DE2207590A1 - Antriebsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug - Google Patents
Antriebsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE2207590A1 DE2207590A1 DE19722207590 DE2207590A DE2207590A1 DE 2207590 A1 DE2207590 A1 DE 2207590A1 DE 19722207590 DE19722207590 DE 19722207590 DE 2207590 A DE2207590 A DE 2207590A DE 2207590 A1 DE2207590 A1 DE 2207590A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- drive device
- vehicle
- traction element
- converter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/34—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
- B60K17/348—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Friction Gearing (AREA)
Description
2207530
KHD
klöckner-humboldt-dfutz A3 · kolk 5 Köln 80, den 8. Feb. 1972
Unser Zeichen: D 72/9 AP Da/B
Antriebsvorrichtung
für ein Kraftfahrzeug
für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem der Antriebsmaschine über eine Kupplung
nachgeschalteten Verteilergetriebe, dessen beide Abtriebswellen mit dem vorderen b w. hinteren Achswellenantrieb des Fahrzeugs
gekoppelt und mit einem Drehmomenten-Ausgleichsglied verbunden sind.
Es ist bei einer Antriebsvorrichtung genannter Gattung bekannt, als Drehmomenten-Ausgleichsglied zumindest in einer der beiden
Abtriebswellen des Vertreüergetriebes, vorzugsweise in der zum
vorderen Achswellenantrieb führenden Welle eine Rutschkupplung anzuordnen. Solche Rutschkupplungen sind Jedoch nur zur übertragung
von kleinen bis mittleren Leistungen geeignet. Bei Antriebsvorrichtungen größerer Leistung ist es bekannt, dem Verteilergetriebe
als Drehmomenten-Ausgleich ein Ausgleichsgetriebe nachzuschalten. Ein lediglich für den Drehmomentenausgleich vorgesehenes,
spezielles Ausgleichsgetriebe ist jedoch relativ kostspielig.
Aufgabe der Erfindung 1st es, unter Vermeidung der geschilderten Nachteile eine Antriebsvorrichtung genannter Art zu schaffen,
die den Drehmomentenausgleich unter Verwendung verhältnimäßig einfacher und leicht montierbarer bzw. gut zugänglicher Bauteile
gestattet.
309834/0264
KHO
D 72/9
Die Aufgabe wird erflndungsgeraäß dadurch gelöst, daß als Drehmomenten-Ausgleichsglied
in Jeder der beiden Abtriebswellen des Verteilergetriebes ein Zugorganwandler angeordnet ist.
Durch diese Anordnung ist außer dem Drehmomenten- bzw. Drehzahlausgleich
zwischen den beiden Treibachsen auch die Möglichkeit gegeben, einen durch unterschiedliche Höhenlage zwischen der
Antriebsmaschine des Fahrzeugs und den Achswellenantrieben bedingten Achssprung in einfacher und betriebssicherer Weise auszugleichen.
In Weiterbildung der Erfindung sind die beiden Zugorganwandler regelbar ausgebildet und weisen eine gemeinsame Stellvorrichtung
auf, so daß eine stufenlose Regelung der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs möglich ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die
beiden Zugorganwandler beiderseits einer quer zur Fahrtrichtung im Fahrzeug befindlichen Antriebsmaschine angeordnet.
Bei einer solchen Anordnung ist es vorteilhaft, wenn an die beiden Zugorganwandler ausgangsseitig je ein Schaltgetriebe
angeschlossen 1st, die durch einen gemeinsamen Schalthebel betätigbar sind.
309834/0284
KHD
D 72/9
In der Zeichnung ist ein in der nachfolgenden Beschreibung erläutertes
Ausführungsbeispiel einer Antriebsvorrichtung gemäß
der Erfindung vereinfacht dargestellt.
der Erfindung vereinfacht dargestellt.
Eine quer im Fahrzeug angeordnete Antriebsmaschine 1 steht über
eine Flüssigkeitskupplung 2 ständig mit drei im Eingriff befindlichen Kegelrädern 3» 4 und 5 eines Verteilergetriebes in
Verbindung. Jedes der beiden Kegelräder 4 und 5 sitzt auf der
Antriebswelle 6 bzw. 7 Je eines Zugorganwandlers 8 bzw. 9· Von der Antriebsmaschine 1 führt ferner unter Umgehung der Flüssigkeitskupplung 2 eine Welle 10 zu zwei im Eingriff befindlichen Kegelrädern 11, die zum Antrieb einer in Längsrichtung des Fahrzeugs angeordneten Welle 12 und zwei damit verbundenen Zapfwellen 13 und 14 dienen. Zum Ein- und Ausschalten der beiden Zapfwellen 13 und 14 ist eine zwischen die Kegelräder 11 und die
Welle 12 geschaltete Kupplung 15 vorgesehen. Die beiden Zugorganwandler 8 und 9 haben einen gleichartigen Aufbau. So hat beispielsweise der Zugorganwandler 8 auf seiner Antriebswelle 6
eine fest angeordnete Kegelscheibe 17, während die benachbarte Kegelscheibe 18 auf der Antriebswelle 6 drehfest, jedoch axial verschiebbar angeordnet ist. Mit der Kegelscheibe 18 fest verbunden ist ein Stellring 19, an dem über ein Stellglied 20 ein in einem Stellzylinder 21 geführter Kolben 22 angreift. Der
Stellzylinder 21 greift seinerseits mit einem Stellglied 23 an einem mit der Kegelscheibe 24 des Zugorganwandlers 9 befestigten Stellring 25 an. Die beiden Kegelscheiben 17 und 18 bilden den
Verbindung. Jedes der beiden Kegelräder 4 und 5 sitzt auf der
Antriebswelle 6 bzw. 7 Je eines Zugorganwandlers 8 bzw. 9· Von der Antriebsmaschine 1 führt ferner unter Umgehung der Flüssigkeitskupplung 2 eine Welle 10 zu zwei im Eingriff befindlichen Kegelrädern 11, die zum Antrieb einer in Längsrichtung des Fahrzeugs angeordneten Welle 12 und zwei damit verbundenen Zapfwellen 13 und 14 dienen. Zum Ein- und Ausschalten der beiden Zapfwellen 13 und 14 ist eine zwischen die Kegelräder 11 und die
Welle 12 geschaltete Kupplung 15 vorgesehen. Die beiden Zugorganwandler 8 und 9 haben einen gleichartigen Aufbau. So hat beispielsweise der Zugorganwandler 8 auf seiner Antriebswelle 6
eine fest angeordnete Kegelscheibe 17, während die benachbarte Kegelscheibe 18 auf der Antriebswelle 6 drehfest, jedoch axial verschiebbar angeordnet ist. Mit der Kegelscheibe 18 fest verbunden ist ein Stellring 19, an dem über ein Stellglied 20 ein in einem Stellzylinder 21 geführter Kolben 22 angreift. Der
Stellzylinder 21 greift seinerseits mit einem Stellglied 23 an einem mit der Kegelscheibe 24 des Zugorganwandlers 9 befestigten Stellring 25 an. Die beiden Kegelscheiben 17 und 18 bilden den
309834/0264
KHO
D 72/9
Primärteil des Zugorganwandlers 8, während dessen Sekundärteil
auf einer Abtriebswelle 27 zwei gleichartige Kegelscheiben 28 und 29 aufweist. Die Kegelscheibe 28 sitzt drehfest auf der
Abtriebswelle 27 und die Kegelscheibe 29 ist ebenfalls drehfest, Jedoch gegen die Kraft einer kräftigen Druckfeder 30 auf der
Welle 27 axial verschiebbar gelagert. Das zwischen den beiden Scheibensätzen 18, 19 und 28, 29 angeordnete Zugorgan 31 kann
als Keilriemen oder Kette ausgebildet sein. Der Zugorganwandler ist ausgangsseitig über eine Gelenkwelle 33 und ein Schaltgetriebe
34 sowie ein Ausgleichsgetriebe 35 mit den beiden vorderen
Achswelle 36 für den Antrieb der Vorderräder 37 verbunden.
Ebenso steht der Zugorganwandler 9 ausgangsseitig über eine Gelenkwelle 39, ein Schaltgetriebe 40 sowie ein Ausgleichsgetrie-41
und zwei Achswellen 42 mit den hinteren Antriebsrädern des Fahrzeugs in Verbindung. Die beiden Schaltgetriebe 34 und 41
sind über ein gemeinsames Schaltgestänge 44 durch einen daran angreifenden Handhebel 45 schaltbar.
Zur Versorgung des Stellzylinders 21 mit Druckmittel ist eine von der Antriebsmaschine 1 ständig angetriebene Druckmittelpumpe
47 vorgesehen. Diese Druckmittelpumpe steht saugseitig mit einem Druckmittelvorratsbehälter 48 und druckseitig durch eine
Leitung 49 mit einem mittels eines Handhebels 50 betätigbaren Dreistellungsschieber 51 in Verbindung. Vom Dreistellungsschieber
führt ferner eine Rücklaufleitung 52 zurück zum Druckmittelvorratsbehälter
48. Der Stellzylinder 21 bzw. dessen Kolben 22
309834/0264
KHD
D 72/9
hat zwei Arbeitsräume 53 und 54, die durch je eine biegsame
Leitung 55 bzw. 56 mit dem Dreistellungsschieber 51 hydraulisch
in Verbindung stehen.
Beim Betrieb des Fahrzeugs treibt die Antriebsmaschine 1 über
die Flüssigkeitskupplung 2 und die Kegelräder 3, 4 und 5 die beiden Zugorganwandler 8 und 9 gleichmäßig an. Beide Zugorganwandler
8 und 9 werden dabei mittels des Handhebels 50 stets
auf das gleiche Übersetzungsverhältnis eingestellt, indem der Handhebel 50 aus der gezeigten Stellung in der einen oder der
anderen Richtung verschwenkt wird. Dabei gelangt der Dreistellungsschieber
51 aus der gezeigten Mittelstellung in die entsprechende Schaltstellung, so daß im Stellzylinder 21 entweder
der Arbeitsraum 53 mit der Pumpe 47 und der Arbeitsraum 54 mit
dem Druckmittelvorratsbehälter 48 verbunden wird oder eine umgekehrte Verbindung erfolgt.
Im erstgenannten Fall wird durch die Einwirkung des Druckmittels der Stellzylinder 21 gemäß der zeichnerischen Darstellung von
unten nach oben und der Kolben 22 im Stellzylinder 21 von oben nach unten bewegt. Hierdurch wird über das Stellglied 20 die
Kegelscheibe 18 des Zugorganwandlers 8 näher an di-? Kegelscheibe
und die Kegelscheibe 24 des Zugorganwandlers 9 vom Stellglied näher an die daneben angeordnete Kegelscheibe herangerückt. Das
Zugorgan 31 des Wandlers 8 wird folglich zwischen den beiden Kegelscheiben 17 und 18 radial nach außen gedrängt und erhält so
309834/0264
D 72/9
zwischen den zwei Kegelscheiben des Primärteils einen größeren Umlaufradius. Dies wird dadurch ermöglicht, daß im Sekundärteil
des Zugorganwandlers 8 die Kegelscheibe 29 gegen die Kraft der Druckfeder 30 ausreichen kann, wobei der Umlaufradius des Zugorgans
31 zwischen den beiden Kegelscheiben 28 und 29 entsprechend kleiner wird. Der Zugorganwandler 9 wird gleichzeitig in gleicher
Weise verstellt.
Im zweitgenannten Fall, wobei im Stellzylinder 21 der Arbeitsraum 54 mit der Pumpe 47 und der Arbeitsraum 53 mit dem Druckmittelvorratsbehälter
48 in Verbindung kommt, wird der Stellzylinder 21 nach oben und dessen Kolben 22 nach unten verschoben.
Im Zugorganwandler 8 wird somit die Kegelscheibe 18 gegenüber der Kegelscheibe 17 auf einen größeren Abstand eingestellt, so
daß das Zugorgan 31 hier einen entsprechend kleineren Umlaufradius erhält. Folglich ist es auf der Sekundärseite des Wandlers
8 der unter der Kraft der Druckfeder 30 stehenden Kegelscheibe 29 möglich, näher an die Kegelscheibe 28 heranzurücken, wobei
das Zugorgan 31 zwangsläufig einen größeren Umlaufradius zwischen den beiden Kegelscheiben erhält. Zu gleicher Zeit wird im gleichen
Maße auch der Zugorganwandler 9 verstellt.
Der Zugorganwandler 8 treibt über die Gelenkwelle 33 das Schaltgetriebe
34 an, welches antriebsmäßig über das Ausgleichsgetriebe 35 mit den Vorderrädern 37 verbunden ist. Der andere Zugorganwandler
9 treibt gleichzeitig über die Gelenkwelle 39 das
309834/0264
22Ü7590
KHD
D 72/9
Schaltgetriebe 40 an, welches über das Ausgleichsgetriebe 41 mit den Hinterrädern 43 des Fahrzeugs antriebsmäßig in Verbindung
steht. Durch diese Anordnung ist ein stufenloser Fahrantrieb in den beiden Geschwindigkeitsbereichen "langsam" und
"schnell" möglich. Dabei werden unterschiedliche Antriebsverhältnisse
zwischen der vorderen und hinteren Treibachse des Fahrzeugs, die beispielsweise durch ungleichen Reifenverschleiß, ungleichen
Luftdruck der Reifen usw. verursacht werden können, innerhalb der beiden Zugorganwandler ausgeglichen.
309834/0264
Claims (8)
- KHDklöckner-humboldt-deutzag·KöcN 5 Kbin 80, den 8. Febr. 1972Unser Zeichen: D 72/9 AP Da/BPatentanspruch«j^—N. Ml IH T I [I - ■■ ■!_ Ν» ,1 ■ H I IH I. ■ »II Il ■ ■( 1.1 Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem der VAÄxriebsmaschine über eine Kupplung nachgeschalteten Verteilergetriebe, dessen beide Abtriebswellen mit dem vorderen bzw. hinteren Achswellenantrieb des Fahrzeugs, gekoppelt und mit einem Drehmomenten-Ausgleichsglied verbunden sind, dadurch gekennzeich net, daß als Drehmomenten-Ausgleichsglied in jeder der beiden Abtriebswellen (6, 7) des Verteilergetriebes (3 bis. 5) ein Zugorganwandler (8, 9) angeordnet ist.
- 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zugorganwandler (8, 9) regelbar ausgebildet sind und eine gemeinsame Stellvorrichtung (21 bis 23) aufweisen.
- 3. Antriebsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zugorganwandler (8, 9) beiderseits einer quer zur Fahrtrichtung im Fahrzeug befindlichen Antriebsmaschine (1) angeordnet sind.
- A.
- Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß an die beiden Zugorganwandler (8, 9) ausgangsseitig je ein Schaltgetriebe (34 bzw.
- AO) angeschlossen ist, die durch einen gemeinsamen Schalthebel (A3) betätigbar sind.
- 309834/0264
- 000 1169 RLDA r 3β0 *
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722207590 DE2207590A1 (de) | 1972-02-18 | 1972-02-18 | Antriebsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug |
FR7305821A FR2172741A5 (de) | 1972-02-18 | 1973-02-19 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722207590 DE2207590A1 (de) | 1972-02-18 | 1972-02-18 | Antriebsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2207590A1 true DE2207590A1 (de) | 1973-08-23 |
Family
ID=5836306
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722207590 Pending DE2207590A1 (de) | 1972-02-18 | 1972-02-18 | Antriebsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2207590A1 (de) |
FR (1) | FR2172741A5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4229283A1 (de) * | 1991-09-02 | 1993-03-04 | Jatco Corp | Getriebe eines kraftfahrzeugs mit mittelmotor |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2585300A1 (fr) * | 1985-07-23 | 1987-01-30 | Delery Marc | Vehicule automobile a transmission integrale |
JPS62253529A (ja) * | 1986-04-25 | 1987-11-05 | Toyota Motor Corp | 4輪駆動装置 |
DE10231514B3 (de) * | 2002-07-12 | 2004-02-19 | Audi Ag | Stufenloses Getriebe |
-
1972
- 1972-02-18 DE DE19722207590 patent/DE2207590A1/de active Pending
-
1973
- 1973-02-19 FR FR7305821A patent/FR2172741A5/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4229283A1 (de) * | 1991-09-02 | 1993-03-04 | Jatco Corp | Getriebe eines kraftfahrzeugs mit mittelmotor |
US5348516A (en) * | 1991-09-02 | 1994-09-20 | Jatco Corporation | Transaxle for midship transversely mounted engine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2172741A5 (de) | 1973-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2029515C3 (de) | Antriebsblock für Kraftfahrzeuge | |
DE3203252C2 (de) | Automatisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3521932A1 (de) | Mehrgang-schaltgetriebe mit vorlegeaufbau | |
DE2026216B2 (de) | Verteilergetriebeanordnung fuer ein kraftfahrzeug | |
DE4326695A1 (de) | Hydraulische Betätigungsvorrichtung für Kupplung | |
DE3031604A1 (de) | Antriebssystem fuer kraftfahrzeuge mit stufenlos regelbarem getriebe | |
DE1238346B (de) | Ohne Zugkraftunterbrechung schaltbares zweigaengiges Umlaufraedergruppengetriebe, insbesondere zum Zusammenbau mit Kraftfahrzeugwechselgetrieben | |
DE3506346A1 (de) | Kraftuebertragungsvorrichtung fuer arbeitsfahrzeuge | |
DE2252131A1 (de) | Transmission mit einer kupplungsbremse | |
DE4425411A1 (de) | Stufenloses Kontaktgetriebe für hinterradgetriebene Fahrzeuge | |
DE2422779C3 (de) | Antriebsblock für Kraftfahrzeuge | |
DE2239871C3 (de) | Steuerpumpenantrieb eines hydrodynamisch-mechanischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges | |
DE3325523A1 (de) | Stufenlos einstellbares kegelscheiben-umschlingungsgetriebe | |
DE1911756A1 (de) | Fahrzeugkraftuebertragung mit mehreren UEbersetzungsverhaeltnissen | |
DE3621166C2 (de) | ||
DE2747336C2 (de) | Mehrstufiges selbsttätiges Planetengetriebe | |
DE2207590A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug | |
DE1555231B2 (de) | Zahnraederwechselgetriebe mit zapfwellenantrieb fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer zugmaschinen | |
DE1555018A1 (de) | Schubstarteinrichtung fuer Fahrzeuge mit hydraulisch betaetigter Kraftuebertragung | |
DE1052315B (de) | Getriebe mit hydraulischer Steuereinrichtung zum Antrieb von Hubfahrzeugen | |
DE2707098A1 (de) | Getriebe fuer ein kraftfahrzeug | |
DE68924866T2 (de) | Automatisches Vierganggetriebe. | |
DE3813516A1 (de) | Getriebeaggregat fuer kraftfahrzeuge | |
DE2947658A1 (de) | Kraftfahrzeuggetriebe | |
AT289564B (de) | Zweistufiges, unter Last schaltbares Vorschaltgruppengetriebe für Ackerschlepper |