DE2160784C3 - Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Gegenständen aus Metallen durch Aufbringen von PoIyphosphaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Gegenständen aus Metallen durch Aufbringen von PoIyphosphatenInfo
- Publication number
- DE2160784C3 DE2160784C3 DE2160784A DE2160784A DE2160784C3 DE 2160784 C3 DE2160784 C3 DE 2160784C3 DE 2160784 A DE2160784 A DE 2160784A DE 2160784 A DE2160784 A DE 2160784A DE 2160784 C3 DE2160784 C3 DE 2160784C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyphosphates
- metals
- acidic
- metal
- protective layers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/73—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
- C23C22/74—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process for obtaining burned-in conversion coatings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
in der bis zu n/2 Na+ K auch mehrwertige Metalle
sein können, die jeweils eine ihrer Wertigkeit entsprechende Anzahl Na+ K ersetzen, χ und y
ganze Zahlen bedeuten, a, b und ζ Null oder ganze Zahlen bedeuten, x+y= η ist, a+6=ζ ist und π eine
ganze Zahl von 4 oder darüber, insbesondere 4 bis 100, bedeutet, auf das blanke bzw. oberflächlich
oxidierte Metall aufträgt und auf Temperaturen über 4000C erhitzt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man Polyphosphate aufträgt, in denen das Molverhältnis K : Na=7 :1 bis 1 :1 beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyphosphate der angegebenen
Formel aufträgt, in der ζ mindestens den Wert 1 hat
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyphosphate
der angegebenen Formel aufträgt, in der π einen Wert von 4 bis 15 hat.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Polyphosphate mit
einem P2Os-Gehalt über 83 Gew.-%, vorzugsweise
über 84 Gew.-%, aufgetragen werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgetragenen
Polyphosphatschichten auf Temperaturen über 6000C erhitzt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyphosphate als
wäßrige Lösung aufgetragen werden, die auf einen pH-Wert von 2,5 oder darüber eingestellt ist
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polyphosphate
auf das kalte Metall aufträgt
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polyphosphate
unmittelbar auf die erhitzten Metallgegenstände aufträgt.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur
Herstellung von Schutzschichten auf Gegenständen aus Metallen, insbesondere aus Eisen und Eisenlegierungen,
durch Aufbringen einer polymerisationsfähigen Natrium enthaltenden Phosphatschicht und Erhitzen derselben.
Beim Warmverformen von Metallen, insbesondere Eisen und Eisenlegierungen, z. B. durch Schmieden oder
Walzen, bildet sich auf den noch glühenden Gegenständen eine Oxidschicht. Diese Oxid- oder Zunderschicht
stört bei der Weiterverarbeitung, und sie wird daher üblicherweise entfernt, wobei sich Art und Zeitpunkt
der Entfernung nach den Gegenständen richten. Bei Halbzeug, Profilen und Trägern beispielsweise stört der
Zunder bei der Prüfung auf Risse. Er wird daher durch Sandstrahlen entfernt Damit das blanke Metall nicht
wieder oxidiert, werden dann Korrosionsschutzschichten bzw. Anstriche aufgebracht. Um die hohen Kosten
durch Verluste an Eisen infolge der Warmverzunderung und die für die notwendige Entzunderung zu vermindern,
ist bereits vorgeschlagen, die Werkstücke beim
ίο Warmverformen durch Aufbringen von Bor-, Phosphoroder
Aluminiumverbindungen zu desoxidieren und vor dem Abkühlen eine Schutzschicht aufzubringen. Die
hierfür bekannten Schutzschichten genügen den Anforderungen nicht, weil sie bei den Temperaturen des
Warmverformens von 900 bis 12500C nur eine unzureichende Temperaturbeständigkeit besitzen oder
weil die mit ihrer Hilfe ausgebildeten Schichten keinen ausreichenden Rostschutz bieten, sich nur srAlecht als
Grundierung für Lackierungen eignen oder beispielsweise keine elektroisolierenden Eigenschaften haben.
Isolier- und Korrosionsschutzschichten auf Phosphatbasis sind bekannt Es handelt sich dabei vorzugsweise
um Schichten, die aus Orthophosphaten der Metalle Calcium, Barium, Magnesium, Aluminium, Zink oder
Mangan bestehen. Teilweise werden die Schutzschichten auch durch eine Reaktion, z. B. der Phosphorsäure,
mit dem zu behandelnden Material, insbesondere Stahl, gebildet und bestehen dann beispielsweise aus Orthophosphaten
des Eisens.
Diese Schichten sind jedoch in der Regel noch porös, d. h, sie bedürfen einer Nachverdichtung, z. B. mit
Isolierlacken, und sie sind für viele Zwecke nicht widerstandsfähig genug. Ferner sind zu ihrer Aufbringung
weitere Verfahrensschritte erforderlich, die sich nur schlecht in den Fertigungsprozeß von Blechen oder
Drähten einfügen lassen. Stahlband wird üblicherweise nach dem Warmauswalzen aus den Platinen zur
Entzunderung gebeizt, sodann auf die Endabmessungen kaltgewalzt und zur Erzielung der erforderlichen
mechanischen oder elektrischen und magnetischen Eigenschaften oberhalb 7500C geglüht. Daran schließt
werkseitig oder bei den Verbrauchern die Aufbringung der bekannten Rostschutzschichten durch Spülen,
Phosphatieren, Spülen, Nachpassivieren und Trocknen an.
Ferner ist es aus der US-PS 32 78 328 bekannt, Überzüge aus wäßrigen Lösungen eines Gemisches
primärer und sekundärer Phosphate herzustellen und den aufgetragenen Film zum Polymerisieren zu
jo erhitzen. Hierbei werden bevorzugt Nüiriumphosphate
eingesetzt. Diese Überzüge sind jedoch nicht hydrolysebesHndig und wirken nicht elektrisch isolierend.
Entsprechendes gilt für das in der DE-OS 14 46424 beschriebene Verfahren, bei dem von glasigem Natriumphosphat
ausgegangen wird, das anschließend ausgehärtet wird.
Außerdem ist es aus der DE-PS 9 74 196 bekannt, zur Erzeugung von geschmeidigen Phosphatüberzügen auf
Metallgegenständen sehr verdünnte Lösungen anhydrischer Phosphate und Ionen von Deckmetallen zu
verwenden. Diese Phosphatüberzüge sollen jedoch nicht erhitzt werden, und ferner soll eine Umwandlung
des anhydrischen Phosphats vermieden werden. Diese Überzüge sind nicht wärmebeständig, sondern zerfallen
bei Temperaturen über 400° C zu einem Pulver.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das
die Herstellung von Schutzschichten ermöglicht, mit
denen die Verzunderung beim Warmverformen von Metallen erheblich reduziert werden kann und die
hochwertige, elektrisch isolierende und gegen Korrosion schützende Überzüge darstellen, die selbst bei
hohen Temperaturen beständig sind. s
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man saure.
Kalium und Natrium enthaltende Polyphosphate der allgemeinen Formel
in der bis zu n/l Na+ K auch mehrwertige Metalle sein
können, die jeweils eine ihrer Wertigkeit entsprechende Anzahl Na + K ersetzen, χ und y ganze Zahlen bedeuten,
a, b und ζ 0 oder ganze Zahlen bedeuten, x+y= η ist,
a+b=z ist und π eine ganze Zahl von 4 oder darüber,
insbesondere 4 bis 100, bedeutet, auf das blanke bzw. oberflächlich oxidierte Metall aufträgt und auf Temperaturen
über 400° C erhitzt
Diese sauren Polyphosphate bzw. partiell neutralisierten Polyphosphorsäuren leiten sich von handelsüblichen
Polyphosphorsäuren der allgemeinen Formel
O O O O O
Il Il Il !I Il
I I I I I
ab. Der P2Os-GeIIaIt dieser Polyphosphorsäuren steigt
mit der mittleren Kettenlänge. Für di». Zwecke der
Erfindung wird von Polyphosphorsäuren ausgegangen, deren PA-Gehall über 83, vorzugsweise über 84
Gew.-%, liegt An diesen Polyphosphorsäuren liegt der Gehalt an Tetraphosphorsäure fn=4) und höheren
Polyphosphorsäuren über 60%. Bei einer Polyphosphorsäure mit 84,2 Gew.-% P2O5 beträgt er bereits
74,2%. Nach Messungen von Rudy und S c h I ο e s s
e r, Ber. d. Dt Chem. Ges., 73, 484 (1940), ist nur ein
Wasserstoffatom pro Phosphoratom stark azid. Die mittleren Gruppen der Kette enthalten demnach nur 4s
ein, und zwar stark saures Wasserstoffatom, während die Endgruppen zwar zwei Wasserstoffatome tragen,
von denen aber nur eines stark azid ist.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden sauren Polyphosphate kann von solchen handelsüb- so
liehen Polyphosphorsäuren ausgegangen werden, die überwiegend Tetraphosphorsäure und höhere
Polyphosphorsäuren bis /7=100 enthalten (Canadian Journal of Chemistry, Bd. 34, 1956, S. 790). Die
gleichzeitig noch vorhandenen geringen Anteile an Ortho-, Pyro- und Tri- Phosphorsäure bzw. Polyphosphorsäure
mit n> 100 stören nicht.
Die genannten Polyphosphorsäuren werden durch Zugabe der nach dem gewünschten Neutralisationsgrad
berechneten Menge von Alkalihydroxid partiell neutralisiert Ebenso können die erfindungsgemäß zu verwendenden
sauren Polyphosphate durch doppelte Umsetzung der Polyphosphorsäuren mit Salzen flüchtiger
Säuren, z.B. Carbonaten oder Acetaten der einzuführenden Metalle, erhalten werden. Wesentlich für die
angestrebte Wirkung ist es, daß die sauren Polyphosphate noch mindestens 2, vorzugsweise 3 oder mehr,
saure ΡΟΗ-Gruppen enthalten, die für die Weiterkondensation bzw. die Reaktion mil Metalloxiden zur
Verfügung stehen sollen. Zweckmäßig beträgt das Molverhältnis von Kalium zu Natrium in den sauren
Polyphosphaten 7 :1 bis 1 :1.
Die Eigenschaften der aus den sauren Polyphosphaten erzeugten Schutzschichten lassen sich durch
Einführung mehrwertiger Metallionen in der gewünschten Weise modifizieren. Bis zu n/l Na+K können durch
solche mehrwertigen Ionen abgesättigt sein, wobei selbstverständlich die mehrwertigen Kationen über eine
ihrer Wertigkeit entsprechende Anzahl von Sauerstoffatomen an das Polyphosphorsäure-Molekül gebunden
sind. Mehrwertige Ionen, die auf diese Weise in einem
gewissen Umfang neben Alkaliionen zur partiellen Neutralisation der Polyphosphorsäuren dienen können,
sind L· B. Mg, Zn und AL
Der pH-Wert der sauren Polyphosphate richtet sich nach dem Neutralisationsgrad. Um einen zu heftigen
Angriff der sauren Polyphosphate auf das Metall zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Polyphosphorsäuren
mit den genannten Metallen, d.h. insbesondere den Alkalimetallen, bis auf einen pH-Wert von 2J5 oder mehr
einzustellen, wobei jedoch dafür gesorgt werden muß, daß im Mittel mindestens zwei saure ΡΟΗ-Gruppen im
Molekül verbleiben. Diese sauren Gruppen sind notwendig, damit die sauren Polyphosphate beim
Erhitzen noch weiter kondensieren können, so daß gegebenenfalls unter Vernetzung im wesentlichen
neutrale hochpolymere Phosphate entstehen. Diese bilden einen dichten glasigen Film bzw. ein sogenanntes
Phosphatglas. Man kann- die erfindungsgemäß verwendeten sauren Polyphosphate somit auch als genau
eingestellte Vorkondensate zur Herstellung hochpolymere!" Phosphatglasschichten ansehen. Der direkte
Angriff auf das Metall würde die weitere Kondensation verhindern, se daß die mittlere Kettenlänge der
eingesetzten Polyphosphate etwa erhalten bliebe, oder er würde bei weiterer Kondensation einen Kettenabbruch
zur Folge haben, der gleichfalls der Ausbildung des hochpolymeren Phosphatglases entgegenwirken
würde. Die Reaktion der sauren Polyphosphate mit Metalloxiden, z. B. Eisen oder Titanoxid, trägt hingegen
bei einer ausreichenden Anzahl saurer Gruppen in den Polyphosphatmolekülen zur Vernetzung und damit zur
Bildung von Phosphatglas bei. Die Glasbildung kann durch Zusatz von B2Oj bzw. Na4B2O? und Oxiden der IV.
Haupt- und Nebengruppe des Periodischen Systems, wie z. B. SiO2, PbO und TiO2, gefördert werden, da
derartige Verbindungen, mit dem Phosphatglas gut verträglich sind. Die Menge dieser zur Modifizierung
des Phosphatglases zugesetzten Oxide sollte jedoch 20 Gew.-% der sauren Polyphosphate nicht überschreiten.
Zur Verwendung von sehr empfindlichen Metallegierungen, bei denen eine vorzeitige Reaktion in der Kälte
zu befürchten ist, können die erfindungsgemäß zu verwendenden sauren Polyphosphate mit Ammoniak
vollständig, d.h. bis zu einem pH-Wert von 8 bis 9, neutralisiert werden. Ammoniumpolyphosphate spalten
ab etwa 8O0C Ammoniak ab und bilden dann wieder
saure Polyphosphate, die weiter kondensieren können. Die Dauer der erforderlichen Erhitzung hängt von der
Temperatur ab. Während bei 400° C zur Ausbildung einer glasigen Schutzschicht der erforderlichen Qualität
etwa 1 Minute erforderlich ist, genügen bei den bevorzugten Temperaturen über 6000C hierfür wenige
Sekunden. Die Reaktionstemperatur hängt auch davon ab, ob nur ein Phosphatglas als solches auf der
MetaHoberflächp auspfWIHet werden soll oder 'u
Oxide, wie z.B. AI3O3, Fe3O4, B2O1 oder SiO2, mit
aufgenommen werden sollen.
Die Art des Aufbrmgens hängt im einzelnen von den Bearbeitungsverfahren der Metalle ab, bei denen sie
zum Einsatz kommen. Sie können beispielsweise schon während oder gegen Ende der Warmverformung, z. B.
durch Walzen oder Schmieden, auf die Oberfläche der glühenden Werkstücke aufgetragen werden, um schon
in diesem Stadium die Sauerstoffkorrosion (Zunderbildung) zu verhindern. In vielen Fällen kann es
ausreichend sein, das fertiggeformte, aber noch glühende Metallwerkstück erfindungsgemäß mit einer
Schutzschicht zu versehen. Bei dieser Hochtemperaturbeschichtung werden die sauren Polyphosphate zweckmäßig
als trockenes Pulver aufgetragen, das auf der Metalloberfläche schmilzt, in der erwähnten Weise mit
sich selbst und gegebenenfalls mit den an der Metalloberfläche vorhandenen Oxiden reagiert und die
gewünschte Schutzschicht als dichten glasigen Film ausbildet
Die sauren Polyphosphate können also auf das blanke bzw. oberflächlich oxidierte Metall aufgebracht werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auf alle Metalle anwendbar, deren Sauerstoffkorrosion verhindert werden
soll oder die für die Weiterverarbeitung mit einer chemisch resistenten und/oder isolierenden Schutzschicht
versehen werden sollen. Es ist vorzugsweise für Eisen und Eisenmetalle und deren Legierungen, z. B.
auch Nickel- und Chromlegierungen, sowie für Titan, Kupfer und deren Legierungen bestimmt
Wenn die Abkühlung durch die Verdampfungswärme in Kauf genommen werden kann oder wenn vor einem
erneuten Arbeitsgang die im wesentlichen kalten Metallgegenstände mit dem erfindungsgemäßen Mittel
versehen werden sollen, dann werden diese zweckmä-Big in Form einer wäßrigen, insbesondere 20- bis
60%igen Lösung aufgetragen. Das geschieht dann auf irgendeine bekannte Weise, z.B. durch Tauch- oder
Spritzverfahren oder durch Auftragen mit Gummiwalzen. Die mit dem flüssigen Oberzug versehenen
Gegenstände werden dann nach einer Trocknung oder gegebenenfalls auch direkt in den Glühofen eingefahren,
wenn die auftretende Wasserdampfbelastung vertretbar ist So erfolgt die notwendige Temperaturbehandlung
vorzugsweise bei dem insbesondere für Bleche und Drähte üblichen Glühen. Da die hochmolekularen
Polyphosphate aus der Schmelze auf der Metalloberfläche gebildet werden, sind sie innig mit der
Metalloberfläche verbunden und fest haftend. Die gewünschte Wirkung wird voll bei Schichtdicken bis zu so
25 μπι, in der Regel schon bei 0,1 —10 μπι, erreicht. Die
gewünschte Schichtdicke kann durch entsprechend gewählte Mengen und Konzentrationen des Überzugsmittels teicht eingestellt werden.
Der elektrische Widerstand der erfindungsgemäßen Schutzschichten beträgt je nach Schichtdicke zwischen
5 und 1000 Olim · cm~2 und entspricht damit den
Werten vergleichbarer organischer Lackierungen. Die erfindungsgemäßen Schutzschichten sind zugleich eine
sehr brauchbare Grundierung für Lackierungen, das Kälken oder Bondern, und gute Schmiermittelträger bei
anschließender Verformung. Sie bieten insbesondere die Möglichkeit, Draht ohne besondere Oberflächenbehandlung
direkt zu ziehen. Auf Grund ihrer Bildungsreaktion lassen die Alkalimetaphosphatschichten auch
weitere Glühungen zu und vermeiden die Bildung von blättrigem Zunder. Die in der Schlußglühe erfolgte
Entkohlung wird •licht behindert.
Durch Zusätze von Chromoxiden oder auch gepulverter Kohle in Mischung mit Calciumcarbonat lassen
sich bestimmte Effekte der Entkohlung der Ränder bei Halbzeug auskompensieren bzw. die Entkohlung ?- B.
bei Elektroblech günstig beeinflussen.
Die erfindungsgemäß erzeugten Schutzschichten sind fast undurchlässig für Gase. Sie verhindern daher beim
Glühen von Titan unter Wasserstoff die hier sonst zu beobachtende Wasserstoffaufnahme durch das Metall.
Es hat sich gezeigt, daß sie überschweißbar sind, d. h. insbesondere beim Schweißen der Gegenstände aus
Eisen und Eisenlegierungen nicht stören.
Die wäßrige Lösung einer Polyphosphorsäure mit
einem P2O5-Gehalt von 84,5% wurde mit KOH-—
NaOH-Lösung, in der das Molverhältnis KOH : NaOH 7 :1 betrug, auf einen pH-Wert von 2^
gebracht und die wäßrige Lorning dieses sauren Polyphosphats auf einen Feststoffgehalt von 30 Gew.-%
eingestellt Durch Tauchen wurde die Lösung kontinuierlich auf Elektroband und auf S"-:5iIband aufgetragen
und im Glühofen an der Luft bis au! 4500C erhitzt Dabei
bildet sich ein glasiger Film von 0,1 bis 1,5 um aus, der gute Biege-, Stanz-, Schneid- sowie Tiefziehfestigkeit
zeigt Er ersetzt ohne weiteres die beispielsweise vor der lackierung von Karosserieblechen übliche Phosphatierung.
Der gemessene elektrische Widerstand nach DIN 50 464 ist im Durchschnitt nicht niedriger als
25Ohm-cm-2 und erreichte Werte bis 100Ohm · cm-2.
Die wäßrige Lösung einer Polyphosphorsäure mit einem P2O5-GeIIaIt von 84% wurde mit Mg(OH)2 und
dann mit KOH und NaOH auf einen pH-Wert von 4,5 gebracht Die saure Polyphosphatlösung, in der
K: Na: Mg im Atomverhältnis 2^:1,0:0,25 stehen, wurde auf einen Feststoffgehalt von 40 Gew.-%
eingestellt und auf etwa 600° heißen, warmgewalzten Draht aufgedüst und mit der Eigenwärme des Drahtes
getrocknet bzw. weiter kondensiert Der so mit einem Phosphatglasfilm überzogene Draht kann ohne weitere
Behandlung, wie Beizen oder Kälken, kalt gezogen werden.
Die wäßrige Lösung einer Polyphosphorsäure mit einem PjOs-Gehalt von 84% wurde mit KOH-NaOH-Lösung,
in der das Molverhältnis KOH: NaOH 1 :1 betrug, auf einen pH-Wert von 2$ gebracht und die so
erhaltene wäßrige Lösung eines sauren Polyphosphats auf einen Feststüffgehalt von 50 Gew.-% eingestellt.
Diese Lösung wurde auf 900 bis ! 1500C heiße Brammen
oder Träger nach dem Auswalzen kontinuierlich mit Riiigdüsen aufgesprüht Der auskondensierte Phosphatglasfilm
erlaubt nach dem Abkf' :n eine einwandfreie
Erkennung von Rissen. Er dient ohne weitere Vorbehandlung als Grundierung für spätere Lackanstriche
und macht damit das Sandstrahlen überflüssig.
Die nach Beispiel 3 hergestellte wSßnge saure Natrium Kalium-Polyphosphallösung wurde auf einer
beheizten Trockenwalze zur Trockne eingedampft und anschließend 7.1 "inem Pulver vermählen. Das Pulver
wurde auf glühende Halbzeugteile aufgetragen. Dabei
bildet sich aus der Schmelze heraus der gewünschte
Phosphatglasfilm auf der Metalloberfläche.
Die Lösung nach Beispiel 3 wurde auf einen Feststoffgehalt von 40 Gew.-% eingestellt. Damit
wurden Guß- und Walzstücke aus Titan durch Tauchen überzogen und nach kurzem Antrocknen der üblichen
Glühe unter wasserstoffhaltigem Schutzgas unterworfen. Infolge des sich erfindungsgemäß ausbildenden
Phosphatglasfilms bleibt die Wasserstoffajfnahme unter
100 mg/kg, so daß die sonst üblichen Nachbearbeitungen
zur Entfernung des aufgenommenen Wasserstoffsentfallen.
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Gegenständen aus Metallen, insbesondere aus
Eisen und Eisenlegierungen, durch Aufbringen einer polymerisationsfähigen Natrium enthaltenden Phosphatschicht
und Erhitzen derselben, dadurch gekennzeichnet, daß man saure, Kalium und
Natrium enthaltende Polyphosphate der allgemeinen Formel
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2160784A DE2160784C3 (de) | 1971-12-08 | 1971-12-08 | Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Gegenständen aus Metallen durch Aufbringen von PoIyphosphaten |
US261854A US3869317A (en) | 1971-12-08 | 1972-06-12 | Producing protective coatings on metal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2160784A DE2160784C3 (de) | 1971-12-08 | 1971-12-08 | Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Gegenständen aus Metallen durch Aufbringen von PoIyphosphaten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2160784A1 DE2160784A1 (de) | 1973-06-20 |
DE2160784B2 DE2160784B2 (de) | 1977-08-11 |
DE2160784C3 true DE2160784C3 (de) | 1979-04-12 |
Family
ID=5827325
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2160784A Expired DE2160784C3 (de) | 1971-12-08 | 1971-12-08 | Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Gegenständen aus Metallen durch Aufbringen von PoIyphosphaten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3869317A (de) |
DE (1) | DE2160784C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2725619A1 (de) * | 1977-06-07 | 1978-12-14 | Moll & Co R W | Mittel und verfahren zur bildung nichtmetallischer schichten auf eisen- oder stahlblech |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5348030A (en) * | 1976-10-14 | 1978-05-01 | Nippon Paint Co Ltd | Nonnplating treating agent and method of partial molten metal plating using said nonnplating treating agent |
FR2618164B1 (fr) * | 1987-06-25 | 1994-02-04 | Roquette Freres | Solution et procede de phosphatation mixte. |
US4978500A (en) * | 1989-09-15 | 1990-12-18 | Murray W Bruce | Inhibitor for metal corrosion by brine |
US5296167A (en) * | 1991-05-13 | 1994-03-22 | Murray W Bruce | Method and composition for inhibiting corrosion by sodium and calcium chloride |
US7105472B2 (en) * | 2002-04-04 | 2006-09-12 | Walter Zepf | Coating solution for metals and metal alloys |
TWI458821B (zh) * | 2007-11-16 | 2014-11-01 | Henkel Ag & Co Kgaa | 乾膜、抗腐蝕冷形成潤滑劑 |
US10876211B2 (en) | 2011-09-16 | 2020-12-29 | Prc-Desoto International, Inc. | Compositions for application to a metal substrate |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2144425A (en) * | 1936-12-09 | 1939-01-17 | Sterling Varnish Company | Insulating composition |
US2332209A (en) * | 1941-08-11 | 1943-10-19 | Melvin A Enquist | Water treating method |
US2745717A (en) * | 1953-04-23 | 1956-05-15 | Monsanto Chemicals | Preparation of polyphosphates |
US2856322A (en) * | 1954-04-06 | 1958-10-14 | Pullman Standard Car Mfg Co | Coated ferrous metal article and method of preparing same |
US2986449A (en) * | 1955-11-10 | 1961-05-30 | Knapsack Ag | Process for the production of alkali metal polyphosphates |
US2962354A (en) * | 1957-06-27 | 1960-11-29 | Monsanto Chemicals | Method for producing condensed phosphatesalts |
US3278328A (en) * | 1963-09-16 | 1966-10-11 | Exxon Research Engineering Co | Method of coating substrates with inorganic polyphosphates |
-
1971
- 1971-12-08 DE DE2160784A patent/DE2160784C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-06-12 US US261854A patent/US3869317A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2725619A1 (de) * | 1977-06-07 | 1978-12-14 | Moll & Co R W | Mittel und verfahren zur bildung nichtmetallischer schichten auf eisen- oder stahlblech |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2160784A1 (de) | 1973-06-20 |
DE2160784B2 (de) | 1977-08-11 |
US3869317A (en) | 1975-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2683843B1 (de) | Stahlflachprodukt und verfahren zum herstellen eines stahlflachprodukts | |
DE69417909T2 (de) | Hydrophile überzüge für aluminium | |
EP0187917B1 (de) | Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener Harzschichten auf Metalloberflächen | |
DE2743859C3 (de) | Verfahren zur Behandlung eines mit einem isolierenden Schutzbelag aus Silikat versehenen Gegenstandes aus siliciumhaltigem Stahl | |
DE102004052482A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines korrosionsgeschützten Stahlblechs | |
EP3906328B1 (de) | Aluminiumbasierte beschichtung für stahlflachprodukte zur pressformhärtung von bauteilen und verfahren zur herstellung hierzu | |
DE2160784C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Gegenständen aus Metallen durch Aufbringen von PoIyphosphaten | |
DE1288215B (de) | Verfahren zur Herstellung von Korrosionsschutzueberzuegen | |
DE1621533B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines glasartigen UEberzugs mit hoher elektrischer Isolierfaehigkeit und hoher Hitzebestaendigkeit auf einem Siliciumstahlblech | |
DE2315180C2 (de) | Phosphatierungslösung | |
EP4110970B1 (de) | Verfahren zum herstellen gehärteter stahlbauteile mit einer konditionierten zinkkorrosionsschutzschicht | |
DE19933189A1 (de) | Verfahren zur korrosionsschützenden Behandlung oder Nachbehandlung von Metalloberflächen | |
EP0078866B1 (de) | Überzugsausbildung auf Aluminiumoberflächen | |
EP0793738A1 (de) | Korrosionsschutz und reibungsverminderung von metalloberflächen | |
DE1100422B (de) | Verfahren zum Aufbringen von hoch hitzebestaendigen Schutzschichten auf metallischenOberflaechen | |
DE976692C (de) | Verfahren zum Aufbringen von Oxalatueberzuegen auf Metallen | |
EP0171043B1 (de) | Verfahren zur Passivierung von Blei- und bleihaltigen Oberflächen | |
DE1621533C (de) | Verfahren zur Herstellung eines glas artigen Überzugs mit hoher elektrischer Isolierfähigkeit und hoher Hitzebeständig keit auf einem Sihciumstahlblech | |
AT209661B (de) | Verfahren zum Aufbringen von hochhitzebeständigen Schutzschichten auf metallische Oberflächen | |
CH344473A (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisen- und Stahlblechen und -bändern mit hitzebeständigen, elektrisch isolierenden Überzügen | |
US5106435A (en) | Method for minimizing surface carbide formation during box annealing | |
DE1962100C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen | |
DE2359940B2 (de) | Verfahren zum phosphatieren von eisen und eisenlegierungen | |
DE1113123B (de) | Verfahren zur Erzeugung von Oberflaechenschichten auf Metallen | |
DE1176958B (de) | Verfahren zum Aufbringen von Schutzueberzuegen auf Metallgegenstaende |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |