DE2208397A1 - Dampfgenerator - Google Patents
DampfgeneratorInfo
- Publication number
- DE2208397A1 DE2208397A1 DE19722208397 DE2208397A DE2208397A1 DE 2208397 A1 DE2208397 A1 DE 2208397A1 DE 19722208397 DE19722208397 DE 19722208397 DE 2208397 A DE2208397 A DE 2208397A DE 2208397 A1 DE2208397 A1 DE 2208397A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure area
- steam
- steam generator
- liquid metal
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B1/00—Methods of steam generation characterised by form of heating method
- F22B1/02—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
- F22B1/06—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being molten; Use of molten metal, e.g. zinc, as heat transfer medium
- F22B1/063—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being molten; Use of molten metal, e.g. zinc, as heat transfer medium for metal cooled nuclear reactors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
ALEXANDER R. HERZFELD 6 fran kfurt a. M. w 13
Anmelderin: United States Atomic Energy Commission Washington D. 0., USA
Dampfgenerator
Die Erfindung betrifft Dampfgeneratoren mit flüssigem Metall als Wärmeaustauschmittel, die besonders zum Anschluss an
Brutreaktoren geeignet sind.
Beim Wärmeaustausch von flüssigem Metall, z. B. flüssigem Natrium, mit Wasser bestehen sehr gegensätzliche, das System
stark belastende Verhältnisse. So entstehen wegen der grossen Wärmedichte des flüssigen Metalls sehr hohe Wärmegefälle.
Änderungen der Strömungsrichtung und -geschwindigkeit des flüssigen Metalls erzeugen Vibrationen und andere mechanische
Belastungen. Spannungen und Belastungen entstehen auch durch das Zusammenwirken eines das flüssige Metall enthaltenden
Niederdruckbereichs mit dem Hochdruckbereich für den Dampfkreis.
209838/0711
Aufgabe der Erfindung ist ein Dampfgenerator, in dem diese
Belastungen geringer sind.
Die Aufgabe wird durch den Dampfgenerator der Erfindung dadurch
gelöst, dass das Verdampfersystem Rohranordnungen mit
konzentrischen Innen- und Aussenrohren enthält, die vom Hochdruckbereich durch die Rohrplatte in das Wärmeaustauschmittel
im Niederdruckbereich ragen, über ihre Innenrohre Speisewasser in den Niederdruckbereich fördern und Sattdampf durch
die Ringräume zwischen Innen- und Aussenrohren in den Hochdruckbereich fördern, und das Überhitzersystem Rohranordnungen
mit konzentrischen Innen- und Aussenrohren enthält, die in das Wärmeaus&ischmittel ragen, den Sattdampf durch die
Ringräume zwischen Innen- und Aussenrohren in den Niederdruckbereich und als überhitzten Dampf durch die Innenrohre
wieder zurück und zu einer im Hochdruckbereich angeordneten oberen Rohrplatte fördern.
Dies hat z. B. den Vorteil, dass die Rohrplatte den hohen Temperaturen des einlaufenden flüssigen Netalls und des austretenden
überhitzten Dampfs nicht unmittelbar ausgesetzt ist.
Der Dampfgenerator kann mit einmaligem Durchlauf oder auch im Rücklauf betrieben werden.
- 3 209838/0711
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung anhand
der Zeichnungen, in denen zeigen:
die Figur 1 eine günstige Ausbildung des erfindungsgemässen
Dampfgenerators im Längsschnitt;
die Figur 2 den Schnitt entlang der Schnittlinie 2-2 der Figur 1; und
die Figur 3 eine günstige Ausbildung des Verdampfer- und Überhitzersystems des erfindungsgemässen Dampfgenerators.
Der Dampfgenerator 10 besteht aus dem zylindrischen Druckgefäss
12, das sich seinerseits zusammensetzt aus einem unteren Abschnitt 14 mit einem halbkugelförmigen Boden 15, einem
mittleren Abschnitt 16 und einem oberen Abschnitt 18 mit halbkugelförmigem Dach. Der mittlere Abschnitt 16 trägt eine das
Gefäss 12 in einen Hochdruckbereich und einen Niederdruckbereich
unterteilende Rohrplatte 22, im folgenden als untere Rohrplatte bezeichnet. Im Abschnitt 16 befindet sich auch über
der Rohrplatte 22 eine Dampfauslassdüse 23.
Im unteren Abschnitt 14 befindet sich eine Einlassdüse 24 für das flüssige Metall und eine Auslassdüse 26 ebenfalls
für flüssiges Metall. Im mittleren Abschnitt 16 ist unterhalb
- 4 209838/0711
der Rohrplatte 22 aber über dem Metallspiegel 32 eine Düse
28 für den Ablass von Umsetzungsprodukten von Metall/Wasser vorgesehen.
Ein zylindrisches Bündel von Bajonettrohren 34 erstreckt
sich von der Rohrplatte 22 nach unten. Es ist in das Überhitzerbündel 36 und das von diesem durch die Platte 42 getrennte
Verdampferbündel 38 unterteilt. Durch Träger 43a 43h
werden die Rohre im gegenseitigen Abstand gehalten. Die Platte 42 ist unten mit der Metalleinlassdüse verbunden und
trennt die durch die Pfeile A angedeutete Auf- und Abwärtsströmung des flüssigen Metalls. Die Platte endet am oberen
Ende 44 und wird von der Rohrplatte 22 vermittels mehrerer Tragstangen 45 gehalten. Ein dicht über dem Einlass 24 zwischen
der Wand des unteren Abschnitts 12 und der Platte 42 angeordnete trichterförmige Abdichtung 46 trennt die ein-
und ausströmenden Metallströme. Zwischen der Platte 12 und der Gefässwand befindet sich ein zylindrischer Wärmeschild
47.
Das Verdampferrohrbündel ist durch die Rohrplatte 22 geführt und endet in einer Ringkammer 48 für das Speisewasser. Das
überhitzerrohrbündel dagegen endet in einer oberen Rohrplatte 52. Diese ist in einer zylindrischen Hülse 54 mit dem
halbkugelförmigen Kopf 56 abgestützt und trennt eine untere
- 5 -209838/0711
Kammer 55a in der Hülse 54- von einer oberen Kammer 55b im
Kopf 56. Die das über die Einlassdüse 57 eingeführte Speisewasser aufnehmende Ringkammer 48 umgibt die Hülse 54· und ist
an dieser befestigt. Unter der Rohrplatte 52 oberhalb von
der Kammer 48 sind in der Hülse 54- in ringförmiger Anordnung
die öffnungen 58 vorgesehen. Eine über der Kammer 48 angeordnete
Ringdichtung teilt den die Hülse 54- umgebenden Raum in
einen oberen und einen unteren Bereich. An dem Kopf 56 ist
ein Überhitzerauslassrohr 62 sowie eine normalerweise geschlossene Auslassöffnung angebracht· Ferner sind eine Einlassdüse
64 für gesättigten Dampf sowie eine Bedienungsöffnung 66 vorgesehen.
Zur Verdeutlichung der Verdampfer- und Überhitzerrohrbündel 38, 36 zeigt die Figur 3 je eine einzelne Rohranordnung. Die
Verdampferrohranordnung 78 besteht aus einem an die Speisewasserkammer
48 angeschlossene, das Speisewasser führenden und nach unten durch die Rohrplatte 22 geführten Rohr 82·
Diese reicht mit seinem unteren Ende in ein unten geschlossenes bis zum Boden der Platte 42 gehendes Rohr 77· Die Rohre
77 und 82 sind in einem gewissen Abstand voneinander angeordnet,
so dass durch den entstehenden Ringraum das durch die Pfeile 0 angedeutete Speisewasser nach Durchlauf durch das
Rohr 82 in umgekehrter Richtung in das Rohr 77 eintritt und durch den Ringkanal in den unterhalb von der Abdichtung 59
209838/0711 - 6
die Hülse 54 umgebenden Raum entleert wird. Beim Durchgang
durch den Ringkanal entsteht gesättigter Dampf, der den Dampf generator 10 durch die Düse 23 verlässt. Anschliessend
fliesst er entweder durch eine Umgehungsleitung 83 oder eine
Dampf- oder Abscheidertrommel S wieder in die Einlassdüse'64. Die Ventile Vl, V2 und V3 steuern den Dampf strom programmgemäss.
Von der Einlassdüse 23 flieset der Dampf durch die Offnungen 58 in der Hülse 54 wieder in die untere Überhitzerkammer
55a.
Der durch die Pfeile B angedeutete gesättigte Dampf fliesst in die Rohranordnung 76 über einen vom Bohr 74 und der Rohrplatte
22 gebildeten Ringkanal sowie den sich anschliessenden
Ringkanal zwischen dem Aussenrohr 72 und dem Innenrohr
74, und unter Umkehrung seiner Strömungsrichtung nach oben
durch das Innenrohr 74, das durch die Rohrplatte 22 bis zur Überhitzerdampfkammer 55b führt. Hier vereinigen sich die
überhitzten Dampfströme aller entsprechenden Rohranordnungen
des Überhitzerbündels 36 und treten durch die in der Figur gezeigte Auslassdüse 62 aus dem Dampfgenerator aus. Die geschilderte
Rohranordnung mit einem Innenrohr und einem Aussenrohr zum Durchlauf unter Umkehrung der Strömungsrichtung
wird als Bajonettrohr bezeichnet.
- 7 -209838/0711
Zur Abstützung des Druckgefässes 12 dient ein Zylinderflansch
86 und eine anschliessende Tragplatte 88 am Übergang des unteren halbkugelförmigen Bodens 15 und dem zylindrischen
unteren Abschnitt 14.
In der gezeigten Ausführung sind die Wände der Rohre 74, 76, 78 und 82 durchgehend ausgebildet; stattdessen können sie
aber auch doppelwandig mit dazwischenliegenden ringförmigen
Toträumen sein. Die Toträume beispielsweise der Verdampferrohranordnung 78 wirken dann als Isolator zur Verringerung
einer Erwärmung des herabfliessenden Speisewassers. Ähnlich ausgebildete können auch die Bajonettrohre des ■Überhitzerbündels
56, die Speisewasserkammer 48 und die Dampfkammer
55b sein.
Beim Betrieb des Dampfgenerators 10 fliesst das von einer
getrennten Wärmequelle, z. B. einem Kernreaktor direkt oder indirekt erhitzte flüssige Metall nach Eintritt über die Einlassdüse
24 in Richtung der Pfeile A nach oben in die Zwischenräume zwischen den Überhitzerrohrbündeln 36, über die
Kante 44 der Platte 42 und nach unten durch den Ringkanal zwischen der Platte 42 und dem Wärmeschild 47, durch die
Zwischenräume zwischen den Verdampferrohren, und durch die Auslassdüse 26 wieder nach aussen.
- 8 209838/071 1
Das Speisewasser fliesst in den Dampfgenerator durch das Einlassrohr 57 in die Speisewasserkammer 48, strömt von dort
in die Rohre 82, und fliesst nach unten in den Ringraum zwischen der Platte 42 und dem Wärmeschild 47* An dessen unterem Ende ändert es seine Strömungsrichtung und fliesst nach
oben durch die Ringkanäle zwischen den Rohren 77 und 82. Hierbei wird es durch den zweiten Durchlauf des flüssigen
Metalls bis zur Sattdampfphase erhitzt. Die Strömung ist durch die Pfeile C angedeutet. Der Sattdampf veriässt den Generator
durch die Auelassdüse 23, fliesst aber bei normalem Betrieb und bei offenem Ventil V3 aber geschlossenen Ventilen Vl und
V2 über die Leitung 83 wieder in die Einlassdüse 64 und in den Dampfgenerator zurück. Soll im Umlauf gearbeitet werden,
so wird das Ventil V3 geschlossen, während die Ventile Vl und
V2 geöffnet werden. Der Sattdampf strömt nun durch die Dampf- bzw. Abscheidertrommel S. Nach Wasserabscheidung wird
der Trockendampf wieder in den Überhitzerteil des Dampfgenerators geleitet.
Beim Rücklauf gelangt der Dampf nach Eintritt über die Düse 64 durch die Offnungen 58 in die Überhitzerkammer 55a, tritt
in die Rohre 72 und wird beim Abwärtsströmen durch den ersten
Durchlauf des flüssigen Metalls überhitzt. Sodann flieset der so überhitzte Dampf nach oben durch die Rohre 74 unmittelbar in die Dampfkammer 55b und verlässt den Generator durch
die Auslassdüse 62.
209838/0711
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemässen Dampfgenerators
ist die Erzeugung von überhitztem Dampf unter isothermischer Arbeitsweise bei Sattdampftemperatur (unter normalen
Betriebsbedingungen bei Vollbelastung) für die Rohrplatte 22 und das gesamte Hochdruckdampf-, Wassereinlass- und Auslaßsystem
in der Hülse 54. Die genannten System- bzw. Bauteile
werden also nicht den überhitzten Dampftemperaturen
ausgesetzt. Dadurch werden extreme Wärmegefälle vermieden und die Lebensdauer sowie Störungsanfälligkeit entsprechend
verlängert und verbessert. Ferner ergibt die getrennte Anordnung von Überhitzer- und Verdampferrohrbündeln eine weitaus
stärkere mechanische Festigkeit und Stabilität. Die Vorrichtung kann sowohl mit einmaligem Durchlauf als auch im Umlauf
arbeiten. Die Ergänzung durch einen Wiedererhitzungskreislauf ist in einfacher Weise zu bewerkstelligen· Gans besonders vorteilhaft
ist die Verwendung im Anschluss an flüssig metallgekühlte Kernreaktoren, insbesondere mit flüssigem Natrium gekühlte
Brutreaktoren.
Zur Ableitung etwaiger Umsetzungsprodukte von Wasser und flüssigem
Metall, z. B. flüssigem Natrium dient der Expansionsraum über dem Metallspiegel 32 sowie die Ableitdüse 28.
- 10 209838/0711
Claims (5)
- PatentansprücheDampfgenerator mit flüssigem Metall als Wärmeaustauschmittel, dessen Druckgefäss durch eine untere Rohrplatte in einen Niederdruckbereich für den flüssigen Metallumlauf und einen Hochdruckbereich für die Einspeisung des Frischwassere geteilt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdampfersystem (38) Rohranordnungen (78) mit konzentrischen Innen- und Aussenrohren (77t 82) enthält, die vom Hochdruckbereich durch die Rohrplatte in das Wärmeaustauschmittel im Niederdruckbereich ragen, über ihre Innenrohre Speisewasser in den Niederdruckbereich fördern und Sattdampf durch die Ringräume zwischen Innen- und Aussenrohren in den Hochdruckbereich fordern, und das Überhitzersystem (36) Rohranordnungen (76) mit konzentrischen Innen- und Aussenrohren (72, 74) enthält, die in das Wärmeaustauschmittel ragen, den Sattdampf durch die Ringräume zwischen Innen- und Aussenrohren in den Niederdruckbereich und als überhitzten Dampf durch die Innenrohre wieder zurück und zu einer im Hochdruckbereich angeordneten oberen Rohrplatte (52) fördern.
- 2. Dampfgenerator gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Metall zweimal durch den Niederdruckbereich fliesst, das Verdampfersystem in den zweiten und das Überhitzersystem in den ersten Druckbereich ragt.- 11 -209838/0711
- 3. Dampf generator gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Umsetzungsprodukte von flüssigem Metall und Wasser über eine im Niederdruckbereich liegende Düse (28) abgelassen werden.
- 4. Dampf generator gemäss Anspruch 2, dadurch, gekennzeichnet, dass eine auf der oberen Rohrplatte angeordnete obere Kammer (55b) den überhitzten Dampf, eine unter derselben angeordnete untere Kammer (55a) den Sattdampf und eine die untere Kammer umgebende Ringkammer (48) das eingeleitete Speisewasser aufnimmt.
- 5. Dampf generator gemäss Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet, dass der Sattdampf nach. Durchlauf durch, einen an den Generator angeschlossenen Aussenkreis (83) wieder in den Generator zurückfliesst und durch. Öffnungen (58) oder andere geeignete Mittel in die untere Kammer (55a) geleitet wird.209838/0711
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12015171A | 1971-03-02 | 1971-03-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2208397A1 true DE2208397A1 (de) | 1972-09-14 |
Family
ID=22388559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722208397 Pending DE2208397A1 (de) | 1971-03-02 | 1972-02-23 | Dampfgenerator |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3662718A (de) |
AU (1) | AU446056B2 (de) |
BE (1) | BE779846A (de) |
CA (1) | CA933057A (de) |
DE (1) | DE2208397A1 (de) |
FR (1) | FR2127845A5 (de) |
GB (1) | GB1313636A (de) |
IT (1) | IT949777B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4010797A (en) * | 1974-03-04 | 1977-03-08 | C F Braun & Co | Heat exchanger |
US3939804A (en) * | 1974-07-08 | 1976-02-24 | Foster Wheeler Energy Corporation | Helium heated bayonet tube steam generator |
FR2448703A3 (fr) * | 1979-02-12 | 1980-09-05 | Equip Indl Verres Speciaux | Dispositif de tube d'echange thermique destine notamment aux bouilleurs-evaporateurs |
FR2514119A1 (fr) * | 1981-10-06 | 1983-04-08 | Struthers Wells Sa | Echangeur de chaleur tubulaire pour gaz a pression et temperature elevees |
US4414923A (en) * | 1982-03-01 | 1983-11-15 | Deltak Corporation | Heat recovery boiler for high pressure gas |
US4737337A (en) * | 1985-05-09 | 1988-04-12 | Stone & Webster Engineering Corporation | Nuclear reactor having double tube helical coil heat exchanger |
US4644906A (en) * | 1985-05-09 | 1987-02-24 | Stone & Webster Engineering Corp. | Double tube helical coil steam generator |
US4753773A (en) * | 1985-05-09 | 1988-06-28 | Stone & Webster Engineering Corporation | Double tube steam generator |
CN101862917B (zh) * | 2010-06-11 | 2012-07-18 | 鲁西工业装备有限公司 | 双管板换热器设备的焊制工艺 |
JP2012220043A (ja) * | 2011-04-04 | 2012-11-12 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 蒸気発生器 |
CN104112481B (zh) * | 2014-07-01 | 2016-08-17 | 中广核研究院有限公司 | 减少事故源项释放装置 |
EP3086032B1 (de) * | 2015-04-21 | 2020-11-11 | General Electric Technology GmbH | Einmaldurchlaufdampferzeuger für salzschmelze |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB924137A (en) * | 1958-06-19 | 1963-04-24 | Mitchell Engineering Ltd | Improvements in or relating to heat exchangers particularly for nuclear reactors |
US3097630A (en) * | 1961-02-24 | 1963-07-16 | Brice W Kinyon | Steam generator |
US3267907A (en) * | 1963-08-27 | 1966-08-23 | Braun & Co C F | Steam generator |
US3357409A (en) * | 1964-10-07 | 1967-12-12 | Atomic Energy Authority Uk | Vertical tube module once-through steam generator |
-
1971
- 1971-03-02 US US120151A patent/US3662718A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-02-07 CA CA134073A patent/CA933057A/en not_active Expired
- 1972-02-07 GB GB554372A patent/GB1313636A/en not_active Expired
- 1972-02-23 DE DE19722208397 patent/DE2208397A1/de active Pending
- 1972-02-25 BE BE779846A patent/BE779846A/xx unknown
- 1972-02-28 FR FR7206721A patent/FR2127845A5/fr not_active Expired
- 1972-03-01 AU AU39523/72A patent/AU446056B2/en not_active Expired
- 1972-03-01 IT IT21278/72A patent/IT949777B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE779846A (fr) | 1972-06-16 |
IT949777B (it) | 1973-06-11 |
GB1313636A (en) | 1973-04-18 |
CA933057A (en) | 1973-09-04 |
AU446056B2 (en) | 1974-02-14 |
FR2127845A5 (de) | 1972-10-13 |
AU3952372A (en) | 1973-09-06 |
US3662718A (en) | 1972-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3715712C1 (de) | Waermetauscher insbesondere zum Kuehlen von Spaltgas | |
DE2008311C3 (de) | Wärmetauscher | |
DE2815856A1 (de) | Reaktor | |
DE2208397A1 (de) | Dampfgenerator | |
EP0160161B1 (de) | Wärmetauscher zum Kühlen von Gasen | |
DE2517693C2 (de) | Als Längsgegenstromapparat ausgebildeter Wärmeaustauscher | |
DE1927949A1 (de) | Dampferzeugungs- und -ueberhitzungsvorrichtung,insbesondere fuer mit geschmolzenem Metall,geschmolzenem Metallsalz od.dgl. als Waermeuebertrager arbeitende Kernreaktoren | |
DE2062095A1 (de) | Anordnung einer Heizeinrichtung bei Reaktionsapparaten | |
DE3643303A1 (de) | Vorrichtung zum waermetausch, insbesondere zwischen synthesegas- und kesselspeisewasser | |
DE3245636A1 (de) | Roehrenspaltofen mit umhuellten spaltrohren | |
DE2330705A1 (de) | Dampferzeuger | |
DE1272463B (de) | Thermischer Kernreaktor | |
DE2813808C2 (de) | ||
DE874678C (de) | Roehrengaserhitzer, insbesondere fuer feste Brennstoffe, vorzugsweise zur Verwendungbei zweistufigen Gasturbinenanlagen | |
DE3446101C2 (de) | ||
DE2700563A1 (de) | Waermeuebertrager fuer einen hochtemperaturreaktor | |
DE2903644C2 (de) | Wärmetauscher für eine gasgekühlte Kernreaktoranlage | |
DE2854499C2 (de) | Gasbeheizter Geradrohr-Dampferzeuger in Elementbauweise für eine Kernreaktoranlage | |
DE3820494C2 (de) | Wärmetauscher | |
DE2446642C3 (de) | Dampfgekühlter Kernreaktor | |
DE2231235A1 (de) | Dampferzeuger | |
DE2824667C2 (de) | Dampfbeheizter Wärmeübertrager, insbesondere für kondensatseitige Regelung der Wärmeübertragung | |
CH364493A (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoff und Kohlenmonoxyd enthaltenden Gasgemischen | |
EP0369556A2 (de) | Verfahren zur indirekten Erwärmung eines Prozessgasstroms in einem Reaktionsraum für eine endotherme Reaktion und Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE2602250A1 (de) | Kernreaktor |