cm während einer bestimmten Zeit verpreßte und die Probe während 48 Stunden stehen ließ, worauf man die Druckreißfestigkeit bei·einer Belastung von 1 Tonne/Minute bei 200C und einer relativen Feuchtigkeit von 65 $> in üblicher Weise bestimmte. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 13 angegeben.
Der j^ebsij^ff wurde in einer Menge von TO ί 1 g Klebstoff/
-¥&GT aufgetragen. Zu Vergleichszwecken wurden die
20S852/G940
Anfangsbindekräfte einer Vinylacetatemuleion und einer Harnstoffharz-Klebstoffzusammensetzung nach dem kalten Vorpressen anstelle des üblichen heißen Verpressens nach den vorliegenden Verfahren bestimmt. Die Anfangsbindekraft betrug nach dem kalten Verpressen während 20 Sekunden 0 bis 0,2 kg/cm , was im Vergleich zu der Anfangsbindekraft der erfindungsgemäßen Klebstoffzusammensetzungen # ein sehr geringer Wert ist.
Preßzeit
(Sek.)
TABELLE 1 3 Bindekraft bei dem
Trockenverklebungs-
«■aof
Material Anfangsbindekraft
(kg/cm2)
(kg/cm )
20 50
60
180
2,0 58
62
Lauan-
holz
20 9,0
11,0
65
60
180
4,0 80
87
Kirsch
holz
11,0
. 25,0
209852/0940
Beispiel
112 g Isobutylen/Maleinsäureanhydrid-Mischpolyinerisat (Molverhältnis 1:1, Polyinerisationsgrad 500, [ηJ = 0,55), 47 g Iiatriumhyöroxyd und 172 g Wasser.wurden vermischt,, vorauf raan die erhaltene Mischung auf 900C erhitzte, um eine Lösung zu erhalten. Zu dieser Lösung gab man 169 g gelöschten Kalk, 162 g Wasser und 338 g eines Styrol/ Butadien-Mischpolymerisatlatex (Peststoffkonzentration 50 Gew.-$) in der angegebenen Reihenfolge und rührte die Mischung unter Ausbildung einer weißen Suspension. Dann v/urden 11g eines wasserlöslichen Epoxyharzes (Glycerindiglycidyläther) augegeben und man rührte die Mischung bis nan eine Klebstoffzusammensetzung erhielt, die eine Anfangsviskosität bei 300C von 10 000 Centipoise aufwies und die nach 3 Stunden eine Viskosität von 13 000 Centipoise be~ saß.
Unter Verwendung dieser Klebstoffzusammensetzung wurden Proben viie in Beispiel 13 beschrieben hergestellt, an denen die Bindekräfte wie in Beispiel 13 beschrieben» bestimmt wurden«, Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle HA zusammengefaßte
Preßzeit
(Sek.)
OiABELLE HA
Material 20
60
180
Anfangsbindekraft
(kg/cm2)
Lauan-
HoIz
20
60
l80
2,0
6,0
10,0
Kirsch
holz
3.0
10,0
22,0
Bindekraft bei dem Trockenverklebungstest (kg/cm2)
52 .
70
2098S2/Q940
Die Bindekräfte nach dem kalten Verpressen während 20 Sekunden wurden an Proben untersucht, die unter Verwendung der gleichen Klebstoffzusammensetzung, wie oben beschrieben, hergestellt wurden, wobei die verschiedenen in der Tabelle HB angegebenen Materialien eingesetzt wurden. Die in der Tabelle HB angegebenen Proben wurden hergestellt, indem man die Klebstoffzusammensetzung in einer Menge von 10 - 1 g
Q rO Qht g-
Klebstoffa ■ aufbrachte und das Material während 20 Sektmden verpreßte. Die V/aseerfestigkeit wurde nach dem JAS-Verfahren, Typ II für Sperrholz bestimmt (das Verfahren besteht darin, daß aan das Sperrholz in warmes und kaltes V/asser eintaucht).
Preßzeit
(Sek.)
TABELLE HB Feucht&DStig-
keit
(kg/cin )
Material 20 Bindekraft bei dem
Trockenverklebungs-
test ρ
(kg/cn/)
Buche 20 68 12
Brett
(Shelf)
20 en 23
Lauan 20 52 21
Amerika
nische
Pichte
51
209852/0940
Beispiel- 15
25 g Isobutylen/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisat (Molverhältnis 1 :1, Polymerisationsgrad 1700), 13 g Natriumhydroxyd und 62 g "Wasser wurden vermischt, worauf man die erhaltene Mischung auf 650C erhitzte, um eine Lösung herzustellen. Zu dieser Lösung gab man 25 g gelöschten Kalk, #5 g Shokosan-Ton und 62 g V/asser in dieser Reihenfolge und rührte' die Mischung unter Ausbildung einer weißen Suspension. Zu dieser Suspension gab man 10 g einer 25 $igen wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol (Polymerisationsgrad 550, Verseifungsgrad 98 Μο1~#) und rührte die Mischung. Dann wurden 5 g eines wasserlöslichen Epoxyharzes (Glycerindiglycidylather) 10g zu der Mischung zugegeben, die man zu einer Klebstoffzusammensetzung verrührte, die eine Anfangsviskosität bei 300C von 5000 Centipoise und nach etwa 5 Stunden eine Viskosität von 10 000 Centipoise aufwies.
Zu Vergleichszwecken wurden übliche thermoplastische Harzgemische der folgenden Zusammensetzungen hergestellt und untersucht:.
Harnstoffharz-Zusammensetzung:
Harnstoff harz (48 # 100 Gew.-Teile
Weizenmehl 20 Gew,-Teile
Vasser 15 Gew.-Teile
Ammoniumchlorid 0,3 Gew,-Teile
Melaminharz-Zusammensetzung:
Melaminharz (50 $>) 100 Gew.-Teile
Weizenmehl 15 Gew.-Teile
Wasser 15 Gew.-Teile
Ajnmoniumchlorid 0,3 Gew.-Teile
Phenolharz-Zusammensetzung:
Phenolharz (50 #) 100 Gew.-Teile
Kokosnußschalenpulver 10 Gew.-Teile
Wasser 5 Gew„-Teile
209852/0940
Diese Klebstoffzusanimensetzungen wurden in Mengen von 32 g/900 cm etwa 30 Minuten nach der Zugabe des Epoxyharzes auf ein Furnier (lauan-Brettchen) aufgebracht, worauf man Sperrholzproben (0,75 mm χ 1,5 mm χ 0,75 mm) herstellte. Die Sperrholzproben vmrden 10 Hinuten stehen gelassen und dann während 10 Minuten bei einem Druck von 10 kg/cm in der Kälte und während 1 Minute bei einem Hruck von 10 kg/cm bei einer Temperatur von 12O0C in der Hitze verpreßt, während die Proben, die mit Phenolharz-Zusannnensetzunß hergestellt wurden, bei einem Druck von 10 kg/cm 2 Minuten lang bei 1300C in der Hitze verpreßt wurden.
Die Bindekräfte der erfindungsgemäßen Klebstoffzusamraeneetzung wurden bestimmt und sind im Vergleich zu den oben beschriebenen Klebstoffzusammensetzungen, die thermoplastische Harze enthalten, in der folgenden Tabelle 15 angegeben. Die Bindekräfte, die lediglich durch kaltes Verpressen erhalten wurden, sind in Klammern aufgeführt. Die Anfangebindekraft ist die Zugfestigkeit nach dem kalten Verpressen bei einem Druck von 10 kg/cm während 10 Minuten. Die Bindekraft nach dem Sieden während 100 Stunden wurde dadurch ermittelt, daß man die Testprobe während 100 Stunden kochte und sie im Wasser beließ, bis die Temperatur des V/assers Raumtemperatur erreicht hatte, worauf man die Bindekraft unter feuchten Bedingungen bestimmte. Die übrigen Bindekräfte wurden gemäß dem JAS-Verfahren ermittelt.
209852/0940
C0T
TABELLE 15
Klebstoff- eusammenset zung
Untersuchter Wert Bindekraft (kg/cm )
n> erfindungs·
° gemäß
to
Maximum
Minimum
Anfängst indekraft
Bindekraft bei dem Trockenverklebungstest
Bindekraft bei dem Hitze-Kälte-Imprägniertest
Bindekraft bei dem Test mit Kochzyklus Bindekraft nach 100-stündlgem Kochen IM (14,9)
13,6 (13,3)
13,5 (13,8)
11,8 (11,8) 11,0 (10,8) 10,3 (10,1)
Mittel
9,6 (9,5) 8,0 (8,0) 8,6 (8,5) 15,3 (15,0) 12,1 (12,3) 13,7 (13,5)
13,5 (13,7) 12,3 (12,0) 11,2 (11,3)
Harnstoffharz-
set
Anfangsbindekraft
Bindekraft bei dem Trockenverklebungstest
Bindekraft bei dem Hitze-Kälte-Imprägniertest
Bindekraft hei dem Test mit Kochzyklus Bindekraft nach 100-stündigem Kochen 0,5 (0,5)
15,0 (1,5)
10,2 (0)
3,6 (0)
J*?f (0)
0 (0)
11,6 (0)
8,5 (0)
0,5 ' (0)
0 (0)
0,1 (0,1)
13,1 (0,5)
9,3 (0)
1,5 (0)
Fortsetzung TABELLE 15;
Klebstoff-Zusammensetzung
Untersuchter Wert
Bindekraft (kg/cm )
Maximum
Minimum
Mittel
Melaminharze
Zusammen-
Setzung
ca
Anfangsbindekraft
Bindekraft bei dem Trockenverklebungstest
Bindekraft bei dem Hitze-Kälte-ImprSgniertest
Bindekraft bei dem Test mit Kochzyklus Bindekraft nach 100-stundigen Kochen 0,3 (0,3)
13,8 (0)
10,5 (0)
8,3 (0)
(0)
.(1,2) 11,5 (0)
10,7 (0) 8,6 (0) 6,0 (0)
0,1 (0,1)
12,5 (0,3)
12,1 (0)
9,3 (0)
7,2 (0)
Phenolharz-Zusammen setzung
Anfangsbindekraft
Bindekraft bei dem Trockenverklebungstest
Bindekraft bei dem Hitze-Kälte-Impr.ägniertest
Bindekraft bei dem Test mit Kochzyklus Bindekraft nach 100-stündigem Kochen
0,1 (0,5)
11.8 (2,3)
13,5 (0)
13,3 (0)
12.9 (0)
(.0)
11,3 (0)
10,9 '-(Ο)
10,5 (0)
10,0 (0)
0,1 (0,1)
12,8 (0,8)
12,5 (0) 12,0 (0) k> 11,3 (0) ^J cn
Beispiel 16
100 g Isobutylen/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisat (MoI-verhältnis 1:1, Polymerisationsgrad 1200), 40 g Eatriumhydroxyd und 260 g Yiasser wurden vermischt und die erhaltene Mischung vrurde auf 6O0C erhitzt, so daß man eine Lösung erhielt, die in vier Teile von jeweils 100 g aufgeteilt wurde. Zu jeder Lösung gab man 50 g gelöschten Kalk, 80 g Wasser und eine wäßrige Lösung des in der folgenden Tabelle 16A angegebenen Polyvinylalkohole in der angegebenen Reihenfolge zu und rührte die Mischung. Dann wurden 5 g wasserlösliches Epoxyharz (Polyäthylenglykoldiglycidyläther) zugesetzt und jede Mischung wurde unter Ausbildung einer Klebstoff zusammensetzung verrührt. Unter Verwendung dieser Klebstoffzusammensetzungen wurden Sperrholzproben wie in Beispiel 15 beschrieben hergestellt, worauf die Bindestärken untersucht wurden, die in der folgenden Tabelle 16B angegeben sind. Die in der Tabelle 16A unter "Menge" angegebene erste Zahl betrifft die Gramm Polyvinylalkohol und die in Klammern angegebene Zahl steht für die Gewe-$ Polyvinylalkohol, bezogen auf das Gewicht des Isobutylen/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisats.
TABELLE 16A
Wäßrige Poly- Konzentra- Menge (g) Polymeri- Verseifungsvinylalkoholtion {%) {%) sations- grad Lösung grad (MoI-Ji)
I 25 30 (30) 200 98
II 25 10 (10) 300 80
III 25 10 (10) 1000 98
IV 25 5 (5) 1700 '88
209152/0940
TABELLE ·16Β
.Wäßrige
Polyvinyl·
alkohollOsung
Untersuchter Test
Bindekraft (kg/cm ) iäaximum Minimum Mittel·
Anfangsbindekraft
Bindekraft bei dem Trockenverklebungstest Bindekraft bei dem Hitze-Kälte-Imprägniertest Bindekraft bei dem Test mit Kochzyklus Bindekraft nach 100-stündigem Kochen 10,7
16,3
15,6
15,5
8,2 12,8 12,1 12,1 11,7
9,2
14,7 14,2 13,8 12,5
II
Anfangsbindekraft
Bindekraft bei dem Trockenverklebungstest Bindekraft bei dem Hitze-Kälte-Imprägniertest Bindekraft bei dem Test mit Kochzyklus Bindekraft nach 100-stündigem Kochen 10,2
15,5
15,3
14,0
13,6
7,0
12,1 11,7
11,3 9,8
8,6 13,8 13,6 12,5 11,2
III
Anfangsbindekraft
Bindekraft bei dem Trockenverklebungstest Bindekraft bei dem Hitze-Kälte-Imprägniertest Bindekraft bei dem Test mit Kochzyklus Bindekraft nach 100-stündigem Kochen 11,7
17,2
16,5
15,0
8,6 13,8 13,5 12,8 11,7
10,5 15,6 15,1 13,9 12,8
IV
Anfangsbindekraft
Bindekraft bei dem Trockenverklebungstest Bindekraft bei dem Hitze-Kälte-Imprägniertest Bindekraft bei dem Test mit Kochzyklus Bindekraft nach 100-stündigem Kochen 11,9
16,7
15,9
14,8
13,9
8,1 12,0
11,7 11,2
10,8
10,3
14,0 13,3 12,1
B e i β pie 1
25 g Styrol/Maleinsäureanhydrid-MiDchpolymerisat (Molverhältnis 1:1, Polyraerisationsgrad 1200), 8 g Satriumhydroxyd und 67 g V/asser wurden vermischt, worauf man die.erhaltene Mischung auf 650C erhitzte, um eine Lösung zu erhalten,. Zu der Lösung gab nan 30 g Zinkhydroxyd und 60 g Wasser in dieser Reihenfolge und rührte die Mischung unter Ausbildimg meiner weißen Suspension. Zu dieser Suspension gab man 10 g einer 25 #igen wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol (Polymerisationcgraa 300, Verse if üngsgrad 98 Mol-jS) und rührte die Mischung. Dann wurden 5 g eines wasserlöslichen Epoxyharzes (Glycerindiglycidyläther) augesetzt und die Mischung gerührt, wobei man eine Klebstoffzusammensetzung erhielt, die eine Anfangsviskosität bei 300C von 2000 Gentipoise und nach 6 Stunden eine Viskosität von 10 000 Oentipoise aufwies. Die Bindekräfte dieser Zusammensetzung wurden wie in Beispiel 15 30 Minuten nach der Zugabe des Epoxydharzes bestimmt, wobei die erhaltenen Ergebnisse in der Tabelle 17 angegeben sind:
TABELLE 17 Untersuchter Wert Bindekraft (kg/cm2) Minimum Mittel
Anfangsb indekraft Maximum 7,6 8,7'
Bindekraft bei dem Trockenver-
klebungstest
9,3 "12,3 13,5
Bindekraft bei dem Hitze-Kälte-
Imprägniert e st
14,6 11,7 13,0
Bindekraft bei dem Test mit
Kochzyklus
14,2 10,5 '11,3
Bindekraft nach 100-stündigem
Kochen
13,0 10,2
11,8
Beispiel
25 g Äthylen/Acrylsäure-Mischpolymerisat (Molverhältnis 80:20, Polymerisationsgrad 1600), 3 6 Natriumhydroxyd und 72 g Wasser wurden vermischt und die erhaltene Mischung wurde auf 65°C erhitzt, so daß man eins Lösung erhielt. Zu dieser Lösung gab man 25 g Kagnesiujnoxyd, 5 g Talkum und 60 g Wasser in diener Reihenfolge und rührte die Mischung· Zu dieser Mischung gab man 10 g« einer 25 #igen wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol (Polymerisationsgrad 100, Verseifungsgraä 88 Ho 1-5») und rührte die Suspension. Dann wurden 7,5 g eines wasserlöslichen Epoxyharzes (Polyäthylenglykoldiglycidyläther) zugesetzt und die Mischung unter Ausbildung einer Klebstoffzusammensetzung verrührt, die eine Anfangsviskosität bei 300C von 4200 Centipoise und nach 7 Stunden eine Viskosität von 10 000 Centipoise besaß. Die Bindekräfte der erfindungsgemäßen Klebstoffzusaomensetzung wurden wie in Beispiel 15 30 Minuten nach der Zugabe des Epoxyharzes bestimmt, wobei die erhaltenen Ergebnisse in der folgenden Tabelle 18 angegeben sind.
TABELLE Untersuchter Wert 18 Bindekraft (kg/cm2) Minimum Mittel
Anfangsbindekraft Maximum 8,0 9,2
Bindekraft bei dem Trockenver-
klebungstest
10,5 11,3 12,7
Bindekraft bei dem Hitze-Kälte-
Imprägniertest
14,1 10,6 12,1
Bindekraft bei dem Test mit Koch
zyklus
13,7 9.5 10,9
Bindekraft nach 100-stündigem
Kochen
12,2 8,6 9.8
10,7
209852/0940
- 47 - ■ ■ .
Beispiel 19
30 g Isobutylen/Kaleincäureanhydrid-Msehpolymerisat (MoI-verhältnio 1:1, Polynerisationsgrad 730), 75 g liatriuiohydroxyd und 112 g Viacser wurden vermischt und die erhaltene Mischung wuz*de a-uf 95°C erhitzt, so daß man eine Lösung erhielt. Zu dieser Lösung.gab man 15 g Epichlorhydrin und setzte die Mischung während 30 Minuten bei 40 C um, wobei man eine wäßrige Lösung der Glycidylesterverbindung erhielt.
Diese Lösung (100 g) wv.rde zu einer Suspension gegeben, die aus 25 g gelöschtem Kalk, 5 g Shokocan-Ton, 50 g Wasser und 10 g einer 30 /'igen wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol (Polymer isationsgrad 500, Verse if uiigcgrad 98 Mol-J-o) erhalten wurde, worauf man die erhaltene Mischung rührte, um eine Klebstoffzusammensetzung zu erhalten, die eine Anfangsvickosität bei 30°C von 1200 Contipoise und nach 6 Stunden eine Viskosität von 10 000 Centipoise aufwies. Me Bindekräfte dieser Klebstoffzusammensetzung wurden wie in Beispiel 1 beschrieben untersucht, wobei die erhaltenen Ergebnisse in der folgenden Tabelle 19 angegeben sind.
Untersuchter Wert dem Trockenver- 9 ρ
Bindekräft (kg/cm )
Minimum Mittel
Anfangsbindekraft
Bindekraft bei dem
klebungstest
dem Hitze-Kälte- Maximum 7.1
10,3
8,6
11,5
Bindekraft bei
Imprägniertest
Test mit Koch- 9.8
13.2
9,6 11,0
Bindekraft bei
zyklus
Bindekraft nach 100-stündlgem
Kochen
12,7 9,0 10,2
TABELLE 1 11.5 8,2 9,5
10,6
209857/0940

Claims (29)

PATENT ANSPRÜ C H E :
1. Klebstoi'f^usarjnericetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie
(A) ein Mischpolymerisat aus einem Olefin und einer Carbonsäure oder ein Alkalimetallsalz dieses Mischpolymerisats und
(B) ein Hyäroxyd eines raehrwertigen Metalls oder ein Oxyd eines mehrwertigen Metalls
enthält.
2. Klebstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein Epihalogenhydrin enthält.
3. Klebstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine wasserlösliche Verbindung enthält, die mindestens zwei Epoxygruppen pro Molekül aufweist.
4. Klebstoff zusanunensetzung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen Polyvinylalkohol enthält.
209852/0940
5# Klebstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen Polyvinylalkohol
enthält.
6. Klebstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet;, daß sie zusätzlich einen Styrol/ Butadien-Mischpolymerisatlatex enthält,
7. Klebstoffzusaminensetsiing gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen Styrol/Butadien-IIischpolyr/>erinatlatox enthält.
8. Klebstoffzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daflTsie
(A) ein Mischpolymerisat aus einem Olefin mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und Maleinsäureanhydrid oder ein Alkalimetallsalz dieses Mischpolymerisats und
(B) ein Oxyd eines mehrwertigen Metalls oder ein Hydroxyd eines mehrwertigen Metalls
enthält.
9. Klebstoff zusammensetzung gemäß Anspruch 8,- dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine wasserlösliche Verbindung enthält, die mindestens zwei Epoxygruppen pro Molekül aufweist.
2098S2/0940
10. Klebstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein Epihalogenhydrin enthält.
11. Klebstoff zusammensetzung gemäß Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen Polyvinylalkohol enthält.
12. KlebstoffZusammensetzung geaäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen Polyvinylalkohol enthält.
13. Klebstoffzusanraensetzun^ genäß Anspruch 9| dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen Styrol/Butadien-Mischpolyiaerisatlatex enthält.
14. Klebstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen Styrol/Butadien-Miechpolyrcerisatlatex enthält.
15. Klebstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen Füllstoff enthält.
16. Pur Holz geeignete Klebstoffzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie
209852/0940
(A) ein Mischpolymerisat aus einem Olefin und einer ungesättigten Carbonsäure oder ein Alkalimetallsalz dieses MiDchpolynerisats und
(E) ein Oxyd eines mehrwertigen Metalls oder ein Hydroxyd eines mehrwertigen Metalls
enthält.
17. KlebstoffZusammensetzung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine wasserlösliche Verbindung enthält, die mindestens zwei Epoxygruppen pro Molekül aufweist.
18. Klebstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein Epihalogenhydrin enthält.
19. Klebstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 17j dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen Polyvinylalkohol enthält.
20. Klebstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen Polyvinylalkohol enthält.
21. KlebstoffZusammensetzung gemäß Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen Styrol/Butaäien-Mischpolymerieatlatex enthält.
2Q98S2/Q9A0
2215813
22. Klebstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen Styrol/ Butadien-Mischpolymerisatlatex enthält.
23. KlebstoffZusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen Polyvinylalkohol enthält.
24. Klebstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen Styrol/ Butadien-Mschpolymerisatlatex enthält.
25. Klebstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen Polyvinylalkohol enthält.
26. Klebstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen Styrol/ Butadien-Mischpolymerisatlatex enthält.
27. Klebstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen Polyvinylalkohol enthält.
28« Klebstoffzusammensetzung gemäß Anopruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen Styrol/ Butydien-MiBchpolymerisatlatex enthält. .
2098S2/G940
29. Verwendung der KlebstoffZusammensetzungen gernäS den
Ansprüchen 1 bis 28 zur Herstellung von Sperrholz0
209852/0940
DE19722215815 1971-04-02 1972-03-30 Klebstoffzusammensetzung auf Basis einer wässrigen Lösung eines Metallsalzes eines carboxylgruppenhaltigen Mischpolymerisats Expired DE2215815C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46020521A JPS5128655B1 (de) 1971-04-02 1971-04-02
JP2052171 1971-04-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2215815A1 true DE2215815A1 (de) 1972-12-21
DE2215815B2 DE2215815B2 (de) 1976-09-23
DE2215815C3 DE2215815C3 (de) 1977-05-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2132383A1 (en) 1972-11-17
CA981829A (en) 1976-01-13
FR2132383B1 (de) 1974-09-13
DE2215815B2 (de) 1976-09-23
JPS5128655B1 (de) 1976-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214450C3 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Materials mit einem Ähtylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymerpulver
DE3123863C2 (de) Wässriger Emulsionskleber
DE3115601C2 (de)
DE2354362A1 (de) Klebemasse
EP2119733B1 (de) Polyvinylesterdispersionen und deren Verwendung
DE69838379T2 (de) Härter auf basis von resorcinalharzen zum verkleben von hölzernen werkstücken
DE1519317A1 (de) UEberzugs- und Impraegniermittel auf der Basis waessriger Dispersionen von Anlagerungspolymeren
DE1594251A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorativen Baumaterialien oder Werkstoffen
DE69125040T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spanplatten und einem Bindemittel zur Behandlung der Holzspäne vor dem Pressen
DE1570881A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verseifungsfesten,waessrigen Kunstharzdispersionen
DE2257085C3 (de) Verwendung eines Lackes zum Lackieren von Elektroblech
DE4313401C2 (de) Wäßrige Emulsion und leicht aufschließbares, feuchtigkeitsbeständiges Papier
DE2215815A1 (de) Klebstoffzusammensetzung und deren Verwendung
DE2454496A1 (de) Verfahren zur herstellung kunststoffimpraegnierter selbstklebender oder heisssiegelfaehiger papiere
DE1953307A1 (de) Klebstoff
DE1114082B (de) Verfahren zur Herstellung von Traegermaterial fuer druckempfindliche Haftklebestreifen und -pflaster
DE1719168C3 (de) Klebstoff gemisch
DE1594196A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserbestaendigen,schnellhaertenden Bindemittelansaetzen und damit hergestellte Bindemittel
DE1594270A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfesten Schichtstoffen aus Papier oder Pappe
DE2215815C3 (de) Klebstoffzusammensetzung auf Basis einer wässrigen Lösung eines Metallsalzes eines carboxylgruppenhaltigen Mischpolymerisats
DE1569345A1 (de) Dekorative Oberflaechenueberzugsmittel
DE1769882A1 (de) Klebstoffsystem
DE2339222B2 (de) Verwendung eines Gemisches aus einer wäßrigen Lösung eines Polyvinylalkohole, einer wäßrigen Dispersion eines Vinylacetatpolymeren und/oder eines wäßrigen Latex eines Butadienpolymeren sowie einer hydrophoben Lösung einer Isocyanatverbindung und/oder eines Isocyanatpolymeren als Klebstoff
DE3439929A1 (de) Haerter fuer aminoplast-harze, seine verwendung bei der kaschierung und funierung von holzwerkstoffen sowie verfahren zum kaschieren und funieren von holzwerkstoffen
DE2452211A1 (de) Aethylen/vinylchloridzubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee