DE2114723C3 - Vorrichtung zur Halterung und Kühlung mehrerer geteilter Glasformen - Google Patents
Vorrichtung zur Halterung und Kühlung mehrerer geteilter GlasformenInfo
- Publication number
- DE2114723C3 DE2114723C3 DE19712114723 DE2114723A DE2114723C3 DE 2114723 C3 DE2114723 C3 DE 2114723C3 DE 19712114723 DE19712114723 DE 19712114723 DE 2114723 A DE2114723 A DE 2114723A DE 2114723 C3 DE2114723 C3 DE 2114723C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold
- openings
- arms
- attached
- holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B9/00—Blowing glass; Production of hollow glass articles
- C03B9/30—Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
- C03B9/38—Means for cooling, heating, or insulating glass-blowing machines or for cooling the glass moulded by the machine
- C03B9/3875—Details thereof relating to the side-wall, body or main part of the moulds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B9/00—Blowing glass; Production of hollow glass articles
- C03B9/30—Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
- C03B9/38—Means for cooling, heating, or insulating glass-blowing machines or for cooling the glass moulded by the machine
- C03B9/3891—Manifolds or regulating devices, e.g. valves, injectors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Halterung und Kühlung mehrerer geteilter Glasformen,
die an einem Paar Formträgerarme befestigt sind, die innere Kanäle für die Kühlmittelzufuhr aufweisen.
Bei einer Vorrichtung zur Halterung und Kühlung einer einzigen geteilten Glasform, die in einem Paar
Formträgerarme befestigt sind, ist bekannt, die Formträgerarme hohl auszubilden und in Richtung auf die
Formhälften offenzulassen, wobei die öffnung durch eine bogenförmige perforierte Platte abgeschlossen ist
(CH-PS 4 56 060). Im Zusammenhang mit ungeteilten Glasformen ist ebenfalls bekannt, die Trägerarme hohl
auszubilden und perforierte Bleche zylindrisch um die Formen herum anzuordnen, um die Glasformen allseitig
mit Kühlluft zu beaufschlagen (DE-OS 20 02 033 oder US-PS 31 37 560).
Werden von den Formträgerarmen mehrere Gasformen gleichzeitig gehalten, ergibt sich ein verhältnismäßig
großer Aufwand im Hinblick auf die Herstellung und Anbringung der perforierten Platten, der sich dadurch
noch erhöht, daß vielfach erwünscht ist, zwecks Steuerung der Kühlmittelzufuhr die perforierten Platten
fiuszuwechseln durch Platten mit anderem Lochmuster.
Bei einer Aufnahme von drei geteilten Glasformen sind sechs perforierte Platten aus- bzw. einzubauen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Halterung und Kühlung mehrerer
geteilter Glasformen zu schaffen, welche mit einfachen Mitteln eine einfache und unaufwendige Anpassung an
unterschiedliche Kühiungsanforderungen ermöglicht
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kühlmittelzufuhr zu den in einem Formträgerarm angeordneten Formhälften über je eine ebene,
perforierte Platte erfolgt, die mittels einer schnell ■ösbaren Vorrichtung befestigt ist
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung strömt die Kühlluft für sämtliche von den Formträgerarmen
gehaltenen Formhälften über jeweils eine einzige ebene perforierte Platte, die schnell auswechselbar angeordnet
sein soll. Auf diese Weise wird mit einem minimalen Aufwand eine wirksame Kühlung aller Formhälften
erzielt, wobei die leichte Auswechseibarkeit der perforierten Platten eine rasche und wirksame Anpassung
an unterschiedliche Kühlungsanforderungen gewährleistet Darüber hinaus spart die Kühlmittelzufuhr
über die ebenen perforierten Platten Raum zwischen den einzelnen benachbarten Formen ein, die verhältnismäßig
eng zusammen angeordnet werden können. Bei nur eine einzige geteilte Form aufnehmenden Haltevorrichtungen
erstreckt sich die perforierte Platte konzentrisch um die Fornihälften herum. Eine Reihenanordnung
derartiger Anordnungen würde somit einen erheblich größeren Platz beanspruchen als die Anordnung
der Formhälften nach der Erfindung.
Die schnell lösbare Vorrichtung bei der Erfindung kann in irgendeiner geeigneten Art und Weise
ausgeführt werden. In einer Ausgestaltung der Erfindung hierzu ist vorgesehen, daß die schnell lösbare
Vorrichtung eine Klinkenvorrichtüng enthält mit einem federvorgespannten, schwenkbaren Klinkenhebel, der
hinter eine Seite der Platte greift. Durch Betätigung des Klinkenhebels kann die perforierte Platte erfaßt und
entfernt werden. Die andere Seite der perforierten Platte kann vorzugsweise von einem Hinterschnitt des
Formträgerarms gehalten werden.
Für die Versorgung mit Kühlmittel sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß das Lagerbauteil
für die Formträgerarme zwei durchgehende an einen Kühlmittelanschluß angeschlossene öffnungen aufweist,
welche mit Öffnungen im unteren Bereich der Formträgerarme in Verbindung stehen und den
öffnungen Ventile zugeordnet sind. Unabhängig von der Schwenkstellung der Formträgerarme ist eine
Versorgung des Inneren der Formträgerarme mit Kühlmittel stets gewährleistet, wobei die Ventilöffnung
die Kühlmittelmenge begrenzt. Im Zusammenhang mit den Ventilen sieht eine weitere Ausgestaltung der
Erfindung vor, daß sie sektorförmige Platten aufweisen, die eine mit einem Antriebsritzel kämmende Zahnung
besitzen und quer zur öffnung schwenkbar gelagert sind. Hiermit ist eine baulich besonders einfache
Maßnahme getroffen, den Zufluß der Kühlmittelmenge zu den Formträgerarmen zu steuern-
Um eine möglichst gleichmäßige Kühlung aller von den Formträgerarmen gehaltenen Formen zu erreichen,
sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß an den Enden der Formträgerafme ifi Richtung des
gegenüberliegenden Formträgerarms Umlenkflächen
r>
vorgesehen sind. Diese verhindern, daß das Kühlmittel an den Enden der Formträgerarme entweicht, ohne zur
Kühlung wesentlich beigetragen zu haben.
Zur Erzielung gleicher Schließkräfte für alle Glasformen
ist bekannt, in den Formträgerarmen Formhalter ί
begrenzt schwenkbar zu lagern, welche ihrerseits die Formhälften halten. In diesem Zusammenhang sieht
eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Platten an den hohl ausgebildeten Haltern angebracht sind. In
einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der I» Hohlraum der Halter über öffnungen mit einem
darunterliegenden Kanal in den Formträgerarmen ständig verbunden. Hierdurch ist eine einfache und
wirksame Konstruktion zur Halterung und Kühliuftversorgung geschaffen, weichletztere auch durch begrenzte ι ί
Verschwenkbewegungen der Halter gegenüber den Formträgerarmen nicht beeinträchtigt ist
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es
zeigt j»
F i g. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig.2 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach
Fig. 1,
Fig.3 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach
F i g. 2 entlang der Linie 3-3,
Fig.4 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach
F i g. 3 entlang der Linie 4-4,
F i g. 5 einen Schnitt durch die Ansicht nach F i g. 6 entlang der Linie 5-5 und
F i g. 6 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach F i g. 5 entlang der Linie 6-6.
Ein senkrechter Drehzapfen 10 ist mit seinem unteren Ende an einem Lagerbauteil befestigt Ein Paar
Formträgerarme 12 und 13 sind mit Lagern 14 und 15 $'> versehen, die den Zapfen 10 umgreifen. Sie dienen dazu,
die Formträgerarme scharnierartig mit dem Zapfen 10 zu verbinden.
Der untere Teil eines jeden Formträgerarms hat einen Hohlraum 16, der sich in waagerechter Richtung 4ii
durch die Lange des Armes erstreckt Oberhalb des Hohlraums 16 gehen Wände 17 und 18 nach oben und
tragen nach innen gebogene obere Wandabüchnitte 19 und 20. Diese Abschnitte ergeben zusammen mit den
Wänden des Hohlraums 16 ein C-förmiges Gußteil, in 4>
dem Formhalter 21 und 22 angebracht sind.
Wie insbesondere F i g. 1 und 3 zeigen, ist der Formhalter 21 ein einzelnes Teil, das dazu dient, drei
Formhälften 23,24 und 25 zu tragen. Der Formhalter 21 ist durch einen Lagerstift 26 innerhalb des Trägerarmes w
17 drehbar gelagert. Der Stift 26 geht senkrecht durch den Halter und sitzt mit seinen Enden in öffnungen des
Wandabschnitts 19 und der oberen Wand des Trägerarmteils, der den Hohlraum 16 begrenzt. Der
Formhalter 21 ist über einen beträchtlichen Teil seiner y, Länge hindurch hohl und dient als Verteilkammer für
Kühlluft. Wie am besten in F i g. 3 zu erkennen, erstreckt sich ein Teil des Halters 21 über die Abmessungen des
Arms 17 hinaus in Richtung Formhälfte. Dieser mit 27 bezeichnete Abschnitt ist an seinem Ende nach oben
<.n abgewinkelt und bogenförmig ausgebildet
Der Abschnitt 27 dient zusammen mit einem
ähnlichen, bogenförmig ausgebildetem nach unten gewinkelten Abschnitt 28 der Formhälfte 23 dazu, diese
hängend abzustützen! Die untere Seitenwand der tf
Formhälften stößt galgen einen gebogenen Abschnitt 29
des Hälters 21. In der gleichen Weiese sind alle Formhälften 23 bis 25 genaltert*
Es hat, wie man sieht, der hohle Formhalter 21 eine
öffnung 30, die zu den Formhälften hin gerichtet ist. Diese öffnung 30 wird durch eine Platte 31 geschlossen,
die sich über die volle Länge der Öffnung 30 erstreckt Die Platte 31 ist durch Stifte 32 in der öffnung 30 locker
gehaltert, die in den beiden Abschnitten 27 und 29 befestigt sind. Das dem Zapfen 10 abgewandte Ende der
Platte 31 liegt am Ende des Formhalters 21 an und ist dadurch an einer Bewegung in dieser Richtung
verhindert Das dem Zapfen 10 zugewandte Ende wird durch eine lösbare Klinkenvorrichturig33 gehalten.
Der Formträgerarm 13 ist etwas langer als der Formträgerarm 12. Er ist mit einem Paar senkrechter
Lagerstifte 34 und 35 versehen. Die Lagerstifte 34 und 35 werden von dem Formträgerarm 13 getragen und
dienen als Drehlager für eine mit 22 bezeichnete Formhaiteanordnung.
Wie F i g. 1 unf 4 zeigen, wird die Halteanordnung 22 aus einem Paar Formhalter 36 und 37 gebildet, die die
Formhälften 38, 39 und 40 tragen. Der Halter 36 trägt die einzelne Formhälfte 40 und dien» genaugenommen
auch dazu, eine Hälfte der Formhäme 39 zu tragen. In
der gleichen Weise trägt der Formhalter 37 die einzelne Formhälfte 38 und die Hälfte der Formhälfte 39. Die
zweiteilige Anordnung der drehbar gelagerten 'formhalter
36 und 37 gegenüber dem einzeln drehbar gelagerten Formhalter 21 dient dazu, gleiche Schließkräfte
für alle drei Formen zu sichern, wenn die Formträgerarme scharnierartig geschlossen werden.
Wenn die Trägerarme betätigt werden sollen, werden sie durch ein Paar Betätigungswellen 41 und 42 in
Bewegung gesetzt, die senkrecht nach oben durch das Lagerbauteil 11 und durch Abstandhalterbuchsen 43
und 42 hindurchgehen. Die oberen Enden der Wellen 41 und 42 sind mit Schwenkarmen 45 und 46 verbunden.
Diese wiederum sind mit ihren äußeren Enden drehbar verbunden mit einem Paar Verbindungsgliedern 47 und
48, wobei diese mittels Zapfen 49 und 50 schwenkbar an den Armen 13 und 12 befestigt sind. Wie man Hieraus
sieht, wird das öffnen und Schließen der Formen durch Drehen der Wellen 41 und 42 bewirkt Um die Formen
zu -.ffnen, wird der Schwenkarm 45 im Uhrzeigersinne
gedreht und der Schwenkarm 46 entgegen dem Uhrzeigersinn. Über die Verbindungsglieder 47 und 48
und die Drehzapfen 49 und 50 sind die Formträgerarme 12 und 13 entfernt voneinander in Scharnieren um die
Achse des Zapfens 10 gelagert.
Die Formhalteranordnung 22, die aus den Formhaltern 36 und 37 besteht, bildet, wie am besten F i g. 3 und
4 zeigen, Hohlräume, die zu den Formhälften 38,39 und 40 gerichtete öffnungen haben. Wie bereits beschrieben,
bilden die Arme 12 und 13 Hohlräume 16. Wie F i g. 3 zeigt, steht der Hohlraum 16 dabei über eine
öffni'".g 51 mit dem Hohlraum im Formhalter 37 in
Verbindung. In gleicher Weise steht der Hohlraum 16 des Arms 13 mit dem im Half <· 36 geformten Hohlraum
in Verbindung. Auf diese \.eise kann Kühlluft unter Druck innerhalb des Hohlraumes 16 des Armes 13 in
beide Halter 36 "ind 37 eingespeist werden. Eine Platte.
52 liegt über der Öffnung der in den Haltern 36 und 37 gebildeten Hohlräume.
Die Platte 52 ist mit einer Vielzahl von Lönhern 53
versehen, Diese ergeben ein bestimmtes Muster, welches einen Luftstrom außen gegen die Rückseiten
der Formhälften bedingt, so daß eine wirksame Kühlung bewirkt wird* Die Platte 52 ist einstückig und erstreckt
sich über die volle Länge des Armes 13i Sie ist lose
gehalten, so daß die Halter 36 und 37 in einem
bestimmten Ausmaß unabhängig um die Stifte 34 und 35
drehbar sind. Der Justierbetrag zwischen den Formhälflen ist beim Schließen verhältnismäßig klein. Es ist aber
wichtig, daß alle Formhäiften im wesentlichen mit der gleichen Schlicßkraft geschlossen werden, Dies wird
dadurch gewährleistet, daß eine gewisse Schaukelbewegung der Halter 36 und 37 zugelassen wird sowie durch
die Talsache, daß der andere, einzelne Formhalter 21 eine begrenzte eigene Schaukelbewegung um seinen
Lagerstift 26 ausführen kann.
Wenn die Luft aus den Haltern 21,36 und 37 austritt,
hat sie das Bestreben, an den äußeren Enden der äußeren Formhälften auszutreten, ohne hier ausreichend
zu kühlen. Um den Luftstrom so zu begrenzen, daß er über die äußeren Formhäiften hinwegstreicht, ist
ein Paar senkrechter Platten 55 bis 58 an den entgegengesetzten Enden der Halter 21 bzw. 36 und 37
vorgesehen. Sie erstrecken sich von dort nach außen in
Hir»hl an
Bei ihrer Schwenkbewegung gleiten die Formträgerarme 12 und 13 gegenüber dem Lagerbauteil 11. Um
daher Luft in den Hohlraum 16 einzuspeisen, sind in der Bodenplatte der Arme 12 und 13 öffnungen 59 und 60
vorgesehen. Ihre Form ist am besten aus Fig.4 zu ersehen.
Das Lagerbauteil 11 ist mit einer oberen Verschleißplatte
61 versehen. Diese wird von einem Paar Kühlluftöffnungen 62 und 63 durchbrochen. Die
Verschleißplatte 61 dient als Tragfläche, auf der die Arme 12 und 13 gleiten können. Die Verschleißplatte 61
dient gleichzeitig als Halter für ein Paar bogenförmiger Schieber 64 und 54. Die Schieber 64 und 65 sind in
bogenförmigen Ausnehmungen in der oberen Abschlußfläche des Bauteils 11 angeordnet und können in diesem
gleiten. Die beiden Schieber 64, 65 gleiten in einem Bogen um den Halteblock des Zapfens 10. Beide
Schieber haben Zähne 66 an ihren bogenförmigen äußeren Begrenzungen, die mit Ritzeln 67 in Eingriff
stehen.
Die Ritzel 67 sind in einem Paar öffnungen angebracht, die in der oberen Abschlußfläche des
Bauteils 11 angebracht sind. Sie werden dadurch in diesen Stellungen gehalten, daß ihre Wellen 68 durch
öffnungen in der Verschließplatte 61 hindurchragen. Die Wellen 68 sind scharnierförmig mit den Zwischentriebsgliedern
69 verbunden. Ein Paar obere Antriebswellen 70 sind durch ein gemeinsames Gelenk mit den
Wellen 68 verbunden. Beide Antriebswellen 70 sind, wie Fi g. 6 zeigt, mit Kurbeln 71 versehen. Auf diese Weise
können sie gedreht werden und bilden dadurch eine Vorrichtung, mit der die Schieber 65 einzeln gegenüber
den Öffnungen 62 und 63 eingestellt werden können.
Ein Verteilefstück 72 ist mit der Unterseite des
Bauteils 11 verbunden und dient zur Kühlluftversorgung. Das Bauteil 11 hat, wie F i g. 6 am besten zeigt, ein
Paar Luftkanäle 73 und 74, die in die Öffnungen 63 und 62 in der Verschließplatte 61 übergehen. Wie F i g. 5 und
6 zeigen, sind diese Luftkanäle so geformt, daß die Einspeisung von Kühlluft in die Kammern oder
Hohlräume 16 kontinuierlich ist, gleichgültig, ob die Arme offen oder geschlossen sind. Die Einstellbarkeit,
die durch die Anordnung der Schieber gewährleistet ist, dient dazu, die Kühlmittelmenge zu steuern, die jedem
giri7Plnen Fnrmträgerarm zugeführt wird.
Für bestimmte Formvorgänge ist es notwendig, daß das Kühlmittel in einer vorher bestimmten Verteilung
auf die Formhälflen trifft. In diesem Falle können die Platten 31 und 52 schnell und leicht durch andere Platten
ersetzt werden, bei denen die Löcher in einem anderen Muster angeordnet sind.
Der Klinkenmechanismus, der dazu dient, die Platten 31 und 52 in Stellung zu halten, hat, wie F i g. 4 zeigt, die
Form tines Klinkenhebels 75. Dieser hat ein Klinkenende
76, das bei 78 mit einer Konsole 77 drehbar verbunden ist An seinem dem Klinkenende abgewandten
Ende hat der Hebel 75 eine Ausnehmung 79. Diese dient als Sitz für eine Druckfeder 80, deren anderes
Ende in einer Sacköffnung 81 im Gußkörper des Formhalters 37 ruht.
Der gleiche Klinkenmechanismus ist am anderen Ende des Formhalters 21 vorgesehen zur Halterung der
gegenüberliegenden Platte 31. In dieser Vorrichtung dient der Hebel 75, wenn er gegen die Feder gedrückt
wird, dazu, das Klinkenende 76 um einen Betrag zu schwenken, der ausreicht, um eine seitliche Bewegung
der Platte 52, die nur lose in ihrer Stellung gehaltert ist, zuzulassen. Auf diese Weise erlaubt diese Schwenkung,
die Platte zu entfernen und durch eine Platte ähnlicher Abmessung, aber mit einem anderen Kühlöffnungmuster,
zu ersetzen.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Vorrichtung zur Halterung und Kühlung mehrerer geteilter Glasformen, die an einem Paar >
Formträgerarme befestigt sind, die innere Kanäle für die Kühlmittelzufuhr aufweisen, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kühlmittelzufuhr zu den in einem Formträgerarm (12, 13) angeordneten
Formhälften (23 bis 25 bzw. 38 bis 40) über je eine n> ebene, perforierte Platte (31, 52) erfolgt die mittels
einer schnell lösbaren Vorrichtung (33) befestigt ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die schnell lösbare Vorrichtung eine Klinkenvorrichtung (75—81) enthält mit einem '·
federvorgespannten, schwenkbaren Klinkenhebel (75), der hinter eine Seite der Platte (31,52) greift
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerbauteil (11) für die
Formträgeri"me (12, 13) zwei durchgehende an -'"
einen Kühlmutelanschluß (72) angeschlossene Öffnungen (73, 74) aufweist, welche mit Öffnungen (62,
63) im unteren Bereich der Formträgerarme (12,13) in Verbindung stehen und den Öffnungen (73, 74)
Ventile (64,65) zugeordnet sind. -">
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile sektoiförmige Platten (63,
64) aufweisen, die eine mit einem Antriebsritzel (67) kämmende Zahnung besitzen und quer zur Öffnung
(73,74) schwenkbar gelagert sind. s»
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß an den Enden der
Formträgerarme (12,13) in Rici aing des gegenüberliegenden
Formtragerarn.es Umlenkflächen (55 bis 58) vorgesehen sind. i>
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit in den Formträgerarmen begrenzt schwenkbar
gelagerten Haltern für die Formhälften, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (31,52) an den hohl
ausgebildeten Haltern (21,36,37) angebracht sind. ■">
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum der Halter (21, 36, 37)
über öffnungen (51) mit einem darunterliegenden Kanal (16) in den Formträgerarmen (12,13) ständig
verbunden ist 4'>
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712114723 DE2114723C3 (de) | 1971-03-26 | 1971-03-26 | Vorrichtung zur Halterung und Kühlung mehrerer geteilter Glasformen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712114723 DE2114723C3 (de) | 1971-03-26 | 1971-03-26 | Vorrichtung zur Halterung und Kühlung mehrerer geteilter Glasformen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2114723A1 DE2114723A1 (en) | 1972-09-28 |
DE2114723B2 DE2114723B2 (de) | 1978-05-24 |
DE2114723C3 true DE2114723C3 (de) | 1979-01-18 |
Family
ID=5802863
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712114723 Expired DE2114723C3 (de) | 1971-03-26 | 1971-03-26 | Vorrichtung zur Halterung und Kühlung mehrerer geteilter Glasformen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2114723C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3040311C2 (de) * | 1980-10-25 | 1982-09-16 | Fa. Hermann Heye, 3063 Obernkirchen | Kühlvorrichtung für ein Formwerkzeug |
DE3040310C1 (de) * | 1980-10-25 | 1982-03-25 | Heye Hermann Fa | Druckfluidverteilvorrichtung fuer ein Formwerkzeug zur Verarbeitung von Glas und aehnlichen thermoplastischen Stoffen |
-
1971
- 1971-03-26 DE DE19712114723 patent/DE2114723C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2114723A1 (en) | 1972-09-28 |
DE2114723B2 (de) | 1978-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3419878C1 (de) | Tragplatte insbesondere Transportwagen- od. Palettentragplatte mit Spannvorrichtung | |
DE3815588C2 (de) | Waffelbackzange | |
DE2545514C3 (de) | Gleitschiebervorrichtung für mit Bodenauslaßöffnungen versehene Gießgefäße | |
DE2228756C2 (de) | Entnahmevorrichtung an einer Druckgießmaschine oder einer Spritzgießmaschine | |
DE2143869C3 (de) | Vorrichtung zur Zufuhrung von Kuhlluft in Luftkanäle von teilbaren Fertig-- formen einer Glasblasmaschine | |
DE2427305A1 (de) | Verschliessvorrichtung mit schwenkbarem organ, insbesondere zur regelung des abflusses geschmolzener metalle aus giesspfannen od. dgl. | |
DE2736817B1 (de) | Schieberverschluss fuer ein Giessgefaess | |
DE1265923B (de) | Giessvorrichtung | |
DE2729457A1 (de) | Stranggiessanlage | |
DE2445085A1 (de) | Vorrichtung zum transportieren (umsetzen) eines plattenfoermigen produktes von einer station zur anderen | |
DE2114723C3 (de) | Vorrichtung zur Halterung und Kühlung mehrerer geteilter Glasformen | |
DE2325297C3 (de) | Ventileinrichtung für den StrömungseinlaB einer Turbine | |
DE2208784B2 (de) | Druckvorrichtung | |
DE2852610C2 (de) | Reifenpresse | |
DE9412722U1 (de) | Kniehebelspannvorrichtung | |
DE2136691C3 (de) | Gußstück-Entnahmevorrichtung für eine Horizontal-Druckgießmaschine | |
DE2316128A1 (de) | Vorrichtung zum giessen keramischer gusstuecke | |
DE8416388U1 (de) | Tragplatte, insbesondere Transportwagen- o. Palettentragplatte, mit Spannvorrichtung für auf der Platte festspannbare Gegenstände | |
DE9417667U1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE1811552B2 (de) | Verstellbare unterdruckplatte zur automatischen anbringung einer flexiblen haut auf einem schichtkoerper | |
DE50634C (de) | Neuerung in dem Verfahren und den Einrichtungen zur Herstellung von geprefsten Glaswaaren | |
AT227892B (de) | Hubvorrichtung zum Bewegen der Kokille bei Stranggießanlagen | |
AT330385B (de) | Schieber zur steuerung des metallschmelzenstromes durch die giessoffnung eines giessgefasses | |
AT82638B (de) | Gießform für Typengießmaschinen. | |
DE4331517C2 (de) | Vorrichtung mit Öffnungs- und Schließeinrichtungen für mehrere auf einer Bodenplatte angeordnete Formwerkzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |