DE2244741C3 - Anordnung zur digitalen Messung einer physikalischen Größe durch einen Impulszähler mit ganzer invariabler Zählbasis - Google Patents
Anordnung zur digitalen Messung einer physikalischen Größe durch einen Impulszähler mit ganzer invariabler ZählbasisInfo
- Publication number
- DE2244741C3 DE2244741C3 DE2244741A DE2244741A DE2244741C3 DE 2244741 C3 DE2244741 C3 DE 2244741C3 DE 2244741 A DE2244741 A DE 2244741A DE 2244741 A DE2244741 A DE 2244741A DE 2244741 C3 DE2244741 C3 DE 2244741C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- counting
- pulse
- pulse counter
- binary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims description 12
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 4
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000011022 operating instruction Methods 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F7/00—Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
- G06F7/60—Methods or arrangements for performing computations using a digital non-denominational number representation, i.e. number representation without radix; Computing devices using combinations of denominational and non-denominational quantity representations, e.g. using difunction pulse trains, STEELE computers, phase computers
- G06F7/68—Methods or arrangements for performing computations using a digital non-denominational number representation, i.e. number representation without radix; Computing devices using combinations of denominational and non-denominational quantity representations, e.g. using difunction pulse trains, STEELE computers, phase computers using pulse rate multipliers or dividers pulse rate multipliers or dividers per se
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K23/00—Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
- H03K23/64—Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two
- H03K23/66—Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two with a variable counting base, e.g. by presetting or by adding or suppressing pulses
- H03K23/662—Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two with a variable counting base, e.g. by presetting or by adding or suppressing pulses by adding or suppressing pulses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Optimization (AREA)
- Mathematical Analysis (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Pure & Applied Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Computational Mathematics (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
- Control Of Conveyors (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur digitalen
Messung einer physikalischen Größe durch einen Impulszähler mit ganzer invariabler Zählbasis, wobei
jeder Impuls einen rationalen Bruchteil der Meßeinheit der Größe darstellt, mit einer Einrichtung, mittels
welcher dem Impulszähler zusätzliche Impulse zuführbar sind.
Es sind Zählanordnungen bekannt, welche die Anzahl
der gezählten Impulse anzeigen, und zwar seit dem ι Beginn der Zählung in Dezimalzahlen (die Zählbasis ist
gleich 10) oder in binären Zahlen (die Zählbasis ist gleich
2"). Diese Zählanordnungen verwenden in Kaskade
geschaltete Zählschaltungen.
Reihe von Zähldekaden auf, die in Kaskade geschaltet sind. Andere Anordnungen verwenden solche Zählschaltungen, die 2" Impulse zählen, bevor ein Impuls an
die Zählschaitung geliefert wird, welche auf die Dekade
foipt, und die Dekade selbst auf Null zurückgestellt wird.
Diese Anordnungen sind derart ausgelegt, daß ein neuer Impuls einem Bruchteil der Meßeinheit entspricht, welche gleich dem reziproken Wert der
Zählbasis ist Wenn nämlich b die Zählbasis ist und wenn das Einheitswachstum der durch das Auftreten eines
Meßeinheit ist, wird jede Zählstufe auf Null zurückgestellt und liefert einen Impuls an die unmittelbar
folgende Stufe, wenn sie b Impulse gewählt hat
Es kann vorkommen, daß das Einheitswachstum einer
zu ermittelnden Größe kleiner ist als der reziproke Wert der Zählbasis. Für diesen Fall sind Einrichtungen
bekannt, die die Zählschaltungen derart einstellen, daß sie sich so verhalten, als hätten sie eine kleinere
jo künstliche Zählbasis ais ihre natürliche Zählbasis. Diese
Einrichtungen bestehen im allgemeinen darin, in geeigneter Weise die Zählschaltungen selbst zu
modifizieren. Auf diese Weise lassen sich bestimmte Arten von elektrischen Uhren mit numerischer Anzeige
jj realisieren, deren künstliche Zählbasen 12, 24 oder 60
sein können.
Die bekannten Einrichtungen ermöglichen jedoch nur, ganzzahlige künstliche Zählbasen zu schaffen, und
sie lassen sich daher nur zur Messung und zur Anzeige
für einen Wert einer Größe verwenden, dessen
Einheitswachstum ein ganzer Bruchteil der Meßeinheit ist Im übrigen sind die bekannten Einrichtungen nicht
so ausgelegt, daß der Anwender die künstlichen Zählbasen verändern kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine
Anordnung zur digitalen Messung einer physikalischen Größe durch eine Impulszählung mit natürlicher ganzer
und invariabler Zählbaüs zu gestalten, daß jeder Impuls einen beliebigen rationalen Bruchteil der Meßeinheit
der Größe darstellen kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Kombination folgender Merkmale gelöst:
a) Eine Kippschaltung ist an die UND-Glieder der Eingangsschaltung des Impulszählers angeschlossen, an deren andere Eingänge jeweils Meßfühler
über eine Impulsschaltung angeschlossen sind;
b) Ein Anzeigekomparator ist einerseits mit Ausgängen des Impulszählers und andererseits über ein
μ, UND-Glied und eine ODER-Schaltung mit der
Kippschaltung verbunden, an deren Ausgang je ein Eingang der UND-Schaltung der Eingangsschaltung angeschlossen ist.
h-, Durch die Erfindung ist es in einfachster Weise
möglich, die Zählbasis dadurch zu verändern, daß dem Impulszähler jedesmal dann ein impuls zugeführt wird,
wenn der Impulszähler eine der Zahlen einer im voraus
gewählten Zahlenreihe gezählt hat Insbesondere kann
in einfachster Weise die gewünschte Zählbasis geändert werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. ~>
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt
F i g. 1 ein Schaltschema einer erfindungsgemäßen Anordnung,
Fig.2 ein Teilschaltschema einer weiteren Ausfüh- in
rungsforrn und
F i g. 3 eine Tabelle eines Teils der in der Anordnung der F i g. 2 verwendeten Logik.
Die F i g. 1 stellt das Schaltschema einer erfindungsgemäßen Anordnung dar, die beispielsweise zur r,
Überwachung und zur Steuerung des Vorrückens einer Erzabbaumaschine anwendbar ist, welche durch einen
starren Förderer geführt wird und in einer Pendelbewegung an der Abbaufront mit Hilfe einer Kette
entlanggeführt wird, welche mit einem JCettenstern im
Eingriff steht
Für die Richtung des Vorrückens der Maschine spezifische Impulse 5c und Sd werden durch ein
Element erzeugt, welches zwei Meßfühler 1 und 2 aufweist, die auf einem Abnahmefinger in der Nähe des 2;
Umfangs des Kettensterns 3 angeordnet sind, welcher mit der Förderkette in Eingriff steht und die einen
Abstand voneinander haben, der höchstens einer Zahnweite des Kettenstems 3 entspricht Diese
Meßfühler ermitteln das Vorbeilaufen der Zähne des jo Kettenstems 3, und in an sich bekannter Weise liefert
eine Impulsschaltung 4, welche durch die Meßfühler 1 und 2 synchronisiert ist, derartige Impulse 5c und Sd,
daß ihre Polarität für die Richtung des Vorrückens der
Maschine repräsentativ ist Die positiven Impulse Sc η entsprechen beispielsweise der Richtung »vorwärts«
der Maschine, während die negativen Impulse Sd der Richtung »rückwärts« der Maschine entsprechen.
Der Impulszähler 5 weist eine Reihe von Zähldekaden 61 bis 64 auf, die in Kaskade geschaltet sind und
jeweils mit einer Anzeige 7i bis 72 verbunden sind. Der
Impulszähler 5 hat einen Aufwärtszähleingang C und einen Abwärtszähleingang D. Entsprechend der beim
Impulszähler 5 verwendeten Art von Zähldekaden können die Hingänge C und D Impulse derselben
Polarität aufnehmen oder können im Gegensatz dazu nur Impulse entgegengesetzter Polarität aufnehmen, um
zu gewährleisten, daß entweder ein Aufwärtszählen oder ein Abwärtszählen stattfindet
In der dargestellten Ausführungsform werden Zähldekaden mit binärem Ausgang verwendet. Die Eingänge C und D müssen Impulse derselben Polarität
aufnehmen. Deshalb ist die Impulsschaltung 4 mit den Eingängen C und D der ersten Zähldekade 61 einmal
über eine Diode A verbunden, deren Kathode mit der -3
Impulsschaltung 4 verbunden ist, und über eine Schaltung, welche eine Diode D2 aufweist, deren Anode
mit der Impulsschaltung 4 verbunden ist, sowie eine Inversionsschaltung 8, welche mit dem Eingang D
verbunden ist. Diese Anordnung ist für den Fäll hn
geeignet, wenn es darauf ankommt, die Anzahl der Impulse zu registrieren und anzuzeigen, welche von der
Impulsschaltung 4 abgegeben worden sind, und zwar in der Weise, daß automatisch auf die Arbeitsweise und
das Vorrücken der Maschine eingewirkt wird, wenn das (,5
Ausmaß ihrer Bewegung bestimmte vorgegebene Werte erreicht hat (beispielsweise Umkehr der Bewegungsrichtung an den Enden der Abbaufront).
Dieser erste Teil der Anordnung, der an sich bekannt ist, zählt dezimal die Impulse Sc und Sd der
Impulsschaltung 4 derart aufwärts und abwärts, daß dann, wenn die erste Zähldekade 61 in der einen oder in
der anderen Richtung zehn Impulse gezählt hat diese die durch die zweite Zähldekade 62 registrierte Zahl um
eine Einheit im positiven oder negativen Sinne verändert In ähnlicher Weise läuft der Vorgang für die
folgenden Dekaden ab, wobei die Anzahl der Impulse, welche durch die Zähldekaden 6, bis 64 gezählt und
durch die Anzeigeschaltungen 7 angezeigt wurden, der Anzahl der Doppelglieder der Kette entspricht weiche
mit dem Kettenstern 3 in Eingriff steht
Diese Anzahl wird schnell sehr groß und hat für einen
Beobachter keine große Bedeutung mehr, welcher die Lage der Maschine in der Abbaufront lediglich durch
Ablesen der Zahl, welche in der Anzeigeeinrichtung 7i bis 7.4 angezeigt wird, lokalisieren wollte. Deshalb ist es
vorteilhaft die von der ersten Zähldekade 61 empfangene Anzahl der Impulse in eine Anzaiü von Einheiten
einer Meßeinheit umzuformen, welche beispielsweise dem Meter entspricht Eine andere Meßeinheit ist eine
Fördereinheit des starren Förderers, wobei diese Einheit den Vorteil aufweist, daß sie für das Bedienungspersonal Ger Abbaumaschine eine anschauliche Bedeutung besitzt da dem Bedienungspersonal die Anzahl der
Fördereinheiten, wie beispielsweise Baueinheiten oder Rinnen, aus denen der Förderer zusammengebaut ist,
des an der entsprechenden Abbaufront eingesetzten Förderers bekannt .ist Beispielsweise ist dem Bedienungspersonal bekannt an welcher Stelle sich die n-te
Fördereinheit aes Förderers befindet
Beispielsweise sei angenommen, daß die Kettenteilung 8,6 cm beträgt so daß die Folge von zwei Impulsen
bedeuten würde, daß die Maschine um 8,6 oder um 17,2 cm vorangerückt ist je nachdem, ob der Meßfühler
das Vorbeilaufen eines Einzelgliedes oder eines Doppelgliedes ermittelt. Um die Anzahl der Impulse,
welche am Impulszähler ankommen, in eine Zahl umzuwandeln, weiche die Zahl der Fördereinheiten des
Förderers darstellt deren Länge jeweils 150 cm beträgt, ist es erforderlich, eine Fördereinheit zu zählen und
anzuzeigen, wenn -^-^ = 8,72 Doppelglieder an den
Meßfühlern 1 und 2 vorbeigelaufen sind, oder, was zum gleichen Ergebnis führt, 10 Fördereinheiten anzeigen,
wenn 87,2 Zähne an den Meßfühlern 1 und 2 vorbeigelaufen sind. Der zweite Teil der Anordnung,
welcher nachfolgend beschrieben wird, ermöglicht es, die Anzahl der durch die Zähldekade 6) gezählten
Impulse, die für die Anzahl der Doppelglieder repräsentativ ist mit hoher Genauigkeit in eine Anzahl
von Föi dereinheiten umzuwandeln, weiche durch die Zähldekaden 62 bis 64 gezählt und durch die entsprechende Anzeigeschaltung 7| bis 74 angezeigt wird.
Zwei Konverter 9 und 10 wandeln die binären Informationen der Zähldekaden 61 und 62 in dezimale
Informationen um, welche jeweils an einem der zehn Ausgänge der Konverter 9 und 10 zur Verfügung stehen.
Wenn beispielsweise in an sich bekannter Weise die Zähldekade 61 die Ziffer neun registriert hat, wandelt
der Konverter 9 die von der Zähldekade 61 gelieferte binäre Information in eine Information um, welche an
dem einzigen Ausgang ? des Konverters zur Verfügung steht und dies gilt in entsprechender Weise für die
anderen Ziffern, welche durch die Zähldekaden 61 und 6>
registriert werden.
gleichzeitig mittels beweglicher Kontakte 11 mit einer
ODER-Schaltung 13 verbunden sein. Alle Ausgänge des Konverters 10 sind jweils über eine Entknpplungsdiode
12 mit einer Anschlußklemme 14 einer Verbindungsschaltung 15 verbunden. Alle Klemmen des Teils 16 der
Verbindungsschaltung 15 sind untereinander und mit dem Eingang einer UND-Schaltung 17 verbunden,
deren anderer Eingang mit dem Ausgang »1« des Konverters 9 verbunden ist, und deren Ausgang mit der
ODER-Schaltung 13 verbunden ist. Die Verbindungen durch die Anschlußklemmen Il und die Verbindungsschaltung 15 sind gleichwertig und können in gleicher
Weise verwendet werden.
Die Schaltung, welche aus den Konvertern 9 und 10, der ODER-Schaltung 13, der UND-Schaltung 17 und
den Verbindungen über eine oder mehrere der Anschlußklemmen 11 und die Verbindungsschaltung 15
besteht, bildet eine lineare Verbindungsmatrix, welche die Arbeitsweise einer Kippschaltung 18 steuert, eieren
Ausgang mit zwei UND-Schaltungen 19 und 20 verbunden ist. welche einen Teil der Eingangsschaltung
21 bilden, die im übrigen folgende Bauelemente aufweist: eine Diode Du deren Anode mit dem
gemeinsamen Punkt zwischen der Diode D_<
und dem Inverter 8 verbunden ist. einen Monovibrator 22, dessen zwei Ausgänge jeweils mit den UND-Schaltungen 19
und 20 verbunden sind. Die Eingangsschaltung weist weiterhin eine ODER-Schaltung 23 auf, die zwischen
der Diode D\ und dem Eingang C angeordnet ist, und eine weitere ODER-Schaltung 24, welche zwischen dem
Inverter 8 und dem Eingang D der Zähldekade 6, angeordnet ist. wobei der Ausgang der UND-Schaltung
19 mit der ODER-Schaltung 23 und der Ausgang der UND-Schaltung 20 mit der ODER-Schaltung 24
verbunden ist.
Nachfolgend sei angenommen, daß die erwünschte Zählbasis sich ein wenig von 8.7 unterscheidet, d. h.
durch eine Zahl mit einer Dezimalen darstellbar ist (n = I).
Wenn die durch die Impiilsschaltung 4 gelieferten
Impulse jeweils einem Zehntel einer Fördereinheit registriert hat. Wenn andererseits mit Hilfe des
Schaltungsteils 16 mit der UND-Schaltung zugleich der Ausgang »I« des Konverters 9 und die Ausgänge »1«,
»2« und »3« des Konverters 10 verbunden werden, und zwar mit Hilfe von drei Verbindungsklemmen 15, so
liefert die Kippschaltung 18 jedesmal dann einen Impuls, wenn die Zähldekaden 6t und 62 die Zahlen 1,1-1.2-1,3
registriert haben.
Wenn die Maschine zehn Fördereinheiten durchlaufen hat, hat der Impulszähler 5 folgendes gezählt:
87 Impulse von der Impulsschaltung 4,
+ 10 zusätzliche Impulse, welche von der Kippschaltung 18 geliefert wurden, und welche die Dekaden 61 und 6j fortschreitend von 0,9 auf 1,0; von 1,9 auf 2,0 und von 9,9 auf 10,0 geschaltet haben,
87 Impulse von der Impulsschaltung 4,
+ 10 zusätzliche Impulse, welche von der Kippschaltung 18 geliefert wurden, und welche die Dekaden 61 und 6j fortschreitend von 0,9 auf 1,0; von 1,9 auf 2,0 und von 9,9 auf 10,0 geschaltet haben,
+ 5 Impulse, welche von der Kippschaltung 18 geliefert wurden, und welche die Zähldekaden 61 und 6>
fortschreitend von 1.1 auf 1,2; von 2,1 auf 2.2 und von 3.1
auf i;i geschaltet haben, so daß sich insgesamt iöö Impulse ergeben, die man registrieren kann.
Die Kippschaltung 18 liefert die Impulse jedesmal dann, wenn der Impulszähler 5 die dreizehn zuvor
ausgewählten Zahlen registriert hat; dies erfolgt auch dann, wenn der Impulszähler 5 aufwärts und abwärts
zählt. Deshalb müssen die durch die Kippschaltung 18 gelieferten Impulse im Betrieb in der richtigen Weise
auf die Eingänge C oder D verteilt werden. Die Eingangsschaltung 21 ermöglicht es. diese Verteilung in
folgender Weise durchzuführen.
Wenn die Impulsschaltung 4 positive Impulse liefert,
so befindet sich, bevor eine Zuführung zum Zähleingang C des Impulszählers 5 erfolgt, der Monovibrator 22 in
einem derartigen Zustand, daß die UND-Schaltung 19 dauernd geöffnet ist und die UND-Schaltung 20
dauernd gesperrt ist. Daraus ergibt sich, daß die durch die Kippschaltung 18 zusätzlich gelieferten Impulse nur
an den Eingang Cüber die UND-Schaltung 19 und die
ODER-Schaltung 23 geliefert werden können. Wenn hingegen die Impulsschaltung 4 negative Impulse liefert,
was der umgekehrten Bewegungsrichtung der Maschine entspricht, wobei diese Impulse an den Eingang D des
»hl*
führ
Zähldekade 6> »10« Fördereinheiten anzeigen würde,
dies 100 Impulsen entsprechen, welche von der Impulsschaltung 4 ausgesandt wären und durch die
Zähldekaden 61 und 6> registriert würden. Wenn die
Maschine in Wirklichkeit zehn Fcirdereinheiten durchlaufen
hat. hat die Impulsschaltung 4 nur 87 Impulse ausgesandt.
Die wie in Fig. 1 geschaltete Anordnung mit nur einer Verbindun^sklemme 11 urd mit drei mit der
Verbindungsschaltung 15 in Verbindung stehenden Klemmen kann 13 zusätzliche Impulse erzeugen, bevor
die Impulsschaltung 4 den 87sten Impuls erzeugt hat und diesen an den Eingang C oder D abgibt, so daß der
Impulszähler 100 Impulse gezählt hat wenn die Impulsschaltung nur 87 Impulse geliefert hat. Jeder
dieser zusätzlichen Impulse wird jedesmal dann erzeugt, wenn der Impulszähler 5 eine der Zahlen einer Liste von
13 Zahlen und Ziffern registriert hat, die im voraus ausgewählt sind und die Zahlen zwischen 0,0 Fördereinheiten
und 10,0 Fördereinheiten bedeuten.
Die Schaltung, welche die Bauelemente 9 bis 24 aufweist arbeitet in folgender Weise. Wenn der
Ausgang »9« des Konverters 9 mit der ODER-Schaltung 13 über die Verbindungsklemme 11 verbunden
wird, so liefert die Kippschaltung !8 jedesmal dann
einen Impuls, wenn die Zähldel:ade 6: die Ziffer 9
negativen Impulse mittels der Diode Dj dem Monovibrator
zugeführt wobei der Monovibrator den Zustand umschaltet und die UND-Schaltung 19 sperrt und die
UND-Schaltung 20 öffnet. Daraus folgt daß sämtliche zusätzlichen Impulse, die von der Kippschaltung 18
geliefert werden, nur an den Eingang D des Impulszählers 5 über die UND-Schaltung 20 und die ODER-Schaltung
24 geliefert werden können, zumal die Periode des Monovibrator gegenüber dem Zeitintervall grt>»3 ist,
welches denjenigen Augenblick, in welchem der impulszähler den Impuls registriert hat der den Betrieb
der Kippschaltung 18 ausgelöst hat von demjenigen Zeitpunkt trennt in welchem der zusätzliche Impuls
durch die Kippschaltung 18 tatsächlich geliefert wurde.
Es wurde gezeigt, in welcher Weise eine künstliche Zählbasis von 8,7 verwendet werden kann, und zwar in
Verbindung mit einem Dezimalzähler. Es wäre jedoch auch möglich, jede andere künstliche Zählbasis zu
verwenden, indem in beliebiger Weise die zwischen den Bauelementen Il und 15 hergestellten Verbindungen
modifiziert werden.
Die Fig.2 stellt ein Schaltschema einer weiteren Ausfuhrungsform dar. Der nicht dargestellte Teil ist mit
dem entsprechenden Teil der F i g. 1 identisch, auf den daher bei der Beschreibung der Fig.2 Bezug genommen
wird. Die Anordnung ermöglicht es, die Zählbasis
anzuzeigen und den Betrieb der Kippschaltung 18 auszulösen, wobei Binarkomparatoren 25 und 26 mit
vier Stellen vervendet werden. Diese Binarkomparatoren haben vier digitale Eingänge A 1, A 2, .4 3 und A 4,
WcLIk jeweils den Limärstellen 1-2-4-8 entsprechen. ">
und sie haben weiterhin vier Vergleichsklemmen B I. B2, "3 und B4, die jeweils den Binarstellen 1-2-4-8
entsprechen, sowie zwei Ausgangsklemmen X und V. Die Anzeige der Vergleichszahl B erfolgt dadurch, daß
eine bestimmte Anzahl von Verglcichsklemmen an ι» Masse gelegt werden, wobei die angezeigte Vcrgleichszahl
B durch die Kombination der Binärstellen der Vergleichsklemmen dargestellt wird, die nicht an Masse
gelegt sind. In Abhängigkeil davon, ob die Binärzahl A.
welche .τη die Eingänge A 1 bis A 4 geführt ist. kleiner, ι >
gleich oder größer ist als die angezeigte Vergleichszahl B. liefern die Ausgänge X und V jeweils die Ziffern 1
oder 0. wie es in der Tabelle der K i g. 3 gezeigt ist.
Nachfolgend ist angenommen, daß die Kippschaltung 18 jedesmal dann einen Impuls liefern muß, wenn die J»
Zähldekadc 6i die Ziffer 9 registriert hat, und jedesmal
dann, wenn die zwei Dekaden 6i und 62 die Zahlen
7.1-8.1 -9.1 registriert haben, was insgesamt den dreizehn
Zahlen und Ziffern entspricht, die den Teil der zuvor definierten Liste bilden. j-,
Auf Grund der Bedienungsanweisung der obengenannten Binarkomparatoren werden die folgenden
Anschlüsse hergestellt.
Die Binärausgänge der Zähldekade f><
werden mit den Eingängen A\ bis Ai des ersten Binärkomparators 25 in
verbunden, dessen Vergleichsklemmen B1, Bi und ßj an
Masse gelegt werden, wobei die angezeigte Vergleichszahl die Ziffer »8« ist. Die Ausgangsklemme 25 wird mit
dem einen der Eingänge der UND-Schaltung 27 verbunden, während sein Ausgang -V mit derselben r>
UND-Schaltung verbunden wird, und zwar über eine Inverterschaltung 28.
Die Binärajsgänge der Zähldekade 62 werden mit den Eingängen des zweiten Binärkomparators 26 verbunden,
dessen Vergleichsklemme Bt an Masse gelegt ist -in
und dessen Ausgang X mit dem einen der Eingänge der υπ Ly-*jnia!iutig λζτ uut-i uiv ifiV*.i"iCr3iüiC -»\/ VCi"L»ün*jCM
ist, wobei die angezeigte Vergleichszahl die Ziffer »7« ist.
Der Binärausgang mit dem Stellenwert 1 der -n Zähldekade 61 wird mit der UND-Schaltung 29
verbunden, und zwar über eine Inverterstufe 31, und die Ausgänge mit den Stellenwerten 2, 4 und 8 der
Zähldekade 6i werden direkt mit der UND-Schaltung 29
verbunden.
Das Auslösen des Betriebes der Kippschaltung 18 kann nur dann erfolgen, wenn die UND-Schaltungen 27
und 29 dieselbe Ziffer liefern, welche der Kippschaltung 18 direkt oder über eine Inverterschaltung 32 zugeführt
wird, und zwar in Abhängigkeit von dem Auslösemodus dieses Betriebes.
Auf Grund des Aufbaues der Anordnung, welche die Bauelemente 25 bis 32 enthält, und auf Grund der
Anzeigen in der Tabelle der Fig.3 ergibt sich folgendes:
I) Der Ausgang Kdes Binärkomparators 25 liefert die
Ziffer 0 an die UND-Schaltung 27, und der Ausgang ^liefert die Ziffer 1, während die Inverterschaltung
28 die Ziffer 0 an die UND-Schaltung 27 liefert, wenn die Ziffer, welche durch die Zähldekade 61
geliefert wird, oberhalb der mit BW angezeigten
Vergleichsziffer »8« liegt, wobei die UND-Schaltung 27 dann die Ziffer 0 an die Inverterschaltung
32 liefert.
2) Damit die UND-Schaltung 29 ebenfalls die Ziffer 0 liefert, ist es erforderlich, daß ihre sämtlichen
Eingänge dieselbe Ziffer 0 empfangen, was nur dann erfolgen kann, wenn nur der Binärausgang mit
dem Stellenwert 1 der Zähldekade 61 im Binärzustand
»I« ist. und wenn gleichzeitig der Ausgang X der Komparaiorschaltung 26 im Binärzustand »I«
ist, was dann der F-" a 11 ist, wenn die durch die zweite
Zähldekade 62 gelieferte Ziffer gleich oder größer ist als die Vergleichsziffer »7«. welche auf dem
Komparator 26 angezeigt wird.
Alle anderen Kombinationen der von den Zähldekaden 61 und 62 gelieferten Ziffern bringen die UND-Schaltungen
27 und 29 dazu, von 0 verschiedene Ziffern zu liefern. Zusammenfassend läßt sich daher feststellen,
daß die Kippschaltung 18 durch die Schaltung ausgelöst wird, welche die Bauelemente 25, 27 und 28 aufweist,
und zwar jedesmal dann, wenn die Zähldekade 6i die
Ziffer 9 registriert hat, und in gleicher Weise ausgelöst wird durch die Schaltung, welche die Elemente 26, 29,30
und 31 aufweist, und zwar jedesmal dann, wenn die Zähldekaden 61 und 6? die Zahlen 7,1-8,1-9.1 registriert
haben.
Die Schaltungsart der erfindungsgemäßen Anordnung hängt von der Art der Zählschaltungen ab. welche
den Impulszähler 5 bilden, und außerdem von der Art der evtl. verwendeten Komparatoren. Sie hängt ebenso
von der Anzahl η der Dezimalen ab, welche die künstliche Zählbasis aufweisen soll. Demgemäß wird
dann, wenn die künstliche Zählbasis zwei Dezimalen aufweist, die in der Fig. 1 dargestellte Schaltung durch
einen dritten Binärdezimalwandler ergänzt, welcher der Zähldekade 6) zugeordnet wird und in geeigneter Weise
einerseits mit den übrigen Konvertern und andererseits mit der ODER-Schaltung 13 verbunden wird. In
derselben Weise könnte die in der Fig.2 dargestellte
Anordnung durch einen dritten Binärkomparator mit
<·>«· M nil r+A *· Λ η Ϊ
Λ
111
zweiten UND-Schaltung zugeordnet würde, die analog zu der UND-Schaltung 29 aufgebaut ist und welche in
geeigneter Weise mit den Ausgängen des dritten Komparators und mit den Ausgängen der Zähldekaden
6i und 62 verbunden würde.
Allgemein läßt sich feststellen, daß in dem Fall, in
welchem der Impulszähler 5 ein Dezimalzähler ist und wenn η die Anzahl der Dezimalen der künstlichen
Zählbasis b unterhalb von 10 liegt, der Impulszähler wenigstens (n + 1) Dekaden aufweisen muß und die
lineare Verbindungsmatrix die (n + 1) Dekaden verwenden muß, wobei die Anzahl N der zusätzlichen
Impulse, bevor sie durch die Kippschaltung 18 geliefert werden, dem Ausdruck N= 10"+'- 10" (10-6) entspricht.
Es ist zu bemerken, daß die von der ersten Zähldekade angezeigte Ziffer nicht einem dezimalen
Bruchteil der für die anderen Zähldekaden angenommenen Maßeinheit entspricht Gemäß den obigen Ausführungen
kann diese sogar mit einer anderen Maßeinheit ausgedrückt sein. Daher ist deren Anzeige nicht
erforderlich und darf in bestimmten Fällen gar nicht erfolgen, um eine fehlerhafte Interpretation der
angezeigten Zahlenanordnungen zu vermeiden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 030 266/94
Claims (3)
1. Anordnung zur digitalen Messung einer physikalischen Größe durch einen Impulszähler mit
ganzer invariabler Zählbasis, wobei jeder Impuls einen rationalen Bruchteil der Meßeinheit der
Größe darstellt, mit einer Einrichtung, mittels welcher dem Impulszähler zusätzliche Impulse
zuführbar sind, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) eine Kippschaltung (18) ist an die UND-Glieder
(19,20) der Eingangsschaltung (21) des Impulszählers (5) angeschlossen, an deren andere
Eingänge jeweils Meßfühler (1, 2) über eine Impulsschaltung (4) angeschlossen sind;
b) ein Anzeigekomparator (9, 10, 11, 15, 16) ist
einerseits mit Ausgängen (6i, 62) des Impulszählers (5) und andererseits über ein UND-Glied
(17) und eine ODER-Schaltung (13) mit der
Kippschaltung (18) verbunden, an deren Ausgang je ein Eingang der UND-Schaltung (19,20)
der Eingangsschaltung (21) angeschlossen ist
2. Anordnung nach Anspruch 1, mit einer Dezimalanzeige, die durch den Impulszähler steuerbar ist, welcher aus binären Zählschaltungen besteht,
dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigekomparator Binärdezimalwandler (9,10) aufweist, die jeweils
einer der Zählschaltungen (6t, 62) zugeordnet sind,
daß die ODER-Schaltung (13) mit Ausgängen des Binärdezimalwzndlers (9) verbindbar ist, welcher der
ersten Zählschaltung (61) zugeordnet ist, daß wenigstens eine UND-Schaltung (V. [■ vorgesehen ist,
deren Ausgang dauernd mit der ODER-Schaltung (13) verbunden ist und daß Schaltelemente (14,16)
bestimmte Ausgänge der Binärdezimalwandler (9, 10) mit einem Eingang einer jeden UND-Schaltung
(17) verbinden.
3. Anordnung nach Anspruch 1 mit einer Dezimalanzeige, die durch den Impulszähler steuerbar ist, welcher aus binären Zählschaltungen besteht,
dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigekomparator mit einer Anzeige ausgerüstete Binärkomparatoren (25, 26) aufweist, welche jeweils der einen der
Zählschaltungen (61 bis 6<) zugeordnet sind, daß
UND-Schaltungen (29) vorgesehen sind, die jeweils dem einen der Komparatoren (26) zugeordnet sind,
welche den Zählschaltungen (62 bis 64) höherer Ordnung zugeordnet sind und die auch mit den
Ausgängen aller Zähischaltungen (6,) von kleinerer Ordnung verbunden sind, daß die Ausgänge dieser
UND-Schaltungen (29) und der UND-Schaltung (27), welche der ersten Zählschaltung (61) zugeordnet ist
mit dem Kippgenerator (18) derart verbunden ist, daß dieser jedesmal dann einen Impuls liefert, wenn
die Anordnung der Zählschaltungen (61 bis 64) eine der Zahlen einer vom Anwender ausgewählten
Reihe registriert hat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7133067A FR2153526A5 (de) | 1971-09-14 | 1971-09-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2244741A1 DE2244741A1 (de) | 1973-03-22 |
DE2244741B2 DE2244741B2 (de) | 1980-05-29 |
DE2244741C3 true DE2244741C3 (de) | 1981-02-05 |
Family
ID=9082907
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2244741A Expired DE2244741C3 (de) | 1971-09-14 | 1972-09-12 | Anordnung zur digitalen Messung einer physikalischen Größe durch einen Impulszähler mit ganzer invariabler Zählbasis |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3943338A (de) |
DE (1) | DE2244741C3 (de) |
FR (1) | FR2153526A5 (de) |
GB (1) | GB1398280A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4140896A (en) * | 1977-04-29 | 1979-02-20 | Ampex Corporation | Electronic digital tape timer |
US4156156A (en) * | 1977-08-18 | 1979-05-22 | P. R. Mallory & Co. Inc. | Method for reducing the resonant frequency of a piezoelectric transducer |
US4376311A (en) * | 1981-07-28 | 1983-03-08 | General Electric Company | Electro-mechanical switching system |
US5109543A (en) * | 1987-08-14 | 1992-04-28 | General Electric Company | Hardware interface and protocol for a mobile radio transceiver |
JPH0166019U (de) * | 1987-10-22 | 1989-04-27 | ||
DE3815533C1 (de) * | 1988-05-06 | 1989-11-30 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3209130A (en) * | 1962-04-30 | 1965-09-28 | Westinghouse Electric Corp | Digital measuring device |
US3349390A (en) * | 1964-08-31 | 1967-10-24 | Burroughs Corp | Nonlinear analog to digital converter |
US3549870A (en) * | 1967-04-07 | 1970-12-22 | Atomic Energy Commission | System for computing and continuously displaying increments of movement of an object in useable units of measure |
US3719807A (en) * | 1970-04-15 | 1973-03-06 | Electronic Modules Corp | Digital linearizer and method |
-
1971
- 1971-09-14 FR FR7133067A patent/FR2153526A5/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-09-12 US US05/288,397 patent/US3943338A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-09-12 DE DE2244741A patent/DE2244741C3/de not_active Expired
- 1972-09-12 GB GB4235472A patent/GB1398280A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2244741B2 (de) | 1980-05-29 |
GB1398280A (en) | 1975-06-18 |
DE2244741A1 (de) | 1973-03-22 |
FR2153526A5 (de) | 1973-05-04 |
US3943338A (en) | 1976-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2244741C3 (de) | Anordnung zur digitalen Messung einer physikalischen Größe durch einen Impulszähler mit ganzer invariabler Zählbasis | |
DE1237177B (de) | Asynchrone Zaehleinrichtung | |
DE1271185B (de) | Elektronische Impuls-Zaehlschaltung mit dualer und zyklischer Darstellung im Dual- und Graycode | |
DE1180558B (de) | Digitales Rechengeraet zur Erzeugung einer Schluesselimpulsfolge fuer die Verschluesselung von Nachrichtensignalen | |
DE1007085C2 (de) | Elektronisch arbeitender Zaehler | |
DE1094490B (de) | Verfahren und Anordnung zur Umwandlung von Binaerzahlen in Dezimalzahlen und umgekehrt | |
DE2111670A1 (de) | Anordnung fuer die Anzeige der mittleren Rate des Auftretens eines ein Ereignis anzeigenden Signals | |
DE2910543C2 (de) | Schaltungsanordnung für die Durchführung von arithmetischen Operationen | |
DE2552359C3 (de) | Belichtungswertanzeigeeinrichtung mit einer Digitalanzeige für einen gemessenen oder eingestellten Belichtungswert | |
DE1925917C3 (de) | Binäre Impulsfrequenz-Multiplizierschaltung | |
DE1766432B1 (de) | Digitaler Spannungsmesser | |
DE2441268C3 (de) | Elektronisches Einstellgetriebe, insbesondere für Tarif gerate | |
DE1282082B (de) | Schaltungsanordnung zur Ablesung des Zaehlstandes eines aus mehrere Dekaden bestehenden Zaehlers fuer elektronische Impulse | |
DE1212152C2 (de) | Statischer Zaehler | |
DE1065192B (de) | Nach dem Dezimal-System arbeitende elektronische Rechenmaschine | |
DE1766432C (de) | Digitaler Spannungsmesser | |
DE1803607C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer Dualzahl in eine im BCD Kode ver schlüsselte Dezimalzahl | |
DE1193098B (de) | Kontrollvorrichtung fuer einen elektronischen Zaehler mit zwei Registern | |
EP0617514A2 (de) | Zähler- und/oder Teileranordnung | |
DE1151961B (de) | Schaltungsanordnung zum Vergleichen von Dezimalzahlen | |
DE1092706B (de) | Elektronischer Stufenschalter | |
DE1156116B (de) | UEberlappungsfrei arbeitender Ausgabestromkreis von Zaehlketten in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen | |
DE1236246B (de) | Vorrichtung zur Multiplikation einer bestimmten Anzahl von zeitlich aufeinanderfolgenden Impulsen mit einer Dezimalzahl kleiner als 1 | |
DE1146537B (de) | Dezimale Zaehlvorrichtung | |
DE1263834B (de) | Digitales Flipflopschaltwerk mit Setzeingaengen, wobei ueber letztere das Zaehlerschaltwerk oder ein bestimmter Teil des Zaehlers in einen bestimmten Schaltzustand eingestellt werden kann |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |