DE2123855A1 - Stabilisiertes Gleichspannungs-Stromversorgungsteil - Google Patents
Stabilisiertes Gleichspannungs-StromversorgungsteilInfo
- Publication number
- DE2123855A1 DE2123855A1 DE19712123855 DE2123855A DE2123855A1 DE 2123855 A1 DE2123855 A1 DE 2123855A1 DE 19712123855 DE19712123855 DE 19712123855 DE 2123855 A DE2123855 A DE 2123855A DE 2123855 A1 DE2123855 A1 DE 2123855A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- transistor
- gates
- circuit
- emitter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of dc power input into dc power output
- H02M3/22—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
- H02M3/24—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
- H02M3/28—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
- H02M3/325—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/335—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/338—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
- H02M3/3385—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement with automatic control of output voltage or current
- H02M3/3387—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement with automatic control of output voltage or current in a push-pull configuration
- H02M3/3388—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement with automatic control of output voltage or current in a push-pull configuration of the parallel type
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F1/00—Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
- G05F1/10—Regulating voltage or current
- G05F1/12—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
- G05F1/40—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
- G05F1/44—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
Description
Dr. Waiter Langhoff
Patentanwalt »*·ί ·: j r, ^1 ~ Λ η*ΛΛ
. .. , München, den 7» Max 19/1
8München81
14 Un3ez, Zeichen: 45 ~ 822
Stabilisiertes Gleichspannungs^Stromversorgungsteil
Die Erfindung betrifft ein stabilisiertes Gleichspannungs^Strom·-=
versorgungsteil mit einer Unterbrecherschalturtg mit zwei im Gegen-=
takt angeordneten Transistoren und einem Leistungstransformator,
mit einer von den Transistoren gespeisten Primärwicklung und einer Sekundärwicklung mit Vorrichtungen zum Gleichrichten und Filtern
der Sekundärspannung, einer logischen Entriegelungsschaltung mit zwei jeweils mit der Basis der Transistoren verbundenen
Gattern, einem mit diesen Gattern verbundenen Steueroszillator, einer bistabilen Kippschaltung» einem Differentialverstärker,■
der die gleichgerichtete und gefilterte Spannung mit einer Bezugs-*
spannung vergleicht» sowie mit Vorrichtungen zum Erzeugen von rechteckigen Steuersignalen für die Gatter, wobei die Impulsbreite
dieser Steuersignale gemäß dem Abctand dieser Spannungen moduliert
1 0 9 8 k 8 / U 1 3
2Ί23855
ist, und wobei zwischen der bistabilen Kippschaltung und dem Differentialverstärker eine Vorrichtung zur Gewährleistung einer
vollkommenen statischen Isolierung vorgesehen ist, nach Patent No„ (Patentanmeldung P 20 15 245o8)0
Derartige Vorrichtungen dienen insbesondere zum Speisen ver~
schiedener Arten elektronischer Schaltungen«
Es wurde schon vorgeschlagen» die Kopplungsschleife, die den
Differentialverstärkst' mit der Unterbrecherschaltung verbindet,
so auszubilden, daß die Zeit der Leitfähigkeit der beiden Tran» sistoren während dieser Kommutierungsperiode geregelt wlrd9.
