Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2112057A1 - Neue Penicillinester - Google Patents

Neue Penicillinester

Info

Publication number
DE2112057A1
DE2112057A1 DE19712112057 DE2112057A DE2112057A1 DE 2112057 A1 DE2112057 A1 DE 2112057A1 DE 19712112057 DE19712112057 DE 19712112057 DE 2112057 A DE2112057 A DE 2112057A DE 2112057 A1 DE2112057 A1 DE 2112057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
compound
formula
compounds according
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712112057
Other languages
English (en)
Inventor
Frederiksen Erling Knud
Godtfredsen Wagn Ole
Schneur Rachlin
Daehne Welf Von
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leo Pharma AS
Original Assignee
Leo Pharmaceutical Products Ltd AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leo Pharmaceutical Products Ltd AS filed Critical Leo Pharmaceutical Products Ltd AS
Publication of DE2112057A1 publication Critical patent/DE2112057A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/16Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D209/20Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals substituted additionally by nitrogen atoms, e.g. tryptophane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

I '^t nicht geändert werden j
PATENTANWÄLTE '
PROF-. DR. DR. J. REITSTOTTER _
DR.-ING. WOLFRAM HONTE L I I L U O /
DR. KARL GEORG LOSCH
ΠΟΟΟ MÜNCHEN !3, BAUERSTnAGSE-: P.P., PERNRUF COE)IO 37 OS B3
München, 12. März 1971 M/11437
1.0VEITS KEMISKE PABRIK PRODUKTIONSAKTIESELSKAB Ballerup (Dänemark)
Neue Penicillinester
Diese Erfindung "betrifft eine neue Serie von Penicillinestern der allgemeinen Formel
TT . TT
R1-GO-NH Ξ Ξ
CH^ N
TJ TJ
O=C N CH ^jj^ 4 (I)
'COOCH9OCO(CH9) -G
R5
worin das Sternchen die Möglichkeif eines asymmetrischen Kohlenstoff atoms anzeigt, N eine ganze Zahl von O bis 5 bedeutet
109339/1848
M/11437 £
und R-, Reste darstellt, die von halbsynthetischen, biosynthetischen und natürlichen Penicillinen bekannt sind, R2 Wasserstoff, einen aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest oder einen aromatisch substituierten aliphatischen Rest "bedeutet, R~, R. und Rr Wasserstoff und einen niedrigaliphatischen Rest bedeuten, Rp und Rj- zusammen mit dem Kohlenstoffatom zwischen ihnen einen carbocyclischen 5-> S- oder 7-Ring bilden kannf und entweder R^ und R- oder R, und R1-zusammen mit dem Stickstoffatom ein Ringsystem bilden, deren Salze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
Zur Veranschaulichung für die Bedeutungsmöglichkeiten der Substituenten kann erwähnt werden, daß R-, insbesondere einen substituierten oder unsubstituierten Benzylrest, einen Phenoxymethylrest, einen 2,6-Dimethoxyphenylrest, α-substituierte Benzylreste, wie a-Hydroxy-, a-Amino-, a-Carboxy-, a-Sulfo- oder a-Sulfoaminobenzyl-Reste, einen 2- oder 3-ShienyliiEthylrest, einen a-Amino-2-thienylmethyl- oder a-Amino-3-thienylmethylrest, einen unsubstituierten oder substituierten Isoxazolylrest, wie den 3-Phenyl-5-methylisoxazolyl-(4)-rest, oder einen 2-lthoxy-naphthylrest bedeuten kann, daß R„ insbesondere eine nie&rig-aliphatische Gruppe mit gerader oder verzweigter Kette, die gegebenenfalls mit zusätzlichen Gruppen, wie Amino-, Guanidino-, Carboxy-, Carbalkoxy-, Carboxamido-, Hydroxy-, Mercapto-, Alkoxy- oder Alkylthiogruppen, oder mit einer aromatischen oder heterocyclischen Gruppe, wie Phenyl-, Mono- oder Dihydroxyphenyl-, Alkoxyphenyl-, Halogenphenyl-, Indolyl- oder Imidazolylresten substituiert sein kann, bedeuten kann, daß R2 weiter ein unsubstituierter oder substituierter aromatischer oder heterocyclischer Rest sein kann, z«B. ,Phenyl oder substituiertes Phenyl, oder zum Beispiel Pyridin- oder Thiophenreste, daß R,, R^ und R1- außer Wasserstoff auch gleiche oder verschiedene, gerade oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sein können, oder daß zwei dieser Reste zu-·
109039/1848
sammen mit dem Stickstoffatom einen Hing bilden, welcher vorzugsweise 5 bis 8 Ringatome enthält.
Bis Salsü der erfindungsgemäßen Verbindungen sind vorzugsweise Salze mit pharmazeutisch geeigneten anorganischen oder organischen Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Weinsäure, Zitronensäure, !"umarsäure und ähnliche.
Wenn der Ester-Anteil der Verbindungen der Formel I ein asymmetrisches Kohlenstoffatom enthält, liegen die Verbindungen in swei diastereoisomexen Formen vcr und die Erfindung umfaßt sowohl die diastereoieomeren Formen als auch Mischungen davon. Die Form, in welcher die Verbindungen erhalten werden, hängt davon ab, welches Enantiomere der Ausgangsmaterictlien und welche Verfahren &vül· Herateilung der Verbindungen verwertet werden« Die Mischungen der diastereoieosperen Formen können durch fraktionierte Kristallisation oder andere bekannte Methoden getrennt werden.
Es ist bekannt, daß viele Penicilline, z.B. Benzylpenicillin und eine.Anzahl halbsynthetischer Penicilline vom gastrointestinalen Trakt ungenügend oder gar nicht absorbiert werden. Dec^s-sfr T5ti*3san clisse Penicillins χ ir entere! verabreicht werden, ->im angemessene Serumkonzentrationen zu erhalten«. Es ist natürlich vorteilhaft, diese Penicilline so zu modifizieren, daß sie bei oraler Verabreichung wirksam absorbiert werden und gleichzeitig ihre antibiotlsche Wirksamkeit behalten.
Eines der Ziele der vorliegenden Erfindung ist es, neue Penicillinester zu schaffen, welche vorteilhafte Eigenschaften bezüglich angemessener Absorption, Verteilung im Organismus und ähnlicher Faktoren haben.
M/11437 h
Im Gegensatz zu vielen der entsprechenden freien Penicilline werden die erfindungsgemäßen Verbindungen vom gastrointestinalen Trakt wirksam absorbiert und dann unter dem Einfluß von Enzymen rasch zu den entsprechenden freien Penicillinen hydrolysiert. Diese Hydrolyse ist eine wichtige Eigenschaft der erfindungsgemäßen Verbindungen. Es wird angenommen, daß die erste Stufe in einer Hydrolyse zu den Hydroxymethylestern der entsprechenden Penicilline besteht, welche sich anschließend spontan in die freien Penicilline zersetzen.
Gemäß Experimenten, welche in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung durchgeführt wurden, wurde durch Tierversuche und Versuche mit normalen menschlichen Freiwilligen gezeigt, daß nach oraler Verabreichung der neuen Penicillinester der Formel I extrem hohe Konzentrationen der entsprechenden freien Penicilline aufgrund von wirksamer Absorption verbunden mit rascher Hydrolyse im Organismus in Blut und Geweben gefunden werden. Experimente mit normalen menschlichen Freiwilligen haben weiter gezeigt, daß die durchschnittlichen Mengen von Benzylpenicillin, die in O bis 6 Stunden nach oraler Verabreichung der verschiedenen Benzylpenicillinaminoacyloxymethylester im Urin ausgeschieden werden, größer sind als die, welche nach oraler Verabreichung äquivalenter Dosen von Natriumbenzylpenicillinat erhalten werden. Messungen der Blutspiegelpeaks von Benzylpenicillin ergaben eine 2- bis 6-fache Erhöhung im Falle der Ester, verglichen mit Natriumbenzylpenicillinat.
Die Versuchsergebnisse sind in der nachfolgenden Figur I und Tabelle I dargestellt und zeigen durchschnittliche Serumspiegel und Urinausscheidungen von Benzylpenicillin bei normalen Freiwilligen nach oraler Verabreichung von 200 mg Benzylpenicillinnatriumsalz, A genannt, und chemisch äquivalenten Mengen von L-Valyloxymethyl-benzylpenieillinat-hydrochlorid, B genannt, und L-ll-Methoxy-4l-aspartoyloxymethylbenzylpenicillinat-hydrochlorid, C genannt:
M/11437
Figur I
•t . O
γ pro ml Serum
3.0
2.ο Stunden.
Tabelle
Verbindung
A
B
G
Ausscheidung von Benzylpenicillin in fo der Dosis (0 bis 6 Stunden)
13,5 39,5 47,5
— 5 —
: 4 8
M/11437 £
Unter den gleichen Bedingungen wurden hinsichtlich, der Urinausscheidung von 2,6-Dimethoxyphenylpenicillin (Methicillin) nach oraler Verabreichung von 50 mg Natrium-2,6-dimethoxyphenylpenicillinat und chemisch äquivalenter Mengen von drei Methicillin-aminoacyloxymethylestern die in Tabelle II angegebenen Ergebnisse gefunden:
Tabelle II
Verbindung Ausscheidung von Methicillin
in fo der Dosis (0 bis 6 Std.)
Me thic illin-ÜTatriumsalz 2,9
Methicillin, D,I-ß-Phenyl-
glycyloxymethylester, HCl 26,5
Methicillin, L-Valyloxyme-
thylester, HCl 28,5
Methicillin, L-lt-Methoxy-4f-
aspartoyloxymethylester, HCl 25}5
Die Nomenklatur der Verbindungen der Tabellen I und II entspricht den Bestimmungen der "Intern. Union of Pure and Applied Chemistry (JUPAC)".
Die vorliegenden Penicillinester werden insbesondere zur oralen Verabreichung bei der Behandlung von Patienten, welche an Infektionskrankheiten leiden, welche eine hohe Konzentration des Antibiotikums in Blut und Geweben benötigen, vorgeschlagen. In solchen Fällen werden die wünschenswert hohen Konzentrationen der bekannten Penicilline normalerweise durch parenterale Verabreichung erreicht, was für den Patienten unangenehm ist, wenn die Behandlung langer dauert und für den Arzt umständlich«
Die "Verbindungen der Formel I sind gut verträgliche Verbindungen, welche in der klinischen Praxis entweder als solche oder vorzugsweise in Form eines ihrer Salze, gemischt »it Trägern tind/oder Hilfsmitteln und in jeder geeigneten Form der pharmazeutischen Zubereitung zur oralen Anwendung verabreicht werden.
In solchen Mitteln kann das Verhältnis von therapeutisch aktivem Material zu Trägersubstanz und Hilfsmittel zwischen 1 $ und 95 fo variiereno Die Mittel können entweder zu der pharmazeutischen Zubereitungsform wie Tabletten, Pillen oder Dragees aufbereitet oder in medizinische Behälter wie Kapseln, oder, soweit Suspensionen betroffen sind, in Flaschen gefüllt werden. Pharmazeutische organische oder anorganische, feste oder flüssige Träger, die zur oralen oder enteralen Verabreichung geeignet sind, können zur Aufbereitung der Mittel verwendet werden: Gelatine, Laktose, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche und tierische Fette und Öle, Gummistoffe oder andere bekannte Träger für Medikamente sind alle als Träger geeignet. Das bevorzugte Salz der Ester ist das Hydrochlorid, aber Salze mit anderen anorganischen oder organischen Säuren, wie z,Be Hydrobromid, Hydrojodid, Sulfat, Phosphat, Tartrat, Maleat, Citrat und Fumarat, können verwendet werden. Außerdem können die Mittel andere pharmazeutisch wirksame Komponenten enthalten, welche geeigneterweise zusammen mit den Estern zur Behandlung von Infektionskranklieiten verabreicht werden, wie andere geeignete Antibiotika.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch verschiedene Verfahren hergestellt werden, unter welchen das interessanteste darin besteht, daß man ein Salz eines Penicillins der allgemeinen Formel II
. A 8
M/11437
B1-CO-HH =
H H
0=0 N OH-COOX
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
Y-CH2-Cl (III)
worin R1 die oben angegebene Bedeutung besitzt, X ein Kation
wie Na+, K+, ein Ammonium- oder Trialkylammoniumion bedeutet und Y ein Brom- oder Jod-, ein Alkylsulfonyloxy- oder ein Arylsulfonyloxyrest ist, vorzugsweise in einem inerten organischen lösungsmittel, wie z.B. Dirnethylformamid, und bei oder unter Raumtemperatur oder bei leicht erhöhter Temperatur umsetzt, wobei ein Reaktionsprodukt der allgemeinen Formel IY erhalten wird:
R1-CO-IiH H H < s ^ |"0H3
I - OH
'COOOH2Ol
0=
worin R1 die oben angegebene Bedeutung besitzt. Bisher wurden Chlormethylester hauptsächlich durch Umsetzung von Säurehalogeniden mit Paraformaldehyd hergestellt. Diese Umsetzung ist gedoch in dem Fall ungeeignet, wo chemisch labile Reaktionsteilnehmer vorliegen, wie z.B. die Penicilline miir dem
M/11437 .
empfindlichen ß-Lactam-Ring. Das vorliegende Verfahren stellt deshalb einen wesentlichen Fortschritt dar, da ein Salz einer Säure unter sehr milden Bedingungen in den entsprechenden Chlormethylester umgewandelt werden kann.
Die Verbindungen der Formel IV sind neue und interessante Zwischenprodukte und sind als solche Teil der Erfindung,
In einigen Fällen kann der Rest R-, Substituenten haben, welche durch die Reaktion beeinflußt werden und deshalb während der Reaktion auf verschiedene, dem Fachmann wohlbekannte Weise, geschützt werden müssen.
Die Verbindungen der Formel IV werden dann mit einem Salz, vorzugsweise einem Alkalimetallsalz, einer Verbindung der allgemeinen Formel V
c* - (CH2)n - COOH (V) Z
worin R2, Rj- und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und Z eine unsubstituierte oder substituierte Aminogruppe, eine geschützte Aminogruppe oder eine Gruppe, welche in eine Aminogruppe umgewandelt werden kann, wie eine Azidogruppe, eine Fitrogruppe oder ein Halogenatom darstellt, vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel bei Raumtemperatur oder leicht erhöhter Temperatur umgesetzt, wodurch eine Verbindung der Formel VI erhalten wird:
109 0:2/1848
Μ/11437 ΙΛ
HH
G ——— G O %.
O=C N CH
NcoocH2oco(CH
worin R-, , R2, R1-, Z und η die oben angegebenen Bedeutungen "besitzen,, Wenn Z eine Aminogruppe oder eine substituierte Aminogruppe bedeutet, sind die Reaktionsprodukte der Formel VI mit den erfindungsgemäßen Verbindungen identisch, wenn Z eine der anderen oben angegebenen Bedeutungen besitzt, können die Verbindungen der Formel VI beispielsweise durch Hydrierung oder Hydrolyse in die erfindungsgemäßen Verbindungen umgewandelt werden.
Als gemeinsame Eigenschaft der Schutzgruppen von Z kann gesagt werden, daß sie ausgewählt sind unter Gruppen, welche durch Methoden gespalten werden können, die mild genug sind, um die Zerstörung des Moleküls bei der Estergruppe oder beim Lactamring zu vermeiden. Insbesondere ist die Schutzgruppe von Z ein Benzyloxycarbonylrest, ein p-Halogen-, p-Nitro- oder p-Methoxy-benzyloxycarbonylrest, ein β,β,β-Trichloräthoxycarbonyl- oder ein Allyloxycarbonylrest, oder die Schutzgruppe ist ein Schwefel enthaltender Rest, wie ein Tritylsulfenylrest, ein Arylsulfenylrest, z.B. ein o-Fitrophenylsulfenylrest, die Schutzgruppe kann auch ein Benzylrest, ein Triphenylmethylrest (auch Irityl genannt), ein tertiärer Butoxycarbonylrest, oder ein Rest der durch die Umsetzung der freien Aminogruppe mit einer ß-Dicarbonyl-Verbindung, wie Acetylaceton, einem Acetessigsäureester oder
-ΙΟΙ ι·.. /13 4 8
M/11437
Benzoylaceton, unter Bildung von Enaminen oder Schiff'sehen Basen erhalten wird, seinJ Im allgemeinen wird jede Gruppe, welche durch Reduktion, durch milde saure Hydrolyse oder durch andere an sich "bekannte milde Reaktionen abgespalten j werden kann, als Schutzgruppe geeignet sein, da Experimente i gezeigt haben, daß die durch die vorliegende Reaktion gebildeten Ester der Formel I unter solchen Bedingungen stabil sind.
Die Umwandlung von Z in eine Aminogruppe kann, abhängig von ■ der Bedeutung von Z, durch verschiedene Verfahren vorgenommen j werden. Katalytische Hydrierung ist bevorzugt, wenn Z Benzylamino, Dibenzylamino oder Benzyloxycarbonylamino oder verwandte Derivate davon und Tritylamino bedeutet. Diese Hydrierung wird vorzugsweise bei Raumtemperatur und atmosphärischem oder leicht erhöhtem Druck in einem Lösungsmittel, das ein nicht-reduzierbares organisches Lösungsmittel oder eine Mi- | schung davon mit Wasser sein kann, durchgeführt. Bevorzugter 1 Katalysator sind Edelmetallkatalysatoren wie Palladium oder Platin, oder Raney-Nickel, aber andere Katalysatoren können ge-1-naustgut verwendet werden. In diesen Fällen kann auch elek- ! trolytische Reduktion verwendet werden. Wenn Z einen ß,ß/ß-Trichloräthoxycarbonylaminorest bedeutet, ist die Reduktion mit Zink in Essigsäure bevorzugt. Eine milde saure Hydrolyse ist in dem Pail bevorzugt, wenn Z einen Schwefel enthaltenden Rest, ein Enamin oder eine Schiff'sehe Base bedeutet, z.B. ; bei einem pH-Wert von ungefähr 2 bis 4· in einer verdünnten Lösung von Chlorwasserstoff, vorzugsweise in wässerigem Tetra- ; hydrofuran. Eine saure Hydrolyse, z.B. mit Chlorwasserstoffsäure, Esigsäure, p-Toluolsulfonsäure oder Trifluoressigsäure, kann auch zur Entfernung des Trityl- und tert.-Butoxycarbonylrestes verwendet werden und eine Behandlung mit Ameisensäure bei Raumtemperatur ist besonders geeignet zur Entfernung des j tert.-Butoxycarbonylrestes. Ebenfalls aus der Literatur be- ' kannt ist die Entfernung des o-Nitrophenylsulfenylrestes einschließlich eines nucleophilen Angriffs auf das Schwefelatom j
- 11 - !
1 G i ..--"'■■"· 3 4 8
M/11437
der SuIfenamidgruppe, wobei im vorliegenden Pall die beste Ausbeute mit Natrium- oder Kaliumiodid, Natriumthiοsulfat, Natriumhydrogensulfid, Uatriumdithionit oder Kaliumthiocyanat erreicht wird. Andere Sulfenamidreste können auf die gleiche Art gespalten werden. Wenn Z eine Azido- oder Mtrogruppe oder ein Halogenatom, insbesondere ein Bromatom, bedeutet, können diese Gruppen auf bekannte Weise in die freie Aminogruppe umgewandelt werden, die Azido- und die Hitrogruppe durch, eine katalytisch^ Hydrierung mit einem Edelmetallkatalysator oder mit Raney-Nickel oder durch eine elektrolytische Reduktion, und das Halogenatom durch eine Aminierung, z.B. mit Hexamethylentetramin.
Falls einer oder mehrere der Reste R1 bis R,- eine freie Hydroxy-, Mercapto- oder Aminogruppe enthalten, können diese Gruppen gegebenenfalls während der Reaktion durch allgemein bekannte Methoden geschützt werden, z.B. eine Hydroxy- und Mercaptogruppe durch Ätherbildung oder Acylierung, eine Aminogruppe durch die oben genannten Methoden und Carboxylgruppen, falls vorhanden, können durch Veresterung geschützt werden.
In einer anderen Ausführungsform des Verfahrens wird eine Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel VII
HaI-GH2OGO(CHg)n-C-R2
worin Z, n, R2 und R^ die oben angegebene Bedeutung besitzen und Hai ein Halogenatom,'vorzugsweise ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, umgesetzt. Die Reaktion wird in einem inerten Lösungsmittel unter oder bei Raumtemperatur oder bei Mcht erhöhten Temperaturen, abhängig von den verwendeten Reaktionsteilnehmern und dem verwendeten Lösungsmittel, durchgeführt. Das Reaktionsprodukt hat die oben angegebene Formel VI
- 12 -
M/11437
und kann, wenn notwendig, das heißt wenn Z sich von
unterscheidet, wie oben beschrieben in die Verbindungen der Formel I umgewandelt werden.
Die Verbindungen der Formel VII sind neue Verbindungen, welche z.B. durch Umsetzung eines Salzes der Säure der Formel V mit einer Verbindung der Formel III in einem inerten Lösungsmittel, wie Aceton oder Dimethylformamid, oder durch Umsetzung des Säurechlorids oder -bromids der Säuren der Formel V mit Paraformaldehyd in einem inerten Lösungsmittel in an sich bekannter Weise hergestellt werden können.
Die Verbindungen öa? Formel I können auch durch Acylierung von Verbindungen der Formel Villa oder deren Salzen, vorzugsweise HydroChloriden, hergestellt werden:
H H
O=C t, CH \ /4 (VIIIa)
0* E
•COOCEUOCOfCH,),, - 0*- E,
wobei R2 bis R1- und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen. Die Acylierung wird durch Umsetzung der Verbindungen der Formel Villa mit reaktionsfähigen Derivaten der Säuren R-jGOOH, worin R-, die oben angegebene Bedeutung besitzt, durchgeführt. Reaktionsfähige Derivate der Säuren sind z.B. Säurehalogenide, Säureanhydride, gemischte Säure anhydride der Säure R-, GOOH und
- 13 -
IU / 1 3 4 8
vorzugsweise Kohlensäuremonoestem, Säureazide, aktive Ester
wie Cyanomethylester, 2,4,5-Trichlorphenylester, Hydroxypiperidinester odex aktive Amide, wie Aoylimidazole·
Weiterhin kann die Säure R1COOH als solche mit einer Verbindung der Formel Villa in Gegenwart eines Carbodiimids, z.B.
NjüP-DicyolohexylcarbodiiHiid oder eines Isoxazoliumsalzes,
ZcB. ÜT-Äthyl-5-phenylisoxazolium-3'-sulfonate, umgesetzt werden. Die Reaktions"bedingungen und die Lösungsmittel hängen
von den Reaktionsteilnehmern a"b und liegen für den Fachmann
auf der Hand.
Die Verbindungen der obigen Formel Villa sind neu und können
auf verschiedene Art und Weise hergestellt werden, z.B. durch Umsetzung von 6-Aminopenicillansäure mit einer Verbindung der Formel IX
Z
C
HaI-GH2OCO(CH2)n - C - R2 (IX)
worin R2, E5» 2 und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, Die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart eines Amins, z.B. von Triäthylamin, und bei Raumtemperatur oder leicht erhöhten Temperaturen in einem inerten lösungsmittel, wie Dimethylformamid, durchgeführt, wobei ein Zwischenprodukt der Formel VIIIb
H H
I I i 0E3 (VIIIb)
O=C N CH Z
'-COOCH2 OCO(CH2 )n-C-R2
14 -
3 4 8
isoliert werden kann, welches nach Umwandlung der Gruppe Z in eine unsubstituierte oder substituierte Aminogruppe die Verbindungen der lormel Villa ergibt. Die Umwandlung von Z kann wie oben beschrieben durchgeführt werden. Die Aminogruppe in 6-Stellung der Penicillansäure kann, aber muß nicht notwendigerweise, durch bekannte Schutzgruppen, z.B. eine Iritylgruppe, geschützt sein.
Die nachstehenden Beispiele sollen die Erfindung weiter veranschaulichen, ohne sie einzuschränken.
Beispiel 1
Glycyloxymethyl-phenoxymethylpenicillinat A) Ghlormethyl-phenoxymethylpenicillinat
Zu einer Lösung von 70 g Phenoxymethylpenicillin und 29,4 ml Triäthylamin in 250 ml Dimethylformamid werden 80 ml Chlorjodmethan gegeben und die Mischung wird 3,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird die Mischung mit 500 ml Äthylacetat und 500 ml Äther verdünnt, filtriert und das Eiltrat wird mit dreimal 250 ml Wasser, 100 ml 0,5 m wässerigem Natriumbicarbonate und zweimal 100 ml Wasser gewaschen. Die organische Phase wird getrocknet und im Vakuum eingedampft, um den rohen Ester als bräunlichen Gummi zu ergeben, welcher ohne weitere Reinigung für die nächste Stufe verwendet werden kann.
Trockensäulenchromatographie einer Probe des rohen Esters auf Silicagel liefert reines Chlormethylphenoxymethylpenicillinat als leicht gelblichen Gummi, der nicht kristallisiert.
- 15 -
1 Ü t > . /13 4
μ/11437
Das HMR-Spektrum (CD~OD) zeigt Signale bei <ί= 1,52 (s), 1,60 (s), 4,57 (s), 4,65 (s), 5,65 (s), 5,88 (dd, J=8) und 6,90 Ms 7,60 (m) ppm. Tetramethylsilan wird als interner Standard verwendet.
B) (rlyoyloxymethyl-phenoxymethylpenicillinat
5,51 g Kalium-IT-[l-methyl-2-carbäthoxyvinyl]-glycinat-hemihydrat {hergestellt wie in der britischen Patentschrift 986 904 beschrieben) werden zu einer Lösung von 5,0 g rohem Chlormethyl-phenoxymethylpenicillinat in 75 ml Dimethylformamid gegeben und die Mischung wird 20 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Me so erhaltene braune Lösung wird mit 300 ml Äthylacetat verdünnt, mit dreimal 75 ml Wasser, dann mit 40 ml 0,5 m wässerigem Natriumbicarbonat und zweimal 40 ml Wasser gewaschen. Mach dem Trocknen wird die organische Phase im Vakuum eingedampft und ergibt rohes N-[l-Methyl-2-carbäthoxyvinylj-glycyloxymethyl-phenoxymethylpenicillinat als braunes Öl. Dieses Material wird ohne weitere Reinigung in 50 ml Tetrahydrofuran gelöst, 50 ml Wasser werden zugegeben und der pH-Wert der Mischung wird durch Zugabe von 2n Chlorwasserstoffsäure unter Rühren auf 2,5 eingestellt. Während der Hydrolyse wird dieser pH-Wert durch Zugabe von weiterer Chlorwasserstoffsäure durch einen automatischen Titrator aufrechterhalten. Wenn der Verbrauch von Säure beendet ist, wird Tetrahydrofuran bei vermindertem Druck aus der Mischung entfernt (Badtemperatur ca. 350C) und die verbleibende wässerige Phase wird mit zweimal 15 ml Äthylacetat extrahiert. Zu den vereinigten Äthylacetatextrakten werden 30 ml Äther und 50 ml Wasser gegeben, der pH-Wert der wässerigen Phase wird durch Zugabe verdünnter Chlorwasserstoffsäure unter Rühren auf 2,5 eingestellt und die wässerige Phase wird abgetrennt. Die vereinigten wässerigen Phasen werden mit 20 ml Äther gewaschen, filtriert und das Piltrat wird gefriergetrocknet, um das Hydrochlorid der gewünschten Verbindung als
- 16 -
ι ο ϊ :.:./18 4 8
farbloses amorphes Produkt mit einer Reinheit von 76 % zu ergeben.
Das HMR-Spektrum (CD5OD) zeigt Signale bei cT= 1,52 (s), 1,60 (s), 3,98 (s), 4,58 (s), 4,65 (s), 5,63 (s), 5,98 (s), 6,80 bis 7,60 (m) ρρΐ% Tetramethylsilan wird als interner Standard verwendet.
Beispiel 2
Alanyloxymethyl-phenoxymetiivlpenioillinat
1,86 g Kalium-N-[l-methyl~2-carbäthoxyvinyl]-L-a-aminopro- ■ pionat-hemihydrat werden zu einer Lösung von 3,0 g rohem Chlormethyl-phenoxymethylpenicillinat (hergestellt wie in Beispiel 1 A) beschrieben) in 50 ml Dimethylformamid gegeben und die Mischung wird 40 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die so erhaltene dunkle Lösung wird wie in Beispiel 1 B) beschrieben aufgearbeitet. Eine analoge saure Hydrolyse des sich ergebenden rohen N-[l-Methyl-2-carbäthoxyvinyl]-aaminopropionyloxymethyl-phenoxymethylpenicillinats und Gefriertrocknung der so erhaltenen wässerigen Phase ergeben das Hydrochlorid der gewünschten Verbindung als amorphes Pulver mit einer Reinheit von 82 fo.
Das in der oben beschriebenen Reaktion verwendete Kalium-1T-[l-methyl-2-carbäthoxyvinyl]-L-a-aminopropionat wird analog der britischen Patentschrift 986 904 für die Herstellung der entsprechenden D,L-Verbindung hergestellt und als kristallines Hemihydrat erhalten, Schmelzpunkt 204,5 bis 2060C, j>]2° = +150° (c = 0,5, CH5OH).
- 17 -
10 0. - : /1848
M/11437
At
Beispiel 3
a-Phenylglycyloxymethyl-phenoxyinethylpenioillinat
Zu einer lösung von 20 g rohein Chloraethyl-phenoxymethylpenicillinat (hergestellt wie in Beispiel 1 A) "beschriften) in 300 ml Dimethylformamid werden 17,78 g Kaiium-N-[l-methyl-2-carbäthoxyvinyl]-D-a-amino-a-phenylacetat-hemihydrat (hergestellt wie in Ghem. Ber., £8, 789 (1965) beschrieben), gegeben und die Mischung wird 20 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird die dunkle lösung aufgearbeitet und das so erhaltene rohe N-[l-Methyl-2-carbäthoxyvinyl]-a-phenylglycyloxymethyl-phenoxymethylpenicillinat wird wie in Beispiel 1 B) beschrieben hydrolysiert. Nach Entfernung des Tetrahydrofurans bei vermindertem Druck wird die verbleibende wässerige Phase mit Ithylacetat extrahiert und gefriergetrocknet, um das Hydrochlorid der gewünschten Verbindung als farbloses amorphes Pulver mit einer Reinheit von 88 $> zu ergeben. Die unten angegebenen EMR-Daten zeigen, daß eine gewisse Racemisierung währedn der Reaktion stattfindet und daß das Reaktionsprodukt deshalb eine Mischung der beiden epimeren !Formen ist.
Das HMR-Spektrum (OD5OD) zeigt Signale bei -{- 1,18, 1,23, 1,47 und 1,50 (4 s), 4,45 (s), 4,64 (s), 5,35 (s), 5,55 (dd, j=4), 5,75 bis 6,20 (m), 6,80 bis 7,50 (m) und 7,53 (s) ppm. Tetramethylsilan wird als interner Standard verwendet.
Beispiel 4 ß-Phenylalan.vloxymethyl-phenoxymethylpenicillinat
(A) Kalium-N-[l-methyl-2-carbomethoxyvinyl]-L-a-amino-ßphenylpropionat-hemihydrat wird analog zu den in der britischen Patentschrift 986 904 beschriebenen Verbindungen hergestellt. Schmelzpunkt 158 bis 1600O.
- 18 -
1 0. ,'348
M/11437 j
7,3 g Kalium-IT-[l-metliyl-E-carboinethoxsnrinylj-L-a-ainino-ß-phenylpropionat-hemihydrat werden zu einer Lösung von 8,0 g rohem Chlormethyl-phenoxymethylpenicillinat in 100 ml Dimethylformamid (DMB1) gegeben und die Mischung wird bei Raumtemperatur 20 Stunden lang gerührt. Die so erhaltene dunkle Lösung wird wie in Beispiel 1 B) beschrieben aufgearbeitet. Eine ähnliche saure Hydrolyse des sich ergebenden rohen N-[l-Methyl-2-carbomethoxyvinyl]-a-amino-ß-phenylpropionyloxymethyl-phenoxymethylpenicillinats und Gefriertrocknung der so erhaltenen wässerigen Phase liefert das Hydrochlorid der gewünschten Verbindung als ein amorphes Pulver mit einer Reinheit von 71 %.
Das IR-Spektrum zeigt starke Banden bei 1785 bis 1760 (b) und 1684 cm" . Dünnschichtchromatographie (TLC) auf Silicagel HPpc^ (Merck) zeigt einen einzigen Hecken mit R~ = 0,63 (Lösungsmittelsystem: n-Bu0H-AcOH-H2O 4:1:5).
Beispiel 5
ß-Alanvloxymethyl-phenoxymethylpenicillinat
Diese Verbindung wird analog zu der in Beispiel 1 B) beschriebenen Verbindung aus Kalium-N-[l-methyl-2-carbomethoxyvinyl]-ß-aminopropionat (Schmelzpunkt 228 bis 2300C) und Chlormethyl-phenoxymethylpenicillinat hergestellt. Das Hydrochlorid der gewünschten Verbindung wird als amorphes Pulver mit einer Reinheit von 69 $ erhalten. Dünnschichtchromatographie: Rf = 0,43 (Lösungsmittelsystem: n-Bu0H-AcOH-H2O 4:1:5).
. - 19 -
10'-.. ' ' S 4 8
Beispiel 6
G-lycyloxymetliyl-phenoxymethylpenicillinat
(A) N-Tritylglycinchlormethylester
Zu einer Lösung von 25,6 g N-Tritylglycin und 14,0 ml Triäthylamin in 60 ml Dimethylformamid (DHP) wird tropfenweise unter Rühren eine lösung von 24,0 ml Chlorjodmethan in 40 ml DMi1 gegeben und die Mischung wird 3,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird die Mischung in 4OO ml Wasser gegossen, die organische Phase wird abgetrennt und die wässerige Phase mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser und danach zweimal mit wässerigem Matriumbicarbonat und Wasser gewaschen. Die organische Phase wird getrocknet und im Vakuum eingedampft, um den rohen Ester zu ergeben.
Dünnschichtchromatographie: R~ = 0,7 (Cyclohexan-lthylacetat,
IR (OHCl3): 1765 cm"1 (Ester-Carbonyl)
NMR (CDCl3-TMS-Standard): ti= 3,20 (s), 5,53 (s), 7,00 bis
7,30 (m) ppm.
(B) H-Tritylglycyloxymethyl-phenoxymethylpenicillinat
Zu einer Lösung von 7,1 g N-Tritylglycinchlormethylester in 90 ml Dimethylformamid werden 8,0 g Kaliumphenoxymethylpenicillinat und 0,1 g Kaliumiodid gegeben und die Suspension wird 7 Tage lang gerührt. Danach wird die Mischung mit Äthylacetat verdünnt, filtriert und das FiItrat mit wässerigem JTatriumbicarbonat und Wasser gewaschen. Die organische Phase wird getrocknet und im Vakuum eingedampft.Das so erhaltene rohe Material wird durch Trockensäulenchromatographie auf Silicagel gereinigt (Elutionsmittel: Cyclohexan-lthylacetat, 7:3), um die reine Verbindung als leicht gelblichen Gummi zu ergeben·
- 20 -
M/11437 .
IKinnschichtchromatographie: Rf = 0,49 (Cyclohexan-Äthylace," tat, 1:1)ο
IR (GHCl5): 1760 Ms 1790 cm"1 (breit), 1730 cm"1, 1695 cm'1, NMR (CDCl^TMS-Standard): </ = 1,42 (s), 1,55 (s), 3,20 (s), 4,45 (s), 4,55 (s), 5,50 Ms 5,90 (m), 5,73 (s), 6,80 bis 7,70 (m) ppm.
(C) (n-yoyloxymethyl-phenoxyinethylpenicillinat
Zu einer Lösung von 400 mg N-ODritylglycyloxymethyl-phenoxymethylpenicillinat in 5 ml Dioxan werden 2,5 ml Wasser gegeben und der pH-Wert der Mischung wird durch. Zugabe von O,2n Chlorwasserstoffsäure unter Rühren auf 2 eingestellt. Nach einer Stunde Rühren bei Raumtemperatur werden 15 ml Wasser zugegeben und die Mischung wird mit zweimal 5 ml Äthylacetat extrahiert. Die verbleibende wässerige Phase wird gefriergetrocknet, um ein leicht gelbliches Pulver zu ergeben, das mit der in Beispiel 1 (B) beschriebenen Verbindung identisch ist.
Beispiel 7 G-lycyloxymethyl-phenox.ymethylpenicillingt
(A) N-tert.-Butoxyoarbonylglycinohlormethylester
Zu einer Lösung von 8,0 ml Chlorjodmethan in 10 ml Dimethylformamid wird unter Rühren tropfenweise eine Lösung von N-tert.-Butoxycarbonylglycin und Triäthylamin (4 ml) in 10 ml Dimethylformamid gegeben und die Mischung wird 2,5 Stunden lang gerührt. Die Lösung wird wie in Beispiel 6 (A) beschrieben aufgearbeitet.
Nach Reinigung durch Trockensäulenchromatographie auf Silicagel (Elutionsmittel: Cyclohexan-lthylacetat, 7:3) wird die reine Verbindung als Gummi erhalten.
- 21 109833/ 1848
M/11437
Mnnschichtchromatographie: IL, = 0,55 (Cyclohexan-Äthylacetat, 1:1),
IR (CHGl3): 1773 cm"1, 1710 cm"1.
(B) N-tert.-Butoxycarbonylglycyloxymethyl-phenoxymethylpenicillinat
Eine Suspension von 0,7 g iT-tert.-Butoxyearbonylglycinchlormethylester, 1,3 g Kaliumphenoxymethylpenicillinat und 0,1 g Kaliumiodid in 15 ml Dimethylformamid wird 10 Tage lang "bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wird wie in Beispiel 6 Β beschrieben aufgearbeitet. Die so erhaltene rohe Verbindung kann ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe verwendet werden.
Dünnschichtchromatographie: R~ = 0,24 (Cyclohexan-Äthylacetat,
IR (CHCl3): 1775 bis 1790 cm"1 (breit), 1690 bis 1720 cm"1
(breit),
KMR (CDCl3 - TMS-Standard): </ = 1,46 (s), 1,51 (s), 1,60 (s),
3,97 (d, J=6), 4,50 (s), 4,57 (s), 5,50 bis 5,80 (m), 5,08 (t, J=6), 5,87 (ABq, J=6) und 6,80 bis 7,50 (m) ppm.
(C) Glycyloxymethyl-phenoxymethylpenicillinat
Saure Hydrolyse von 650 mg des geschützten Esters, ähnlich wie in Beispiel 6 (C) beschrieben, ergibt ein amorphes Produkt, das mit der in Beispiel 1 (B) hergestellten Verbindung identisch ist.
- 22 -
1 0 a L- /13 4 8
M/11437 2112°"
Beispiel 8
Glycyloxymethyl-phenoxymethylpenioillinat
(A) N-Oarbobenzoxyglyoin-chlormethylester
Eine Lösung von 4,2 g H-Carbobenzoxyglycin, 6,0 ml Chlorjodmethan und 3,5 ml Triäthylamin in 10 ml Dimethylformamid wird 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wird wie in Beispiel 6 (A) beschrieben aufgearbeitet und gereinigt, um die gewünschte Verbindung als leicht gelbliches Öl zu ergeben.
Dünnsehichtchromatographie: R~ = 0,48 (Cyclohexan-Äthylacetat,
IR (GHGl5): 1775 cm"1, 1720 cm"1,
NMR (CDC13-TMS-Standard): / = 4,00 (bd, J=5), 5,13 (s), 5,60
(bt), 5,72 (s) und 7,34 (s) ppm.
(B) F-Garbobenzoxyglycyloxymethyl-phenoxymethylpenicillinat
Eine Suspension von 3,4 g N-Garbobenzoxyglycin-chlormethylester, 5,0 g Kaliumphenoxymethylpenicillinat und 0,2 g Kaliumiodid in 75 ml Dimethylformamid wird 12 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt. Diese Mischung wird wie in Beispiel 6 (B) beschrieben aufgearbeitet. Die gewünschte Verbindung wird als leicht gelblicher Gummi erhalten.
Dünnsehichtchromatographie: Rf = 0,24 (Gyclohexan-Äthylacetat,
MR (CDGl3-TMS-Standard): <^= 1,48 (s) 1,57 (s), 4,02 (d, J=6),
4,48 (s), 4,57 (s), 5,15 (s), 5,30 (breit), 5,50 bis 5,80 (m),
5,88 (ABq., J=6), 6,80 bis 7,50 (m) und 7,38 (s) ppm.
(C) Glycyloxymethyl-phenoxymethylpenicillinat
Die Spaltung der Garbobenzoxysehutzgruppe wird durch katalytische Hydrierung des geschützten Esters in Tetrahydrofuran-Wasser lsi bei pH 2,5 durchgeführt, wobei 10 #-Palladium-auf-Kohlenstoff als Katalysator verwendet wird. Entfernung des Tetrahydrofurans bei vermindertem Druck, gefolgt von Gefriertrocknung der verbleibenden wässerigen Phase liefert ein amorphes Produkt, das ait der in Beispiel 1 (B) beschriebenen Verbindung identisch let« _ 25 _
„/1348
M/11437
2H
Beispiel 9
ß"Phen^,gJ;ajiylqz'yiE3 thyl-islienoxyine thylpeni c illlnat (A) 1
Diese Verbindung wird nach dem Verfahren gemäß Beispiel 7 (A) in -vierstündiger Reaktionszeit aus 11,0 g N-tert.-Butoxycar"bonyi-ß-phenylala,nln, 3,7 ml 'Triäthylamin und 16,5 ml Chlor3oömethan in 75 al Dimethylformamid hergestellt.
Dünnschiohtchromatographie: Rf = 0,70 (Cyclohexan-Ä'thylacetat, IiI),
MiIR (ODOl3 - TMS-Standard): of = 1,43 (s), 3,10 (m), 4,70 (m), 5,67 (d, J=6), 5,82 (d, J=6), 7,0 Ms 7,5 (m)
(B) B-tex't.-ButoxyGar'bonyl-ß-pheiiylalanyloxymethyl-phenoxymethylpenicillinat
Die Verbindung wird nach deia Verfahren von Beispiel 7 (B) aus l-tert.-Butosycartonyl-ß-phenylalanin-chlormethylester- und Kaliumphenozymethylpenicillinat hergestellt. Reaktionszelt 5 Tage.
Dünnschichtchromatographie: R- = 0,45 (öyclohexaü-Äthylaoetat, 1:1),
MMR (GDCl5 - SMS-Standard): ^= 1,42 (s), 1,50 (s), 1,58 (s), 3,08 (m), 4,50 (s), 4,57 (s), 4,85 (a), 5,50 Ms 5,80 (m), 5,80 (d, J=5), 5,92 (d, J=5) und 6,80 bis 7,60 (m) ppm«
(C) ß-Phenylalanyloxymethyl-phenox.ymethylpenicillinat
Die H-tert.-Butoxycarbonylgruppe wird im wesentlichen unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 6 (C) beschrieben abgespalten und ergibt eine Verbindung, die der gemäß Beispiel 4 identisch ist.
- 24 -
1 0 ο . .. : / i 8 4 8
Beispiel 10
ProlyloxjVTnethyl-phenoxymethylpenicillinat
(A) N-tert.-Butoxycarbonylprolin-chlormethylester
Die Verbindung wird mit dem Verfahren gemäß Beispiel 7 aus H-tert.-Butoxycarbonylprolin, Triethylamin und Chlorjodmethan in Dimethylformamid hergestellt, Reaktionszeit
4 Stunden. ,
Dünnschichtchromatographie: R^. = 0,53 (Cyclohexan-Äthylaeetat, 1:1),
HMR (CDOl3 - IMS-Standard) /= 2,05 (m), 3,50 (m), 4,33 (m) und 5,77 (bs) ppm.
(B) H-tert.-Butoxycarbonyl-prolyloxymethyl-phenoxymethylpenioillinat __ -
Die Verbindung wird nach dem Verfahren gemäß Beispiel 7 (B) aus iT-tert.-Butoxycarbonylprolin-chlormethylester und Kaliumphenoxymethylpenicillinat hergestellt. Reaktionszeit 3 Tage.
Dünnschichtchromatographie: R- = 0,28 (Cyclohexan-Äthylacetat,
IR (GHCl3): 1760 bis 1790 cm"1, 1690 cm"1,
MER (CDCl3 - IMS-Standard): </ = 1,45 (s), 1,53 (s), 1,6Q (s),
2,00 (m), 3,50 (m), 4,30 (m), 4,50 (s), 4,57 (s), 5,50 bis 5,80 (m), 5,80 (d, J=5), 5,95 (d, J=5) und 6,80 bis 7,60 (m)
(C) Prolyloxymethyl-phe'noxymethylpenicillinat
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 (C) und durch Ersetzen des terü.-Butoxycarbonylglycinderivats durch das tert.-Butoxycarbonylprolinderivat wird das Hydrochlorid von Prolyloxymethyl-phenoxymethylpenicillinat erhalten.
- 25 1 0 9 i , J / 1 3 4 8
M/11457
It,
3 e 1 g 13 i 6 1 11 fe.yptopliyloxyiDetiiyl-ph.enox.vmetliylpeai.cillinat
(A) N-tert.-Butoxycarbonyltryptophan-clalormethylester
Die Verbindung wird nach, dem Verfahren gemäß Beispiel 7 (A)
aus IT-tert.-Butoxycarbonyltryptophan, iEriäthylamin und Chlorjodmethan in Dimethylformamid hergestellt, Reaktionszeit
4 Stundeng Schmelzpunkt 155 Ms 157°ö.
(B) N-tert.-ButoxycarTDonyltryptophyloxymethyl-ph.enoxymethylpenicillinat
Die Verbindung wird nach dem Verfahren von Beispiel 7 (B)
aus il-tert.-ButGzycar'Donyltryptophari-ehlorinethylester und Ka-3.1umplienox^aiethiflpenicillinat hergestellt. Reaktionszeit
6 Tage.
DünnecMoIitchrofflatogr-apliie: Rf = 0,3 {Gyclohexan-Äthylacetat,
HMR (ODGl3 - TMS-Standard): d - 1,42 (s), 1,45 (s), 1,55 (e),
3,30 (d, S=S)9 4,43 (s), 4,57 (s), 5,00 (s), 5,50 Ms 5,90
(m), 5,80 (ABq, J=6) una 6,80 bis 7,70 (m) ppm.
(C) TryptODhyloxymethyl-phenoxymethylpenicillinat
Nach dem Verfahren von Beispiel 7 (θ) und durch. Ersetzen des
terte-Butoxycarbonylglycinderivats durch das tert. -But oxy carbonyl tryptophyloxymethylderivat wird das Hydrochlorid von
Tryptophyloxymethyl-phenoxymethylpenicillinat erhalteno
Beispiel 12
Glyoinchloriaethylester-p-toluolsulfonat
3,5 g H-Tritylglycin-chloriBethylester in 25 ml Aceton werden
mit 1,9 g p-Soluolsulfonsäure in 25 ml Aceton behandelt. Nach
10 0 83 3/1848
21 i20
M/11437
dir
Stehenlassen für 1/2 Stunde bei Raumtemperatur wird der ausgefallene tTI-siier-schlag auf ex:iem Filter ^SEn-TjHlt, Bas *?*> 2rhaltene Produkt hat einen Schmelzpunkt von 188 bis 19O0C.
Durch Ersetzen des I'ritylglycin-chlormethylesters in Beispiel 6 (B) durch das Glycinclilormethylester-p-toluolsulfonat wird Sljeyloz^mietiiyl-plienoxsnHethylpeniGilliiiat direkt erhalten
Beispiel 15
(L)
4,2 g IJ-tert.-Butosycarbonyl-ß-phenylalanin-chlonnethylester werden mit 5 ml HBr/Essigsäure bei Raumtemperatur behandelt. Es Mlekr! dieb, sofort ein lieacraSilag und naeii ein paar 1-Iinu ten νϊίτδ #.ie Seaktionsniischyng filtriert, u^ ein Produkt ni.it einem Seinaelspunkt von 188 bis 1900C zu liefern,
Drarcli Ersetzen des obigen Esters auroli H-terte-Eutoxycarbonyl-Dji-valinclilonnethylestersi erliält man das Dji-Talinchlormethylester-liydrobromid mit einem Schmelzpunkt von 132 bis 1340C.
Durch Ersetzen des iT-tert.-Butoxycarbonylglycin-chlormethyleseers iiirch das ß-Phenylalanin-chlormethylester-hydrobroniid und Adelten gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 (B), erhält man direkt S-Piienylalanyloxymethyl-phenoxymethylpenicillinat.
Beispiel 14·
q-Phen.ylglycyloxyfflethyl-benzylpenioillinat
- 27 -. -. a 4 8
(A) Ohlormethyl-benzylpenicillinat
Zu einer Suspension von 44 g iDriäthylaiamoniuiri-beiisylpenicilünat in 400 ml Dimethylformamid v/erden 40 ml Chlorjodmethan gegeben. Hachdem über Macht gerührt wurde, wird die Miseb.i.mg mit 1200 ml ÄiLyl&oetat verdünnt und iait zweimal 400 ml Wasser, 100 ml 2 ^igem wässerigem Eatriumbicarbcnat und schließlich mit zweimal 200 ml Wasser extrahiert. Die organische Phase w±d getrocknet, filtriert und das Piltrat wird "üa YaZamZi eingedampft, um Oiiioriaethylbenzylpenieillinat als dunkles, viskoses Öl zu ergeben,,
Das rohe Material wird durch Srockensäulenchromatographie auf Silicagel gereinigt (Cyclohexan : Äthylacetat, 7:3) und das so erhaltene reine Ghlormethylbensylpenicillinat wird aus Äther : Petroläther kristallisiert, um farblose Kristalle· mit einem Schmelzpunkt von 92 bis 93°C zu ergeben.
OjJ-0 = +179,8° (c = 1, CHCl5)
Das IS-Spektrum (KBr) zeigt starke Banden bei:
1785, 1770, 1655, 1547, 1303, 1139, 1118 und 712 cm"1.
Das EMR-Spektrum (CDCl^) zeigt Signale bei <f = 1,51 (s), 3,64 (s), 4,41 (s), 5,53 (d, J=5), 5,68 (dd, J=5, J=9), 5,69 Cd, J-6), 5,85 Cd, J-6), 6,2 (d, j=8-9) und 7,35 ^s; ppm.
!Detraraethylsilan (SMS) wird als interner Standard verwendet.
(B) q-Phenylglyc.yloxymethyl-bengylpenicilllnat ^
Zu einer lösung von 9,6 g Chlormethyl-benzylpenicillinat in 150 ml Dimethylformamid werden 8,9 g £alium-ii-[l-methyl-2-carbomethoxyvinylj-D-a-amino-a-phenylacetat-hemihydrat gegeben.
llach 16 Stunden Eühren bei Baumtemperatur wird die' Mischung mit 600 ml Äthylacetat verdünnt' und mit zweimal 150 ml Wasser, 75 ml 1 ^igem wässerigem Fatriumbicarbonat und 150 ml Wasser extrahiert,
- 28 -
1 0 £■: :■:/"; s 4 8
Die organische Phase wird getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Der so erhaltene ölige Rückstand wird in 100 ail [Tetrahydrofuran aufgenommen, -80 ml Wasser werden zugegeben und der pH—Wert der gerührten Mischung wird durch Zugabe von In Chlorwasserstoffsäure auf 2,5 eingestellt. Während der Hydrolyse wird dieser pH-Wert durch Zugabe weiterer Chlorwasserstoffsäure durch einen automatischen !Extrator' aufrechterhalten. Wenn de'r Säureverbrauch aufgehört hat, wird das Tetrahydrofuran bei verringertem Druck aus der Mischung entfernt» Die verbleibende Phase wird mit zweimal 25 ml Äthylacetat gewaschen und gefriergetrocknet, um das Hydrochlorid der gewünschten Verbindung als farbloses, amorphes Pulver mit einer Reinheit von 88 fo zu ergeben,
Beispie *1 15
L-Valyloxymethyl-benzylpenicilliaat-hydrochlorid
Zu einer Lösung von 38,0 g Ohlarmethyl-benzylpeniolllinat in 300 ml Dimethylformamid werden 30,0 g lT-[l-Methyl-2-carbomethoxyvT.nyl]-L-valinkaliumsalz gegeben.
Nach 20-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird die Mischung
mit 1 Ltr. JLthylacetat verdünnt und mit zweimal 300 ml Wasser, 300 ml 1 folgern wässerigem Hatriumbicarbonat und 300 ml Wasser extrahiert. N
Die organische Phase wird getrocknet, filtrier 'z und im Vakuum eingedampft. Der so erhaltene ölige Rückstand wird in 300 ml Tetrahydrofuran aufgenommen, 200 ml Wasser werden zugegeben und der pH-Wert der gerührten Mischung wird durch Zugabe von 4-n Chlorwasserstoff säure auf 2,5 eingestellt. Während der Hydrolyse wird dieser pH-Wert durch Zugabe weiterer Chlorwasserstoff säure aufrechterhalten. Wenn der Säureverbrauch aufge-
- 29 1 0 y b . ,/1848
hört hat, wird das Tetrahydrofuran bei verringertem Druck aus der Mischung entfernt, Tie verbleibonde wässerige Pfease wird mit zweimal 100 ml Äthylacetat gewaschen und gefriergetrocknet. Der Rückstand wird mit 80 ml n-Butanol verrieben, der abgeschiedene feststoff wird abfiltriert, mit n-Butanol und Jlther gefassten, getrocknet, um farblose Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 121 Ms 123°C (Zers.) zu ergeben.
Durcli Ersetzen des entsprechenden oben verwendeten L-Isomeren durch 3J-[l-Methyl-2--carbomethoxyvinyl]-D-valin-kaliumsalz erhält man das Hydrochlorid von D-Yalyloxymethyl-benzylpenicilliaat, und durch Ersetzen des oben verwendeten L-Isomeren durch das D,L-Isomere erhält man das Hydrochlorid von D,L-Valyloxymethyl-benzylpenieillinat.
B β i J1 s ν 1 Q 1 16 L-ß-Pheniylalanyloxvmeth.Yl-benz.ylpenioillinat-h.ydrochlorid
8^08 g KaliuiD-K'-[l-methyl-2-carbomethoxyvinyl]-L-cx-amino-ßpiieiiylpiropioiiac-hemihydrat werden zu einer Lösung von 8,0 g rohem öhloriBetlivlpenicäLlins.t- Ln. IGO elL D-iBa"sii7lf02.iiaaiaid gegeben und die Mischung wird bei Raum tempera tv r 16 Stunden lang gerührt, Die so erhaltene dunkle Lösung wird wie in Beispiel 14 (B) "beschrieben aufgearbeitet. Eine ähiäXiehe saure Hydrolyse des entstehenden rohen F-[l-Ke^Iiyl-2-cari-oiaethGxyvinyl ] -L-a-aiaino-ß-phenyl-propionyloxyme thyl-benzylpenicillinats und G-efriertrocknung der so erhaltenen wässerigen Phase ergibt die gewünschte Verbindung als ein amorphes Pulver j das aus a-Butanol kristallisiert. SchiaelzpuKkt 150 bis 1310G (Zers*), [α]^Ο = -ϊ 192° (c = 0,5* ItOH).
Durch Ersetzen des entsprechenden L-Isomeren durcli Kalium-N-[l'-metiiyl-2-.carbomsthoxyvinyl]-D-a-amino-ß-plienyipropionathemihydrat erhält man das Hydrochlorid von D-ß-Piieirylalanyloxymethyl-benzylpenicillinat als ein amorphes Pulver mit
- 30 10ÜC ^/1848
einer Reinheit von 84 %. Sein IMR-Spefctrum zeigt Signale bei O= 1,50 (s), 1,63 (s), 3,25 (d, J=7), 3,63 (s), 4,47 (t, J=7), 4,55 (s), 5,55 (s), 3,97 (s), 7?3Ξί (ε) und 7,37 (s) ppm. 5MS wird eis interner Standard verwendet.
Beispiel, 17 "bis 23
Durch Anwe";ö!cc"g des ir> Beispiel 15 "iesehriefcciier. Terfahrens und durch Ersetzen des U-[l-Metii3rl-2-car'bonjethoxyvinyl]-Ii-<valinkaliuiBsalzes durch die in Tahelle II aufgeführten Salze werden die in IDaDeIIe I aufgeführte« ADairioacylo p s "ii ο ill in al?= sXs asjos'plie Hydro chloride erhalten.
Die Verbindungen der lamellen I und Il haben die allgemeine Formel;
—ψ^ I
ISIH2-HCl
- 31 -
9S39/Ϊ3
M/11437
■I- a l> e 1 1 e I
Beispiel
Reinlieit, %
( jodometrisch
"bestimmt)
Dünn s clii chtchromatographie
jl*
GH9CK^ 3
79
1) 0,70
2) 0,50
GH,
-CH'
86
1) 0,
2) 0,
63 61
19 0 -C(CH3)3 83 Ii 0,73
0,55
20 0 -CE2CQQCH.- 88 I) 0,43
0,68
21 1 -GOOCH3. 92 ΓΟΗ 0,48
0,51
22 0 H 81 .
23 0 -CH2CH2SOH3 92 2) 0,60^
* 1) Lösungsmittelsystem: (n-BuOH-ÄtOH-H2O, 8:2:2) 2) lösungsmittelsystem: (n-BuOH-AcOH-H2O, 4:1:5)
Die Verbindungen der Tabelle I werden durch die unten stehenden R-Spektren charakterisiert.
109839/1848
M/1143
U cö ■d

-P
CO
O CJ
O O
O O
vo
VD
in
W to
ΚΛ
CJ
ω
ω p!
to
O O H
K- S
CJ
W O
O «
H
O O
C-O.
H «a
wg
too-
H CVP
to
C-
VD
in
in
in
CQ
in
CQ CQ
cv ^h
ιηνο
HrH
CQ
in
to
VO
vo
to
CQ
Vw*
CO
in
CQ CQ
co H
33
to
to is O
w tC,
O 1-5 I
CVJ
to
CQ
C,!
to
to
VD
to
ca
in Ln
CQ
to in
ca ω
to-Φ in να
to
O H
to
CQLn
O O O O
W t*—*«
tO
ο to in vo
co
•ft
to
to
O O
O CQ
W «t—
ο inco
I Il
h> to
—'in
ι>-ιη
f I
CQ
to
Ch
ca
to to
ca
to
CQ
in
Ln
CQ
to
in
(S CQ
cm **·
UV£>
HH
H CJ
CQ
to
ca
oo cn
•ft
in
CJ
to
CQ
to
VD
•ft
to
ca
in m
•ft Ln
CQ
to in
ca ca
CJ in
in vo
HH
CJ CJ
112057
ca
CM
C-
CQ
(M VO
to
ca
to in . »ft in
ca
to in
ca ca
CMtO
in vo
HH
to
CM
- 33 -
109839/1848 ORIGINAL INSPECTED
M/11437
Die in den Beispielen 14 bis 23 verwendeten Aus^awsmaterialieng welche Kaliumsalze von !!-[l-Methyl^-earboniethoxyvinyl]-amd.nosäuren sind, werden wie in der britischen Patentschrift 9Sc 904- In Beispiel 1 und iü öhoni. Be^., J3, 739
(1965) beschrieben hergestellt und haben die Formel?
R2-OH - (OH2)K -
COOK
CH3-G Aminosäure H 7. Is-Asparaginsäu-
re-a-methylester *
.belle TT η fin0 G
Ii 1. L-Yalin I 0 216 Ms 218
2. B-Yalin OGE3 )2-GH·CH2- 0 Ms
3. D,i-¥alin 5 a GH- 'GH·GH3 O Ms
4· L-ieucin V3C- 0 214 Ms 216
5. L-Isoleuoin -COCOH3 0 246 Ms 248
6. D,L-tert.-
leucin
(GH3)2 O 143 145
1 184 3.86
(GH3
G2H5
(G
8. L-Asparaginsäu-
re-ß-methylester * -GH0GOOGH-, 0 112 Ms 114
9. Glycin H- 0 233 Ms 234
10. Β-α-Phenylglycin °6H5" ° 2^9 hls 241
11. Ii-Methionin CH3S-CH2-GH2 0 16ü Ms 162
* J.AnuOhem.Soc. 85» 1844 (1963) ** J.Affi.Ghem.Soc. 22, 5701 (1957)
- 34 109830/1848
Beispiel 24
(A) r-
Zu einer Lösung von 3,8 g Chlorinethylbenzylpenieillinat in 50 ml Dimethylformamid werden 1,6 g Natrium-a-azido-a-methylpropionat und 50 rag Natriumiodid gegeben unc^ die Mischung wird 24 Stunden lang hei Raumtemperatur gerührt.
Danach wird die Mischung mit Äthylaeetat verdünnt und mit Wasser5 wässerigem liatriumbicarbonat und schließlich mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird getrocknet (MgSO.), filtriert und im Vakuum eingedampft, um ein leicht gelbliches kristallines Produkt zu ergeben. Verreiben dieses Produktes mit Isoprropanol ergibt einen Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 87 bis 89°C
(E) £-££i'ii o-u-ine thylp^opionyloxyse thyl-benzylpealc illinathydrochlorid
Eine Lösung von 1,43 g a-Azido-a-methylpropionyloxymethylbenzylpenicillinat in 30 ml !Tetrahydrofuran wird in einen Dreihalskolben gegeben, der mit einem Gaseinlaß-auslaßrohr, einer Slas-Kalomel-Kombinationselektrode, einer Bürette und e.-i.nep? Megnptrüfcrer Versehen ist 20 ^l Wasser und 1;C g 10 $- Palladium-auf -Kohle-Katalysator werden zugegeben. Das System wird mit Stickstoff gespült, wonach unter Rühren ein Strom Wassers töii durch die Suspension geperlt wird, wobei durch Zugabe von 0,5n Chlorwasserstoffsäure (3,4 ml) ein pH-Wert von 3 bis 4 in der Suspension aufrechterhalten wird. Wenn der Säureverbrauch aufgehört hat, wird der Katalysator abfiltriert. letraiiycLruf iLcan wird bei verringertem Druck aus der Mischung entfernt (Badtemperatur ca. 350C) und die verbleibende wässerige Phase wird mit Äthylaeetat extrahiert. Die wässerige Phase wird abgetrennt und gefriergetrocknet, um die gewünschte Ver-
- 35 -
ι ο ί:
M/11437
"bindung als farbloses amorphes Pulver mit einer Reinheit von 87 % (jodometrisch) zu liefern.
Mnnsohichtchromatographie: RY = 0,54 (n-Butanol:Essigsäure: Wasser, 4:1:5). (CD3OD)
Das ME-Spektrum/zeigt Peaks "bei/=1,5 (s), 1,60 (s), 3,63 (s), 4»53 (s); 5,53 (s), 5,98 (s), 7,30 (s) ppm. TMS wird als interner Standard verwendet.
Beispiel 25
DsL-Valyloxymethyl-benzylpenicillinat
(A) N-tert.-Butoxycarbonyl-D^-valin-chlormethylester
Diese "Verbindung wird nach dem Verfahren gemäß Beispiel 7 (A) aas Ei2g tert^Butoxycarbonyl-D, L-valin, 2,0 al Triäthylamin und 4jO ml Chlorjodmethan in 10 ml Dimethylformamid hergestellt, Reaktionszeit 3 Stunden.
Dünnschichtchromatographie: R-, = 0,68 (Cyclohexan-Äthylacetat,
1:1),
MMR (CDOl5 - IMS-Standard): ■/= 0,95 (d) J = 6,5, 1,00 (d) J=6,5, 1,45 (s), 4,27 (dd) J=5 und J=9, 5,00 (bd), 5,67 (d) J=6, 5,Ql (d) J=6e
(B) N-tert.-Butoxycarbonyl-DjL-valyloxymethyl-benzylpenicillinat
Diese Verbindung wird analog der in Beispiel 7 (B) beschriebenen Verbindung aus dem Kaliumsalz von Benzylpenicillin und H-tert.-Butoxycarbonyl-Djl-valin-chlormethylester hergestellt.
(C) D^L-Valyloxymethyl-benzylpenicillinat-hydrochlorid
Die H-tert.-Butoxycarbonylgruppe wird im wesentlichen unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 6 (C) beschrieben ab-
- 36 -
ic:'. :.-' ■ 3 4 8
M/11457 ja, ^ 1 'I 2 O 5 7
gespalten und ergibt eine Verbindung, die mit der in Beispiel 15 erwähnten identisch iste
Beispiel 26
a-Phenylglyc.yloxyniethyl-2,6-dimethox.yphenylpenioillinat
(A) Qhlormethyl-2,6-dimethoxyphenylpenicillinat
Zu einer Suspension von 10,51 g Natrium-2,6-dimethoxyphenylpenieillinat-monohydrat in 50 ml Dimethylformamid werden 10 ml Chlorjodmethan gegeben und die Mischung wird 3,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. ETach Verdünnen mit 100 ml Ithylacetat und 100 ml Äther wird die Mischung mit dreimal 50 ml Wasserρ 25 ml 0,5 m wässerigem Natriumbicarbonat und zweimal 25 ml Wasser gewaschen, um den größeren Teil des Dirne thylformamids und nicht 'umgesetzten Penicillinsalzes zu ent fernen. Die so erhaltene organische Schicht wird getrocknet und im Vakuum eingedampft, um den rohen Ester als geblichen Gummi zu ergeben. Dieses Material kann in der nächsten Stufe ohne weitere Reinigung verwendet werden. Eine Probe des rohen Esters wird durch Irockensäulenchromatographie auf Silicagel gereinigt und ergibt reines Chlormethyl-2,6-dimethoxyphenylpenieillinat als leicht gelblichen Gummi, der nicht kristallisiert.
Das HMR-Spektrum (CDCl.,) zeigt Signale bei U = 1,57 (s), 1,68 (s)-, 3,83-(a), 4,45 (s), 5,80 £dd, J=7), 5,80 (m), 6,62 (d, J=7) und 7,34 (t, J=7) ppm. TMS wird als interner Standard verwendet«
(B) a-Phenylglycyloxymethyl-2,6-dimethoxy-phenylpenioillinat
Zu einer Lösung von 4,28 g rohem Chlormethyl-2,6-dimethoxyphenylpenicillinat in 60 ml Dimethylformamid werden 3,72 g Kalium-lf- [l-methyl-2-carbäthoxyvinyl j-D-a-amino-oc-phenylaeetat-hemihydrat gegeben und die Mischung wird 18 Stunden bei
- 37 -
1 Ü „ · * ü 4 8
M/11437 2«
Raumtemperatur gerührt. Die so erhaltene gelbe Lösung wird mit 240 ml Ithylacetat verdünnt und mit dreimal 60 ml Wasser, dann mit 30 mi 0,5 m wässerigem iiatriumbicarbonat und zweimal 30 ml Wasser gewaschenc Mach dem !Trocknen wird die organische Phase im Vakkum eingedampft, um rohes N-[I-Methyl-2-carbäthoxyvinyl]-a-phenylglycyloxymethyl-2,6-dimethoxy-phenylpenicillinat als gelbes Öl zu ergeben. Dieses Material wird wie in Beispiel 1 (B) beschrieben hydrolysiert. Wenn die Reaktion beendet ist, wird Tetrahydrofuran unter vermindertem Druck aus der Mischung entfernt und die verbleibende wässerige Phase wird mit Äthylacetat extrahiert und gefriergetrocknet, um das Hydrochlorid der gewünschten Verbindung als farbloses, amorphes Pulver mit einer Reinheit von 90 i> zu liefern. Die unten stehenden NMR-Daten zeigen, daß während der Reaktion eine gewisse Racemisierung stattgefunden hat und daß das Reaktionsprodukt demzufolge eine Mischung der beiden epimeren lormen ist. Das NMR-Spektrum (OD5OD) zeigt Signale bei cf = 0,97, 1,12, 1,43 und 1,52 (4s), 3r80 (s)? 4,65 (s), 5,32 (s), ca. 5,95 (m), 5,95 (bs), 6,72 (d, J=8), 7,40 (m) und 7,52 (s) ppm. IMS wird als interner Standard verwendet,
Beispiel 27
L-ß-PJienylalanyloxviEethyl---2,6~diffietlioxyplienylpeniGillinathydrochlorid
Zu einer Lösung von 11,8 g rohem Chlormethyl-2,6-dimethoxyphenylpenicillinat in 150 ml Dimethylformamid werden 10 j 68 g KaliuiB-N-[l-methyl-2-carbomethoxy-vinyl]-L-aamino-ß-phenylpropionat-hemihydrat gegeben und die Mischung wird 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die so erhaltene gelbe Lösung wird mit 600 ml ithylacetat verdünnt, mit dreimal 150 ml Wasser, dann mit 75 ml 0,5 m wässerigem Natriumbiearbonat und zweimal 75 ml Wasser gewaschen. Nach
- 38 -
' i Ö4 8
M/11437
dem Trocknen wird die organische Phase im Vakuum eingedampft; hie das rohe li-ll.^fMt^jl.^Z^oejjhome^hoxj-rlnyJ.^-Ii-'P·- phenylalanyloxymethyl-2? 6-dimethoxyphenylpenicillinat als gelbes Öl zu ergehen. Dieses Material wird wie in Beispiel 1 (B) he schrieben hydrolysiert. Wenn die Reaktion "beendet ist, wird Tetrahydrofuran unter vermindertem Druck aus der Mischung entfernt und die verbleibende wässerige Phase wird mit Äthylacetat extrahiert und gefriergetrocknet, um die gewünschte Verbindung als farbloses amorphes Pulver mit eiiiar Reinheit iron 89 f- zu- ergeben«,
Das MR-Spektrum (OD3OD) zeigt Signale bei 3= 1,52 (s), 1,67 (s), 3,25 (d, J=Y), 3,80. (s), 4,49 (s), 4,57 (bt, J=7), 5,69 (d, J=4,5>, 5,77 (cL, J*4,5), 5,95 (bs), 6,68 (d, J----8), 7,30 (t, J=8), und 7335 (s) ppm. TMS wird als interner Standard verwendet,
Beispiel 28 L-Valyloxymethyl-2,6-dime thoxyphenylpenicillinat-hydrochlorid
3,04 g des Kaliumsalzes von lI-[l-Methyl-2-carbomethoxyvinyl]-1-valin werden zu einer Lösung von 4,28 g Chlormethyl-2,6-dimethoxyphenylpenicillinat in 60 ml Dimethylformamid gegeben und die Mischung wird bei Raumtemperatur 16 S+unrlen lang gerührt. Die so erhaltene gelbe Lösung wird wie in Beispiel 1 (B) beschrieben aufgearbeitet. Eine ähnliche saure Hydrolyse des entstehenden rohen H-[l-Methyl-2-carbometiioxyvinyl]-L-valyloxymethyl-2,6-dimethoxyphenylpenicillina^s und Gefriertrocknung der so erhaltenen wässerigen Phase liefert die gewünschte Verbindung als farbloses amorphes Produkt mit einer Reinheit von 88 $.
Das HMR-Spektrum (CD^OD) zeigt Signale bei Q= 1,09 (d, J=6,5 ), 1,54 (s), 1,68 (s), 2,25 (m), 3,82 (s), 4,05 (d, J=5), 4,49 (s), 5,63 (d, J=4,5), 5,77 (d, J=4,5), 5,97 (d, J=5,5), 6,08 (d, J=5,5), 6,68 (m) und 7,37 (m) ppm. TMS wird als Interner Standard verwendet* „Q
/ i υ ** ö
M/11457
Beispiel 29
L-I '-Methoxy-4 f-aspartoyloxymethyl-2,6-dimethoxybenzylpe-Pi ο illinat-hydrο chiorld
Zu einer Lösung von 4»3 g 0Mo:rmethyl-2,6-dimethoxyphenylpenicillinat in 70 ml Dimethylformamid werden 3,4 g des Kaliumsalzes des N-[l-Methyl-2-earbomethoxyvinyl]-L-asparaginsäure-lf-metliylesters gegeben. Nach. 16-stündigem Rühren wird die Mischung mit 280 ml Ithylacetat verdünnt und mit
dreimal 70 ml Wasser, 40 ml 0,5 m wässerigem Natriumbicarbonat, dann mit dreimal 40 ml Wasser gewaschen. Die organische Phase wird getrocknet und im Vakuum verdampft, um das rohe N-[l-Methyl-2-car'bomethoxyvinyl]-L-lf-methoxy-4l-aspartoyloxymethyl-2,6-dimethoxy-phenylpenicillinat zu ergeben. Dieses Material wird wie in Beispiel 1 (B) beschrieben hydrolysiert, Gefriertrocknung der so erhaltenen wässerigen Phase liefert das gewünschte Produkt als leicht gelbliches, amorphes Pulver mit einer Reinheit von 79 #.
Das SMR-Spektrum DgO zeigt Signale bei cf = 1,45 (s), 1,60 (s), 3,22 (d, J=5,5), 3,77 (s), 3,82 Cs), 4,50 (t, J=5,5), 4,52 (β), 5»6 bis 6,0 (m), ca. 5,9 (m), 6,72 (d, J=8) und 7j42 (t, J=8) ppm. TMS wird als interner Standard verwendet.
Beispiel 30
(A) Phloxe thyl-S-methyl-^-phenyl^-isoxazolylpenicillinat
Zu einer Suspension von 10,58 g Natrium-5-methyl-3-phenyl-4-isooxazolylpenicillinat in 50 ml Dimethylformamid werden 10 ml Chlorjodmethan gegeben. Nach 4-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird die Mischung mit 200 ml Ithylacetat ver-
- 40 -1 0 i - J '- /1 8 4 8
dünnt und mit dreimal 50 ml Wasser, 25 ml 0,5 m wässerigem Hatriumbiearbonat und schließlich mit dreimal 25 ml Wasser gewaschen. Die organische Phase wird getrocknet, filtriert und das Piltrat im Vakuum eingedampft, um einen gelblichen Gummi zu ergeben, der aus Äthylacetat kristallisiert, um reines Chloraethyl-S-methyl^-phenyl^-isoxazolylpenicillinat als farbloses Produkt mit einem Schmelzpunkt von 129 bis 1300G zu liefern. Eine Analysenprobe wird durch Umkristallisation aus Äthylacetat hergestellt, Schmelzpunkt 131 bis 1320O, [a]|° = +133° (c = 0,5, CHOl3).
(B) L-Valylox;piethyl-5-methyl-3-phenyl-4-isoxazolylpenioillinat-hydroohlorid
3,04 g des Kaliumsalzes von F-[l-Methyl-2-carbomethoxyvinyl]-L-valin werden zu einer Lösung von 4,5 g Chlormethyl^-methyl-3-phenyl-4-isoxazolylpenicillinat in 80 ml Dimethylformamid gegebeno Fach 3-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird die Mischung mit 320 ml Äthylacetat verdünnt, mit dreimal 80 ml Wasser, 40 ml 0,5 m Hatriumbicarbonat und schließlich mit zweimal 40- ml Wasser gewaschen. Die organische Phase wird getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der zurückbleibende gelbliche Gummi wird ohne weitere Reinigung in 60 ml Tetrahydrofuran gelöst, 60 ml Wasser werden zugegeben und der pH-Wert der Mischung wird durch Zugabe von 2n Chlorwasserstoffsäure unter Rühren auf 2,5 eingestellt. Während der Hydrolyse wird dieser pH-Wert durch Zugabe weiterer Chlorwasserstoffsäure durch einen automatischen Titrator aufrechterhalten^ Wenn der Säureverbrauch aufgehört hat, wird Tetrahydrofuran unter vermindertem Druck aus der Mischung entfernt (Badtemperatur ca. 350C) und die verbleibende wässerige Phase wird mit zweimal 15 ml Äthylacetat extrahiert. Zu den vereinigten Äthylacetatextrakten werden 30 ml Äther und 50 ml Wasser gegeben, der pH-Wert der wässerigen Phase wird durch Zugabe verdünnter Chlorwasserstoffsäure unter Rühren auf 2,5 einge-
- 41 109839/1848
M/11437 ^
stellt und die wässerige Phase wird abgetrennt. Die vereinigten wässerigen Phasen werden mit 20 ml Äther gewaschen, filtriert und das FiItrat wird gefriergetrocknet, um die gewünschte Verbindung als ein farbloses amorphes Produkt mit einer Reinheit von 86 fi zu ergeben.
Beispiel 31
(A) OM-oraethyl-S-methyl-S-o-chlorphenyl^-isoxazolylpenicillinat
Zu einer Suspension von 14»65 g Natrium-5-niethyl-3-o-chlorphenyl-4-isoxazolylpenieillinat in 70 ml Dimethylformamid werden 14 nil Chlor j odme than gegeben. Nach 4-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird die Mischung mit 280 ml Xthylacetat verdünnt und mit dreimal 70 ml Wasser, 35 ml 0,5 m wässerigem Natriumbioarbonat und schließlich mit dreimal 35 ml Wasser gewaschen. Die organische Phase wird getrocknet, filtriert und das FiItrat im Vakuum eingedampft, um das rohe CMo:raethyl-5-methyl-3-o-Qhlor-phenyl-4-isoxazolylpeniciliinat als gelblichen (xuraml zu ergeben. Dieses Material kann in der nächsten Stufe ohne weitere Reinigung verwendet werden. Eine Probe des rohen Esters wird durch Trockensäulenchromatographie auf Silicagel gereinigt (Elutionsmittel: Cyclohexan-ÄtOAc 7:3) und liefert reines 0hlormethyl-5-methyl-3-o-chlorphenyl-4-isoxazolylpenicillinat als farbloses amorphes Pulver [a]jj = +112 (c = 0,5
Das KMR-Spektrum (CDCl5) zeigt Signale bei cf= 1,43 (s), 1,50 (s), 2,80 (s), 4,35 (s), 5,50 (d, J=4,5), 5,91 (d, J»4,5), 5,68 (d, J=6,5), 5,87 (d, J=6,5) und 7,55 (m) ppm TMS wird als interner Standard verwendet.
- 42 -
109839/1848
M/11437 1(
(B) L-Isoleucyloxjrcnethyl-S-methyl-o-chlorphenyl^-isoxazolylpenicillinat-hydroohlorid
3*2 g des Kaliumsalzes von N-[l-Methyl-2-carbomethoxyvinyl]-1-isoleucin werden zu einer lösung von 4»85 g Chlormethyl-5-meth.yl-3-o-chlorph.enyl-4-isoxazolylpenicillinat in 80 ml Dimethylformamid gegeben. Nach 8-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird die Mischung wie in Beispiel 30 (B) beschrieben aufbereitet. Eine ähnliche saure Hydrolyse des sich ergebenden rohen H-[l-Methyl-2-carbomethoxyvinyl]-L-isoleucyloxymethyl-5-methyl-3-o-chlorphenyl-4-isoxazolylpenicillinats und Gefriertrocknung der so erhaltenen wässerigen Phase liefert die gewünschte Verbindung als ein amorphes Pulver mit einer Reinheit von 81 Ji,
Beispiel 32
(A) Ohlormethyl-a-azidobenzylpenioillinat
Zu einer Mischung von 2,0 g Kalium-a-azidobenzylpenicillinat in 20 ml Dimethylformamid werden 2,0 ml Chlorjodmethan gegeben und die Mischung wird 1 3/4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Diese Mischung wird wie in Beispiel 14 (A) beschrieben aufgearbeitet·
Nach Reinigung durch Trookensäulenchromatographie auf Silicagel (ELutionsmitteli Cyclohexan-lthylacetat, 7s3) wird die reine Verbindung als leicht gelbliches amorphes Produkt erhalten.
Dünnschichtchromatogjraphie: R£ .« 0,53 (Cyclohexan-A'thylacetat, 1:1).
Das NMR-Spektrum zeigt Signale bei ό = 1,58 (s), 1,67 (s), 4,51 (b), 5,13 (s), 5,50 bis 5,80 (m), 5,88 (d) bis 5,70 (d) (ABq, J=6), 7,10 (breit), 7,45 (s) ppm. TMS wird als interner Stand&rü verwendet.
- 43 -
9£. /1848
(B) Chlorine thyl-a-aminobenzylpenicillinat
Diese Verbindung wird nach dem Verfahren gemäß Beispiel 24 (B) aus 2,0 g Chlormethyl-a-azidobenzylpenicillinat in 30 ml Tetrahydrofuran + 30 ml Wasser und 1,0 g 10 $-Palladium-auf-Kohlenstoff-Katalysator hergestellt.
Gefriertrocknung der verbleibenden wässerigen Phase liefert das Hydrochlorid der gewünschten Verbindung als farbloses amorphes Produkt mit einer Reinheit von 94 % (jodometrisch).
Zu einer lösung von 0,4 g dieses Produkts in 5 ml Wasser werden 0,2 g 4-Toluolsulfinsäure in 5 ml Wasser gegeben. Es bildet sich ein farbloser Niederschlag, der abfiltriert und getrocknet wird. Schmelzpunkt 112 bis 1140C0
Analyse C17H2
CH Cl IT S H2O
berechnet: 50,39 5,29 6,20 7,35 11,20 3,15 %
gefunden : 50,31 5,31 6,74 7,39 11,17 3,25
Beispiel 53
l-Isoleucyloxymethyl-phenoxymethylpenicillinat
Diese Verbindung wird analog zu der in Beispiel 1 (B) beschriebenen Verbindung aus dem Kaliumsalz der in der obigen Tabelle II aufgeführten obigen Verbindung 5 und Chlormethylphenoxymethylpenicillinat hergestellt.
Das Hydrochlorid der gewünschten Verbindung wird als amorphes Pulver mit einer Reinheit von 75 erhalten.
- 44 -
■Di,- . - -348
M/114,7
Beispiel 54
L-Methionyloxymethyl-phenoxymethylpeniοillinat
Diese Verbindung wird analog zu der in Beispiel 1 (B) beschriebenen Verbindung aus dem Kaliumsalz der in Tabelle II erwähnten Verbindung 11 und ChIormethylphenoxymethylpenicillinat hergestellt. Das Hydrochlorid der gewünschten Verbindung wird als amorphes Pulver mit einer Reinheit von 68 io erhalten.
Beispiel 55 L-Valyloxymethyl-phenoxymethylpenicillinat-hydroohlorid
Diese Verbindung wird analog zu der in Beispiel 1 (B) beschriebenen Verbindung aus N-[l-Methyl-2-carbomethoxyvinyl]-Ii-valinkaliumsalz (Verbindung 1, Tabelle II) und Chlormethyl-phenoxymethylpenicillinat hergestellt. Das Hydrochlorid der gewünschten Verbindung wird als amorphes Pulver mit einer Reinheit von 84 % erhalten.
Dünnschichtchromatographie: R- = 0,49 (Lösungsmittelsystem/ n-BuOH-Ac OH-H2O 4:1:5),
Rf = 0,61 (Iiösungsmittelsystem: n-BuOH-ltOH-^O 8:2:2).
Das UMR-Spektrum (CD5OD - TMS-Standard): <T= 1,08 (d), J=7, 1,52 (s), 1,60 (s), 2,30 (m), 4,04 (d) J=4,5, 4,56 (s), 4,70 (s), 5,61 (s), 5,90 (d) J=5,5, 6,05 (d) J=5,5, 6,80 bis 7,50 (m).
- 45 -
1 0 'J . .. /10 4
Iff
Beispiel 56
I,_l »-Methoxy-4 '-aspartoyloxymethyl-phenoxymethylpenicillinathydroohlorid
Diese Verbindung wird analog der in Beispiel 1 (B) beschriebenen Verbindung aus der in Tabelle II erwähnten Verbindung 7 und Chlormethylphenoxypenioillinat hergestellt.
Das Hydrochlorid der gewünschten Verbindung wird als amorphes Pulver mit einer Reinheit von 88 fo erhalten.
Dünnschichtchromatographie: R~ = 0,52 (Lösungsmittelsystem:
n-BuOH-itOH-H2 0 8:2:2)
Rf = 0,48 (Lösungsmittelsystem: n-BuOH-AcOH-H2O 4:1:5).
Bas MMR-Spektrum (CD5OD, TMS-Standard): t/= 1,51 (s), 1,59 (s), 3,18 (d) J=5,5, 3,85 (s), 4,47 (t) J=5,5, 4,55 (s), 4,63 (s), 5,90 (s), 6,80 bis 7,50 (m).
- 46 1098 0 3/1848

Claims (19)

  1. M/11437
    Patentansprüche
    Neue Penicillinester der allgemeinen Formel
    H H
    Rn-CO-NH - -
    kCHx p O=C N CH Χ Ν'
    ^COOGh2OGO(GH2)n - C* -
    (D
    in welcher das Sternchen die Möglichkeit eines asymmetrischen Kohlenstoffatoms anzeigt, η eine ganze Zahl von 0 "bis 5 "bedeutet, R, Reste darstellt, die von halbsynthetischen, ■biosynthetischen und natürlichen Penicillinen bekannt sind, R2 Wasserstoff, einen aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest oder einen aromatisch substituierten aliphatischen Rest bedeutet, R^, R^ und R,- Wasserstoff oder einen niedrigaliphatischen Rest bedeuten, R2 und R^ zusammen mit dem Kohlenstoffatom zwischen ihnen einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen carbocyclischen Ring bilden können, und entweder R, und R. oder R. und R,- zusammen mit dem Stickstoffatom ein Ringsystem bilden, und deren Salze.
  2. 2. Die Diastereoxsomeren der Verbindungen gemäß Anspruch 1, worin der Aminosäure-Anteil die L-Konfiguration hat.
    - 47 -
    348
    M/11437
  3. 3. Die Diastereoisomeren der Verbindungen gemäß Anspruch 1, worin der Amino säure-An teil die D-Konfiguration hat.
  4. 4. Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis 3, worin E1 einen Benzylrest bedeutet und n, R2, R*, R^ und R,- die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
  5. 5. Verbindung gemäß Anspruch 1 bis 3, worin η Null, R-, einen Benzylrest, R2 einen Isopropylrest und R,, R, und R,- alle Wasserstoff bedeuten.
  6. 6. Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis 3, worin η Null, R-, einen Benzylrest, R2 einen η-Butyl-, einen Isobutyl-, einen sek.-Butyl- oder einen tert.-Butylrest und R^, R. und R,- Wasserstoff bedeuten.
  7. 7· Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis 3, worin η eins, einen Benzylrest, R2 eine Carbalkoxygruppe und E^, R. und R,-alle Wasserstoff bedeuten.
  8. 8. Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis 3, worin R1 ein Phen oxymethylrest und n, R2, R*, R^ und R,- die in Anspruch 1 ange gebenen Bedeutungen besitzen.
  9. 9. Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis 3, worin η Hull, R, einen Phenoxymethylrest, R2 einen geraden oder verzweigten Niedrigalkylrest und R~, R^, und R^ alle Wasserstoff bedeuten.
  10. 10. Verbindung gemäß Anspruch 1 bis 3, worin η Null, R1 einen Phenoxymethylrest, R2 einen Isopropylrest und R^, R.
    und Rr- alle Wasserstoff bedeuten,
    ρ
  11. 11. Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis 3, worin R1 ein 2,6-Dimethoxyphenylrest ist und n, R2, R5, R. und R5 die in An-
    - 48 -
    10 b£-j■ / 1 3 Λ 8
    M/11437
    spruch. 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
  12. 12. Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis 3, worin η Full,
    R-, einen 2,6-Dimethoxyphenylrest, R2 einen geraden oder verzweigten Niedrigalkylrest und IU, R. und R,- alle Wasserstoff bedeuten.
  13. 13. Verbindung gemäß Anspruch 1 bis 3, worin η Null, R-, einen 2,6-Dimethoxyph.enylrest, R2 einen Isopropylrest und R,,
    R. und Rr- alle Wasserstoff bedeuten.
    4 ο
  14. 14. Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis 3, worin η eins, R1 einen 2,6-Dimethoxyphenylrest, R2 eine Carbalkoxygruppe und R,,
    R, und Rr- alle Wasserstoff bedeuten.
    4 P
  15. 15. Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis 3, worin R1 ein 3-Phenyl-5-methyl-isoxazolyl-(4)-rest ist und η , R2, R,, R- und R^ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
  16. 16. Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis 3, worin η UuIl, R-, einen 3-Phenyl-5-methylisoxazolyl-(4)-rest, R2 einen geraden oder verzweigten Niedrigalkylrest, und R,, R. und R5 alle Was serstoff bedeuten.
  17. 17. Verbindungen der Formel IV
    H H I R1-CO-NH f Ξ/σ CH ^C- I ~l O=C —
    (IV)
    boooH2ci
    - 49 -
    109839/1848
    M/11437
    worin E-, die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzt»-·
  18. 18. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allge meinen Formel I
    (ι)
    in welcher das Sternchen die Möglichkeit eines asymmetrischen Kohlenstoffatoms anzeigt, η eine ganze Zahl von Null bis 5 ist, E1 Eeste darstellt, die von halbsynthetischen, biosyn·^ thetischen und natürlichen Penicillinen bekannt sind, E2 Wasserstoff, einen aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest, oder einen aromatisch, substituierten aliphatischen Rest, R,, R, und R,- Wasserstoff oder einen niedrigaliphatischen Rest bedeuten, Rp und Rf- zusammen· mit dem Kohlenstoffatom zwischen ihnen einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen carbocyclischen Eing bilden können und entweder E^ und E, oder R. und R1- zusammen mit dem Stickstoffatom ein Ringsystem bilden, und deren Salzen, dadurchi gekennzeichnet, daß man entweder
    (a) ain Penicillinsalz der allgemeinen Formel II
    H H
    E1-CO-NH r
    O=C N CH-COOX
    - 50 /1848
    M/11437 -j
    mit einer Verbindung der Formel
    Y-OH2- Cl (III)
    umsetzt, wobei R1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzt,
    + +
    X ein Kation wie Ua , K , ein Ammonium- oder Irialkylammoniumion und Y Brom oder Jod, einen Alkylsulfonyloxy- oder einen Aryisulfonyloxyrest bedeuten, wobei ein Reaktionsprodukt der Formel
    H H
    R7-CO-NH ζ -
    O=C N CH
    "COOCH2Cl
    in welcher R1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, erhalten wird, das anschließend mit einem Salz einer Verbindung der Formel V
    !5
    R2 - C* - (CH2)n - COOH (V)
    in welcher R2, R,- und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und Z eine unsubstituierte oder substituierte Aminogruppe, eine geschützte Aminogruppe oder eine Gruppe, die in eine Aminogruppe umgewandelt werden kann, bedeutet, umgesetzt wird, wobei sich eine Verbindung der Formel VI
    H H
    -1- ^^n : π ^ ^n ·> (Vl)
    I I I 0H3
    0=0 IT OH EB
    V f
    d. d. η , ά -51- Z
    10y8J3/1848
    M/11437
    in welcher E,, R2, Rz un<i n die ot)en angegebenen Bedeutungen "besitzen, ergibt, oder
    (b) daß man eine Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel VII
    HaI-OHoOOO(OH5 )„— C* — E, (VII)
    in welcher Z, n, R2 un^ ^5 äie °ben angegebenen Bedeutungen besitzen und Hai ein Halogenatom darstellt, umsetzt, wobei sich eine Verbindung der Formel VI ergibt, welche, wenn Z keine Aminogruppe oder keine substituierte Aminogruppe ist, einer Hydrierung oder Hydrolyse unterworfen
    wird.
  19. 19. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der in Anspruch 1 definierten Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel Villa oder ein Salz davon
    H H
    TM2J ■ Ξ
    I J GE3 E5 R4
    O=O IT OH V (Villa)
    "OOOOH2POO ( CH2 ) n—0
    in welcher R2 bis R^ und η die in Anspruoh 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Säure der Formel RjCOQH
    oder einem reaktionsfähigen Derivat davon, aoyliert.
    - 52 109839/1848
DE19712112057 1970-03-12 1971-03-12 Neue Penicillinester Pending DE2112057A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1199570 1970-03-12
GB4116770 1970-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2112057A1 true DE2112057A1 (de) 1971-09-23

Family

ID=26248660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712112057 Pending DE2112057A1 (de) 1970-03-12 1971-03-12 Neue Penicillinester

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3850908A (de)
BE (1) BE764185A (de)
CA (1) CA918654A (de)
DE (1) DE2112057A1 (de)
FR (1) FR2085698B1 (de)
IE (1) IE34948B1 (de)
NL (1) NL7103264A (de)
SE (1) SE374544B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999041275A1 (en) * 1998-02-13 1999-08-19 Medivir Ab Prodrugs

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951957A (en) * 1970-03-12 1976-04-20 Lovens Kemiske Fabrik Produktionsaktieselskab Chloromethyl ester of penicillins
US4377524A (en) * 1979-05-16 1983-03-22 Pfizer Inc. Bis-esters of methanediol with penicillins and penicillanic acid 1,1-dioxide
US4309347A (en) * 1979-05-16 1982-01-05 Pfizer Inc. Penicillanoyloxymethyl penicillanate 1,1,1',1'-tetraoxide
US4244951A (en) * 1979-05-16 1981-01-13 Pfizer Inc. Bis-esters of methanediol with penicillins and penicillanic acid 1,1-dioxide
US4488994A (en) * 1980-09-08 1984-12-18 Pfizer Inc. Bis-esters of methanediol with penicillins and penicillanic acid 1,1-dioxide
US4432903A (en) * 1980-09-08 1984-02-21 Pfizer Inc. Bis-esters of methanediol with penicillins and penicillanic acid 1,1-dioxide
ATE115538T1 (de) * 1991-03-11 1994-12-15 Schweizerhall Saeurefab Verfahren zur herstellung von halogenierten carbonsäureestern.
DK0504107T3 (da) * 1991-03-11 1995-02-13 Schweizerhall Saeurefab Fremgangsmåde til fremstilling af chlorerede carboxylsyreestere

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH516593A (de) * 1967-09-29 1971-12-15 Leo Pharm Prod Ltd Verfahren zur Herstellung von neuen Estern von a-Aminobenzyl-penicillin

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6458772B1 (en) 1909-10-07 2002-10-01 Medivir Ab Prodrugs
WO1999041275A1 (en) * 1998-02-13 1999-08-19 Medivir Ab Prodrugs
US6974802B2 (en) 1998-02-13 2005-12-13 Medivir Ab Treatment of viral infections using prodrugs of 2′,3-dideoxy,3′-fluoroguanosine
US7071173B2 (en) 1998-02-13 2006-07-04 Medivir Ab Antiviral methods employing double esters of 2′, 3′-dideoxy-3′-fluoroguanosine
US7825238B2 (en) 1998-02-13 2010-11-02 Medivir Ab Antiviral methods employing double esters of 2′, 3′-dideoxy-3′-fluoroguanosine

Also Published As

Publication number Publication date
IE34948B1 (en) 1975-10-01
FR2085698B1 (de) 1974-08-30
FR2085698A1 (de) 1971-12-31
CA918654A (en) 1973-01-09
US3850908A (en) 1974-11-26
IE34948L (en) 1971-09-12
BE764185A (fr) 1971-09-13
SE374544B (de) 1975-03-10
NL7103264A (de) 1971-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221912A1 (de) Penicillinester,deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2856753A1 (de) N-substituierte omega -aminoalkanoyl- omega -aminoalkansaeuren, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2802630A1 (de) 6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2311131C3 (de) Amidinopenicillansäureester, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE2112057A1 (de) Neue Penicillinester
DE2941288C2 (de)
DE2726820A1 (de) Imidazothiazine
DE2114330A1 (de) Penicillinester
DE2801478C2 (de)
DE2123111A1 (de) Penicillansäure-Derivate
DE2413125C2 (de) Indolylacetylaminosäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
EP0313935B1 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2737504A1 (de) Derivate der 3-carbamoyloxymethyl-7- aminothiazolyl-acetamido-cephalosporansaeure, ihr herstellungsverfahren sowie pharmazeutische zusammensetzungen
DE10356409B4 (de) Neues Arzneimittel Oxachelin und Derivate
DE2054142A1 (de) Pyridinsulfonsauren
EP0069894B1 (de) Optisch aktives Dipeptide, seine pharmazeutisch verträglichen Salze, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DD253616A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen pleunromutilinderivaten
DE1620747C3 (de) Carbothiamin sowie dessen nichttoxische organische oder anorganische Säureadditionssalze sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE2230620A1 (de) Cephalosporinester, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2012022C3 (de) Pivaloyloxymethyl- a -amino-phydroxybenzylpenicillinat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2903909A1 (de) 7-(2,3-dihydrobenzo-5-furanyl)- acetamido-cephalosporinderivate und verfahren zu deren herstellung
DE1795423C3 (de) Pivaloyloxymethyl-alpha-aminobenzylpenicillinat
DE2123380C3 (de) p-Aminophenol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende therapeutische Mittel
DE1670539C3 (de) Diacylthiamine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2409431A1 (de) Neue 6-aminopenicillansaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination