DE2113795A1 - Elektrode,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Sauerstoffanode - Google Patents
Elektrode,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als SauerstoffanodeInfo
- Publication number
- DE2113795A1 DE2113795A1 DE19712113795 DE2113795A DE2113795A1 DE 2113795 A1 DE2113795 A1 DE 2113795A1 DE 19712113795 DE19712113795 DE 19712113795 DE 2113795 A DE2113795 A DE 2113795A DE 2113795 A1 DE2113795 A1 DE 2113795A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxide
- carrier
- electrode
- platinum
- electrode according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 28
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 title claims description 28
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 title claims description 28
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 34
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 34
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 30
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 claims description 26
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 23
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical group [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 19
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 19
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910003445 palladium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 5
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011133 lead Substances 0.000 claims description 5
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910000575 Ir alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910001260 Pt alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910001925 ruthenium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 2
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JQPTYAILLJKUCY-UHFFFAOYSA-N palladium(ii) oxide Chemical compound [O-2].[Pd+2] JQPTYAILLJKUCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 2
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- HWLDNSXPUQTBOD-UHFFFAOYSA-N platinum-iridium alloy Chemical class [Ir].[Pt] HWLDNSXPUQTBOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 2
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910003450 rhodium oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 10
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 10
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 10
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 8
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- YADSGOSSYOOKMP-UHFFFAOYSA-N dioxolead Chemical compound O=[Pb]=O YADSGOSSYOOKMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- HTUMBQDCCIXGCV-UHFFFAOYSA-N lead oxide Chemical compound [O-2].[Pb+2] HTUMBQDCCIXGCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N ruthenium(iv) oxide Chemical compound O=[Ru]=O WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000008113 selfheal Nutrition 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N butan-1-olate;titanium(4+) Chemical compound [Ti+4].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-] YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 1
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- -1 tantol Chemical compound 0.000 description 1
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 1
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical compound [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B11/00—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
- C25B11/04—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
- C25B11/051—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
- C25B11/073—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
- C25B11/091—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds
- C25B11/093—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds at least one noble metal or noble metal oxide and at least one non-noble metal oxide
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
Description
"Elektrode, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
als Sauerstoffanode"
Priorität: 2% März 1970, V.St.A., Hr. 22 021
28. Januar 1971, V.St.A., L:r. no 775
Elektrolyseverfahren, bei denen "Sauerstoffanouen" (mit elektrolytisch
freigesetztem Sauerstoff in Berührung kommende Anoden) verwendet werden, besitzen eine (rrvoiSe wirtschaftliche Bedeutung.
Beispiele für derartige Elektrclvseverfahren sind
elektrolytische Gewinnungsmethoden, bei denen z.B. Gallium,
Indium, Thallium, Antimon, Kupfer, Cadmium, Zink, Chrom, Mangan oder ?lo"hfO t aus ihren wässrigen Lösungen abgeschieden v/er-
y/as3-~r zersetzung uriu
α en, uie / eiektrolytische Metallplattierurigsverfahren. Zur Herstellung
der Sauei'otoffanoden wurden bisher die verschiedensten
Materialien eingebe t:;- . wie Graphit, Platin, ]■] atiniertes Titan,
Nickel oder Blei bzw. dessen Legiex^ungen. Anoden aus uen
109844/1939
vorgenannten Materialien besitzen jedoch leh^ni.". 1ΐ·-ίι insofar.!::
verschiedene, ihre .Anwendbarkeit be^rejizei.ae !I^ch".e.ile, als sie
2.B. chenisch angreifbar, wenig dinensionsstaLil, teuer una
empfindlich gegenüber Verunreinigungen s.ina unä eine Verschmutzung
der Elektrolyseproäukte verursachen. Hoch schwerwiegender
als die vorgenannten Problerne ist jedoch stets die von den vorgezeigte
genannten Anoden/Sauerstoffujei"spannung. Unter "Überspannung" ist bekanntlich die Differenz zwischen der Spannung, bei der ein bestimmtes Element tatsächlich an der Elektrodenoberfläche entladen v/ird, und jener Spannung zu verstehen, bei der diese Entladung theoretisch erfolgen soll.
genannten Anoden/Sauerstoffujei"spannung. Unter "Überspannung" ist bekanntlich die Differenz zwischen der Spannung, bei der ein bestimmtes Element tatsächlich an der Elektrodenoberfläche entladen v/ird, und jener Spannung zu verstehen, bei der diese Entladung theoretisch erfolgen soll.
tlberspannungsprobleme treten bei der Chloralkalielektrolyse auf, bei der für die Herstellung von Chlor und Alkalilaugen
eine dirnerisionsstabile Anode mit niedriger Chlorüberspannung
benötigt wird. Pur solche Elektroden v/urden zunächst Craphit und pletiniertes Titan verwendet. Vor kurzer Zeit wurde eine
mehrere Schichten aufweisende Elektrode entwickelt, die sich besonders gut als Anode eignet und die aus einem
"Träger" aus einem sogenannten "Ventilmetall" und einem Überzug
aus einem Material besteht, das als "Mischoxid", "Mischkristall", "feste Lösung" bzw."keramischer Halbleiter" bezeichnet
wurde, das jedoch vorwiegend dadurch charakterisiert werden kann, dali es auf der Grundlage einer gemeinsamen Abscheidung
eines Oxids eines "Ventilmetalls" und eines Oxids eines- sogenannten "Kicht-Ventilmetalls" beruht. Die bisher
mit Erfolg eingeset:^ .:>
gemeinsamen AbücL3iaunc;eri de:; vorgenannten
Typs waren stets an die Gegenwart von in kristalliner
109844/1939
BAD ORIGINAL
For im vorliegenden Oxiden gebunden, wobei zurr.-iist z.B. ein
Atari eines "Venlilir.etalls" ix:; Kristallgitter acc Oxi'is uie.ser:
Metalls uurch ein Aton eines "liicLt-Ventilir.etälls" ersetzt ist.
Derartige bberz'Jge v/ercten nächste}.end als "feste Lösungen" bezeichnet.
Elektroden des vorgenannten Typs hüben siel, wegen
ihrer hervorragti.don Verschleißfestigkeit und extrem nieurigc/i
bei Chlorüberspannung rasch als Chloranoden durchgesetzt. Da/Chloranoden
und ijauerstoffanoden in mancher Hinsicht ähnliche
Probleme auftreten, wurde versucht, die vorgenannten,als Chloranoden
mit Erfolg eJList tzbaren Elektroden des festen Lösungstyps als Sauerstoffanoden zu verwenden. Dabei wurde festgestellt,
daß einige der in breiterem Umfang eingesetzten Llektrodenma-'terialien
folgende Sauerstoffüberspar.nungen besitzen: Blei = = 0,85 V, platiniertes Titan = 0,62 Y, Graphit = 0,4 Y, Nickel =
= 0,37 V und Rutheniumoxid/Titandioxid auf Titanmetall (feste- Lösung)
= 0,29 V. Die vorgenannten Überspannungen v/erden bei 80 C
in 1 η Natronlauge bei einer Stromdichte von etwa 0,31 A/cm gemessen. Der Überzug von festen Lösungstyρ besitzt somit im Hinblick
auf die Säuerst of !"überspannung einen bedeutsamen Vorteil
und ist sojnit in wirtschaftlicher Hinsicht fur eine Bauerstoffanode
im Prinzip attraktiv. Während jeaoch bei einer
Verwendung der vorgenannten Elektrode vom festen Lusunpstyp als
Anode zur Chlorherstellung die Chlorüberspannung innerhalb einer J angel; Gebrauchi-dauer im wesentlichen konstant bleib", steigt
die» ursj-i'üngli eh niedrige Sauerr.tc.i'i'übei*::] r-.i.i. un(: bein jOiiisatz
pasf.:-iviert wiru, d.h. überhaupt keinen elektrischen L.-1VOi:. Mehr
109844/1939
durchläßt. Eel der Verwendung in einenr Schwefelsäurebad wird
die Anode z..B. bei Anwendung einer Stromdichte von etwa
0» 155 A/cm" Anodenoberfläche nach etwa 30 Stunden so t-tark
- passiviert, daß ein V/eiterarbeiten wirtschaftlich untr>ur
wird. V/enn die durch die Elektroden vorn festen Lösungstyp gezeigte
extrem niedrige Sauerstoffüberspannung ausgenützt v/erden
soll, muß auf ein Verfahren zur Verhinderung der Passivierung des Überzugs während des Einsatzes der Elektrode bei der
Sauerstoffentwicklung zurückgegriffen werden. Da festgestellt
• wurde, daß bei der Passivierung die langcame Diffusion von
Sauerstoff durch den Überzug vom festen Lösungstyp in das als Träger dienende*"Ventilmetall" eine Rolle spielt, besteht Interesse
an einem Verfahren zur· Verhinderung der vorgenannten Sauerstoffdiffusion.
Aufgabe der Erfindung war es, eine neue, einen elektrisch leitfähigen Träger und einen darauf aufgebrachten, elektrisch
und leitfähigen, elektrokatalytisch wirksamen / elektrolytbeständi-
auf Wf? i η ende Elektrode
gen Überzug vom Typ einer festen Lösung/ die insbesondere beim Einsatz als Sauerstoffanode eine verbesserte Widerstandsfähigkeit
gegenüber der Passivierung aufweist, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe
wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Elektrode aus einem
.elektrisch leitfähigen Träger und .einem
und elektrisch leitfähigen, elektrokatalytisch wirksamen / elektro-
• lyt'beständigen Überzug vom Typ einer festen Lösung,
109844/1939
. die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie zwischen dem Träger und dem Überzug eine relativ dünne, elektrisch leitfähige Zwischenschicht
mit relativ niedriger Sauerstoffdurchlässigkeit besitzt.
Die Elektrode der Erfinuung wird, wenn an ihrer Oberfläche
Sauerstoff in Freiheit gesetzt wird, überraschenderweise weniger als die bekannten- Elektroden vom festen Lösungstyp oder überhaupt
nicht passiviert. Die Elektrode zeigt nicht nur eine ex-, trem niedrige Anfangs-SauerstoffÜberspannung, sondern behält
diese niedrige Überspannung auch während einer langen Gebrauchsdauer. Außerdem ist ihre Verschleißgeschwindigkeit, d.h. die
physikalische Abnutzung des Überzugs pro Zeiteinheit, extrem niedrig. Die" erfindungsgemäße Elektrode besitzt jedoch einen
v/eiteren überraschenden Vorteil. Obwohl die Aufbringung von Überzügen vom Typ einer festen Lösung auf die verschiedensten
Träger vorgeschlagen wurde, war es bisher extrem schwierig, einen "echten" derartigen Überzug auf ein Metall- aufzubringen,
das kein "Ventilmetall^ (insbesondere Titan) ist. Wenn man z.B.
versucht, eine feste Lösung von Rutheniumoxid/Titandioxid auf Stahl aufzubringen, erhält man ein nicht-haftendes, offensichtlich
amorphes physikalisches Oxidgemisch, das.sich höchstens in geringfügigem Maße als Elektrodenüberzug eignet. Dieser
Nachteil wirkt sich bei der Chloralkalielektrolyse nur in geringem Maße aus', da in diesem Falle Titan stets als Trägermetall
wegen seiner Fähigkeit zur"Selbstheilung"bevorzugt wird,
einer die zur Wirkung kommt, wenn das Titan in/nicht durch einen
Überzug vom Typ einer festen Lösung geschützten Form der korro-
109844/1939
dierend wirkenden Umgebung in der Zelle ausgesetzt wird, liatür-
besteht andere
lieh / jedoch für vielc/Äriwendungfjzvvöcke, Lei üenen v/eniger
schanze Anforderungen gestellt werden, Bedarf an einem fcilligeren
Trägermaterial, vde Stahl oder Graphit. Es wurde gefunden, daß eine Zwischenschicht, wie sie die erfindungsgemäße Elektrode
aufweist, eine Art von "katalytischer" Aktivität ausübt, wodurch gewährleistet wird, daß das nachstehend aufgebrachte Gemisch
unabhängig .vom jeweiligen Träger eine "echte" feste Lösung
bildet.
Die Art des elektrisch leitfähigen Trägers der Elektrode der
Erfindung ist, wie erwähnt, nicht so begrenzt, wie im Falle einer herkömmlichen Elektrode mit einem Überzug vom Typ einer
festen Lösung. Obwohl im Rahmen der Erfindung als Trägermetalle ebenfalls "Ventilmetalle", insbesondere Titan, für viele Anwendungszwecke
wegen ihrer Fähigkeit zur Selbstheilung bei korrodierenden Bedingungen in" der Zelle im Falle einer Beschädigung
des Überzugs bevorzugt werden, kann erfindungsgeiriäß nahezu
jedes beliebige Material mit der benötigten Kombination aus elektrischer Leitfähigkeit und mechanischer Festigkeit als Trägermaterial
verwendet werden. Daher eignen sich z.B. Graphit, Stahl oder Kupfer ebenfalls bei vielen Anwendungsformen als
Trägermaterialien der' erfindungsgemäßen Elektroden.
Die Zwischenschicht der Elektrode der Erfindung besteht im allgemeinen
aus einer Platin/lridiuia-Legierung oder Kobalt-,
Mangan-, Palladium-, Blei- oder Platinoxid. Zur Hersteilung der elektrisch leitfähigen Zwischenschicht, durch die die Diffu-
■ 109844/1939
sion von Sauerstoff durch aen relativ porösen äukoren Überzug
zum üarunterliegenden Träger verhinaert wird, kann r^n uie
vorgenannten Materialien in relativ dünner Vorm. (d.h. in einer
Dicke von nur 0,1 u) aufbringen. Daher gewährleistet theoretisch jede beliebige Zwischenschicht, die die anderen vorgenannten
Kriterien, insbesondere Ger elektrischen Leitfähigkeit, erfüllt
una die eine geringere Sauerstoffdiffusion als die äufcere
Schicht vom Typ einer festen Lösung gestattet, eine Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegenüber der Passivierung.
Der äußere Überzug vom Typ einer festen Lösung verleiht der erfindun,";sgernäßen
Elektrode ihre katalytische Wirksamkeit
für zahlreiche elektrochemische Reaktionen bei bemerkenswert
niedrigen Überspannungen. Dieser Überzug besteht vorzugsweise
. .("valve metal")
aus einer festen Lösung eines Oxids eines "Ventilmetalls11/mit
("non-valve metal")
mindestens einem Cxid eines "Iiicht-Yentilmetalls'/. Die Bezeichnung
"Ventilmetall" ist hier in ihrer üblichen Bedeutung zu
verstehen und bezieht sich auf Metalle, die den elektrischen
Kathode fungieren,/ Strom nur leiten, wenn sie als / wahrend "Nicht-Ventilmetalle"
dementsprechend keine derartige richtungsabhängige elektrische Leitfähigkeit besitzen. Spezielle Beispiele für "Ventilmetalle"
sind Titan, Tantol, Zirkonium oder Uiob. Das Oxid des "Kicht-Ventilmetalls" wird so gewählt, daß die benötigte
feste Lösung erhalten wird, d.h., es muß eine zum Einbau in das Kristallgitter des Oxids des "Ventilnietalls" geeignete Kristallgröße
auf v/eisen. Bei diesem Einbau wird im allgemeinen ein Atom
ein
des "Ventilmetalls" aurch / Atom ües "Kicht-Ventilmexalls" er-
des "Ventilmetalls" aurch / Atom ües "Kicht-Ventilmexalls" er-
(z.B. dam Oxid eines "Ventilmetalls")/ setzt, wodurch einan normalerweise nicnt-ieitiähigen ^~
109844/ 1939
elektrische Leitfähigkeit verliehen wird. Das Oxid des "Nicht-Ventilmetalls" muß ferner die erforderlich« elektrokatalytische
Wirksamkeit -gewährleisten. Pur die erfindungsgemäßen
Elektroden besonders gut geeignete Oxide von "Nicht-Ventilmetallen"
sind aie Oxide von Zinn, Chrom, Molybdän, Wolfram, Vanadium, Mangan, Rhenium, Osmium, Iridium, Platin, Ruthenium,
Rhodium und Palladium.
Es ist nicht wichtig,' welche mechanische Struktur der Träger
der erfindungsgemäßen Elektrode aufweist. Es kann somit ein Träger mit einer beliebigen Form verwendet werden, die die
Aufbringung der Zwischenschicht und des äußeren Überzugs gemäß
/nachstehend beschriebenen Methoden gestattet. Die erfindungsgemäße
Elektrode kann somit z.B. eine Draht-, Stab-, Zylinder-,
■ - Q1Xqx ... _..i. . _ Blechtafel
\ Bleciitafel-/Plattenfarm. aufweisen. Wenn die Elektrode als /
oder Platte vorliegt, kann sie ferner entweder kompakt oder durchlöchert sein.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung • der vorgenannten Elektrode, das dadurch gekennzeichnet ist,
daß man .
a) auf dem Träger elektrolytisch Platinmetall abscheidet und
oder dieses durch eine kurze Hitzebehandlung in das Oxid überführt/
abscheidet oder
b) auf dein Träger in an sich bekannter V/eise eine Pt/Ir-Legierung/
. . ' in an sich bekannter Weise
* c) auf dem Träger/direkt elektrolytisch Kobalt-, Mangan-,
• Palladium- oder Bleioxid abscheidet und -
• " - vom .T-yp
»anschließend in· an sich bekannter Weise einen äußeren Überzug/.
einer festen Lösung
/aufbringt, vorzugsweise durch thermochemische gemeinsame Ab-
109844/1939
scheidung und Zersetzung eines Gemisches aus einem Oxid eines "Yentilmetalls" und mindestens einem Oxid 'eines "liicht-Ventilmetalls".
Die direkte Aufbringung des Kobalt-, Mangan-, Palladium- und Bleioxids, bei der eine geeignete kristalline Form erzielt
wird, wird nach herkömmlichen Methoden durchgeführt. Die nach
der Aufbringung des Platinmetalls durchgeführte Hitzebehandlung
ist deshalb wichtig, da der Überzug vom Typ einer festen Lösung am unbehandelten Platinmetall selbst nicht haftet und .
andere Methoden zur Herstellung von Platin-"Oxid" aus demselben
Grund nicht zum Erfolg geführt haben. Die Wirksamkeit der
Hitzebehandlung hinsichtlich der Umwandlung des Platinmetalle in die geeignete Oxidform läßt sich an einer deutlichen Farbänderung
gegenüber der ursprünglichen Metallfärbung erkennen. Die vorgenannten Platin/lridium-Legierungen behalten selbst
nach einer anschließenden thermischen Aufbringung der festen
Lösung im wesentlichen ihre metallische Form bei. Diese Legierungen
enthalten vorzugsweise 20 bis 50 $ Iridium, insbesondere
30 fi Iridium. Die Aufbringung dieser Legierungen wird
nach jedem beliebigen bekannten Verfahren durchgeführt, beispielsweise
durch die thermochemische Abscheidung aus einer Lösung eines Salzgemisches, wobei man eine festhaftende, relativ
nicht-poröse Schicht erhält.
Die,Erfindung betrifft schließlich die Verwendung der vorgenannten
Elektrode als Sauerstoffanode.
109844/1939
Die Bezeichnung "Elektrode" erstreckt sich im Rahmen der Erfindung
sowohl auf Anoden als auch auf Kathoden, da die erfindungsgemäße
Elektrode zur Stromführung in jeder Richtung "befähigt
ist. Da der Hauptvorteil der Elektrode der Erfindung in ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber der Passivierung besteht,
die im allgemeinen im Falle einer Sauerstoffentwicklung
an oder in der Nähe der Elektrodenoberfläche eintritt, wird die
erfindungsgemäße Elektrode natürlich zumeist als Anode, insbesondere als Sauerstoffanode, eingesetzt. Wenn, wie derzeit angenommen
wird, das Versagen von Chloranoden jedoch ebenfalls auf
eine Säuerstoffpassivierung zurückzuführen ist, eignet sich die
erfindungsgemäße Elektrode auch als Chloranode mit verlängerter
Gebrauchsdauer. .
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
kompakte ·
• Eine etwa 0,041 cm dicke, /^Titan-Blechtafel (ASTM B 265-58T;
Qualität 2) wird mit Aceton entfettet und anschließend 10 Minuten bei 900C mit 2öprozentiger Salzsäure geätzt. Die Folie
/wird dann: als. JCäthode. in einer 2prozentigen Hexachloroplatin-,
säure-Lösung in'r2 η HCl eingesetzt. Ee wird Platin innerhalb
von 10 Minuten bei Raumtemperatur und einer Stromdichte von et- *wa 0,0067 A/cm abgeschieden. Der eine elektrolytisch abgeschiedene Platinmetall-Schicht aufweisende Titan-Träger wird dann
7 .Minuten an der Luft auf 45O0C erhitzt. Danach wird eine 1 g
RuCl5.XH20 (Q»4 g Rutheniummetall), 6,2 ml n-Butanol, 3 ml Orto-
109844/1-939
2113796
titansäuretetrabutylester und 0,4 ml 36prozentige HCl enthaltende
Lösung auf ciie Prüffolie aufgestrichen, und die Folie wird
dann 7 Minuten an der Luft auf 4500C erhitzt. Der Zyklus des
AufStreichens und Erhitzens wird anschließend 5mal wiederholt,
so daß schließlich 6 Überzüge aufgebracht werden. Wenn man αie
dabei erhaltene Elektrode in 1 η Natronlauge bei 800C und einer
Stromdichte von etwa 0,31 A/cm als Anode einsetzt, zeigt sie eine Sauerstoffüberspannung"von 0,29 V.
Bei Verwendung der vorgenannten Elektrode als Anode in wässriger Schwefelsäure (100 g HgSoVLiter) bei 200C und einer Stromdichte
von etwa 0,62 A/cm setzt sie während 110 Stunden Sauerstoff in Freiheit.
Eine Elektrode, die in derselben Weise wie zuvor beschrieben,
jedoch ohne die hitzebehandelte Platin-Zwischenschicht hergestellt wurde, wird nach etwa 1 Stunde passiviert. Man erkennt
somit, daß die Gebrauchsdauer einer Elektrode vom festen Lö-
' · stark
sungstyp durch die vorgenannte Zwischenschicht in hohem Maße/
verlängert wird. Ferner sei festgestellt, daß die Gebrauchsdauer der Anode bei einer Stromdichte von etwa 0,62 A/cm
einer mehrmonatigen Betriebsdauer bei der normalerweise technisch angewendeten Stromdichte von etwa 0,0323 bis 0,0431 A/cm
entspricht.
..Beispiel 2
■ Bin Stück aus einem 0,15 cm dicken expandierten Titangeflecht
wird gemäß Beispiel 1 vorbehandelt und dann als Anode fUr die
109844/1939'
2173795
Elektrolyse einer 291 g CO(IiO, )2· 6HpOenthaltenden Lösung verwendet.
Es rfira dann 10 Hinuten bei CO0C und einer ütrohdichte
von etwa 0,0052 k/cm' PvObaltoxid abgeschieden." Dann v/eraen rein
ä 13 Beispiel 1 6 Überzüge aus der Ruthenium/l'itan-Lösung aufgebracht.
Die Sauerstof!'Überspannung beträgt auch in diener:! Falle
0,29 Vj und die Anode, wird bei der mit einer Stromdichte von
etwa 0,46 A/cm durchgeführten Schwefelsäureelektrolyse innerhalb
von 47 Stunden passiviert.
Eine Tafel aus etv/a 0,041 cm dicken Titanblech v/ird gemäß
Beispiel 1 vorbehandelt und anschließend als Anode zur Elektrolyse Bii-t einer 100 g IlnSO./liter und 20 g H2SO./Liter enthaltenden
Lösung verwendet. Es v/ird dann 10 Hinuten bei 800C und
einer Stromdichte von 0,0078 A/cra MnO2 abgeschieden. Anschließend
v/erden gemäß Beispiel 1 6 überzüge aus der Ruthenium/Titan-Lösung
aufgebracht. Die Sauerstoffüberspannung beträgt wiederum 0,29 V, und die Elektrode wird bei den in Beispiel 1
F beschriebenen Bedingungen nach ei ehr als 88 Stunden nicht merklich
passiviert.
Ein Stück von etwa 0,15 cm dickem expandiertem Titan wird gemäß
Beispiel 1- vorbehandelt und anschließend als Anode zur Elektrolyse
einer 5,3 g Paiiaciiumnitrat/Liter enthaltenden lösung verwendet.
Es wird dann während 1 Stunde bei 50 C und einer Strom-
109844/1939
dichte von etwa 0,0026 A/cn Palladiumoxid abgeschieden. Nach
aer Aufbringung aes Überzugs vom festen Lösungsty]; fjer.iiß Beispiel
1 erhält man eine Elektrode, die eine Sauerstoffliterspannung von 0,29 V und eine "Gebrauchsdauer" bei einer Stromdichte
von etwa 0,46 Λ/cm von 37 Stunüen besitzt.
Ein Stück aus einem bestimmten nicht-imprägnierten handelsüblichen
Graphit wird derart abgeschliffen, daß. eine frische
Oberfläche zum Verschein kommt. Anschließend wird· auf dieser ■
Oberfläche gemäß Beispiel 3 MnO- abgeschieden, und danach werden
gemäß Beispiel 1 6 Überzüge vom festen Lösungstyp aufgebracht. Die Sauerstoffüberspannung der erhaltenen Elektrode beträgt
wiederum 0,29 V· Bei 16stündiger ununterbrochener Verwendung der Elektrode als Anode wird in Abwesenheit des filmbildenden
Metallträgers keine Passivierung festgestellt.
Eine Tafel aus .etwa 0,041 cm dickem Titanblech wird gemäß Beispiel
1 vorbehandelt und anschließend als Anode zur Elektrolyse einer pro Liter 300 g Pb(E0-v)2, 2 g Cu(NO^)2-H2O und 1 g eines
nicht-ionogenen Metzmittels enthaltenden Lösung eingesetzt. Es wird eine unbestimmte Bleidioxidmenge zur Abscheidung gebracht.
Danach v/erden gemäß Beispiel 1 6 Überzüge aus der Titan/Ruthenium-Lösung aufgebracht, wobei man bei der Hitzebehandlung jedoch
wegen der niedrigen Zersetzungstemperatur des Bleidioxids
109844/1939
-H-
bei nur 300°C arbeitet.. Die Itontgenbeu^ungaarialyse zeigt nie
Gegenwart aer herkömmlichen festen LÖimrigssti-uiiiur an una Lei
einem 12stünuigen Test erfolgt keine paBsivierur.t;.
thermochemischera
Auf eine iitanbleehtafel wird auf / Vvege eine Schicht aus
einer Platin/lridiun-Legierung (70 °/>
Pt und 30 °/-. Ir) mit einem Plächengewicht von etv/a 0,7 mg/cm abgeschieaen. Anschließend
werden gemäß Beispiel 1 6 Überzüge des festen Lösungstyps riufgebracht.
Die erhaltene Elektrode ist 305 Stunden bei einer mit
einer Stromdichte von etwa 0,62 a/oth durchgeführten Schwefelsäureelektrolyse
(100 g UflO./'Liter) einsetzbar.
109844/1939
Claims (1)
- -45-V ι; tent a η ε τι r ü c L e1 J Elektrode aus einem elektrisch leitfähigen Trägerui:d einen elektrisch leitfähigen, elek-und
trokatalytisch wirksamen /elektrolytbeständigen überzug vonTyp einer festen Lösung, dadurch gekennzeichnet, -daß sie zwischen uem Träger und üem Überzug eine relativ dünne, elektrisch leitfähige Zwischenschicht mit relativ niedriger Sauerstoffdurchlässigkeit besitzt.2. Elektrode nach Anspruch 1, aauurch gekennzeichnet, daß der Träger Titan ist.5. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,im wesentlichen
rials die Zwischenschicht/aus einer Platin/lridium-Legierungoder Kobalt-, Mangan-, Palladium-, Bleu- oder Platinoxid besteht.4. Elektrode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht aus einer Platin/lridium-Legierung besteht, die vorzugsweise 20 bis 50 "p Iridium, insbesondere 30 # Iridium, enthält.5. Elektrode nach Anspruch 1 bis A, dadurch gekennzeichnet, daß üer äußere Übor:: :,■ ir:, wesentlichen aus einer festen Lösung eines Oxids eines "Ventilmetälls" mit mindestens einem Oxid1098 44/1939eines "Hicht-Ventilmetails", vorzugsweise Iridium-, Platin-., Ruthenium-, Rhodium- oder Palladiumoxid, besteht.6. Elektrode nach .Anspruch 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, •daß die Zwischenschicht etwa 0,1 ja dick ist.7- Verfahren zur Herstellung der Elektrode nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man a)·auf dem Träger elektrolytisch Platinmetall abscheidet und dieses durch eine kurze Hitzebehandlung in das Oxid überführt oder . -b) auf dem Träger in an sich bekannter Weise eine Pt/lr-Legierung abscheidet oder .c) auf dem Träger in an sich bekannter Weise direkt elektrolytisch Kobalt-, Mangan-, Palladium- oder Bleioxid abscheidet und ■anschließend in an sich bekannter V/eise einen äußeren Überzug vom Typ einer festen lösung aufbringt, vorzugsweise durch ■ thermochemische gemeinsame Abscheidung und Zersetzung eines Gemisches aus einem Oxid eines "Ventilmetalls" und mindestens . einem Oxid eines "Nicht-Ventilmetalls".8. Vez'wendung der Elektrode nach Anspruch 1 bis 6 als . Sauerstoffanode.109844/193
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US2202170A | 1970-03-23 | 1970-03-23 | |
US11077571A | 1971-01-28 | 1971-01-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2113795A1 true DE2113795A1 (de) | 1971-10-28 |
DE2113795B2 DE2113795B2 (de) | 1975-04-03 |
DE2113795C3 DE2113795C3 (de) | 1979-05-31 |
Family
ID=26695381
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2113795A Expired DE2113795C3 (de) | 1970-03-23 | 1971-03-22 | Elektrode für elektrolytische Verfahren als Sauerstoffanode |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3775284A (de) |
JP (1) | JPS5119429B1 (de) |
BE (1) | BE764623A (de) |
DE (1) | DE2113795C3 (de) |
FR (1) | FR2083493B1 (de) |
GB (1) | GB1344540A (de) |
IL (1) | IL36457A (de) |
LU (1) | LU62825A1 (de) |
NL (1) | NL7103893A (de) |
SE (1) | SE371373B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0072914A1 (de) * | 1981-08-19 | 1983-03-02 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von alkylsubstituierten Benzaldehyden |
DE3432652A1 (de) * | 1984-09-05 | 1986-03-13 | Michael Dipl.-Chem. 8068 Pfaffenhofen Gnann | Elektrode, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2113676C2 (de) * | 1971-03-20 | 1985-09-12 | Conradty GmbH & Co Metallelektroden KG, 8505 Röthenbach | Elektrode für elektrochemische Prozesse |
US3853739A (en) * | 1972-06-23 | 1974-12-10 | Electronor Corp | Platinum group metal oxide coated electrodes |
US3865703A (en) * | 1973-04-19 | 1975-02-11 | Diamond Shamrock Corp | Electrowinning with an anode having a multicomponent coating |
JPS5022076U (de) * | 1973-06-25 | 1975-03-12 | ||
NL177702C (nl) * | 1973-07-20 | 1985-11-01 | Chloe Chemie | Elektrode voor elektrochemische reacties en werkwijze voor de vervaardiging van een dergelijke elektrode. |
JPS5620244Y2 (de) * | 1973-10-01 | 1981-05-14 | ||
US3951766A (en) * | 1974-08-02 | 1976-04-20 | Hooker Chemicals & Plastics Corporation | Electrolytic cell and method of using same |
US3882002A (en) * | 1974-08-02 | 1975-05-06 | Hooker Chemicals Plastics Corp | Anode for electrolytic processes |
US4173518A (en) * | 1974-10-23 | 1979-11-06 | Sumitomo Aluminum Smelting Company, Limited | Electrodes for aluminum reduction cells |
IT1025405B (it) * | 1974-10-31 | 1978-08-10 | Oronzio De Nora Impianti | Procedimento per la produzione elettrolitica dei metalli |
JPS585234Y2 (ja) * | 1974-11-07 | 1983-01-28 | トウヨウデンソウ カブシキガイシヤ | クウキタイヤヨウクウキアツケンチキ |
JPS51125980U (de) * | 1975-04-05 | 1976-10-12 | ||
US3992278A (en) * | 1975-09-15 | 1976-11-16 | Diamond Shamrock Corporation | Electrolysis cathodes having a melt-sprayed cobalt/zirconium dioxide coating |
US4032427A (en) * | 1975-11-03 | 1977-06-28 | Olin Corporation | Porous anode separator |
IT1050048B (it) * | 1975-12-10 | 1981-03-10 | Oronzio De Nora Impianti | Elettrodi rivestiti con biossido di manganese |
JPS53133682U (de) * | 1977-03-29 | 1978-10-23 | ||
JPS5420968A (en) * | 1977-07-18 | 1979-02-16 | Tdk Corp | Production of insoluble electrode |
JPS558427A (en) * | 1978-06-30 | 1980-01-22 | Osaka Soda Co Ltd | Insoluble anode |
JPS5518574A (en) * | 1978-07-28 | 1980-02-08 | Mitsui Kinzoku Eng Kk | Drum electrolysis and fabrication thereof |
US4269691A (en) * | 1978-09-05 | 1981-05-26 | The Dow Chemical Company | Oxygen electrode preparation |
US4265728A (en) * | 1978-11-03 | 1981-05-05 | Diamond Shamrock Corporation | Method and electrode with manganese dioxide coating |
BR8006373A (pt) * | 1979-10-08 | 1981-04-14 | Diamond Shamrock Corp | Eletrodo para uso em processos eletroliticos, processo para sua fabricacao, e uso do eletrodo |
JPS56116892A (en) * | 1980-02-20 | 1981-09-12 | Japan Carlit Co Ltd:The | Insoluble anode for generating oxygen and preparation thereof |
US4311569A (en) * | 1980-04-21 | 1982-01-19 | General Electric Company | Device for evolution of oxygen with ternary electrocatalysts containing valve metals |
US4289591A (en) * | 1980-05-02 | 1981-09-15 | General Electric Company | Oxygen evolution with improved Mn stabilized catalyst |
US4360416A (en) * | 1980-05-02 | 1982-11-23 | General Electric Company | Anode catalysts for electrolysis of brine |
GB2085031B (en) * | 1980-08-18 | 1983-11-16 | Diamond Shamrock Techn | Modified lead electrode for electrowinning metals |
CA1190186A (en) * | 1980-08-18 | 1985-07-09 | Henri B. Beer | Electrode with mixed oxide interface on valve metal base and stable outer coating |
DE3032480C2 (de) * | 1980-08-28 | 1983-10-13 | C. Conradty Nürnberg GmbH & Co KG, 8505 Röthenbach | Verfahren zur Abtragung elektrokatalytisch wirksamer Schutzüberzüge von Elektroden mit Metallkern und Anwendung des Verfahrens |
JPS6021232B2 (ja) * | 1981-05-19 | 1985-05-25 | ペルメレツク電極株式会社 | 耐久性を有する電解用電極及びその製造方法 |
WO1983003265A1 (en) * | 1982-03-11 | 1983-09-29 | Engelhard Corp | PROMOTION OF Pt-Ir CATALYTIC ELECTRODES WITH LEAD, TANTALUM, RUTHENIUM AND OXYGEN |
JPS6022074B2 (ja) * | 1982-08-26 | 1985-05-30 | ペルメレツク電極株式会社 | 耐久性を有する電解用電極及びその製造方法 |
JPH0689470B2 (ja) * | 1983-08-18 | 1994-11-09 | ペルメレック電極株式会社 | 造膜性金属基材とルテニウムを含有する触媒的酸化物被覆とより成る酸素発生陽極の製造 |
JPS60184690A (ja) * | 1984-03-02 | 1985-09-20 | Permelec Electrode Ltd | 耐久性を有する電極及びその製造方法 |
JPS60184691A (ja) * | 1984-03-02 | 1985-09-20 | Permelec Electrode Ltd | 耐久性を有する電極及びその製造方法 |
IL73536A (en) * | 1984-09-13 | 1987-12-20 | Eltech Systems Corp | Composite catalytic material particularly for electrolysis electrodes,its manufacture and its use in electrolysis |
JPH0657875B2 (ja) * | 1986-03-20 | 1994-08-03 | 陽夫 小西 | 金属電極基体に対する白金族被膜の生成方法 |
US5004626A (en) * | 1986-10-27 | 1991-04-02 | Huron Technologies, Inc. | Anodes and method of making |
US5324407A (en) * | 1989-06-30 | 1994-06-28 | Eltech Systems Corporation | Substrate of improved plasma sprayed surface morphology and its use as an electrode in an electrolytic cell |
US5314601A (en) * | 1989-06-30 | 1994-05-24 | Eltech Systems Corporation | Electrodes of improved service life |
JPH0742806Y2 (ja) * | 1990-02-01 | 1995-10-04 | 巡方 王 | タイヤ減圧警報装置 |
JP3124847B2 (ja) * | 1992-11-06 | 2001-01-15 | ペルメレック電極株式会社 | 金属箔の電解による製造方法 |
JP3124848B2 (ja) * | 1992-11-11 | 2001-01-15 | ペルメレック電極株式会社 | 金属箔の電解による製造方法 |
US6527939B1 (en) | 1999-06-28 | 2003-03-04 | Eltech Systems Corporation | Method of producing copper foil with an anode having multiple coating layers |
DE10007480A1 (de) * | 2000-02-18 | 2001-08-23 | Provera Ges Fuer Projektierung | Bipolare Elektrode mit Halbleiterbeschichtung und damit verbundenes Verfahren zur elektrolytischen Wasserspaltung |
US7258778B2 (en) * | 2003-03-24 | 2007-08-21 | Eltech Systems Corporation | Electrocatalytic coating with lower platinum group metals and electrode made therefrom |
US8221599B2 (en) * | 2009-04-03 | 2012-07-17 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Corrosion-resistant anodes, devices including the anodes, and methods of using the anodes |
US20120279853A1 (en) * | 2009-12-25 | 2012-11-08 | Asahi Kasei Chemicals Corporation | Cathode, electrolytic cell for electrolysis of alkali metal chloride, and method for producing negative electrode |
TWI433964B (zh) | 2010-10-08 | 2014-04-11 | Water Star Inc | 複數層之混合金屬氧化物電極及其製法 |
US11668017B2 (en) | 2018-07-30 | 2023-06-06 | Water Star, Inc. | Current reversal tolerant multilayer material, method of making the same, use as an electrode, and use in electrochemical processes |
CN110257886B (zh) * | 2019-07-08 | 2025-02-28 | 新阳硅密(上海)半导体技术有限公司 | 一种阳极组件及其应用 |
JP7659138B1 (ja) * | 2023-08-23 | 2025-04-08 | 東ソー株式会社 | 酸素発生電極触媒を含む電極 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3103484A (en) * | 1959-10-10 | 1963-09-10 | Anodes for electrolytic chlorine | |
BE637692A (de) * | 1962-09-20 | |||
US3469074A (en) * | 1963-05-31 | 1969-09-23 | Imp Metal Ind Kynoch Ltd | Method of electrically heating an aqueous electrolyte |
GB1195871A (en) * | 1967-02-10 | 1970-06-24 | Chemnor Ag | Improvements in or relating to the Manufacture of Electrodes. |
US3616302A (en) * | 1967-02-27 | 1971-10-26 | Furerkawa Electric Co Ltd The | Insoluble anode for electrolysis and a method for its production |
US3562008A (en) * | 1968-10-14 | 1971-02-09 | Ppg Industries Inc | Method for producing a ruthenium coated titanium electrode |
US3654121A (en) * | 1968-12-23 | 1972-04-04 | Engelhard Min & Chem | Electrolytic anode |
US3663414A (en) * | 1969-06-27 | 1972-05-16 | Ppg Industries Inc | Electrode coating |
-
1971
- 1971-01-28 US US00110775A patent/US3775284A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-03-19 SE SE7103558A patent/SE371373B/xx unknown
- 1971-03-22 IL IL36457A patent/IL36457A/en unknown
- 1971-03-22 LU LU62825D patent/LU62825A1/xx unknown
- 1971-03-22 FR FR7109920A patent/FR2083493B1/fr not_active Expired
- 1971-03-22 DE DE2113795A patent/DE2113795C3/de not_active Expired
- 1971-03-22 BE BE764623A patent/BE764623A/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-03-23 NL NL7103893A patent/NL7103893A/xx unknown
- 1971-03-23 JP JP46016245A patent/JPS5119429B1/ja active Pending
- 1971-04-19 GB GB2488471*A patent/GB1344540A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0072914A1 (de) * | 1981-08-19 | 1983-03-02 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von alkylsubstituierten Benzaldehyden |
DE3432652A1 (de) * | 1984-09-05 | 1986-03-13 | Michael Dipl.-Chem. 8068 Pfaffenhofen Gnann | Elektrode, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
DE3432652C2 (de) * | 1984-09-05 | 1990-09-20 | Werner Dipl.-Chem. 8043 Unterfoehring De Tillmetz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1344540A (en) | 1974-01-23 |
US3775284A (en) | 1973-11-27 |
FR2083493A1 (de) | 1971-12-17 |
LU62825A1 (de) | 1972-06-27 |
DE2113795B2 (de) | 1975-04-03 |
SE371373B (de) | 1974-11-18 |
FR2083493B1 (de) | 1975-07-04 |
JPS463411A (de) | 1971-10-30 |
IL36457A (en) | 1973-11-28 |
JPS5119429B1 (de) | 1976-06-17 |
DE2113795C3 (de) | 1979-05-31 |
NL7103893A (de) | 1971-09-27 |
BE764623A (fr) | 1971-09-22 |
IL36457A0 (en) | 1971-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2113795A1 (de) | Elektrode,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Sauerstoffanode | |
DE3219003C2 (de) | ||
DE1814576C2 (de) | Elektrode zur Verwendung in elektrolytischen Prozessen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2331949C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode | |
DE69218075T2 (de) | Elektrode für Elektrolyse | |
DE2063238C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Prozessen | |
DE3588054T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode und deren Verwendung in elektrochemischen Verfahren. | |
DE60306772T2 (de) | Elektrode für gasentwicklung und deren herstellungsverfahren | |
DE3507071C2 (de) | Elektrode für die Elektrolyse und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2403573A1 (de) | Neue elektroden und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1671422B2 (de) | Elektrode zur verwendung in elektrolytischen prozessen und verfahren zu deren herstellung | |
DE3330388C2 (de) | ||
DE2636447A1 (de) | Neue mangandioxidelektroden | |
DE1796220B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Verfahren | |
DE3507072C2 (de) | Elektrode für die elektrolytische Erzeugung von Sauerstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2419021B2 (de) | Elektrode | |
DE3715444A1 (de) | Dauerhafte elektrode fuer elektrolysen und verfahren zu deren herstellung | |
DE2113676C2 (de) | Elektrode für elektrochemische Prozesse | |
DE3717972A1 (de) | Haltbare elektroden fuer die elektrolyse und verfahren zu deren herstellung | |
DE3003819A1 (de) | Elektroden | |
DE2909593C2 (de) | ||
DE2418741A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen gewinnung von metallen aus deren waessrigen loesungen | |
DE69901201T2 (de) | Elektrode für Elektrolyse und deren Herstellungsverfahren | |
DD153397A5 (de) | Elektrode mit einem elektrokatalytischen ueberzug | |
DE3029364A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kathoden mit niedriger wasserstoffueberspannung und ihre verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DIAMOND SHAMROCK TECHNOLOGIES S.A., 6301 ZUG, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: FRHR. VON UEXKUELL, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GRAF ZU STOLBERG-WERNIGERODE, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. VON KAMEKE, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SCHULMEYER, K., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HERAEUS ELEKTRODEN GMBH, 6450 HANAU, DE |