wobei die Periodendauer der Kommutierung festliegt und durch einen Steueroszillator vorbestimmt ist ο
Gemäß einer bekannten Schaltung wird die Zeit der Leitfähigkeit
der Transistoren mittels zweier Thyristoren gesteuert, an deren Steuerelektroden Fehlersignale in Form von lagemodulierten Irapul~
sen anliegenο
Diese Lösung hat den wesentlichen Nachteil, daß sie sich nicht für hohe Kommutierungsfrequenzen (oberhalb 20 kHz) verwenden läßt,
die in einigen Anwendungsbereichen unumgänglich sind, insbesondere bei der Speisung eines Fernsprechnetzes, bei der keine vom Gehör
wahrnehmbare Frequenz zulässig ist»
Bei einer anderen bekannten Schaltung wird dia Dau^r des Le it«·
zustandes der Transistoren durch eine Entriegelungsfschaltung ge-j
steuert, und zwar mitteLs eines Fehlersignalgenerators, tief -vfnan
Mono vibrator mnfaüst, der1 durch ein Signal in seinen xnBfcd.bi.laii
Zustand versetzt wird, da« von den Signalen des S I: aileron:«. 1.1. λ tors
ge Liefert wird, und der» Ln seinen stabilen Zuütand nach «Lneia
Zeitintervall, vers".t^t wu'd, welches crlne Funktion der» D.iffer-en/ä
dar Ausgangs Bpanmmg und de.?; Sol U/er tea tat.
1 0 9 8 4 8 / U 1 3
Ein wesentlicher Nachteil dieser letztgenannten Schaltung liegt darin, daß sie eine ungenügende elektrische Isolierung zwischen
der Batterie und den Ausgangsanschlüssen aufweist, indem die Regelschaltungen und die Leistungsschaltungen eine gemeinsame
Masse haben
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stromversorgungsteil
der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß dieses eine hohe
Leistung bei hohem Wirkungsgrad aufweist ^
Die Lösung dieser Aufgabe ist darin zu sehen, daß die Vorrichtung- zum Erzeugen von rechteckigen, impulsbreitenmodulierten
Steuersignalen für die Gatter einen Halbleiter-Lichtkuppler um« fasst, der zugleich zur statischen Isolierung dient, einen
Sägezahngenerator, einen ersten Transistor, dessen Basis mit dem Sägezahngenerator verbunden ist und dessen Kollektor mit dem
Ausgang des Lichtkupplers verbunden ist, einen zweiten Transistor, dessen Basis mit dem Kollektor des ersten Transistors verbunden
ist und dessen Kollektor auf die beiden Gatter geschaltet ist, und eine zwischen Basis und Emitter des zweiten Transistors
geschaltete Diode, wobei der Emitter des ersten Transistors durch eine höhere Spannung vorgespannt ist als der Emitter des zweiten
Transistors.
Die Schaltung nach der Anmeldung ist platzsparend, weist eine hervorragende elektrische Isolierung zwischen der Eingangsbatteme
und den Ausgangsanschlüssen auf und funktionniert bei Schaltfre= quenzen über 20 kHz ^
Die Erfindung ist im. folgenden anhand schematischer Zeichnungen
an einem Ausführungsbeispiel ergänzend beschrieben„
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Prinzipschaltbild des Gleichspannungswandlers nach der Erfindung, und
1 0 9 8 A 8/ U 1 3
*· If «.
Figur 2 zeigt die Schaltung des Steueroszillators und des Generators für die Rechtecksteuersignale der Gatter
der Schaltung nach Fig!: 1 in Einzelheiten
Der Gleichspannungsgenerator nach Figo 1 umfasst einen Lei«
stungstransformator mit einer Primärwicklung 45 und einer
ersten Sekundärwicklung 46, die an eine Gleichrichterzelle
47 angeschlossen ist, welche wiederum mit dem Ausgang 48 der Schaltung verbunden istc Die Mittelanzapfung der Primär™
wicklung 45 ist mit dem positiven Pol einer Batterie von
48 Volt Spannung verbunden= Es sind ferner zwei Transis=
toren 49 und 50 vorgesehen, die einen Unterbrecher bilden<,
Die Emitter dieser Transistoren sind über die Leitung 51 an den negativen Pol der Batterie angeschlossen= Die
Schaltung umfasst ferner zwei Leistungsgatter 52 und 53, eine bistabile Kippschaltung 54 und einen Differentialver«
stärker 55, Dieser erhält einerseits eine Bezugsspannung, die von einem Konstantstromgenerator 56 herrührt, der eine
Ze/rterdiode 57 speist ,und andererseits einen Teil der Aus~
gangsspannung, die von einem Spannungsteiler mit den Wider«
ständen 58 und 59 geliefert wird.. Es sind ferner Sicherheits«*=
einrichtungen vorgesehen, nämlich ein Strombegrenzer 60 und eine Oberspannungsschutzvorrichtung 60a,
Schließlich ist wie bei der Vorrichtung nach dem Hauptpatent eine Hilfsgleichrichter- und Filterschaltung 81 vorgesehen,
die mit einer Hilfssekundärwicklung 62 des Leistungstransfor*=
mators verbunden ist und die Leistungsgatter mit einer Spannung von beispielsweise 6 Volt speist .
Eine Anlasschaltung 62 leitet die Batteriespannung während des
Einschaltens eine kurze Zeit lang zu den Gattern«
Die vorstehend genannten Baueinheiten können entsprechend den im Hauptpatent beschriebenen Baueinheiten aufgebaut seinQ
109848/U13
Das öffnen der Gatter wird zu von dem Steueroszillator Bh
bestimmten Zeitpunkten durch die Kippschaltung Sh gesteuertα
Der Steueroszillator besteht vorzugsweise aus einem einfachen Legierungstransistor (6Ul in Fig. 2), der in bekannter Weise
so geschaltet ist, daß eine sägezahnförndg abklxngende Spannung
mit beispielsweise einer Frequenz von 48 kHz erzeugt wird.
Diese Schwingung kann durch ein Signal synchronisiert werden» das von einer äußeren, an die Klemmen 65 angeschlossenen
Stromquelle stammt» Der Oszillator 64 erzeugt unter anderem Impulse der gleichen Frequenz» die zur Steuerung der Um«
schaltung der Kippschaltung dienenn Letztere öffnet abwechselnd
die beiden Gatter, wobei die Unterbrecherfrequenz in diesem Ausführungsbeispiel 24 kHz beträgt.
Das Schließen der Gatter wird durch breitenmodulierte Recht- -ecksignale gesteuert/ und zwar als Funktion der Differenz zwischen
der Bezugsspannung (beispielsweise 5 Volt an den Anschlüssen
der Ze/nerdiodeS7) und des Teiles der gleichgerichteten und
gefilterten Ausgangsspannung des Spannungsteilers 48, 59 η Hierbei wird ein Fehlersignal, welches proportional dieser
Spannungsdifferenz ist, über den Differentialverstärker ^5
an die Lumineszenzdiode 6Ea des Lichtkupplers 66 gelegt, und
zwar über zwei Verstärkertransistoren 67 und 68, wobei der
letztere mit seiner Basis über einen Widerstand an den Kollektor des zur Strombegrenzung dienenden Transistors geschaltet ist.
Der Fototransistor 66b des Lichtkupplers dient als Stromgenerator, dessen Strom eine Funktion der Fehierspannung ist. Dieser Strom«
generator ist, wie weiter unten noch erläutert wird, in eine
Schaltung 6 9 mit zwei Transistoren eingefügt, deren Funktion darin
besteht, ein Schließen dor Gatter in einem solchen Augenblick
des Komrautierungszykluf; zu bewirken, welcher eine umgekehrte
Funktion der Fehierspannung int:
VJie bei der Ausführung«from nach FIg L des H.iuptpatanttif» ißt:
letztlich die ti firmness.«' t: doz· Trviiieir.toi'fm lir Unte
I Q 9 8 lt 8 / U 1 3
-» 6 —
schaltung selbst umgekehrt proportional zur Fehlerspannung,
so daß diese auf 0 zurückgeführt wird»
Es sei erwähnt, daß der Lichtkuppler eine hervorragende Isolierung zwischen dem Ausgang der Schaltung (Sekundärwicklung
des Transformators9 Differentialverstärker und Lumineszenz«·
diode 66a) und der mit der Batterie verbundenen Leistungsschaltung bewirkt, die mit der Primärwicklung des Transformators
und dem Fototransistor 66b in Verbindung steht. Diese Schaltung
ist sehr einfach und nimmt wenig Platz in Ansprüche
Der Strombegrenzungstransistor 60 gelangt bei Oberschreiten
der Stromschwelle in den Leitzustand, so daß der Kollektorstrom
des Transistors 68 steigt« Daher steigt auch der von der Lumineszenzdiode 66a ausgesandte Lichtstrom, wodurch letzten
Endes die Öffnungszeit der Gatter verringert wird und also der ,.
Ausgangsstrom der Schaltung begrenzt wirdo
Figo 2 zeigt einen Steueroszillator, der im wesentlichen einen Unijunktiontransistor 6m umfasst, dessen eine Basis an Masse
angeschlossen ist und dessen andere an eine Spannung von plus 15 Volt angeschlossen ist* Der Emitter des Transistors ist
über einen Kondensator 6H2 und einen Widerstand 613 mit Masse
verbunden und andererseits über einen Widerstand 6H5 an die
Basis eines ersten pnp-Transistors 691 angeschlossen^ Die
Basis liegt ferner über einen Widerstand 6^6 an einer Spannung
von plus 15 Volt an» Der Emitter des Transistors 691 liegt ebenfalls an einer Spannung von puls 15 Volt, während dessen
Kollektor einerseits an die Basis eines zweiten pnp-TrnriBliifctn's
692 und andererseits an den Kollektor· des Phototransistor^;
6Sb angeschlossen ist. Der Emittar desselben Lfit geerdet,
während die Basis freigelassen ist Der KoILektor1 des sweeten
Tx'anSLBtorB 696 ist mit dem Anschluß 69a der» HnUaLtVmK von Fig..
2 verbunden» und den.· Emitter deßselbtm an auto poij.i.:;j.:/n Spannung
, wileha merklich niedriger L&t._ win dir» Spur-jung
I Ü 3 & 4 8 / U I Ί
am Emitter des Transistors 691 „ Die Basis des zweiten Tran~
sistors 692 ist über eine Diode 693 ebenfalls mit der positiven,
niedrigen Spannung von beispielsweise plus 6 Volt gespeist-
Die Schaltung nach Fig,> 2 hat folgende Wirkungsweise«
Am Beginn jedes Funktionszyklüs des Wandlers wird der Kondensator
6H2 aufgeladen und entlädt sich in außergewöhnlich kurzer Zeit ira Vergleich zu der Periodendauer der Schaltung über die Basis-Emitterstrecke
des Transistors 641, die Masse und den Widerstand 643. Darauf wird an der Stelle 64 a ein negativer Impuls erzeugt,
der die Umschaltung der Kippschaltung 54 bewirkt„ Letztere
gelangt dann in einen Zustand, der dem öffnungszustand der Gatter
entspricht, d<h. der Anwesenheit einer Spannung zwischen den Kollektoren der Transistoren 49, 50 und also an den Anschlüssen
der Primärwicklung 45« Diese Spannung ist abwechselnd positiv und negativ in aufeinanderfolgenden Periodeno
Der Kondensator beginnt sich dabei langsam von dem positiven Pol der Spannungsquelle von 15 Volt über die Widerstände 646, 645
und 643 aufzuladenα Der Transistor 641 ist in diesem Augenblick
gesperrt. Der Transistor 691 leitet und dessen Ausgangssignal
gelangt über die Diode 693.
Wenn keine Fehlerspannung vorhanden ist, erzeugt der Fototran~
sistor 66b keinen Stronu Sobald der Transistor 691 leitet, d„ho
bis zum Ende der sägezahnförmigen Aufladung des Kondensators 642, der mit dem Auftreten eines neuen Impulses an dem Anschluß
64a zusammenfällt, gelangt das Ausgangssignal über die Diode 693
und sperrt den Transistor 692 ο Dieser wird erst am Ende des
Sägezahnsignals wieder geöffnet, während die Gatter während der gesamten Periode geöffnet bleiben,
Beim Auftreten einer Fehlerspannung erzeugt der Fototransistor
66b einen Strom I2, der um so größer ist, je höher die Fehler«
Spannung ist» In dem Maße, wie sich der Kondensator auflädt,
109848/U13
verringert sich der Kollektorstrom I1 des Transistors 691
sowie auch der Strom I3 = I^ ·» I„, der zum Transistor 692
und zur Diode 693 fließt, bis dieser Strom 0 wird und seine
Richtung änderte Bei der Richtungsuntkehrung des Stromes I3
wird der Transistor 692 leitend, so daß die Gatter geschlossen werden» Die Schließzeit der Gatter ist also umgekehrt propor~
tional der Fehlerspannung*
1098A8/U13
Claims (2)
- PatentansprücheEin stabilisiertes Gleichspannungs^Stromversorgungsteil mit einer Unterbrecherschaltung mit zwei im Gegentafct an« geordneten Transistoren und einem Leistungstransformator mit einer von den Transistoren gespeisten Primärwicklung und einer Sekundärwicklung^mit Vorrichtungen zum Gleichrichten und Filtern der Sekundärspannung, einer logischen Entriegelungsschaltung mit zwei jeweils mit der Basis der Transistoren verbundenen Gattern, einem mit diesen Gattern verbundenen Steueroszillator, einer bistabilen Kippschaltung» einem Differentialverstärker, der die gleichgerichtete und ge— filterte Spannung mit einer Bezugsspannung vergleicht, sowie mit Vorrichtungen zum Erzeugen von rechteckigen Steuersignalen für die Gatter, wobei di.& Impulsbreite dieser Steuersignale gemäß dem Abstand dieser Spannungen moduliert ist, und wobei zwischen der bistabilen Kippschaltung und dem Differentialverstärker eine Vorrichtung zur Gewährleistung einer vollkommen statischen Isolierung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Erzeugen von rechteckigen, impulsbreitenmodulierten Steuersignalen für die Satter einen Halbleiter-Lichtkuppler umfasst, der zugleich zur statischen Isolierung dient, einen Sägezahngenerator, einen ersten Transistor, dessen Basis mit dem Sägezahngenerator verbunden ist und dessen Kollektor mit dem Ausgang des Lichtkupplers verbunden ist, einen zweiten Transistor, dessen Basis mit dem Kollektor des ersten Transistors verbunden ist und dessen Kollektor auf die beiden Gatter geschaltet ist, und eine zwischen Basis und Emitter des zweiten !transistors geschaltete Diode, wobei de? Emitter des ersten Transistors durch eine höhere Spannung vorgespannt ist als der Emitter des zweiten Transistors,
- 2. Stromversorgungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gatter während ihres Stromflusses von einer Spannung gespeist werden, die aus einer Hilfsgleichrichter- und Filterschaltung stammt, welche an eine Hilfswicklung des Leistungstransformators angeschlossen ist, und daß die Satter bei*109848/1413Anlassen des Wandlers an eine andere Hilfsschaltung ange« schlossen sind» die von der Speisestroraquelle gespeist wird*Stromversorgungsteil nach Anspruch 2» dadurch gekennzeichnet, daß der Sägezahngenerator gleichzeitig als Steuergenerator geschaltet 1st und einen Unijunktiontransistor umfasst, der derart mit einem Kondensator zusammengeschaltet ist» daß dieser bei einer bestimmten Spannung sich plötzlich entlädt und Kommutierungsimpulse an die bistabile Kippschaltung gegeben werden» und äa& der Kondensator Über einen Widerstand zwecks Erzeugung einer Sägezahnspannung langsam aufladbar109848/1413Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7017540A FR2088070B2 (de) | 1970-05-13 | 1970-05-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2123855A1 true DE2123855A1 (de) | 1971-11-25 |
Family
ID=9055506
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712123855 Pending DE2123855A1 (de) | 1970-05-13 | 1971-05-13 | Stabilisiertes Gleichspannungs-Stromversorgungsteil |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE766933R (de) |
DE (1) | DE2123855A1 (de) |
FR (1) | FR2088070B2 (de) |
IT (1) | IT987527B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2528662A1 (de) * | 1975-06-27 | 1977-01-13 | Licentia Gmbh | Gleichspannungswandler mit konstanter arbeitsfrequenz |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8702299D0 (en) * | 1987-02-02 | 1987-03-11 | British Telecomm | Power supply |
-
1970
- 1970-05-13 FR FR7017540A patent/FR2088070B2/fr not_active Expired
-
1971
- 1971-03-30 IT IT2245271A patent/IT987527B/it active
- 1971-05-10 BE BE766933A patent/BE766933R/xx active
- 1971-05-13 DE DE19712123855 patent/DE2123855A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2528662A1 (de) * | 1975-06-27 | 1977-01-13 | Licentia Gmbh | Gleichspannungswandler mit konstanter arbeitsfrequenz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2088070B2 (de) | 1974-07-12 |
BE766933R (fr) | 1971-10-01 |
FR2088070A2 (de) | 1972-01-07 |
IT987527B (it) | 1975-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2426394B2 (de) | Saegezahngenerator | |
EP0830661A1 (de) | Anordnung zur galvanisch getrennten übertragung von hilfsenergie (gleichspannung) und informationen zu einer elektronischen einheit | |
EP0019813B1 (de) | Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter | |
DE3111757A1 (de) | Steuerschaltung fuer einen vollsteuergate-thyristor | |
DE2922219B2 (de) | Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter | |
DE68903968T2 (de) | Schaltnetzteil mit progressivem start. | |
DE2123855A1 (de) | Stabilisiertes Gleichspannungs-Stromversorgungsteil | |
DE2429595A1 (de) | Fernsehsignal-nachweisschaltung | |
DE2355213A1 (de) | Unterbrechergesteuerte transistorzuendanlage fuer eine brennkraftmaschine | |
CH646560A5 (de) | Teilnehmerschaltung mit einem symmetrischen leistungsverstaerker fuer die speisung einer teilnehmerleitung. | |
DE2936464A1 (de) | Durchfluss-gleichstromumrichter | |
DE2825601A1 (de) | Schaltung zum erzeugen von saegezahnstrom | |
DE2015245A1 (de) | Stabilisiertes Gleichspannungsstromversorgungsteil | |
DE3528766A1 (de) | Anordnung zur synchronisation der oszillatoren mehrerer getakteter gleichspannungswandler | |
CH648168A5 (de) | Elektronischer sender fuer gleichstromtelegraphiesysteme. | |
DE3303904C1 (de) | Schaltung zum Übertragen eines Schaltsignals | |
DE3341767A1 (de) | Spannungsschaltregler | |
DE2133148B2 (de) | Elektronischer umpoler | |
DE1144762B (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung rechteckiger Impulse | |
AT259644B (de) | Vertikalablenkschaltung | |
DE2020095A1 (de) | Elektronisch geregelte Gleichspannungsteiler und -wandler | |
DE2345097A1 (de) | Fremdgesteuerter gleichspannungswandler | |
DE1151280B (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung impuls-foermiger Kurvenverlaeufe | |
DE1616885C (de) | Schaltungsanordnung, die auf ein ihr zugeführtes frequenzmoduliertes Eingangssignal hin eine Ausgangsspannung abgibt, deren Amplitude von der Frequenz des Eingangssignales abhängt | |
DE1488779B2 (de) | Schaltungsanordnung eines notstromaggregates |