DE2102623A1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2102623A1 DE2102623A1 DE19712102623 DE2102623A DE2102623A1 DE 2102623 A1 DE2102623 A1 DE 2102623A1 DE 19712102623 DE19712102623 DE 19712102623 DE 2102623 A DE2102623 A DE 2102623A DE 2102623 A1 DE2102623 A1 DE 2102623A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optically active
- compound
- active compound
- alkyl
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
- C07D263/52—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/56—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/65—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by splitting-off hydrogen atoms or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
- C07C45/66—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by splitting-off hydrogen atoms or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups by dehydration
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/68—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
- C07C45/69—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by addition to carbon-to-carbon double or triple bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/68—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
- C07C45/72—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
- C07C45/73—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with hydrogenation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/385—Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
- C07C49/487—Saturated compounds containing a keto group being part of a ring containing hydroxy groups
- C07C49/507—Saturated compounds containing a keto group being part of a ring containing hydroxy groups polycyclic
- C07C49/513—Saturated compounds containing a keto group being part of a ring containing hydroxy groups polycyclic a keto group being part of a condensed ring system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2603/00—Systems containing at least three condensed rings
- C07C2603/02—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
- C07C2603/04—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
- C07C2603/06—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
- C07C2603/10—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
- C07C2603/12—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
- C07C2603/16—Benz[e]indenes; Hydrogenated benz[e]indenes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE 2102623
RAN 4104/^3
Asymmetrische Synthese polycycllscher organischer Verbindungen
Die vorliegende Erfindung hat ein neues Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Verbindungen aus optisch inaktiven
Ausgangsmaterialien zum Gegenstand. Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemässen Verfahrens ist die zusätzliche Anwesenheit
optisch aktiver Verbindungen im Reaktionsmedium, die den sterischen Verlauf der Reaktion beeinflussen. In Gegenwart dieser
optisch aktiven Verbindungen ist es nämlich möglich, überwiegend oder fast ausschliesslich eine der beiden optisch aktiven
Komponenten des Endproduktes und nicht ein racemisches Gemisch der beiden stereo!soraeren Formen zu erhalten.
Die Erfindung betrifft im weitesten Rahmen die Herstellung von optisch aktiven Verbindungen aus einem optisch inaktiven
cyclischen Ausgangsmaterial, das eine ^-Kohlenstoff-Einheit
der folgenden Struktur __i__2sv/__ X enthält, sowie eine am Cp-
12 3
10SS31/2132
Atom befindliche cyclisierbare Seitenkette mit einer Carbonylgruppe, die 1-4 C-Atome vom Cp-Atom entfernt ist, durch
Cyclisierung in Gegenwart einer optisch aktiven Verbindung, wobei Verbindungen erhalten werden, die einen Ring mehr besitzen
als das Ausgangsmaterial.
Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung optisch aktiver bicyclischer Verbindungen der allgemeinen
Formel
worin R nieder-Alkyl, nieder-Alkenyl, nieder-Alkinyl, Aryl, Aralkyl, Acylamino, Halogen, nieder-
Alkanoyloxy oder nieder-Alkoxycarbonyl; ρ
R Wasserstoff, nieder-Alkyl, Aryl, Aralkyl oder
R Wasserstoff, nieder-Alkyl, Aryl, Aralkyl oder
einen Rest -(CH0) R5;
T. ^P
B.J Wasserstoff j
4
R Hydroxy oder
R Hydroxy oder
3 4
R^ und R gemeinsam eine C-C-Bindung;
R^ Halogen, Cyano, Hydroxy, nieder-Alkoxy,
Mesyloxy, Tosyloxy oder einen Rest -C(=R')R ;
R Wasserstoff, Hydroxy, nieder-Alkyl, nieder-Alkoxy, Aryloxy oder Aryl-nieder-alkoxy;
7
R' Oxo, nieder-Alkylendioxy oder Arylendioxy,
wenn R jedoch nicht Wasserstoff oder nieder-Alkyl ist, nur Oxoj
109831 /21 32
-J-
m eine ganze Zahl von 1-4; η eine ganze Zahl von 0-4 und
ρ eine ganze Zahl von 0-2 darstellen.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,
dass man eine optisch inaktive Verbindung der oben bezeichneten Art, insbesondere eine solche der allgemeinen
Formel
(0ΗΛ
II
in Gegenwart einer optisch aktiven Verbindung cyclisiert.
Eine bevorzugte Gruppe von erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen ist diejenige der Formel I, in der
R einen nieder-Alkylrest, insbesondere Methyl oder Aethyl
ρ
und R Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest, insbesondere Methyl, darstellen und in der m = 2 und η = 1 oder 2, vorzugsweise 1 ist.
und R Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest, insbesondere Methyl, darstellen und in der m = 2 und η = 1 oder 2, vorzugsweise 1 ist.
Der Ausdruck nieder-Alkyl - flir sich allein oder als Bestandteil komplexer Gruppen wie nieder-Alkoxy - umfasst
aliphatische geradkettlge oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 7# vorzugsweise mit 1 bis 4, Kohlenstoffatomen.
Beispiele von nieder-Alkylgruppen sind Methyl, Aethyl, Isopropyl, tert.-Butyl, Heptyl. Der Ausdruck Aryl bezieht
sich auf Phenyl und auf mit Halogen, Nitro, nieder-
109831/2132
Alkyl oder nieder-Alkoxy substituiertes Phenyl. Beispiele
von Aralkylgruppen sindBensryl, m-Methoxybenzyl, Phenäthyl
und Rj-Methoxyphenäthyl. Geeignete Acylaminogruppen umfassen
Acetylamino und Benzoylamlno* Der Ausdruck Halogen umfasst
Fluor, Chlor, Brom und Jod. Geeignete nieder-Alkanoyloxygruppen
sind z.B. der Acetoxy- und Proplonoxyrest. Der Ausdruck nieder-Alkoxycarbonyl umfasst Gruppen wie Carbomethoxy
und Carboäthoxy. Beispiele flir nieder-Alkoxygruppen sind
Methoxy, Aethoxy, Propoxy, Butoxy. Geeignete nieder-Alkylendioxygruppen
sind z.B. Aethylendioxy oder 2,5-Butylendioxy.
Phenylendioxy ist ein Beispiel für eine Arylendioxygruppe. Der
Ausdruck nieder-Alkenyl bezieht sich auf aliphatische geradkettige
oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffreste mit einer Doppelbindung und mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen wie Vinyl, Allyl,
Butenyl. Der Ausdruck nieder-Alkinyl bezieht sich auf entsprechende
Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, z.B. auf Aethinyl oder Propargyl.
Wie aus der Strukturformel II ersichtlich ist, kann der nucleophile Angriff der durch die α-ständige Carbonylgruppe
aktivierten Methylengruppe in der Seitenkette an jeder der bei- W den Ring-Carbonylgruppen stattfinden. Es hat sich nun Überraschender
Weise gezeigt, dass unter den Ringschlussbedingungen in Gegenwart einer optisch aktiven Verbindung der Angriff überwiegend
nur an einer der chemisch äquivalenten Ring-Carbonylgruppen stattfindet und daher auch im Endprodukt eines der
beiden Stereoisomeren überwiegt.
Durch den intramolekularen Ringschluss werden Verbindungen der Formeln 1-1 und 1-2
109831/2132
ι ο
I - 1
(CH2Jn
1-2
1 2
worin R , R , m und η die oben genannten Bedeutungen haben,
worin R , R , m und η die oben genannten Bedeutungen haben,
erhalten, wobei jeweils eines der beiden möglichen Stereoisomeren überwiegt.-
Welcher der beiden Verbindungstypen (1-1 oder 1-2) erhalten
wird, bzw. in welchem Verhältnis zueinander beide anfallen, hängt von den Bedingungen ab, unter denen der Ringschluss
stattfindet, vor allem von der Art des Lösungsmittels.
Die bicyclischen Verbindungen der Formel 1-1, insbesondere
solche mit η = 1 oder 2 und m = 2, sind nützliche Zwischenprodukte für die Herstellung von Steroiden mit bekannten
wertvollen pharmakologischen Eigenschaften und können
nach bekannten Methoden in diese überführt werden.
109831/2132
Als optisch aktive Verbindungen,in deren Gegenwart die Cyclisierung durchgeftür t wird, kommen beispielsweise
Enzyme oder andere optisch aktive organische Verbindungen in Präge, die mindestens eine saure und/oder basische
Funktion enthalten.
Geeignete optisch aktive organische Verbindungen mit saurer Punktion sind z.B. Sulfonsäurederivate wie (+)-oder
. (-J-IQ-Camphersulfonsäure.
Geeignete optisch aktive Verbindungen mit basischer Punktion sind z.B. optisch aktive primäre und sekundäre Amine
wie a-Methylbenzylamin oder nieder-Alkylester des Prolins.
Da anorganische wie organische Basen die Bildung unerwünschter
cyclischer Ketole durch Kondensation der Ketten-Carbonylgruppe mit einer Methylengruppe in α-Stellung
zu einer Ring-Carbonylgruppe katalysleren können, kann es nötig
sein, bei Verwendung einer organischen Base zur Kompensation eine Säure hinzuzusetzen. Beispiele von für diesen Zweck ge-
w eigneten Säuren sind die Carbonsäuren, wie Essigsäure oder Propionsäure
oder anorganische Säuren wie Phosphorsäure.
In einer besonders bevorzugten AusfUhrungsform des erfindungsgemässen
Verfahrens wird in Gegenwart einer optisch aktiven Verbindung gearbeitet, die zwei funktioneile Gruppen
besitzt wie eine Carboxyl- oder Hydroxygruppe und eine primäre oder sekundäre Aminogruppe. Beispiele solcher Verbindungen sind
α- oder ß-Aminosäuren wie Alanin, Serin, Threonin, Valin, Leucin, Isoleucin, Phenylalanin, Tyrosin, L-Azetidin-2-carbonsäure oder
Prolin, insbesondere (S)-(-)-Prolin,und (S)-(-)-4-trans-Hydroxyprolin,sowie
α- oder β-Aminoalkohole wie (-)-Ephedrin oder (S)-(-)-2-Hydroxymethyl-pyrrolidin. Als ganz besonders geeignete
109831/2132
Verbindungsklasse sind jedoch die sekundären α-Aminosäuren anzusehen,
zu denen z.B. das (S)-(-)-Prolin gehört. Als Beispiel eines in diesem Zusammenhang geeigneten Enzyms kann die Aldolase
genannt werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann in Gegenwart von
protonischen oder vorzugsweise aprotonischen Lösungsmitteln oder aber auch in Abwesenheit solcher durchgeführt werden. Eine
bevorzugte Gruppe protoniseher Lösungsmittel sind die niederen Alkanole wie Aethanol, Butanol, Isopropanol und tert.-Butanol.
Es hat sich herausgestellt, dass die optische Ausbeute bei Verwendung von niederen Alkanolen in der Reihenfolge primär,
sekundär, tertiär zunimmt. Daher stellen Isopropanol und tertiär-Butanol
bevorzugte Lösungsmittel dar. Es hat sich ferner herausgestellt, dass bei Verwendung von protonischen Lösungsmitteln
das Endprodukt Überwiegend aus Verbindungen der Formel 1-1 besteht und nur zu« geringen Anteil aus Ketolen der Formel 1-2.
Beispiele für aprotonische Lösungsmittel sind Benzol, Tetrahydrofuran, Acetonitril und Dimethylformamid. Hier
ist es zur Erzielung einer möglichst hohen optischen Ausbeute wiederum wünschenswert, dass das Lösungsmittel eine
relativ grosse Polarität besitzt. Bei Verwendung aprotonischer
Lösungsmittel werden cyclische Endprodukte erhalten,die zum überwiegenden Teil aus Ketolen der Formel 1-2 bestehen
und nur zu einem geringen Teil aus Enonen der Formel 1-1. Die Ketole der Formel 1-2 können leicht durch Dehydratisierung
nach bekannten Verfahren in die entsprechenden Enone der Formel 1-1 überführt werden, beispielsweise durch Behandlung
mit p-Toluolsulfonsäure in einem inerten organischen Lösungsmittel
wie Benzol unter Rückfluss.
109831/2132
Die Reaktion wird geeigneterweise bei einer Temperatur von -5 bis +10O0C,vorzugsweise bei 18-85°C ,durchgeführt.
Es wird möglichst unter Inertgasatmosphäre gearbeitet, beispielsweise unter Stickstoff oder einem Edelgas wie Helium
oder A^gon. Im allgemeinen beträgt die Reaktionszelt .3 Stunden
bis 3 Wochen, vorzugsweise 16 Stunden bis 6 Tage. Eine Verlängerung
der Reaktionszeit über den genannten Zeitpunkt ist wegen unerwünschter Nebenreaktionen nicht vorteilhaft.
Bei Verwendung von sekundären α-Aminoalkoholen als
optisch aktiven Verbindungen konnten Oxazolidine als Zwischenprodukte Isoliert werden. Es ist sehr wahrscheinlich,
dass der Reaktionsmechanismus Über Verbindungen vom Enamintyp
verläuft. So wird z.B. bei der Cyclisierung eines Trlketons der Formel
II-l
in Gegenwart von (-)-Ephedrin der Formel
S=J i i
OH NHCH.,
VIII
109831/2132
ein Gemisch von Oxazolidinderlvaten der Formeln XI vind XII erhalten,
in dem eins der Diastereoisomeren (in diesem Falle die Verbindung der Formel XI) im Ueberschuss vorhanden 1st.
Der folgende Mechanismus wurde für die Reaktion postuliert:
109831/2132
H H
I I
OH
C NH CH ^
CH,
VIII
(CH2>n
H-I
H | H |
I | I |
C — | -c— |
I | I |
OH | CH, |
109831/2132
Die Oxazolidinderivate der Formeln XI und XII werden durch Hydrolyse
leicht in die entsprechenden bicyclisehen Diketone der
Formel 1-1 überführt. Die Hydrolyse wird in geeigneter Weise
mit einer wässrigen Säure, wie einer wässrigen Mineralsäure, z.B. Salzsäure, bei einer Temperatur von 0 bis 10O0C, vorzugsweise
bei 10 bis 4o°C, durchgeführt.
In analoger Weise ist' die Postulierung eines Uebergangszustandes
bei Verwendung einer sekundären α-Aminosäure als
optisch aktiver Verbindung möglich. Für die Cyclisierung eines Triketons der Formel II-l in Gegenwart von (S)-(-)-Prolin als
optisch aktiver Komponente wurde der folgende Uebergangszustand postuliert:
1 0
XIII
Es ist festzuhalten, dass im vorstehend abgebildeten
Uebergangezustand bei der Reaktion von (S)-(-)-Prolin mit dem
Triketon der Formel II-l die beiden vicinalen Wasserstoffatome
am Pyrrolidinring des (S)-(-)-Prolins auf der gleichen Seite des 5-Rings sitzen müssen, um gleichzeitig Wasserstoffbrückenbindung
und Oxazolidinonringschluss zu ermöglichen. Die räumliche Anordnung der optisch aktiven Molekel 1st von grosser
Wichtigkeit, da durch sie ein sehr starrer Uebergangszustand geschaffen wird, in dem der sperrige Oxazolidinonring und der
109831/2132
angulare Substituent auf entgegengesetzten Seiten des Moleküls
stehen. Auf diese Weise kann die hohe optische Ausbeute bei der Reaktion gut erklärt werden, weil eine Beteiligung der
anderen Carbonylgruppe des Cycloalkandionringes zu einem sterisch behinderten, ungünstigeren üebergangszustand führen würde.
Wegen der ausserordentlich hohen optischen Ausbeute, die
bei Verwendung von optisch aktiven Prolinen erzielt wird, ist diese optisch aktive Verbindung das Reagenz der Wahl. Darüberhinaus
werden bei Verwendung von (S)-(-)-Prolin im Zusammenhang
mit Ketonen der Formel II in überwiegender Menge optisch aktive
Verbindungen mit einer solchen absoluten Konfiguration erhalten, wie sie für Zwischenprodukte für die Herstellung der meisten
Naturprodukte notwendig ist.
Es ist ferner festzustellen, dass bei Verwendung des anderen Enantiomeren der optisch aktiven Verbindung ein spiegelbildlich
aufgebautes Endprodukt erhalten wird. So führt z.B. die Cyclisierung von Verbindungen der Formel II in Gegenwart von
(S)-(-)-Prolin zu Verbindungen der Formel 1-2 und/oder 1-1, die
die gleiche absolute Konfiguration, die in den meisten Naturprodukten vorgefunden wurde, aufweisen, d.h. R und die Hydroxyl-P
gruppe befinden sich in ß-Stellung. Bei Verwendung von (R)-(+)-Prolln
als optisch aktiver Verbindung werden dagegen als Endprodukte Verbindungen der Formeln 1-2 und/oder 1-1 erhalten, in
denen R und die Hydroxylgruppe in α-Stellung stehen. Die letztgenannten neuen Verbindungen, vor allem diejenigen der Formel
1-2,eignen sich als Zwischenprodukte für die Herstellung von
Terpenen mit wertvollen Riechstoffeigenschaften, d.h. sie
können als Aromastoffe verwendet werden. Die Ueberführung von
Verbindungen der Formel 1-2 in Terpene kann leicht nach dem von Piers et al., Chem. Comm., 1069 (1969) angegebenen stereoselektiven
Verfahren erfolgen.
109831/2132
INSPECTED
- Γ5 -
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Möglichkeit zur Herstellung optisch aktiver Verbindungen aus
racemischen Gemischen von Verbindungen mit einem asymmetrischen Kohlenstoffatom durch Einwirkung der oben genannten
optisch aktiven Verbindungen. So liefern z.B. 2 Mol Aequivalente einer racemlsehen monocyclischen Verbindung
der Forme1
(CVnf
XIV
1 2
worin R , R , m und η die oben genannten
worin R , R , m und η die oben genannten
Bedeutungen haben,
bei Behandlung mit einer optisch aktiven Verbindung, vorzugsweise mit einer α-Aminosäure wie (S)-(-)-Prolin in einem
aprotonischen Lösungsmittel, ein MoI-Aequivalent einer optisch
aktiven bicyclischen Verbindung der Formel
XV
und 1 Mol-Aequivalent der optisch aktiven Form des Ausgangs-„_. . 10983 1/2132
materials der Formel
XVI
d.h. eines der beiden Enantiomeren des racemischen Ausgangsmaterials.
Es ist also offenbar so, dass nur ein Enantiomeres eines Racemates der Formel XIV unter dem Einfluss der optisch
aktiven Verbindung einer Ringschlussreaktion unterworfen wird. Die Selektivität des Ringschlusses 1st erhöht, wenn
ein cyclischer Uebergangszustand durchlaufen wird, der dem in Foruel XIII dargestellten ähnlich ist. Die Reaktionsbedingungen fUr diesen Erfindungsaspekt sind im allgemeinen
die gleichen wie sie beschrieben wurden für die Herstellung von Verbindungen der Formel 1-2 und bevorzugte optisch aktive
Verbindungen sind sekundäre α-Aminosäuren und α-Aminoalkohole.
Die Trennung der beiden optisch aktiven Produkte der Formeln XV und XVI kann nach einer der Üblichen Methoden vorgenommen
werden, wie z.B. durch fraktionierte Kristallisation oder durch Chromatographie, da die Endprodukte unterschiedliche physikalische
Eigenschaften besitzen.
Verbindungen der Formel XV können in der gleichen Weise dehydratisiert werden wie es für Verbindungen der Formel 1-2
bereits beschrieben wurde und als Zwischenprodukte für die
109831/2132
Herstellung von 17-Desoxosteroiden dienen.
Etne weitere Anwendung dieses Erfindungsgedankens auf
dem Gebiet der Steroidsynthese liegt auf der Hand. So können beispielsweise 2 Mol-Aequivalente eines raceaischen 5-Oxo-4,5·
secosteroids der Partialformel
U XVII
worin R Wasserstoff oder nieder-Alkyl bedeutet
und U einen die Ringe B* C und D umfassenden Rest
eines Steroidmoleküls darstellt,
und U einen die Ringe B* C und D umfassenden Rest
eines Steroidmoleküls darstellt,
durch Behandlung mit einer der bevorzugten optisch aktiven
Verbindungen des erfindungsgemässen Verfahrens, insbesondere mit (S)-(-)-Prolin, in einem aprotonischen Lösungsmittel in
1 Mol-Aequivalent eines optisch aktiven Steroids der Teilformel
Verbindungen des erfindungsgemässen Verfahrens, insbesondere mit (S)-(-)-Prolin, in einem aprotonischen Lösungsmittel in
1 Mol-Aequivalent eines optisch aktiven Steroids der Teilformel
XVIII
und 1 Mol-Aequivalent eines optisch aktiven Isomers des Ausgangs-5-oxo-4,5-secosteroids
überführt werden.
Ganz allgemein ist der vorstehend beschriebene Erfindungsgedanke anwendbar auf die Herstellung von polycycIisehen
109831/2132 ORIGINAL. INSPECTED
optisch aktiven Ketonen, 2.B. von Verbindungen der Teilformel XVIII,
durch eine innermolekulare AIdolkondensation racemischer
cyclischer Diketone der Teilformel XVII. Wie bereits ausgeführt, wird dabei zur Hälfte eines der beiden optisch aktiven Enantiomeren
des Ausgangsmaterials erhalten. Verbindungen der Formeln XVII und XVIII können leicht nach einer der bekannten vorstehend
beschriebenen Methoden voneinander getrennt werden.
Bestimmte Ausgangsverbindungen der Formel II sind neu.
Verbindungen der allgemeinen Formel II, mit m » 2 können
nach einem neuen Verfahren hergestellt werden durch Umsetzung einer Verbindung der Formel
HC
R2
2
worin R die oben genannte Bedeutung hat,
worin R die oben genannte Bedeutung hat,
mit einer Verbindung der Formel
worin R und η die oben angegebenen Bedeutungen haben. Diese Umsetzung wird zweckmässigerwelse in neutralem
oder leicht saurem wässrigem Medium mit einem pH von etwa 4 bis 7, vorzugsweise in entsalztem Wasser, bei Temperaturen von
etwa 5-6o°, vorzugsweise bei Raumtemperatur, durchgeführt.
109831/2132
Es ist besonders wichtig, dass die vorstehend beschriebene Umsetzung von Vinylketonen zu Verbindungen der
Formel II in Abwesenheit einer Base erfolgt, da in Gegenwart von Basen Enolisierung der Ketogruppen am Ring stattfindet
und überbrückte Ketole gebildet werden. So führt z.B.
die Umsetzung von 2-Methylcyclopentan-l,;5-dion mit Methylvinylketon
in entsalztem Wasser bei Raumtemperatur zur Bildung einer Verbindung der Formel
XIX
die ein bevorzugtes Ausgangsmaterial im erfindungsgemässen Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I darstellt.
In früheren Veröffentlichungen {z.B. P. Wieland und K. Miescher, HeIv. Chim. Acta* 22» 3215 (1950) und CB.C.
Boyce und J.S. Whitehurst, J. Chem. Soc. 2022 (1959)J wurde
die Verbindung der Formel XIX irrtümlich als Reaktionsprodukt von 2-Methylcyclopentan-l,3-dion und Methylvinylketon in
Gegenwart einer Base bezeichnet. Die Verbindung der Formel XIX ist jedoch ein OeI, dessen Struktur durch NMR-Spektren eindeutig
gesichert ist, während die früher beschriebene Ver-'bindung
ein kristalliner Feststoff ist mit einer Bande im IR bei 3,1μ. Die Verbindung der Formel XIX zeigt jedoch erwartungsgemäss
solche Bande bei 3,1μ nicht.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. 109831/2132
2102523
Zu einer Suspension von 65 g 2-Methyl-l,?-cyclopentandion
in \y^ ml entsalztem Wasser wurden 96 ml Methylvinylketon
gegeben. Das Gemisch wurde 5 Tage unter Stickstoff bei 20° gerührt und nach Filtration mit 200 ml Benzol geschüttelt.
Durch Zusatz von Natriumchlorid wurde eine Phasentrennung erreicht. Die wässrige Phase wurde zweimal mit 100 ml Benzol
extrahiert und die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Natrium-
W sulfat getrocknet und 1 l/2 Stunden mit Aktivkohle und Magnesiumsulfat gerührt. Nach Filtration wurde der Filterkuchen mit
100 ml heissem Benzol gewaschen. Die benzolischen Phasen
wurden im Vakuum eingeengt und ergaben 100,9 g (95*6#) eines
Rohprodukts, das nach fraktionierter Destillation bei einem
Druck von 0,08 bis 0,1 rom Quecksilber 92,55 g (87,6^) reines
2-Methyl-2-(j5-oxobutyl)-l,3-cyclopentandion, Kp. 100-1090C,
in Form eines gelben OeIs lieferte.
Eine Lösung von 1,0 g 2-Methyl-2-(3-oxobutyl)-l,3-cyclopentandion
und 916 mg (-)-Ephedrin in 12 ml Benzol wurde unter Stickstoff und Verwendung eines Dean-Stark-Wasserabsehelders
16 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Nach Behandlung mit Aktivkohle wurde das Filtrat im Vakuum eingeengt
und lieferte 1,79 g eines Harzes,das aus einem Dlastereomerengemisch zweier Oxazolidine der folgenden
Strukturformeln H
XX
109831/2132
CH
XXI
bestand. 0,9 g des Genisches wurden in 9 ml IN HCl gelöst. Die
Lösung wurde 15 Stunden unter Stickstoff bei 20° stehen gelassen, im Vakuum eingeengt und mit Aether extrahiert. Der Aether·
extrakt wurde «it Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Es wurden 340,7 mg (72,d£) eines Oeles erhalten,
das optisch aktiv wars {ajjp - +54,00° (c « l,0# in
Benzol). Dies entspricht 57.5# der rechtsdrehenden Verbindung
(+)-7aß-Methyl-5,6,7,7a-tetrahydroindan-l,5-dion und 42,5# der
entsprechenden linksdrehenden Verbindung. Das Produkt zeigte starke Maxima im IR bei 1745 und I665 cm"1.
Eine Lösung von 182 mg 2-Methyl-2-(>-oxobutyl)-l,3-cyclopentandion
und II5 mg (S)-(-)-Prolin in 1,0 ml 2-Propanol
wurde 72 Stunden unter Stickstoff bei 20-22° gerührt. Das
dunkelgefärbte Piltrat wurde durch präparative Dünnschichtchromatographie unter Verwendung von Kieselgel und einem Gemisch
von Benzol und Aethylacetat (1:1) gereinigt. Die UV-absorbierende
Zone lieferte 123 mg (75#) (+)-7aß-Methyl-5,6,7,7atetrahydroindan-l,5-dion
mit einer spektroskopischen Reinheit von 82Ji und einer Drehung fajfp β +182° ( c = 1,07
In Chloroform), was einer optischen Reinheit von 49,6# entspricht.
Die optische Ausbeute, die sich aus dem Verhältnis von optischer Reinheit zu spektroskopischer Reinheit mal 100
ergibt beträgt 6O,5#-
109831/2132
El» Gemisch aus 910 mg 2-Methyl-2-(3-oxobutyl)-l,3-cyclopentandion und 17#25 mg S-(-)-Prolin wurde 12 Tage
unter Liehtausschluss und Argem bei 20· gerührt. Das Gemisch
wurde mit 10 ml Acetonitril aufgenommen und filtriert. Das
Piltrat wurde im Vakuum zu 921,2 ag eines OeIs eingeengt,
das in 25 »1 Aethylacetat gelöst und an 2 g Kieselgel mit
weiteren 100 al Aethylacetat chroeatographiert wurde. Es wurden
070*6 ag eines OeIe erhalten» daa aufgrund der IR-und UV-Spektren
29*6jf (+)-7a0-Methyl-5»6»7*7a-tetrahydrolndan-l,5-dion bestand . Daa Geaisch wurde In 15 al einer Ο,ΟΙΝ Lösung von
p-Toluolsulfonsäure In Benzol 15 Minuten unter Stickstoff
und Verwendung einet Dean-Stark-Wasserabscheiders mit Linde»
molekularsieb Type 4a unter RUckfluss erhitzt. Die auf Zimmertemperatur abgekühlte Lösung wurde 5 Minuten mit 0,3 ml IN
wässriger MatriuabicarbonatlÖsung gerührt, mit Magnesiumsulfat
getrocknet und unter Vakuum filtriert. Das Piltrat wurde im
Vakuua eingeengt und lieferte 782,2 ag (+)-7aß~Methyl-5#6,7,Täte trahydrolndan-l»5~dion, taj^5 « +282,92· ( e « 1,0 in
Benzol). UV-Maxiaua bei 232 na (ε * 8,870). Bei einer berechneten optischeniWLnhelt von 77*35* und einer UV-spektroskopischen Reinheit von 80,JjL ergab sich eine optische Ausbeute von 96,3Jf.
Ein Gemisch von 1,82 g 2-Methyl-2-(3-oxobutyl)-l,3-cyclo
pentandion, 1,15 g S-(-)-Prolin und 10 ml Acetonitril wurde 6 Tage unter Argon und Lichtausschluss bei 20-23° gerührt.
S-(-),prolin wurde abfiltriert und das Piltrat im Vakuum
eingeengt, mit Benzol versetzt und nochmals eingeengt. Der Rückstand wurde in 30 ml Aethylaeetat gelöst und über 4 g
109831/2132
Kieselgel filtriert. Das Filtrat lieferte nach Einengen im Vakuum 1,77 g (97,3g) rohes (+)-3aß-Hydroxy-7aß-methyl-perhydroindan-l,5-dionj
iaJJp = +64,0° (c * 1 in Chloroform).
Aufgrund des UV-Spektrums enthielt dieses Rohprodukt 3*7g
(+)-7aß-Methyl-5,6,7»7a-tetrahydroindan-l,5-dion. Daraus
sich
ergab/als tatsächlicher Drehwert für die 3-Hydroxyverbindung ia]fp .« +53,75° (89,6g optische Reinheit).Totale Ausbeute an optisch reinem Material: 76,37g, bezogen auf das rohe Endprodukt. Optisch reines Material wurde durch Umkristalli-
ergab/als tatsächlicher Drehwert für die 3-Hydroxyverbindung ia]fp .« +53,75° (89,6g optische Reinheit).Totale Ausbeute an optisch reinem Material: 76,37g, bezogen auf das rohe Endprodukt. Optisch reines Material wurde durch Umkristalli-
c ΐίΐιτα νιιΐΛΧ wen j [uj
Chloroform).
sation aus Aether erhaltent i«)« * +6°*^° (c - l*06jl.. in
Ein Gemisch aus 1,82 g 2-Methyl~2-(3-oxobutyl)-l,3-cyclopentadion,
10 ml wasserfreiem N»N-Diraethy!formamid
und 34,5 mg S-(~)-Prolin wurde unter Argon 20 Stunden bei
23° gerührt. Nach Filtration wurde das Filtrat unter vermindertem Druck bei 22° eingeengt (Ausbeute 2,4 g). Es wurde
mit 10 ml Aethylacetat aufgenommen und durch 8 g Kieselgel
filtriert. Die Aufarbeitung des Filtrates lieferte 1,995 g
(+)-3aß-Hydroxy-7aß-methyl-perhydroindan-l,5-dion in Form
eines Oeles,das nach Beimpf ung mit au ien ti schein Material
kristallisierte. Hach der Entfernung letzter Spuren von
N,N-Dimethy1formamid im Hochvakuum bei 45° wurden 1,828 g
eines gelb-braunen Puders erhalten, (α}fp * +56,06° ( c »
in Chloroform)! optische Reinheit 93,4#.
Eine Lösung von 1,79 g des erhaltenen Rohproduktes in 15 ml 0,01 N benzolischer p-Toluolsulfonsäure wurde unter
Stickstoff und Verwendung eines Dean-Stark-Wasserabschelders
sowie Lindemolekularsieb Type 4A 15 Minuten zum Rückfluss
erhitzt. Nach Abkühlung des Gemisches wurde 5 Minuten mit 0,3 ml IN wässriger Natriumbicarbonatlösung gerührt, mit
109831/2132
Magnesiumsulfat getrocknet und nach Filtration unter vermindertem
Druck eingeengt. Ss wurden 1,6 g (99*4#) rohes
(+)-7aß-Methyl-5,6,7*7a-tetrahydroindan-l,5-dion in Form
eines OeIs erhalten, das nach Beimpfen mit auHientischem
Material kristallisierter fajp5 » +321,93° (c * 0,935 in
Benzol) j λ J^H - 230 nm ( *. - 10200). Dies entspricht 87,
optischer Reinheit, 92,h% spektroskopischer Reinheit (UV)
und sowit einer optischen Ausbeute von 94,94£. Die Totalausbeute,
bezogen auf das Ausgangsmaterial,beträgt 99»4#.
Die Ausbeute an optisch reinen Produkt f bezogen auf das
Ausgangsmaterlal, beträgt 87* 2J*.
Durch Reinigung des Rohproduktes mit Aether wurden farblose Kristalle in einer Ausbeute von 70,2j6 bezogen auf
pe
das Ausgangsmaterlal/erhalten; Schmelzpunkt 64-65,5°; [a]^=
356,07· (c « 0,993 in Benzol). Dies entspricht einer optischen
Reinheit von
Ein Gemisch aus 6,3 g 2-Aethyl-l,3-cyelopentan- * dion, 8,3 ■! Methylvinylketon und 12 ml entsalztem Wasser
wurde 7 Tage bei 20· unter Stickstoff gerührt und dann filtriert. Das Filtrat wurde mit 40 ml Benzol geschüttelt und die entstandene
Emulsion bis zur Sättigung der wässrigen Phase mit festem Natriumchlorid versetzt. Nach Abtrennung der organischen
Phase wurde die wässrige Schicht zweimal mit 20 ml Benzol extrahiert. Die benzolischen Phasen wurden mit Wasser und gesättigter
Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet,
filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Es wurden 9#91 g eines OeIs erhalten, das unter vermindertem Druck destilliert
wurde uid 8,04 g reines 2-Aethyl-2-(3-oxobutyl)-l,3-cyclopentandion,
Kp. 99-101°, lieferte.
0,035
109831/2132 .-..-, t
Ein Gemisch von 4,9 g 2-Aethyl-2-(3-oxobutyl)-l,3-cyclopentandion , 0,86 g S-(-)-Prolin und 25 ml wasserfreiem N,N-Dimethy!formamid wurde 20 Stunden unter Argon bei 20-22° gerührt,
filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mit 10 ml Aethylacetat aufgenommen. Die Lösung wurde
durch 20 g Kieselgel filtriert und lieferte nach Einengen unter vermindertem Druck 4,83 g (98,60) rohes (+)-7aß-Aethyl~3aßhydroxy-perhy<lrolndmn-l,5-dlon, faij! * +18,09* ( c « 1,15 In
Chloroform). Durch nochmalige Reinigung an 20 g Kieselgel und Kristallisation aus Aether wurden 3,47 g (70,950) des Perhydroindandions mit einem Schmelzpunkt von 111,5 - 112,5° erhalten.ir«
Maxiaa : 3620, 3350-3550, 1745 und 1725 cm"1. /
Das (+)-7«&-Aethyl-'5a3-hydroxy-perhydroindan-l,!>-dion
wurde,wie in Beispiel 6 beschrieben,zu (+)-7aß-Aethyl-5,6,7»7atetrahydrolndan-l,5-dion, P. 56-58,5*, Ia]Jp " + 260,29· ( c *
1,02 in Benzol), dehydratisiert, UV-Maximum in Methanol:233-234 nm
(£,» 11570); IR-Haxlma: 1755 und I68O cm"1.
In Analogie zu Beispiel 6 wurde aus 2-Methyl-2-(3-oxQ-pentyl)-l,3-cyclopentan-dion unter Verwendung von 6 Mol-0
S-(-)-Prolin und Ν,Ν-Dimethylformamid als Lösungsmittel bei 60° (+)-3aß-Hydroxy-4a,7aß-dimethyl-perhydroindanl,i?-dion, P. I6O-I6I·, IaJp5 * +34,60° (o = 1,0 in Chloroform), erhalten.
109831/2132
Ein Gemisch aus 10 ml Aethylvinylketon, 88 mg Hydroehinon-monomethylather,
11,2 g 2-Methyl~l,j5-eyclopentandion,
0,08 ml Eisessig und 26 ml entsalztem Wasser wurde Ib Tage unter Argon bei Raumtemperatur gerührt, nachdem
am 4. Tag 9 ml und am 9. Tag noch einmal 9,5 ml Aethylvinylketon
hinzugegeben worden waren. Das Reaktionsgemisch wurde mit 50 ml Benzol geschüttelt und die entstandene
Emulsion bis zur Sättigung der wässrigen Phase mit festem Natriumchlorid versetzt» Die wässrige Phase wurde mit 50 ml
Benzol extrahiert. Die vereinigten Benzolextrakte wurden mit einem Gemisch von Natriumsulfat, Magnesiumsulfat und Aktivkohle
behandelt und unter vermindertem Druck eingeengt. Es wurden 21,1 g eines Oeles erhalten,das unter einem Druck von
0,05 »in Quecksilber fraktioniert destilliert wurde. Die bei
105-118° siedende Fraktion (17*47 g - 89#) wurde nochmals
unter einem Druck von 0,025 mm Quecksilber destilliert und
lieferte 16 g (83,5#) 2-Kethyl~2-0-oxopentyl)-l,>cyclopentandion,
Kp. 97-115*.
0,025
Ein Gemisch aus 182 mg 3aß-Hydroxy~7aß-methyl-perhydroindan-l,5-dion,
60 mg (+)-10-Camphersulfonsäure und 1 ml Toluol
wurde 4 1/2 Stunden unter Stickstoff in einem Dean-Stark-Wasserabscheider
zum Rückfluss erhitzt und dann 72 Stunden bei 20° stehen gelassen. Die Lösung wurde mit 0,5 N Natriumbicarbonat-
und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Phase wurde mit Natriumsulfat getrocknet, mit
Aktivkohle behandelt, filtriert und dann unter vermindertem Druck eingeengt. Es wurde dünnschichtchromatographisch einheitliches
7aß-Methyl-5,6,7,7a-tetrahydroindan-l,5-dion erhalten,
109831/2132
P. 35-670C, ialrj - +5*39°, was einer optischen Reinheit
von 1/5$ entspricht.
Ein Gemisch aus 182 mg 2-Methyl-2-(j5-oxobutyl)-l,3-cyclopentandion
und 1 ml einer eiskalten Suspension von Aldolase aus Kaninchenmuskel in 2,OM Ammoniumsulfatlösung
wurde 3 Tage unter Argon gerührt. Nach Zusatz von 1 ml Aldolasesuspension wurde nochmals 5 Tage gerührt. Die erhaltene Lösung '
wurde mit Methanol verdünnt und filtriert. Das Piltrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt und der ölige Rückstand
dünnschichtchromatographisch gereinigt. Es wurde (+)-3aß-Hydroxy-7aß-methyl-perhydroindan-l,5-dion
in einer optischen Reinheit von 1,44$ erhalten. Das Material erwies sich im
IR-Spektrum und dUnnschichtchromatographischen Verhalten
identisch mit einer authentischen Probe.
Ein Gemisch aus 182 mg 2-Methyl-2-(3-oxobutyl)-l,3-cyclopentan-dion,
165'mg (S)-(-)-Phenylalanin und 1 ml 2-Propanol
wurde 7 Tage unter Argon bei 20-22-° gerührt und dann
filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck zu 187,5 mg eines Oeles eingeengt, das durch präparative Dünnschichtchromatographie an Kieselgel mit einem Gemisch aus
Benzol und Aethylacetat (1:1) gereinigt wurde. Nach Umkristallisation
aus Aether wurde (+)-j5aß-Hydroxy-7aß-methyl-perhydroindan-l,5-dion
in 36,9#iger Ausbeute erhalten» P. 107,5-109°^
ia~]jp * +11,60° (c = 1,12 in Chloroform), was einer optischen
Reinheit von 19*33% entspricht.
109831/2132
Ein Gemisch aus 182 mg 2-Methyl-2-(3-oxobutyl)-l,3-cyelopentan-dion,
(2S)-(+)-2-Hydroxymethylpyrrolidin und 1,0 ml Acetonitril wurde 72 Stunden unter Argon bei +20°
gerührt und dann unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde in Chloroform aufgenommen und die Lösung durch
2 g Kieselgel filtriert. Nach Behandlung mit Aktivkohle und Einengen unter vermindertem Druck wurden 109 «ng rohes (+)-3aß-Hydroxy-7aß-methyl-perhydroindan-l,5-dion
erhalten, P. 98-102,5 (aJq - +10,4° ( c m 1,0 in Chloroform), was einer optischen
Reinheit von 13,45Ji entspricht.
Ein Gemisch von 182 mg 2-Methyl-2-(3-oxobutyl)-l,3-cyclopentadion,
131 mg (2S)-(-)-trans-4-Hydroxy-prolin und
1 ml 2-Propanol wurde 26 Tage unter Stickstoff bei 20° gerührt
und dann filtriert. Einengen des Filtrates zur Trockene und präparative Dünnschiehtchromatographie lieferten (+)-3aß-Hydroxy-7aß-methyl-perhydroindan-l,i>-dion
in 12,ljiiger Ausbeute und in einer optischen Reinheit von 73*1#·
Ein Gemisch aus I82 g 2-Methyl-2-(3-oxobutyl)-l,3-cyclo
pentandion, 1,15 S (R)-(+)-Prolin und 10 ml Acetonitril wurde
unter Stickstoffatraosphäre und Lichtausschluss l4o Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, in einem Eisbad abgekühlt und
filtriert. Das Piltrat wurde bei 4o° eingeengt und die nach
Zusatz von 10 ml Benzol erhaltene Lösung nochmals eingeengt. Der Rückstand wurde in 50 ml Aethylacetat gelöst, die Lösung
Über 2,0 g Kieselgel filtriert, das Filtrat mit 1,0 g Aktivkohle behandelt und unter vermindertem Druck bei 4o° ein-
109831/2132
geengt. Es wurden 1,73 g (-)-3aa-Hydroxy-7aa-methyl-perhydroindan-l,5-dion
in Form eines hellgelben Oeles erhalten!
la)~ = -57,^6° (c = 1,0 in Chloroform). 1,73 g des erhaltenen
Rohproduktes wurden in 15 ml Benzol gelöst. Die Lösung wurde
nach Zusatz von 50 mg p-Toluolsulfonsäure 1 l/2 Stunden in
einem Dean-Stark-Wasserabscheider zum Rückfluss erhitzt, abgeklihlt
und dann mit 15 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung
sowie zweimal mit 15 ml gesättigter Natriumchloridlösung
extrahiert. Nach zweimaligem Waschen der wässrigen Phasen mit Je 10 ml Benzol wurde die organische Phase über Magnesiumsulfat
getrocknet und nach Filtration unter vermindertem Druck eingeengt. Ausbeute: 1,2 g eines goldenen OeIs. Aus diesem OeI
wurden nach Zusatz von 6 ml Aether und 2 ml Hexan durch Ausfrieren 580 mg (35Ji) (-)-7aa-Methyl-5,6,7,7a-tetrahydroindan-1,5-dion
in Form weisser Kristalle erhalten* F. 63,2°j(aJ0 »
-370,26° (c = 0,5 in Benzol).
3,0 mg L(-)-Azetidin-2-carbonsäure wurden zu einer Lösung von 182 mg 2-Methyl-2-(3-oxobutyl)-l,3-cyclopentandion
in 1 ml Acetonitril gegeben. Es wurde mit Argon begast und 6 Tage bei 20-23°C gerührt. Nach Filtration wurde das
FiItrat durch 0,4 g Kieselgel laufen gelassen. Es wurde mit
30 ml Aethylacetat nachgewaschen, unter vermindertem Druck eingeengt und I86 mg eines Rohproduktes mit ία]~ = +19,61°
( c = 1,031^ in Chloroform) erhalten. DUnnschichtchromatographische
Reinigung an Kieselgel mit einem 1:1 Gemisch von Benzol-Aethylacetat lieferte 93 mg (51$) kristallines
(+)-3aß-Hydroxy-7aß-methyl-perhydroindan-l,5-dion, [ccIJ^ =
♦38,55° (c = l,O36# in Chloroform), was einer optischen
Reinheit von 63,9# entspricht.
109831/2132
Eine Lösung von 143 mg (S)-(-)-Prolinäthylester in
0,5 ml Acetonitril wurde zu einer Lösung von 182 mg 2-Methyl-2-(3-oxubutyl)-l,3-cyclopentandion
in 0,5 ml Acetonitril gegeben. Das Gemisch wurde unter Argon 20 Stunden bei 20-230C
gerührt.Durch direkt folgende DUhnschichtchromatographie
auf Kieselgel wurden 68 mg (4l,5#) eines Gemisches aus (+)-7aß-Methyl-5,6,7,7a-tetrahydroindan-l,5-dion und Ausgangsmaterial
als OeI erhalten; (<x]D = +13,6° (c = Q,994#
in Benzol);λ Me0H ^2)2 nm (£ =6,770). Durch UV-Spektroskopie
wurde ein Gehalt an Enon von 6l# festgestellt f was einer optischen
Ausbeute von 6,07 # entspricht.
In zu Beispiel 6 analoger Weise wurden 50 mg (+)-3aß-Hydroxy-4a,7aß-dimethylperhydroindan-l,5-dion,
[aIn^= +34,60°
(c m 1,0Ji in Chloroform) zu 43,1 mg (95#) ( + )-4,7aß-Dimethyl-
S^^^a-tetrahydroindan-l^-dion, Ia]^5 = +297,48° (c = 1,075^
MoOH
in Chloroform) j λ = 24fa,5 nm (t =11,980); IR-Maxima
IHGLX 1
in Chloroform bei 1745 und l66O cm" ; dehydratisiert.
Nach der in Beispiel 1 beschriebenen allgemeinen Methode wurden 63 g 2-Methyl-l,2-cyclohexandion mit 83 ml
Methylvinylketon in 120 ml entsalztem Wasser bei 20°C umgesetzt. Nach 7 Tagen wurde aufgearbeitet. Fraktionierte
Destillation lieferte 83,6 g (85#) reines 2-Methyl-2-(3-oxobutyl)-l,3-cyclohexandion
als gelbes OeI, Kp.Λ ΛΟ_ 110-1150C.
109831/2132
Zu einer auf O0C gekühlten Lösung von 19,6 g 2-Methyl-2-(3-oxobutyl)-l,3-cyclohexandion
in 100 ml wasserfreiem N,N-Dimethylformamid wurden innerhalb von 30 Minuten 115 mg
(S)-Prolin gegeben. Das Gemisch wurde unter Stickstoff und Lichtausschluss bei 20-230C stehen gelassen, Nach 24 Stunden
wurden weitere 115 mg (S)-Prolin hinzugesetzt und ein
nochmaliger Zusatz von 115 mg (S)-Prolin fand nach 78 Stunden statt. Hochvakuumdestillation lieferte nach einer Reaktionszeit
von insgesamt 72 Stunden einen Rückstand^der in 400 ml
Diäthyläther gelöst wurde. Nach Behandlung mit 5*0 g Aktivkohle wurde durch 5*0 g Kieselgel filtriert. Aus dem FiItrat
wurden nach 16 Stunden bei 00C 3,4 g (17,3$) rohes kristallines
(-)-4aß-Hydroxy-8aß-methyl-perhydro-naphthalin-l,6-dion, [a]^ = -19,83° (c = 1,22$ in Chloroform), P. 131,5-141,5°C,
erhalten. Durch Aufarbeitung der Mutterlauge wurde weiteres Rohprodukt erhalten. Ausbeute insgesamt: 10,24 g (52,1%),
25
[a]D = -16,33°· Durch Umkristallisation aus Aether wurde die Verbindung in optisch reiner Form erhalten, F. 134,5-135,5°C, [oc]p5 = -21,97° (c β-1,10135* in Chloroform), IR-Maxima in
[a]D = -16,33°· Durch Umkristallisation aus Aether wurde die Verbindung in optisch reiner Form erhalten, F. 134,5-135,5°C, [oc]p5 = -21,97° (c β-1,10135* in Chloroform), IR-Maxima in
Chloroform bei 3625, 3450 und 1725 cm" . Das erhaltene
Produkt wurde nach der in Beispiel 6 beschriebenen Methode zu (+)-8a-Methyl-l,2,3i4,6,7,8,8a-octahydronaphthalin-l,6-dion
dehydratisiert, IaI?5 = +75° (c = l,00# in Benzol),A M®?H-24o nm
Jj max
(2= 9460). Dies entspricht einer optischen Reinheit von
75Ji und einer spektroskopischen Reinheit von 75*2$ und somit
einer optischen Ausbeute von 99j8#.
Eine Lösung von 7*84 g 2-Methyl-2-(3-oxobutyl)-l,3-cyclohexandion
in 40 mi wasserfreiem N,N-Dimethylformamid
109831/2132
wurde mit 7,84 g Aktivkohle versetzt und unter Stickstoff gerUhrt. Nach Zusatz von 1,4 g (S)-Prolin wurde weitere
8 Tage bei 2O-23°C gerUhrt. Das Gemisch wurde dann filtriert, das FiItrat mit Aether auf etwa 500 ml gebracht und die
ätherische Lösung dreimal mit verdünnter Salzsäure gewaschen. Der Aetherextrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat
getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck zu 7*09g (90,5#) eines Oeles eingeengt das kristallisierte und identiscf
pe
war mit dem konjugierten Keton aus Beispiel 21, Ia)0 - +63,70°
(c . 1,1855* in Benzol), Λ f™H*243-244 nm (*« 10,970),
-a
) IR-Maxima in Chloroform: 1715* I665 und I62O cm" . Dies
entspricht einer optischen Reinheit von 63,7$ einer spektroskopischen
Reinheit von 87,2# und demgemäss einer optischen Ausbeute
von 73,2#.
Ein Gemisch aus 177 mg (±)-2~Methyl-2-(3-oxobutyl)-cyclopentanon,
12,5 «ng (S)-Prolin und 1,0 ml wasserfreiem
Ν,Ν-Dimethylformamid wurde unter Argon 24 Stunden bei 20-23°
gerUhrt. Das Reaktionsgemisch wurde durch 1,6 g Kieselgel filtriert. Es wurde mit 50 ml Aethylacetat nachgewaschen
* und das Filtrat unter vermindertem Druck auf 784 mg eingeengt.
Das Produkt, das noch N,N-DimethyIformamid enthielt wurde
durch DünnschichtChromatographie auf Kieselgel gereinigt.
Es wurden 25,1 mg (30# der theoretischen Ausbeute) (-)-7aß-Methyl-3aß-hydroxy-perhydroindan-5-on
als OeI erhalten,
25
(aJ0 . -8,53° (c « 1,255# in Chloroform), IR-Maxima in Chloroform
bei 3650, 3550-3400 und I710 cm"1. Daneben wurden
106,2 mg (60#) eines Oeles erhalten mit (α]!:5 = +5,08°
(c s 1,062^ in Chloroform), dessen Rf-Wert mit dem des Ausgangsmaterials
identisch war. Die Behandlung dieses Oeles in Gegenwart von (R)-Prolin unter den oben beschriebenen
Reaktionsbedingungen und Reinigung durch Dünnschicht-
109831/2132
Chromatographie an Kieselgel, lieferten 19,9 mg (38,4# der
theoretischen Ausbeute) (+)-7aa-Methyl-3acc-hydroxy-perhydroindan-5-on
in Form eines Oeles, Ia]H = +10,55° ( G= Q,995#
in Chloroform), IR-Maxima in Chloroform bei 3625, 3500-3400
und 1708 cm .
600 mg (±)-3ß-tert.-Butoxy-l,2,3*3a,4,5,8,9,9aß,9badecahydro-6-(3-oxobutyl)-3aß-methyl-7H-benz(e]inden-7-on
wurden in an sich bekannter Weise in 95#-igem wässrigem Aethanol, das 0,2# Triäthylamin enthielt, unter Atmosphärendruck:
in Gegenwart von Palladium auf Kohle (5#) zu 665 mg
(1005έ) eines OeIs hydriert, das dunnschichtchromatographisch
einheitlieh war und IR-Maxima in Chloroform bei 1712, I365,
1390 und 1080 cm" aufwies. Die Verbindung wurde als (*)-3ßtert.-Butoxy-6-(3-oxobuty1)-3aß-methy1-perhydro-benz{e
J indan-7-on identifiziert.
Ein Gemisch aus 34b mg (-)-3ß-tert.-Butoxy-6-O-oxobutyl)-3aß-methyl-perhydro-benz(ejindan-7-on,
17,5 mg (S)-Prolin und 1,0 ml wasserfreiem Ν,Ν-Dimethylformamid wurde
24 Stunden unter Argon bei 20-230C gerührt. Nach Verdünnung
des Gemisches mit 10 ml Aether wurde filtriert und das Piltrat unter einem Druck von etwa 0,1 mm Quecksilber Dei
35°C zu 268 mg (77Ji) eines dunklen Oeles eingeengt, das
durch präparative Dünnschichtchromatographie in zwei Fraktionen aufgetrennt wurde. Die erste Fraktion war ein teilweise
kristallines Produkt (36,2 mg = 10,4#) mit [et Jfp= -ktßo
(c = 1,00$ in Chloroform), IR-Maxima in Chloroform bei 3550, 35OO-335O, 1710, 1385 und I355 cm"1. Die zweite Fraktion war
109831/2132
ein OeI (73*5 mg « 21#) das dünnschiehtchromatographisch
einheitlich war und feinen Drehwert aufwies von («3D - -3*0°
(c » 2*0$ in Chloroform), das aber offensichtlich neben dem
gewünschten Endprodukt nicht angesetztes Ausgangsmaterial enthielt» wie durch UV-Spektroskopie gezeigt werden konnte:
238-239 Λ» (t »5930), XR-Haxima in Chloroform bei
3550, 3500-3350, 1710, 1660, 1620, 138Ο und 1355 cm"1.
33» 5 «ng der teilweise kristallinen ersten Fraktion
wurden in 5 ml eines It!-Gemisches aus 2N Salzsäure und Methanol
" 5 Stunden unter Stickstoff zum Rückfluss erhitzt unter Dehydratation
und Hydrolyse der tertiären Butylgruppe. Das Reaktionsgemisch wurde in eine« Eisbad abgekühlt und mit
wässrigem Natriumhydroxyd neutralisiert. Die Lösungsmittel
wurden bei 30· und einem Druck von 0,05 w» Quecksilber abgezogen.
Der trockene Rückstand wurde in Aethylacetat aufgenommen,
die Lösung filtriert und das Piltrat unter vermindertem Druck zu 26,3 mg (lOOji) eines OeIs eingeengt. Die Reinigung dieses
Rohproduktes durch präparative Dünnschichtchromatographie auf Kieselgel lieferte 5*2 mg (19,8g) (-)-19-Nortestosteron
in Form eines OeIs, lalE^ « -22,4P (c » 0,433Ji in Chloroform),
A Efc0H s239 nm (fe* 11,730), Maxima im IR-Spektrum bei 3675,
■ max -ι
3550-3350, I665 und 1620 cm" . Das Produkt war dünnsehichtchromat©graphisch
einheitlich und zeigte einen mit authentischem 19-Nortestosteron identischen Rf-Wert. Optische Reinheit:
38,2#, optische Ausbeute 55,4£ (berechnet aufgrund der
UV-Spektroskopie).
In einer weiteren Fraktion wurden 4,2 mg (16$ ) eines
kristallinen Produktes erhalten, das als 19-Kor-9ß,10a-testosteron
identifiziert wurde, [a]^ = -YJ,1° (c = O,35# in
Chloroform), A ^^H Ä24l nm ( L = 13,950), IR-Maxima in Chloroform
bei 3650, 3550-3350, I66O und I62O cm"1. Optische Reinheit
l6,9#* optische Ausbeute 20,9Ji (berechnet aufgrund der
UV-Spektroskopie). ^983172132
Beispiel 26 .
In zu Beispiel 25 analoger Weise wurde das Hydrierungsprodukt aus Beispiel 24 in Gegenwart von (R)-Prolin eyclislert
und dehydratisiert zu (+}-19-Nortestosteron und (+)-19-Narretrotestosteron.
■ . ...
Ein Gemisch aus 34,5 mg (S)-Prolin, 316 mg 2-Methylg-te-im-methoxyphenylj^-oxo-hexylj-l^-cyclopentandion
und 1,0 ml wasserfreiem N*N-Dimethylformamid wurde unter Stickstoff
38 Stunden bei 6oe gerUhrt« Das Geraisch wurde filtriert
und das Filtrat bei 250G und einem Druck von 0,05 mm Quecksilber
eingeengt* Nach dUnnschichtchromatographischer Reinigung
an Kieselgel wurden 51,2 mg (16,2#) (+}-3aa-Hydroxy-4ß-(2~m-
methoxyphenäthy1)-faa -methyl-perhydroindan-1,5-dion in
OB
Form eines Oeles erhalten, Iol]jT = +30,O* (c = 2,0Ji in Chloroform)
IR-Maxima in Chloroform bei 3650, 3550-3^00, 17*0, 1720,
I605, 1585 und 1255 em"1.
Ringschluss von (+)-3aa-Hydroxy-4ß-(2-m-methoxyphenäthyl)-7aa-methyl-perhydroindan-l,5-dion
und anschllessende
Dehydratisierung gemäss dem in Beispiel 6 beschriebenen Verfahren
lieferte den optischen Antipoden des bekannten (-)-3-Methoxyöstra-l,3,5(10),8,l4-pentaen-17-ons
in Form eines OeIs (Ausbeute 76#), IR-Maxima in Chloroform bei 1740, I655,
I600, 1550 und 1250 cm"1, UV-Spektrum: A Me0I|-312 nm (S. =45000)
und 228 nm (^= 26,700)j [a]*° - +4^,3° (c = 2,ΟΟ5ί in Chloroform)
109831/2132
In 2U Beispiel 27 analoger Weise wurde 2-Methyl-2-{6-(mmethoxyphenyl)-3-oxohexylJ-1,3-cyelopentandion
in Gegenwart von (R)-Prolin zu (-J-Jaß-Hydroxy-^a-^-m-m
methyl-perhydroindan-l,5-dion cyclisiert.
In Analogie zu dem in Beispiel 6 beschriebenen Verfahren
wurde (-)-3aß-Hydroxy-4a-(2-m-methoxyphenäthyl)-7aß
methyl-perhydroindan-l,5-dipn zu (-)-3-Methoxyestra-l,3,
8jl4-pentaen-17-on cyclisiert und dehydratisiert.
109831/2132
Claims (1)
- Patentansprüche1. Verfahren «ur Herstellen« ^optisch aktiver Verbindungen aus eine» optisch inaktiven/Ausgangsmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass man die cyclische Ausgangsverbindung, die eine 3-Kohlenstoff«Einheit der folgenden Struktur2 3sowie eine am O befindliche, cyclisierbare Seitenkette mit einer Carbonylgruppe« die 1-4 C-Atome vom Cg-Aton entfernt ist, enthält, in Gegenwart einer optisch aktiven Verbindung cyolisiert und Verbindungen erhält, die einen Ring mehr besitzen als das Ausgangsmaterial.2. Verfahren zur Herstellung optisch aktiver blcyc 11 scher Verbindungen der allgemeinen Formel10Vnworin R nieder-Alkyl, nieder-Alkenyl, nieder-Alkinyl, Aryl, Aralkyl, Acylamino, Halogen, nieder-Alkanoyloxy oder nieder-Alkoxycarbonyl; 2
R Wasserstoff, nieder-Alkyl, Aryl, Aralkyl odereinen Rest -(CHL) R^;109831/2132Yr Wasserstoff;4
R Hydroxy oderχ h
R und R gemeinsam eine C-C-Bindung;Halogen, Cyano, Hydroxy, nieder-Alkoxy, Mesyloxy, Tosyloxy oder einen Rest -C(=R')R ;R Wasserstoff, Hydroxy, nieder-Alkyl, nieder-Alkoxy, Aryloxy oder Aryl-nieder-alkoxy;R' Oxo, nieder-Alkylendioxy oder Arylendioxy, wenn R jedoch nicht Wasserstoff oder nieder-Alkyl ist, nur Oxo;m eine ganze Zahl von 1-4;η eine ganze Zahl von 0-4 undρ eine ganze Zahl von 0-2 darstellen,dadurch gekennzeichnet, dass man eine optisch inaktive Verbindung der allgemeinen Formel1 0IIin Gegenwart einer optisch aktiven Verbindung cyclisiert.3» Verfahren nach Anspruch 2, worin R und R2 jeweils nieder-Alkylreste darstellen, m « 2 und η = 1 oder 2 ist.4. Verfahren nach Anspruch 2, worin R1 einen nieder-10 9831/2132- ΎΙ -Alkylrest darstellt, R Wasserstoff, m = 2 und η = 1 oder 2 ist5. Verfahren nach Anspruch 2, worin R Methyl oder Aethyl, R Wasserstoff, m = 2 und η = 1 oder 2 ist.6. Verfahren nach Anspruch 2, worin R einen nleder-2
Alkylrest darstellt, R Aralkyl, ra = 2 und η = 1 ist.7. Verfahren nach den Ansprüchen 2-6, dadurch gekennzeichnet, dass man ein protonisches Lösungsmittel verwendet und überwiegend eine Verbindung der Formel1-1erhält.8. Verfahren nach Anspruch 7* wobei man ein niederes Alkanol als Lösungsmittel verwendet.9. Verfahren nach Anspruch 7> wobei man 2-Propanol als Lösungsmittel verwendet.10. Verfahren nach den Ansprüchen 2-6, dadurch gekennzeichnet, dass man ein aprotonlsches Lösungsmittel verwendet und überwiegend eine Verbindung der Formel109831/21321-2erhält.11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei man Acetonitril als Lösungsmittel verwendet.12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei man N,N-Dimethylformamid als Lösungsmittel verwendet.13. Verfahren nach Anspruch 10, wobei man Ni tr one than als Lösungsmittel verwendet.14.Verfahren nach den Ansprüchen 1-13» dadurch gekennzeichnet, dass man die Cyclisierung in Gegenwart einer optisch aktiven Verbindung mit mindestens einer sauren und/oder basischen Gruppe durchführt.15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die optisch aktive Verbindung ein sekundäres AmIn 1st.16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die optisch aktive Verbindung ein a-Aminoalkohol ist.17· Verfahren nach Anspruch 14, wobei die optisch aktive Verbindung eine α-Aminosäure ist.109831/213218. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die optisch aktive Verbindung (-)-Ephedrin ist.19. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die optisch aktive Verbindung (2S)-(+)-2-Hydroxymethyl-pyrrolidin i st.20. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die optisch aktive Verbindung (S)-(-)-Prolin ist.21. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die optisch aktive Verbindung (R)-(+)-Prolin ist.22. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die optisch aktive Verbindung (S)-(-)-trans-4-Hydroxyprolin ist.23. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die optisch aktive Verbindung (S)-(-)-Pheny!alanin ist.24. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die optisch aktive Verbindung (S)-(-}-Prolin8thylester ist.25. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die optisch aktive Verbindung L-Azetidin-2-carbonsäure ist.26. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die optisch aktive Verbindung ein Enzym ist.109831/2132. vaginal27, Eine Verbindung der Formelι ο1.-2worin R nieder-Alkyl, nieder-Alkenyl, nieder-Alkinyl, Aryl, Aralkyl, Acylamino, Halogen, nieder-Alkanoyloxy oder nieder-Alkoxycarbonyl;2
R Wasserstoff. nieder-Alkyl, Aryl, Aralkyl odereinen Rest -(CH..) R^ ·5 PR Halogen, Cyano, Hydroxy, nieder-Alkoxy,Mesyloxy, Tosyloxy oder einen Rest -C(=r')R ;R Wassers " Mvclroxy, Xile/1!ryl, nieder-Alkoxy, Aryloxy oder *->i-nie-A.ir-a 7
R Oxo, nieder-Alkylendioxy oder Arylendioxy,wenn R jedoch nicht Wasserstoff oder nieder- W Alkyl ist, nur Oxo;m eine ganze Zahl von 1-4; η eine ganze Zahl von 0-4 und . ρ eine ganze Zahl von 0-2 darstellen.28. Eine Verbindung gemäss Anspruch 27* worin R und',.2
R jeweils nieder-Alkylreste darstellen, m = 2 und η » 1 oder 2ist..29. Eine Verbindung gemäss Anspruch 27, worin R nieder-Alkyl, R2 Wasserstoff, m = 2 und η * 1 oder 2 ist.109831/2132ORfGINAL INSPECTED3ο· Eine Verbindung gemäss Anspruch 27» worin R Methyl,R Wasserstoff, m =*2 und η = 1 oder 2 ist.31. Eine Verbindung gemäss Anspruch 27, worin R Aethyl. 2
R Wasserstoff, m =* 2 und η =χ 1 oder 2 ist.32* Eine Verbindung gemäss Anspruch 27, worin R nieder-Alkyl, R2 Aralkyl, m » 2 und η - 1 ist.33. (-)-4aß-Hydroxy-daß-!nethyl-perhydronaphthalin-l,6-dion.34. (+)-3aa-Rydroxy-4ß-(2-m-methoxyphenäthyl)-7aa-methylperhydroindan-l,5-dion.35. (-)-3aß-Hydroxy-4a-(2-m-methoxyphenäthyl)-7aß-methyl· perhydroindan-1,5-dion.36.. (+)-3aß-Hydroxy-7*ß-«ethy1-perhydroindan-l,5-dion.37. C-J-3β.^39. (+)-3*ß-Hydroxy-4a,7»ß-diiiiethyl-p«rhydroindan-l,5-dion.40.41, (♦>-♦,7*^-Di««thyI-5»6»7i7**t»trahydroindan-lJr 5-dion
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US476270A | 1970-01-21 | 1970-01-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2102623A1 true DE2102623A1 (de) | 1971-07-29 |
DE2102623C2 DE2102623C2 (de) | 1982-04-15 |
Family
ID=27421984
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2102623A Expired DE2102623C2 (de) | 1970-01-21 | 1971-01-20 | Verfahren zur Herstellung optisch aktiver biologischer Verbindungen |
DE2166994A Expired DE2166994C3 (de) | 1970-01-21 | 1971-01-20 | Verfahren zur Herstellung von alicyclischen Triketonen |
DE19712166993 Pending DE2166993A1 (de) | 1970-01-21 | 1971-01-20 | Asymmetrische synthese polycyclischer organischer verbindungen |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2166994A Expired DE2166994C3 (de) | 1970-01-21 | 1971-01-20 | Verfahren zur Herstellung von alicyclischen Triketonen |
DE19712166993 Pending DE2166993A1 (de) | 1970-01-21 | 1971-01-20 | Asymmetrische synthese polycyclischer organischer verbindungen |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3975440A (de) |
JP (2) | JPS5737573B1 (de) |
AT (4) | AT308087B (de) |
BE (1) | BE761783A (de) |
CA (2) | CA993878A (de) |
CH (3) | CH588434A5 (de) |
DE (3) | DE2102623C2 (de) |
DK (2) | DK146717C (de) |
ES (2) | ES387449A1 (de) |
FI (2) | FI53450C (de) |
FR (2) | FR2077253B1 (de) |
GB (2) | GB1325632A (de) |
HU (2) | HU166419B (de) |
IE (3) | IE35093B1 (de) |
IL (1) | IL35985A (de) |
NL (2) | NL164267C (de) |
NO (4) | NO134983C (de) |
PH (2) | PH12661A (de) |
SE (2) | SE393798B (de) |
YU (1) | YU35332B (de) |
ZA (1) | ZA7120B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4201869A (en) * | 1970-12-21 | 1980-05-06 | Hoffmann-La Roche Inc. | Intermediates for steroid total synthesis process utilizing asymmetric induction |
ZA814972B (en) * | 1980-07-30 | 1982-07-28 | Beecham Group Plc | Reduced naphthalenes,their preparation and use |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1384854A (fr) * | 1963-11-29 | 1965-01-08 | Roussel Uclaf | Produits intermédiaires pour la synthèse de dérivés stéroïdes et procédé de préparation |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2668858A (en) * | 1954-02-09 | Process for their preparation | ||
US2407673A (en) * | 1941-06-20 | 1946-09-17 | Research Corp | Process for the synthesis of 1-keto-8-methylhexahydroindanol-1 |
US2833694A (en) * | 1955-08-25 | 1958-05-06 | Ciba Pharm Prod Inc | Process for splitting racemates |
NL131552C (de) * | 1965-04-28 | |||
AT278767B (de) * | 1965-10-13 | 1970-02-10 | Hoffmann La Roche | Verfahren zur herstellung von neuen indanderivaten |
US3501479A (en) * | 1967-05-19 | 1970-03-17 | American Cyanamid Co | Dihydroquinolines and substituted dihydroquinolines and method of preparing the same |
US3897460A (en) * | 1968-10-04 | 1975-07-29 | Hoffmann La Roche | 3{62 -Tertiarybutoxy-decahydro-benz{8 E{9 indenes |
DE2016750A1 (de) * | 1970-04-04 | 1971-10-14 | Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen | Verfahren zur Herstellung von 2,2 disubstituierten Cycloalkan 1,3 dionen |
-
1970
- 1970-12-09 US US05/096,597 patent/US3975440A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-01-04 ZA ZA710020A patent/ZA7120B/xx unknown
- 1971-01-07 CH CH18571A patent/CH588434A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-01-07 CH CH638775A patent/CH597129A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-01-10 PH PH12122A patent/PH12661A/en unknown
- 1971-01-12 IL IL35985A patent/IL35985A/xx unknown
- 1971-01-14 IE IE42/71A patent/IE35093B1/xx unknown
- 1971-01-14 IE IE1797/73A patent/IE35095B1/xx unknown
- 1971-01-14 IE IE1796/73A patent/IE35094B1/xx unknown
- 1971-01-19 YU YU117/71A patent/YU35332B/xx unknown
- 1971-01-19 GB GB4688172A patent/GB1325632A/en not_active Expired
- 1971-01-19 GB GB257171A patent/GB1325631A/en not_active Expired
- 1971-01-20 AT AT45571A patent/AT308087B/de active
- 1971-01-20 FI FI152/71A patent/FI53450C/fi active
- 1971-01-20 AT AT392372A patent/AT316533B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-01-20 NO NO200/71A patent/NO134983C/no unknown
- 1971-01-20 DE DE2102623A patent/DE2102623C2/de not_active Expired
- 1971-01-20 AT AT392272A patent/AT315142B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-01-20 ES ES387449A patent/ES387449A1/es not_active Expired
- 1971-01-20 FR FR717101825A patent/FR2077253B1/fr not_active Expired
- 1971-01-20 DE DE2166994A patent/DE2166994C3/de not_active Expired
- 1971-01-20 BE BE761783A patent/BE761783A/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-01-20 DE DE19712166993 patent/DE2166993A1/de active Pending
- 1971-01-21 JP JP177971A patent/JPS5737573B1/ja active Pending
- 1971-01-21 HU HUHO1647A patent/HU166419B/hu unknown
- 1971-01-21 DK DK25571A patent/DK146717C/da not_active IP Right Cessation
- 1971-01-21 CA CA103,278A patent/CA993878A/en not_active Expired
- 1971-01-21 NL NL7100813.A patent/NL164267C/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-01-21 HU HUHO1349A patent/HU166411B/hu unknown
- 1971-01-21 SE SE7100704A patent/SE393798B/xx unknown
- 1971-09-08 ES ES394882A patent/ES394882A1/es not_active Expired
- 1971-11-05 FR FR717139725A patent/FR2112170B1/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-05-05 AT AT392472A patent/AT348150B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-06-13 NO NO2099/72A patent/NO138000C/no unknown
- 1972-06-13 NO NO2098/72A patent/NO134371C/no unknown
-
1973
- 1973-12-28 SE SE7317592A patent/SE404607B/xx unknown
-
1975
- 1975-08-04 PH PH17445A patent/PH11206A/en unknown
-
1976
- 1976-01-07 CH CH1535676A patent/CH589024A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-03-04 CA CA247,076A patent/CA1013752A/en not_active Expired
- 1976-03-30 NO NO761104A patent/NO761104L/no unknown
-
1977
- 1977-05-23 FI FI771632A patent/FI771632A/fi not_active Application Discontinuation
- 1977-11-11 JP JP13556877A patent/JPS5373541A/ja active Granted
-
1978
- 1978-06-12 US US05/914,840 patent/US4189447A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-07-16 DK DK298479A patent/DK298479A/da not_active Application Discontinuation
- 1979-10-02 NL NL7907334A patent/NL7907334A/nl unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1384854A (fr) * | 1963-11-29 | 1965-01-08 | Roussel Uclaf | Produits intermédiaires pour la synthèse de dérivés stéroïdes et procédé de préparation |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
J.Org.Chem., Bd. 32, 1967, S. 3008-3010 * |
Tetrahedron, Bd. 24, 1968, S. 2039-46 * |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2115718A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von penta cyclischen Alkaloiden | |
DE2065551C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lactonen mit 14 bis 17 Ringkohlenstoffatomen | |
DE1958600A1 (de) | Neue Isoxazolderivate und deren Herstellung | |
DE1793732A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gonahexaenen | |
DE2426528A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 25hydroxycholesterin | |
DE2102623A1 (de) | ||
EP0010213A2 (de) | Bicyclische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
CH648282A5 (de) | Verfahren zur herstellung von oxocyclopentenen. | |
DE2622611C2 (de) | Riechstoffgemische, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Riechstoffe | |
DE2107413C3 (de) | Substituierte hydrierte 2-Hydroxy- bzw. 2-Oxo-naphthaline, ihre Herstellung u. diese enthaltende Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen | |
DE2142808A1 (de) | Tricychsche Verbindungen und ihre Herstellung | |
DE2735056A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tricyclododecenderivaten | |
DE2729634A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1alpha-hydroxy-cholesterinderivaten | |
AT228193B (de) | Verfahren zur Herstellung von polycyclischen Verbindungen | |
DE1217372B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cycloalkan- und Cycloalkencarbonsäuren bzw. deren Estern | |
DE1443084C3 (de) | Hydrierte Indan-5-on-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2004853A1 (de) | Verfahren zur Herstellung \ on Isophorondenvaten | |
AT226222B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Ketonen | |
DE1793651C3 (de) | Dicyclische Triketone sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT160395B (de) | Verfahren zur Darstellung von Monohalogenverbindungen gesättigter Ketone bzw. von ungesättigten Ketonen der Pregnanreihe. | |
DE1046011B (de) | Verfahren zur Herstellung von ª,ª-ungesaettigten Aldehyden | |
DE1909409A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6,7-Epoxycitronellal | |
DE1804796A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von polycyclischen Verbindungen | |
EP0525579A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Hexensäuren | |
DE1443084B2 (de) | Hydrierte indan-5-on-derivate und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C07C 49/513 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Free format text: C07C 49/633 C07C 49/637 C07C 49/747 C07C 49/753 C07C 69/716 C07C 69/738 C07C 59/215 C07C 59/82 |
|
D2 | Grant after examination |