DE2201097A1 - Dachfenster - Google Patents
DachfensterInfo
- Publication number
- DE2201097A1 DE2201097A1 DE19722201097 DE2201097A DE2201097A1 DE 2201097 A1 DE2201097 A1 DE 2201097A1 DE 19722201097 DE19722201097 DE 19722201097 DE 2201097 A DE2201097 A DE 2201097A DE 2201097 A1 DE2201097 A1 DE 2201097A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- window
- roof window
- roof
- window sash
- sash
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/03—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
- E04D13/035—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
- E04D13/0357—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about an axis supported on a hinged frame or arms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/48—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
- E05Y2900/152—Roof windows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Description
Dipl.-!ng. Walter Jackisch
7 Stuttgart N, Menzelstraße 40
753 Pforzheim A 32 775 - mü
Lärchenvreg 12 de" 10. Jan. Ϊ972
"Dachfenster"
Die Erfindung betrifft Dachfenster mit einem Rahmen, an dem zwei Lenker mit ihren oberen Enden um eine
horizontale, zur Fensterebene parallele erste Achse schwenkbar gelagert sind, die einen Fensterflügel
tragen, welcher um eine zweite, zur ersten Achse parallele und unterhalb dieser liegende Achse schwenkbar
ist·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dachfenster dieser Art so auszubilden, daß bei einfachem
Aufbau und leichter Zugänglichkeit der Außenseite des
Fensterflügels von der Fensterinnenseite her eine leichte Handhabung gewährleistet ist.
Dies wird bei einem Dachfenster der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß
die zweite Schwenkachse durch ein am Fensterrahmen befestigtes Lager gebildet ist, in das Lagergegenglieder
des in einer EntriegelungssteJLlung gegenüber den Lenkern beweglichen Fensterflügels lösbar eingreifen.
309 829/0 159
Zweokmäßig sind die Lager durch Lagerschalen gebildet»
die an der von der Fensterinnenseite abgewandten Seite offen sind und denen als Lagergegenglieder
am Fensterflügel Lagerzapfen zugeordnet sind, so daß der Fensterflügel sehr einfach aus den Lagern herausgeschwenkt
werden kann·
Dies wird noch welter verbessert, wenn die Lager an
der Außenseite des Fensterrahmens vorgesehen sind.
Greifen die Lagergegenglieder bei in Schließstellung befindlichem Fensterflügel in die Lager ein, so bedarf
es keiner besonderen Sorgfalt zum Ineingriffbringen der Lager und der Lagergegenglieder·
Eine besonders gute Zugänglichkeit der Außenseite des Fensterflügels beispielsweise zum Zwecke des
Putzens ergibt sich, wenn die Lager etwa in der Mitte der Fensterhöhe vorgesehen sind. Die erste
Schwenkachse kann im oberen Drittel der Fersterhöhe
vorgesehen sein, so daß sich eine Art Klappfenster ergibt, das in geöffnetem Zustand einen Durchstieg
ermöglicht.
Um das Dachfenster in einfacher Weise dicht schließend ausbilden zu können, liegt die zweite Schwenkachse
näher bei der Fensterinnenseite als die erste Schwenkachse.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist der Fensterflügel gegenüber dem
309829/0 159
Fensterrahmen, insbesondere an den Lenkern quer zur ersten Schwenkachse und/oder quer zur Fensterebene
mit einer Verschiebeführung verschiebbar gelagert, so daß der Fensterflügel auch aus der normal geöffneten
Stellung nach Entriegelung gegenüber den Lenkern in die Putzstellung überführt werden kann und
außerdem In der Putzstellung an den Lenkern geführt bzw, gehaltert ist. Die Verschiebeführung kann in
einfacher Welse durch Gleitschlitze und in diese eingreifende Lagerzapfen gebildet sein, die vorzugsweise
am Fensterflügel vorgesehen sind» Zur Erzielung eines raumsparenden Aufbaues ist di© Verschiebeführung
in Längsrichtung der Lenker vorgesehen.
Zur Erzielung einer besonders sicheren Lagerung des Fensterflügels sind die Lagerzapfen im Bereich des
unteren Endes des Fensterflügels vorgesehen, wobei
die Lenker bis an das untere Ende des Fensterflügels
reichen.
Zweckmäßig entspricht die Länge der Verschiebeführung mindestens der Hälfte der Höhe des Fensterflügels,
so daß dieser ohne weiteres bis zum Anschlag am Fensterrahmen um die zweite Schwenkachse gesohwenkt
werden kann.
Sind die Lenker als Abdeckungsschienen ausgebildet,
so kann das Fenster sehr einfach dicht . schliefend ausgebildet werden.
309829/0159
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist der Fensterflügel
beim Schwenken um die !«leite Schwenkachse
sicher aiii Fensterrahmen gehalten, wöbe! in der Putz-Bteilung
ohne besondere Halteglieder er von seihst stehen bleibt. Dadurch WiM auch das Aushängen des
Fensterflügels wesentlich vereinfacht.
Die Erfindung wir4 im folgenden Mt weiteren Einzel*
heitern nMher erläutert} die !eiöhnungen geben ein
AuöftihrAMgsbiisipiei tnit den füt» die Erfindung wesent*
liehen Teilen annähernd maßstabgerecht wieder« Diese
Teile werden, soweit sie den Zeichnungen nicht ohne weiteres zu entnehmen sind, anhand der Zeichnungen
erläutert. Es sind dargestellt int
FIg* 1 ein erfindungsgemäßes Dachfenster in Ansicht
Von außen,
Fig» 2 ©in iihttitt haih dir !»inie II - ΪΣ in Fig* I*
in yeriröiertei* Darstellung*
Fig« I ein ichnitt näeh dir Linü ίίΐ * ΐϊί in fig*
i in vergrtSiertef Säfgteilting,
Fig. 4 das Dachfenster in geöffnetem Zustand in einer
Darstellung ents#r§§henä fig* g,
Fig» 3 das Fetister in der Putssstellung in einet* Da*·*
iteilung entsprechend den Fig* έ und 4*
Wie die Fig. 1 bis 5 zeigen, weist ein erfindungsgemäßes
Dachfenster einen Fensterrahmen 1 und einen Fensterflügel 2 auf, wobei der Rahmen 1 im Einbauzustand
beispielsweise entsprechend den Fig. 2, 4 und 5 sehräg liegt.
Der Fensterrahmen 1 weist zwei seitliche Rahmenschenkel 3>
und zwei diese verbindende Rahmenschenkel 4, 5 auf, wobei an der Innenseite des oberen Rahmenschenkels
4 eine Rahmenleiste 6 vorgesehen ist, die bei geschlossenem Fensterflügel 2 an dessen Außenseite anliegt.
Der Fensterflügel 2 wist ebenfalls zwei seitliche Rahmenschenkel 7 und zwei diese verbindende
Rahmenschenkel 8, 9 auf, wobei in dem so gebildeten Rahmen eine nicht näher dargestellte Verglasung vorgesehen
ist.
Etwa im oberen Drittel des Fensterrahmens 1 ist an dessen Außenseite 10 eine Schwenklagerung 11 vorgesehen,
deren Achse horizontal und parallel zu den Rahmenschenkeln 4, 5* also xsl parallel zur Ebene des
Fensterrahmens 1 liegt. An der Schwenklagerung 11 sind zwei seitliche Lenker 12 mit ihren einen Enden
schwenkbar gelagert, wobei die Lenker 12 im Ausgangszustand parallel zur Ebene des Flügelrahmens 7 bis 9
an diesem liegen und gegenüber dem Fensterflügel 2 verriegelt sind. Dadurch kann der Fensterflügel 2
nach Art eines Klappfensters in verschiedene Öffnungsstellungen , beispielsweise in eine Öffnungsstellung
gem. Fig. 4, geschwenkt werden. Oberhalb, der Schwenklagerung
11 befindet sich an der Außenseite des Fen-
30 9 829/0159 . 6 -
sterrahmens 1 eine Abdeckung 13» deren Schenkel 14
annähernd bis zur Schwenklagerung 11 reichen.
Etwa In der Mitte der Höhe des Fensterrahmens 1 sind
an den Außenseiten von dessen beiden seitlichen Rahmenschenkeln 3 zwei miteinander fluohtende Lagerschalen
15 vorgesehen, die auf der von der Innenseite 16 des
Fensterrahmens 1 abgewandten Seite offen sind. Seitlich am Rahmen des Fensterflügels 2 sind zwei in die
Lagerschalen 15 passende Lagerzapfen 17 vorgesehen, die bei geschlossenem Fensterflügel gem. Flg. 2 in
den Lagerschalen 15 liegen und eine zweite, zur Schwenklagerung 11 parallele Achse für den Fensterflügel
2 bilden.
Der Fensterflügel 2 kann gegenüber den Lenkern 12 entriegelt werden, so daß er unabhängig von den
Lenkern 12 bewegt werden kann. Wird der Fensterflügel 2 in geschlossenem Zustand gegenüber den Lenkern 12
entriegelt, so kann er in den Lagerschalen 15*
beispielsweise in eine Stellung gem. Fig. 5» verschwenkt
werden, derart, daß seine Außenseite von der Innenseite des Fensterrahmens 1 her, beispielsweise
zum Zwecke des Putzens, leicht zugänglich ist. Der Fensterflügel 2 ist dabei sehr sicher gelagert
und einfach zu handhaben. Ferner bleibte£n der Putzstellung
gem. Fig. 5 von selbst stehen.
Jeder Lenker 12 weist einen Längsschlitz 18 auf, in welchem ein Lagerzapfen 19 des Fensterflügels 2 ver-
30 9 8297015 9
schiebbar und drehbar eingreift. In Ausgangsstellung, also wenn die Lenker 12 gegenüber dem Fensterflügel
2 verriegelt sind, befinden sich die Lagerzapfen 19
im Bereich dör von der Schwenklagerung 11 abgewandten
Enden der Lenker 12, wobei die Lagerzapfen 19 am unteren Ende des Fensterflügels 2 vorgesehen sind.
I)er Fensterflügel 2 ist somit gegenüber der Schwenkiägerung
11 rechtwinklig zu dieser und quer zur Ebene des Fensterrahmens 1 in Richtung zu dessen Innenseite
16 verschiebbar* so daß er zum Zwecke des Pützehs
sehr weit an die Innenseite des Fensterrahmens 1 bewegt werden kann.
Die Lenker 12 sind als Abdeckungsschienen ausgebildet : und zu diesem Zweck mit Abdeckprofilen 20
versehen, welche an ihren Außenseiten liegen.
309829/0159
Claims (1)
- ä 32 ft$ - miPatentansprüche :'Ii Dachfenster mit einem Rahmen, an dem zwei Lenker ^ iifc ihfeii Öberört Efcdeft tudl€fjinä iöiiefiiaibist, dädttfeKSchwenkachse dür-öh ölft ää PMähär^ähmii (ij fe#- fiötlgtös Lägäi· (1^) #έΦΙϋέΐΙ iäfe^ ±ri Uää(if) iei ift eiam1 fe^i^geitm dm LifiiiÄ (fs) feö^giichefi p§ö-(2f|IMg&r üiiT&ift iM§ä^äQtiäi.äfi (Ϊ5) ^e^'li- iie an d#r vöfit ί£ί(2) iai^ssiijfifi (If) itigeörcfeöi siMirtich^ ά&Μ άΜ Μ§§* (i§) äk der(10) des Fensterrahmens (1) vorgesehen ist.4. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagergegenglieder (17) bei .. in Schließstellung befindlichem Fensterflügel (2) in das Lager (15) eingreifen.5. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (15) etwa in der Mitte der Fensterhöhe vorgesehen ist.6. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schwenkachse(11) im oberen Drittel der Fensterhöhe vorgesehen ist.7· Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schwenkachse näher bei der Fensterinnenseite (16) liegt als die. erste Schwenkachse (11).8. Dachfenster, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß· der Fensterflügel (2) gegenüber dem Fensterrahmen (1), insbesondere an den Lenkern (12), quer zur ersten Schwenkachse (11) und/oder zur Fensterebene mit einer VerschiebefUhrung (18, 19) verschiebbar gelagert ist.30 9 829/0159 - 3 -f -9· Dachfenster nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeführung durch Gleitschlitze (18) und in diese eingreifende Lagerzapfen (19) gebildet ist, die vorzugsweise am Fensterflügel (2) vorgesehen sind.10. Dachfenster nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeführung (18) in Längsrichtung der Lenker (12) vorgesehen ist.11. Dachfenster nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Fensterflügel (2) gegenüber der Verschiebeführung vorzugsweise um die Achse der Lagerzapfen (19) schwenkbar gelagert ist.12. Dachfenster nach einem der Ansprüche 8 bis 11« dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen (19) im Bereich des unteren Endes des Fensterflügels (2) vorgesehen sind und daß die Lenker (12) bis ans untere Ende des Fensterflügels (2) reichen.Dachfenster nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Verschiebeführung (18) mindestens der Hälfte der Höhe des Fensterflügels (2) entspricht.14. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (12) als Abdeckungsschienen ausgebildet sind.309829/0159J*Lee rseite
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722201097 DE2201097A1 (de) | 1972-01-11 | 1972-01-11 | Dachfenster |
NL7300148A NL7300148A (de) | 1972-01-11 | 1973-01-04 | |
FR7300785A FR2168768A5 (de) | 1972-01-11 | 1973-01-10 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722201097 DE2201097A1 (de) | 1972-01-11 | 1972-01-11 | Dachfenster |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2201097A1 true DE2201097A1 (de) | 1973-07-19 |
Family
ID=5832703
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722201097 Pending DE2201097A1 (de) | 1972-01-11 | 1972-01-11 | Dachfenster |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2201097A1 (de) |
FR (1) | FR2168768A5 (de) |
NL (1) | NL7300148A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2519856A1 (de) * | 1975-05-03 | 1976-11-11 | Frank Gmbh Wilh | Dachfenster |
EP2740852A3 (de) * | 2012-12-06 | 2016-09-28 | Keystone Lintels Limited | Dachfenster |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1015350A3 (nl) * | 2003-02-06 | 2005-02-01 | Lijnen Invest Nv | Dakraam. |
-
1972
- 1972-01-11 DE DE19722201097 patent/DE2201097A1/de active Pending
-
1973
- 1973-01-04 NL NL7300148A patent/NL7300148A/xx unknown
- 1973-01-10 FR FR7300785A patent/FR2168768A5/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2519856A1 (de) * | 1975-05-03 | 1976-11-11 | Frank Gmbh Wilh | Dachfenster |
EP2740852A3 (de) * | 2012-12-06 | 2016-09-28 | Keystone Lintels Limited | Dachfenster |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7300148A (de) | 1973-07-13 |
FR2168768A5 (de) | 1973-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2201097A1 (de) | Dachfenster | |
DE3141243A1 (de) | System zur fuehrung und fixierung von beschlaegen | |
DE3343366C2 (de) | ||
DE1246456B (de) | Bewegungsvorrichtung fuer Dachfensterfluegel | |
DE2517367A1 (de) | Beschlag fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren o. dgl. | |
DE2205917B2 (de) | Duschkabine | |
DE1655787B2 (de) | Ausschwenkbare Schiebetuer | |
DE3050971C3 (de) | Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl. | |
DE1808303C3 (de) | Schiebefenster mit mindestens einem verschieb- und kippbaren Flügel | |
DE2815484B2 (de) | Feststellvorrichtung für Fenster, insbesondere Dachfenster | |
DE19854739C1 (de) | Trag- und/oder Führungsrollenvorrichtung für in ortsfesten Lauf- und/oder Führungsschienen um vertikale Achsen beweglich angeordnete Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl. | |
EP0671522A1 (de) | Dachfenster | |
DE2357942C3 (de) | Dachfenster | |
DE202005004050U1 (de) | Trennwand | |
DE670907C (de) | Insbesondere fuer Fenster zu verwendendes Doppelscharnier | |
DE198664C (de) | ||
EP0290673B1 (de) | Anordnung an bzw. für schräg zur Horizontalen verlaufenden Dachfensteröffnungen | |
DE158520C (de) | ||
DE2355583C3 (de) | Verglaster Metallfliigelrahmen für Fenster, Türen o.dgl | |
DE6925504U (de) | Fensteraussteller | |
DE2028264B2 (de) | Schiebefenster | |
DE1091898B (de) | Beschlag fuer wahlweise schwenkbare oder waagerecht schiebbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. | |
DE2264913B2 (de) | Dreh-kipp-beschlag fuer eine tuer, ein fenster o.dgl. | |
DE1559780B2 (de) | Ausstellvorrichtung für Kippflügel, Insbesondere Oberlichtöffner | |
DE9402508U1 (de) | Dreh-Kippbeschlag für Fenster und Türen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |