Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2105886A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Abschreckhärten von Rohren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abschreckhärten von Rohren

Info

Publication number
DE2105886A1
DE2105886A1 DE19712105886 DE2105886A DE2105886A1 DE 2105886 A1 DE2105886 A1 DE 2105886A1 DE 19712105886 DE19712105886 DE 19712105886 DE 2105886 A DE2105886 A DE 2105886A DE 2105886 A1 DE2105886 A1 DE 2105886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quenching
pipe
tube
head
quenched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712105886
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. 4000 Düsseldorf?; Landgraf Helmut Dipl.-Phys. 4136 Rumein. M Förster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19712105886 priority Critical patent/DE2105886A1/de
Priority to IT19447/72A priority patent/IT946636B/it
Priority to CA133,A priority patent/CA946269A/en
Priority to FR7202773A priority patent/FR2124278B1/fr
Priority to GB422672A priority patent/GB1385243A/en
Publication of DE2105886A1 publication Critical patent/DE2105886A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • C21D9/085Cooling or quenching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

M/La Fall 3161
Mannesmann Aktiengesellschaft, 4 Düsseldorf, Mannesmannufer 2
11 Verfahren''zum Abschreckhärten von Rohren"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abschreckhärten von Rohren aus Stahl, insbesondere von Rohren mit großen Durchmessern und entsprechender Wanddicke. Der Röhrenstahl enthält meistens nur einen kleinen Kohlenstoffgehalt und kaum Legierungsbestandteile, so daß eine hohe Abkühlgeschwindigkeit zum Abschreckhärten erforderlich ist.
Es ist bekannt, ein auf Austenitisierungstemperatur erwärmtes Rohr von innen und außen gleichzeitig abzukühlen. Das Abkühlen erfolgt entweder durch Eintauchen des Rohres in ein Wasserbad, oder indem das Rohr durch Strahlen von Abschreckmittel hindurchbewegt wird, wobei es um seine Längsachse gedreht wird. Das Abschrecken mit Wasserbrausen nur von außen läßt bei Wanddicken über etwa 10 mm nur eine mäßige, für die Härtung unzureichende1· Abkühlgeschwindigkeit an der Rohrinnenoberfläche erwarten. Das Abschrecken mit Wasserbrausen von innen und außen mit senkrecht angeordneter Längsachse des Rohres ist umständlich in der Handhabung.
- 2 209835/0290
Es ist deswegen auch schon vorgeschlagen worden, das auf Austenitisierungstemperatur erwärmte Rohr in horizontaler Lage durch außen und innen im Rohr angeordnete Abschreckbraüsen hindurch zu führen, wobei das Abschreckmittel zur Vermeidung einer Dampfschicht unter hohem Druck und in großer Menge aufgebracht werden soll. Um die erforderlichen Wassermengen durchzusetzen, sind die für dieses Verfahren benutzten Abschreckköpfe im Rohrinnern mehrreihig mit Düsenöffnungen besetzt.
Ein derartiges Verfahren zeigt in der Praxis einige Nachteile, die durch die in das Rohrinnere eingebrachte große Menge an Abschreckmittel verursacht werden. Der Vorlauf und der Ablauf des Abschreckmittels an der Sohle des Rohrquerschnittes bewirken einen unkontrollierten Abkühlungsbeginn und Verzug des Rohres in der Längsachse.
Aufgabe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, diese Nachteile zu vermeiden. Dabei geht die Erfindung aus von dem bekannten Verfahren zum Abschreckhärten von Rohren durch Erwärmen auf Austenitisierungstemperatur und nachfolgendes Abschrecken durch Aufbringen eines Abschreckmittels auf Außen- und Innenoberfläche des relativ zur Abschreckeinrichtung um seine Längsachse schraubenförmig bewegten Rohres und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Abschreckung des Rohres innen mit einer höchstens halb so großen Menge Abschreckmittel je Flächeneinheit erfolgt wie die Abschrekkung von außen (asymmetrische Abkühlung).
Die Abschreckung von außen wird auf die jeweilige Rohrabmessung und -qualität abgestimmt. Angenommen bei ungeliertem Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt bis etwa 0,25 % wird eine für ausreichend angesehene Härtung erreicht, wenn der Wärmeübergangskoeffizient beispielsweise mindestens 10.000 kcal/m h°C beträgt. Wird erfindungsgemäss dabei für die Abschreckung von innen ein Wärmeübergangskoeffizient von beispielsweise 2.000 kcal/m h°G angestrebt, so ist dafür eine so kleine Menge an Abschreckmittel erforderlich, daß diese ganz oder zum größten Teil sofort verdampft und
- 3 -209835/0290
im übrigen ohne unerwünschte Nebenwirkungen aus dem Rohr abgeführt werden kann. Untersuchungen haben gezeigt, daß gegenüber der Abschreckung mit gleichgroßen Mengen von innen und außen (symmetrische Kühlung) dabei eine Verschiebung des am langsamsten abgekühlten Durchmessers in der Rohrwand zum Rohrinnern hin stattfindet. Dagegen ist die Zeit bis zum Erreichen der kritischen Temperatur unter 500 C auch dieses am langsamsten abgekühlten Durchmessers bei asymmetrischer Kühlung nur geringfügig verlängert, wovon man sich auch theoretisch unter Beachtung des kleinen Temperaturgradienten in der Wandmitte überzeugen kann«,
Der Verschiebung des am langsamsten abkühlenden Durchmessers kann erfindungsgemäß durch zeitlich nacheinander beginnende Abkühlung von inr>?n und außen entgegengewirkt oder Vorschub geleistet werden. Beginnt die Abschreckung von außen vor der von innen, kommt es in dem besonders wichtigen Temperaturbereich um 7500C in den oberflächennahen Schichten der Innenwand zu Verbesserungen der Abkühlgeschwindigkeit und zu Druckspannungen an der Rohrinnenoberfläche, womit zusätzlich Innenfehler vermeidbar sind.
Wegen der kleine1} auf die Rohrinnenoberfläche aufzugebenden Menge an Abschreckmittel (Wasser) wird es möglich, neben der einfachen Verdüsung des Abschreckmittels dieses auch zu kleinen Tropfen verdüst mittels eines Trägermediums (Luft) aus Zweistoffdüsen mit hoher Geschwindigkeit und ggf. in ungleich großen Mengen auf dem Rohrumfang aufzubringen. Dabei soll vornehmlich im Bereich der Sohle des Rohrquerschnittes die Menge an Abschreckmittel kleiner als im Bereich des Scheitels sein.
Zur Unterstützung der erfindungsgemäßen Maßnahmen wird außerdem vorgeschlagen, daß das Rohr während seiner axialen Verschiebung um einen Rohrdurchmesser mindestens einmal um seine Längsachse gedreht und im Rohrinnern im Bereich des Abschreckkopfes eine im wesentlichen axiale Luftströmung zum abgeschreckten Rohrende hin zu erzeugen. Hierdurch werden die Einflüße des sich auf der Sohle des Rohrquerschnittes sammelnden Restes des Abschreckmittels
- 4 209835/0290
-A-
vergleichmäßigt, dessen Vorlauf verhindert und der Ablauf begünstigt.
Eine Vorrichtung zum Abschrecken eines auf Austenisierungstemperatur erwärmten Rohres, insbesondere eines Großrohres an der Innenoberfläche durch ein flüssiges Abschreckmittel, die aus einem in das Rohr eingeführten, in dessen abgeschreckten Teil geführten und den Rohrquerschnitt weitgehend ausfüllenden Abschreckkopf und Mitteln zur Fortbewegung und Drehung des Rohres besteht, gehört ebenfalls zum Gegenstand der Erfindung» Am Abschreckkopf sind Düsen ringförmig angeordnet, deren Strahlrichtungen von der radialen Richtung in die Durchlaufrichtung des Rohres geneigt sind.
Gekennzeichnet ist die Vorrichtung dadurch, daß Unterstützungen des Abschreckkopfes vorhanden sJnd, die nachgiebig oder entfernbar sind und beispielsweise vom Rohr verdrängt werden. Außerdem sind am Abschreckkopf auf der Zulaufseite des Rohres Mittel angeordnet, die mit dem Rohr einen engen Ringspalt bilden, in dem es zu einer im wesentlichen axialen Luftströmung kommt oder in dem eine solche erzeugt wird.
Durch diese Merkmale gelingt es von Anfang an, also auch bevor die Führung des Abschreckkopfes im abgeschreckten Rohr wirksam ist, gleichen Düsenabstand und gleichweiten Ringspalt rund*um im Rohr und damit eine gleichmäßige Abschreckung zu erzielen. Dies ist insbesondere dann von großer Bedeutung, wenn die Vorrichtung verfahrensgemäß mit relativ kleinen Kühlmittelmengen betrieben wird. Überdies werden ganz allgemein die oben genannten Nachteile der bekannten Vorrichtungen vermieden und das Abschrekken von Rohren von innen und außen in horizontaler Lage technisch möglich.
Die Ausbildung des den Ringspalt bildenden Mittels am Abschreckkopf kann dabei verschiedenartig Fein, wofür die speziellen Ausführungsformen Beispiele sind. Wesentlich ist, daß ein enger
209835/0290 " ' "
gleichmäßiger Ringspalt entsteht-, in dem mit geringem Aufwand eine axiale Luftströmung zum abgeschreckten Teil des Rohres hin entweder sich durch die Anordnung der Düsen ergibt oder durch Zufuhr von Druckluft erzeugt wird.
Für die Anwendung von Druckluft wird das den Ringraum bildende Mittel zweckmäßigerweise nicht ein zylindrischer Teil sein, sondern so ausgebildet sein, daß sich eine bessere Sperrwirkung zum warmen Teil des Rohres ergibt. Bei den vorgeschlagenen Formen des Innenkopfes genügt es in der Regel eine oder mehrere Druckluftöffnungen im Bereich der Sohle des Querschnittes in dem den Ringspalt bildenden Mittel anzuordnen und mit kleinsten Luftmengen zu betreiben. Eine derartige Vorrichtung verhindert auch das Vorlaufen von Abschreckmittel, wenn große Mengen Abschreckmittel, die nicht auf die Menge zur Abschreckung von außen abgestimmt sind, verwendet werden. Für diese Vorrichtung wird deshalb ein selbstständiger Patentschutz begehrt.
An dem Abschreckkopf kann auf der Zulaufseite des Rohres ggf. in Verbindung mit dem Mittel zur Bildung des Ringspaltes ein Stützarm befestigt sein, der das abzuschreckende Rohr im Scheitelbereich unterstützt. Der Stützarm kann in Arbeitsstellung bis an oder in die Brwärmungszone hineinreichen und mit einer oder mehreren Rollen besetzt sein. Diese Ausbildung kann bei dünnwandigen, wenig formstabilen Rohren erforderlich sein, da sich bei diesen ungleiche Düsenabstände von der Rohrinnenwand und Ungleichmäßigkeiten des Ringraumes besonders nachteilig auswirken.
Die Erfindung wird anhand der Figuren 1 bis 3*erläutert, die folgendes darstellen:
Fig. 1 Temperaturverlauf über der Wanddicke bei gleichzeitig beginnender asymmetrischer Abkühlung von innen und außen
Fig. 2 Temperaturverteilung über der Wanddicke bei um 5 see später beginnender Abkühlung von innen gegenüber der von. außen
* näher _ 6 -
209835/0290
Fig. 3 eine bevorzugte Ausführungsform des Abschreckkopfes im Längsschnitt.
In dem Diagramm in Figur 1 ist über der Wanddicke die Temperatur aufgetragen und zwar für die als Parameter angegebene Zeit, die . von dem Zeitpunkt der innen und außen gleichzeitig beginnenden Abkühlung an gezählt ist. Für die Abkühlung ist außen ein 10-fach größerer Wärmeübergangskoeffizient als für innen zugrundegelegt. Man erkennt die Verschiebung des am langsamsten abkühlenden Durchmessers aus der Mitte der Wanddicke zur Innenwand hin.
In dem Diagramm in Figur 2 ist unter denselben Bedingungen ebenso aufgetragen die Temperaturverteilung in der Wand, wenn die Abkühlung des Rohres von innen 5 see nach der von außen beginnt. Der Zeitparajfrneter im Diagramm läuft vom Beginn der Abschreckung von außen. Die Temperaturverteilung in der inneren·Hälfte der Wanddicke ist sehr gleichmäßig, ohne daß sich die Abkühlung an irgendeiner Stelle im Vergleich zur gleichzeitig beginnenden Abkühlung wesentlich verlangsamt.
Figur 3 zeigt die Vorrichtung zum Abschreckhärten von Rohren in Arbeitsstellung. Sie besteht aus einem Ofen 1 zum Erwärmen der Rohre 2 auf Austenitisierungstemperatur. Das Rohr wird in Pfeilrichtung 3 durch und über die Abschreckvorrichtung geschoben. Das Abschrecken von außen bewirkt ein das Rohr 2 umfassender Düsenring 4. Innerhalb des Rohres befindet sich zusätzlich ein Abschreckkopf 5, der an einem Halterohr 6 befestigt ist. Das Halterohr seinerseits ist in einem ggf. verfahrbaren Widerlager 7 gefesselt und kann überdies von den Stützrollen 8 gehalten werden. Die Stützrollen 8 sind ausschwenkbar und werden zurückgezogen, sobald das Rohr 2 diese erreicht. Das Halterohr 6 trägt außerdem Führungsmittel 9 mit Rollen, die das Rohr zum Abschreckkopf ausrichten. Die Führungsmittel 9 mit Rollen können mehrfach auf der Länge des Halterohres fest angeordnet sein und sich ebenfalls auf ausschwenkbare Lager 10 abstützen.
- 7 -209835/02 90
Am vorderen, freien Ende trägt das Halterohr 6 den Abschreckkopf 5, der aus einem Düsenring 11 mit einer Zuführung 19 des Abschreckmittels durch das Halterohr 6, dem Mittel 12 zur Bildung eines Ringraumes im Düsenbereich und dem Stützarm 13 mit den Rollen 14, 15 im Scheitel des Rohres 2 lieht. Der Durchmesser des Düsenringes 11 und seine äußere Kontur sind auf die von dem Mittel freigelassenen Ringspalte so abgestimmt»' daß in dem Ringraum 16 eine in Richtung des Pfeiles 3 gerichtete Luftströmung entsteht« Ii -praktischen Ausführungen ist es gelungen ohne weitere Hilfsmittel in dem Ringraum 16 vor den Düsen einen ausreichenden Unterdruck von einigen mm Wassersäule zu erzeugen.
Die Luftströmung im Ringraum 16 kann auch durch eine in diesen mündende Öffnung 17 oder mehrere Öffnungen im Bereich der Rohrsohle durch dort angeblasene Druckluft unterstützt oder erzeugt werden. Die Zufuhr der Druckluft erfolgt durch die Zuleitung 18 im Halterohr 6.
Die Figur 3 zeigt die Vorrichtung in Arbeitsstellung, wenn von innen mit geringerer Kühlintensität als von außen gearbeitet wird und das Abschrecken von innen erst nach der Abschreckung von außen beginnt und die auf der Stützfläche 10 aufliegende Stützrolle 9 unmittelbar von dem durch das abgeschreckte Rohr betätigten Ausschwenken te steht. Die Mittel, das Rohr in axialer Richtung zu bewegen und um sein Längsachse zu drehen, sind nicht dargestellt.
- Patentansprüche - 8 -
2 09835/0290

Claims (15)

Fall 3161 - M/Zi Patentansprüche;
1. Verfahren zum Abschreckhärten von Rohren durch Erwärmen auf Austenitisierungstemperatur und nachfolgendes Abschrecken durch Aufbringen eines Abschreckmittels auf die Außen- und Innenoberfläche des relativ zur Abschreckeinrichtung um seine Längsachse schraubenförmig bewegten Rohres, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschreckung des Rohres innen mit einer höchstens halb so großen Menge an Abschreckmittel je Flächeneinheit erfolgt, wie die Abschreckung von außen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschrecken von der Innen- und Außenoberfläche her zeitlich nacheinander beginnt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschrecken von der Außenoberfläche zuerst beginnt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschreckmittel tropfenförmig auf die Innenoberfläche aufgebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit feststehender Abschreckeinrichtung gearbeitet wird und die innen aufgebrachte Menge an Abschreckmittel auf dem Rohrumfang ungleichmäßig, insbesondere an der Rohrsohle kleiner ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr während seiner Axialverschiebung um einen Rohrdurchmesser mindestens einmal um seine Längsachse gedreht und im Rohrinnern im Bereich des Abschreckkopfes ein im wesentlichen axialer Luftstrom zum abgeschreckten Ende des Rohres hin erzeugt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Luftstrom durch die Strömung des Abschreckmittels selbst erzeugt wird.
209835/Ü290 - 9 -
8. Vorrichtung zum Abschrecken eines auf Austenitisierungstemperatur erhitzten Rohres, insbesondere Großrohres an der Innenoberfläche durch ein flüssiges Abschreckmittel bestehend aus einem in das Rohr eingeführten und in dessen abgeschrecktem Teil geführten Abschreckkopf, an dem Düsen, deren Strahlrichtungen von der radialen Richtung in die Durchlaufrichtung des Rohres geneigt sind, ringförmig angeordnet sind und aus Mitteln zur Fortbewegung und Drehung des Rohres, insbesondere zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß nachgiebige oder entfernbare Unterstützungen (8, 10) vorgesehen und während des Anfahrens zur Führung des Abschreckkopfes wirksam sind und daß am Abschreckkopf (5) im Bereich der Düse Mittel (12) vorhanden sind, die den freien Rohrquerschnitt auf einen engen Ringraum .begrenzen.
9. Vorrichtung nach Anspruch B, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Zulaufsei te des Rohres am Abschreckkopf vorgesehene Mittel (12) ein starres, dem Durchmesser des abzuschreckenden Rohres angepaßtes zylindrisches Teil ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Zulaufseite des Rohres am Abschreckkopf vorgesehene Mittel (12) aus an diesem beweglich befestigten, ringförmig angeordneten Blechstreifen besteht, die spreizbar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Zulaufseite des Rohres am Abschreckkopf vorgesehene Mit te L (12) aus mehreren mit: Abstand zueinander und senkrecht zur Rohrachse angeordneten Blechstreifen besteht.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise im Sohlenbereich des Ringspaltes Öffnungen (17) für das Einlassen von Luft vorhanden sind.
- 10 209835/0290
- ίο -
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Abschreckkopf (5) auf der Zulaufseite des Rohres ein das abzuschreckende Rohr im Scheitelbereich angreifender Stützann (15) befestigt ist, der bis an oder in die Erwärmungszone hineinreicht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß daß der Stützarm (13) ein Teil des den Ringraum bildenden Mittels (12) ist.
15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützarm (13) mit einer oder mehreren Rollen (14, 15) besetzt ist.
209835/0290
Leerseite
DE19712105886 1971-02-01 1971-02-01 Verfahren und Vorrichtung zum Abschreckhärten von Rohren Pending DE2105886A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712105886 DE2105886A1 (de) 1971-02-01 1971-02-01 Verfahren und Vorrichtung zum Abschreckhärten von Rohren
IT19447/72A IT946636B (it) 1971-02-01 1972-01-17 Procedimento e dispositivo per la tempera di tubi
CA133,A CA946269A (en) 1971-02-01 1972-01-27 Method and apparatus for quenching pipes
FR7202773A FR2124278B1 (de) 1971-02-01 1972-01-27
GB422672A GB1385243A (en) 1971-02-01 1972-01-28 Method and apparatus for the quench-hardening of tubes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712105886 DE2105886A1 (de) 1971-02-01 1971-02-01 Verfahren und Vorrichtung zum Abschreckhärten von Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2105886A1 true DE2105886A1 (de) 1972-08-24

Family

ID=5798155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712105886 Pending DE2105886A1 (de) 1971-02-01 1971-02-01 Verfahren und Vorrichtung zum Abschreckhärten von Rohren

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA946269A (de)
DE (1) DE2105886A1 (de)
FR (1) FR2124278B1 (de)
GB (1) GB1385243A (de)
IT (1) IT946636B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630242A1 (de) * 1976-07-06 1978-01-12 Aeg Elotherm Gmbh Einrichtung zur einstellbaren abkuehlung eines langgestreckten erhitzten metallenen werkstuecks
DE3306496A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-08 Lone Star Steel Co., 75235 Dallas, Tex. Verfahren und vorrichtung zum abschrecken von stahlrohren
DE3412525A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 Esser-Brieden GmbH & Co KG, 4788 Warstein Verfahren zum flammhaerten des innenrohrs eines doppellagenrohrs

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU575307B2 (en) * 1984-01-10 1988-07-28 Linstead Corporation Differential hardening of carbon steel pipe
DE3605153A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-20 Mtu Muenchen Gmbh Vorrichtung zum unterschiedlichen abkuehlen bzw. temperieren von innen- und aussenwaenden oder wandbereichen eines bauteils, insbesondere eines turbomaschinenteils
GB9106924D0 (en) * 1991-04-03 1991-05-22 British Steel Plc Hardening pipes
US6090230A (en) * 1996-06-05 2000-07-18 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Method of cooling a steel pipe
US10344346B2 (en) * 2015-04-09 2019-07-09 National Oilwell Varco, L.P. Wellbore tubular air quenching
DE102019205724A1 (de) 2019-04-18 2020-10-22 Sms Group Gmbh Kühlvorrichtung für nahtlose Stahlrohre

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294599A (en) * 1963-07-30 1966-12-27 Smith Corp A O Method and apparatus for heat treating low carbon steel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630242A1 (de) * 1976-07-06 1978-01-12 Aeg Elotherm Gmbh Einrichtung zur einstellbaren abkuehlung eines langgestreckten erhitzten metallenen werkstuecks
DE3306496A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-08 Lone Star Steel Co., 75235 Dallas, Tex. Verfahren und vorrichtung zum abschrecken von stahlrohren
DE3412525A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 Esser-Brieden GmbH & Co KG, 4788 Warstein Verfahren zum flammhaerten des innenrohrs eines doppellagenrohrs

Also Published As

Publication number Publication date
IT946636B (it) 1973-05-21
GB1385243A (en) 1975-02-26
CA946269A (en) 1974-04-30
FR2124278A1 (de) 1972-09-22
FR2124278B1 (de) 1976-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027846C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abkühlen von Blech, insbesondere Stahlblech, mittels Wasser
DE112009001647B4 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung
DE1433781A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abschrecken bzw. Haerten eines Metallwerkstueckes
DE2054528C3 (de) Vorrichtung zum Härten von Rohren aus der Walzhitze
DE3605153C2 (de)
DE2105886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschreckhärten von Rohren
DE2424425B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum haerten von stahlrohren
DE2602678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschrecken duennwandiger metallrohre mit grossem durchmesser
DE2165049B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken
DE2054777C3 (de) Abschreckvorrichtung
DE69714438T2 (de) Vorrichtung zum spritzen der innenseite von rohren während der herstellung
DE2113947A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken eines erhitzten,rohrfoermigen Gegenstandes
DE69319285T2 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln von Walzdraht
DE2548116C3 (de) Vorrichtung zum Abschrecken eines erwärmten Metallrohres
DE2538177A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum warmziehen
DE2102800B2 (de) Anlage zur thermischen behandlung von walzerzeugnissen im kuehlmittelstrom
DE2929401A1 (de) Verfahren zum walzen von in der waerme zur oxidation neigenden metallbloecken zu rohren
DE2356985A1 (de) Verfahren zur herstellung nahtloser metallischer rohre
DE2551048C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Metallblechen
DE2605826A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum patentieren von stahldraehten
DE2432923B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Härten, insbesondere dickwandiger Stahlrohre
DE3141577A1 (de) Dampfvorheizung von endlosen flexiblen giessbaendern in kontinuierlich arbeitenden giessmaschinen
DE1583418B2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden abschrecken von schienen
DE2243909C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von walzwarmem Draht
DE2026586C3 (de) Verfahren zum Härten eines Turbinenläüfers oder einer Walze

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination