Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2166754A1 - Verschiebewerkzeug zum herstellen und trennen von steckkontaktverbindungen - Google Patents

Verschiebewerkzeug zum herstellen und trennen von steckkontaktverbindungen

Info

Publication number
DE2166754A1
DE2166754A1 DE19712166754 DE2166754A DE2166754A1 DE 2166754 A1 DE2166754 A1 DE 2166754A1 DE 19712166754 DE19712166754 DE 19712166754 DE 2166754 A DE2166754 A DE 2166754A DE 2166754 A1 DE2166754 A1 DE 2166754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
receiving part
plug
housing
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712166754
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166754B2 (de
DE2166754C3 (de
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2166754A1 publication Critical patent/DE2166754A1/de
Publication of DE2166754B2 publication Critical patent/DE2166754B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2166754C3 publication Critical patent/DE2166754C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/04Housings; Supporting members; Arrangements of terminals
    • G01R1/0408Test fixtures or contact fields; Connectors or connecting adaptors; Test clips; Test sockets
    • G01R1/0433Sockets for IC's or transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/88Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting manually by rotating or pivoting connector housing parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53174Means to fasten electrical component to wiring board, base, or substrate
    • Y10T29/53183Multilead component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53257Means comprising hand-manipulatable implement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53274Means to disassemble electrical device
    • Y10T29/53283Means comprising hand-manipulatable implement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53978Means to assemble or disassemble including means to relatively position plural work parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Amtliches Aktenzeichen:
K euanmeIduno
Aktenzeichen der Anmelderin: FI 970 027 B
Ausscheidung aus Patentanmeldung: P 2 163 3 40.9
Verschiebewerkzeug zum Herstellen und Trennen von Steckkontaktverbindungen
Diese Erfindung betrifft ein Verschiebewerkzeug zum Herstellen und Trennen von elektrischen Steckkontaktverbindungen, die aus quer zur axialen Steckrichtung zwischen parallele aufspreizbare Kontaktarme von Kontaktfedern eingeschobenen Steckerstiften gebildet sind, wobei die Steckerstifte und die Kontaktfedern einer- I seits auf einem bausteinförmigen Kupplungsteil und andererseits ' auf einem plattenförmigen Kupplungsteil angeordnet sind, die j
I beide zur Herstellung der Steckkontaktverbindungen zunächst in !
einer ersten Stellung in axialer Richtung ohne wesentlichen Kraft-! aufwand zusammengefügt werden und anschließend relativ zueinander ! in seitlicher Richtung in eine zweite Stellung so weit verschoben j v/erden, daß die Steckerstifte zwischen den Kontaktarmen in die i elektrische Kontakt- und mechanische Haltestellung gelangen.
Derartige Verschiebewerkzeuge sind ein nützliches Hilfsmittel bei der Montage und Demontage von elektronischen, in integrierter Schaltungstechnik, ausgeführten Schaltungsanordnungen, die beispielsweise aus einer größeren Anzahl von bausteinförmigen Kupplungsteilen, den sogenannten Moduls bestehen, mit denen Verteilerplatten oder Schaltungskarten bestückt werden. Durch die Ver-
BAD ORIGINAL
509828/02 81
2186754
Wendung derartiger Verschiebewerkzeuge ergibt sich eine Rationalisierung in der Fertigung von Schaltungskarten und eine Erleichterung der Wartungsarbeiten bei elektronischen Geräten.
In elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, Prozeßrechnern, Steuerungsanlagen und Geräten der Fernmelde- und Meßtechnik f die jwie bekannt ist eine sehr große Anzahl von Schaltkreisen aufweisen, sind diese Schaltkreise in integrierter Technik ausgeführt. In diesen integrierten Schaltungsanordnungen, besonders den mono-Ilithischen, bei denen die Schaltkreise und die Bauelemente (z.B.
j " . ■
'Transistoren, Dioden) in einem Halbleiterplättchen dem sogenannten "Chip" konzentriert sind, werden diese Chips über eine mehr-Ipolige Sfceckkontaktverbindung mit einem Trägerplättchen, das meiistens aus Keramik besteht und das ein Muster von Verteilerleitungen aufweist, mechanisch und elektrisch verbunden. Oder sogenannte !Moduls, deren Raumvolumen größer ist als das der Chips und die I die integrierten Schaltungsanordnungen in Form eines gekapselten j Bausteins enthalten, werden auf isolierenden, meistens mit Lei- ;terbahnen versehenen Verteilerplatten in größerer Packungsdichte langeordnet. Die bausteinförmigen Kupplungsteile, zu denen die !Chips und Moduls zählen, sind meistens mit einer größeren Anzahl j von parallelen Anschlußstiften versehen, welche die Verbindungen zu den in ihnen enthaltenen Schaltkreisen und Bauelementen herstellen. Diese in Miniaturisierungstechnik hergestellten Verbindungsstellen zwischen den Anschlußstiften und den Schaltkreisen, bzw. den Bauelementen, sind infolge der sehr kleinen Abmessungen ziemlich schwach und empfindlich und sie dürfen nicht durch große Druck-, Zug- oder Biegekräfte beansprucht werden.
Bei manchen Schaltungsanordnungen ist es üblich, daß die elektrischen Kontaktverbindungen zwischen den Anschlußstiften der bausteinförmigen Kupplungsteile und den Leiterbahnen auf den Verteilerplatten, die als plattenförmige Kupplungsteile bezeichnet werden, durch Lötverbindungen hergestellt werden. Diese Lötverbindungen erschweren jedoch den Austausch von Moduls. Wird während des Endtestes einer Schaltungsanordnung, oder bei der
FI 970 027 B .» ■
509828/028 1
Wartung einer bereits installierten Anlage festgestellt, daß ein
Modul die vorgeschriebenen Bedingungen nicht erfüllt oder defekt
ist, dann ist der Austausch durch das Auslöten, Reinigen der
Bohrungen und das Neueinlöten des mehrpoligen Moduls ziemlich
zeitraubend.
Bei anderen Schaltungsanordnungen werden die bausteinförmigen
und plattenförmigen Kupplungsteile durch Steckkontakte elektrisch
und mechanisch miteinander verbunden, wobei die Anschlüsse der
Moduls vorzugsweise als Steckerstifte ausgeführt sind, die in
axialer Richtung in aufspreizbare Kontaktfederbuchsen eingesteckt j werden, die in der Vertex ler ρ latte enthalten sind. Die Steckerstif-j· te und die aufspreizbaren Kontaktfederbuchsen sind vorzugsweise j reihenweise oder rasterförmig auf den Kupplungsteilen angeordnet.
Allgemein ist es üblich, daß die Steckerstifte am bausteinförmigen j Kupplungsteil-dem Modul-angeordnet sind und die Kontaktfederbuchserj am plattenförmigen Kupplungsteil-der Verteilerplatte. Jedoch ist i auch eine umgekehrte Anordnung möglich, falls es für die jeweili- j gen Verhältnisse zweckmäßig ist. I
Diese axialen Steckkontaktverbindungen zwischen den beiden Kupp- ι lungsteilen - Modul und Verteilerplatte - sind konstruktiv so \ ausgelegt, daß wenn sie sich in der Kontaktstellung befinden, sie
auch mechanisch durch die Druckkräfte der aufgespreizten Kontaktfedern in ihrer Lage sicher gehalten werden. Bei diesen Steck- i kontaktverbindungen wird außer sehr kleinen Übergangswiderständen ; auch eine gute Kontaktsicherheit gegenüber Erschütterungen und
Zugeinwirkungen gefordert. :
Da bei diesen Steckkontaktverbindungen infolge der Miniaturisierung und der großen Packungsdichte die Anzahl der Verbindungsstellen
zwischen zwei Kupplungsteilen stark erhöht ist, bedingt dies auch
eine Erhöhung der erforderlichen Kräfte zum Herstellen oder Trennen der mehrpoligen Steckkontaktverbindungen. Andererseits erschweren die große Packungsdichte und die sehr kleinen Abmessungen
der bausteinförmigen Kupplungsteile (Moduls, Chips) ihre Handhabung
FI 97O 027 B
509828/028 1
2186754
_ 4 —
beim Einsetzen in die Kontaktfederbuchsen der Verteilerplatten. Noch schwieriger ist das Herausziehen dieser Moduls oder Chips aus den Steckkontaktverbindungen, da infolge der großen Anzahl von Steckkontakten eine erhebliche Zugkraft aufzubringen ist,
!Mittels eines in der amerikanischen Patentschrift 3 538 580 beschriebenen Montagewerkzeuges wird das· Einstecken und das Herausziehen von bausteinförmigen-Kupplungsteilen - Moduls, Chips ;zum Herstellen oder Trennen von mehrpoligen axialen Steckkontakt-.verbindungen gegenüber der manuellen Handhabung wesentlich er-• leichtert und rationalisiert. Dieses bekannte Montagewerkzeug jwirkt als Zange oder Klemme und hat die Form einer rechteckförjmigen hohlen Säule, die an ihrem Unterteil, z.B. ein Modul auf- !nehmen kann. Das untere Ende der Säule ist mit vier winkelförmigen Beinen versehen, die als Fixierungs- bzw. Führungselemente .dienen und an sockeiförmigen Ansätzen der Verteilerplatte beim j Benützen des Montagewerkzeuges anliegen und dadurch das Ein-1 stecken der Steckerstifte in die axialen Kontaktfederbuchsen ι erleichtern.
Bei den vorstehend kurz beschriebenen mehrpoligen Steckkontaktverbindungen zwischen den beiden Kupplungsteilen - Chips, Moduls und Verteilerplatte - bei denen jeweils eine Anzahl von Steckerstiften in die in axialer Richtung angeordneten aufspreizbaren gabel- oder buchsenförmigen Kontaktfedern eingesteckt sind, bestehen außer den vorstehend bereits erwähnten Nachteilen (z.B. der schlechten Zugänglichkeit, großer Kraftbedarf beim Herstellen und Trennen der Steckkontaktverbindungen) noch weitere Nachteile welche besonders die Herstellung der Kontaktsteckverbj ndungen erschweren. Derartige zusätzliche Schwierigkeiten ergeben sich bei den bekannten axialen Steckkontaktverbindungen, beispielsweise durch etwas verbogene Steckerstifte, Streuungen in der Dicke der Steckerstifte, oder der Weite der Einstecköffnungen in den Kontaktfedern. Auch ungleiche Abstände von nebeneinander oder rasterförmig angeordneten Steckerstiften, bzw. Kontaktfedern, oder auch Versetzungen zwischen den Längsachsen von, mit-
FI 970 027 B
609828/0281
einander zu verbindenden Teilen erzeugen weitere Schwierigkeiten beim Herstellen und Lösen von Kontaktsteckverbindungen. Steckkontaktverbindungen, deren gabel- oder buchsenförmige Kontaktfedern ein in axialer Richtung sich erstreckendes Aufnahmeteil für den Steckerstift aufweisen, haben eine verhältnismäßig große Bauhöhe.
Zur Vermeidung der vorstehend erwähnten Nachteile von Steckkontaktjverbindungen mit Kontaktfedern, die ein in axialer Richtung angeordnetes gabel- oder buchsenförmiges Kontaktfederelement zur Aufnahme des Steckerstiftes aufweisen, wurden verbesserte Kontaktfedern geschaffen. Diese verbesserten Steckkontaktverbinder enthalten in eine Isolierplatte (beispielsweise eine Verteilertafel) eingesetzte Kontaktfedern, von denen jede zwei parallele, einander gegenüberliegende Kontaktarme aufweist. Diese Kontaktarme der Kontaktfedern einer mehrpoligen Steckkontakt Verbindung erstrecken sich alle in der gleichen Richtung parallel ι zur Oberfläche der Isolierplatte und sie haben alle einen kleinen j Abstand zur Oberfläche der Isolierplatte, um zu ermöglichen, daß j die Kontaktarme nicht auf der Oberfläche der Isolierplatte reiben,!
wenn sie in seitlicher Richtung etwas ausgelenkt werden. Zwischen i jeweils zwei einander gegenüberliegenden Kontaktarmen befindet · sich ein Spalt, der sich von einer weiten Einstecköffnung, die [ größer ist als die Dicke eines Steckerstiftes, zu einer Engstelle ' | hin vorzugsweise keilförmig verjüngt. Der Spalt zwischen den beiden Kontaktarmen ist an der Engstelle kleiner als die Dicke '■-eines Steckerstiftes.
Zur Herstellung der mehrpoligen Steckkontaktverbindung zwischen zwei Kupplungsteilen werden diese zunächst ohne einen besonders großen Aufwand einer in axialer Richtung wirkenden Druckkraft in axialer Richtung zusammengefügt. In dieser ersten Stellung ragen die Enden der Steckerstifte des bausteinförmigen Kupplungsteiles in die weiten Einstecköffnungen im plattenförmigen Kupplungsteil, worunter eine Verteilerplatte zu verstehen ist. Anschließend wird· durch eine relative seitliche Verschiebung der beiden Kupplungs-
π 970 027 β S09828/0281
teile zueinander in Richtung der Kontaktarme jeweils ein Steckerstift in den Spalt zwischen den Kontaktarmen wenigstens bis zur Spalt-Engstelle geschoben. Durch diese seitliche Verschiebung quer zur axialen Steckrichtung, werden die Kontaktarme durch den in den Spalt eingezwängten Steckerstift etwas aufgespreizt. Die Kontaktarme erzeugen dadurch eine Druckkraft, die an zwei einander gegenüberliegenden Stellen auf den Steckerstift einwirkt, wodurch der erforderliche Kontaktdruck und die Reibekraft zum mechanischen Halt der Verbindungsteile gebildet wird. Diese zweite Stellung der beiden Kupplungsteile entspricht der Kontaktbzw. Verbindungsstellung.
Soll eine derartige Steckkontaktverbindung getrennt werden, dann ist es zweckmäßig f die beiden Kupplungsteile nicht sofort in axialer Richtung abzuziehenf sondern die beiden Kupplungsteile von der zweiten Stellung in die erste Stellung seitlich zu verschieben, so daß die Steckerstifte aus den Spalten der kontaktarme in die weiten Einstecköffnungen gelangen. In dieser ersten Stellung können die Kupplungsteile dann mit einem praktisch vernachlässigbaren Aufwand an Zugkraft in axialer Richtung auseinandergezogen werden.
Bei dieser vorstehend kurz beschriebenen Steckkontaktverbindung, bei der keine wesentlichen axialen Druck- oder Zugkräfte zum Herstellen oder Trennen der einzelnen Verbindungsstellen erforderlich sind, werden die Steckerstifte und die übrigen Anschlußteile nur durch Biegekräfte, bzw. Biegemomente beansprucht. Durch konstruktive Maßnahmen und besondere einfache Einrichtungen ist es möglich, diese Biegemomente aufzufangen, so daß sie sich nicht schädlich auf die Moduls oder Chips auswirken.
Eine derartige Steckkontaktverbindung, die Kontaktfedern mit abgewinkelten Kontaktarmen enthält,; die zueinander einen Spalt aufweisen, in den quer zur Steckrichtung ein Steckerstift einschiebbar ist, ist Gegenstand des Englischen Patentes 1 000 554. Ein auf dem gleichen Prinzip basierender, jedoch verbesserter
Fi 970 027 β 5 0 9 8 2 8/028V:
_ 7 —
Steckkontaktverbinder, der eine noch größere Packungsdichte ermöglicht, der zuverlässiger hinsichtlich seiner Kontaktsicherheit ist und der eine wirtschaftliche Fertigung erlaubt, ist Gegenstand der Deutschen Patentanmeldung P 2 163 340.9. Dieser Steckkontaktverbinder, der im folgenden Ausführungsbeispiel der Erfindung noch ausführlicher beschrieben wird, enthält für jede Kontaktverbindungsstelle eine hohlzylindrische Kontaktfeder, die in das plattenförmige Kupplungsteil - Verteilerplatte - eingesetzt ist. Der Mantel dieser Kontaktfeder ist in einem Bereich, der aus der Oberfläche der Verteilerplatte ragt, gespaltet und in seitlicher Richtung so verlängert, daß sich zwei parallele Kontaktarme bilden. Der obere Buchsenteil der hohlzylindrischen Kontaktfeder bildet die weite Einsteck- . ä öffnung für einen Steckerstift. Diese weite Einstecköffnung verjüngt sich in Richtung der Kontaktarme etwa keilförmig und geht im Endbereich der Kontaktarme in einen parallelen Spalt j über, in den bei der Herstellung der Kontaktverbindung eine I Steckerstift durch seitliche Verschiebung gezwängt wird.
Steckkontaktverbinder in der vorstehend kurz beschriebenen Ausführung, bei der die beiden Kupplungsteile zwecks Herstellung einer Steckverbindung zunächst in axialer Richtung ohne wesentlichen Kraftaufwand zusammengefügt und dann quer zur axialen Steckrichtung seitlich in Richtung der Kontaktarme in die Kontaktstellung geschoben werden, benützt man in großer Anzahl zur Herstellung von Schaltungskarten. Diese Schaltungskarten werden ebenfalls in sehr großer Anzahl, beispielsweise in elektronischen Rechnern oder Datenverarbeitungsanlagen benötigt. Unter der Bezeichnung Schaltungskarte ist eine Verteilerplatte zu verstehen, die mit Moduls bestückt, bzw. komplettiert ist. Die Vertexlerρlatte mit den eingesetzten Kontaktfedern, die die parallelen Kontaktarmen aufweisen, wird folgend auch als plattenförm'iges Kupplungsteil bezeichnet. Unter der Bezeichnung bausteinförmiges Kupplungsteil, sind Moduls, Chips - oder andere ähnliche Schaltungsanordnungen zu verstehen. Eine Schaltungskarte besteht somit aus einem plattenförmigen Kupplungsteil und einer Anzahl bausteinförmiger Kupplungsteile, die durch die
FI 970027 B 609620/ 028.1
2186754
Steckkontaktverbinder elektrisch und mechanisch miteinander gekoppelt sind.
Obwohl diese verbesserten, mit parallelen Kontaktarmen versehenen Steckkontaktverbinder im Vergleich zu den Steckkontaktverbindern die axiale Kontaktbüchsen oder axial angeordnete gabelförmige Kontaktfedern aufweisen, erheblich weniger Durck- oder Zugkraft zum Herstellen oder Trennen der Steckkontaktverbindungen erfordern, ist das manuelle Einstecken der Moduls in '> die Kontaktfedern und das anschließende seitliche Verschieben
I der Moduls von der ersten in die zweite Stellung - der sogenannten . Kontaktendstellung - noch zu umständlich, zeitraubend und deshalb !bei der sehr großen Stückzahl von zu komplettierenden Verteilerplat- ; ten nicht wirtschaftlich. Da die Moduls auf der Verteilerplatte,, bzw. Schaltungskarte sehr eng nebeneinander angeordnet sind ; : und die Moduls auch sehr klein sind, ist ihre Erfassung von Hand ; ! ziemlich umständlich und das Einsetzen und Trennen von Hand ist j demzufolge nicht befriedigend.
ι ί
; Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verschiebewerkzeug zu ; schaffen, mit dessen Hilfe das Einsetzen und Herstellen der . Steckkontaktverbindungen zwischen bausteinförmigen und plattenförmigen Kupplungsteilen so vereinfacht wird, daß sich bei den Arbeitsgängen:Herstellen oder Trennen der Steckkontaktverbinder, ein Rationalisierungseffekt ergibt. Das Verschiebewerkzeug soll so ausgelegt sein, daß es ein Modul aufnimmt und eine Führungseinrichtung enthält, durch die das Modul beim Aufsetzen auf die Verteilerplatte zwangsläufig gleich in die richtige Einsteckstellung gebracht wird. Bei einer Betätigung des Werkzeuges soll dieses das Modul in seitlicher Richtung um eine begrenzte, genau definierte Strecke so weit verschieben, daß die Steckerstifte des Moduls in die Spalten der Kontaktarme und damit in die Kontaktendstellung geschoben werden. Das Werkzeug soll auch so ausgelegt seinf daß das Modul vom Werkzeug leicht lösbar ist, wobei durch das Abziehen des Werkzeuges die Kontaktverbindungen, bzw. der mechanische Halt des Moduls auf der Verteilerplatte nicht beeinträchtigt wird. Eine andere Forderung besteht darin, daß mit Hilfe dieses
Fi 970027 β 509828/0281
2186754
Werkzeuges ein auf die Verteilerplatte gestecktes Modul auf einfache Weise bequem und schnell von der Verteilerplatte entfernt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das vorzugsweise säulenförmige Gehäuse des Werkzeuges an seinem unteren Ende eine Fixiereinrichtung aufweist, durch die das Gehäuse des Werkzeuges in einer bestimmten Montagestellung über den Verbindungsstellen des plattenförmigen Kupplungsteiles auf- ! setzbar ist,
daß im unteren Teil des Werkzeuggehäuses ein zu dessen Längsachse in seitlicher Richtung von einer Stellung in eine andere Stellung begrenzt auslenkbares, geführtes Aufnahmeteil vorgesehen ist das ein bausteinförmiges Kupplungsteil aufnehmen und halten kannf daß dieses Aufnahmeteil mit einer im Gehäuse gelagerten und von Hand bewegbaren Betätigungseinrichtung verbunden ist, daß Anzeigemittel für die erste und zweite Stellung des Aufnahmeteiles vorgesehen sind sowie eine Stoppeinrichtung, die die Überschreitung der Verschiebestrecke zwischen den beiden Stellungen begrenzt und daß am Gehäuse eine das bausteinförmige Kupplungsteil von dem Aufnahmeteil entfernende Ausstoßeinrichtung angeordnet ist.
Das erfindungsgemäße Verschiebewerkzeug hat ein säulenförmiges Gehäuse, von dessen Unterseite sich in axialer Richtung einige Führungsstifte nach unten erstrecken die beim Aufsetzen des Werkzeuges auf die Verteilerplatte in entsprechende Bohrungen in der Verteilerplatte eingreifen. Diese Fixiereinrichtung ist so gestaltet, daß das Werkzeug unverwechselbar nur in einer bestimmten Anordnung auf die Verteilerplatte aufsetzbar ist. Das Werkzeug-, gehäuse ist in Längsrichtung von einer mehrfach gelagerten Welle durchdrungen, deren oberes aus dem Gehäuse überragendes Ende mit einem Betätigungsknopf versehen ist. An seinem unteren Teil weist ; das Gehäuse einen Hohlraum auf, der teilweise durch das Aufnahmete'il für das Modul ausgefüllt ist. Zwischen dem Gehäuse und dem Aufnahmeteil befindet sich eine Führungseinrichtung, die eine begrenzte seitliche geradlinige Auslenkung des Aufnahmeteiles quer
fI970027B 508828/0281
zur Längsachse des Gehäuses, also eine Hin- oder Herbewegung erlaubt.
Zwischen dem Aufnahmeteil und der Welle ist als Teil der Betäti- !gungseinrichtung ein von einer Nocke gesteuertes Antriebselement I als Bewegungswandler angeordnet. Dieses Antriebselement bewirkt bei einer Drehung des Betätigungsknopfes, bzw. der Welle um einen !bestimmten Winkel, die lineare Verschiebung des Aufnahmeteiles Ivon einer Stellung in die andere. Die Anzeigeeinrichtung für die !jeweilige Stellung in der sich das Aufnahmeteil befindet und "die j Stoppeinrichtung zur Begrenzung der Auslenkung sind miteinander α ikombiniert und bestehen aus einem, den Bund des Betätigungsknopfes !durchdringenden Anschlagsstift, der auf einem im Gehäuse einge-I setzen Begrenzungsstift in einer der beiden Ehdstellungen anschlägt. Die Ausstoßeinrichtung des Werkzeuges für das Modul besteht aus zwei federnd im Gehäuse gelagerten Stiften, die in !axialer Richtung so weit verschiebbar sind, daß ihre Enden das Modul aus dem Aufnahmeteil drücken.
j Zur Herstellung einer Steckkontaktverbindung zwischen einem jModul und der Verteilerplatte wird das Modul unter geringem .Kraftaufwand in das Aufnahmeteil des Werkzeuges eingesetzt ,und von diesem gehalten. Dann wird der Betätigungsknopf des jWerkzeuges in die Stellung (I) gedreht, in der die beiden Kuppilungsteile in axialer Richtung zusammengeführt, bzw. trennbar sind. In diesem Zustand wird das Werkzeug ohne wesentlichen Kraftaufwand auf das entsprechende Kontaktfederfeld der Verteilerplatte in seiner fixierten Lage aufgesetzt. In dieser ersten ; Stellung (I) ragen die Enden der Steckerstifte in die weiten Einstecköffnungen der Kontaktfedern vom zweiten Kupplungsteil. Hierbei besteht noch keine sichere Kontaktverbindung. Um diese herzustellen, wird der Betätigungsknopf in die zweite Stellung (II) gedreht, dadurch wird das Aufnahmeteil und das eingesetzte bäüsteinförmige Kupplungsteil - Modul - in seitlicher Richtung um eine bestimmte Strecke ausgelenkt, wobei jeweils ein Steckerstift in den Spalt zwischen den Kontaktarmen geschoben wird und zwar
FI.97OO27B 509828/0281
so weit, daß er die Spalt-Engstelle passiert und in dieser Endlage, durch die Druckkräfte der. Kontaktarme mechanisch gehalten wird. Befindet sich das Modul in seiner Endlage, wird durch eine Betätigung der Ausstoßvorrichtung am Werkzeug dieses vom Modul durch Abziehen getrennt. Dabei ist die erforderliche Abzugskraft wesentlich kleiner als die gesamte Haltekraft der Steckkontaktverbindung. t ■ '
Es ist ein Vorzug dieses Verschiebewerkzeuges, daß es durch einfache Betätigung, die kontaktmäßig miteinander zu verbindenden Kupplungsteile genau um die erforderliche Strecke in der richtigen Richtung so verschiebt, so daß die Steckerstifte in richti- :gen Eingriff mit den Enden der Kontaktarme kommen. Durch dieses Verschiebewerkzeug wird das Herstellen und Trennen der Steckkontaktverbindungen wesentlich erleichtert und rationalisiert und die beim manuellen Verfahren auftretenden Schwierigkeiten, insbesondere bei miniaturisierten Schaltungsanordnungen sind bei
,seitigt, u.a. auch das Problem der'schlechten Zugänglichkeit.
'Das Trennen, bzw. Entfernen eines Moduls von einer Verteilerplatte :ist mit Hilfe des Verschiebewerkzeuges leicht und schnell durch-'.führbar. Hierzu wird der Betätigungsknopf des Verschiebewerkzeu-'ges auf die zweite Stellung (II) eingestellt, anschließend wird •Verschiebewerkzeug auf die Verteilerplatte aufgesetzt, wobei das Aufnahmeteil das aus der Steckverbindung zu trennende Modul erfaßt. Dann wird der Betätigungsknopf in die erste Stellung (I) gedreht, wodurch das Modul seitlich verschoben wird und die Stecker stifte in die weiten Einstecköffnungen gelangen. In dieser ersten Stellung (I) wird das Werkzeug von der Verteilerplatte entfernt und das im Aufnahmeteil des Werkzeuges enthaltene Modul wird durch Betätigung der Ausstoßeinrichtung vom Aufnahmeteil getrennt
Nachstehend wird ein Verschiebewerkzeug zum Herstellen und Trennen von Steckkontaktverbindungen gemäß der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen ausführlicher beschrieben. Dieses Verschiebewerkzeug ist so ausgelegt, daß es
FI 97O 027 B
50 9 82 87 0281
zur Herstellung und zum Trennen von Steckkontaktverbindungen verwendbar ist, die Gegenstand der deutschen Patentanmeldung ;p 21 63 340.9 ist, welche folgend kurz erläutert wird. Jedoch !ist dieses Prinzip eines Verschiebewerkzeuges bei entsprechender ι konstruktiver Anpassung auch für andere Steckkontaktverbinder ■ anwendbar.
j Von den Zeichnungen stellen dar:
■Fig. 1 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht
; einer Kontaktsteckverbindung zwischen einem
mit Steckerstiften versehenen Modul als erstes
»i ■ ■" ■
ϊ Kupplungsteil und einer Verteilerplatte als
! zweites Kupplungsteil, Die Zeichnung zeigt die
; beiden Kupplungsteile -in einer ersten Stellung
(I), bei der die beiden Kupplungsteile nur in axialer Richtung zusammengefügt sind und die Steckerstifte in die weiten Einstecköffnungen der Kontaktfederhülsen einragen,
Fig. 1A in stark vergrößerter Abbildung einen Ausschnitt
des zweiten Kupplungsteiles nach Fig. 1 betreffend eine Verteilerplatte mit eingesetzter hohlzylindrischer Kontaktfeder mit einem aus der Isolierplatte ragendem Buchsenteil, das als Aufnahmeeinrichtung dient, in deren weite Einstecköffnung ein Steckerstift ohne Kontaktberührung einragt,
Fig. 2 eine teilweise aufgeschnitte;Seitenansicht des
Steckkontaktverbinders, gemäß der Fig. r1 in einer zweiten Stellung (II), die der Kontakt-Stellung ,entspricht, ,in.der.die Steckerstifte ■und die,Arme, der vKpntakte-federn sieh ,im kontaktmäßigen ;.Eingriff befinden,
ORIGINAL INSPECTED
Fig. 2A in stark vergrößerter Abbildung einen Ausschnitt
der Verteiiteiepla&te,nach.Fig. 2 mi-t: einer eingesetzten hülseriförmigen Kontaktfeder,· deren Kontaktarmpaar'"imiEndbereieh duröh.;einen seitlich eingeschobenen Steckerstift: aufgespreizt ist, ' " -loieΛ.:-,ob:. .-■, . . .,- : .. -y -' :c^:d:; -ν ζ .
Fign. 3A, 3B, in stark vergrößerter schematischer Abbildung 3C eine Draufsi;cht *auf den- Ausschnitt eines Siteck-
kontakfcverbinders, um die Positionen des Steckerstiftesain&A'dierr::Kontaktarme bei· ever schiedenen Zuständen.-zu'ezeigen-. Die- Fig. 3Av-&eigt.:^eiRe erste Stellung (I) ,.bei der die beiden- Kupplungsteile in axialer Richtung zusammgengef%t sind. Die Fig, ί3B-zeigt eine zweite Stellung' CII-).·„= in der sich der seitlich verschobene" SteckerTstift in kontaktmäßigen Eingriff zwischen den Endbereichen de£ HKontaktarme befinderb»: Die,-untere Abbildung, Fig.: 3C, zeigt die Zustände, die-osich bei den beiden vorgenannten Stellungen (I, II) ergeben,„wenn der-Steckerstift und die hülsenförmige, mit Kontaktarmen versehene Kontaktfeder nicht genau:^zueinander ausgerichtet.sind und eine Abweichung,, bzw. ein Versatz-: der Längsachsen besteht.
Fig. 4 die Ansicht eines teilweisen Längsschnittes durch
ein auf einer:Verteilerplatte aufgesetztes Verschiebewerkzeug, das in seinem Aufnahmeteil ein Modul enthält·, dessen Stecker stifte in die Kontaktfedern der Verteilerpiatte eingesteckt sind,
Fig. 5 die Ansicht eines Querschnittes entlang der Linie1
5-5 der Fig. 4 durch den unteren Teil des Ver- j Schiebewerkzeuges,
027 β .609828/0281
Fig. 6 die Ansicht eines Längsschnittes entlang der Li-
':·}- ' nie 6-6 der.JFig. 5:;;d.ur.qh dera v-unteren Teil des
Verschiebewerkzeuges, das in-dessen Aufnahmeteil eingesetzt^,Modul, dessen J^teckerstifte in die weiten Einstecköffnungen; %der Kontaktfedern in der Verteilerplatte einragen.: Dieser Zustand entspricht der-,ersten Stellung. (I;)·,des Verschiebe-· werkzeuges>r c-.r-~c.-.^-. B~:-:.l^-i-ra O- " -' ;
Fig. 7 eine der Fig. 6 ähnliche Ansicht, jedoch befindet
T--■ '■" sich das Verschiebewerkzeug in der zweiten Stel-
j , lung (II) , in der die -Stecker.stifte des. Moduls
zwischen die Kontaktarme der., Kontaktf".edej^n. in die Kontaktenclsteilung..ggs.ehob.en sind.
Die Fign. 1 und 2 zeigen eine neuzeitliche Steckkontaktverbindung [zwischen einem bausteinförmigen Kupplungsteil und einem plattenjförmigen Kupplungsteil, Das bausteinförmige Kupplungsteil ist ein Modul 10, das eine große Anzahl von in integrierter Technik jhergestellten Schaltkreisen und/oder-Bauelementen enthält. An !seiner. Unterseite ist das Modal. 10 mit einem, isolierenden Träger-•plättchen versehen, das mit Steckerstiften; 11 bestückt ist, -die [als -Anschlußelemente dienen und- .zueinander parallel in rasterförimiger Anordnung aus dem Trägerplättchen vorstehen. Um zu yerhindern,, daß bei einer seitlichen Verschiebung des Moduls 10 von einer! !Stellung in die andere auf die dünnen.und empfindlichen Steckerstif te 1 1 und deren Anschlußstellen im Modul 10 keine unzulässig großen Biegemomente einwirken, ist die-,Modulunterseite mit einer isolierenden Zwischenplatte 30 versehen, die enge Bohrungen ;34 aufweist, welche von den Steckerstiften .1,1 durchdrungen werden.
Das plattenförmige Kupplungsteil ist eine aus Isoliermaterial bestehende Verteilerplatte 13, die an vorgesehenen Verbindungsstellen für die Moduls 10 eine Anzahl von Bohrungen enthält, welche im Rastermaß der Steckerstifte 11 angeordnet sind. In jede dieser Bohrungen ist eine aus einem Blechstück geformte hohlzylindrische
Fi 970 072 β 509828/0281 ommAl inspected
2186754
Kontaktfeder eingesetzt, die in ihrem Mantel 23 in der Längsrichtung geschlitzt ist, wie die aus den Fign. 3A ... 3C zu ersehen < ist. Die Kontaktfedern 20 durchdringen die Verteilerplatte 13 und j bilden an deren Unterseite Anschlußstellen für nicht dargestellte ; Leitungen, wie dies die Fign. 1, 1A, 2, 2A zeigen. An der planen \ Oberfläche 14 der Verteilerplatte 13 stehen die hohlzylindrischen •Kontaktfedern 20 über und sie weisen über der Oberfläche 14 der 'Verteilerplatte 13 einen Quereinschnitt auf, ,der sich etwa bis zur Hitte der Federhülse erstreckt. Von 'diesem Quereinschnitt bis zum oberen Ende der Kontaktfedern 20 ist der Mantel 23 der Federhülse in seitlicher Richtung so verlängert, daß sich zwei zueinander gegenüberliegende Kontaktarme 22 ergeben. Die untere Kante der Kontaktarme 22 weist einen kleinen Abstand zur Oberfläche 14 der Verteilerplatte 13 auf und sie erstreckt sich parallel zu dieser.
Der aus der Oberfläche 14 der Verteilertafel 13 ragende Teil einer ■Kontaktfeder 20 dient als Einsteckbuchse für einen Steckerstift 11 und er enthält eine Einstecköffnung 24, die weiter ist als die Dicke eines Steckerstiftes 11. Diese Einstecköffnung 24 > erstreckt sich auch in seitlicher Richtung, über den hülsenförmi- ! gen Federteil hinaus in Richtung der beiden Kontaktarme 22, die j sich einander keilförmig nähern, wie dies aus den Fign. 1A, 2A und 3A ... 3C zu ersehen ist. Die beiden Kontaktarme 22 begrenzen j ■somit die Einstecköffnungen 24, die sich in Richtung zu den Endbe- j reichen 25, 26 der Kontaktarme 22 hin stetig verjüngt. In ihrem I a Endbereieh 25, "26 sind beide Kontaktarme 22 mit einem Knick 25A, ' 25B versehen, d.h., sie sind etwas nach außen gebogen, so daß die Einstecköffnung 24 .in einen gleichmäßig breiten Spalt 27 übergeht, der enger ist als ;die Dicke eines . Steckerstiftes 1-1. Dieser Spalt "27"bildet die Engstelle, in die ein Steckerstift 11 bei der:Her— :; stellung einer Steckkontaktverbindung Eingeschoben wird, wobei er die "Kontaktarme --22 -auf spre±zt, wie dies aus den Fign. 2A und 3B zu versehen J ist.
: Damit; bei meiner seitlichen 'Verschiebung ;des; Moduls 1:0 und damit der ■ Steelcerstifte 11 vonseteer Stellung >in 'diewandere HielEjiden -t5 der
216675Ä
— Ιο —
;Steckerstifte 11 nicht auf der Oberfläche 14 der Verteilerplatte !streifen und ein Bremsmoment erzeugen, ist die Länge der Steckerstifte 11 so gewählt, daß die Enden 15 einen kleinen Abstand zur Plattenoberfläche 14 aufweisen und die Zwischenplatte 13 ist mit !einem Rahmen 31 versehen, dessen Seitenteile gleitbar auf der Ober--
;fläche 14 der Verteilerplatte 13 aufliegen. Die freie Höhe der Seitenteile des Rahmens 31 ist so gewählt, daß die Steckerstifte 11 I in einem kleinen Abstand vor der Oberfläche 14 der Verteilerplatte ι 13 enden und auch die Oberteile der Kontaktfedern 20 einen kleinen ίAbstand zur Unterseite der Zwischenplatte 30 aufweisen, wie dies j aus den Fign. 1 und 2 zu ersehen ist.
I Die Fign, 1, 1A und 3A zeigen einen Steckkontaktverbinder in der !ersten Stellung (I), in der die beiden Kupplungsteile "Modul 10 j und Verteilerplatte 13" in axialer Richtung zusammengefügt sind, wobei die Steckerstifte 11 in die weiten Einstecköffnungen 24 der Kontaktfedern 20 einragen. Die Fig. TA zeigt ausschnittsweise diesen ersten Stellungszustand in einer perspektivischen Ansicht. Die Fig, 3A hingegen zeigt eine Draufsicht auf eine Kontaktf I feder 20 mit einem in dessen Hülsenteil konzentrisch eingesetzen !Steckerstift 11.
I Die Fig. 2 zeigt die gleichen Steckkontaktverbinder nach Fig. 1, j jedoch in der Kontaktendstellung, die der weiten Stellung (II) entspricht. Um in diese zweite Stellung (II) zu gelangen, wurden I die beiden Kupplungsteile - Modul 10 und die Verteilerplatte 13 ι relativ zueinander in seitlicher Richtung um eine bestimmte Strek-J !ke verschoben und zwar so weit, daß die Steckerstifte 11 in den j Endbereich 25, 26 der Kontaktarme 22 gelangen und diese dabei auf-; ispreizen, wie dies aus den Fign. 2A, 3B und 3C zu erkennen ist. j
ι Die Fig. 3C zeigt, daß auch bei Abweichungen oder Versetzungen j zwischen den Längsachsen des Steckerstiftes 11 und der Kontakt-S feder 20 die Kontaktsicherheit zwischen den beiden Verbindungsj elementen praktisch nicht nachteilig beeinflußt wird, da die
„τ Λ-'"η~η ORIGINAL
Fi 970 027 5 0 9 8 2 8/0281
beiden federnden Kontaktarme 22 sich an die jeweiligen Verhältnisse gut anpassen können. Da ein Modul 10 meistens mit einer größeren Anzahl von Steckerstiften 11 bestückt ist, wird nach jdem Einsetzen dieser Steckerstiften 11 in die Einstecköffnungen I24 der Kontaktfedern 20 in der Endstrecke der seitlichen Ver-ISchiebung, in der die Steckerstifte 11 in Eingriff zwischen die Endbereiche 25, 26 der Kontaktarme 22 gelangen, durch deren IAufspreizung eine größere Verschiebekraft benötigt, als am JAnfang der Verschiebestrecke. Es ist aus Rationalisierungsgründen j zweckmäßig, wie bereits dargelegt wurde, und es erleichtert auch idie Herstellung der mehrpoligen Steckkontaktverbindung, wenn dazu lein Werkzeug verwendet wird, das die begrenzte seitliche Verschiebung des Moduls 10 durchführt. Ein derartiges Verschiebewerkzeug 50, das das Einsetzen der Module 10 in die jeweils vorgesehene; !Position auf der Verteilerplatte 13 auf bequeme Weise erlaubt,, j sowie auch die seitliche Verschiebung des Moduls 10 um eine jbestimmte Strecke vornimmt, wird nachstehend ausführlicher !beschrieben.
ί -
ι ■
tin den Fign. 4 bis 7 ist ein derartiges Verschiebewerkzeug 50, das zum Herstellen und Trennen der vorausgehend kurz beschriebenen Kontaktsteckverbinder - Modul 10 und Verteilerplatte 13 - sehr Zweckmäßig ist, abgebildet. Dieses Verschiebe- oder Montagewerkzeug 50 dient als Hilfsmittel zur Herstellung der Steckkontakt- !verbindung zwischen Modul 10 und einer Verteilerplatte 13, die .durch die Bestückung von Modul 10 zu einer Schaltungskarte komplettiert wird. Das Verschiebewerkzeug 50 hat ein säulenförmiges Gehäuse 51, das an seinem unteren Ende 53 einen Hohlraum aufweist, in dem ein Aufnahmeteil 52 angeordnet ist, das zur Aufnahme eines bausteinförmiges Kupplungsteiles - Modul 10 - dient. Wie am besten aus den Fign. 6 und 7 zu ersehen ist, ist das Aufnahmeteil 52 mit einer Führungseinrichtung verbunden, die eine geradlinige begrenzte seitliche Verschiebung des Aufnahmeteiles 52 ermöglicht. Das Aufnahmeteil 52 ist aufeinander gegen- :überliegenden Seiten mit wenigstens je einer Bohrung versehen, in die Führungsstifte 54, 55 eingesetzt sind, die in seitlich
FI 970 027 B
.5 09828/0281
am Werkzeuggehäuse 51 befestigten Laschen 56, 57 verschiebbar gelagert sind. Das Aufnahmeteil 52 ist somit in einem durch die Führungseinrichtung bestimmten Bereich seitlich verschiebbar.
An seiner Unterseite ist das Aufnahmeteil 52 mit einer der Fläche des Moduls 10 entsprechenden Vertiefung 58 versehen, in die das Modul 10 einsetzbar ist. Wenigstens eine Seite der die Vertiefung 58 begrenzenden Wände 61 ist mit gebogenen Federklammern 59 versehen, die das Ergreifen des Moduls 10 ermöglichen und die das Modul 10 in der Vertiefung 58 des Aufnähmeteiles 52 halten. Aus der Fig. 5 ist zu ersehen, daß die Vertiefung 58 im Aufnahmeteil 52 von vier am Umfang verteilten Federklammern 59 umgeben ist, die in Einschnitte 60 der die Vertiefung 58 umgebenden Seiten-· wände 61 angeordnet sind und die sich nach unten in einer leichten Krümmung zur Vertiefung 58 hin erstrecken,
Um eine seitliche Verschiebung des im Aufnahmeteil 52 eingesetzten Moduls 10 von einer Stellung in die andere zu ermöglichen, sind auf das Aufnahmeteil 52 einwirkende Behätigungsglieder 65 ... 68 vorgesehen, die das Aufnahmeteil 52 mit dem Modul 10 im Zusammenwirken mit den Führungsstiften 54, 55 um eine bestimmte Verschiebestrecke zwischen den beiden Stellungen (I und II) bewegen, bzw. auch wieder zurückführen können. Als ein Bestandteil der Betätigungsglieder 65 ... 68 zur zeitlichen Verschiebung des Aufnahmeteiles 52 ist eine im Werkzeuggehäuse 51 mehrfach gelagerte Welle 66 zentral angeordnet, die sich in axialer Richtung durch das Werkzeuggehäuse 51 erstreckt. Zu den Betätigungsgliedern 65 ... gehört auch ein von einer Nocke 67 gesteuertes Antriebselement, das eine Drehbewegung der Welle 66 um einen bestimmten Winkel in eine lineare Auslenkung der Aufnähmeteiles 52 über eine bestimmte Strecke wandelt. Dieses Antriebselement ist zwischen der Welle 66 und dem Aufnahmeteil 52 angeordnet. Das Antriebselement wird aus dem unteren Teil der Welle 66 gebildet, der in einem exzentrisch angeordneten Zapfen 67 endet, welcher als Nocke dient. Dieser Zapfen 67 ist ein Bestandteil eines Lagers, das auf der Oberseite des Aufnahmeteiles 52 befestigt ist.
FI 970 027 B
509828/0281
ORIGINAL INSPECTED
Als ein Teil der Betätigungsglieder 65 ... 68 dient außerdem noch ein Drehknopf 68, der am oberen Ende der Welle 66 befestigt ist und.der, wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, einen bundförmigen Ansatz 69 aufweist. Dieser Bund 69 des Drehknopfes 68 ist mit einer kombinierten Anzeige- und Stoppeinrichtung versehenf die nach einer Drehung des Drehknopfes 68 um einen bestimmten Winkel, der der erforderlichen Verschiebungsstrecke des Moduls 10 von einer Stellung in die andere entspricht f einen Verdrehungsstop bewirkt. Dieser Verdrehungsstop kommt dadurch zustande, daß ein durch den Bund 69 gesteckter Anschlagsstift 70 auf einen sich in axialer Richtung erstreckenden und im stationären Gehäuse befestigten Begrenzungsstift 71 anschlägt und dadurch eine weitere Drehung der Betätigungsglieder 65 ... 68 verhindert. Die Welle 66 und ihr exzentrisch angeordneter Zapfen 67 sind wie aus der Fig. 4 zu ersehen ist,,mehrfach in Kugellagern gelagert um eine gute, leichtgängige Drehung zu ermöglichen.
Bei festgehaltenem Gehäuse 51 führt das Aufnahmeteil 52 bei einer Vorwärts-, bzw. einer Rückwärtsdrehung des Drehknopfes 68 innerhalb der durch die Anschiagselernente 70, 71 der Stopeinrichtung begrenzten Drehwinkel eine geradlinige hin- und hergehende seitliche Verschiebebewegung aus, deren Richtung durch die Führungsstif te 54, 55 bestimmt ist. Ob sich das Aufnahmeteil 52 in der ersten oder zweiten Stellung (I, II) befindet, ist durch die jeweilige Position des Anschlagsstiftes 70 erkennbar, je nachdem, welches Ende dieses Anschlagstiftes 70 an dem Begrenzungsstift 71 anliegt. Die aus den Anschlagelementen 70, 71 bestehende Stoppeinrichtung dient somit auch als Anzeigevorrichtung.
Bei der eingangs beschriebenen Steckkontaktverbindungf insbesondere, wenn diese mehrpolig ist, besteht die Forderung, daß bei den Kontaktfedern 20 die Mittenachsen der Kontaktarme 22 und deren Endbereiche 25, 26 alle in die gleiche Richtung zeigen müssen. Dies bedingt aber auch, daß das Modul 10 und die daran befestigten Steckerstifte 11 ebenfalls nach deren Einsetzung in
FI 970 027 B
B09828/0281
die Einstecköffnungen 24 der Kontaktfedern 20 zur Herstellung der Kontaktverbindungen (Stellung II) in die gleiche Richtung verschoben werden müssen. Zur Koordinierung der bedingten Verschiebungsrichtung der Steckerstifte 11, bzw. des Moduls 10, mit der vom Verschiebewerkzeug 50 ausgeführten geradlinigen Bewegung ist es erforderlich, daß das Verschiebewerkzeug 50 so auf die Verteilerplatte 13 aufgesetzt wird, daß die Bewegungs- , ,richtung des Aufnähmeteiles 52 und die erforderliche Bewegungsdichtung zur Herstellung der Kontaktverbindung übereinstimmen. !Zur Erfüllung dieser Forderung und zur Fixierung des Verschiebewerkzeuges 50 auf der Verteilerplatte 13, ist die Verteiler- : !platte 13 mit Fixierbohrungen 74 versehen und das Verschiebewerkzeug 50 weist Fixierstifte 75 auf, welche in diese Fixierbohrungen 74 nur in einer vorbestimmten Position des Verschiebewerkzeuge$ 50 passen. Diese Fixierstifte 75 erstrecken sich vom Werkzeuggehäu+ I se 51, von dessen Seitenwänden 56A, 57A nach unten. Wie die Fig. 5 ;zeigt, enthält die linke Seitenwand 56A des Gehäuses 51 einen zusätzlichen Fixierstift 57 gegenüber der Seitenwand 57A, dadurch ,wird gewährleistet, daß das Verschiebewerkzeug 50 richtig auf •die Verteilerplatte 13 in der vorbestimmten Position aufgesetzt wird und daß das Aufnahmeteil 52 und das Verschiebewerkzeug 50 somit keine seitliche Bewegung in einer anderen Richtung ausführt "I als der gewünschten.
Das Verschiebewerkzeug 50 wird nach der Aufnahme eines Moduls 10 in seiner ersten Stellung (I) - Einsetzen - so auf die Oberfläche 14 der Verteilerplatte 13 gesetzt, daß die Fixierstifte 75 in die ' Fixierbohrungen 74 der Verteilerplatte 13 eingreifen und die Stekkerstifte 11 des Moduls 10 in die weiten Einstecköffnungen 24 der Kontaktfedern 20 einragen, gemäß der Darstellung in Fig. 6.-Durch eine Drehung des Betätigungsknopfes 68 in die zweite Stel- j lung (II) - Verbindung -, bzw. bis zum Anschlag der Stoppelemente . 70, 71 wird eine Drehung der Welle 66 und die Nocke 67 bewirkt. Dadurch ergibt sich eine seitliche Verschiebung des Aufnahme- : teiles 52 mit dem darin angeordneten Modul 1O und dessen damit verbundenen Steckerstiften 11, die bei der seitlichen Verschiebung
FI 970 027 B
BO9 82 8/028 1 obginal ,nspected
216675Λ
des Moduls 10 jeweils die beiden gabelförmigen Kontaktarme 22 aufspreizen und die dabei in Eingriff zwischen deren Endberei_che 25, 26 kommen, welche als Kontaktstücke der Kontaktfeder 20 dienen, gemäß der Darstellung in Fig. 7,
Bei den Federklammern 59 ist deren Haltekraft so gewählt, daß sie das Modul 10 im Aufnahmeteil 52 festhalten. Jedoch ist diese Haltekraft viel kleiner als die gesamte Haltekraft der einzelnen Verbindungsstellen. Die Haltekraft, welche auf die Steckerstifte 11 des Moduls 10 einwirkt, wird durch die Druckkraft der an beiden Seiten der Steckerstifte 11 anliegenden Endbereiche 25f 26 der Kontaktarme 22 erzeugt» Durch die auf die Steckerstifte 11 ausgeübten Druckkräfte wird erreicht, daß das Modul 10 in der Verbindungsstellung (II) sehr fest und sicher mit den Koritaktfedern 20 verbunden ist und daß die geringe Abzugskraft zum Lösen des Moduls 10 aus dem Aufnahmeteil 52 beim Abziehen des Verschiebewerkzeuges 50 sich nicht nachteilig auf die Steckkontaktverbindung auswirkt.
Soll ein Modul 10, das durch die bereits beschriebene Steckkontakt·! verbindung mit der Verteilerplatte 13 über die Steckerstifte 11 und die an diesen anliegenden Kontaktarmen 22 mechanisch und elektrisch verbunden ist, von der Verteilerplatte 13 entfernt werden, dann ist zweckmäßigerweise das Verschiebewerkzeug 50 auf dieses Modul 10 zu setzen, so daß wieder die Fixierstifte 75 Werkzeuges 50 in die Fixierbohrungen 74 der Verteilerplatte 13 eindringen. Der Drehknopf 68 des Werkzeugs 50 muß sich dabei in der zweiten Stellung (II) befinden. Dann ist anschließend der Dreh-· knopf 68 des Verschiebewerkzeuges 50 von der Stellung (II) zur Stellung (I) zu drehen, so daß das Modul 10 bzw. die Steckerstifte 11 nach links wieder in die Einstecköffnung 24 der Kontaktfedern 20 bewegt werden. Das Verschiebewerkzeug 5O mit dem Modul 10 ist dann sehr leicht in axialer Richtung aus der Verteilerplatte 13 abzunehmen. Diese seitliche Verschiebebewegung "ist aus den Fign. 1, 2, 6 und 7 zu erkennen.
FI 970 027 B
5 0 9 8 2 8/0281
Damit das im Aufnahmeteil 52 des Verschiebewerkzeuges 50 festgehaltene Modul 10 bequem aus diesem entfernt werden kann, ist das Verschiebewerkzeug 50 mit einer Ausstoßeinrichtung 73 versehen. Diese für das Entfernen des Moduls 10 dienende Ausstoßeinrichtung 73 enthält einen die Welle 66 umgebenden Ring 72, der in Ruhestellung in einem Abstand unterhalb des Drehknopfes und mit Abstand über dem säulenförmigen Gehäuse 51 des Verschiebewerkzeuges 50 angeordnet ist. Dieser Ring 72 ist mit wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Stangen 76 versehen, die sich verschiebbar durch Bohrungen im Gehäuse 51 nach unten zum Aufnahmeteil 52 hin erstrecken. Durch Druckfedern 77, welche die Stangen 76 umgeben und die zwischen der Oberseite des Gehäuses 51 und der Unterseite des Ringes 72 angeordnet sind, wird der Ring 72 und die Stangen 76 in der Ruhestellung so weit nach oben gedrückt, daß die Enden der Stangen 76 sich in geringem Abstand über der Oberseite des Moduls 10 befinden. Zur Entfernung des Moduls 10 aus dem Äufnahmeteil 52 wird der Ring 72 gegen die Druckwirkung der Federn 77 nach unten geschoben, so daß die Enden der Stangen 46 auf der Oberfläche des Moduls 10 aufliegen und das ■ Modul 10 aus dem Aufnahmeteil 52 stoßen.
Wenn ein Verschiebewerkzeug 50 als Hilfsmittel zum Einsetzen eines Moduls 10 und zu dessen Verbindung mit der Verteiler plat te
13 verwendet wirdr und das Modul 10 relativ kurze Steckerstifte 11 aufweist, ist es nicht erforderlich, daß eine als Abstands-
. halter 3t dienende Zwischenplatte 30 zwischen dem Modul 10 und der Oberfläche T 4 der Verteilerplatte 13 einzufügen ist. In diesem Fall sollte im Äufnahmeteil 52 des Verschiebewerkezeuges 50 die Tiefe für die Vertiefung 58, welche das Modul 10 aufnimmt, so gewählt sein, daß die Enden 15 der Steckerstifte 11 die Oberfläche
14 der Verteilerplatte 13 nicht berühren. Das gleiche gilt auch für die Kontaktfedern 2Of falls diese in das Modul 10 eingesetzt sind und sich die Steckerstifte 11 auf der Schaltungs- bzw. Verteilerplatfce 13 befinden.
ι ■ ■ ■
j Durch die Verwendung des Verschiebewerkzeuges 50 als Montagehilfe-
FI 970 027 B
50 9828/0281
ORIGINAL INSPECTED
mittel ist die Herstellung und das Lf5sen der mehrpoligen Steckkontaktverbindung sehr bequem und rationell/ außerdem wird eine Schonung der miteinander zu verbindenden empfindlichen Stecker- und j Kupplungsteile erreicht.
FI 970 027 B
50982 8/0281

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Verschiebewerkzeug zum Herstellen und Trennen von elektrischen Steckkontaktverbindungen, die aus quer zur axialen Steckrichtung zwischen die parallelen aufspreizbaren Kontaktarme von Kontaktfedern eingeschobenen Steckerstiften gebildet sind, wobei die Steckerstifte und Kontaktfedern auf einem bausteinförmigen- und einem plattenförmigen Kupplungsteil angeordnet sind, die zur Herstellung der Steckverbindungen zunächst in einer ersten Stellung (I) in axialer Richtung ohne Kraftaufwand zusammengefügt und anschließend in seitlicher Richtung relativ zueinander so weit in eine zweite Stellung (II) verschoben werden., daß die Steckerstifte zwischen den Kontaktarmen in die kontakt- und mechanische Haltestellung gelangen, dadurch gekennzeichnet, daß das vorzugsweise säulenförmige ; Gehäuse (51) des Werkzeuges (50) an seinem unteren Teil (53) eine Fixiereinrichtung (74, 75) aufweist durch die das Werkzeug (50) in einer bestimmten Ausrichtestellung über den Verbindungsstellen des plattenförmigen Kupplungsteiles (13) aufsetzbar ist, daß im unteren Teil (53) des Gehäuses (.51) ein zu dessen Längsachse in seitlicher Richtung von einer Stellung (I, II) in eine andere Stellung (II, I) begrenzt auslenkbares, geführtes und ein bausteinförmiges Kupplungsteil (10) haltendes Aufnahmeteil (52) vorgesehen ist das mit einer im Gehäuse (51) gelagerten und von Hand bewegbaren Betätigungseinrichtung (65 ..68) verbunden ist; daß Anzeigemittel für die erste und zweite Stellung (I1. II), des Aufnahmeteiles (52) vorgesehen sind, sowie eine Stopp- , einrichtung (70, 71) die die Überschreitung der Verschiebestrecke zwischen den beiden Stellungen (I, II) begrenzt und daß am Gehäuse (51) eine das bausteinförmige Kupplungsteil (10) von dem Aufnahmeteil (52) entfernende Ausstoßeinrichtung (73) angeordnet ist.
    ORIGINAL INSFECTED
    FI 970 027 B
    509828/02 8 1
  2. 2. Verschiebewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Betätigungseinrichtung ( 65 .. 68) und dem Aufnahmeteil (52) ein von einer Nocke (67) gesteuertes Antriebselement angeordnet ist, das bei einer Drehbewegung der Betätigungseinrichtung (65 .. 68) um einen bestimmten Winkel das Aufnahmeteil (52) geradlinig von einer Stellung (I, II) in die andere verschiebt.
  3. 3. Verschiebewerkzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (65 .. 68) drehbar ist und aus einer sich durch das Gehäuse (51) in axialer Richtung erstreckenden mehrfach gelagerten Welle (66),·einem an deren oberen Ende befestigten und mit einem Bund (69) versehenen Drehknopf (68) und einem am unteren Wellenende zu dessen Längsachse exzentrisch angeordneten Lagerzapfen (67) besteht, und daß dieser als Nocke dienende Lagerzapfen (67) senkrecht zur Oberseite des Aufnahmeteiles (52) in ein zugeordnetes Lager des Aufnahmeteiles (52) eingesetzt ist.
  4. 4. Verschiebewerkzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung für die geradlinige seitliche Verschiebung des Aufnahmeteiles (52) wenigstens zwei zur Verschieberichtung parallel angeordnete Führungsstifte (54, 55) enthält, die mit einem Ende an den einander gegenüberliegenden Seiten des Aufnahmeteiles (52) befestigt sind, und daß sich vom Gehäuse (51) zwei Verlängerungsstücke (56, 57) an einander gegenüberliegenden Seiten (56A, 57A) nach unten erstrecken, die Löcher aufweisen, in denen die Führungsstifte (54, 55) gleiten.
  5. 5. Verschiebewerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (52) an seiner Unterseite eine Vertiefung (58) enthält, in die das bausteinförmige Kupplungsteil (10) einsetzbar ist, daß das
    FI 970 027 B
    509828/028 1 ucoptted
    ORIGINAL INSPECTED
    21667S4
    Aufnahmeteil (52) mit seitlich angeordneten Federgliedern (59) versehen ist, die ein in die Vertiefung (58) eingesetzes bausteinförmiges Kupplungsteil (10) in seiner Lahe halten und daß die gesamte Haltekraft der Federglieder (59) in axialer Richtung kleiner ist als die gesamte axiale Haltekraft der Steckkontaktverbindung in der Kontaktendstellung (II).
    j
  6. 6. Verschiebewerkzeug nach Anspruch 1,
    ! dadurch gekennzeichnet r daß die zur Ausrichtung des ; Werkzeuges (50) mit dem plattenförmigen Kupplungsteil
    (13) vorgesehene Fixiereinrichtung aus von dem unteren Teil j (53) des Gehäuses (51) vorstehenden Fixierstiften (74) und korrespondierenden im plattenförmigen Kupplungsteil (.13) angeordneten Fixierbohrungen (75) bestehtf in die die Fixierstifte (74) bei aufgesetztem Werkzeug (50) eingreifen und daß die Fixierstifte (74) und Fixierbohrungen (75) so gestaltet und angeordnet sind, daß sie nur in einer bestimmten Ausrichtelage ineinander passen.
    Verschiebewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstoßeinrichtung (73) aus wenigstens zwei einander gegenüberliegenden in axialen Bohrungen des Gehäuses (51) gleitbaren und zum unteren Teil 53 des Gehäuses 51 verschiebbaren und an ihrem oberen Ende durch einen Ring (72) miteinander verbundenen Stangen (76) besteht, die durch Druckfedern (77) in einer oberen : Ruhestellung gehalten werden, so daß die unteren Enden der Stangen (76) sich in geringem Abstand über der j Oberseite des in das Aufnahmeteil (52) eingesetzten bau- ; steinförmiges Kupplungsteiles (10) befinden.
    Verschiebewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Anzeigemittel und Stoppeinrichtung wenigstens ein in axialer Richtung in das Oberteil des stationären. Gehäuses (51) eingesetzter Be-
    FI 970 027 B
    509828/0281
    ORIGINAL INSPECTED
    grenzungsstift (71) und ein den Bund (69) des Betätigungsknopfes (68) in Querrichtung durchdringender Anschlagsstift (70) dient, daß die beiden freien Enden des Anschlagstiftes (70) in radialer Richtung aus dem Bund (69) ragen und daß das eine freie Stiftende in der ersten Stellung (I) und das andere freie Stiftende in der zweiten.Stellung (II) der Betätigungsvorrichtung (65 .. 68) bzw. des Aufnahmeteiles (52) am Begrenzungsstift (71) anliegt.
    FI 970 027 B
    50982 8/028 1
DE2166754A 1970-12-28 1971-12-21 Verschiebewerkzeug zum Herstellen und Trennen einer elektrischen Steckkontaktverbindung Expired DE2166754C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10166270A 1970-12-28 1970-12-28
US23337672A 1972-03-09 1972-03-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2166754A1 true DE2166754A1 (de) 1975-07-10
DE2166754B2 DE2166754B2 (de) 1977-11-10
DE2166754C3 DE2166754C3 (de) 1978-07-06

Family

ID=26798498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2166754A Expired DE2166754C3 (de) 1970-12-28 1971-12-21 Verschiebewerkzeug zum Herstellen und Trennen einer elektrischen Steckkontaktverbindung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3676832A (de)
AU (1) AU471909B2 (de)
CA (1) CA948287A (de)
DE (1) DE2166754C3 (de)
FR (1) FR2120714A5 (de)
GB (1) GB1339814A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1430114A (en) * 1972-07-03 1976-03-31 Ibm Electrical connector
IT981756B (it) * 1973-03-29 1974-10-10 Amp Italia Assieme di connettore elettrico
GB1470958A (en) * 1973-05-17 1977-04-21 Aei Semiconductors Ltd Pressure mounting assemblies
BE847127A (fr) * 1975-10-17 1977-01-31 Appareil de connexion de controle electrique,
US4413399A (en) * 1981-03-09 1983-11-08 International Business Machines Corporation Apparatus and method for precisely positioning an object
US4498725A (en) * 1982-06-02 1985-02-12 Amp Incorporated Electrical connector
JPS59144893U (ja) * 1983-03-17 1984-09-27 日本航空電子工業株式会社 軸直角移動コネクタ
GB8309402D0 (en) * 1983-04-07 1983-05-11 Int Computers Ltd Electrical connectors
JPS60129147U (ja) * 1984-02-09 1985-08-30 野中 良眞 無負荷着脱機構を有するicソケツト
US4639068A (en) * 1984-09-14 1987-01-27 Raychem Corporation Holder for coupling assembly
US4555156A (en) * 1984-11-16 1985-11-26 Amp Incorporated Electrical connector assembly having mating and unmating removable keys
US4620572A (en) * 1985-06-14 1986-11-04 International Business Machines Corporation Radial reform head
JPH0787105B2 (ja) * 1985-09-25 1995-09-20 トーマス アンド ベツツ コーポレーシヨン コネクタ・アセンブリ及びコネクタ
US4836791A (en) * 1987-11-16 1989-06-06 Amp Incorporated High density coax connector
JPH034667U (de) * 1989-06-07 1991-01-17
US4988310A (en) * 1989-10-10 1991-01-29 Amp Incorporated ZIF PGA socket and a tool for use therewith
US5057031A (en) * 1990-08-15 1991-10-15 Aries Electronics, Inc. Zero insertion force pin grid array test socket
JPH04121983A (ja) * 1990-09-12 1992-04-22 Yamaichi Electron Co Ltd 電気部品用ソケット
JPH0675417B2 (ja) * 1992-05-21 1994-09-21 山一電機株式会社 ソケットコンタクト
US6033935A (en) 1997-06-30 2000-03-07 Formfactor, Inc. Sockets for "springed" semiconductor devices
US5707247A (en) * 1995-10-12 1998-01-13 Intel Corporation Low-profile zero-insertion force socket
US5797762A (en) * 1995-10-19 1998-08-25 Japan Aviation Electronics Industry Limited Electrical connector having a cam actuator for a plurality of contacts
US6168976B1 (en) 1999-01-06 2001-01-02 Intel Corporation Socketable BGA package
TW438109U (en) * 1999-03-19 2001-05-28 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Terminal of electrical connector
US6413110B2 (en) 1999-08-31 2002-07-02 Fci Americas Technology, Inc. Zero insertion force socket
US6315592B1 (en) 1999-09-29 2001-11-13 Fci Americas Technology, Inc. Zero insertion force socket
US6824414B2 (en) 2001-11-13 2004-11-30 Tyco Electronics Corporation Zero insertion force socket terminal
CN100465648C (zh) * 2004-12-29 2009-03-04 中国科学院空间科学与应用研究中心 一种电路板调试装置及进行电路板调试方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480059A (en) * 1946-02-01 1949-08-23 Fernald S Stickney Contact terminal for thermionic tubes
GB1000554A (en) * 1960-08-15 1965-08-04 Mcmurdo Instr Company Ltd Improvements in and relating to electrical plug and socket connectors
AT228862B (de) * 1961-06-26 1963-08-12 Schurter Ag H Zur Aufnahme eines Steckerstiftes in einer elektrischen Steckkontakvorrichtung dienende federnde Kontaktbuchse
GB940332A (en) * 1962-06-15 1963-10-30 Belling & Lee Ltd Improvements in two part electrical connectors
US3216097A (en) * 1963-04-16 1965-11-09 Ibm Contact pin inserter
US3528160A (en) * 1967-12-05 1970-09-15 Ibm Apparatus and process for handling needle-like objects

Also Published As

Publication number Publication date
AU471909B2 (en) 1976-05-06
US3676832A (en) 1972-07-11
US3728769A (en) 1973-04-24
DE2163340A1 (de) 1972-07-13
DE2163340B2 (de) 1976-11-18
DE2166754B2 (de) 1977-11-10
DE2166754C3 (de) 1978-07-06
CA948287A (en) 1974-05-28
AU3619871A (en) 1973-05-31
GB1339814A (en) 1973-12-05
FR2120714A5 (de) 1972-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166754A1 (de) Verschiebewerkzeug zum herstellen und trennen von steckkontaktverbindungen
DE3810471C2 (de)
EP3375048B1 (de) Steckkontakt
DE4111054C2 (de)
DE3318137C2 (de) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
DE69800154T2 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung mit verbesserter Kontaktsicherheit
DE10140153B4 (de) Steckverbindung zum gleichzeitigen Verbinden mehrerer Koaxialkabel
DE2724235A1 (de) Elektrisches verbindersystem
DE69404163T2 (de) Anordnung zur herstellung einer elektrischen verbindung
EP3446367B1 (de) Steckkontakt
DE68919628T2 (de) Elektrischer Steckverbinder.
EP1175712B1 (de) Leiterplatten-steckverbinder
EP0514671A1 (de) Prüfvorrichtung
DE4424963A1 (de) Fassung für eine direkte elektrische Verbindung mit einem integrierten Schaltungschip
DE69900187T2 (de) Ein Steckertreiber für das Zusammenfügen einer Mehrzahl von Steckern mit einer Mehrzahl von Gegensteckern
DE2320202A1 (de) Anordnung zur wechselseitigen elektrischen verbindung einer mehrzahl von bauteiletraegern (z.b. von gedruckten leiterplatten)
EP0068493B1 (de) Kontaktsonden-Anordnung für integrierte Schaltungselemente
DE19949386A1 (de) Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik
DE19925347A1 (de) Kodiereinrichtung
DE2253735B2 (de) Mit geringer Kraft zu betätigende elektrische Steckverbindungsvorrichtung
DE29614725U1 (de) Steckeinrichtung
DE2163340C3 (de) Elektrischer Steckkontaktverbinder
DE2706887C3 (de)
EP0669682A2 (de) Zentriervorrichtung zum Ausrichten von Anschlussstielen
CH627305A5 (en) Male strip connector having plug contacts.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee