Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2129960A1 - Benzolderivate - Google Patents

Benzolderivate

Info

Publication number
DE2129960A1
DE2129960A1 DE19712129960 DE2129960A DE2129960A1 DE 2129960 A1 DE2129960 A1 DE 2129960A1 DE 19712129960 DE19712129960 DE 19712129960 DE 2129960 A DE2129960 A DE 2129960A DE 2129960 A1 DE2129960 A1 DE 2129960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
general formula
straight
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712129960
Other languages
English (en)
Other versions
DE2129960C2 (de
Inventor
Eichler David Anthony
Jenkins David Conwil
Phillipson Ronald Frederick
Martin George Christophe James
Thompson Garth Molesdale
Berg Samuel Sidney
Lucas Joshua Michael Stuart
Parnell Edgar William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
May and Baker Ltd
Original Assignee
May and Baker Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by May and Baker Ltd filed Critical May and Baker Ltd
Publication of DE2129960A1 publication Critical patent/DE2129960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2129960C2 publication Critical patent/DE2129960C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/145Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/15Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/04Derivatives of thiourea
    • C07C335/24Derivatives of thiourea containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C335/28Y being a hetero atom, e.g. thiobiuret

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann
Dr. R. Koenigsberger - Dipl. Fhys. R. Holzhauer
Dr. F. Zumstein jun.
Patentanwälte
8 München 2, Bräuhausstraße 4/III
Case 669/670/672/675/68I/687/692/697/698/699/7OO
May & Baker Limited , Dagenham, Essex / England
Benzolderivate
Die vorliegende Erfindung betrifft Benzolderivate, Zusammensetzungen, die diese enthalten, und ihre Verwendung als Anthelmintiea, Schädlingsbekämpfungsmittel für die Landwirtschaft und Mittel gegen Viren.
Es ist beispielsweise aus der britischen Patentschrift 1 I9I bekannt, daß Verbindungen der allgemeinen Formel
R2S 0
I Ii Il ' ,N-C-MH-C-T-R
in der η und B jeweils einen unsubstituierten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Alkylrest mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, der durch ein Halogenatom oder eine Methoxy- oder Phenylgruppe substituiert ist, einen Alkenyl- oder Alkinylrest mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest, der gegebenenfalls durch ein Halogenatom oder einenNitro- oder Methylrest
2 3
substituiert ist, bedeuten, R und R^ jeweils ein Wasserstoff-
109853/1999
OfiiGlNAL INSPECTED
atom oder einen Methylrest darstellen, X ein Halogenatom oder einen Nitro- oder Methylrest bedeutet, Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet und η den Wert. 0, 1, 2 oder 3 darstellt, sowie deren Metallkomplexe fungicide Eigenschaften besitzen.
Es ist auch beispielsweise aus der britischen Patentschrift 1 214 415 bekannt, daß Verbindungen der allgemeinen Formel
S 0
Il Il
M-O-KH-C-O-E1
II
in der X^ ein Wasserstoff- oder Chloratom oder einen Nitro- oder Methylrest bedeutet, R^ einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt und Z eine Gruppe -NR^R·** -NRpR^,. A oder -N=R^, bedeutet, worin R2 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest bedeutet, R-* ein Wasserstoff atom, einen Methyl- oder Formylrest, einen Alkanoylrest mit 2 oder J5 Kohlenstoffatomen, einen Cyclopropy!carbonyl- oder Benzoylrest, einen Alkoxycarbonylrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, einen Alkylaminoearbonylrest mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen, einen Thioformyl- oder Aminothiocarbonylrest, einen durch eine Alkylgruppe mit 1 bis J5 Kohlenstoffatomen substituierten Äminothiocarbonylrest oder einen 3,5-Dimethylureidocarbonyl- oder 3*3-Dimethylthioureidocarbonylrest darstellt, R^ einen Benzalrest oder einen durch ein Chloratom oder eine Nitro- oder Methoxygruppe substituierten Benzalrest bedeutet und A eine organische oder anorganische Säure darstellt, fungicide und acaricide Eigenschaften besitzen.
Es wurde nun gefunden, daß Benzolderivate der allgemeinen Formel
III
109853/19 9 9
BAD ORIGINAL
in der R-3 eine Gruppe -N(R )CSNHCOOR' bedeutet (worin R' einen geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, der gesättigt oder ungesättigt sein kann, wie beispielsweise einen Allyl- oder Propargylrest, und der gegebenenfalls durch ein Halogenatom, wie beispielsweise ein Chloratom, oder einen AIkoxyrest mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein
kann, und R ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest darstellt^ R ein Wasserstoff- oder Halogenatom, z. B. ein Chlor- oder Fluoratom, oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, einen Alkanoylaminorest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen mit geradkettigem oder verzweigtem Alkanoylteil, der gegebenenfalls durch einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, wie beispielsweise einen Acetamido-, Cyclopropylcarbonamido- oder Cyclohexylacetamidorest, einen Alkoxycarbonylaminorest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen^ in welchem der .Alkoxyteil geradkettig oder verzweigt sein kann, einen geradkettigen oder verzweigten Alkanoylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Benzoylrest oder eine Gruppe CH-JSO0N(CH^)- bedeutet und Y eine unter die Definition des Symbols Br, wie zuvor definiert, fallende Gruppe, einen Nitrorest oder eine Gruppe -NR^R bedeutet [in der r" und R jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten oder r" ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet und R einen geradkettigen oder verzweigten Alkanoylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (der gegebenenfalls durch einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann), einen geradkettigen oder verzweigten Alkoxycarbonylrest mit 2 bis 4 Kohlen-
11" 1
stoffatomen oder eine Gruppe -COA Z darstellt, in der A einen geradkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, der gesättigt oder ungesättigt sein kann (z. B. eine Methylen-, Polymethylen- oder Vinylengruppe), der gegebenenfalls durch zumindest einen Methylrest substituiert sein kann, bedeutet und Z eine Carboxygruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel
109853/1999
BAD OBiOiMAt
R11 - , E12
IV V
11
bedeutet, worin R ein Wasserstoffatom oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen
1?
darstellt, R ein Wasserstoffatom oder einen geradkettigen oder -verzweigten Alkylrest mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylalkylrest mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen in dem Alkylteil, vorzugsweise Benzyl, darstellt und R ^ ein Wasserstoffatom oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit nicht
Ip 1"5 mehr als 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder R und R ^ zusammen mit dem Stickstoffatom, an dem sie gebunden sind, einen 5-* 6-öder 7-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden , der in dem Ring ein oder zwei weitere Heteroatome aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel enthalten kann und der gegebenenfalls durch einen oder mehrere geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit jeweils nicht mehr als 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, wie beispielsweise eine Pyrrolidin-1-yl-, Piperidino-, Morpholino-, Piperazin-1-yl- oder 4-Alkylpiperazin-
2 (^ 1-ylgruppe, wie beispielsweise 4-Methylpiperazin-1-yl, und X w ein pharmazeutisch verwendbares Anion darstellt], und, falls Y eine primäre Aminogruppe bedeutet, deren Säureadditionssalze, die ein pharmazeutisch verwendbares Anion aufweisen, wertvolle chemotherapeutische Eigenschaften besitzen, insbesondere hohe anthelmintisehe Wirksamkeit und hohe Wirksamkeit gegen Viren haben.
Falls die Verbindungen der allgemeinen Formel III in stereoisomeren Formen existieren können, so gehören alle solche Isomeren und deren Gemische und Racemate zum Bereich der vorliegenden Erfindung.
Der Ausdruck "pharmazeutisch verwendbares Anion" bedeutet ein
109853/1999
Anion, das bei Verwendung in therapeutischen Dosen verhältnismäßig unschädlich gegenüber dem Organismus 1st, so daß die günstigen Eigenschaften des Kations nicht durch Nebenwirkungen, die dem Anion zuzuschreiben sind, beeinträchtigt werden. Gute Beispiele für solche Anionen sind Halogenidionen und das Methansulfonation.
Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Behandlung von Helminthes-Infektionen bei Haustieren, beispielsweise Rindvieh, Schafen, Schweinen, Ziegen, Geflügel und Pferden, beispielsweise Infektionen des Gastro-Intestinaltraktes, die durch parasitäre Nematodenwürmer,beispielsweise aus der Familie Trichostrongylidae, bei Haustieren hervorgerufen werden, geschaffen, bei welchem eine anthelmintisch wirksame Menge von einer oder mehreren Verbindungen der allgemeinen Formel III verabreicht wird. Es sei bemerkt, daß hier ein Hinweis auf Verbindungen der allgemeinen Formel III zur Behandlung von Helminthes-Infektionen die# Verwendung von pharmazeutisch verwendbaren Säureadditionssalzen derjenigen Verbindungen dieser Formel, für welche Y ejne primäre Aminogruppe ist, umfaßt.
Die Mengen der Verbindungen der Formel III, die bei der Behandlung von Helminthiasis verabreicht werden, variieren mit der behandelten Art der Lebewesen, der Art und der Schwere der Infektion, der Dauer der Behandlung und der Verabreichungsmethode. Im allgemeinen sind die Verbindungen bei der Behandlung von Helminthiasis bei oraler Verabreichung an Haustiere in Dosen wirksam, die nur 5 mg/kg Körpergewicht betragen können, jedoch vorzugsweise etwa 25 mg/kg bis etwa 250 mg/kg Körpergewicht betragen. Höhere Dosen bis zu 500 mg/kg Körpergewicht oder selbst 1000 mg/kg Körpergewicht können jedoch verwendet werden.
Die oben genannten Mengen der Verbindungen der allgemeinen Formel III können einmal oder mehrmals oder unterteilt in eine Anzahl geringerer Dosen verabreicht und über eine Zeitspanne gegeben werden.
109853/1999
AXs Verbindungen der allgemeinen Formel HI, die als Anthelmintica besonders wertvoll sind, können die folgenden genannt werden; l,2-Bis-(3-metiioxycarbonyl-2-t]iioureido)-benzol5 1,2-Bis-• (3-äthoxyearböny1-2-thioureido)-benzol, 1,2-Bis-{3-methoxycarbonyi-2-thioureldö)-4-n-buty!benzol, 1-(3~Methoxycarbony1-2-thioureido)-2-(3-äthoxycarbonyl-2-tMoureiäo)-benzol, 1,2-Bis-
(^-methoxycarbonyl^-thioureido)-4-aeetamidobenzol, 1 ^-Bis- ^-allyloxycarbonyl^-thioureido^benzol, 1,2-Bis-(3-methoxycarbony1-2-thioureido)-4-fluorbenzol, %,2-Bis-(3-äthoxycarbony1-2-thioureido)-4-fluorbenzOl, l-Methoi:jrcarbonyl-5-(2-atninophenyl)-thioharnstof f, 1-Me tlioxy carbony l-3-fS-amino-4-n-buty !phenyl) thioharnstoff, 1-Methoxycarbonyl-5~(S-amino-^-isopropoxycarbony1-aminopheny 1)-thioharnstoff, l-Methoxvearbonyl-;5-(2-acetamido-4-n-buty lpheny 1) -^thioharnstof f, 1-Metiioxy carbony 1-3-(4- n-buty 1-2-äthoxycarbonylaminophenyl) -thioharnstoff, 1-Me thoxy carbony 1-3-(2-acetamido-5-n-buty lpheny 1) -thioharnstoff, 1-Methoxy carbony 1-3-(5-n-butyl-2-formamidophenyl)-thioharnstoff, 1-Methoxy carbony 1-3-(5-n-butyI-2-äthoxyearbonylaminophen2?l) -thioharnstoff, 1-fithoxycarbonyl-3-(2-acetamido-4-isopropoxyoarbonylaminophenyl) -thioharnstoff, l-Äthoxycarbonyl-3-(2-amino-4-fluorphenyl) -thioharn- --stoff, -l--(-2--Ghloräthoxycarbonyl)--3-(2-aminophenyl)-thioharnstoff, 1 -Methoxy carbony 1-3- ( 2-dime thy laminoa,cet amidopheny 1) -thiohiarnstoff-hydrochlorid, i-Methoxycarbony1-3-(2-trimethylammoniumacetamidophenyl)-thioharnstoff-Jodid, l-"Sthoxycarbonyl-3-(2-dimethy laminoacetamidopheny 1) -thioharnstoff -hydrcohlcric", 1-Äthoxy -' carbony 1-3- (2-trimethy lammoniumacetamidophenyl) -thioharnstoff * Jodid, 1-Äthoxycarbonyl^-(2-trimethylammoniumacetamidophenyl)-thioharnstoff-chlorid, l-Methoxycarbonyl-3-(2-amino-4-methoxycarbonylaminophenyl) -thioharnstoff, l-(2-Äthoxyäthoxy car bony I) 3-(2-aminophenyl)-thioharnstoff, 1-Methoxy carbony 1-3-(2-dimethylaminopropionaraidopheny1)-thioharnstoff-hydrochlorid, 1-Äthoxycarbony 1-3-(2-N-benzyl-N-methylaminoacetamidophenyl)-thioharnstoff-hydrochlorid, 1-Äthoxycarbony1-3-(2-di-n-butylaminoacetaamidophenyl)-thioharnstoff-hydrochlorid, 1-Methoxycarbony1-3-(2-nitropheny1)-thioharnstoff, l-Kthoxycarbonyl-3-(2-nitrophenyl)-thioharnstoff, l-Äthoxycarbonyl^-iS-isopropoxycarbonylamino-2-nitropheny1)-thioharnstoff, 1-Methoxycarbony1-3-(4-fluor-2-
109853/1999
nitropheny1)-thioharnstoff, l-Methoxycarbonyl-3-(^-acetamido-2-nitrophenyl)-thioharnstoff, l-Methoxycarbonyl-3-(4-cyclopropylcarbonylamino-2-nitrophenyl)-thioharnstoff, 1-Methoxycarbony1-3-[ 4- (N-me thy lmethansulf ony lamino ) -2-nitropheny 1 ] -thioharnstoff, l-Allyloxycarbonyl^-^-nitrophenyl)-thioharnstoff, 1-Propargyloxycarbonyl-3-(2-nitropheny1)-thioharnstoff, 1-Äthoxycarbony1-3-(4-acetamido-2-nitrophenyl)-thioharnstoff, 1-Methoxycarbonyl-3-^-methoxycarbonylamino^-nitrophenyl)-thioharnstoff, 1-Äthoxycarbony1-3-[2-(N-methyl-N-butylaminoacetamido)-phenyl]-thioharnstoff -hy drochlorid, l-Äthoxycarbonyl-3-(5-n-butyl-2-dimethylaminoacetamidophenyl)-thioharnstoff-hydrochlorid, 1-Äthoxycarbonyl-3-(2-piperidinoacetamidophenyl)-thioharnstoff-hydrochlorid, l-Äthoxycarbonyl-3-(2-dimethylaminoacetamido-5-isopropoxycarbonylaminopheny1)-thioharnstoff-hydrochlorid, 1-Äthoxycarbony 1-3-(2-diäthylaminoacetamidophenyl)-thioharnstoff-hydrochlorid, 1-fithoxycarbony1-3-(2-morpholinoacetamidophenyl)-thioharnstoffhydrochlorid, 1-Methoxycarbony1-3-(2-amino-4-methylphenyl)-thioharnstoff, 1-Propargyloxycarbony1-3-(2-aminophenyl)-thioharnstoff, 1-Methoxycarbonyl-3-(2-amino-4-äthoxycarbonylaminopheny1)-thioharnstoff, 1-Äthoxycarbonyl-3-(2-dimethylaminoacetamido-5-methoxycarbonylaminopheny1)-thioharnstoff-hydrochlorid, 1-Methoxycarbony1-3-(4-acetyl-2-aminophenyl)-thioharnstoff, 3,4-Bls-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-benzophenon, 1-Äthoxycarbony1-3-[2-(4-methylpiperazin-l-ylacetamido)-phenyl]-thioharnstoff-dihydrochlorid, 1-Methoxycarbony1-3-[2-(3-carboxy acrylamido)-phenyI]-thioharnstoff, 4-(3-Methoxycarbonyl-2-thioureido)-3-nitrobenzophenon, l-Methoxycarbonyl-3-(4-n-butyl-2-nitrophenyl)-thioharnstoff , l-Methoxycarbonyl-3-(4-n-butyl-2-formamidophenyl)-thioharnstoff, 2,3-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-toluol, - l-Methoxycarbonyl-3-(2-cyclopropylcarbonamido-4-n-buty lphenyl)-thioharnstoff, l-Methoxycarbonyl-3-(2-formamido-4-isopropoxycarbonylaminopheny1)-thioharnstoff, 1,2-Bis-(3-äthoxycarbony1-2-thioureido)-4-n-butylbenzol, 3»^-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-toluol, 1,2-Bis-(3-methoxycarbony1-2-thioureido)-4-isopropoxycarbonylaminobenzol, l,2-Bis-(3-äthoxycarbonyl-2-thioureido)-4-chlorbenzol, 1,2-Bis-(3-isopropoxycarbony1-2-thioureido) -benzol, 1-(3-Äthoxycarbonyl-2-thioureido)-2-(3- >
109853/1999
äthöxycarbonyl-i-methyl-2-thioureido)-benzol, 1-Methoxycarbonyl-3-(2-cyciopropylcarbonamido-5-n-butylphenyl) -thioharnstoff, 1-Äthoxycarbonyl-3-(2-amino-4-n-butylphenyl)-thioharnstoff, 1-n-Butoxycarbonyl-3-(2-aminophenyl)-thioharnstoff, 1-Methoxycarbonyl-j5-(^-chlor-2-nitrophenyl) -thioharnstoff, 1-Kthoxycar-» bonyl-3-(4-fluor-2-nitrophenyl)-thioharnstoff, 1,2-Bis-(j5-Tjropargyloxycarbonyl-2-thioureido)-benzol, 3,4-Bis-(3-methoxycarbonyl-2rthioureido)-acetophenon, 1-(4-Cyclohexylacetamido-2-nitrophenyl)-j5-methoxycarbonylthioharnstoff, 1-(2-Amino-4-chlorphenyl)-3-äthoxycarbony!thioharnstoff, 1-Kthoxycarbony1-3-[2-(2.,6-cis-dimethylmorpholinoacetaraido) -pehnyl ]-thioharnstof fhydrochlorid, 1-Äthoxycarbonyl-3-[2-(1-dimethylaminopropion- -amido)-phenyl!-thioharnstoff, 1-Methoxycarbonyl-3-(2-amino- ψ phenyl)-thioharnstoff-nitrat, 1-Methoxycarbonyl-3-(2-aminophenyl)-thioharnstoff-p-toluolsulfonat, T-Methoxycarbonyl-3-(2-aminophenyl)-thioharnstoff-hydrochlorid und 1-Methoxy-—carbonyl-3-("2-amlno-4-methoxycarbonylaininophenyl) -thioharnstoff.
109853/1999
Die Verbindungen der allgemeinen Formel III besitzen auch wertvolle Wirksamkeit gegen Viren, beispielsweise gegen das Myxovirus Ag/hong Kong/5/68, das bei Menschen Grippe hervorruft. Die bei der Behandlung von Virusinfektionen zu verabreichenden Mengen an Verbindungen der Formel III variieren mit der zu behandelnden Spezies, der Art und der Schwere der Infektion, der Länge der Behandlung und der Verabreichungsmethode. Im allgemeinen sind die Verbindungen bei der Behandlung von Virusinfektionen, insbesondere Infektionen mit dem Virus Ap/Hong Kong/5/68, bei oraler Verabreichung bei Dosen zwischen 50 und 250 mg/kg ^Körpergewicht wirksam. Die Mengen können auf einmal oder mehrmals oder unterteilt in eine Anzahl geringerer Dosen verabreicht und über eine Zeitspanne gegeben werden.
Als Verbindungen der allgemeinen Formel III, die als Antivirusmittel besonders wertvoll sind, können die folgenden genannt werden: 1,2-Bi#s- (5-ally loxy carbony 1-2-thioureido) -benzol, 1-Äthoxycarbony1-3-[2-(N-methyl-N-n-butylamino-acetamido)-phenyl]· thioharnstoff-hydrochlorid, l-Methoxycarbonyl-3-(2-acetamido-5-isopropoxycarbonylaminophenyl)-thioharnstoff, 1-Methoxycarbonyl-5-(2-acetamido-4-isopropoxycarbonylaminophenyl)-thioharnstoff, l-Äthoxycarbonyl-j5-(2-amino-4-fluorphenyl) -thioharnstoff, 1-(2-Chloräthoxycarbonyl)-3-(2-aminopheny1)-thioharnstoff, l-Methoxycarbonyl-3-(2-trimethylammoniumacetamidophenyl)-thioharnstoff -jodid, l-A'thoxycarbonyl-3-(4-acetamido-2-nitrophenyl)-
109853/1999
thioharnstoff, l-Methoxycarbonyl-^-(4-methoxycarbonylamino-2-nitropheny1)-thioharnstoff, l-Methoxycarbonyl-3-(2-amino-4-methoxycarbonylaminophenyl)-thioharnstoff, 1-MethoxycarbonyljJ-(4-n-butyl-2-nitrophenyl) -thioharnstoff, 1 -Me thoxy carbonyl 3-(4-chlor-2-nitrophenyl)-thioharnstoff, 1-Methoxycarbony1-3-(2-cyclopropylcarbonamido-5-n7butyl)-thioharnstoff, 1,2-Bis-(j5-äthoxycarbonyl-2-thioure:Ldo)-4-chlorbenzol, 1-Methoxycarbonyl· 3-(5-n-butyl-2-formamidophenyl)-thioharnstoff, 1-Methoxycarbony 1-3-(5-n-butyl-2-äthoxycarbonylaminophenyl)-thioharnstoff, l-Xthoxycarbonyl-3-(2-acetamido-5-isopropoxycarbonylaminopheny 1)-thioharnstoff, l-Methoxycarbonyl-j5-(2-formamido-5-lsopropoxycarbonylaminophenyl)-thioharnstoff und l-(2-Chloräthoxycarbonyl)->-(2-nitrophenyl)-thioharnstoff.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel III werden zweckmäßigerweise als Anthelmintica und Mittel gegen Viren in Form von Zusammensetzungen in einer Einheitsdosierungsform verabreicht, und die vorliegende Erfindung betrifft auch die therapeutisch wertvollen Zusammensetzungen, insbesondere Zusammensetzungen für die Veterinärmedizin, die als.aktiven Bestandteil zumin-
■ - a
dest ein Benzolderivat der Formel III zusammen mit einer merklichen Menge eines pharmazeutisch verwendbaren Trägers oder Überzugs enthalten. Die Erfindung betrifft insbesondere solche Zusammensetzungen, die zur oralen Verabreichung, beispielsweise als Tabletten, Pillen, Kapseln, BoIi oder insbesondere als eine Paste, ein Gel oder ein Trank zubereitet sind.
Zu festen Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung gehören verpreßte Tabletten, Pillen, BoIi und Granulate, die gegebenen- ~falls mit eiirem~pharmazeutisch verwendbaren alkalistabilen oder säurestabilen Material (beispielsweise einem Enteralüberzug) überzogen sein können, und dispergierbare Pulver. In solchen ,. festen Zusammensetzungen ist bzw. sind eine oder mehrere aktive Verbindungen mit zumindest einem inerten Verdünnungsmittel, wie beispielsweise Kartoffelstärke, Alginsäure, Saccharose, Lactose oder einem Harz, vermischt. Die Zusammensetzungen können, wie
109853/1999
es übliche Praxis ist, auch andere zusätzliche Substanzen als die inerten Veraünnungsmittel, wie beispielsweise Gleitmittel, z.B. Magnesiumstearat, enthalten. Zu halbfesten Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung gehören Pasten und Gele, die die wirksame Substanz und ein geeignetes inertes Verdünnungsmittel, wie beispielsweise Polyäthylenglykol (6OOO), enthalten. Zu flüssigen Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung gehören pharmazeutisch verwendbare Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirupe und Elixiere, die.üblicherweise verwendete inerte Verdünnungsmittel, wie beispielsweise Wasser und Paraffinöl, enthalten. Neben inerten Verdünnungsmitteln können solche Zusammensetzungen auch verträgliche Adjuvantien, wie beispielsweise Netz-, Suspendier- und Emulgiermittel und Stabilisatoren, Verdickungsmittel, Parfüms, Süßstoffe und geschmacksverbessernde Mittel und Aromastoffe, enthalten. Zu erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung gehören auch Kapseln aus einem -absorbierbaren Material, wie beispielsweise Gelatine, die eine oder mehrere der Wirksubstanzen mit oder ohne zugesetzten Verdünnungsmitteln oder Excipientien enthalten.
Zu erfindungsgemäßen Präparaten zur parenteralen Verabreichung gehören sterile wässrige, wässrig-organische und organische Lösungen, Suspensionen und Emulsionen. Beispiele für organische Lösungsmittel oder Suspendiermedien sind Propylenglykol, Polyäthylenglykol, pflanzliche öle, wie beispielsweise Olivenöl, und injizierbare organische Ester, wie beispielsweise Kthyloleat. Diese Zusammensetzungen können auch Adjuvantien, wie beispielsweise Stabilisatoren, Konservierungsmittel, Netzmittel, Emulgatoren und Dispergiermittel, enthalten. Sie können, beispielsweise durch Filtrieren durch ein bakterienzurückhaltendes Filter, durch Einbringen von sterilisierenden Mitteln in die Zusammensetzungen oder durch Erhitzen, sterilisiert werden. Sie können auch in Form von sterilen festen Zusammensetzungen hergestellt werden, die in sterilem Wasser oder irgendeinem anderen sterilen injizierbaren Medium unmittelbar vor dem Gebrauch gelöst werden können.
109853/1999
- ** - · 212996p
Der Prozentsatz der Benzolderivate der Formel III in den obigen Zusammensetzungen kann variiert werden, wobei es erforderlich ist, daß dieser Prozentsatz einen solchen Mengenanteil darstelltÄ 'daß eine geeignete Dosierung für die gewünschte therapeutische Wirkung erhalten wird. Im allgemeinen sind Zusammensetzungen, die etwa 5 bis etwa 90 Gew.-% Wirkbestandteile enthalten, zufriedenstellend.
Pur therapeutische Zwecke, insbesondere wenn eine fortgesetzte Verabreichung über eine Zeitspanne gewünscht wird, können die Verbindungen der allgemeinen Formel III dispergiert in oder vermischt mit Tierfutterstoffen, Trinkwasser oder anderen Flüssigkeiten, die normalerweise von den Tieren aufgenommen werden, oder ™ in Zusammensetzungen, die die Benzolderivate dispergiert in oder vermischt mit irgendeinem anderen geeigneten inerten physiologisch unschädlichen Träger oder Verdünnungsmittel, der bzw. .das oral-verabreichbar ist, enthalten, -verabreicht werden. Unter dem Ausdruck "inerter physiologisch unschädlicher Träger oder inertes physiologisch unschädliches Verdünnungsmittel" ist hier ein Träger oder Verdünnungsmittel zu verstehen, der bzw. das mit dem Wirkbestandteil im wesentlichen nicht reaktiv und für die Lebewesen bei oraler Verabreichung nicht schädlich ist. Solche Zusammensetzungen können in Form von Pulvern, Pellets, Lösungen, Suspensionen und Emulsionen verabreicht werden, um die gewünschte Dosierung der Benzolderivate zuzuführen, oder als Konzentrate oder Zusätze verwendet werden, die mit zusätzlichem Träger, Futtermittel, Trinkwasser oder anderen normalerweise von Tieren konsumierten Flüssigkeiten vor der Verabreichung zu verdünnen sind. Zu geeigneten inerten physiologisch unschädlichen Trägern oder Verdünnungsmitteln gehören grobes oder feines Weizenmehl, Maisgluten, Lactose, Glucose, Saccharose, Talcum, Kaolin, Calciumphosphat'^ Kaliumsulfat und Diatomeen-Erden, wie beispielsweise Kieselgur. Konzentrate oder Zusätze, die zum Einbringen in das Trinkwasser oder andere normalerweise durch Tiere konsumierte Flüssigkeiten zur Bildung von Lösungen, Emulsionen oder stabilen Suspensionen bestimmt sind, können den aktiven Bestandteil auch zusammen mit einem oberflächenaktiven
109853/1999
Netzmittel, Dispergiermittel oder Emulgiermittel, wie beispielsweise Teepol, Polyoxyäthylen(20)sorbitanmonooleat oder einem Kondensationsprodukt von ß-Napthalinsulfonsäure mit Formaldehyd, mit oder ohne Verwendung eines physiologisch unsohädlichen, vorzugsweise wasserlöslichen, Trägers oder Verdünnungsmittels, wie beispielsweise Saccharose, Glucose oder eines anorganischen Salzes, wie beispielsweise Kaliumsulfat, enthalten oder Konzentrate oder Zusätze in Form von stabilen Dispersionen oder Lösungen, die durch Vermischen der vorgenannten Konzentrate oder Zusätze mit Wasser oder irgendeinem anderen geeigneten physiologisch unschädlichen inerten flüssigen Träger oder Verdünnungsmittel oder Gemische hiervon umfassen.
Die oben beschriebenen Zusammensetzungen können durch Vermischen der Benzolderivate der Formel III mit den inerten physiologisch unschädlichen Trägern oder Verdünnungsmitteln in üblicher Weise hergestellt werden. Feste Zusammensetzungen werden zweckmäßigerweise hergestellt, indem die Benzolderivate gleichförmig gründlich mit den Futterstoffen oder einem anderen festen Träger oder Verdünnungsmittel innig vermischt oder in diesem dispergiert werden, beispielsweise durch Vermählen, Verrühren, Zerreiben oder Behandlung in einer Trommel oder durch Auflösen der Benzolderivate in einem Lösungsmittel, wie beispielsweise Wasser oder einem geeigneten organischen Lösungsmittel, Verteilen der so erhaltenen Lösung in dem Futterstoff oder einem anderen festen Träger oder Verdünnungsmittel und Entfernen des Lösungsmittels unter Anwendung üblicher Mittel. Medikament-enthaltende Futterstoffe können auch durch Einmischen von Konzentraten oder Zusätzen, die höhere Konzentrationen an Wirkbestandteilen enthalten, hergestellt werden, um Futterstoffe zu erhalten, durch die die Benzolderivate gleichförmig bei der gewünschten Konzentration verteilt sind. Die gewünschte Konzentration an Wirkbestandteil in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wird durch Wahl eines geeigneten Verhältnisses der Benzolderivate zum Träger oder Verdünnungsmittel erhalten.
Mit Medikament versetzte Futterstoffe enthalten normalerweise zwischen 0,001 und 2 Gew.-# Benzolderivate der Formel III, um
109853/1999
die erforderliche Dosierung zu ergeben. Konzentrate und Zusätze enthalten normalerweise zwischen 5 und 90 Gew.-^, vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-%t an Benzolderivaten, wobei diese gewünschtenfalls wie oben beschrieben zur Erzielung der erforderlichen Dosierung verdünnt werden.
Mit Medikament versetzte Futterstoffe, mit Medikament versetztes Trinkwasser und mit Medikament versetzte andere normalerweise von den Tieren konsumierte Flüssigkeiten und Zusammensetzungen, die die Benzolderivate der Formel III, dispergiert in oder vermischt mit 'irgendeinem anderen geeigneten inerten Träger oder Verdünnungsmittel, wie zuvor beschrieben, enthalten, einschließ-. lieh von Konzentraten und Zusätzen, bilden einen weiteren Gegenstand der Erfindung.
Erfindungsgemäße Zusammensetzungen können auch, bakteriostatische - .Mittel, bakterizide Mittel, sporizMe Mittel -und pharmazeutisch verwendbare Färbemittel enthalten. Die Zusammensetzungen können gewünschtenfalls auch " · Hilfstherapeutica, wie
bej^pielsweise Egelmittel, z.B. 4-Cyano-2-jod-6-nitrophenol, Hexachloräthan, Tetrachlorkohlenstoff, 3,3',5*5',6,6'-He^aChIOr-2,2'-dihydroxydiphenylmethan, 2,2'-Dihydroxy-3,3',5,5',6-pentachlorbenzanilid, 2,2f-Dihydroxy-3,3'-dinitro-5,51-dichlordiphenyl oder 2-Acetoxy-4l-chlor-3,5~di,jodbenzanilid, 2-(4-(thiazolyl)-benzimidazol, 5(6)-Isopropoxycarbonylamino-2-(4-thiazolyl)-benz- W imidazol, Methyl<-5(6)-butyl-2-benzimidazolcarbamat, Methyl-5(6)-benzoyl-2-benzimidazolearbamat, 6-Phenyl-2,3*5i6-tetrahydroimidazo[2,l-b]thiazol, trans-lj^^^-Tetrahydro-l-methyl^- (2-thien-2'-ylvinyl)-pyrimidin, Phenothiazin, Cyanaeethydrazid, ! Piperazin und seine Salze, wie beispielsweise Piperazinadipat, l-Diathylcarbamoyl-4-methylpiperazin, Tetrachloräthylen, 4,4'-Dichlor-2,21 -dihydroxydiphenylmethan, N-(2-Chlor-4-nitrophenyl)-5-ehlQrsalicylamid, N,N-Dibutyl-4-hexyloxynaphthamidin, trans- -. l,4-Bis-(2-isothiocyanatoäthyl)-cy.clohexan und 1-Styrylpyridiniumsalze, z.B. das Bramld, Embonat, Amsonat oder Isäthionat.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel III können durch geeignete Anpassung üblicher Methoden hergestellt werden, wie
109853/1999
beispielsweise:
(1) Durch Umsetzung eines Isothiocyanats der allgemeinen Formel
SCNCO2R7 VI
•7
in der R die oben angegebene Bedeutung besitzt, mit einem Amin der allgemeinen Formel
VII
6 8
in der R , R und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
unter der Voraussetzung, daß, falls R in der Verbindung der Formel VII einen Methylrest darstellt, Y eine Gruppe innerhalb der Definition von R , wie sie oben gegeben wurde, einen Nitrorest oder eine primäre Amino- oder Monomethylaminogruppe darstellt. Die Reaktion kann in Anwesenheit von einem inerten Lösungsmittel, wie beispielsweise einem niedrigen Alkanon, z. B. Aceton oder Methylethylketon, einem niedrigen Alkanol, z. B. Methanol oder Äthanol, Dioxan, Acetonitril oder einem aromatischen Kohlenwasserstoff, z. B. Toluol, bei einer Temperatur zwischen 0 und 15O°C und vorzugsweise zwischen 10 und 6o°C durchgeführt werden.
Vorzugsweise wird die Reaktion in Anwesenheit eines Überschusses des Isothiocyanats der Formel VI durchgeführt, insbesondere, wenn das Symbol Y in der Formel VII eine primäre Amino- oder Methylaminogruppe darstellt, wobei in diesem Falle das Produkt der allgemeinen Formel III ein Produkt ist, für welches Y eine Gruppe
8 t 78
-N(R )CSNHCOOR' darstellt, worin R' und R die oben angegebenen
Bedeutungen besitzen.
Die Isothiocyanate der allgemeinen Formel VI können durch
109853/1999
Umsetzung eines Esters der allgemeinen Formel
2R7 VIII
in der R' die oben angegebene Bedeutung besitzt und Ir ein Brom-, Jod- oder vorzugsweise Chloratom darstellt, und eines Thioisocyanats der allgemeinen Formel
(NCS) M IX
in der M ein Metallatom, vorzugsweise ein Alkali- oder Erdalkalimetallatom, bedeutet und q die Wertigkeit dieses Metalls ist, hergestellt werden. Die Reaktion kann in Anwesenheit von einem inerten organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise einem niedrigen Alkanon, z.B. Aceton, oder Acetonitril, bei einer Temperatur zwischen 0 und 1000C, vorzugsweise zwischen 20 und 50°C, durchgeführt werden.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel VI kann in situ für die anschließende Reaktion mit Verbindungen der Formel VII vorgenommen werden, oder die Verbindungen der Formel VI lcönnen nach üblichen Methoden vor der Umsetzung mit Verbindungen der Formel VII gewünschtenfalls isoliert werden.
(2) Durch Umsetzung äquimolarer Mengen eines Isothiocyanate
der allgemeinen Formel VI, in der R1 die oben angegebene Bedeutung besitzt, und eines Amins der allgemeinen Formel VII, in
der (a) Y eine primäre Aminogruppe bedeutet, R ein Wasserstoff atom darstellt und R die oben angegebene Bedeutung be-
sitzt oder (b) Y einen Methylaminorest bedeutet, R eine Methylgruppe darstellt und R die oben angegebene Bedeutung besitzt, um eine Verbindung der allgemeinen Formel III zu ergeben, für welche Y eine primäre Aminogruppe bzw. eine Methylaminogruppe darstellt. Die Reaktion kann unter den oben für die Reaktion von Verbindungen der Formel VI mit Verbindungen der Formel VII beschriebenen Bedingungen durchgeführt werden. Es ist ersichtlich, daß die Reaktion, wenn R in den Verbindungen der Formel
109853/1999
VII eine andere Bedeutung als ein Wasserstoffatom hat, zu einem Gemisch von Verbindungen der Formel III führen kann, die hinsichtlich der.Stellungsbeziehung des Substituenten R zu Y und Pr isomer sind. Diese Gemische können in ihre Komponentenverbindungen der Formel III nach üblichen Methoden, beispielsweise durch Chromatographie oder fraktionierte Kristallisation, getrennt werden, doch bedeutet demzufolge, wenn Y in der Verbindung der Formel VII eine primäre Aminogruppe oder eine Methylaminogruppe darstellt, R- vorzugsweise Wasserstoff.
(5) Durch Reduktion von Verbindungen der allgemeinen Formel
<X
5 6
in der R^ und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
d. h. Verbindungen der allgemeinen Formel III, für welche Y eine Nitrogruppe darstellt, nach üblichen Methoden zur Reduktion einer aromatischen Nitrogruppe in Schwefel enthaltenden Verbindungen unter neutralen oder sauren Bedingungen, beispielsweise mit Ferrochlorid, Ferrohydroxyd, Stannochlorid, reduziertem Eisenpulver oder Eisenstaub, gewünschtenfalls in Anwesenheit einer anorganischen Säure, wie beispielsweise Chlorwasserstoff säure, oder einer Alkansäure mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch eine Cycloalkylgruppe mit J5 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, oder eines Säureanhydrids, einer solchen Alkansäure, um eine Verbindung . der allgemeinen Formel III zu erhalten, für welche Y eine primäre Aminogruppe oder eine Gruppe -NHR darstellt, in der R eine geradkettige oder verzweigte Alkanoylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, die gegebenenfalls durch eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann. Die Reduktion kann in einem wässrig-organischen inerten Lösungsmittelmedium, beispielsweise einem wässrigen niedrigen
109853/1999
Alkanol, ζ. B. wässrigem Methanol oder wässrigen Äthanol, oder einem wässrigen niedrigen Alkanon, z. B. wässrigem Aceton, bei einer Temperatur zwischen 20 C und der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemische durchgeführt werden. Die Reduktion mit reduziertem Eisenpulver kann gewünschtenfalls in Anwesenheit eines anorganischen Chlorids, z.B. Ammoniumchlorid, Magnesiumchlorid oder Ferrichlorid, durchgeführt werden.
(4) Durch Umsetzung eines Amins der allgemeinen Formel
Al
'S 6
in der R-' und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer~Verbindung der allgemeinen Formel
XII
"5 14 j
in der X^ die oben angegebene Bedeutung besitzt und R einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen.substituiert sein kann, einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder mit Ameisensäure, um eine Verbindung der ,allgemeinen Formel III zu erhalten, für welche R einen Alkanoyl-, Cycloalkylcarbonyl- oder Alkoxycarbonylrest dar-
q
stellt und R·7 6in Wasserstoff atom bedeutet. Die Reaktion wird
organischen,
vorzugsweise in einem inercenfLosungsmittel, wie beispielsweise einem niedrigen Alkanon, z. B. Aceton, oder einem aromatischen Kohlenwasserstoff, z. B. Toluol, bei einer Temperatur zwischen' 00C und der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemische, vorzugsweise bei 30 bis 1100C,durchgeführt. Wenn Ameisensäure als Reaktionskomponente verwendet wird, so kann sie auch als Reaktionsmedium dienen*
109853/1999 .
(5) D.urch Umsetzung eines Anhydrids der allgemeinen Formel
A1. .0 XIII
Il
0 ■
in der A die oben angegebene Bedeutung besitzt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XI, in der R-3 und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, um eine Verbindung der allgemeinen Formel III zu erhalten, für welche Y eine Gruppe -NHR darstellt, in der R eine Gruppe -COA COOH bedeutet, wobei A die oben angegebene Bedeutung besitzt. Die Reaktion wird vorzugsweise, in -einem inerten -organischen -Lösungsmittel, wie beispielsweise einem niedrigen Alkanol, z. B. Methanol oder Äthanol, bei einer Temperatur zwischen 20 und 1100C, vorzugsweise bei der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemische, durchgeführt.
(6) Durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
XIV
in der R-*, R , R , A und yp die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit
(a) einer Verbindung der allgemeinen Formel
NHR12R15 XV
12 13
in der R und R ·* die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, wobei ein Überschuß derselben als säurebindendes Mittel verwendet werden kann, um eine Verbindung der Formel III zu erhalten,
109853/1999
Q Iq q
für welche Y eine Gruppe -NIrR darstellt, in der R^ die oben
10 11
angegebene Bedeutung besitzt und R eine Gruppe -COA Z bedeu-
1 1
tet (in der A die oben angegebene Bedeutung besitzt und Z eine
11 Gruppe der Formel IV ist, in der R ein Wasserstoffatom darstellt,
Ip I-5J
R und R ^ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und das Anion X^ w ein Halogenidion darstellt, das von dem durch X^ in der Verbindung der allgemeinen Formel XIV dargestellten Halogenatom stammt, oder der Formel V, worin R und R^ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen)joder
(b) einer Verbindung der allgemeinen Formel
11 IP \7)
NR RTl; XVI
™ in der R und R ^ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
11
und R einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, um eine Verbindung der
"Formel III zu erhalten, für welche Y eine Gruppe -NR-^R dar-
Q
stellt, in der R^ die oben angegebene Bedeutung besitzt und R
Il 1
eine Gruppe -COA Z darstellt, in der A die oben angegebene
1
Bedeutung besitzt und Z eine Gruppe der Formel IV ist, in der R einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit nicht
Ip 1"5 mehr als 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, R^ und R ^ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und das Anion X ^ ein Halogenidion ist, das von dem Halogenatom stammt, das von X^ in der Verbindung der allgemeinen Formel XIV dargestellt wird.
Die Reaktion zwischen der Verbindung der allgemeinen Formel XIV und der Verbindung der allgemeinen Formel XV kann in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise einem niedrigen Alkanol, z. B. Äthanol, oder einem aromatischen Kohlenwasserstoff, z. B. Benzol, bei einer Temperatur zwischen 20 und 1000C, vorzugsweise bei der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemischs, durchgeführt werden. Die Reaktion zwischen der Verbindung der allgemeinen Formel XIV und der Verbindung der allgemeinen Formel XVI kann in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Äthylacetat oder Diäthyl-
1098 53/1999
äther, bei einer Temperatur zwischen 20 und 8o°C, vorzugsweise bei der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemische, durchgeführt werden.
(7) DUrch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel.III, für welche B? und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und Y eine Gruppe -N(R9)C0A1NR12R15 darstellt, in der R9, R12,
13 1
R ^ und A die oben angegebenen B<
Verbindung der allgemeinen Formel
R ^ und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer
11 2
RY XVII
11
in der R ein Wasserstoffatom oder einen geradkettigen oder
verzweigten Alkylrest mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen
ο
bedeutet und X ein Atom oder eine Gruppe darstellt, das bzw.
die dem Anion X ^ entspricht, um Verbindungen der Formel III
Q JA
-zu erhalten, für welche Y eine Gruppe --NR-R -darstellt, in der Ry die oben angegebene Bedeutung besitzt und R eine
11 1
Gruppe -COA Z darstellt, in der A die oben angegebene Be-
1
deutung besitzt und Z eine Gruppe der Formel IV darstellt,
11
in der R ein Wasserstoffatom oder ein geradkettiger oder
verzweigter Alkylrest mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen
12 1"5
ist, R und R ^ die oben angegebenen Bedeutungen haben und das Anion X ® von dem Atom oder der Gruppe stammt, das bzw.
die durch das Symbol X in der Verbindung der allgemeinen Formel XVII dargestellt ist. Die Reaktion wird vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Äthanol, Äthylacetat oder Diäthylather, bei einer Temperatur zwischen 10 und 40°C durchgeführt.
109853/1999
(8) Durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
XVIII
(in der R die oben angegebene Bedeutung besitzt und Y eine Gruppe innerhalb der oben gegebenen Definition von R
' -darstellt) mit einem Säurehalogenid, beispielsweise Teinem Chlorid oder einem Anhydrid einer Alkansäure mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, einem Säurehalogenid, beispielsweise einem Chlorid, oder einem Anhydrid einer CycIoalkanearbonsäure mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in dem Cycloalkanteil oder mit einem Alkylhalogenformiat, beispielsweise einem Chlorfortniat, mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, in welchem der Alkylteil geradkettig oder verzweigt sein kann, um eine Verbindung der allgemeinen Formel III zu erhalten, für welche R einen Alkanoylamino-, Cycloalkylcarbonamido- oder Alkoxycarbonylamidorest bedeutet, R^ die oben angegebene Bedeutung besitzt und Y eine Gruppe innerhalb der Definition von R , wie sie oben gegeben wurde, darstellt. Die Reaktion wird vorzugsweise in einem inerten organischen -Lösungsmittel, wie beispielsweise einem niedrigen Alkanon, z.B. Aceton, in Anwesenheit eines basischen Kondensationsmittels, ,wie beispielsweise eines Alkalibicarbonate, z.B. Natriumbicarbonat, bei einer Temperatur zwischen 20 und 1000C, vorzugsweise bei der Rtickflußtemperatur des Reaktionsgemische, durchgeführt.
Verbindungen der allgemeinen Formel VII, für welche R die oben" angegebene Bedeutung besitzt, R ein Wasserstoffatom darstellt und Y eine andere Bedeutung als eine Nitrogruppe oder eine Gruppe innerhalb der Definition von R , wie sie oben gegeben wurde, besitzt, können durch Reduktion von Verbindungen der
109853/1999
allgemeinen Formel
13
XIX
in der R die oben angegebene Bedeutung besitzt und Υ die oben angegebene Bedeutung mit Ausnahme einer Gruppe innerhalb der Definition von R , wie sie oben gegeben wurde, besitzt, nach üblichen Methoden zur Reduktion von aromatischen Nitrogruppen, beispielsweise durch Hydrierung in Anwesenheit eines Hydrierungskatalysators, z.B. Platin, oder durch Verwendung von Ferrochlorid und reduziertem Eisenpulver, hergestellt werden.
Verbindungen der allgemeinen Formel VII, für welche R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und Y eine Nitrogruppe darstellt, können nach üblichen Methoden zur Herstellung von o-Nitroanilinen und N-Methyl-o-nitroanilinen hergestellt werden. Es sei bemerkt, daß Verbindungen der allgemeinen Formel VII, für welche Y eine Gruppe innerhalb der Definition von R , wie sie oben gegeben wurde, darstellt, durch Reduktion von Verbindungen der allgemeinen Formel X, für welche R-* und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, wie oben beschrieben hergestellt werden können.
Verbindungen der allgemeinen Formel XIX, für welche Y eine
Q 10 9
Gruppe -NR R darstellt, in der R^ die oben angegebene Bedeutung besitzt und R einen Alkanoyl- oder Alkoxycarbonyl· rest, wie oben definiert, darstellt, können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
XX
NHR9 109853/1999
6 Q
in der R und R^ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XII, in der X und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, oder mit Ameisensäure hergestellt werden. Die Reaktion kann unter den oben für die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel III durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel XI mit Verbindungen der allgemeinen Formel XII oder mit Ameisensäure beschriebenen Bedingungen durchgeführt werden.
Verbindungen der allgemeinen Formel XIX, für welche Y eine
q if) q
Gruppe -NR^R darstellt, in der R-7 die oben angegebene Bedeutung besitzt und R ein Wasserst offatom darstellt, können nach üblichen Methoden zur Herstellung von o-Nitroanilinen und N-Methyl-o-nitroanilinen hergestellt werden.
Verbindungen der allgemeinen Formel XIX, für welche Y eine "Gruppe -TJ(R9)COA"1 Z1 darstellt, in der R9, A1 und Z1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
3QCI
N(R9) GOA1X5
in der R , R , A und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit
(a) einer Verbindung der allgemeinen Formel XV, in der R und R^ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, von der ein Überschuß als säurebindendes Mittel verwendet werden kann, unter den zuvor für die Reaktion von Verbindungen der allgemeinen Formel XIV mit Verbindungen der allgemeinen Formel XV beschriebenen Bedingungen zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel XIX, für welche Y eine Gruppe -N(R )COA Z darstellt ( worin R9 und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und Z eine Gruppe der Formel IV, in der
109853/1999
11 12 13
R ein Wasserstoffatom ist, R und R die oben angegebenen
2 θ Bedeutungen besitzen und das Anion X ein Halogenidion ist, das von dem.durch X^ in der Verbindung der allgemeinen Formel XXI dargestellten Halogenatom abgeleitet ist, oder
12 13 eine Gruppe der Formel V, für welche R und R'^ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, ist), oder
(b) einer Verbindung der allgemeinen Formel XVI, in der
I ? 13
R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und
I1
R einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen darstellt, unter den oben für die Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen · Formel XIV mit
beschriebenen Bedingungen
Verbindungen der allgemeinen Formel XVIfzur Bildung von Verbindungen der allgemeinen Formel XIX, für welche Y eine Gruppe -N(R9)COA1Z1 darstellt (in der R9 und A1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und Z eine Gruppe der Formel IV, für welche R ein geradket-tig^r oder verzweigter
* 12
Alkylrest mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen ist, R und
13 '
R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und das
2 θ
Anion X ein Halogenidion ist, das von dem Halogenatom
rz
abgeleitet ist, das durch X in der Verbindung der allgemeinen Formel XXI dargestellt ist) hergestellt werden. ""
Verbindungen der allgemeinen Formel XXI können 'durch Umsetzung von einer Verbindung der allgemeinen Formel XX, in
6 Q
der R und R^ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
X5COA1X3 XXII
1 3
in der A und X^ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, hergestellt werden. Die Reaktion wird vorzugsweise in einem inerten organischen lösungsmittel, wie beispielsweise einem niedrigen Alkanon, z.B. Aceton, oder einem aromatischen Kohlenwasserstoff, z.B. Toluol, bei einer Temperatur zwischen O und 10O0C durchgeführt.
109853/1999
Verbindungen der allgemeinen Formel XIX, für welche Y eine Gruppe -N(R9)COA1Z1 darstellt, in der R9 und A1 die oben angegebenen'Bedeutungen besitzen und Z eine Gruppe der allgemeinen Formel IV darstellt, in der R11, R12, R15 und X2 θ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel XIX, für
welche Y eine Gruppe -N(R9)COA1Z1 darstellt, in der R9 und A1
ι die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und Z eine
Gruppe -NR12R1^ bedeutet, in der R12 und R1^ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der allge-
11 2
meinen Tormel XVII, für welche R und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, hergestellt werden· Die Reaktion kann, wie zuvor für die Reaktion von Verbindungen der allgemeinen Formel XVII mit Verbindungen der allgemeinen Formel III, für
5 6
welche R^ und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen
und Y eine Gruppe -N(R9)COA1NR12R13 darstellt, in der R9, R12, R und A die oben angeg
ben, durchgeführt werden.
R und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, beschrie-
Verbindungen der allgemeinen Formel VII, für welche R die oben angegebene Bedeutung besitzt, R eine Methylgruppe darstellt und Y eine Gruppe -N(CH,)COA1Z1 darstellt, in der
11
A und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
ΪΟΗ,
XXIII
OH5)COA1X3
in der R , A und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit -
(a) einer Verbindung der allgemeinen Formel XV, für welche R und R^ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, von der ein Überschuß als säurebindendes Mittel verwendet werden kann, unter den zuvor für die Umsetzung von Verbindungen der allge-
109853/1999
meinen
beschriebenen Bedingungen-,-. Formel XIV mit Verbindungen der allgemeinen Formel XVi
zur Herstellung von Verbindungen der Formel VII, für welche R die oben angegebene Bedeutung besitzt, R eine Methylgruppe
darstellt und Y eine Gruppe -N(CH,)COA1Z1 bedeutet (in der
1 1
A die oben angegebene Bedeutung besitzt und Z eine Gruppe
der Formel IV, für welche R ein Wasserstoffatom ist,
12 1"5
R und R J die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und das
2 θ
Anion X ein Halogenidion ist, das von dem Halogenatom
■35
abgeleitet ist, das durch X in der Verbindung der allgemeinen
Formel XXIII dargestellt ist, oder eine Gruppe der Formel V,
1 2
für welche R und
besitzen, 1'St)1 oder
1 2 1 ^
für welche R und R J die oben angegebenen Bedeutungen
(b) einer Verbindung der allgemeinen Formel XVI, für welche
12 1 "1S
R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und
11
R einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit nicht
mehr als 4 Kohlenstoffatomen darstellt, unter den oben für die Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel XIV mit Verbindungen der allgemeinen Formel Xv I/zur TTers-Fefrung von Verbindungen der allgemeinen Formel VII, für welche Y eine Gruppe -N(R^)COA1Z1 darstellt (in der R^ und A1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und Z eine Gruppe der Formel IV ist, für welche R einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen
12 1 "^
darstellt, R und R^ die oben angegebenen Bedeutungen be-
2 θ
sitzen und das Anion X ein Halogenidion ist, das von dem
3 Halogenatom abgeleitet ist, das durch X in der Verbindung
der allgemeinen Formel XXIII dargestellt wird), hergestellt werden.
Verbindungen der allgemeinen Formel XXIII können durch Umsetzung des geeigneten N,N -Dimethyl-o-phenylendiamins mit 1 Moläquivalent einer Verbindung der allgemeinen Formel XXII, in der Ί. die oben angegebene Bedeutung besitzt, unter den zuvor für die Reaktion von Verbindungen der allgemeinen Formel XX mit Verbindungen der allgemeinen Formel XXII beschriebenen Bedingungen hergestellt werden.
109853/1999
Verbindungen der allgemeinen Formel VII, für welche Y eine Gruppe -H(R9)COA1Z1 darstellt, in der R9 und A1 die oben angegebenen"Bedeutungen besitzen und Z eine Gruppe der allgemeinen Formel IV darstellt, für welche R , R , R1* und OQ
X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel VII, für welche Y eine Gruppe -N(R9)COA1Z1 darstellt (in der R9 und A1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und Z eine Gruppe -KR12R15 darstellt, in der R12 und R15 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen), mit einer Verbindung der allge-
11 2 meinen Formel XVII, für welche R und X die oben angegebenen
Bedeutungen besitzen, hergestellt werden. Die Reaktion kann unter den oben für die Herstellung von Verbindungen der all-" gemeinen Formel XVII mit Verbindungen der allgemeinen Formel III, für welche R-3 und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und Y eine Gruppe -IT(R9)COA1 NR12R15 darstellt,
-q -12 13S 1
in der R , R , R J und A die oben angegebenen Bedeutungen
besitzen, beschriebenen Bedingungen durchgeführt werden. Verbindungen der allgemeinen Formel VII, für welche R die
oben angegebene Bedeutung besitzt, R ein Wasserstoffatom
darstellt und Y eine Gruppe -N(R9)COA1Z1 darstellt, in der R , A und Z die oben angegebenen Bedei aus Verbindungen der allgemeinen Formel
R , A und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, können
E6 1— I! XXIV
N(E9)COA1X3
in der R6, R9, A1 und X5 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, durch Anwendung der zuvor für die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel III aus Verbindungen der allgemeinen Formel XIV beschriebenen Verfahrensweisen hergestellt werden.
109853/1999
Verbindungen der allgemeinen Pormel XXIV können durch Reduktion von Verbindungen der allgemeinen Pormel XXI, für welche R , R , A und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, durch übliche Methoden zur Reduktion von aromatischen Nitrogruppen, beispielsweise wie zuvor für die Reduktion von Verbindungen der allgemeinen Formel XIX, für welche R die oben angegebene Bedeutung besitzt und Y die oben angegebene Bedeutung mit Ausnahme einer Gruppe innerhalb der zuvor gegebenen Definition von R^ besitzt, beschrieben, hergestellt werden.
Verbindungen der allgemeinen Pormel XIV, für welche R , R , R , A und X^ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen
ed q
Pormel III, für welche R"^ und R die oben angegebenen Bedeu-
Q tungen besitzen und Y eine Gruppe -NHR darstellt, wobei R die oben angegebene Bedeutung besitzt, mit einer Verbindung der allgemeinen Pormel XXII, in der X^ die oben angegebene Bedeutung besitzt, erhalten werden. Die Reaktion kann unter den zuvor für die Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Pormel XX mit Verbindungen der allgemeinen Pormel XXII beschriebenen Bedingungen durchgeführt werden.
Verbindungen der allgemeinen Pormel XIV, für welche R , R ,
9 1 3
R , A und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, wobei
O r
das Symbol R innerhalb der durch das Symbol RD dargestellten Gruppe ein Wasserstoffatom ist, können auch durch Umsetzung
C Q
einer Verbindung der allgemeinen Pormel XXIV, in der R , R ,
1 3
A und X^ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem
•7
Isothiocyanat der allgemeinen Pormel VI, für welches R die oben angegebene Bedeutung besitzt, hergestellt werden. Die Reaktion kann unter den zuvor für die Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Pormel VI mit Verbindungen der allgemeinen Pormel VII zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Pormel III beschriebenen Bedingungen durchgeführt werden.
109853/1999
Verbindungen der allgemeinen Formel XVIII können durch Reduktion von Verbindungen der allgemeinen Formel
XXV
5
in der R die oben angegebene Bedeutung besitzt und Y eine
. Gruppe innerhalb der Definition von R , wie sie oben gegeben wurde, bedeutet, durch die zuvor für die Reduktion von Verbindungen der allgemeinen Formel X beschriebene Arbeitsweise " hergestellt werden.
Verbindungen der allgemeinen Formel XXV können durch Anwendung der zuvor für die Überführung -einer -primären Aminogruppe in Gruppen . innerhalb der Definitionen von R-3 und Y beschriebenen Arbeitsweisen auf p-Nitro-o-phenylendiamin hergestellt werden.
Säureaddition3salze derjenigen Verbindungen der allgemeinen Formel III, für welche Y eine primäre Aminogruppe darstellt, können nach üblichen Methoden, beispielsweise durch Umsetzung der Base mit einer Säure, beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, If Salpetersäure, Methansulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure, in einem geeigneten Lösungsmittelmedium, beispielsweise einem Äther, z.B. Diäthylather, hergestellt werden.
Unter dem Ausdruck "übliche Methoden", wie er hier verwendet wird, sind bisher verwendete oder in der chemischen Literatur . beschriebene Methoden zu verstehen.
Zuvor beschriebene Verbindungen können beispielsweise nach den folgenden Arbeitsweisen hergestellt werden.
109 85 3/1999
Verfahren A
54,4 g (0,56 Mol) Kaliumthiocyanat, 51,0 g (0,54 Mol) Äthylchlorformiat und 300 ml wasserfreies Aceton wurden unter Rühren bei Zimmertemperatur vermischt. Die Temperatur des Reaktionsgemischs stieg spontan auf 510C, und das Rühren wurde zwei Stunden bei 45 bis 510C fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann in einem Eisbad auf 15°C abgekühlt und 15,4 g (0,143 Mol) ο-Phenylendiamin wurden dann in Anteilen unter Rühren innerhalb von 15 Minuten zugegeben, wobei die Temperatur des unter Rühren gehaltenen Reaktionsgemische bei 15 bis 200C während der Zugabe gehalten wurde. Nach beendeter ^ Zugabe wurde das Reaktionsgemisch bei Zimmertemperatur 18 Stunden gerührt und dann filtriert. Der feste Rückstand wurde mit Wasser gewaschen und in einem Vakuumexsikkator getrocknet. Man erhielt 41,6 g Rohprodukt vom P = 179 bis 1800C (Zers.). Ein Anteil (8 g) dieses Rohprodukts wurde aus 400 ml trockenem Methanol umkristallisiert, wobei 6,5 g 1 ,2-Bis-(3-inethoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol vom P = 198 bis 2000C (Zers.) erhalten wurden.
1,2-ELs-(3-äthoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol vom P = 194 bis 1960C kann in entsprechender Weise durch Ersatz des Methylchlorformiats durch A'thylchlorf ormiat hergestellt werden.
Verfahren B
24,2 g (0,25 Mol) Kaliumthiocyanat, 23,6 g (0,25 Mol) Methylchlorformiat und 150 ml trockenes Aceton wurden unter Rühren bei Zimmertemperatur vermischt. Die Temperatur des Reaktionsgemische stieg spontan auf 51 C, und das Rühren wurde 2 Stunden bei 4 5 bis 510C fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann in einem Eisbad auf 150C abgekühlt,und 27,0 g (0,25 Mol) o-Phenylendiamin wurden dann portionsweise unter Rühren innerhalb von 15 Minuten zugegeben, wobei die Temperatur des unter Rühren gehaltenen ^eaktionsgemischs während der Zugabe zwischen 15 und 200C gehalten wurde. Nach beendeter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch bei Zimmertemperatur 18 Stunden gerührt und dann filtriert. Der feste Rückstand wurde mit Wasser gewaschen und
109853/1999
in einem Yakuumexsikkator getrocknet. Man erhielt 5,0 g Rohprodukt vom P = 1890C (Zers.)·
Das Rohprodukt wurde aus 40 ml trockenem Äthanol umkristallisiert und lieferte 3,5 g 1-Methoxycarbonyl-3-(2-aminophenyl)-thioharnstoff vom P = 189 bis 1900C (Zers.).
Verfahren C
23,6 g (0,25 Mol) Methylchlorformiat wurden tropfenweise zu einer Suspension von 24,2 g (0,25 Mol) Kaliumthiocyanat in 100 ml trockenem Acetonitril unter Rühren zugegeben. Die Temperatur des Reaktionsgemischs stieg spontan auf 50 C, und das Rühren wurde zwei Stunden bei 45 bis 500C fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann filtriert und das klare Piltrat tropfenweise während 15 Minuten zu einer Suspension von 27-g- (O,-25 Mol) -o-Phenylendi-amin in 20 ml -Acetonitril zugegeben, wobei die Temperatur während der Zugabe durch Außenkühlung zwischen 15 und 200C gehalten wurde. Nach beendeter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch bei Zimmertemperatur zwei Stunä en gerührt und filtriert, und das rohe feste Produkt wurde aus Äthanol kristallisiert. Man erhielt 15,3 g farblose Nadeln von 1-Methoxycarbonyl-3-(2-aminophenyl^thioharnstoff vom P =183,5 bis 184,5°C (Zers.).
" 3 ml konzentrierte Salzsäure wurden tropfenweise zu einer Suspension von 1-Methoxycarbonyl-3-(2-aminophenyl)4;hioharnstoff in 75 ml trockenem Dioxan unter Rühren zugegeben, wobei die Temperatur des Reaktionsgemischs während der Zugabe durch schwache Außenkühlung bei 20 bis 25°C gehalten wurde. Die erhaltene klare Lösung wurde weitere 30 Minuten bei 25°C .gerührt, während welcher Zeit sich eine Pestsubstanz abschied. Diese wurde abfiltriert, mit Aceton gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert. Man erhielt so 5,1 g 1-Methoxycarbonyl-3-(2-aminophenyl)-thioharnstoff-hydrochlorid vom P =176 bis 1780C (Zers.).
109853/1999
Durch Arbeiten in entsprechender Weise, jedoch unter Verwendung einer äquimolaren Menge Salpetersäure bzw. .p.-JToluql-sulfonsäure·* anstelle der-Salzsäure wurde 1-Methoxycarbonyl-3-(2~aminophenyl)-thioharnstoff-nitrat vom P. = 158 bis 159°C (Zers.) und 1-Methoxycarbonyl-3-(2-aminophenyl ^thioharnstoff-p-toluolsulfonat vom F = 175 bis 1760C (Zers.) erhalten.
Die vorliegende Erfindung umfaßt auch als neue und wertvolle Verbindungen diejenigen Benzolderivate der allgemeinen Formel III, für welche R , R und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, unter der Voraussetzung, daß (i), falls R5 und Y jeweils eine Gruppe -N(R8)CSNHC00R7 bedeuten, in der R ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest darstellt, und
7
R eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen oder eine durch ein Halogenatom oder eine Methoxygruppe substituierte Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenyl- oder Alkinylgrüppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen darstellt , R eine'andere Bedeutung als ein Wasserstoff- oderHälogenatom oder eine Methylgruppe besitzt, oder (ii), falls R^ eine Gruppe -NHCSNHCOOR7 darstellt, in der R7 ein Alkylrest mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen ist und (a) Y eine Gruppe -NR^R ist, in der R^ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist und R eine Alkanoylgruppe-mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Cyclopropylcarbonylgruppe oder eine Alkoxycarbony!gruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen ist, R eine andere Bedeutung als ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Methylgruppe besitzt oder (b) Y.eine Gruppe -NR R ist, in der R^ und R jeweils ein Wasserstoffatom darstellen, R eine andere Bedeutung als ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Methylgruppe besitzt, oder (iii), falls R^ eine Gruppe -NHCSNHCOOR7 ist, in der R7 einen Alkylrest mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen darstellt*und Y eine Nitrogruppe bedeutet, R eine andere Bedeutung als ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Methylgruppe besitzt oder, falls R sich in o-Stellung bezüglich R^ befindet, R zusätzlich eine andere Bedeutung als eine Alkanoylaminogruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Cyclopropylcarbonamidogruppe oder eine Alkoxy-
109853/1999
carbonylaminogruppe rait 2 oder 3 Kohlenstoffatomen besitzt. Aus Gründen der Einfachheit werden diese erfindungsgemäßen neuen Verbindungen· in folgenden als eine- Klasse der "allgemeinen Formel XXVI" bezeichnet, obgleich keine solche Formel dargestellt wird.
Beispiele von Gruppen von Verbindungen innerhalb dieser Klasse von neuen Benzolderivaten sind die folgenden:
(a) Verbindungen, für welche R5 eine Gruppe -NHCSNHCOOR7 ist,
Y eine Gruppe -NHCSKHCOOR7 ist, R ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise η-Butyl, ein geradkettiger oder verzweigter Alkanoylaminorest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Acetamido, ein geradkettiger oder verzweigter Alkoxycarbonylaminorest, z.B. Methoxycarbonylamino oder Isopropoxycarbonylamino, ein geradkettiger oder verzweigter Alkanoylrest mit 2 bis 4 Kohlen-
7 stoffatomen, z.B. Acetyl, oder ein Benzoylrest ist und R ein geradkettiger oder verzweigter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl oder Äthyl, ist.
(b) Verbindungen, für welche R5 eine Gruppe -NHCSNHCOOR7 ist,
Y ein Nitrorest ist, R ein Fluoratom, ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. η-Butyl, ein geradkettiger oder verzweigter Alkanoylaminorest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der durch eine Cyoloalkylgruppe mit 3> bis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Cyclopropyl oder Cyclohexyl, substituiert ist, ein geradkettiger oder verzweigter Alkanoylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Acetyl,ein Benzoylrest t ein N-Methylmethansulfonylaminorest, ein geradkettiger oder verzweigter Alkanoylaminorest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Acetamido, oder ein geradkettiger oder verzweigter. Alkoxycarbonylaminorest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B.
Methoxycarbonylamino oder Isopropoxycarbonylamino, in der
c 7
m- oder p-Stellung zu R ist und R ein geradkettiger oder verzweigter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit nicht mehr
109853/1999
als 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl, Äthyl oder Allyl, ist.
(c) Verbindungen, für welche R^ eine Gruppe -NHCSNHCOOR17 ist,
6 7
Y ein Nitrorest ist, R ein Wasserstoffatom ist und R ein
geradkettiger oder verzweigter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, der durch eine Alkoxygruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, z.B. Äthoxyäthyl, ist.
(d) Verbindungen, für welche R^ eine Gruppe -NHCSNHCOOR7 ist,
Y eine primäre Aminogruppe ist, R ein Wasserstoffatom ist und 7
R ein geradkettiger oder verzweigter Alkinylrest mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Propargyl, oder ein geradkettiger oder verzweigter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, der durch ein Halogenatom oder eine Alkoxygruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, z.B. 2-Chloräthyl oder 2-Äthoxyäthyl, ist.
(e) Verbindungen, für welche R5 eine Gruppe -NHCSNHCOOR7 ist,
Y eine ^ruppe -NHR ist (in der R1 ein Wasserstoffatom oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkanoylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, z.B. Formyl, Acetyl oder Cyclopropylcarbonyl, oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkoxycarbonylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Methoxycarbonyl oder Äthoxycarbonyl, darstellt), R ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. η-Butyl, ein geradkettiger oder verzweigter Alkanoylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Acetyl, oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkoxycarbonylijminorest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Methoxycarbonyl-
7 amino oder Isopropoxycarbonylamino, ist und R ein geradkettiger oder verzweigter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl oder. Äthyl, ist.
109853/1999
3fc
(f) Verbindungen, für weiche RJ eine Gruppe -NHCÖNHCOOR' ist, Y eine Gruppe -KHCOA1Z1 ist [worin Z einen Carboxyrest darstellt ■und A einen'geradkettigen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Äthylen oder Vinylen, bedeutet oder Z eine Gruppe der allgemeinen Formel
E11
darstellt (in der R ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest 12
ist, R ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl, Äthyl oder n-Butyl,
1 "5
oder ein Benzylrest ist, R einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, z.B. liethyl, "Äthyl oder η-Butyl, "bedeutet, oder R und R- zusammen mit dem Stickstoffatom, an welchem sie gebunden sind, einen Piperidino-, Morpholino-, 2,6-Dimethylmorpholino- oder
2 θ
4-Methylpiperazin-1-yl-rest bilden und X ein Halogenidion, z.B. ein Chlorid- oder Jodidion, oder ein Methansulfonation darstellt) oder Z eine Gruppe -NR R darstellt (in der
12
R einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit nicht
mehr als 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl, Äthyl oder n-Butyl, oder einen Benaylrest bedeutet und R^ einen geradkettigen P oder verzweigten Alkylrest mit nicht mehr als 4 Kohlenstoff- ' atomen, z.B. Methyl, Äthyl oder n-Butyl, darstellt oder R und
1 ^
R^ zusammen mit dem Stickstoffatom, an welchem sie gebunden sind, einen Piperidino-, Morpholino- oder 4-Methylpiperazin-1-yl-rest bilden) und A1 eine Methylen- oder Äthylengruppe oder eine durch einen Methylrest substituierte Methylengruppe darstellt] und R ein Wasserstoffatom, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, z.B. n-Butyl, oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkoxycarbonylaminorest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Methoxycarbonylamino oder Isopropoxycarbonylamino, bedeutet und R' einen geradkettigen oder verzweigten aliphatischen
109853/1999
. Kohlenwasserstoffrest mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl oder Äthyl, darstellt.
Die Erfindung betrifft auch als neue Verbindungen 4-Fluor-1,2-bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol, 4"I1IuOr-1,2-bis-(3-äthoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol und i-A'thoxycarbonyl-3-(2-amino-4-fluorphenylthioharnstoff.
Zusätzlich zu ihrer anthelmintischen Wirksamkeit und Wirksamkeit gegen Viren sind die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel XXVI auch als Schädlingsbekämpfungsmittel für die Landwirtschaft, insbesondere als Fungizide gegen Species von Fungi, die gegenüber Pflanzen pathogen sind, wertvoll und auch als Fungizide gegen Species von Fungi, die gegenüber Tieren pathogen sind, insbesondere Trichophyton mentagrophytes, wirksam.
Als Fungizide zur Verwendung gegen für Pflanzen pathogene Fungi-Species sind die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel XXVI besonders wertvoll für die Kontrolle von Alternaria solani, Botrytis cinerea, Cercopora beticola, Cladosporium fulvum, Collectotrichum lagenarium, Corynespora melongenae, Elsinoe fawcetti, Erys.iphe graminis, Fuaarium sambucinum, Glomerella cingulata, Helminthosporium spp., z.B. H. signoideum und H. avenae, Mycosphaerella spp., z.B. M. pomi und M. pinodes, Pellicularia sasaki, Penicillium spp., Phaeoisariopsis vitis, Piricularia oryzae, Podosphaerea leucotricha, Pseudoperonospora humuli, Sclerotinia spp., z.B. S. cinerea und S. sclerotiorum, Sphaerotheca spp., z.B. 8. fuliginea und S. humuli und Venturia inaequalis.
Als Verbindungen der allgemeinen Formel XXVI, die als Fungizide besonders wertvoll sind, können die folgenden genannt werden: 1-Methoxycarbonyl-3-(2-dimethylaroinoacetamidophenyl)-thioharnstoff-hydrochlorid, 1-Methoxycarbonyl-3-(2-trimethylammoniumacetamidophenyl)-thioharnstoff-jodidy i-Äthoxycarbonyl-3-(2-dimethylaminoacetamidophenyl)-thioharnstoff-hydroChlorid,
109853/1999
1-Methoxyearbonyl-3-(2-nitrophenyl)-thioharnstoff, 1-Methoxycarbonyl-3-(2-amino-4-n-butylphenyl)-thioharnstoff, 1-Methoxycarbonyl-3-(2/-acetamido-4-n-bu ty !phenyl)-thioharnstoff, 1-Methoxycarbonyl-3-(4-n-butyl-2~äthoxycarbonylaminophenyl)-thioharnstoff, 1-Äthoxycarbonyl-3-(2-nitrophenyl)-thioharnstoff, 1-Methoxycarbonyl-3-(4-fluor-2-nitrophenyl)-thioharnstoff, 1,2-Bis-(3-allyloxyearbonyl-2-thioureido)-benzol, 1-lthoxycarbonyl-3-(2-trimethylammoniumacetamidophenyl)-thioharnstoffjodid, 1-At hoxy carbonyl-^3-C2-di-n-butylaminoacetamidophenyl)-thioharnstoff-hydroChlorid, 1-Äthoxycarbonyl-3-[2-(N-methyl-lI-• η-butylaminoacetamido)-phenyl]-thioharnstoff-hydrochlorid, 1-lthoxycarbonyl-3-(2-piperidinoacetamidophenyl)-thioharnstoffhydrochlorid, 1-Methoxycarbonyl-3-(2-dimethylaminopropionamidophenyl)-thioharnstoff-hydrochlorid, 1-Äthoxycarbonyl-3-(2-diäthylaminoacetamidophenyl)-thioharnstoff-hydroChlorid,, . 1-Xthoxycarbonyl-3-(2-morpholinoacetamidophenyl)-thioharnstoffhydrochlorid, 1 -KthoxycarDonyl-;3--(2-amino-4-f luorphenyl) -thio-.harnstoff und l-ÄthoxycarbonylO-CS-N-benzyl-N-methylaminoacetamidophenyl)-thioharnstoff-hydrochlorid.
Die Verbindungen, die unter die allgemeine Formel III fallen, für welche R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und Y eine Gruppe -NR^R10 darstellt, in der r" ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest bede.utet und R eine Gruppe -COA Z darstellt (in der A die oben angegebene Bedeutung besitzt und Z eine Gruppe der allgemeinen Formel IV darstellt, in der 11 12 13
R ,R und R ^ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und
2 θ
X e,in pharmazeutisch verwendbares oder landwirtschaftlich verwendbares Anion bedeutet), sind als Anthelmintica und Fungizide aufgrund ihrer hohen Wasserlöslichkeit besonders wertvoll. Der Ausdruck "landwirtschaftlich verwendbares Anion" bedeutet ein Anion, das allgemein als annehmbar zur Verwendung in der landwirtschaft angesehen wird und das bei Verwendung bei Fungizidanwendungsraten gegenüber den pflanzlichen Organismen verhältnismäßig unschädlich ist, so daß die günstigen Eigenschaften des Kations nicht durch Nebenwirkungen, die dem Anion zuzuschreiben sind, beeinträchtigt werden. Halogenidionen und das Methansulfonation sind gute Beispiele für solche Ionen.
109853/1399
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel XXVI können als Fungizide gegen Fungi, die für Pflanzen pathogen sind, in Form ■ von zum landwirtschaftlichen Gebrauch geeigneten fungiziden Zusammensetzungen verwendet werden, die als Wirkbestandteil zumindest eines der Benzolderivate der allgemeinen Formel XXVI zusammen mit einem oder mehreren mit den Benzolderivaten verträglichen und für den Gebrauch in fungiziden Zusammensetzungen geeigneten Verdünnungsmitteln enthalten. Vorzugsweise enthalten die Zusammensetzungen zwischen 0,005 und 95 Gew.-^ an Verbindungen der allgemeinen Formel XXVI. Zu geeigneten festen Verdünnungsmitteln gehören Aluminiumsilikat, Kieselgur Tricalciumphosphat, Korkpulver, Adsorptionskohle, Magnesiumsilikat, ein Ton, wie beispielsweise Kaolin, Bentonit oder Attapulgit, oder ein verträgliches festes Netzmittel, Dispergiermittel oder Emulgiermittel. Die Zusammensetzungen, die feste Verdünnungsmittel enthalten und in Form von Stäuben oder benetzbaren Pulvern vorliegen können, werden durch Imprägnierung der festen Verdünnungsmittel mit lösungen der Verbindungen der allgemeinen Formel XXVI in flüchtigen lösungsmitteln und Verdampfen der lösungsmittel oder durch Einbringen derjenigen Verbindungen der allgemeinen Formel XXVI, die viskose Flüssigkeiten bei Zimmertemperatur sind, unter hohem Druck in einem geeigneten Pulvermischer, der das feste Verdünnungsmittel oder die festen Verdünnungsmittel enthält, und erforderlichenfalls Zerkleinern der Produkte zur Erzielung von Pulvern hergestellt.
Die Netz-, Dispergier-und Emulgiermittel, die vorhanden'sein können, insbesondere in benetzbaren Pulvern, können solche der ionischen oder nichtionischen Typen sein, wie beispielsweise Sulföricinoleate, quaternäre Ammoniumderivate oder Produkte auf der Basis von Äthylenoxydkondensaten mit Nonyl- und Octylphenol oder Fettsäureester von Anhydrosorbiten, die durch Verätherung der freien Hydroxygruppen durch Kondensation mit Äthylenoxyd löslich gemacht sind, oder Gemische von diesen Typen von Mitteln. Erfindungsgemäße benetzbare Pulver können unmittelbar vor ihrer Verwendung mit Wasser behandelt werden, um gebrauchsfertige Suspensionen zu ergeben.
109853/19 99
Flüssige Zusammensetzungen können in Form von Lösungen, Suspensionen und Emulsionen der Verbindungen der allgemeinen Formel XXVI vorliegen, die gewünschtenfalls Netz-, Dispergier- oder Emulgiermittel enthalten können. Diese Emulsionen, Suspensionen und Lösungen können unter Verwendung von wäßrigen, organischen oder wäßrig-organischen Verdünnungsmitteln, wie beispielsweise Acetophenon, Isophoron, Toluol, Xylol und mineralischen, tierischen oder pflanzlichen Ölen (und Gemischen dieser Verdünnungsmittel) hergestellt werden, die Netz-, Dispergier- oder Emulgiermittel der ionischen oder nichtionischen Typen oder Gemische von diesen, beispielsweise die der oben beschriebenen Typen, enthalten können. Gewünschtenfalls können die Emulsionen, die die Verbindungen der allgemeinen Formel XXVI enthalten, in Form von seübstemulgierenden Konzentraten verwendet werden, die die Wirksubstanzen, gelöst in den Emulgiermitteln oder in Lösungsmitteln mit einem Gehalt an Emulgiermitteln, die mit der Wirksubstanz verträglich sind, enthalten, wobei die einfache Zugabevon Wasser zu solchen Konzentraten gebrauchsfertige Zusammensetzungen ergibt. Fungizide Zusammensetzungen in Form von Aerosolen, die die Verbindungen der allgemeinen Formel XXVI enthalten, gehören ebenfalls zum Bereich der vorliegenden Erfindung. Gewünschtenfalls können die erfindungsgemäßen fungiziden Zusammensetzungen auch andere Adjuvantien, wie beispielsweise Haftmittel, enthalten.
Es wird somit ein Verfahren zur Zerstörung von für Pflanzen pathogen^Fungi geschaffen, das die Anwendung der fungiziden Zusammensetzungen, die Verbindungen der allgemeinen Formel XXVI enthalten, erforderlichenfalls nach geeigneter Verdünnung, auf Nutzland, das mit diesen Fungi infiziert ist, umfaßt. Unter dem Ausdruck "Nutzland" sind alle Bereiche gemeint, auf denen wirtschaftlich wertvolle Pflanzen wachsen. Vorzugsweise werden die fungiziden Zusammensetzungen in Mengen von etwa 0,2 bis· 1,5 kg (0,5 bis 3 lbs.) Benzolderivat je etwa 0,4 Hektar (1 acre), insbesondere in Form von wäßrigen Spritzflüssigkeiten,
10985371999
- 46 -
die durch Verdünnen von Konzentraten mit Wasser hergestellt sind, angewendet.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel XXVI können als Fungizide gegen Fungi, die für Lebewesen pathogen sind, in Form von therapeutisch verwendbaren Zusammensetzungen, die zumindest eine der Verbindungen zusammen mit einem pharmazeutisch verwendbaren Träger oder Überzug der zuvor als geeignet zur Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel III als Anthelmintica und Mittel gegen Viren beschriebenen Art enthalten, verwendet werden. Therapeutisch verwendbare Zusammensetzungen, die zumindest eine der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel XXVI enthalten, zur Verwendung gegen Fungi, die für Lebewesen pathogen sind, können zur örtlichen Anwendung geeignete Zubereitungen, wie beispielsweise Lotionen, Salben oder Cremes, sein.
109853/1999
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläut'erung der Erfindung.
Beispie 11
28,5 g (0,29 Mol) Kaliumthiocyanat, 27,5 g (0,29 Mol) Methylchlorformiat und 150 ml trockenes Aceton wurden unter Rühren bei Zimmertemperatur gemischt. Die Temperatur des Reaktionsgemischs stieg spontan auf 400C, und das Rühren wurde zwei Stunden bei dieser Temperatur fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann in einem Eisbad auf 15°C abgekühlt und mit einer Lösung von 4-n-Butyl-1,2-phenylendiamin, hergestellt wie im folgenden beschrieben, in 20 ml trockenem Aceton tropfenweise
fe unter Rühren 15 Minuten lang behandelt, wobei die Temperatur während der Zugabe zwischen 15 und 200C gehalten wurde. Nachbeendeter Zugabe wurde das Gemisch bei Zimmertemperatur 18._Stunden„gerührt und. dann filtriert. Der feste Rückstand wurde mit 100 ml Wasser verrührt, erneut filtriert und in einem Vakuumexsikkator getrocknet. Es wurden- 1,2 g Rohprodukt erhalten. Das Filtrat wurde auf eine kleine Menge eingeengt und die ausgefallene Festsubstanz abfiltriert. Diese Festsubstanz wurde mit V/asser gewaschen und getrocknet, was eine weitere Menge an Rohprodukt von 28 g ergab. Die vereinigten Rohprodukte wurden aus 320 ml Methanol umkristallisiert und lieferten 11,5 g 1,2-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-4-n-butylbenzol vom F =» 170 bis 1710C (Zers.). Das als Ausgangsmaterial
™ verwendete 4-n-Butyl-1,2-phenylendiamin kann auf folgende Weise hergestellt werden :
12,5 g (0*065 Mol) 4-n-Butyl-2-nitroanilin, 0,75 g Platinoxyd und 125 ml Äthanol wurden zusammengemischt und in einer Wasserstoffatomosphäre bei Atmosphärendruck und Zimmertemperatur geschüttelt. Nach 6 Stunden waren 5,2 Liter Wasserstoff absorbiert. Das Gemisch wurde filtriert und das Äthanol aus dem Filtrat durch Destillation entfernt. 40 ml Benzol wurden zu dem zurückgebliebenen öl zugegeben und dann ebenfalls durch Destillation entfernt. Das öo erhaltene rohe 4-n-Butyl-1,2-phenylen-
10 9853/1999
diamin wurde direkt bei der Herstellung von 1,2-Bis-(3-methoxycärbonyl-2-thioureido)-4-n-butylbenzol verwendet.
In entsprechender Weise wurde unter Verwendung einer äquimolaren Menge Äthylchlorformiat an Stelle des Methylchlorformiats 1 ,2-Bis-(3-äthoxycarbonyl-2-thioureido)-4-n-butylbenzol vom F = 175 bis 1760C (Zers.) hergestellt.
Ebenfalls in entsprechender Weise wurde unter Verwendung der geeigneten Menge 1,2-Diamino-4-isopropoxycarbonylaminobenzol ■anstelle des 4-Butyl-1,2-phenylendiamins 1,2-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-4-isopropoxycarbonylaminobenzol vom F = 196 bis 197°C (Zers.) hergestellt.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 1,2-Diamino-4-isopropoxycarbonylaminobenzöl wurde auf folgende Weise hergestellt s
Ein Gemisch einer Lösung von 17,9 g (0,075 Mol) 2-Nitro-4-isopropoxycarbonylaminoanilin (hergestellt wie in der niederländischen Patentanmeldung Nr. 69/09068 beschrieben )in 450 ml Methanol und 1,0 g Platinoxyd wurde in einer Wasserstoffatmosphäre bei Atmosphärendruck und Zimmertemperatur mehrere Stunden geschüttelt, während welcher Zeit 5,04 Liter Wasserstoff absorbiert wurden. Das Gemisch wurde filtriert und das Methanol im Vakuum entfernt. Der dunkle feste Eückstand wurde aus Benzol umkristallisiert und lieferte 10,4 g 1,2-Diamino-4-isopropoxycarbonylaminobenzol vom F » 108 bis 1100C.
Beispiel 2
42,8 g trockenes Kaliumthiocyanat, 37,8 g Methylchlorformiat und 240- ml trockenes Acetonitril wurden unter Rühren bei Zimmertemperatur gemischt, und das Rühren wurde eine Stunde bei 40 bis 450C fortgesetzt. Das Gemisch wurde dann in einem Eisbad auf 150C abgekühlt, und 12,6 g 4-Fluor-o-phenylendiamin wurden in Anteilen während 10 Minuten zugegeben, wobei die Temperatur des Reaktionsgemische während der Zugabe zwischen
.109853/1999
15 und 2O0C gehalten wurde. Nach beendeter Zugabe wurde das Gemisch 2 Stunden bei 30 bis 4O°C gerührt und in 1 Liter Wasser gegossen, und die abgeschiedene braun-rote Festsubstanz wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen.
Das Rohprodukt wurde aus Methanol umkristallisiert, wobei. H,6 g 4-FIuOr-I,2-bis-(3-methoxyearbonyl-2-thioureido)-benzol vom F « 183 "bis 185°C (Zers.) erhalten wurden.
(i) Durch Arbeiten in entsprechender Weise, jedoch unter Verwendung der geeigneten Mengen an 4-Acetyl-o-phenylendiamin, 4-Benzoyl-o-phenylendiamin, 4-Methoxycarbonylamino-o-phenylendiamin und 4-Acetamido-o-phenylendiamin an Stelle des 4-Fluoro-phenylendiamins wurden 3>4-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-acetophenon vom F = 202 bis 2O3°C (Zers.), 3,4-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-benzophenon vom F = 187 bis 1880O -(Zers.), 4-Methoxycarbonylamino-i ,2-bis-(3-methoxyuarbonyl-2-thioureido)-benzol vom F = 148 bis 1500O (Zers.) bzw. 4-Acetamido-1,2-bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol vom F = 183 Tais 1850C (Zers.) erhalten.
(ii) Durch Arbeiten in entsprechender Weise, jedoch unter Verwendung der geeigneten Menge A'thylchlorformiat an Stelle des Methylchlorformiats wurde 4-Fluor-1,2-bis-(3-äthoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol vom F = 191 bis 1930G (Zers.) erhalten.
Beispiel3
1,66 g (0,0212 Mol) Acetylchlorid wurden tropfenweise innerhalb von 5 Minuten zu einer Suspension von 4,0 g (0,0112 Mol) 3,4-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-anilin und 1,78 g (0,0212 Mol) Natriumbicarbonat in 50 ml wasserfreiem Aceton unter Rühren zugegeben. Die Temperatur des Reaktionsgemische stieg spontan auf 3O0C. Nach beendeter Zugabe wurde das Gemisch unter Rühren 6 Stunden unter Rückfluss erhitzt, abgekühlt und in Wasser gegossen. Die abgeschiedene Festsubstanz wurde abfiltriert, gut mit Wasser gewaschen und aus Äthanol kristallisiert.
109853/1999
Es wurde so 4-Acetamido-i,2-bis-(3-methoxycarbonyl~2-thioureido)-benzol vom P - 183 "bis 185°C (Zers.) erhalten.
Durch Arbeiten in entsprechender Weise, jedoch unter Ersatz des Acetylchlorids durch die geeignete Menge Methylchlorformiat wurde 1,2-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-4-methoxycarbonylaminobenzol vom P = 148 bis 15O0C (Zers.) erhalten.
Das bei der obigen Herstellung als Ausgangsmaterial verwendete 3,4-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-anilin wurde wie folgt hergestellt :
113)4 g (1>20 Mol) Methylchlorformiat wurden tropfenweise zu einer Suspension von 128 g (1,32 Mol) Kaliumthiocyanat in 450 ml wasserfreiem Acetonitril unter Rühren zugegeben. Die Temperatur des Reaktionsgemische- stieg spontan auf 350C, und das Rühren wurde 2 Stunden bei 30 bis 400C fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf 250C abgekühlt, und 45,9 g (0,30 Mol) 4-Nitro-o-phenylendiamin wurden in Anteilen unter Rühren innerhalb von 30 Minuten zugegeben. Die !Temperatur des Reaktionsgemische stieg spontan auf 350C Das Rühren wurde weitere 3 Stunden bei 30 bis 400C fortgesetzt, und das Reaktionsgemisch wurde dann in 3 Liter Wasser gegossen. Die abgeschiedene Pestsubstanz wurde abfiltriert, gut mit Wasser gewaschen und aus Acetonitril umkristallisiert. Es wurden so 93,7 g 1,2-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-4-nitrobenzol vom P = 169 bis 171 C (Zers.) erhalten, das zur Verwendung in der nächsten Herstellungsstufe rein genug war. ^Ein Anteil (4»0 g) dieses Rohprodukts wurde aus Acetonitril umkristallisiert und lieferte 3,1 g 1,2-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-4-nitrobenzol vom P = 174 bis I76 C (Zers .J/.
9,7 g (0,025 Mol) 1,2-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-4-nitrobenzol und 1,13 g Perrochlorid-tetrahydrat wurden zusammen fein gepulvert und in einem Gemisch von 110 ml Methanol und 10 ml Wasser suspendiert. Die Suspension wurde dann unter kräftigem Rühren zum Rückfluss erhitzt, und 6,53 g reduziertes
109853/ 1 999
Eisenpulver wurden in Anteilen während 5 Minuten zugegeben. Nach beendeter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch weitere 45 Minuten unter Rückfluss erhitzt und dann filtriert. Der dunkelbraune Filterkuchen wurde zweimal mit je 120 ml siedendem Methanol extrahiert, und die heissen Methanollösungen wurden mit dem heissen wässrigen Methanolfiltrat vereinigt und auf ml eingedampft. Die Lösung wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und die abgeschiedene Festsubstanz abfiltriert. Es wurden 4,70 g 3,4-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-anilin vom F = 186 bis 1870C (Zers.) in Form von fast weissen Kristallen erhalten.
Beispiel 4
14,3g(O,1O Mol) 2-Chloräthylchlorformiat wurden tropfenweise zu einer Suspension von 11,7 g ("0,12 Mol) Kaliumthiocyanat in 100 ml wasserfreiem Acetonitril unter Rühren zugegeben. Die Temperatur des Reaktionsgemische stieg spontan auf 400C, und das Rühren wurde 2 Stunden bei 30 bis 400C fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann filtriert und das klare Filtrat tropfenweise innerhalb von 15 Minuten zu einer Suspension von
10.8 g (0,10 Mol) o-Phenylendiamin in 50 ml trockenem Acetonitril unter Rühren zugegeben, wobei die Temperatur während der Zugabe zwischen 15 und 200C durch Aussenkühlung gehalten wurde. Fach beendeter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch bei 30 bis 4O0C 2 Stunden gerührt und dann in 1 Liter Wasser gegossen.
Die abgeschiedene rohe Festsubstanz wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Methanol kristallisiert. Es wurden so
14.9 g 1-(2-Chloräthoxycarbonyl)-3-(2-aminophenyl)-thioharnstoff'vom F = 173 bis 1740C (Zers.) erhalten.
Durch Arbeiten in entsprechender Weise, jedoch unter Ersatz des 2-Chloräthylchlorformiats durch die geeigneten Mengen Propargylchlorformiat und 2-Äthoxyäthylchlorformiat erhielt man 1-Propargyloxycarbonyl-3-(2-aminophenyl)-thioharnstoff vom F = 153 Ms 1550C (Zers.) und 1-(2-Äthoxyäthoxycarbonyl)-3-(2-aminophenyl)-thioharnstoff vom F = 1 28 bis 1300C
109853/1999
Beispiel
18,4 g (0,195 Mol) Methylchlorformiat wurden tropfenweise zu einer Suspension von 20,8 g (0,214 Mol) Kaliumthiocyanat in 150 ml trockenem Acetonitril unter Rühren zugegeben, wobei die Temperatur des Reaktionsgemische zwischen 20 und 220C durch schwache Aussenkühlung gehalten wurde. Das Rühren wurde 2 Stunden bei 30 bis 350C fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann in einem Eisbad auf 150C abgekühlt, und 22,6 g (0,0974 Mol) 2-Cyclopropylcarbonamido-5-n-butylanilin wurden in Anteilen während 10 Minuten zugegeben, wobei die Temperatur des Reaktionsgemischs zwischen 15 und 200C während der Zugabe gehalten wurde. Nach beendeter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch bei Zimmertemperatur 2 Stunden gerührt und dann in 1 Liter Wasser gegossen. Die abgeschiedene rohe Festsubstanz wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen·, getrocknet und aus Äthylacetat . kristallisiert, wobei 25,7 g 1-Ilethoxycarbonyl-3-(2-cyclopropylcarbon~- amido-5-n-butylphenyl)-thioharnstoff vom P = 178 bis 1800C (Zers.) erhalten wurden.
Durch Arbeiten in entsprechender Weise, jedoch unter Verwendung einer äquimolaren Menge 2-Acetamido-5-n-butylanilin, 5-n-Butyl-2-formamidoanilin, 5-n-Butyl-2-äthoxycarbonylaminoanilin, 2-Formamido-5-isopropoxycarbonylaminoanilin und 2-Acetamido-5-isopropoxycarbonylaminoanilin an Stelle des 2-Cyclopropylcarbonamido-5-n-butylanilins erhielt man 1-Methoxycarbonyl-3-(2-acetamido-5-n-butylphenyl)-thioharnstoff vom P = 178 bis 18O0C (Zers.), 1-Methoxycarbonyl-3-(5-n-butyl-2-formamidophenyl)-thioharnstoff vom P - 167 bis 1690C (Zers.), 1 Methoxycarbonyl-3-(5-n-butyl-2~äthoxycarbonylaminophenyl)-thioharnstoff vom ρ = 137 bis 1390C, 1-Methoxycarbonyl-3-(2-formamido-5-isopropoxycarbonylaminophenyl)-thioharnstoff vom P = 198 bis 2000C (Zers.) bzw. 1-Methoxycarbonyl-3-(2-acetamido-5-isopropoxycarbonylaminophenyl)-thioharnstoff vom Γ = 211 bis 2130C (Zers.).
Ebenfalls durch Arbeiten in entsprechendr Weise, jedoch unter Verwendung einer äquimolaren Menge Ithylchlorformiat an Stelle des Methylchlorformiats und einer äquimolaren Menge 5-Isoprop-
109853/1999
oxycarbonylami.io-2-methoxycarbonylaminoanilin an Stelle des 2-Cyclopropylcarbonamido-5-n-butylanilins erhielt man 1-Äthoxycarbonyl-3-(5-isopropoxycarbonylamino-2-methoxycarbonyl: 'aminophenyl)-thioharnstoff vom P = 194 bis 1950C (Zers.).
Das als Ausgangsmaterial bei der obigen Herstellung verwendete 2-Cyclopropylcarbonamido-5-n-butylanilin wurde wie folgt hergestellt:
29,8 g (0,114 Mol) 2-Cyclopropylcarbonamido-5-n-butyl-1-nitrobenzol, 1,3 g Platinoxyd und 400 ml Äthanol wurden zusammen vermischt und in einer Wasserstoffatmosphäre bei Atmosphärendruck und Zimmertemperatur geschüttelt, bis die Aufnahme auf- W hörte (es wurden 7,8 Liter Wasserstoff absorbiert). Das Gemisch wurde filtriert und das Äthanol aus dem Piltrat durch Verdampfen unter vermindertem Druck entfernt, wobei ein fester -Rückstand erhalten wurde. DiBses Rohprodukt wurde aus Benzol kristallisiert und lieferte 22,6 g 2-Cyclopropylcarbouamido-5-nbutylanilin vom P = 139 bis H2°C.
In entsprechender Weise, jedoch unter Verwendung einer äquimolaren Menge 5-"n-Butyl-2-formamido-1-nitrobenzol, 2-Acetamido-5-n-butyl-1-nitrobenzol, 5-n-Butyl-2-äthoxycarbonylamino-1-nitrobenzol, 2-Pormamido-5-isopropoxycarbonylamino-1-nitrobenzol , 2-Acetamido-5-isopropoxycarbonylamino-1-nitrobenzol fc und 5-Isopropoxycarbonylamino-2-methoxycarbonylamino-1-nitrobenzol an Stelle des 2-Cyclopropylcarbonamido-5-n-butyl-1-nitrobenzols stellte man 5-n-Butyl-2-f ormamidoanilin vom P = bis 1160C, 2-Acetamido-5-n-butylanilin, 5-n-Butyl-2-üthoxycarbonylaminoanilin, 2-Pormamido-5-isopropoxycarbonylaminoanilin vom P = 175 bis 1770C, 2-Acetamido-5-isopropoxycarbonylaminoanilin vom P = I92 bis 1930C bzw. 5-Isopropoxycarbonylamino-2-methoxycarbonylaminoanilin her.
(Wenn keine physikalischen Konstanten für die obigen Verbindungen angegeben sind, so erwiesen sich diese als schwierig zu reinigen, da sie rasch dunkel wurden, wenn sie der Atmosphäre
109853/1999
ausgesetzt wurden, doch waren diese Produkte zufriedenstellende Ausgangsmaterialien für die Herstellung der geeigneten Thioharnstoffderivate .)
Das als Ausgangsmaterial bei der obigen Herstellung verwendete 2-Cyclopropylcarbonamido-5-n-butyl-1-nitrobenzol wurde wie folgt hergestellt :
20,0 g (0,103 Mol) 4-n~Butyl-2-nitroanilin wurden in 200 ml wasserfreiem Toluol suspendiert und 12,0 g (0,133 Mol) Cyclopropancarbonylchlorid wurden tropfenweise zu der gerührten Suspension zugegeben. Das Gemisch wurde dann unter Rühren 90 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Beim Abkühlen schied die klare Lösung eine gelbe Festsubstanz ab, die aus Leichtbenzin (Siedebereich 60 bis 800C) umkristallisiert wurde, wobei 25,5 g 2-Cyclopropylcarbonamido-5-n-butyl-1-nitrobenzol vom F >= 83 bis 840C erhalten wurden.
Ebenfalls durch Arbeiten in entsprechender Weise, jedoch unter Verwendung einer äquimolaren Menge Acetylchlorid und Äthylchlorformiat an Stelle des Cyclopropancarbonylchlorids erhielt man 2-Acetamido-5-n-butyl-1-nitrobenzol vom F « 72 bis 730C bzw. 5-n-Butyl-2-äthoxycarbonylamino-1-nitrobenzol vom Kp 0 2 = 1360C.
Beim Arbeiten wiederum in entsprechender Weise, jedoch unter Verwendung einer äquimolaren Menge Acetylchlorid und Methylchlorformiat an Stelle des Cyclopropancarbonylchlorids und durch Verwendung einer äquimolaren Menge 4-Isopropoxycarbonylamino-2-nitroanilin an Stelle des 4-ti-Butyl-2-nitroanilins erhielt man 2-Acetamido-5-isopropoxyoarbonylamino-1-nitrobenzol vom F = 163 bis 1660C bzw. S-Isopropoxycarbonylamino^-methoxycarbonylamino-1-nitrobenzol vom F = 168 bis 17O0C.
Das als Ausgangsmaterial bei der obigen Herstellung verwendete 5-n-Butyl-2-formamido-1-nitrobenzol wurde wie folgt hergestellt:
10 9 85 3/1939
25 g (0,13 Mol) 4-n-Butyl-2-nitroanilin und 25 g (0,54 Mol) : Ameisensäure wurden zusammen bei Zimmertemperatur gemischt, und das Gemisch wurde dann 40 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur wurde die klare Lösung in 500 ml Wasser gegossen, und die abgeschiedene orange Festsubstanz wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Leichtbenzin (Siedebereich 60 bis 800C) kristallisiert, wobei 20 g 5-n-Butyl-2-formamido-1-nitrobenzol vom F = 72 bis 730C erhalten wurden.
Durch Arbeiten in einer Weise, die der oben für die Herstellung von 5-Ti-Butyl-2-formamido-1-nitrobenzol beschriebenen entsprach, jedoch unter Verwendung einer äquimolaren Menge 4-Isopropoxycarbonylamino-2-nitroanilin an Stelle des 4-n-Butyl-2-nitroanilins erhielt man 2-Formamido-5-isopropoxycarbonylamino-1-nitrobenzol vom F = 168 bis 1700C.
Beispiel 6
18,5 g trockenes Kaliumthiocyanat, 15,6 g Äthylchlorformiat und 65 ml wasserfreies Acetonitril wurden unter Rühren bei Zimmertemperatur gemischt. Das Rühren wurde 1. Stunde bei 45 bis 550C fortgesetzt. Das Gemisch wurde dann In einem Eisbad
. auf 150C abgekühlt und 19,0 g 4-n-Butyl-2-nitroanilin wurden in Anteilen unter Rühren innerhalb von 15 Minuten zugegeben, wobei die Temperatur des gerührten Reaktionsgemische zwischen 15 und 180C während der Zugabe gehalten wurde. Nach beendeter Zugabe würde daß Gemisch 2 Stunden bei 15°C gerührt und in 1 Liter Wasser gegossen. Die abgeschiedene gelbe Festsubstanz wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Dieses Rohprodukt wurde aus Cyclohexan umkristallisiert, wobei 26,9 g 1-Äthoxycarbonyl-3-(4-n-butyl-2-nitrophenyl)-thioharnstoff vom F » 121 bis 1230C erhalten wurden.
Durch Arbeiten in entsprechender Weise, jedoch unter Verwendung der geeigneten Mengen 4-Isopropoxycarbonylamino-2-nitroanilin, 5-Isopropoxycarbonylamino-2-nitroanilin, 4-Fluor-2-nitroar.ilin und 4-Acetamido-2-nitroanilin an Stelle des 4-n-Butyl-2-nitro-
1098 5 3/1099
aniline wurden die folgenden Verbindungen der Formel HI hergestellt : 1-Äthoxycarbonyl-3-(4-isopropoxycarbonylamino-2-nitrophenyl)-thioharnstoff vom F = 163 bis 1650C (Zers.)» 1-Äthoxycarbonyl-3-(5-isopropoxycarbonylamino-2-nitrophenyl)-thioharnstoff vom F = 137 bis 1390C (Zers.)ι 1-Äthoxycarbonyl-3-(4-fluor-2-nitrophenyl)-thioharnstoff vom F = 155 bis 1570C (Zers.) bzw. 1-Äthoxycarbonyl-3-(4-acetamido-2-nitrophenyl)-thioharnstoff vom F = 202 bis 2040C (Zers.).
Beispiel 7
42,8 g (0,44 Mol) trockenes Kaliumthiocyanat, 37,8 g (0,40 Mol) Methylchlorformiat und 130 ml trockenes Acetonitril wurden unter Rühren bei Zimmertemperatur gemischt, und das Rühren wurde 1 Stunde bei 35 bis 450C fortgesetzt. Das Gemisch wurde dann in einem Eisbad auf 15°C abgekühlt, und 38,8 g (0,2 Mol) 4-n-Butyl-2-nitroanilin wurden in Anteilen unter Rühren innerhalb von 15 Minuten zugegeben, wobei die Temperatur des gerührten Reaktionsgemische zwischen 15 und 180C während der Zugabe gehalten wurde. Nach beendeter Zugabe wurde das Gemisch bei 150C 2 Stunden gerührt und in 1 Liter Wasser gegossen, und die abgeschiedene gelbe Festsubstanz wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Dieses Rohprodukt wurde aus Äthanol umkristallisiert und lieferte 47,8 g 1-Methoxycarbonyl-3-(4-n-butyl-2-nitrophenyl)-thioharnstoff vom F = 164 bis 165°C (Zers.).
Durch Arbeiten in der gleichen Weise, jedoch unter Verwendung der geeigneten Mengen 4-Isopropoxycarbonylamino-2-nitroanilin, 4-Amino-3-iiitroacetophenon, 4-Fluor-2-nitroanilin, 4-Amino-3-nitrobenzophenon, 4-Acetamido-2-nitroanilin, 4-Cyclopropylcarbonamido-2-nitroanilin, 4-Cy-clohexylacetamido-2-nitroanilin, 4-Methoxycarbonylamino-2-nitroanilin und 4-(N-Methylmethansulfonylamino)-2-nitroanilin an Stelle des 4-n-Butyl-2-nitroanilins stellte man die folgenden Verbindungen her : 1-Methoxycarbonyl-3-(4-isopropoxycarbonylamino-2-nitrophenyl)-thioharnstoff vom F = 180 bis 1810C (Zers.), 1-Methoxycarbonyl-3-(4-acetyl-2-nitrophenyl)-thioharnstoff vom F = 181 bis 1820C (Zers.), 1-Methoxycarbonyl-3-(4-fluor-2-nitrophenyl)-thioharh-
109853/1 999
stoff vom F = 196 bis 1980C (Zers.) , -1-Methoxycarbonyl-3-(4-benzoyl-2-nitrophenyl)-thioharnstoff vom F =177 bis 1790C,. 1-Methoxycarbonyl-3-(4-ac etamido-2-nitrophenyl)-thioharnstoff vom F 215 bis 2170C (Zers.), 1-Methoxycarbonyl-3-(4-cyclopropylcarbonamido-2-nitrophenyl)-thioharnstoff vom F = 200 bis 2030C (Zers.), 1-Methoxyearbonyl-3-(4-cyclohexylacetamido-2-nitrophenyl)-thioharnstoff vom F = 158 bis 1600C, 1-Methoxy- -carbonyl-3-(4-methoxycarbonylamino-2-nitrophenyl)-thioharnstoff vom F β 209 bis 21O0C (Zers.) bzw. 1-Methoxycarbonyl-3-/4-(N-methylmethansulfonylamino)-2-nitropheny l7~ thioharnstoff vom F = 187 bis 1890C (Zers.).
Nach einer entsprechenden Arbeitsweise, jedoch unter Verwendung der geeigneten Mengen an 2-Nitroanilin statt des 4-n-Butyl-2-nitroanilins und an Allylchlorformiat bzw. 2-Kthoxyät-hylchlorformiat statt des Methylchlorformiats wurden 1-Allyloxycarbonyl-3-(2-nitrophenyl)-thioharnstoff vom F = 127 - 128°C und 1-(2-Äth- -oxyäthoxy carbonyl) -3- (2-η it ro phenyl) -thioharnstoff vom F = I4j5 bis 145°C (Zers.) hergestellt.
Das 4-Isopropoxycarbonylamino-2-nitroanilin und 5-Isopropoxycarbonylamino-2-nitroanilin, die als Ausgangsmaterialien in dem obigen Beispiel 6 verwendet wurden und das als Ausgangsmaterial in Beispiel 7 verwendete 4-(N-ttethylmethansulfonylamino)-2-nitroanilin wurden, wie im folgenden beschrieben, hergestellt: Die anderen in den obigen Beispielen 6 und 7 als Ausgangsmaterialien verwendeten Aniline sind, soweit es im folgenden nicht anders angegeben ist, Handelsprodukte.
(i) Eine Suspension von 60 g 2,5-Diaminonitrobenzol in einer Lösung von 4914 g Natriumbicarbonat in 780 ml Wasser wurde unter Rühren bei 100C tropfenweise mit 48 g Isopropylchlorformiat behandelt, und das Gemisch wurde bei Zimmertemperatur 3 Stunden gerührt. Die rohe braune Festsubstanz wurde abfiltriert, gut mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es wurden so 90,0 g 4-Isopropoxycarbonylamino-2-nitroanilin vom F= 158 bis 1600C erhalten, das in der nächsten Synthesestufe verwendet wurde, ohne dass eine weitere Reinigung erforderlich war. Durch Umkristallisation einer Probe aus Toluol wurde reines 4-Isopropoxy-
109853/1999
carbonylamino-2-nitroanilin vom F =s 161 bis 1630C erhalten.
Durch Arbeiten in entsprechender Weise, jedoch unter Verwendung einer äquimolaren Menge Methylchlorformiat an Stelle des Isopropylchlorformiats wurde 4-Methoxycarbonylamino-2-nitroanilin vom P = 171 bis 1720C erhalten.
(ii) Eine Suspension von 3 g 2,4-Diamino-nitrobenzol und 2,5g Natriumbicarbonat in 39 ml Aceton wurde unter Rühren tropfenweise bei Zimmertemperatur mit 2,4 g Isopropylchlorformiat behandelt, und das Gemisch wurde über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt. Anorganisches Material wurde abfiltriert, und das Lösungsmittel wurde aus dem Piltrat im Vakuum entfernt. Die erhaltene Pestsubstanz wurde aus Toluol umkristallisiert und lieferte . 2,3^g 5-Isopropoxycarbonylamino-2-nitroanilin in Form einer gelben Festsubstanz vom P = 142 bis 1450C.
Durch Arbeiten «in entsprechender Weise, jedoch unter Verwendung äquimolarer Mengen Cyclopropancarbonylchlorid und Cyclohexylacetylchlorid an Stelle des Isopropylchlorformiats wurde 4-Cyclopropylcarbonamido-2-nitroanilin vom,: P =211 bis 2130C bzw. 4-Cyclohexylacetamido-2-nitroanilin vom F = 164 - 166°C erhalten.
(iii) 8,0 g 4-(li-Methylamino)-o-nitroanilin, 8,05 g Natriumbicarbonat und 120 ml Aceton wurde», bei Zimmertemperatur zusammen vermischt© Das Gemisch wurde in einem Eisbad auf 150C abgekühlt, und 5»6 g Methansulfonylchlorid wurden tropfenweise innerhalb von 10 Minuten zugegeben. Das Gemisch wurde 6 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Weitere 3»0 g Methansulfonylchlorid und 4,2 g Natriumbicarbonat wurden dann zugegeben, und das Rühren wurde bei Zimmertemperatur weitere 18 Stunden fortgesetzt. Die dunkle Lösung wurde von suspendiertem festem Material abfiltriert, und, das Piltrat wurde eingedampft, wobei eine dunkle Pestsubstanz erhalten wurde. Diese Pestsubstanz wurde mit Diäthyläther verrieben, abfiltriert, mit Diäthyläther gut gewaschen und unter Verwendung von Aktivkohle aus Äthanol kristallisiert. Man erhielt 8,5 g 4-(N-Methylmethansulfonylamino)-o-nitroanilin in Form einer orangen Pestsubstanz
109853/1999
vom F = 171 bis 1730C
Beispiele
69,0 g (0,22 Mol) 1-Methoxycarbonyl-3-(4-n-butyl-2-nitrophenyl)-thioharnstoff und 9,2g Ferrochlorid-tetrahydrat wurden zusammen fein gepulvert und in einem Gemisch von 350 ml Methanol und 70 ml Wasser suspendiert. Die kräftig gerührte Suspension wurde dann zum Rückfluss erhitzt, und 42,0 g (0,78 Mol) reduziertes Eisenpulver wurden in .Anteilen innerhalb von 45 Minuten zugegeben. Nach beendeter Zugabe wurde das Gemisch weitere 30 Minuten unter Rückfluss erhitzt und filtriert. Beim Abkühlen schied sich eine kristalline Pestsubstanz aus dem Filtrat ab. Der dun-" kelbraune Filterkuchen wurde dreimal mit je 200 ml siedendem Methanol extrahiert, und die vereinigten Methanolextrakte wurden zur Trockne eingedampft, wobei ein fester Rückstand erhalten wurde. Dieser Rückstand wurde mit der aus dem kalten Piltrat erhaltenen Pestsubstanz vereinigt, und die vereinigten Peststoffe wurden aus Methanol kristallisiert. Man erhielt 51,0 g 1-Me thoxyearbonyl-3-(2-amino-4-n-butylphenyl)-thioharnstoff vom P = 157 bis 1590C (Zers.)·
Durch Arbeiten in entsprechender Weise, jedoch unter Verwendung äquimolarer Mengen 1-Methoxycarbonyl-3-(4-isopropoxycarbonylamino-2-nitrophenyl)-thioharnstoff, 1-Methoxycarbonyl-3-(4-Methoxycarbonylamino-2-nitrophenyl)-thioharnstoff, 1-Äthoxycarbonyl-3-(4-n-butyl-2-nitrophenyl)-thioharnstoff, 1-lthoxycarbonyl-3-(4-isopropoxycarbonylamino-2-nitrophenyl)-thioharnstoff, und 1-Methoxycarbonyl-3-(4-acetyl-2-nitrophenyl^thioharnstoff erhielt man 1-Methoxycarbonyl-3-(2-amino-4-isopropoxycarbonylaminophenyl)-thioharnstoff vom F = 198 bis 2000C (Zers.), 1-Methoxycarbonyl-3-(2-amino-4-methoxycarbonylaminophenyl)-thioharnstoff vom P = 190 bis 1920C (Zers.), i-Äthoxycarbonyl^T^-amino^-n-butylphenyl^thioharnstoff vom P = 152. bis 1540C, 1-lthoxycarbonyl-3-(2-amino-4-isopropoxycarbonylaminophenyl)-thioharnstoff vom P =204.bis 2060C (Zers.) bzw. 1-Methoxycarbonyl-3-(4-acetyl-2-aminophenyl)-thioharnstpff vom P = 193 bis 1940C (Zers.).
1098 5 371999
212996°
Beispiel
4,53 g (0,058 MoI) Acetylchlorid wurden zu einer Suspension von 16,Og (0,057 Mol) 1-Methoxycarbonyl-3-(2-amino-4-n~butylphenyl)-thioharnstoff in 230 ml trockenem Toluol zugegeben, und das Gemisch wurde unter Rühren 90 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Während dieser Zeit löste sich das feste Material allmählich,wobei eine schwach trübe Lösung erhalten wurde. Beim Abkühlen auf Zimmertemperatur schied sich eine Festsubstanz ab, die abfiltriert und umkristallisiert wurde. Es wurden 11,4 g 1-Methoxycarbonyl-3-(2-acetamido-4-n-butylphenyl)-thioharnstoff vom F χ= 173 bis 1740C (Zers.) erhalten.
Durch Arbeiten in entsprechender Weise, jedoch unter Verwendung einer äquimolaren Menge Cyclopropancarbonylchlorid und Ä'thylchlorformiat an Stelle des Acetylchlorids erhielt man 1-Methoxycarbonyl-3-(4-n-butyl-2-cyclopropylcarbonamidophenyl)-thioharnstoff vom P = 187 bis 189°C (Zers.) bzw. 1 Methoxycarbonyl-3-(4-n-butyl-2-äthoxycarbonylaminophenyl)-thioharnstoff vom F = 141 bis H3°C (Zers.).
Durch Arbeiten in entsprechender Weise, jedoch unter Verwendung einer äquimolaren Menge 1-Methoxycarbonyl-3-(2-amino-4-isopropoxycarbonylaminophenyl)-thioharnstoff und 1-Äthoxycarbonyl-3-(2-amino-4-isopropoxycarbonylaminophenyl)-thioharnstoff an Stelle des 1-Methoxycarbonyl-3-(2-amino-4-n-butylphenyl)-thioharnstoff s erhielt man 1-Methoxycarbonyl-3-(2-acetamido-4-isopropoxycarbonylaminophenyl)-thioharnstoff vom F = 187 bis 188°C (Zers.) bzw. 1-Äthoxycarbonyl-3-(2-acetamido-4-isopropoxycarbonylaminophenyl)-thioharnstoff vom F = 201 bis 2020C (Zers.).
Beispiel 10
15,0g (0,053 Mol) 1-Methoxycarbonyl-3-(2-amino-4-n-butylphenyl)-thioharnstoff und 18,4 g (0,4 Mol) Ameisensäure wurden bei Zimmertemperatur zusammen vermischt, und das Gemisch wurde 40 Minuten unter Rückfluss gehalten. Die heisse klare Lösung wurde dann in Wasser gegossen, und die abgeschiedene Festsubstanz
108853/1999
wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus 2-Äthoxyäthanol kristallisiert. Es wurden 12,0 g 1-Methoxy- ' carbonyl-3-(4-n-butyl-2-formamidophenyl)-thioharnstoff vom F β 182 bis 1830C (Zers.) erhalten.
Durch Arbeiten in entsprechender Weise, jedoch unter Verwendung einer äquimolaren Menge 1-Methoxycarbonyl-3-(2-amino-4-isopropoxycarbonylaminophenyl)-thioharnstoff an Stelle des 1-Methoxycarbonyl-3-(2-amino-4-n-butyiphenyl)-thioharnstoffs wurde 1-Methoxycarbonyl-3-(2-formamido-4-isopropoxycarbonyl-• aminophenyl)-thioharnstoff vom W a ig4 bis 1950C (Zers.) erhalten.
Beispiel 11
Eine Suspension von 4,8 g N-(2-Aminaphenyl)-2-dimethylaminoacetamid in 20 ml wasserfreiem Acetonitril wurde während der tropfenweisen Zugabe von 3»5 g Methoxycarbonylisothiocyanat unter Halten der Temperatur zwischen 15 und 200C durch Aussenkühlung und anschliessend noch weitere 5- Minuten kräftig gerührt· Das Gemisch wurde dann mit 500 ml Diäthyläther verdünnt und mit einem Überschuss einer gesättigten Lösung von Chlorwasserstoff in Diäthyläther behandelt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, in der minimalen Menge Wasser gelöst und mit einem Oberschuss an wässriger 2n-Natriumhydroxydlösung behandelt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und zweimal aus Benzol umkristallisiert. Es wurden so 3,5 g 1-Methoxycarbonyl-3-(2-dimethylaminoacetamidophenyl)-thioharnstoff vom P = 130 bis 1310C (Zers.) erhalten.
3,0 g 1-Methoxycarbonyl-3-(2-dimethylaminoacetamidophenyl)-thioharußtoff wurden in der minimalen Menge Äthanol gelöst, und die Lösung wurde mit 300 ml Diäthyläther und anschliessend einem Überschuss an einer gesättigten Lösung von Chlorwasserstoff In Diäthyläther behandelt. Die erhaltene Festsubetanz wurde abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Es wurden so 2,8 g 1-Me thoxycarbony1-3-(2-dimethylaminoac e tamidophenyl)-thiohamstoff-hydrochlorid vom F = 187 bis 1880C (Zers.) erhalten.
109853/1999
Durch Verwendung eines Überschusses an Methansulfonsäure an Stelle der Lösung von Chlorwasserstoff in Diäthyläther wurde in entsprechender Weise 1-Methoxycarbonyl-3-(2-dimethylaminoacetamidophenyl)-thioharnstoff-methansulfonat vom F = 164 bis 1650G (Zers.) erhalten.
Das als Ausgangsmaterial bei der obigen Reaktion verwendete N-(2-Aninophenyl)-2-dimethylaminoacetamid wurde wie folgt hergestellt :
■Eine Lösung von Dimethylamin in Äthanol (40 ml einer 33prozentigen Lösung, Gewicht/Gewicht) wurde zu einer Suspension von 14,9 g N-(2-Nitrophenyl)-2-chloracetamid /"hergestellt nach der von G. Tennant, J.C.S., (1963)» 2428 beschriebenen Methode/ in 70 ml Äthanol zugegeben, und das Gemisch wurde unter Rühren zwei Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen wurden das Äthanol und überschüssiges Dimethylamin unter vermindertem Druck verdampft, und der feste Rückstand wurde mit 100 ml einer 40-prozentigen (Gewicht/Volumen) Kaliumhydroxydlösung behandelt. Die erhaltene Suspension wurde dreimal mit je 100 ml Diäthyläther extrahiert, und die vereinigten Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Es wurden so 13,8 g N-(2-Nitrophenyl)-2-dimethylaminoacetamid vom P = 44 bis 470C erhalten, das ausreichend rein für die Verwendung in der nächsten Synthesestufe, der Herstellung von N-(2-Aminophenyl)-2-dimethylaminoacetamid, war.
13,8 g N-(2-Nitrophenyl)-2-dimethylaminoacetamid, 0,2 g Platinoxyd und 100 ml Äthanol wurden zusammengemischt und in einer Wasserstoffatmosphäre bei atmosphärischem Druck und Zimmertemperatur geschüttelt, bis die Wasserstoffabsorption beendet war (4,5 Liter Wasserstoff wurden in 2 Stunden absorbiert). Das Gemisch wurde dann filtriert und das Äthanol unter vermindertem Druck verdampft. Der so erhaltene feste Rückstand wurde aus Cyclohexan umkristallisiert und lieferte 9>3 g N-(2-Aminophenyl)-2-dimethylaminoacetamid vom P = 121 bie 1230C
•,,9353/190
l^-(2-Aminophenyi)-2-dimethylaminoacetamid kann auch wie folgt hergestellt werden :
Eine Lösung von 4,29 g N-(2-Nitrophenyl)-2-chloracetamid in 80 ml Äthanol mit einem Gehalt von 0,15 g Platinoxyd-Katalysator wurde in einer Wasserstoffatmosphäre "bei atmosphärischem Druck und Zimmertemperatur geschüttelt, bis 1,5 Liter Wasserstoff absorbiert waren. Das Gemisch wurde filtriert. Das FiI-trat wurde unter vermindertem Druck eingedampft und die zurückbleibende Festsubstanz mit Wasser verrieben. Die erhaltene .Pestsubstanz (P = 79 bis 850C) wurde abfiltriert und in Äthanol gelöst. 10 ml einer Lösung von Dimethylamin in Äthanol (20prozentig, Gewicht/Gewicht) wurdm zugegeben und das Gemisch wurde 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Äthanol wurde dann unter vermindertem Druck verdampft, und 20 ml Wasser wurden zu dem Rückstand zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde dreimal mit je —50-ml -Diäthyläther extrahiert, und die Ätherextrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Die zurückbleibende Pestsubstanz wurde zweimal aus Oyclohexan umkristallisiert und ergab N-(2-Aminophenyl)-2-dimethylaminoacetamid vom P = 119 bis 1210C.
Das als Ausgangsmaterial bei der obigen Herstellung von 1-Methoxycarbonyl-3-(2-dimethylaminoacetamidophenyl)-thioharnstoff verwendete Methoxycarbonylisothiocyanat wurde wie folgt hergestellt :
94,5 g Methylchlorformiat wurden langsam zu einer Suspension von 106,7 g trockenem Kaliumthiocyanat in 400 ml trockenem Aceton unter Rühren zugegeben, wobei die Temperatur durch Aussenkühlung auf 40°C gehalten wurde. Das Gemisch wurde dann eine weitere Stunde gerührt, wobei man die Temperatur auf Zimmertemperatur^zurückkehren liess.
Dann wurde das Gemisch filtriert und das Piltrat unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der so erhaltene Rückstand wurde mit 500 ml Diäthyläther behandelt. Das Gemisch wur-
1 09853/1999
- 58 - S3
de filtriert und der Diäthyläther aus dem Filtrat durch Verdampfen unter vermindertem Druck entfernt, wobei ein öl erhalten wurde, das destilliert wurde. Es wurden so 30,0 g Methoxycarbonylisothiocyanat vom Kp15 = 32 bis 330C erhalten.
Beispiel 12
Eine Suspension von 1,51 g 1-Methoxycarbonyl-3-(2-chloracetamidophenyl)-thioharnstoff in 50 ml Benzol wurde mit 15 ml einer lOprozentigen (Gewicht/Gewicht) Lösung von Dimethylamin in Benzol behandelt. Das Gemisch wurde unter Rühren 15 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Weitere 5 ml lOprozentige (Gewicht/ Gewicht) Dimethylaminlösung in Benzol wurden zugegeben, und das Gemisch wurde weitere 15 Minuten unter Rühren unter Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde eine Stunde stehen gelassen, während welcher Zeit es sich auf Zimmertemperatur abkühlte. Dann wurde es filtriert. Das Filtrat wurde mit ei<i«m Überschuss einer gesättigten Lösung von Chlorwasserstoff in Diäthyläther behandelt. Man filtrierte den Niederschlag ab, behandelte mit 20 ml Wasser, filtrierte etwas unlösliche Pestsubstanz ab und neutralisierte das wässrige Filtrat durch Behandlung mit wässriger 2n-Natriumhydroxydlösung. Die erhaltene Festsubstanz wurde abfiltriert und in der minimalen Menge Äthanol gelöst, und die Lösung wurde mit Diäthyläther und anschliessend mit einem Überschuss einer gesättigten Lösung von Chlorwasserstoff in Diäthyläther behandelt. Die erhaltene Festsubstanz wurde abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Es wurden so 0,25 g 1-Methoxycarbonyl-3-(2-dimethylaminoacetamidophenyl)-thioharnstoff-hydrochlorid vom F = 187 bis 1880C (Zers.) erhalten .
Der als Ausgangsmaterial bei der obigen Herstellung verwendete 1-Methoxycarbonyl-3-(2-chloracetamidophenyl)-thioharnstoff wurde wie folgt hergestellt :
Eine Suspension von 9,00 g 1-Methoxycarbonyl-3-(2-aminophenyl)-thioharnstoff in 80 ml Toluol wurde mit 4,52 g Chloracetyl-
109853/1999
Chlorid bei Zimmertemperatur behandelt, und das Gemisch wurde 1 Stunde unter Rühren zum Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde dann auf Zimmertemperatur abgekühlt, und die erhaltene weisse 'Festsubstanz wurde abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Man erhielt so 7,98 g 1-Methoxycarbonyl-3-(2-chloracetamidophenyl)-thioharnstoff vom F = 156 bis 1580C.
Der als Ausgangsmaterial bei der obigen Herstellung verwendete 1-Methoxycarbonyl-3-(2-aminophenyl)-thioharnstoff wurde wie folgt hergestellt :
24,2 g Kaliumthiocyanat, 23,6 g Methylchlorformiat und 150 ml wasserfreies Aceton wurden unter Rühren bei Zimmertemperatur vermischt. Die Temperatur des Reaktionsgemischs stieg spontan auf 510C, und das Rühren wurde 2 Stunden bei 45 bis 510C fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann in einem Eisbad auf -150G abgekühlt, wid 27,0 g o-Phenylendiamin wurden dann in Anteilen unter Rühren innerhalb von 15 Minuten zugegeben, wobei die Temperatur des unter Rühren gehaltenen Reaktionsgemischs während der Zugabe zwischen 15 und 2O0C gehalten Wurde. Nach beendeter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch bei Zimmertemperatur 18 Stunden gerührt und dann filtriert. Der feste Rückstand wurde mit Wasser gewaschen und in einem Vakuumexsikkator getrocknet. Man erhielt 5,0 g eines Rohprodukts vom F = 1890C (Zers.).
Das Rohprodukt wurde aus 40 ml trockenem Äthanol umkristallisiert und lieferte 3,5 g 1-Methoxycarbonyl-3-(2-aminophenyl)-thioharnstoff vom F = 189 bis 1900C (Zers.).
Beispiel 13
Eine Suspension von 8,9 g N-(2-Ami.nophenyl)-2-dimethylaminoacetaraid ^""hergestellt wie in Beispiel 11 beschrieben__7" in 50 ml Acetonitril wurde tropfenweise unter Rühren mit 6,4g Äthoxycarbonylisothiocyanat behandelt, wobei die Temperatur durch Aussenkühlung bei 15 bis 2O0C gehalten wurde. Nach beendeter Zugabe hatte sieh die lestsubetanz gelöst, doch fiel nach Stehen-
109853/1999
lassen während weiterer 5 Minuten eine andere Festsubstanz aus. Diese wurde abfiltriert und mit eiskaltem Acetonitril gewaschen. Man erhielt so 9»4 g 1-Ä"thoxycarbonyl-3-(2-dimethylaminoacetamidophenyl)-thioharnstoff vom F = 159 bis 16O°C (Zers.).
Man arbeitete in entsprechender Weise, verwendete jedoch N-(2-Aminophenyl)-2-(N-benzyl-N-methylamino)-acetamid, N-(2-Aminophenyl)-2-piperidinoacetamid bzw. N-(2-Aminophenyl)-2-(4-methylpiperazin-1-yl)-acetamid an Stelle des N-(2-Aminophenyl )-2-dimethylaminoacetamid3 und stellte so 1-A'thoxycarbonyl-3--/2"-(N-benzyl-N-methylaminoacetamido)-phenyl/-thioharnstoff vom F = 176 bis 1780C (Zers.), 1-lthoxycarbonyl-3-(2-piperidinoacetamidophenyl)-thioharnstoff vom F s I54 bis 1580C (Zers.) und 1-Äthoxycarbonyl-3-/2"-(4-methylpiperazin-1-ylacetamido)-phenyl7"-thioharnstoff vom I* = 183 bis 1850C (Zers.)
5,0 g 1-Äthoxycarbonyl-3-(2-dimethylaminoacetamidophenyl)-thioharnstoff wurden in der minimalen Menge Äthanol gelöst, und die Lösung wurde mit 500 ml Diäthyläther und- anschliessend mit einer gesättigten Lösung von Chlorwasserstoff in Diäthyläther behandelt. Die erhaltene Pestsubstanz w.urde abfiltriert und aus Ä'thanol/Diäthylather umkristallisiert. Es .wurden so 4,3 g 1-lthoxycarbonyl-3-(2-dimethylaminoacetamidophenyl)-thioharnstoff-hydrochlorid vom P = 178 bis 1800C (Zers.) erhalten.
Durch Arbeiten in entsprechender Weise, jedoch unter Verwendung von 1-lthoxycarbonyl-3-^-(N-benzyl-N-methylaminoacetamido)-phenylj-thioharnstoff, 1-Äthoxycarbonyl-3-(2-piperidinoacetamidophenyl)-thioharnstoff bzw. 1-Äthoxycarbonyl-3-/2"-(4-methylpiperazin-1-yl-acetamido)-phenyl7~thioharnstoff an Stelle des 1-Äthoxycarbonyl-3-(2-dimethylaminoacetamidophenyl)-thioharnstoff s v/urden 1-Äthoxycarbonyl-3-/?-(N-benzyl-N-methylaminoacetamido)-phenyl7-thioharnstoff-hydrochlorid vom P = 187 bis 1880C (Zers.), 1-Äthoxycarbonyl-3-(2-piperidinoacetamidophenyl)-
109853/ 1999
thioharnstoff-hydrochlorid vom F = 179 bis 1800C (Zers.) und 1-lthoxycar"borLyl-3-/?-(4-methylpiperazin-1-yl-acetamido)-phenyl7-thioharnstoff-hydrochlorid vom P = 193 bis 1950C (Zers.) hergestellt.
Man arbeitete in einer Weise, die der oben für die Herstellung von 1-Äthoxycarbonyl-3-(2-dimethylaminoac etamidophenyl)-thioharnstoff entsprach, wobei man jedoch N-(2-Amino-4-isopropoxycarbonylaminophenyl)-acetamid und N-(2-Aminophenyl)-2-morpholinoacetamid an Stelle des N-(2~.Aminophenyl)-2-dimethylaminoac etamids verwendete und die erhaltenen Basen mit ätherischem Chlorwasserstoff wie oben für die Herstellung von 1-Äthoxycarbonyl-3-(2-dimethylamiuoace tamidophenyl )-thioharnstoff-hydrochlorid behandelte. Man erhielt so 1-Äthoxycarbonyl-3-(2-dimethylaminoacetamido-5-isopropoxycarbonylaminophenyl)~ thioharnstoff-hydrochlorid vom Έ1 = 159 bis 1610C, (Zers.) bzw. 1 ^ÄthQxycarhonyl-3-^2-morpholinoacetamidophenyl)-thioharnstoffhydrochlorid vom Έ « 187 bis 1890C (Zers.).
Durch' Arbeiten in einer Weise, die der in Beispiel 11 für die Herstellung von Methoxycarbonylisothiocyanat entsprach, jedoch unter Verwendung einer äquimolaren Menge Äthylchlorformiat an Stelle des Methylchlorformiats wurde Äthoxycarbonylisothiocyanat vom Kp^x- = 55 bis 570C hergestellt, das als Ausgangsmaterial bei der obigen Herstellung verwendet wurde.
Das als Ausgangsmaterial bei zwei der obigen Herstellungen verwendete N- ( 2-Aminophenyl) -2- (N-benzyl-N-me thylamino ) -ac e tamid wurde wie folgt hergestellt :
Ein Gemisch von 21,4 g N-(2-Nitrophenyl)-2-chloracetamid, 24,2 g N-Benzylmethylamin und 200 ml Äthanol wurde zwei Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Äthanol wurde dann unter vermindertem Druck entfernt, und 500 ml Wasser wurden zu dem Rückstand zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde mit Diäthyläther extrahiert und der ätherische Extrakt über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Es wurden so 29,9 g
109853/1999
N-(2-Nitrophenyl)-2-(N-benzyl-N-methylamino)-acetamid vom F = 84 bis 85°C erhalten.
Durch Arbeiten in entsprechender Weise, Jedoch unter Verwendung entsprechender Mengen Piperidin, Morpholin und N-Methylpiperazin an Stelle des N-Benzylmethylamins stellte man N-(2-Nitrophenyl)-2-piperidinoacetamid vom F « 79 bis 810C, N-(2-Nitrophenyl)-2-morpholinoacetamid vom F = 133 bis 1350C (Zers.) und N-(2-Nitrophenyl)-2-(4-methylpiperazin-1-yl)-acetamid vom F = 56 bis 58°C her.
Weiterhin stellte man durch Ersatz des N-Benzylmethylamins durch Dimethylamin und des N-(2-Nitrophenyl)-2-chloracetamids durch N-(4-Isopropoxycarbonylamino-2-nitrophenyl)-2-bromacetamid unter Arbeiten in einer Weise, die der oben beschriebenen entsprach, N-(4-Isopropoxycarbonylamino-2-nitrophenyl)-2-dimethylaminoacetamid vom F - 159 bis 16O0C her.
Das in der obigen Reaktion als Ausgangsmaterial verwendete N-(4-lsopropoxycarbonylamino-2-nitrophenyl)-2-bromacetamid wurde wie folgt hergestellt :
18,6 g Bromacetylbromid wurden tropfenweise unter Rühren zu einer Lösung von 22 g 4-Isopropoxycarbonylamino-2-nitroanilin in 300 ml Toluol zugegeben. Die Lösung wurde eine Stunde unter Rückfluss gehalten und abgekühlt, und die Festsubstanz wurde abfiltriert und aus Benzol umkristallisiert. Es wurden 20 g N-(4-Isopropoxycarbonylamino-2-nitrophenyl)-2-bromaeetamid vom F = 195 bis 197°C erhalten.
Eine Suspension von 30 g N-(2-Nitrophenyl)-2-(N-benzyl-N-methylamino)-acetamid und 0,3 g Platinoxyd in 500 ml Methanol wurde in einer Wasserstoffatmosphäre bei Zimmertemperatur und atmosphärischem Druck geschüttelt, bis die Wasserstoffaufnähme beendet war. Es wurden 6,6 Liter Wasserstoff absorbiert. Das Gemisch wurde filtriert und zur Trockne eingedampft. Das erhaltene öl wurde mit 1 Liter siedendem Cyclohexan extrahiert..
109853/1999
Nach. Abkühlen wurden 12,5 g N-(2-Aminophenyl)~2-(N~benzyl-N-raethylamino)-acetamid in Form von fast weissen Kristallen vom F = 75 bis 770O erhalten.
Man arbeitete in entsprechender Weise, ersetzte jedoch das N-(2-Nitrophenyl)-2-(N-benzyl-N-methylamino)-acetamid durch N-(2-Nitrophenyl)-2-piperidinoacetamid, N-(2-Nitropheiayl)-2-morpholinoacetamid, N-(2-Nitrophenyl)-2-(4-methylpiperazin-1-yl)-acetamid bzw. N-(4-Isopropoxycarbonylamino-2-nitrophenyl)-2-dimethylaminoacetamid'und stellte so N-(2-Aminophenyl)-2-piperidinoacetamid vom F = 174 bis 1760G, N-(2-Aminophenyl)-2-morpholinoacetamid vom F = 198 bis 2000C (Zers.), N-(2-Aminophenyl)-2-(4-methylpiperazin-1-yl)-acetamid vom F = 138 bis HO0C (Zers.) und N-(2-Amino~4-isopropoxycarbonylaminophenyl)-2-dimethylaminoacetamid vom F = 173 bis 175°C her.
Beispiel I4
Eine Lösmig von 4»0 g 1-Äthoxycarbonyl-3-(2-dimethylaminoacetamidophenyl)-thioharnstoff in 50 ml Äthylacetat von etwa 350C wurde unter Rühren mit 1 ml Methyljodid behandelt. Man Hess das Gemisch sich abkühlen und 16 Stunden stehen. Die erhaltene Festsubstanz wurde abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Man erhielt so 3*5 g 1-Äthoxycarbonyl-3-(2-trimethylammoniumacetamidophenyl)-thioharnstoff-;]odid vom F = 210 bis 2110C (Zers.).
Durch Arbeiten in entsprechender Weise, jedoch unter Verwendung von 1-Methoxycarbonyl-3-(2-dimethylaminoacetamidophenyl)-thioharnstoff an Stelle des 1-Äthoxycarbonyl-3-(2-dimethylaminoacetamldophenyl)-thioharnstoffs wurde i-Methoxycarbonyl-3-(2-trimethylammoniumacetamidophenyl)-thioharnstoff-jodid vom F β 176 bis 1780C (Zers.) erhalten.
Beispiel 15
50 ml Petroleumbenzin (Siedebereich 60 bis 800C) wurden zu einer Lösung von 4,98 g N-(2-Amino-4-n-butylphenyl)~2-dimethylamino-
109853/1999
acetamid in 50 ml Benzol zugegeben,und die Lösung wurde kräftig gerührt, während 2,65 g Ä'thoxycarbonylisothiocyanat tropfenweise unter Aussenkühlung zur Aufrechterhaltung einer Temperatur von 15 "bis 2O0C zugegeben wurden. Fach 10 Minuten wurde die ausgefallene Pestsubstanz abfiltriert und aus Benzol umkristallisiert. Es wurde so roher 1-Ä*thoxycarbonyl-3-(5-n-butyl-2- . dimethylaminoacetamidophenyl)-thioharnstoff vom P « 152 bis 1550C (Zers.) erhalten, der dann in der minimalen Menge Äthanol gelöst wurde. 200 ml Diäthyläther und anschliessend ein Überschuss an gesättigter Lösung von Chlorwasserstoff in Diäthyläther wurden zugegeben. Die ausgefallene Festsubstanz wurde abfiltriert und aus Äthanol/Ä'thylacetat umkristallisiert. Es wurden so 1,9 g 1-Äthoxycarbonyl-3-(5-n-butyl-2-dimethylaminoacetamidophenyl)-thioharnstoff-hydrochlorid vom F β 174 bis 1760C (Zers.) erhalten.
Durch Arbeiten in einer Weise, die der oben für die Herstellung von 1-Äthoxycarbonyl-3-(5-n-butyl-2-dimethylaminoacetamidophenyl)-thioharnstoff entsprach, jedoch unter Verwendung von N-(2-Aminophenyl)-2-diäthylaminoacetamid, N-(2-Aminophenyl)-2-(N-methyl-N-n-:-butylamino)-acetamid, N-(2-Aminophenyl)-2-di-nbutylaminoacetamid und N-(2-Aminophenyl)-2-dimethylaminopropionamid an Stelle des N-(2-Amino-4-n-butylphenyl)-2-dimethylaminoacetamids stellte man 1-lthoxycarbonyl-3-(2-di'äthylaminoacetamidophenyl)-thiohamstoff vom F = 159 bis 16O0C ( Zers.) , 1-Äthoxycarbonyl-3-(2-H-n-butyl-N-methylaminoacetamidophenyl)-thioharnstoff vom P = 95 bis 980C, 1-Äthoxycarbonyl-3-(2-di-nbutylaminoacetamidophenyl)-thioharnstoff vom P = 137 bis 1390C bzw. 1-lthoxycarbonyl-3-/2"-(1-dimethylaminoäthylcarbonylamino)-phenyl/-thioharnstoff vom P = 143 bis 1440C her, die dann mit ätherischem Chlorwasserstoff wie oben für die Herstellung von 1-Äthoxycarbonyl-3-(5-n-butyl-2-dimethylaminoacetamidophenyl)-thioharnstoff-hydrochlorid behandelt wurden, wobei 1-Äthoxycarbonyl-3-(2-diäthylaminoacetamidophenyl)-thioharnstoff-hydrochlorid vom P = 177 bis 179°C (Zers.), i-Äthoxycarbonyl-3-(2-N-n-butyl-N-methylaminoacetamidophenyl)-thioharnstoff-hydrochlorid vom P β 181 bis 1830C (Zers.), 1-A'thoxycarbonyl-3-(2-di-n-butylaminoacetamidophenylj-thioharnstoff-hydrochlorid vom
109853/ 1 999
ί1 a 192 bis 1940C (Zers.) bzw. 1-Äthoxycarbonyl-3-/2"-(1-dimethylaminoäthylcarbonylaminoj-phenylj^-thioharnstoff-hydrochlorid vom P = 194 bis 1950C (Zers.) erhalten wurde.
Das als Ausgangsmaterial bei der obigen Synthese verwendete H-(2-Amino-4-n-butylphenyl)-2-dimethylaminoacetamid wurde wie folgt hergestellt :
Eine Suspension von 41 g N-(4-n-Butyl-2-riitrophenyl)-2~bromacetamid in 200 ml Äthanol wurde mit 90 ml einer 20prozentigen (Gewicht/Gewicht) Lösung von Dimethylamin in Äthanol behandelt. Das Gemisch wurde eine Stunde unter Rückfluss gehalten, und das Äthanol wurde dann verdampft. 100 ml Wasser wurden zugegeben, und das Gemisch wurde dreimal mit je 200 ml Diäthyläther extrahiert. Der Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Es wurde so N-(4-n-Butyl-2-nitrophenyl)-2-dimethylaminoacetamid in Form eines gelten Öls erhalten, das ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe verwendet wurde.
In entsprechender Weise wurde durch Ersatz des N-(4-n-Butyl-2-nitrophenyl)-2-bromacetamids durch N-(2-Nitrophenyl)-2-brompropionamid N-(2-Nitrophenyl)-2-dimethylaminopropionamid in Form eines roten Öls hergestellt, das ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe verwendet.wurde.
In entsprechender Weise wurde durch Ersatz des F-(4-n-Butyl-2-nitrophenyl)-2-bromacetamids durch N-(2-Nitrophenyl)-2-chloracetamid und unter Ersatz des Dimethylamins durch die entsprechenden Mengen an Diäthylamin IT-(2-Nitrophenyl).-2-diäthylaminoacetamid vom F = 68 bis 710C hergestellt.
Das N-(2-Nitrophenyl)-2-(N-n-butyl-N-methylamino)-acetamid kann wie folgt hergestellt werden :
32,2 g N-(2-Nitrophenyl)-2-chloracetamid wurden in 350 ml Benzol gelöst, und 26,1 g N-n~Butylmethylamin wurden zugegeben.
109853/1999
Das Gemisch wurde unter Eückfluss 22 Stunden gekocht, das Benzol wurde verdampft,und 300 ml Wasser wurden zugesetzt. Das Gemisch wurde dreimal mit je 200 ml Diäthyläther extrahiert, der Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert, und der Äther wurde verdampft. Man erhielt so U_(2-Uitrophenyl)-2-(N-n-'butyl-N-methylamino)-acetamid in Form eines gelben Öls, das in der nächsten Stufe ohne Reinigung verwendet wurde.
In entsprechender Weise stellte man durch Ersatz des N-n-Butylmethylamins durch Di-n-butylamin bei der obigen Herstellung N-(2-Nitrophenyl)-2-(di-n-butylamino)-acetamid in Form eines gelben Öls her.
36 g N-(4-n-Butyl-2-nitrophenyl)-2-dimetliylaminoacetamid, hergestellt wie oben beschrieben, 0,2 g Platinoxyd und 100 ml Äthanol wurden zusammen in einer Wasserstoffatmosphäre bei Zimmertemperatur und atmosphärischem Druck geschüttelt, bis die Wasserstoff auf nähme beendet war. Es wurden 8,2 Liter Wasserstoff absorbiert. Das Gemisch wurde filtriert und das Äthanol verdampft. Die erhaltene Festsubstanz wurde aus Petroleumbensin (Siedebereich 60 bis 800C) umkristallisiert, wobei 24,0 g N-(2-Amino-4-n-butylphenyl)-2-dimethylaminoacetamid vom F = 63 bis 660C erhalten wurden.
In entsprechender Weise, jedoch unter Verwendung von N-(2-Nitrophenyl )-2-diäthylaminoacetamid, N-(2-Nitrophenyl)-2-(N-n-butyl-N-methylamino)-acetamid, N-(2-Nitrophenyl)-2-di-n-butylaminoacetamid bzw. N-(2-Nitrophenyl)-2-dimethylaminopropionamid an Stelle des N-(2-Nitro-4-n-butylphenyl)-2-dimethylaminoacetamids bei der obigen Herstellung wurden N-(2-Aminophenyl)-2-diäthylaminoacetamid vom F = 76 bis 77°C, N-(2-Aminophenyl)-2-(N-n-butyl-N-methylamino)-acetamid vom F = 66 bis 680C, N-(2-Aminophenyl)-2-di-n-butylaminoacetamid, ein Öl, dessen Dihydrochlorid einen Schmelzpunkt von 189 bis 1910C (Zers.) besitzt, und N-(2-Aminophenyl)-2-dimethylaminopropionamid, ein öl, das ohne weitere Reinigung in der ,nächsten Stufe verwendet wurde, hergestellt.
109853/1999
Das als Ausgangsmaterial für eine der obigen Reaktionen verwendete N-(4-n-Butyl-2-nitrophenyl)-2-bromacetamid wurde wie folgt hergestellt :
Eine Lösung von 29,1 g 4-n-Butyl-2-nitroanilin in 100 ml Toluol wurde mit 33,3 g Bromacetylbromid behandelt. Das Gemisch wurde 3/4 Stunden unter Rückfluss zum Sieden erhitzt, und das Toluol wurde verdampft. Das zurückbleibende Öl wurde in 400 ml Petroleumbenzin (Siedebereich 60 bis 800C) gegossen. Die abgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert. Man erhielt so 41 g N_(4_n-Butyl-2-nitrophenyl)-2-bromacetamid vom F = 56 bis 570C.
In entsprechender Weise wurde durch Ersatz des 4-n-Butyl-2-nitroanilins durch 2-Nitroanilin und des Bromacetylbromids durch 2-Brompropionylchlorid N-(2-Mtrophenyl)-2-brompropionamid vom P = 57 bis 580C hergestellt.
Beispiel 16
5,6 g A'thoxycarbonylisothiocyanat wurden tropfenweise unter Kühlung zur Aufrechterhaltung einer Temperatur von 15 bis 200C zu einer Lösung von 10,75 g N-(2-Amino-4-methoxycarbonylaminophenyl)-2-dimethylaminoacetainid in 200 ml wasserfreiem Aceton unter kräftigem Rühren zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde .weitere 30 Minuten gerührt und dann in einen Überschuss an Wasser gegossen Die ausgefallene Festsubstanz wurde abfiltriert und lieferte rohen 1-lthoxycarbonyl-3-(2-dimethylarainoacetamido-5-methoxycarbonylaminophenyl)-thioharnstoff vom F= 171 bis '[. 1720C, der dann in der minimalen Menge Äthanol gelöst wurde«, 300 ml Diäthyläther wurden zugegeben und anschliessend ein Überschuss an einer gesättigten Lösung von Chlorwasserstoff in Diäthyläther. Die ausgefallene Pestsubstanz wurde abfiltriert und aus Methanol/Äthanol umkristallisiert. Man erhielt so 7,5 g 1-Äthoxycarbonyl-3-(2-dimethylaminoacetamido-5-methoxycarbonylaminophenyl)-thioharnstoff-hydrochlorid vom P := 211 bis 2130C (Zers.).
Das als Ausgangsmaterial für die obige Reaktion verwendete
U_(2-Amino-4-methoxycarbonylaminophenyl)-2-dimethylaminoacetamid wurde wie folgt hergestellt :
30 g 4-Methoxycarbonylamino-2-nitroanilin wurden in 300 ml Toluol gelöst, und die Lösung wurde mit 28,7 g Bromactylbromid "behandelt. Das Gemisch wurde 3 Stunden unter Rückfluss gehalten, und 300 ml Toluol wurden zugegeben. Das heisse Gemisch wurde filtriert und das Piltrat abkühlen gelassen. Man erhielt so 30 g N-(4-Methoxycarbonylamino-2-nitrophenyl)-2-bromacetamid vom P = 160 bis 1620C.
25 g N-(4-Methoxycarbonylamino-2-nitrophenyl)-2-bromacetamid in 250 ml Äthanol wurden mit einer Lösung von Dimethylamin in Äthanol (35,5 g einer 30prozentigen Lösung, Gewicht/Gewicht) behandelt, und das Gemisch wurde eine Stunde unter Rückfluss gehalten. Das Äthanol wurde verdampft und die zurückgebliebene Pestsubstanz mit Wasser geschüttelt und filtriert. Man erhielt so 21,1 g N-(4-Methoxycarbonylamino-2-nitrophenyl)-2-dimethylaminoacetamid vom P = 186 bis 189°C
25,3 g N-(4-Methoxycarbonylamino-2-nitrophenyl)-2-dimethylaminoacetamid, 0,4 g Platinoxyd und 250 ml Methanol wurden zusammen in einer Wasserstoffatmosphäre bei atmosphärischem Druck und Zimmertemperatur geschüttelt, bis die Wasserstoffaufnähme beendet war. Es wurden 6 Liter Wasserstoff absorbiert. Das Gemisch wurde filtriert und das Äthanol verdampft. Die zurückbleibende Pestsubstanz wurde aus Isopropanol umkristallislert und lieferte 15*7 g N-(2-Amino-4-methoxycarbonylaniinophenyl)-2-dimethylaminoacetaraid vom P - Ho bis 1420C.
Das 4-Methoxycarbonylamino-2-nitroanilin wurde wie folgt, hergestellt j
34 g Methylchlorformiat wurden tropfenweise unter Rühren zu einem Gemisch von 50 g 2-Hitro-p-phenylendiamin, 44»5 g Natriumbicarbonat und 700 ml Wasser zugegeben. Die Temperatur wurde während der Zugabe duroh Aussenkühlung bei 50C gehalten.
109 8 53/1999
TO
Nach "beendeter Zugabe liess man das Gemisch sich auf Zimmertemperatur erwärmen, und das Rühren wurde 2 Stunden fortgesetzt. Die Pestsubstanz wurde abfiltriert und aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhielt so 50 g 4-Methoxycarbonylamino-2-nitroanilin vom P = 171 bis 1720C
Beispiel 17
18 ml einer Suspension von Dimethylamin in Äthanol (20prozentig, Gewicht/Gewicht) wurde 2U einer Suspension von 8,2g 1-Methoxycarbonyl-3-/2~-(3-chlorpropionamido)-phenyl/-thioharnstoff in 50 ml Äthanol zugegeben. Das Gemisch wurde unter Rückfluss unter Rühren 30 Minuten erhitzt, das Äthanol wurde durch Destillation entfernt, und 10 ml Wasser wurden zu der zurückgebliebenen Schmiere zugesetzt, die sich langsam verfestigte. Die Pestsubstanz wurde abfiltriert und in der minimalen Menge Äthanol gelöst. Man gab 300 ml Diä'thylather und anschliessend einen Überschuss an einer gesättigten Lösung von Chlorwasserstoff in Dläthyläther zu. Die ausgefallene Pestsubstanz wurde abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Man erhielt so 3,3 g 1-Methoxycarbony 1-3-/2"-(3-dimethylaminopropionamido)-phenyl/-thioharnstoff-hy dr ochl orid vom P « 182 bis 1830G (Zers.).
Der als Ausgangsmaterial bei der obigen Herstellung verwendete 1 -Me thoxycarbany 1-3-/2"- ( 3-chlorpropionamido ) -phenyl/-thioharnstoff wurde durch Erhitzen eines Gemische von 13»5 g 1-Methoxycarbonyl-3-(2-aminophenyl)-thioharnstoff, 7,62 g 3-Chlorpropionylchlorid und 100 ml Toluol während 1 1/2 Stunden unter Rückfluss hergestellt. Das Gemisch wurde dann abgekühlt, und die ausgefallene Pestsubstanz wurde abfiltriert, mit 20 ml kaltem Toluol gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert. Man erhielt so 9,8 g 1-Methoxycarbonyl-3-^~(3-ohlorpropionamido)-phenyl/-thioharnstoff vom P « 191 bis 1930C (Zers.).
Beispiel 18
5*1 g Äthoxycarbonylisothiocyanat wurden tropfenweise unter Rühren und unter Kühlung zur Aufrechterhaltung einer Temperatur
/1999
von 15 bis 2O0C zu einer Lösung von 9,1 g N-(2-Aminophenyl)-trimethylammoniumacetamid-chlorid in 250 ml Äthanol zugegeben. Nach Rühren während weiteren 15 Minuten wurde die ausgefallene Festsubstanz abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Man erhielt so 9»2 g 1-Äthoxycarbonyl-3-(2-trimethylammoniumacetamidophenyl)-thioharnstoff-Chlorid vom F = 199 bis 2000C (Zers.).
Das als Ausgangsmaterial bei der obigen Herstellung verwendete N-(2-Aminophenyl)-trimethylammoniumacetamid-chlorid wurde durch Erhitzen eines Gemische von 32,1 g N-(2-Nitrophenyl)-2-chloracetamid, 80 ml einer 33prozentigen (Gewicht/Gewicht) Lösung von Trimethylamin in Äthanol und 150 ml Äthylacetat unter Rückfluss während einer Stunde hergestellt. Petroleumbenzin (Siedebereich 60 bis 800C) wurde zu der heissen Lösung zugegeben, bis diese schwach trüb wurde. Man liess dann das Gemisch -sich abkühlen. Die ausgefallene feste Substanz (19,5 g) vom F = 120 bis 1240C wurde abfiltriert und in 200 ml Äthanol suspendiert, und 0,5 g Platinoxyd-Katalysator wurden zugesetzt. Die Suspension wurde in einer VTasserstoffatmosphäre bei atmosphärischem Druck und Zimmertemperatur geschüttelt, bis 4>8 1 Wasserstoff absorbiert waren. Das Gemisch wurde dann filtriert und das Äthanol aus dem Filtrat abdestilliert, bis eine kleine Menge (etwa 20 ml) zurückblieb. Die vorhandene Festsubstanz wurde abfiltriert, wobei 9»1 g N-(2-Aminophenyl)-trimethylammoniumacetamid-chlorid vom F = 210 bis 2110C erhalten wurden. Dieses Material wurde als Ausgangsmaterial bei der obigen Herstellung ohne v/eitere Reinigung verwendet.
Beispiel 19
Eine Lösung von 5,4 g N-(2-Aminophenyl)-2-(2,6-cis-dimethylmorpholino)-acetamid in 50 ml Acetonitril wurde unter Rühren tropfenweise mit 2,94 g Äthoxycarbonylisothiocyanat behandelt, wobei das Gemisch auf 10 bis 150C abgekühlt wurde. Die Lösung wurde bei dieser Temperatur 20 Minute» gerührt und dann in 75 ml wasserfreien Diäthyläther gegossen. Ein Überschuss einer Lösung von Chlorwasserstoff in Diäthyläther wurde zugegeben,"
109853/1999
und die ausgefallene Festsubstanz wurde abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Man erhielt so 5,3 g 1-Äthoxycarbonyl— 3-^"-(2,6-cis-dimethylmorpholinoacetamido)-phenyl7-thioharnstoffhydrochlorid vom F = 198 bis 2000C (Zers.).
Das als Ausgangsmaterial für die obige Reaktion verwendete N-(2-Aminophenyl)-2-(2,6-cis-dimethylmorpholino)-acetamid wurde auf folgende Weise hergestellt :
Ein Gemisch von 8,6 g N-(2-Nitrophenyl)-2-chloracetamid, 9,2 g 2,6-cis-Dimethylmorpholin und 100 ml Äthanol wurde drei Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Äthanol wurde verdampft und der Rückstand mit 100 ml Wasser behandelt. Die erhaltene Suspension wurde filtriert, und die Festsubstanz wurde aus Äthanol umkristallisiert, wobei 8,5 g N-(2-Nitrophenyl)-2-(2,6-cis-dimethylmorpholino)-acetamid vom F = 127 bis 129°C „(-Zers.) erhalten wurden, die dann in 1Ό0 ml -Methanol gelöst wurden. 0,3 g Platinoxyd wurden zu der Lösung zugegeben, die dann in einer Wasserstoffatmosphäre bei atmosphärischem Druck und Zimmertemperatur geschüttelt wurde, bis 1,9 Liter Wasserstoff absorbiert waren. Das Gemisch wurde filtriert und das Äthanol verdampft. Es wurde so eine weisse Festsubstanz erhalten, die aus Wasser umkristallisiert wurde und 5,4 g N-(2-Aminophenyl)-2-(2,6-cis-dimethylmorpholino)-acetamid vom F = 104 bis 1060C (Zers.) lieferte.
Beispiel 20
Ein Gemisch von 10,9 g (0,048 Mol) 1-Methoxycarbonyl-3-(2-aminophenyl)-thioharnstoff, 4,7 g (0,048 Mol) Maleinsäureanhydrid und 200 ml Äthanol wurden unter Rückfluss eine Stunde unter Rühren gekocht. Die klare Lösung wurde abkühlen gelassen, und die abgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert. Diese Kristalle wurden einmal aus Äthanol und einmal aus einem Gemisch von Aceton und Petroleumbenzin (Siedebereich 60 bis 800C) umkristallisiert. Es wurde so 1-Methoxycarbonyl-3-/2~-(3-carboxyacrylamido)-phenyl7-thioharnstoff vom F = 170 bis 1730C (Zers,) erhalten.
10 9 8 5 3/1999
τ3
Durch Arbeiten in entsprechender Weise, jedoch unter Ersatz des Maleinsäureanhydrids durch die geeignete Menge Bernsteinsäureanhydrid wurdeN,'i-Methoxycarbonyl-3-[2-(3-carboxypropionamido)phenylj.-thioharnstoff vom P = 183 bis 185°C (Zers.) hergestellt.
Andere Verbindungen der Formel III, die nach den in den obigen Beispielen beschriebenen Arbeitsweisen hergestellt werden können, sind die folgenden:
3,4-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-toliol vom P. = 19O0C, 2,3-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-toluQl vom P. = 195 bis 196°C, 4-Chlor-1,2-bis-(3-äthoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol vom P = 178 bis 1800C, 1-(3-Äthoxycarbonyl-1-methyl-2-thioureido)-2-(3-äthoxycarbonyl~2-thioureido)-benzol vom P = 173 bis 1750C, 1-(3-Methoxycarbonyl-2-thioureido)-2-(3-äthoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol vom P= 178 bis 179°C, 1,2-Bis-(3-isopropoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol vom P = 214 bis 2150C, 1,2-Bis-(3-allyloxycarbonyl-2-thioureido)-benzol vom P = 164 bis 165°C, 1,2-Bis-(3-propargyloxycarbonyl-2-thioureido)-benzol vom P = 167 bis 1680C, 1-Methoxycarbonyl-3-(2-N-methyl-acetamidophenyl)-fchioharnstoff vom P =151 153°C, 1-Ä'thoxycarbonyl-3-(2-nitropheny])-tbioharnstoff vom P = 124 bis 1260C, 1-Äthoxycarbonyl-3-(4-chior-2-nitrophenyl)-thioharnstoff vom P =191 bis 193°C, i-Methoxycarbonyl-3-(4-methyl-2-nitrophenyO)-thioharnstoff vom P 196 bis 1980C, 1-Methoxyearbonyl-3-(2-nitropheny])-thioharnstoff vom P = 182 bis 183,5°C, 1-Methoxycarbonyl-3-(4-chlor-2-nitropheny])-thioharnstoff vom P =196,5 bis 198,50C, 1-Methoxycarbonyl-3-(2-arnino-4-methylphenyl)-thioharnstoff vom P = 194 bis 1960C, 1-A'thoxycarbonyl-3-( 2-amino-4-fluorphenyl)-thioharnstoff vom P =155 bis 1570C, 1-Äthoxycarbonyl-3-(2-amino-4-ehlorphenyl)-thioharnstoff vom P =169 bis 1710C und 1-Butoxycarbonyl-3-(2-aminopheny])-thioharnstoff vom P =139 bis 141°C.
DLh oben genannten Schmelzpunkte sind Schmelzpunkte unter ZernetKung eier? angegebenen Ffoiiiiicta mit Ausnahme-der 3·» 10., lfj. und letzten Verbindung.
1 ii^5 1 / 1 % 9 W
BAD ORIGINAL
Die folgenden Beispiele dienen.zur weiteren Erläuterung der therapeutisch brauchbaren Zubereitungen und fungiciden Zusammensetzungen, die Benzolderivate der allgemeinen Formel III enthalten.
Beispiel 21 Tabletten der Rezeptur :
1,2-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-
' benzol 250 mg
Lactose 200 mg
Stärke 50 mg
Polyoxyäthylensorbitanmonolaürat · 0,5 mg Magnesiumstearat · - 5 mg
werden durch Vermischen des Benzolderivats und der Lactose mit einem Teil der Stärke und Granulieren mit einem 5prozentigen Stärkekleister, der das Polyoxyäthylensorbitanmouolaurat enthält, hergestellt.
Dieses Gemisch wird durch ein Sieb mit 20 mesh (British Standard) gesiebt und getrocknet, und der Rest der Stärke, zusammen mit dem Magnesiumstearat, wird in das Gemisch eingebracht. Nach einem zweiten Sieben durch ein Sieb mit 20 mesh (British W Standard) wird das Gemisch zu Tabletten verpresst.
Beispiel 22 Ein benetzbares Pulver wurde aus den folgenden Komponenten :
1 ,2-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)j> 75 # (Gewicht je
^benzol Gewicht)
Diatomeenerde 15 i<> "
feinst zerkleinerte Kieselsäure 2 <fa "
Netzmittel (Gemisch von Polyoxyäthylenalkylätherη,Polyoxyäthylen-fettsäuren und.-der.m Estern) · 8 °ß> "
durch ff; Hüi;. oho η der Komponenten und Verix.alilen in einem Luffc-
Ί ' n'8"5 3/ 1 91ID
BAD OBlGiNAL
strahlmischer hergestellt..
Das erhaltene benetzbare Pulver wurde zu einer 70prozentigen Dispersion in Wasser zur Verabreichung an Schafe verarbeitet.
Beispiel 23 Ein benetzbares Pulver wurde aus den folgenden Komponenten :
1 ,2-Bis-(3-äthoxycarbony:U2-thioureido)-benzol 52 <$> (Gewicht je
Gewicht)
feinzerteiltes synthetisches Magnesiumsilicat 39 % n feinstzerkleinerte Kieselsäure 2 tfo "
Netzmittel (Gemisch von Polyoxyäthylenalkyläthern, Polyoxyäthylen-fettsäuren
und deren Estern) 7 96 "
durch Mischen der Komponenten und Mahlen in einem Luftstrahl mischer hergestellt.
Das erhaltene benetzbare Pulver wurde zu einer 50prozentigen Dispersion in Wasser zur Verabreichung an Schafe zubereitet.
Beispiel 24 Ein benetzbares Pulver wurde aus den folgenden Komponenten :
1-Äthoxycarbonyl-3-(2-nitrophenyl)-thioharnstoff 50 fi (Gewicht/
Gewicht; feinzerteiltes synthetisches Magnesiumsilicat 41 # "
feinstzerteilte Kieselsäure 2 # »
Netzmittel (Gemisch von Polyoxyäthylenalkyläthern, Polyoxyäthylen-fettsäuren
und deren Estern) 7 $> "
durch Vermischen der Komponenten und Mahlen in einem .Luftstrahlmischer hergestellt.
Benetzbare Pulver wurden auch unter Verwendung gleicher Gewichts-
109853/1999
mengen 1-Methoxycarbonyl-3-(4--isopropoxycarbonylamino-2-nitrophenyl)-thioharnstoff und 1-Methoxycarbonyl-3-(4-n-butyl-2~ nitrophenyl)-thioharnstoff an Stelle des l-Äthoxycarbonyl-3-(2-nitrophenyl)-thioharnstoffe "bei dem obigen Verfahren hergestellt. Die erhaltenen benetzbareii Pulver wurden zu 50 bis 70prozentigen (Gewicht/Gewicht) Dispersionen in Wasser zur Verabreichung an Schafe zubereitet.
Beispiel 25 Tabletten der Rezeptur :
1-Methoxycarbonyl-3-(2-aminopheTiyl)-thioharnstoff 250 mg
Lactose 200 mg
Stärke 50 mg Polyoxyäthylensorbitanmönolaurat 0,5 mg
Magnesiumstearat . 5 mg
werden durch Vermischen des Benzolderivats und der Lactose mit einem Teil der Stärke und Granulierung mit einem 5prozentigen Stärkekleister, der das Polyoxyäthylensorbitanmonolaurat enthält, hergestellt.
Das Gemisch .wird durch ein Sieb von 20 vmesh ' (British Standard) gesiebt und getrocknet, und der Rest der Stärke, zusammen mit dem Magnesiumstearat, wird in das Gemisch eingebracht. Nach einem zweiten Sieben durch ein Sieb mit 20 mesh (British Standard) wird das Gemisch zu Tabletten verpresst.
Beispiel 26
1 g 1,2-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol, das zuvor durch ein Sieb von 40 mesh (British Standard) gesiebt wurde, wird in eine Gelatinekapsel gefüllt.
Das 1,2-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol kann durch die gleiche Menge einer anderen Verbindung der allgemeinen Formel III, beispielsweise 1,2-Bis-(3-äthoxycarbonyl-2-thio- ' ureido)-benzol, 1-Methoxycarbonyl-3-(2-aminophenyl)-thioharn-
109853/1999
stoff, 1-Methoxycarbonyl-3-(2-dimethylaminoac etamidophenyl)-thioharnstoff-hydrochlorid oder 1-Methoxycarbonyl-3-(2-nitrophenyl)-thioharnstoff ersetzt v/erden.
Beispiel 27
Ein Präparat zur oralen Verabreichung wird durch Vermischen von 1 g 1 ,2-Bis-(3-methoxycarlDonyl-2-thioureido)-benzol, das zuvor durch ein Sieb von 40 meah(British Standard) gesiebt wurde, und 10g Polyäthylenglykol 6000 bei 500G und Abkühlen! auf 250O zur Erzielung eines Gels erhalten.
Das 1,2-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol kann durch eine entsprechende Menge irgendeiner anderen Verbindung der Formel III, beispielsweise 1,2-Bis-(3-äthoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol, 1-Methoxycarbonyl-3-(2-aminophenyl)-thioharn- -stoff, 1-Methoxycarbonyl-3-(2-dimethylaminoacetamidophenyl)-thioharnstoff-hydrochlorid oder 1-Methoxycarbonyl-3-(2-nitrophenyl)-thioharnstoff, ersetzt werden.
Beispiel 28
18 Gewichtsteile 1,2-Bls-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol werden zu 82 Gewichtsteilen Weizenmittelmehl zugegeben und innig vermischt, um ein Konzentrat zu erhalten, das sich zum Einbringen in ein !Eierfutter in einer ausreichenden Menge eignet, um eine anthelmintisch wirksame Menge des Benzolderivats in dem von dem Tier konsumierten Futter zu ergeben. Gewünschtenfalls können übliche Adhäsionsmittel in das Konzentrat eingebracht werden, das dann zu Pellets verpresst werden kann. Die Pellets können den Tieren in einer ausreichenden Menge verfüttert werden, um dem Tier eine anthelmintisch wirksame Menge der Benzolderivate, gewünsentenfalls vermischt mit einem Futter, zu verabreichen.
Das 1,2-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol kann durch eine entsprechende Menge irgendeiner anderen Verbindung der Formel III, beispielsweise 1,2-Bis-(3-äthoxycarbonyl-2-thio-
109853/1999
ν«
ureido)-benzol, 1-Methoxycarbonyl-3-(2-aminophenyl)-thioharnstoff , 1 -Methoxycarbonyl-3- (2-dimethy]aminoaaetand3ophenyi) -thlo harnstoff-hydrochlorid oder 1 -Methoxycarbonyl-3-(2-nitrophenyl)-thioharnstoff, ersetzt werden.
Beispiel 29
5 Gewichtsteile 1,2-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol wurden zu 20 Gewichtsteilen Kalkmehl zugegeben. Das Gemisch wurde vermählen, um ein Konzentrat zu ergeben, das sich zum Einbringen in Tierfutter in einer ausreichenden Menge eignet, um eine anthelmintisch wirksame Menge des Benzolderivats in dem vom Tier aufgenommenen Putter zu ergeben.
Das 1 ,2-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol kann, durch eine entsprechende Menge einer anderen Verbindung der allgemeinen Formel III, beispielsweise 1,2-Bis-(3~äthoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol, 1-Methoxycarbonyl-3-(2-aminophenyl)-thioharnstoff , i-Methoxycarbonyl^-CS-dimethylaminoacetamidopheny],)-thioharnstoff-hy drochlorid oder 1-Methoxycarbonyl-3-(2-nitrophenyl)-thioharnstoff, ersetzt werden.
B e i s ρ i: e 1 30
Eine Suspension zur oralen Verabreichung zum Gebrauch als Anthelminticum wird.durch Vermischen von 4»4 g Diäthylcarbama^ zincitrat (hergestellt wie in der US-Patentschrift 2 467 895 beschrieben) und 1,2-Bis-(3-äthoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol /Tg,6 g eines 52prozentigen (Gewicht je Gewicht) benetzbaren Pulvers, hergestellt wie in Beispiel 23 beschrieben/ mit 140 ml Wasser erhalten.·
Beispiel 31
Eine Suspension zur oralen Verabreichung zur Verwendung als Anthelmintikum wird durch Vermischen von 10g 1-Styrylpyridiniumamsonat-monohydrat (hergestellt wie in der britischen Patentschrift 1 221 061 beschrieben), das zuvor durch ein Sieb
109853/1999
Ti
von 60 mesh (British Standard) gesiebt wurde, und 1,2-Bis-(3-äthoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol /J9,6 g eines 52prozentigen (Gewicht/Gewicht) benetzbaren Pulvers, hergestellt wie in Beispiel 23 beschrieben/' mit HO ml Wasser erhalten.
Beispiel 32
Eine Lösung zur oralen Verabreichung als AnthelmintiCum wird durch Auflösung von 10 g 1-Methoxycarbonyl-3-(2-dimethylaminoacetamidophenyl)-thioharnDtoff-hydrochlorid und 10 g 1-Styrylpyridiniuni-isäthionat (hergestellt wie in der britischen Patentschrift 1 221 061 beschrieben) in 50 ml V/asser erhalten. Diese Lösung kann gewünschtenfalls durch Filtrieren durch ein Bakterien zurückhaltendes Filter sterilisiert werden, um eine sterile Zusammensetzung zu ergeben, die sich zur parenteralen Verabreichung als AnthelmintiCum eignet.
"1 Beispiel 33
Eine Lösung zur oralen Verabreichung als AnthelmintiCum wird durch Auflösen von 4,4 g Diäthylcarbamazin-citrat und 10 g 1-Methoxycarbony1-3-(2-dimethylaminoacetamidophenyl)-thioharnstoff -methansulfonat in 20 ml Wasser erhalten. Diese Lösung kann gewünschtenfalls durch Filtrieren durch ein Bakterien zurückhaltendes Filter sterilisiert werden, um eine sterile Zusammensetzung zur parenteralen Verabreichung als AnthelmintiCum zu ergeben.
Beispiel 34
Ein benetzbares Pulver wird durch Vermischen der folgenden Bestandteile :
1-Methoxycarbonyl-3-(2-dimethylaminoacetamidophenyl )-thioharnstoff-hydrochlorid 50 Gewichtsteile
Texofor FX 500 (ein Alkylphenol-Polyoxy-
äthylen-Kondensat) 10 Gewichtsteile
Celite 281 (eine feinzerteilte Diatomeenerde) 40 Gewichtsteile
109853/1999
in einem Bandmischer erhalten. Das erhaltene Pulver kann mit Wasser verdünnt und in einer Menge von etwa 0,9 kg (2 lbs.) Pulver in etwa 455 Liter (100 gallons) Spritzflüssigkeit je etwa 0,4 ha (1 acre) auf Apfelbäume als Fungicid angewendet werden, um diese vor Infektionen von Podosphaerea leucotricha zu schützen.
B- e i s ρ l.e 1 35 Ein benetzbares Pulver wird durch Vermischen von :
1-Methoxycarbonyl-3-(2-dimethylaminoacetamidophenyl^thioharnstoff-tydrochlcrid 50 Gewichtsteile
Belloid TD ( ein Polymethyl-bis-
haphthyl-natriumsulfonat) 10 Gewichtsteile
Clarcelflo SAS
,(ein expandierter Perlit) ' 35 (rfewi
Aerosil
(feinzerteiltes Siliciumdioxyd) 5 Gewichtsteile
in einem Bandmischer erhalten. Das erhaltene Pulver kann mit Wasser verdünnt und in einer Menge von etwa 0,9 kg (2 lbs.) Pulver in etwa 90 Liter (20 gallons) Spritzflüssigkeit je etwa 0,4 ha (1 acre) auf Gerste angewendet werden, um diese gegen Infektionen durch Erysiphe graminis zu schützen.
Beispiel 36
Ein flüssiges Konzentrat in Form einer Suspension wird durch Vermischen von
1-Methoxycarbonyl-3-(2-dimethylaminoacetamidophenyl)-thioharnstoffhydrochlorid 60 Gewichtsteile
Bentonit 3 Gewichtsteile Cutafor 09 (ein polyäthoxyliertes
Alkylamin) 10 Gewichtsteile
White Spirits (ein Erdöldestillat) 10 Gewichtsteile
109853/1999
erhalten.
Das erhaltene Konzentrat kann mit Wasser verdünnt und in einer Menge von etwa 0,68 kg (1 1/2 lbs.) Konzentrat in etwa 225 Liter (50 gallons) Spritzflüssigkeit je etwa 0,4 ha (1 acre) auf Erdbeeren angewendet werden, um sie gegen Infektionen durch Botrytis cinerea zu schützen.
109853/1999

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1, Therapeutische Zusammensetzungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an zumindest einem Benzolderivat der allgemeinen Formel
    (D
    in der R-* eine Gruppe -N(R )CSNHCOOR^ "bedeutet (in der R^ eine geradkettige oder verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, die gesättigt oder ungesättigt und gegebenenfalls durch ein Halogenatom oder eine Alkoxygruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoff-
    atomen substituiert sein kann, .und R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt), R ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkanoylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, in der der Alkanoylteil geradkettig oder verzweigt und gegebenenfalls durch eine Cyeloalkylgruppe mit 5 bis β Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, eine Alkoxy carbonylaminogruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, in der der Alkoxyteil geradkettig oder verzweigt sein kann, eine geradkettige oder verzweigte AIkanoy!gruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Benzoylgruppe oder eine Gruppe GH^SQ0N(CH,-)- dar-
    - ~ ? 4 2 κ stellt und Y unter die oben gegebene Definition des Symbols R-fällt, eine Nitrpgruppe oder eine Gruppe NR R bedeutet [worin f? und R*0 jeweils ein Wassersto^TWom^er R^ ein Wajgserstpffatpm o4§r eine Methylgruppe darstellt und R eine geradkettige pder verzweigte Alkanpy!gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (die gegebenenfalls durch eine Cycloalkylgruppe mit 3 big 6 Kohlensfcoffafcpmen substituiert sein kann), eine geradkettige pder yerawe/igte Alkoxyearbony!gruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffe
    109853/1999
    to
    11 1
    atomen oder eine Gruppe -COA Z bedeutet, in der A eine geradkettige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,die gesättigt oder ungesättigt und gegebenenfalls durch zumindest eine Methylgruppe substituiert sein kann, und Z eine Carboxygruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel
    R11 ■ .R12
    / IP v9 P P\
    -N - R^ X ^ ' oder -N
    bedeutet, worin R ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoff- '
    12
    atomen bedeutet, R ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylalkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen in dem Alkylteil darstellt und R^ ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit nicht mehr als 4
    12 1"5 Kohlenstoffatomen bedeutet oder R und R ^ zusammen mit dem Stickstoffatom, an dem sie gebunden sind, einen 5~> 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, der,in dem Ring ein oder zwei weitere Heteroatome aus der Gruppe von Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel enthalten und gegebenenfalls durch eine oder mehrere geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit jeweils nicht mehr als 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann i und X ^ ein pharmazeutisch verwendbares Anion darstellt] und/oder, falls Y eine primäre Aminogruppe darstellt, zumindest ein Säureadditionssalz von diesen mit einem pharmazeutisch verwendbaren Anion als Wirksubstanz.
    2. Therapeutische Zusammensetzungen, insbesondere zur Behandlung von Helminthes-Infektionen bei Haustieren, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel I R^ und Y jeweils Gruppencer Formel -NHCSNHCOOR7 darstellen (in der R7 eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen darstellt) und R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen
    109853/1999
    oder eine Alkanoylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet. . ..
    J. Therapeutische Zusammensetzungen nach Anspruch 1, insbesondere zur Behandlung von Helminthes-Infektionen bei Haustieren, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel I R^ und Y jeweils eine Gruppe der Formel -NHCSNHCOOR .bedeutet (worin R' eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen darstellt) und R eine Alkoxycarbonylaminogruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    4. Therapeutische Zusammensetzungen nach Anspruch 1, insbesondere zur Behandlung von Helminthes-Infektionen bei Haustieren, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel I R-7 eine
    • 7 7
    Gruppe der Formel -NHCSNHCOOR' darstellt (in der R eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen bedeutet), R ein .Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkanoylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, in der der Alkanoylteil gegebenenfalls durch eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, oder eine Alkoxycarbonylaminogruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt und Y eine Gruppe -NR^R bedeutet (worin
    Q In Q
    R^ und R jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten oder Ey ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt und R eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, die gegebenenfalls durch eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann). /^
    5. Therapeutische Zusammensetzungen nach Anspruch 1, insbesondere zur Behandlung von Helminthes-Infektionen bei Haustieren, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel I R"^ eine
    O <7 17 "* "
    Gruppe der Formel -N(R)CSNHCOOR' (in der R' eine Alkylgruppe mit . nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, eine durch ein Halogenatom oder eine Alkoxygruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen subtituierte. Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 oder 5 Kohlenstoffatomen dar-
    stellt und R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet) ist, R ein Wasserstoff- oder Halogenatom , eine Alkyl-
    109853/1999
    is
    gruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkanoylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, eine Alkoxycarbonylaminogruppe mit' 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe CH^SOpN(CH-)- bedeutet und Υ eine Nitrogruppe darstellt.
    6. Therapeutische Zusammensetzungen nach Anspruch 1, insbesondere zur Behandlung von Helminthes-Infektionen bei Haustieren, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel I R^ und R die in Anspruch 4 angegebenen Bedeutungen besitzen und Y eine Gruppe -Nr"r darstellt, in der R° ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet und R eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt.
    7. Therapeutische Zusammensetzungen nach Anspruch 1, insbesondere zur Behandlung von Helminthes-Infektionen bei Haustieren, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel I R^ eine Gruppe der Formel -N(R8)CSNHCOOR7 ist (in der R7 eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, die gegebenenfalls durch ein Halogenatom sub-
    stituiert ist, und R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt), R ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen,.eine Alkanoylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, eine Alkoxycarbonylaminogruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe CHxSO0N(CH,)- bedeutet und Y eine
    Gruppe -COA Z darstellt, in der A eine Methylen- oder PoIymethylengruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, die gegebenenfalls durch zumindest eine Methylgruppe substituiert sein kann, und Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung
    1? 1
    besitzt, wobei R innerhalb-der Definition von Z eine andere Bedeutung als eine Phenylalkylgruppe mit 2 Kohlenstoffatomen in dem Alkylteil besitzt.
    1098S3/1999
    8. Therapeutische Zusammensetzungen nach Anspruch 1, insbesondere zur Behandlung von Helminthes-Infektionen bei Haustieren, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel I Tr und Y jeweils Gruppen der Formel -NHCSNHCOOR7 darstellen (worin R7 eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen bedeutet) und R eine Alkanoylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Benzqylgruppe darstellt.
    9. Therapeutische Zusammensetzungen nach Anspruch 1, insbesondere zur Behandlung von Helminthes-Infektionen bei Haustieren, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel I R^ eine Gruppe, wie sie in Anspruch 5 definiert ist, bedeutet, R eine Alkanoylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Benzoylgruppe darstellt und Y eine Nitrogruppe bedeutet.
    -10. ---Therapeutische Zusammensetzungen nach Anspruch 1, insbesondere zur Behandlung von Helminthes-Infektionen bei Haustieren, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel I R-* eine Gruppe der Formel -NHCSNHCOOR' darstellt (in der R' eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 4. Kohlenstoffatomen bedeutet), R eine Alkanoylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und Y eine
    Gruppe -NR% darstellt, worin R° und R jeweils ein Wasser-
    q
    stoffatom bedeuten oder R^ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt und R eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch eine Cyeloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder eine Alkoxyearbonylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    11. Therapeutische Zusammensetzungen nach Anspruch 1, insbesondere zur Behandlung von Helminthes-Infektionen bei Haustieren, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel I R^ und Y die in Anspruch 7 angegebenen Bedeutungen besitzen und R eine Alkanoylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Benzoylgruppe darstellt·
    1098B3/1999
    12. Therapeutische Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, insbesondere zur Behandlung von Helminthes-Infektionen
    7 bei Haustieren, dadurch gekennzeichnet, daß R' eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet.
    IJ. Therapeutische Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 bis 7 und 12, insbesondere zur Behandlung von Helminthes Infektionen bei Haustieren, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Wasserstoffatom bedeutet.
    14. Therapeutische Zusammensetzungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Behandlung von Haustieren, die mit Parasiten-Nematodenwürmern infiziert sind.
    15. Therapeutische Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form einer Paste, eines Gels oder eines Tranks mit einem Gehalt des Benzolderivats zubereitet sind.
    16. Therapeutische Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Verabreichung des Benzolderivats in Wasser.
    17· Therapeutische Zusammensetzungen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel I R-3 und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und Y eine Gruppe I -Nr"r darstellt, in der R° ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt und R .eine Gruppe -COA Z bedeutet (in der A die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt und
    1 11
    Z eine Gruppe R
    * IQ ;<Γ\ Q |O 11 1 P-
    -N - R lei ^/ yr U darstellt, in der R , R^
    und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und X ^ ein pharmazeutisch verwendbares Anion darstellt).
    109853/1999
    18· Therapeutische Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sje in Form eines Futtermittels vorliegen, das zwischen 0,0Ol und 5 Gew.-% an Benzolderivat · enthält.
    19. Therapeutische Zusammensetzungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einer zur Verabreichung einer Dosis von 5 mg bis 1000 mg/kg Körpergewicht geeigneten Form·zubereitet sind.
    20. Therapeutische Zusammensetzungen nach Anspruch I9, dadurch gekennzeichnet, daß sie zu einer Verabreichung von 25 bis 250 mg/kg Körpergewicht geeigneten Form zubereitet sind.
    21.. Therapeutische Zusammensetzungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Behandlung von Rindvieh, Schafen, Schweinen., .Ziegen, .Geflügel und Pferden*
    22. Therapeutische Zusammensetzungen nach Anspruch 1, die insbesondere zur Behandlung von Virus-Infektionen bei Haustieren geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einer zur Verabreichung einer Dosis von 50 - 250 mg/kg Körpergewicht geeigneten Form zubereitet sind.
    23. Therapeutische Zusammensetzungen nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß in der i
    oder Ä'thy!gruppe darstellt.
    7 gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel I R' eine Methyl-
    2k. Therapeutische Zusammensetzungen nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel I R ein Wasser-
    st off atom darstellt und R eine Methyl- oder Ä'thy lgruppe bedeutet.
    Benzolderivate der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen —■" 5 6
    Formel, in der R , R und Y die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, wobei (i), falls Έ? und Y jeweils eine Gruppe -N(R )CSNHCOOR^ darstellen, in der R ein Wasserstoff-
    09853/ 1 999
    7 atom oder eine Methylgruppe ist und R' eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen oder eine durch ein Halogenatom oder eine Methoxygruppe substituierte Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 oder 2 Kohlenstoffatomen ist, R eine andere Bedeutung als ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Methylgruppe hat, oder (ii), falls R5 eine Gruppe -NHCSNHCOOR7 ist, in der R7 eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen darstellt, und (a) Y eine Gruppe -NR^R ist, in der R^ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist und R eine Alkanoylgruppe mit 1 bis j5 Kohlenstoffatomen, eine CyclopropylcarbonyIgruppe oder eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 oder j5 Kohlenstoffatomen ist, R eine andere Bedeutung als ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Methylgruppe besitzt, oder (b) Y eine Gruppe -Nr"r ist, in j der r" und R jeweils ein V/assers t off atom bedeuten, R eine andere Bedeutung als ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Methylgruppe besitzt, oder (iii), falls R^ eine Gruppe -NHCSNHCOOR' ist, in der R' eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen ist und Y eine Nitrogruppe ist, R eine andere Bedeutung als ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine
    6 5
    Methylgruppe oder, falls R sich in o-Stellung bezüglich Tr befindet, R zusätzlich eine andere Bedeutung als eine Alkanoylaminogruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine CyclopropyIcarbonamidogruppe oder eine Alkoxycarbonylaminogruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen.besitzt.
    26. Benzolderivate nach Anspruch 25* dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel I R^ eine Gruppe -NHCSNHCOOR7 ist, Y eine Gruppe -NHCSNHCOOR7 ist, R eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Alkanoylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Alkoxycarbonylaminogruppe oder eine geradkettige oder verzweigte Alkanoylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und R eine geradkettige oder verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen ist.
    109853/1999
    27. Benzolderivate nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet,
    daß R eine η-Butyl-, Acetamido-, Methoxycarbonylamino-, Iso-
    7 propoxycarbonylamino-, Acetyl- oder Benzoylgruppe ist und R eine Methyl- oder A'thylgruppe ist,
    28. Benzolderivate nach Anspruch 25* dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel I R^ eine Gruppe -NHCSNHCOOR7 ist, Y eine Nitrogruppe ist, R ein Fluoratom, eine geradkettige oder verzweigte.Alkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Alkanoylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die durch eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, eine geradkettige oder verzweigte Alkanoylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Benzoylgruppe, eine N-Methylmethansulfonylaminogruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkanoylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine geradkettige oder verzweigte AIk- -oxycarfeonylaminogruppe mit 2 bis -4 Kohlenstoff atomen in der
    κ 7 m~ oder p-Stellung bezüglich R-' ist und R1 eine geradkettige oder verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen ist.
    29. Benzolderivate nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet,daß R ein Fluoratom oder eine n-Butylgruppe, eine Alkanoylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die durch eine Cyclopropyl- oder Cyclohexylgruppe substituiert ist, eine Acetyl-, Benzoyl-N-Methylmethansulfonylamino-, Acetamido-, Methoxycarbonylamino- oder Isopropoxycarbonylaminogruppe in der m- oder p-Stellung bezüglich Yr ist, und R' eine Methyl-, Äthyl- oder Allylgruppe ist.
    30. Benzolderivate nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel I R^ eine Gruppe -NHCSNHCOOR' ist, Y eine Nitrogruppe ist, R ein Wasserstoffatom ist und R' eine geradkettige oder verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, die durch eine Alkoxygruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, ist.
    109853/1999
    31· Benzolderivate nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß R' eine Äthoxyäthylgruppe ist.
    32. Benzolderivate nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel I R^ eine Gruppe -NHCSNHCOOR'ist, Y eine primäre Aminogruppe ist, R ein Wasserstoffatom ist und R' eine geradkettige oder verzweigte Alkinylgruppe ndfcnicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen oder eine geradkettige oder verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, die durch ein Halogenatom oder eine Alkoxygruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, ist.
    Benzolderivate nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet,
    7
    daß R eine Propargyl-, 2-Chloräthyl- oder 2-Äthoxyäthylgruppe
    -Benzolderivate nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel I R-^ eine Gruppe -NHCSNHCOOR' ist, Y eine Gruppe -NHR ist (in der R ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkanoylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder eine geradkettige oder verzweigte Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt), R eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Alkanoylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder | eine geradkettige oder verzweigte Alkoxycarbonylaminogruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und R' eine geradkettige oder verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen ist.
    35· Benzolderivate nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß
    10
    R ein Wasserstoff atom oder eine Fortnyl-, Acetyl-, Cyclopropylcarbonyl-, Methoxycarbonyl- oder A'thoxycarbonylgruppe ist, R eine η-Butyl-, Acetyl-, Methoxycarbonylamino- oder Isopropoxycarbonylaminogruppe ist und R' eine Methyl- oder Ä" thy !gruppe ist.
    109853/1999
    56. Benzolderivate nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel I R-* eine Gruppe -NHCSNHCOOR' 'ist,
    11 1
    Y eine Gruppe -NHCOA Z ist [in der Z eine Carboxygruppe ist und A eine geradkettige Kohlenwasserstoffkette mit 2 bis 4
    Kohlenstoffatomen ist, oder Z eine Gruppe der allgemeinen Formel Rll
    S
    -N - Rld X^ U
    11
    darstellt (in der R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe
    ic
    ist, R eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen oder eine Benzylgruppe ist, R ^ eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen darstellt oder R 2 und R ^ zusammen mit dem Stickstoffatom, an welchem sie gebunden sind, eine Piperidino-,- Morpho lino-, 2,6-Ditnethylmorpholino- oder 4-i'jethylpiperazin-1-yl-rGruppe bilden und X ® ein Halogenidion oder ein Methansulf onation darstellt) oder Z eine Gruppe -NR R darstellt (in der R eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen oder eine Benzylgruppe bedeutet, R ^ eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen darstellt oder R und R ^ zusammen mit dem Stickstoffatom, an dem sie gebunden sind, eine Piperidino-, Morpholino-, oder 4-Methylpiperazin-l-yl-Gruppe bilden) und A eine Methylen- oder Äthylengruppe oder eine durch eine Methylgruppe substituierte Methylengruppe darstellt] und R ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen oder eine geradkettige oder verzweigte Alkoxycarbonylaminogruppe mit 2 bis 4
    7
    Kohlenstoffatomen bedeutet und R1 eine geradkettige oder verzw,eigte aliphatische Kohlenwasserstoff gruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    37. Benzolderivate nach Anspruch J56, dadurch gekennzeichnet, daß Z eine Carboxygruppe ist, A eine Äthylen- oder Vinylengruppe ist oder Z eine Gruppe der allgemeinen Formel
    109853/1999
    R
    -N-
    ist (worin R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist,
    Ip
    R eine Methyl-, Äthyl-, η-Butyl- oder Benzylgruppe ist und R 2 eine Methyl-, Äthyl- oder n-Butylgruppe ist und X ® ein Chlorid-, Jodid- oder Methansulfonation darstellt) oder Z eine Gruppe -NR 2R-5 darstellt (worin R eine Methylr-, Äthyl-, n-Butyl- oder Benzylgruppe ist und R ^ eine Methyl-, Äthyl- oder n-Bütylgruppe ist) und A eine Methylen- oder Äthylengruppe oder eine durch eine Methylgruppe substituierte Methylengruppe ist und R ein Wasserstoffatom oder eine η-Butyl-, Methoxycarbonyl- ^ amino- oder Isopropoxycarbonylaminogruppe ist, und R eine Me- t thyl- oder Äthylgruppe ist.
    J58. 4-Fluor-l,2-bis-(j5-methoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol, 4-Fluor-1,2rbis-(j5-äthoxycarbony 1-2-thioureido)-benzol und 1-Äthoxycarbonyl-3-(2-amino-4-fluorphenyl)-thioharnstoff.
    39· Therapeutische Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zumindest ein Benzolderivat nach einem der Ansprüche 25 - 37 enthalten.
    40. Futtermittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an zumindest einem Benzolderivat der Formel I und/oder, falls Y eine | primäre Aminogruppe darstellt, zumindest einem pharmazeutisch verwendbaren Säureadditionssalz hiervon.
    41. Futtermittel nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwischen 0,001 und 3 Gew.-% Benzolderivat und/oder Additionssalz hiervon enthalten.
    42. Beifuttermittel in Form eines Konzentrats, gekennzeichnet durch einen Gehalt an zumindest einem der Benzolderivate der allgemeinen Formel I und/oder einem pharmazeutisch verwendbaren Säureadditionssalz hiervon.
    109853/1999
    hj>. Fungicide Zusammensetzungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an zumindest einem Benzolderivat nach einem der Ansprüche 25 bis 38 als Wirksubstanz, zusammen mit einem oder mehreren mit den Benzolderivaten verträglichen und zur Verwendung in fungiciden Zusammensetzungen für die Landwirtschaft geeigneten Verdünnungsmitteln.
    44. Verfahren zur Herstellung von Benzolderivaten nach Anspruch 25> dadurch gekennzeichnet, daß man
    (1) ein Isothiocyanat der allgemeinen Formel SCNCO2R7
    -(worin R die oben -angegebene Bedeutung besitzt) !»it einem Amin der allgemeinen Formel
    NHR8
    6 ο
    (worin R , R und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
    wobei, falls R eine Methylgruppe ist, Y eine Gruppe innerhalb der oben angegebenen Definition von R ,.eine Nitrogruppe oder eine primäre Amino- oder Monomethylaminogruppe darstellt) umsetzt oder
    (2) äquimolare Mengen eines Isothiocyanats der allgemeinen Formel
    SCNCO2R7
    (in der R' die oben angegebene Bedeutung besitzt) mit einem Amin der allgemeinen Formel
    109853/1999
    NHR
    [in der (a) Y eine primäre Aminogruppe darstellt, R ein Wasserstoffatom bedeutet und R6 die oben angegebene Bedeutung besitzt
    oder (b) Y eine Methylaminogruppe darstellt, R eine Methylgruppe bedeutet und R die oben angegebene Bedeutung besitzt] umsetzt oder
    eine Verbindung der allgemeinen Formel
    ,5
    (in der Br und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen) nach üblichen Methoden zur Reduktion einer aromatischen Nitrogruppe in Schwefel enthaltenden Verbindungen unter neutralen oder sauren Bedingungen, gegebenenfalls in Anwesenheit einer anorganischen Säure oder einer Alkansäure mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, oder eines Säureanhydrids einer solchen Alkansäure, reduziert oder
    (4) ein Amin der allgemeinen Formel
    ,5
    5 6
    (in der R^ und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    109853/1999
    14
    14
    (in der X^ ein Brom-, Jod- oder Chloratom darstellt und R eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis Z> Kohlenstoff atomen, die gegebenenfalls durch eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, eine Cycloalkylgruppe mit J) bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt) oder mit Ameisensäure umsetzt oder
    (5) ein Anhydrid der allgemeinen Formel
    0 Il
    1 °
    (in der A die oben angegebene Bedeutung besitzt) mit einem Amin der allgemeinen Formel
    (in der R*5 und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen) umsetzt oder
    (6) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    / 5 6 Q 1 (in der R , R , R^ .und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und Xr ein Brom-, Jod- oder Chloratom darstellt) mit
    109853/1999
    (a) einer Verbindung der allgemeinen Formel NHR R ^ (worin R und R^ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen), von der ein Überschuß als säurebindendes Mittel verwendet werden kann, oder
    (b) einer Verbindung der allgemeinen Formel NR R R ^ (worin R und R -^ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und R eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen darstellt) umsetzt oder
    (7) eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R-5 und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und Y eine Gruppe
    -N(R9)COA1NR12R15 (worin R9, R12, R15 und A1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen) darstellt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel R X (in der R ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und X ~ ein Atom oder eine Gruppe darstellt, das bzw. die dem Anion X ^, wie es oben definiert ist, entspricht) umsetzt oder
    (8) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    (in der R^ die oben angegebene Bedeutung besitzt und Y eine Gruppe innerhalb der oben angegebenen Definition von R darstellt) mit einem Säurehalogenid oder Anhydrid einer Alkansäure mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch eine Cycloalkylgruppe mit j3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, einem Säurehalogenid oder Anhydrid einer Cycloalkanoarbonsäure mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in dem Cycloalkanteil oder mit einem Alkylhalogenformiat mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, in welchem der Alkylteil geradkettig oder verzweigt sein kann, umsetzt.
    109853/1999
DE19712129960 1970-06-16 1971-06-16 Thioureidoderivate enthaltende therapeutische Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie die Thioureidoderivate Expired DE2129960C2 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2925970A GB1307250A (en) 1970-06-16 1970-06-16 Benzene derivatives
GB3024470 1970-06-22
GB3120970 1970-06-26
GB4260970 1970-09-04
GB5006070 1970-10-21
GB5911170 1970-12-11
GB785071 1971-03-25
GB829271 1971-03-31
GB846371 1971-04-01
GB846671 1971-04-01
GB846271 1971-04-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2129960A1 true DE2129960A1 (de) 1971-12-30
DE2129960C2 DE2129960C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=27581633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712129960 Expired DE2129960C2 (de) 1970-06-16 1971-06-16 Thioureidoderivate enthaltende therapeutische Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie die Thioureidoderivate

Country Status (9)

Country Link
AR (1) AR192765A1 (de)
CA (3) CA976159A (de)
CH (3) CH560186A5 (de)
CY (1) CY761A (de)
DE (1) DE2129960C2 (de)
FR (1) FR2100764B1 (de)
GB (1) GB1307250A (de)
IE (1) IE35434B1 (de)
NL (1) NL175990C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310537A (en) * 1976-06-10 1982-01-12 Rohm And Haas Company Acetyl- and carbalkoxythioureidobenzophenones
DE3328186A1 (de) * 1982-08-27 1984-03-01 Pharmaton S.A., 6934 Bioggio Basische acetanilide, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, die diese acetanilide enthalten
EP0356152A1 (de) * 1988-08-18 1990-02-28 HAMARI YAKUHIN KOGYO KABUSHIKI KAISHA also known as HAMARI CHEMICALS, LTD. Quaternäre Ammoniumsalze
JP2015020999A (ja) * 2013-07-24 2015-02-02 Jnc株式会社 新規ジアミン、これを用いたポリマー、液晶配向剤、液晶配向膜、および液晶表示素子
AU2015276256B2 (en) * 2014-06-16 2019-08-15 Centre Hospitalier Regional Et Universitaire De Lille (Chru) Compounds, pharmaceutical composition and their use in treating neurodegenerative diseases

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060636A (en) 1976-06-10 1977-11-29 Rohm And Haas Company Acetyl- and carbalkoxythioureidobenzophenones as anthelmintic agents
US4438135A (en) * 1983-01-07 1984-03-20 Smithkline Beckman Corporation 1-(3,4-Bis-(3-(lower alkoxycarbonyl)-2-thioureido)-phenyl-1-phenylthylenes
US5326856A (en) * 1992-04-09 1994-07-05 Cytogen Corporation Bifunctional isothiocyanate derived thiocarbonyls as ligands for metal binding
US5449761A (en) * 1993-09-28 1995-09-12 Cytogen Corporation Metal-binding targeted polypeptide constructs
DE102016009766A1 (de) 2016-08-11 2018-02-15 Julius-Maximilians-Universität Würzburg Herstellung von Bitterstoffderivaten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1191406A (en) * 1967-10-30 1970-05-13 Nippon Soda Co Bis-Thioureido-Benzenes
GB1191960A (en) * 1967-10-18 1970-05-13 Husqvarna Vapenfabriks Ab Improvements in or relating to Dish-Washing Machines
GB1214415A (en) * 1968-06-18 1970-12-02 Nippon Soda Co Improvements in or relating to fungicidal and acaricidal compositions for agriculture

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1191960A (en) * 1967-10-18 1970-05-13 Husqvarna Vapenfabriks Ab Improvements in or relating to Dish-Washing Machines
GB1191406A (en) * 1967-10-30 1970-05-13 Nippon Soda Co Bis-Thioureido-Benzenes
GB1214415A (en) * 1968-06-18 1970-12-02 Nippon Soda Co Improvements in or relating to fungicidal and acaricidal compositions for agriculture

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310537A (en) * 1976-06-10 1982-01-12 Rohm And Haas Company Acetyl- and carbalkoxythioureidobenzophenones
DE3328186A1 (de) * 1982-08-27 1984-03-01 Pharmaton S.A., 6934 Bioggio Basische acetanilide, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, die diese acetanilide enthalten
FR2532306A1 (fr) * 1982-08-27 1984-03-02 Pharmaton Sa Acetanilides basiques, procede pour leur preparation et medicaments en contenant
EP0356152A1 (de) * 1988-08-18 1990-02-28 HAMARI YAKUHIN KOGYO KABUSHIKI KAISHA also known as HAMARI CHEMICALS, LTD. Quaternäre Ammoniumsalze
JP2015020999A (ja) * 2013-07-24 2015-02-02 Jnc株式会社 新規ジアミン、これを用いたポリマー、液晶配向剤、液晶配向膜、および液晶表示素子
AU2015276256B2 (en) * 2014-06-16 2019-08-15 Centre Hospitalier Regional Et Universitaire De Lille (Chru) Compounds, pharmaceutical composition and their use in treating neurodegenerative diseases

Also Published As

Publication number Publication date
CH560186A5 (de) 1975-03-27
DE2129960C2 (de) 1982-12-02
NL175990C (nl) 1985-02-01
IE35434B1 (en) 1976-02-18
CH537698A (fr) 1973-07-31
CH551394A (fr) 1974-07-15
FR2100764A1 (de) 1972-03-24
AR192765A1 (es) 1973-03-14
IE35434L (en) 1971-12-16
GB1307250A (en) 1973-02-14
CA976159A (en) 1975-10-14
NL7108292A (de) 1971-12-20
CA1021695A (en) 1977-11-29
FR2100764B1 (de) 1975-01-17
NL175990B (nl) 1984-09-03
CA1022066A (en) 1977-12-06
CY761A (en) 1974-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363351C2 (de) Substituierte 5(6)-Hydroxy-benzimidazol-2-carbaminsäuremethylester und diese enthaltende Heilmittel
DE2527065C3 (de) 5-Propylthio-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester
DE2041771B2 (de) derivate
EP0007482A1 (de) 2-Chlor-6-nitroaniline, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, herbizide Mittel
DE2164690A1 (de) Anthelmintisch wirksame 2-carbalkoxyamino-benzimidazol-5(6)-phenylaether und verfahren zu ihrer herstellung
DE3336024A1 (de) 4-amino-l-benzyl-pyrrolidinone und ihre saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2733001A1 (de) Pyrimidin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2938595A1 (de) Verfahren zur herstellung von diphenylaethern
DE2129960A1 (de) Benzolderivate
DE2363348C3 (de) Substituierte 5 (6)-Phenoxy-benzimidazol-2-carbaminsäuremethylester, deren Herstellung und diese enthaltende Anthelminthika
DE3422824A1 (de) Neue herbizid wirksame sulfonylharnstoffe
DE3420193A1 (de) Neue substituierte pyrrolidinone, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE3216843C2 (de) 3-Thiomethyl-pyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2527677A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4- dioxo-1,2,3,4-tetrahydro-s-triazino- eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu -benzimidazolen
DE2110217A1 (de) Substituierte Phenylharnstoffverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
EP0191474A1 (de) Barbitursäurederivate
DE2800740A1 (de) Anthelmintika
DE2339993A1 (de) Kondensationsprodukte und ihre anwendung
DE2648841A1 (de) Iminothiazolidinonderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende mittel
DE2300447C2 (de) Substituierte 3-Cyanobenzolsulfonamide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2549417A1 (de) Neue benzolderivate
DE2332398A1 (de) 2-carbalkoxy-amino-benzimidazol-5(6)phenylaether, ihre herstellung und verwendung in mitteln gegen helminthen
CH642359A5 (en) Benzimidazole derivatives
DE2609574C3 (de) 1 -^-Fluor-S-trifluormethylthiophenyD-piperazin, dessen Salze, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel
DE2332733A1 (de) Psychotherapeutisch wirksame 2-aminothiazolabkoemmlinge und diese enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: AB SPALTE 26 BIS SPALTE 37 SIND ALLE ANGABEN "F.(UNGLEICH)" ZU AENDERN IN "F."