Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2208842C2 - Antrieb einer Lenkeinrichtung und mehrerer Zubehörgeräte für Fahrzeuge durch ein hydrostatisches Getriebe - Google Patents

Antrieb einer Lenkeinrichtung und mehrerer Zubehörgeräte für Fahrzeuge durch ein hydrostatisches Getriebe

Info

Publication number
DE2208842C2
DE2208842C2 DE2208842A DE2208842A DE2208842C2 DE 2208842 C2 DE2208842 C2 DE 2208842C2 DE 2208842 A DE2208842 A DE 2208842A DE 2208842 A DE2208842 A DE 2208842A DE 2208842 C2 DE2208842 C2 DE 2208842C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
pump
steering
hydraulic motor
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2208842A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2208842A1 (de
Inventor
Peter 7141 Schwieberdingen Brodbeck
Herbert Busse
Wilhelm Dworak
Hans-Jürgen Dr.-Ing. 7000 Stuttgart Fricke
Walter 7000 Stuttgart-Feuerbach Kobald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2208842A priority Critical patent/DE2208842C2/de
Priority to GB409573A priority patent/GB1373902A/en
Priority to FR7306351A priority patent/FR2173596A5/fr
Priority to JP48023060A priority patent/JPS5817052B2/ja
Publication of DE2208842A1 publication Critical patent/DE2208842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2208842C2 publication Critical patent/DE2208842C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3222Cooling devices using compression characterised by the compressor driving arrangements, e.g. clutches, transmissions or multiple drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/07Supply of pressurised fluid for steering also supplying other consumers ; control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4035Control of circuit flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzelchnet, daß das Regelventil für die Verstelleinrichtung der einstellbaren Pumpe ein Konstantstromregelventil (34) ist und daß dem 3-Wegeventil (30) ein Abzwelg-Stromregelventil (38) vorgeschaltet ist, durch das in Lenkvorgänge hervorrufenden Stellungen des 3-Wegeventils (30) der Lenkzylinder bevorrechtigt mit Druckmittel versorgt wird, während eine bestimmte Druckmltteimenge zum HyGiomotor (19) des Verdichters abgezweigt wird (F I g. 2).
3. Antrieb einer Lenkeinrichtung und mehrerer Zubehörgeräte für Fahrzeuge durch ein hydrostatisches Getriebe, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) das hydrostatische Getriebe weist eine zur Liefe- *o rung unterschiedlicher Druckmittelmengen verstellbare Doppelpumpe (1) auf und betätigt außer dem Lenkzylinder (10) der Lenkeinrichtung mindestens den Hydromotor (19) des Verdichters einer Klimaanlage des Fahrzeugs;
d) von der verstellbaren Doppelpumpe (1) führen eine erste Förderleitung (18) zum Hydromotor (19) und eine zweite Förderleitung (6) zum Lenkzylinder (10);
c) der verstellbaren Doppelpumpe Ist In der ersten Förderleitung (18) ein Regelventil (24) nachgeordnet, welches deren Verstelleinrichtung (26) beeinflußt;
d) In die zweite Förderleitung (6) Ist ein 3-Wegeven-
tll (7) für die Betätigung des Lenkzylinders (10) geschaltet, In dessen Neutralstellung Verbindung von der verstellbaren Doppelpumpe (1) zum Behälter hergestellt Ist (Flg. 1).
4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, M dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Zuleitung von der verstellbaren Pumpe (1, 28) zum Hydromotor (19) des Klimaverdichters ein elektromagnetisch betätigbares 2-Wegeventll (23) geschaltet Ist, das In einer Stellung den Zufluß von Druckmittel zum Hydromotor überbrückt (Flg. 1 bis 3).
5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (34) für die Verstelleinrichtung der verstellbaren Pumpe (28) willkürlich betätigbar Ist, z. B. elektromagnetisch über einen Schalter (44) (Fig. 2).
6. Antrieb nach den Ansprüchen 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem 3-Wegeventil (45) eint Schaltventil (46) zugeordnet 1st, das einen Stufenkolben (53) hat, der einerseits vom Förderdruck der verstellbaren Pumpe (28), andererseits von einer Feder (54) und einem Druck beaufschlagt ist, det durch den an mindestens einer im 3-Wegeventil angeordneten Drossel (50, 51, 45"> erfahrenen Druckabfall geringer ist als der Förderdruck, und daß das Schaltventil (46) einen Steuerstrom für die Betätigungseinrichtung (26) der verstellbaren Pumpe steuert (F i g. 3).
7. Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der verstellbaren Doppelpumpe für die erste Förderleitung (80) zum Hydromotor (19) und die zweite Förderleitung (70) zum Lenkzy.'lnder (10) je eine verstellbare Pumpe (68, 69) vorgesehen ist, daß der Pumpe (68) In der zweiten Förderleitung (70) ebenfalls ein Regelventil (76) nachgeordnet Ist. welches deren Verstelleinrichtung (78) beeinflußt und daß ein von einem Schalter (90) betätigbares 2-Wegeventll (88, 89) vorgesehen ist, über welches die Pumpe (69) für die erste Förderleitung (80) zum Hydromotor (19) In Nullhubstellung einstellbar ist (Flg. 4).
8. Antrieb iresh einem der Ansprüche 1, 2, 4, und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei verstellbare Pumpen (68, 69) vorgesehen sind, die beide In das Netz für die Lenkung und den Verdichter Druckmittel fördern, daß jeder Pumpe ein Stromregelventil (76, 81) zugeordnet Ist, das auf jeweils eine Verstelleinrichtung (78, 83) einer Pumpe einwirkt und daß beide Stromregelventile willkürlich betätigbar sind (Flg. 5).
Die Erfindung betrifft eJnen Antrieb einer Lenkeinrichtung und mehrerer ZubehCrgeräte für Fahrzeuge durch ein hydrostatisches Getrlebs.
Bei einem derartigen bekannten Antrieb liefert eine Konstantpumpe Druckmittel zum Hydromotor für den Antrieb eines Ventilators, und von diesem über ein Durchflußregelventil zum Lenkzylinder einer Lenkeinrichtung. Ein derartiger Antrieb Ist wohl sehr einfach, aber sehr unwirtschaftlich, da die Pumpe ohne Rücksicht auf den Bedarf der Verbraucher voll fördert (GB-PS 06 465).
Weiterhin Ist eine Einrichtung bekanntgeworden, die ebenfalls eine Konstantpumpe aufweist, die Druckmittel einerseits zu einem Druckspeicher fördert, andererseits zu einer hydraulischen Lenkeinrichtung. Parallel an die Förderleitung 1st ein Druckregelventll angeordnet, das dafür sorgt, daß die Lenkeinrichtung bevorzugt mit Druckmittel versorgt wird. Diese Einrichtung weist wiederum den obengenannten Nachteil auf, d. h. sie Ist unwirtschaftlich (US-PS 28 50 879).
Weiterhin Ist aus der DE-OS 15 05 655 ein hydrostatischer Antrieb für eine Klimaanlage bekanntgeworden, In der die Konstantpumpe den Hydromotor für den Verdichter der Klimaanlage antreibt. Die Pumpe hat außerdem über ein Stromregelventll Anschluß an das hydraulische Bordnetz des Fahrzeugs. Abgesehen davon, daß hler die hydraulisch betriebenen Geräte nicht sehr raumgünstlg angeordnet werden können, ergibt sich wiederum der Nachteil, daß der Betrieb durch Verwendung einer Konstantpumpe unwirtschaftlich Ist.
Es ist an sich bekannt, den Hydromotor einer Fahrzeug-Kälte- und Klimaanlage von einer verstellbaren Pumpe aus mit Druckmittel zu versorgen. Eine andere Verwendungsmöglichkeit der hydraulischen Energie 1st hier nicht vorgesehen (deutsche Zeitschrift »Lastauto und Omnibus« Nr. 10, 1961).
Es ist auch bekannt, bei einem hydrostatischen Getriebe zwischen die Konstantpumpe und den Lenkzylinder ein 3-Wegeventll zu schalten, das in einer keinen Lenkvorgang hervorrufenden Mittelstellung eine Verbindung von der Konstantpumpe zum Hydromotor eines Zusatzgerätes herstellt (US-PS 31 01 594). Auch für dieses hydrostatische Getriebe bzw. hydrostatische Einrichtung gelten die oben erwähnten Nachtelle.
Demgegenüber 1st es Aufgabe der Erfindung, ein is hydrostatisches Getriebe für eine Lenkeinrichtung und mehrere Zubehörgeräte für ein Ffihrzeug derart' auszubilden, daß bestimmte Zubehörgeräte, Insbesondere der Verdichter einer Klimaanlage, raumgünstig angeordnet werden können und daß das Getriebe in optimalen Drehzahlberelchen mit geringen Leistungsverlusten arbeitet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die in· Anspruch 1 und im Nebenanspruch 3 genannten Kombinationsmerkmale, gelöst. -Auf diese Weise können Hilfsund Zubehörgeräte nicht nur raumgünstig angeordnet, sondern, falls erforderlich, auch mit konstanter Antriebsdrehzahl betrieben werden, z. B. Lichtmaschine und Klimaverdichter; die hydraulische Lenkeinrichtung kann mit einem Servostrom betrieben werden.
Durch das dem Lenkzylinder vorgeschaltete 3-Wegeventil wird der Lenkzylinder bevorrechtigt mit Druckmittel versorgt.
Weiterhin Ist es zweckmäßig, wenn die Pumpe für das hydrostatische Getriebe ein Konstantstromregelventil aufweist, wodurch diese so eingestellt wird, daß sie nur die Druckmittelmenge liefert, welche für die Lenkung und die Zusatzgeräte gerade benötigt wird. Damit werden die Leistungsverluste sehr gering gehalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung 1st In der Zeichnung dargestellt und In der nachfolgenden *o Beschreibung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in den Flg. 1 bis 5 verschiedene Ausführungsbeispiele hydrostatischer Antriebe für Servolenkung und Kllihaverdlchter eines Fahrzeugs.
In Flg. 1 ist mit 1 eine verstellbare Doppelpumpe *5 bezeichnet, die von einem Verbrennungsmotor 2 eines Fahrzeugs angetrieben Ist. Die Doppelpumpe hat zwei Auslässe 3 und 4 sowie ein Verstellglied 5 für Ihre Fördermenge. Vom Auslaß 3 fuhrt eine erste Leitung 6 zu einem 4/3-Wegeventil 7 mit drei Schaltstellungen I1 II Μ und 111, das von einem Lenkrad betätigt wird. Von diesem 3-WegeventU führen zwei Leitungen 8 und 9 zu den beiden Selten eines Lenkzylinders 10, der einen doppelt wirkenden Kolben 11 aufnimmt.
Von der Leitung f> führt eine Leitung 12, in welcher ein Druckbegrenzungsventil 13 angeordnet Ist, zu einer Ringleitung 14, welche zur Pumpe 1 zurück führt und Ober eine Zweigleitung IS an einen Behälter 16 angeschlossen ist. Vom 3-Wegeventll 7 führt eine Leitung 17 zur Leitung 12.
An den Auslaß 4 der Doppelpumpe 1 Ist eine zweite Leitung 18 angeschlossen, die zu einem einfach wirkenden Hydromotor 19 führt; dieser dient zum Antrieb des Kllmaverdlchters der Klimaanlage des Fahrzeugs. An den Hydromotor 19 1st auch die Rückleltung 14 angeschlossen. Von der Leliung 18 führt eine ein Druckbegrenzungsventil 20 enthaltende Leitung 21 zur Rückleitung 14. Weiterhin führt von der Leitung 18 eine Leitung 22 ebenfalls zur Rückleitung 14. An die Leitung 22 Ist ein 2/2-WegeventII 23 angeschlossen, das elektromagnetisch betätigbar Ist. Es hat eine Durchgangsstellung 1 sowie eine Sperrsteilung II. In deF Leitung 18 Ist ein Stromregelventif 24 angeordnet, von dem eine Steuerleitung 25 zu einer Betätigungsvorrichtung 26 für das Stellglied 5 der Pumpe führt.
Aus obigem ist zu erkennen, daß für die Lenkung und den Hydromotor des Klimaverdichters jeweils ein eigener Hydraullkpreis vorgesehen ist. Fördert die Doppelpumpe 1 Druckmittel und befindet sich das 3-Wegeventll 7 fn seiner Schaltstellung I1 so fließt Druckmittel vom Auslaß 3 über die Leitungen 6 und 8 auf die eine Seite des Lenkzylinders, von dessen anderer Seite Druckmittel über die Leitungen 9, das 3-Wegeventll 7, die Leitung 17 und die Leitung 12 zur Rückleitung 14 und zum Behälter 16 fließt.
Gleichzeitig fließt Druckmittel vom Auslaß 4 über das Stromregelventil 24 in die Leitung 18 und zum Hydromotor 19, der den Verdichter der Klimaanlage antreibt. Das Druckmittel strömt vom Hyd-vmotor 19 über die Rückieltung 14 zum Behälter zurück, vcn wo es von der Pumpe wieder angesaugt wird. Das Stromregelventll 24 sorgt dafür, daß zum Hydromotor 19 stets eine gleich große Druckmittelmenge fließt, so daß dieser mit konstanter Drehzahl arbeitet. Wird der Druckmittelstrom größer, z. B. dadurch, daß das 3-Wegeventil 7 in seiner Neutralstellung II steht, In der kein Druckmittel zum Lenkzylinder 10 fließt, dann wird vom Stromregelventil 24 ein bestimmter Teilstrom abgezweigt, der über die Leitung 25 zur Betätigungsvorrichtung 26 fließt. Diese stelit daraufhin das Stellglied 5 der Pumpe so ein, daß die Druckmittelmenge am Auslaß 4 stets konstant bleibt. Wird die Lenkung wieder zugeschaltet, so wird insgesamt eine größere Druckmittelmenge gebraucht, d. h. das Stromregelventil sorgt nun dafür, daß das Verstellglied 5 auf größere Fördermenge eingestellt wird. Damit 1st gewährleistet, daß die Pumpe nur gerade die Druckmittelmenge liefert, die für die Lenkung und für eiiie konstante Drehzahl am Hydromotor 19 notwendig ist.
Soll der Klimaverdichter abgeschaltet werden, dann wird das 2-Wegeventll 23 aus seiner Sperrstellung II In seine Durchflußsteilung I gebracht. Druckmittel fließt dann unmittelbar aus der Leitung 18 in die leitung 22 und zur Rückleitung 14, d. h. es fließt nun kein Druckmittel mehr zum Hydromotor 19.
Das Ausführungsbeispiel nach der FI g. 2 unterscheidet sich von demjenigen nach der FI g. 1 Im wesentlichen dadurch, daß hler eine verstellbare Einzelpumpe 28 vorgesehen Ist. Diese wird ebenfalls vom nicht dargestellten Verbrennungsmotor 2 angetrieben. Im übrigen sind gleiche Teile wie im. Ausführungsbelsplel der Fig. 1 mit denselben Ziffern bezeichnet. Von der Pumpe 28 führt i.\t:Z Leitung 29 zum Hydromotor 19, der wiederum den Klimaverdichter antreibt und an den wiederum die Rückleitung 14 angeschlossen ist.
An der Leitung 29 Ist ein 5/3-Wegeventll 30 angeordnet, das drei Schaltstellungen I, II und III aufweist. Vom 3-Wegeventll 30 führen ebenfalls zwei Leitungen 31, 32 zu den beiden Selten des Lenkzylinders 10, während eine Leitung 33 vom 3-Wegeventll 30 unmittelbar zur Rüekleltung 14 führt.
In der Leitung 29 Ist ein erstes Stromregelventll 34 angeordnet, von dem eine Leitung 35 zu einer Betätigungsvorrichtung 36 des Stellglieds 37 der Pumpe 28 führt. Stromab des Stromregelventlls 34 1st In der Leitung 29 ein zweites Stromregelventll 38 angeordnet, das vor dem 3-Wegevent!l 30 UeRt und von dem eine Zweie-
leitung 39 ausgeht, die stromab des 3-Wegeventlls 30 wieder In die Leitung 29 mündet. Durch diese Leitung wird also das 3-Wegeventll 30 umgangen. Von der Leitung 29 führt eine ein Druckbegrenzungsventil 40 enthaltende Leitung 41 zur Rückleitung 14. An das Stromregel- s ventil 34 Ist eine elektromagnetische Verstelleinrichtung 42 angeschlossen, von der eine Leitung 43 zu einem Schalter 44 führt.
Befindet sich das 3-Wegeventll 30 In seiner Schaltstellung H, so fließt das gesamte, von der Pumpe 28 geför- derte Druckmittel zum Hydromotor 19. Für eine konstante Druckmittelmenge und damit für eine konstante Drehzahl sorgt wiederum das Stromregelventil 34, das, wie oben beschrieben, über die Leitung 35 die Betätigungseinrichtung 36 für das Stellglied 37 der Pumpe beaufschlagt. Wird nun das 3-Wegeventll 30 In die Schaltstellung I oder III gebracht. In welcher Druckmittel zum Lenkzylinder 10 fließt, so wird über das Stromregelventil .18 eine hRsUminte nniekrnlttp.lmenge abgezweigt, die nun über die Leitung 39 zum Hydromotor 19 fließt. Dadurch erhalt dieser wahrend eines Lenkvorgangs weniger Druckmittel als zuvor, was jedoch nicht welter nachteilig ist, da ein Lenkvorgang Im allgemeinen nicht lange dauert. Da die Pumpe 28 verstellbar Ist, kann sie In diesem Betriebszustand auf Ihre maximale Fördermenge eingestellt werden, die aber Im allgemeinen nicht so groß Ist, daß bei bestätigter Lenkung eine so große Druckmittelmenge zum Hydromotor 19 fließt, daß dieser auch jetzt mit konstanter Drehzahl lauft. Diese wird also vorübergehend etwas sinken. Wird der Schalter 44 betätigt, dann bringt die elektromagnetische Betätigungsvorrichtung 42 das Stromregelventll 34 In eine solche Stellung, daß das Verstellglied 37 der Pumpe auf Nullhub eingestellt wird, d. h. die Pumpe fordert dann kein Druckmittel mehr.
Das Ausführungsbeispiel nach der Flg. 3 unterscheidet sich von demjenigen nach der Flg. 2 Im wesentlichen durch ein anderes Wegeventil. Dies trägt die Bezeichnung 45 und Ist als 6/3-We.jeventli mit den Schaltstellungen I, Il und III ausgebildet. Weiterhin unterscheidet sich dieses Ausführungsbeispiel von den vorhergehenden dadurch, daß am Auslaß der Pumpe kein Stromregelventll vorgesehen Ist. Das Verstellglied 37 der Pumpe wird nunmehr Indirekt vom 3-Wegeventll 45 her eingestellt, und zwar über ein Schaltventil 46. Das *s 3-Wegeventll stellt In seiner Schaltstellung II über die Leitung 29 Verbindung her zum Hydromotor 19, außerdem Ober eine Leitung 47 eine Verbindung zum Schaltventil 46. Die Zuflüsse zum Lenkzylinder 10 sind gesperrt. Die Leitung 29 verzweigt sich In der Schaltstellung II Im 3-Wegeventil 46 In zwei Kanäle 48, 49, und jeder Kanal besitzt eine Blende 50 bzw. 51. Hinter den Blenden vereinigen sich die Kanäle wieder zur Leitung 29. Die Leitung 47 geht vom Kanal 48 hinter der Drosselstelle 50 aus und mündet am Schaltventil 46 in eine Stu- fenbohrung 52, in der ein Stufenkolben 53 geführt 1st, der von einer Feder 54 belastet ist. In die Stufe mit kleinem Durchmesser der Stufenbohrung 52 mündet eine Leitung 55, die von der Leitung 29 ausgeht. Der Stufenkolben 53 hat eine Ringnut 56, die mit einer das Gehäuse des M Schaltventils und die Stufenbohrung durchdringenden Querbohrung 57 zusammenwirkt. Diese Querbohrung Ist einerseits über eine Leitung 58 mit der Betätigungsvorrichtung 26 des Stellglieds 37 der Pumpe 28 verbunden, andererseits mit einem Behälter 59- In der Stufenbohrung ist eine Ringnut 60 ausgebildet, die mit einem Kanal Im Stufenkolben 53 zusammenwirkt.
Beim Betrieb der Pumpe 28 entsteht In der Schaltstel
lung II des 3-Wegeventlls 45 an den Blenden 50, 51 ein Druckabfall, der Druck P1 vor dem 3-Wegeventll wirkt über die Leitung 55 auf die linke Seite des Stufenkolbens 53, während der geringere Druck Pi hinter den Blenden 50, 51 auf die rechte Seite des Stufenkolbens 53 wirkt und auch am Hydromotor 19 wirksam Ist. Beide beaufschlagten Flächen am Stufenkolben sind aber gleich groß. Im Gleichgewichtszustand halten sich deshalb Federkraft 53 und Druck Pt auf der einen Seite sowie Druck P, auf der anderen Kolbenselte das Gleichgewicht. Steigt die Fördermenge der Pumpe 28 über einen bestimmten Wert an, dann wird die Druckdifferenz an den Blenden 50, 51 so groß, daß der Stufenkolben 53 nach rechts entgegen der Federkraft verschoben wird. Druckmittel fließt dann über die Leitung 55 und den Kanal 53 sowie die Leitung 58 zur Betätigungsvorrichtung 26, die das Stellglied der Pumpe auf geringere Fördermenge einstellt. Fallt die Fördermenge unter einen bestimmten Wert, dann *!rd der Stufenkolben In. seine Unke Endstellung verschoben, so daß Druckmittel aus der Betätigungsvorrichtung über die Leitung 58 und die Ringnut 56 zum Behalter abströmt. Die Pumpe wird dadurch wieder auf größere Fördermenge eingestellt.
In den Schaltstellungen I und III des 3-Wegeventlls 45 ist jeweils nur eine Blende 62 bzw. 63 In einem Kanal 64 bzw. 65 des 3-Wegeventlls 45 ausgebildet. Vom Kanalteil hinter den Blenden 62, 63 führt ein Zweigkanal 66 bzw. 67 zur '.eltung 47. Die Blenden 62, 63 haben einen kleineren Durchflußquerschnitt als die beiden Blenden 50, 51 zusammen. Das hat zur Folge, daß der Druckmittelstrom zur Lenkeinrichtung kleiner gehalten wird als in Schaltstellung II zum Hydromotor, da die Lenkeinrichtung weniger Druckmittel benötigt als der Hydromotor des Kllmaverdlchters.
Beim Ausführungsbelsplel nach der Flg. 4 sind zwei Pumpen 68, 69 vorgesehen, die beide verstellbar ausgebildet sind. Die Pumpe 68 versorgt die Lenkeinrichtung 10, während die Pumpe 69 den Hydromotor 19 antreibt. Beide Pumpen sind vom Verbrennungsmotor 2 angetrieben. Von der Pumpe 68 führt eine Leitung 70 zu einer Leitung 71, an die ein 3-Wegeventll 72 mit drei Schaltstellungen I, Il und III angeschlossen 1st. Die Leitung 71 mündet auf der einen Seite des Lenkzylinders 10. Von der Leitung 70 führt noch eine Leitung 73 mit eingebautem Druckbegrenzungsventil 74 zur Rückleltung 14. Von der anderen Seite des Lenkzylinders 10 führt eine Leitung 75 zur Leitung 73, In welche sie stromab des Druckbegrenzungsventil 74 mündet. In die Leitung 70 Ist ein Strombegrenzungsventil 76 eingeschaltet, das über eine Leitung 77 eine Betätigungseinrichtung 78 für das Verstellglied 79 der Pumpe 68 beaufschlagt. Von der fumpe 69 führt eine Leitung 80 zum Hydromotor 19. In die Leitung 80 1st ein Stromregelventll 81 eingeschaltet, von dem eine Leitung 82 zur Betätigungseinrichtung 83 für das Stellglied 84 der Pumpe 69 führt. Von der Leitung 80 führt eine Leitung 85 mit eingebautem Druckbegrenzungsventil 86 zur Rückleltung 14. Von der Leitung 73 geht eine Leitung 87 aus, welche In die Leitung 82 mündet. In der Leitung 87 Ist ein 2-WegeventIl 88 angeordnet, das über einen Elektromagneten und einen Schalter 90 in eine Druckfluß- oder Sperrstellung gebracht werden kann.
Bei einer derartigen Anlage sind die Inneren Leistungsverluste besonders gering, da für jede Pumpe eine eigene Konstantstromregelung vorgesehen ist. Befindet sich das 3-Wegeventll 72 In einer der Schaltstellungen I oder III, dann fließt dem Lenkzylinder 10 eine durch das Strombegrenzungsventil 76 vorgegebene Druckmittelmenge zu.
Dasselbe geschieht Im Versorgungskreis für den Hydromotor 19. Auch dort wird die Pumpe stets auf eine solche Fördermenge eingestellt, wie sie durch das Stromregelventll 8ί vorgegeben wird. Über den Schalter 90 kann wiederum die Pumpe 69 für den Hydromotor 19 auf Nullhub eingestellt werden durch Verstellen des 2-Wegeventlls 8?, In seine Durchflußstellung. Das hierfür notwendige Druckmittel entstammt jedoch dem Hydraullkkrels für die Lenkeinrichtung. Befindet sich nämlich das 3-Wegeventll 72 In seiner Schaltstellung II, 'n der alle Anschlüsse miteinander verbunden sind, so kann Druckmittel von der Leitung 70 In die Leitung 75 gelangen. Von dieser strömt es In die Leitung 87 und bei In Durchflußstellung befindlichem 2-Wegeventll 88 zur Betätigungseinrichtung 83 der Pumpe 69. Diese wird dann auf Nullhub eingestellt.
Das Ausführungsbelsplel nach der Flg. 5 unterscheidet sich von demjenigen nach der Fla. 4 dadurch, daß beide Pumpen 68, 69 in eine gemeinsame Leitung 91 fordern, und zwar jeweils über ein Rückschlagventil 92, 93. Eine solche Anordnung wird dann angewandt, wenn nicht für jeden Kreis eine spezielle Pumpengröße zur Verfügung steht. In die Leitung 91 Ist ein Stromregelventll 94 eingebaut, und zwar vor dem 3-Wegeventll 72 für den Lenkzylinder 10. Jedes Strombegrenzungsventil 76, 81 der Pumpen 68, 69 hat eine Magnetbetätigung 95, 96, die von einem Schalter 97 betätigbar Ist. Vom Schalter 97 aus Ist weiterhin ein 2-Wegeventll 98 einstellbar, das an eine Leitung 99 angeschlossen Ist, die von einer Leitung 100 ausgeht, welche an das Stromregelventll 94 angeschlossen Ist und zum Hydromotor 19 führt. Die Leitung
ίο 99 mündet In die Rückleitung 14. Soll nur der Lenkzylinder 10 betätigt werden, so wird die Pumpe 68 über das Stromregelventll 76 auf eine solche Fördermenge eingestellt, die gerade ausreicht, um den Lenkzylinder zu betätigen. Die Pumpe 69 wird auf Nullhub eingestellt. Soll nun auch die Klimaanlage arbeiten, d. h. der Hydromotor 19 betätigt werden, so werden über den Schalter 97 beide Pumpen auf den maximalen Förderstrom geschaltet. Das 2-Wegevp.nt!! OR wirrt rtan.n, wen» der Verdichter abgeschaltet 1st, In seine Durchflußstellung gebracht und hat die Aufgabe, die notwendige Kühlmenge für die Pumpe 69 Im Nullhub-Betrleb drucklos umlaufen zu lassen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Antrieb einer Lenkeinrichtung und mehrerer Zubehörgeräte für Fahrzeuge durch ein hydrostatlsches Getriebe, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) das hydrostatische Getriebe weist eine zur Lieferung unterschiedlicher Druckmittelmengen verstellbare Pumpe (28) auf und betätigt außer dem Lenkzylinder (10) der Lenkeinrichtung mindestens den Hydromotor (19) des Verdichters einer Klimaanlage des Fahrzeugs;
b) zwischen die verstellbare Pumpe (28) und den Lenkzylinder (10) ist ein 3-Wegeventil (30, 45) geschaltet, das in einer keinen Lenkvorgang hervorrufenden Mittelstellung stets eine Verbindung herstellt von der Pumpe zum Hydromotor (19) des Verdichters;
c) der vfcsätellbaren Pumpe ist ein Regelventil (34, 46) nachgeordnet, welches deren Verstelleinrichtung (26, 36) beeinflußt (Flg. 2 und 3).
DE2208842A 1972-02-25 1972-02-25 Antrieb einer Lenkeinrichtung und mehrerer Zubehörgeräte für Fahrzeuge durch ein hydrostatisches Getriebe Expired DE2208842C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2208842A DE2208842C2 (de) 1972-02-25 1972-02-25 Antrieb einer Lenkeinrichtung und mehrerer Zubehörgeräte für Fahrzeuge durch ein hydrostatisches Getriebe
GB409573A GB1373902A (en) 1972-02-25 1973-01-26 Hydraulic system for a vehicle having a steering system and air conditioning unit
FR7306351A FR2173596A5 (de) 1972-02-25 1973-02-22
JP48023060A JPS5817052B2 (ja) 1972-02-25 1973-02-26 クウチヨウソウチオ ユウスルカジトリ カノウナ シヤリヨウ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2208842A DE2208842C2 (de) 1972-02-25 1972-02-25 Antrieb einer Lenkeinrichtung und mehrerer Zubehörgeräte für Fahrzeuge durch ein hydrostatisches Getriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2208842A1 DE2208842A1 (de) 1973-08-30
DE2208842C2 true DE2208842C2 (de) 1983-09-01

Family

ID=5837008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2208842A Expired DE2208842C2 (de) 1972-02-25 1972-02-25 Antrieb einer Lenkeinrichtung und mehrerer Zubehörgeräte für Fahrzeuge durch ein hydrostatisches Getriebe

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5817052B2 (de)
DE (1) DE2208842C2 (de)
FR (1) FR2173596A5 (de)
GB (1) GB1373902A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628697A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 Ppm Sa Heizeinrichtung
DE4316339A1 (de) * 1993-05-15 1994-11-17 Teves Gmbh Alfred Druckmittelversorgungseinrichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3931711A (en) * 1974-11-06 1976-01-13 Trw Inc. Controller assembly
IT1045500B (it) * 1974-11-06 1980-05-10 Trw Inc Dispositivo de sterzoper veicoli azionato a pluido
US3996742A (en) * 1976-03-04 1976-12-14 Trw Inc. Fluid flow control apparatus
US4223646A (en) * 1978-02-16 1980-09-23 Trw Inc. Hydraulic fan drive system
EP0020563B2 (de) * 1978-12-06 1989-07-05 Eaton Corporation Motorventilapparat für hydraulisches ventilator-antriebssystem
JPS5698589A (en) * 1980-01-07 1981-08-08 Toyooki Kogyo Co Ltd Driving device of driven body for automobile
FR2493241A1 (fr) * 1980-11-04 1982-05-07 Valeo Dispositif d'equipement entraine par le moteur d'un vehicule automobile
DE3132342C2 (de) * 1981-08-17 1987-01-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydrostatische Hilfskraft-Lenkeinrichtung
JPS58135551U (ja) * 1982-03-09 1983-09-12 株式会社クボタ トラクタの駆動構造
JPS58142183U (ja) * 1982-03-20 1983-09-24 株式会社丸山製作所 スピ−ドスプレ−ヤのパワ−ステアリング装置
DE3304979A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische servobremseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JP2511629Y2 (ja) * 1988-05-16 1996-09-25 株式会社小松製作所 油圧回路
DE3911531A1 (de) * 1989-04-08 1990-07-26 Daimler Benz Ag Hydraulik-system fuer kraftfahrzeuge
JPH04173433A (ja) * 1990-11-06 1992-06-22 Toyota Autom Loom Works Ltd 車両用油圧システム
DE4102882C2 (de) * 1991-01-31 1995-07-20 Man Nutzfahrzeuge Ag Antriebseinrichtung eines Fahrzeuges
DE4224863A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-03 Bayerische Motoren Werke Ag Klimatisierungs-Kältemittelkreislauf eines Fahrzeuges
DE9318051U1 (de) * 1993-11-25 1994-02-10 Joachim Leistikow GmbH, 61138 Niederdorfelden Hochdruckspülwagen
DE19530837A1 (de) * 1995-08-22 1997-02-27 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatischer Antrieb für Nebenaggregate eines Fahrzeugs
AU2001247846A1 (en) * 2000-03-28 2001-10-08 Hydraulic Controls, Inc. Speed regulated oil delivery system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2880586A (en) * 1955-10-25 1959-04-07 Gen Motors Corp Fluid system with priority valve
US2850879A (en) * 1956-06-29 1958-09-09 Thompson Prod Inc Multiple accessory control valve
US3101594A (en) * 1957-05-16 1963-08-27 Fawick Corp Hydraulic system incorporating flow divider valves
GB1006465A (en) * 1962-05-03 1965-10-06 Jarmuefejlesztesi Intezet Hydraulic transmission for driving vehicle auxiliaries
DE1505655A1 (de) * 1966-10-25 1970-08-06 Bbc Brown Boveri & Cie Fahrzeugklimageraet mit hydraulischem Antrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628697A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 Ppm Sa Heizeinrichtung
DE4316339A1 (de) * 1993-05-15 1994-11-17 Teves Gmbh Alfred Druckmittelversorgungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5817052B2 (ja) 1983-04-04
JPS4898538A (de) 1973-12-14
FR2173596A5 (de) 1973-10-05
GB1373902A (en) 1974-11-13
DE2208842A1 (de) 1973-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208842C2 (de) Antrieb einer Lenkeinrichtung und mehrerer Zubehörgeräte für Fahrzeuge durch ein hydrostatisches Getriebe
DE1750554C3 (de) Halbautomatisches hydraulisches Übersetzungsstellsystem für ein hydrostatisches Getriebe
DE2435602C3 (de) Selbsttätige Steuereinrichtung zur Verteilung des Druckmittels auf zwei Hydrauliksysteme
DE1916224B2 (de) Hydrostatisches Getriebe
EP0105473B1 (de) Hydrauliksystem mit zwei Verstellpumpen, die durch Überschuss-Ölströme gesteuert werden
EP0958455B1 (de) Hydraulischer steuerkreis für einen vorrangigen und für einen nachrangigen hydraulischen verbraucher
DE4108915C2 (de) Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises
DE2038968B2 (de) Leistungs-Regelvorrichtung für zwei oder mehrere Hydropumpen
DE2441662B2 (de) Stromregelventil
DE69112205T2 (de) Hydraulisches steuersystem für ein stufenlos arbeitendes reibrollengetriebe.
DE2505779C2 (de) Grenzlastregeleinrichtung für verstellbare Pumpen
DE10247507A1 (de) Hydraulische variable Regelvorrichtung für schweres Baugerät
DE69222861T2 (de) Hydraulische schaltung mit druckausgleichventil
DE2124068A1 (de) Hydraulische Regeleinrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3247004A1 (de) Hydrostatisches getriebe, insbesondere fuer den fahrzeugantrieb
DE3734903C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE2910623C2 (de) Steuervorrichtung für ein hydraulisches System
DE1018311B (de) Einrichtung zur automatischen Regelung der Foerdermenge einer Pumpe
DE3323278C2 (de) Regelvorrichtung für mehrere aus hydrostatischen Getrieben bestehende Antriebsaggregate
DE2754430A1 (de) Steuereinrichtung fuer mindestens zwei verstellbare pumpen
DE2655812C3 (de) Hydraulisches Fördermengenstellsystem für die Stellpumpe eines hydrostatischen Getriebes
DE2719029C2 (de)
DE2738463C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für einen bevorrechtigten zur Fahrzeuglenkung benützten ersten Servomotor und mindestens einen zweiten Servomotor
EP1253327B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3338595C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8126 Change of the secondary classification

Ipc: B62D 5/06

8181 Inventor (new situation)

Free format text: BUSSE, HERBERT DWORAK, WILHELM FRICKE, HANS-JUERGEN, DR.-ING., 7000 STUTTGART, DE BRODBECK, PETER, 7141 SCHWIEBERDINGEN, DE KOBALD, WALTER, 7000 STUTTGART-FEUERBACH, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee