Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2260328C3 - Eingabetableau - Google Patents

Eingabetableau

Info

Publication number
DE2260328C3
DE2260328C3 DE19722260328 DE2260328A DE2260328C3 DE 2260328 C3 DE2260328 C3 DE 2260328C3 DE 19722260328 DE19722260328 DE 19722260328 DE 2260328 A DE2260328 A DE 2260328A DE 2260328 C3 DE2260328 C3 DE 2260328C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
input panel
display parts
type
input fields
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722260328
Other languages
English (en)
Other versions
DE2260328A1 (de
DE2260328B2 (de
Inventor
Alfred Brian Edwin Chelmsford Essex Ellis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems Electronics Ltd
Original Assignee
Marconi Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconi Co Ltd filed Critical Marconi Co Ltd
Publication of DE2260328A1 publication Critical patent/DE2260328A1/de
Publication of DE2260328B2 publication Critical patent/DE2260328B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2260328C3 publication Critical patent/DE2260328C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/13338Input devices, e.g. touch panels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0238Programmable keyboards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M11/00Coding in connection with keyboards or like devices, i.e. coding of the position of operated keys
    • H03M11/26Coding in connection with keyboards or like devices, i.e. coding of the position of operated keys using opto-electronic means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/01Liquid crystal
    • H01H2219/012Liquid crystal programmable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Collating Specific Patterns (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Eingabetableau mit einer Vielzahl von Eingabefeldern, auf welchen unterschiedliche Symbole darstellbar sind und das einen Eingabeteil und wenigstens zwei Anzeigeteile aufweist.
Häufig sind programmierbare Eingabetableaus erwünscht, bei welchen sich sowohl die effektive Beschriftung der Eingabefelder (»Tasten«) als auch das sich beim Betätigen einer gegebenen »Taste« erzeugte Codesignal ändert. Es kann beispielsweise erwünscht sein, daß die gleiche Tastenanordnung einmal als Schreibmaschinentastatur zu betätigen ist, daß sie bei anderer Gelegenheit so betrieben werden kann, daß sie eine Anzahl von Steueraktionen in Abhängigkeit von der aktivierten »Taste« bewirkt und daß sie wiederum bei anderer Gelegenheit als Markierungszeichengeber verwendet werden kann, wobei ein Signal zur Darstellung eines Zeichens auf einem Anzeigeschirm in einer Position entsprechend der Position einer aktivierten »Taste« erzeugt wird. In jedem Falle ist es erforderlich, daß sowohl die Beschriftung der »Taste« als auch das Codesignal, das diese Taste aktiviert, geändert wird. Anordnungen, um dieses zu erreichen, sind bekannt, wobei diese Anordnungen, z. B. von Draht-Berührungs-Displays oder von der Lichtstrahlschreibertechnik Gebrauch machen. Solche bekannte Anordnungen sind jedoch verhältnismäßig aufwendig.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Eingabetableau gemäß der eingangs
ίο genannten Art anzugeben, das von einfachem und zuverlässigem Aufbau ist und mit dem oei großer Übersichtlichkeit und einfacher Bedienung eine große Anzahl von Informationen eingebbar ist
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Betätigungsteil eine erste Art von Eingabefeldern aufweist, die unveränderbare Symbole tragen und eine zweite Art von Eingabefeldern aufweist, die transparent sind und daß die Anzeigeteile Flüssigkristallanzeigevorrichtungen sind, die durch Betätigung der Eingabefelder erster Art des Betätigungsteils Symbole darstellend aktivierbar sind und daß die Anzeigeteile derart unterhalb des Betätigungsteils angeordnet sind, daß die von den Anzeigeteilen dargestellten Symbole durch die ihnen zugeordneten Eingabefelder zweiter Art hindurch sichtbar sind.
Bevorzugt sind die Eingabefelder des Betätigungsteils, dte der Steuerung und der Aktivierung der Anzeigeteile zugeordnet sind, opak ausgebildet.
Gemäß einer weiteren Fortbildung der Erfindung ist es zweckmäßig, daß das Betätigungsteil und die Anzeigeteile in einer Sandwichbauweise übereinanderliegend angeordnet sind.
Zweckmäßigsrweise sind Mittel vorgesehen, um dieses Eingabetableau hinten durch die Anzeigeteile hindurch zu beleuchten. Es können aber auch Mittel vorgesehen sein, um diese Teile von vorne durch das Betätigungsteil hindurch zu beleujhten.
Bevorzugt sind die diskreten Bereiche rechteckig ausgebildet und in Zeilen und Spalten angeordnet.
Anhand der Figur, welche in schematischer Weise ein Eingabetableau gemäß der Erfindung zeigt, wird die Erfindung im nachfolgenden näher beschrieben.
In der Zeichnung ist als oberstes Teil I eine Widerstandsschicht vorgesehen, die eine Anzahl definierte·· rechteckiger Bereiche 2 aufweist, die zeilen- und spaltenweise angeordnet sind. Dieses Oberteil I ist vorgesehen, um ein Ausgangssignal über die Leitung 3 an den Nur-Lesespeicher 4 (ROM) abzugeben, wenn irgend einer der Bereiche 2 mit dem Tastgriffel 5 berührt wird, wobei der Tastgriffel 5 durch die Quelle 6 gespeist wird. Das Signal, das sich an der Zuführung 3 ergibt, identifiziert den Bereich 2, der mit dem Tastgriffel 5 in konventioneller Weise berührt worden ist.
Mit Ausnahme von drei Bereichen sind alle Bereiche 2 des Oberteils I transparent. Die drei nichttransparenten Bereiche, die mit 2a, 2b und 2c bezeichnet sind, tragen Permanentbeschriftungen, von denen jede einer gewünschten unterschiedlichen Funktion des Tastenfeldes zugeordnet ist. Im vorliegenden Fall sei z. B. angenommen, daß diese Beschriftungen für den Bereich 2a für »Zeichen«, für den Bereich 2b für »Steuerbefehl« und für Bereich 2c für »Markierungsposition« stehen sollen. Unmittelbar unterhalb des Oberteils 1 befinden sich drei weitere Teile 7,8 und 9. Jedes dieser weiteren Teile 7,8 und 9 besteht aus mit 10 bezeichneten Bereichen, die einzelne Flüssigkristall-Anzeigezellen enthalten. Die erste Schicht 1 und die weiteren drei Schichten 7,8 und 9
sind so übereinanderliegend angeordnet, daß sie ein »Sandwich« bilden, so daß dann, wenn irgend eines der kompletten Sätze von Flüssigkristallzellen in einem der weiteren Teile 7, 8 oder 9 betrieben wi-d, die auf diese Weise dargestellte Beschriftung durch die transparenten Bereiche 2 im Oberteil 1 zu sehen sind.
Das Teil 7 weist eine Vielzahl von Flüssigkristallzellen 10 auf, die zusammen all die Zeichen aufweisen, die normalerweise auf einer Schreibmaschinentastatur vorhanden sind. Die Flüssigkristallzellen im Teil 8 sehen ι ο verschiedene Steuerbefehlbeschriftungen vor, wenn sie angesteuert werden. Die Flüssigkristallzellen 10 im Teil 9 sehen Markierungspositionsbeschriftungen vor. Jeder der Bereiche in den weiteren Teilen 7, 8 und 9, die unterhalb der Bereiche 2a, 2b und 2c des Oberteiles 1 liegen, sind freigelassen. Die Flüssigkristallzellen in den verschiedenen weiteren Teilen 7, 8 und 9 werden durch eine Spannungsquelle 11 versorgt, wenn der Schalter 12 entsprechend eingestellt ist. Der Schalter 12 wird, wie dies durch die gestrichelte Linie 13 angedeutet ist, durch eine Funktionserkennungsschaltung 14 gesteuert, welche ein Eingangssignal über die Zuführung 15 von den drei Bereichen 2a, 2b und 2c des Oberteiles 1 erhält. Die Funktionserkennungsschaltung 14 ist ferner mit dem Nur-Lesespeicher (ROM) 4 verbunden, um die Codierung des Ausgangssignals des Speichers entsprechend dem gewählten Bereiche zu ändern.
Der »Sandwich«-Aufbau mit den Teilen 1, 7,8 und 9 wird von unten beleuchtet, wie dies durch die Pfeile 16 angedeutet ist In diesem Fall ergibt sich die Wirkungsweise durch die Änderung der Lichtdurchlässigkeits-Charakteristik des Flüssigkristallmaterials. Die Beleuchtung kann aber auch von oben erfolgen. Dann ergibt sich die Wirkungsweise durch die Änderung der.
Reflexionsfahigkeit des Flüssigkristallmaterials.
Unter der Annahme, daß z. B. ein Betrieb der Anordnung als Zeichengenerator gewünscht wird, wird man beim Betrieb die Beschriftungen auf dem weiteren Teil 7 durch die transparenten Bereiche 2 der Schicht 1 sehen. Der Bedienende berührt dazu den Bereich 2a des Oberteiles 1, wodurch ein Signal an die Funktionserkennungsschaltung 14 abgegeben wird, dergestalt daß der Schalter 12 in die dargestellte Lage gestellt wird. Hierdurch werden die Fiüssigkristallzellen im Teil 7 mit Strom versorgt und der Nur-Lesespeicher (ROM) 4 in der Weise in Betrieb genommen, daß er in Abhängigkeit von einem Eingangssignal vom Teil 1, das in geeigneter Weise codiert ist, ein Ausgangssignal erzeugt Hierbei wurde also angenommen, daß die Anordnung als Zeichengenerator verwendet wird.
Sollte nun der Bedienende wünschen, ein Befehlssignal zu erzeugen, so benutzt der seinen Tastgriffel 5, um den Bereich 2b zu berühren. Das bewirkt, daß die Funktionserkennungsschaltung 14 den Rotor des Schalters 12 in seine mittlere Lage verdreht so daß die Flüssigkristallzel'ien in dem weiteren Teil 8 mit Energie versorgt werden und wiederum in geeigneter Weise die Ausgangscodierung durch den Nur-Lesespeicher (ROM) 4 in Abhängigkeit von dem Eingangssignal vom Teil 1 verändert wird. Sollte schließlich der Bedienende wünschen, Markierungspositionssignale zu setzen, beispielsweise um eine Markierung auf einem Anzeigeschirm in eine gewünschte Position zu bringen, dann berührt er mit dem Tastgriffel 5 den Bereich 2c, bewirkt dadurch, daß die Fiüssigkristallzellen 10 in der weiteren Schicht 9 angeregt werden und daß der Nur-Lesespeicher (ROM) 4 seine Ausgangscodierung entsprechend dem Markierungspositionssignal ändert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Eingabetableau mit einer Vielzahl von Eingabefeldern, auf welchen unterschiedliche Symbole darstellbar sind und das einen Eingabeteil und wenigstens zwei Anzeigeteile aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (1) eine erste Art von Eingabefeldern {2A, 2B, 2C) aufweist, die unveränderbare Symbole tragen und eine zweite Art von Eingabefeldern (2) aufweist, die transparent sind und daß die Anzeigeteile (7, 8, 9) Flüssigkristallanzeigevorrichtungen sind, die durch Betätigung der Eingabefelder erster Art (2A, 2B, 2C) des Betätigungsteils (1) Symbole darstellend aktivierbar sind und daß die Anzeigeteile (7,8,9) derart unterhalb des Betätigungsteils (1) angeordnet sind, daß die von den Anzeigeteilen (7,8,9) dargestellten Symbole durch die ihnen zugeordnete Eingabefelder zweiter Art (2) hindurch sichtbar sind.
2. Eingabetableau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabefelder erster Art (2A, 2B, 2C)des Betätigungsteils (1) opak ausgebildet sind.
3. Eingabetableau nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (t) und die Anzeigeteile (7,8,9) in Sandwichbauweise übereinanderliegend angeordnet sind.
4. Eingabetableau nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um das Eingabetableau von hinten durch die weiteren Teile hindurch zu beleuchten.
5. Eüngabetableau nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um das Eingabetableau von vorne durch das Betätigungsteil (1) hindurch zu beleuchten.
6. Eingabetableau nach ekiem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabefelder rechteckig ausgebildet und reihen- und spaltenweise angeordnet sind.
7. Eingabetableau nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (1) und die Anzeigeteile (7, 8, 9) plattenförmig oder schichtenförmig ausgebildet sind.
DE19722260328 1971-12-16 1972-12-09 Eingabetableau Expired DE2260328C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5857771 1971-12-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2260328A1 DE2260328A1 (de) 1973-06-20
DE2260328B2 DE2260328B2 (de) 1981-06-11
DE2260328C3 true DE2260328C3 (de) 1982-02-11

Family

ID=10481940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722260328 Expired DE2260328C3 (de) 1971-12-16 1972-12-09 Eingabetableau

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2260328C3 (de)
GB (1) GB1344649A (de)
IT (1) IT975609B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE32040E (en) * 1976-08-23 1985-11-26 Calculator apparatus with electronically alterable key symbols
EP0066965A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-15 The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen
DE8334346U1 (de) * 1983-11-30 1984-03-22 Mueller, Rolf, Dr., 6750 Kaiserslautern Vorrichtung, insbesondere fuer schreibmaschinen und terminals
US4633227A (en) * 1983-12-07 1986-12-30 Itt Corporation Programmable keyboard for a typewriter or similar article
GB2181283A (en) * 1984-09-17 1987-04-15 Janet Braende Electronically reconfigurable keyboard
JPS6177920A (ja) * 1984-09-22 1986-04-21 Sharp Corp 入力および液晶表示を行なう装置
GB2167218A (en) * 1984-10-29 1986-05-21 Royston John Malcolm Bruce Computer key and keyboard

Also Published As

Publication number Publication date
DE2260328A1 (de) 1973-06-20
DE2260328B2 (de) 1981-06-11
IT975609B (it) 1974-08-10
AU4988572A (en) 1974-06-13
GB1344649A (en) 1974-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855935C3 (de) Vorrichtung zur Dateneingabe in ein Gerät kleiner Abmessungen
DE2737697C3 (de) Tastatur zur Eingabe von Information in ein Gerät
DE2949382C2 (de) Elektrische Vorrichtung mit einer Tastatur und einer Anzeige von Tastensymbolen
DE3117949C2 (de)
DE3833605C2 (de)
DE2907811B1 (de) Funktionseingabeeinheit mit Beruehrungstasten
DE3105103A1 (de) Kapazitive eintast-einheit, sowie verfahren zu deren betaetigung
DE2606946C3 (de) Anzeigevorrichtung für numerische Information
DE1170179B (de) Vorrichtung zur Identifizierung handschriftlich dargestellter Schriftzeichen
DE2529573C3 (de) Schulungsgerät für Tastenfelder
DE1941671B2 (de) Programmierbares Tastenfeld
DE2648845A1 (de) Anzeige-anordnung
DE2260328C3 (de) Eingabetableau
DE3879725T2 (de) Einrichtung fuer eine flache tastatur.
DE3912225A1 (de) Vorrichtung zur eingabe von symbolen, alphanumerischen zeichen und operationsbefehlen, insbesondere fuer elektronische rechner und aehnliches
DE60201279T2 (de) Druckvorrichtung
EP0597467B1 (de) Bedienungsteil für einen zahnärztlichen Behandlungsplatz
DE2845817B2 (de) Schaltungsanordnung für eine Tastatur, deren Tastschalter jeweils in Reihe mit einer Diode eine Schaltermatrix bilden
DE69706294T2 (de) Tastatur
DE1941858A1 (de) Vorrichtung,insbesondere zur Umwandlung einer Schreibmaschine in ein Geraet zur Aufzeichnung in Brailleschrift oder zur Aufzeichnung in einem anderen Schrift- oder Codesystem
DE2139543B2 (de) Fotoelektrische Tastatur für Dateneingabegeräte oder dergleichen
DE2938426C2 (de) Einrichtung in Leitstellen zur Eingabe von Steuerungsdaten
DE3616529C2 (de)
DE2247311A1 (de) Zusatzgeraet fuer eine schreibmaschine
DE4120862C2 (de) Zusatzvorrichtung für ein EDV-Gerät zur Auslösung von Bedienfunktionen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ELBEN, W., DR., RECHTSANW., 6000 FRANKFURT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee