DE2158722A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Her stellung von Bunden - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Her stellung von BundenInfo
- Publication number
- DE2158722A1 DE2158722A1 DE19712158722 DE2158722A DE2158722A1 DE 2158722 A1 DE2158722 A1 DE 2158722A1 DE 19712158722 DE19712158722 DE 19712158722 DE 2158722 A DE2158722 A DE 2158722A DE 2158722 A1 DE2158722 A1 DE 2158722A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- product
- mandrel
- winding
- winding mandrel
- speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/76—Depositing materials in cans or receptacles
- B65H54/80—Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C47/00—Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
- B21C47/02—Winding-up or coiling
- B21C47/10—Winding-up or coiling by means of a moving guide
- B21C47/14—Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum
- B21C47/143—Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum the guide being a tube
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERiCH ■ GERD MOLLER · D. GROSSE 22112
- bh -
2^.11.1971
-81-
Morgan Construction Company. Worcester« Mass./USA
Vorrichtung und Verfahren zur
Herstellung von Bunden
Herstellung von Bunden
Diese Erfindung befaßt sich mit einer neuartigen Vorrichtung und mit einem neuartigen Verfahren zur Herstellung von Bunden
aus einer Produktlänge, die sich in axialer Richtung bewegt. Insbesondere bei der Herstellung von Bunden aus Walzwerksprodukten, beispielsweise aus Draht oder Stabstahl, erweist sich
diese Vorrichtung und dieses Verfahren als besonders nützlich, wenn auch - dies geht aus der Beschreibung hervor - βη andere
Anwendungsfälle auch noch gedacht worden ist.
Unter Anwendung der Vorrichtung und des Verfahrens dieser Erfindung
wird eine Produktlänge, die sich in axialer Richtung bewegt, um einen Dorn gewickelt. Zu Beginn des Bund-WickelVorganges wird die Rotationsgeschwindigkeit der Wickelvorrichtung
im Hinblick auf die Axialgeschwindigkeit der Produktlänge derart eingestellt, daß ein relativ kurzer Teil der vorerwähnten
Produktlänge sich lose um den Wickeldorn legt. Diese voreilen» de Produktlänge wird dann zeitweilig gegen den Dorn gepreßt
und von diesen Dom festgehalten, wobei die Rotationsgeschwin«
digkeit der Wickelvorrichtung erhöht wird, während sich der Wickeldorn in axialer Richtung hin und her bewegt und dadurch
dafür sorgt, daß ein gleichmäßig verteilter, stark verdichteter und feet gewickelter Bund entsteht. Nach Beendigung des
WiekelVorganges wird der Wickeldorn in axialer Richtung aus
dem Bund herausgefahren, woraufhin der Bund dann aus der BundU-wickelvorrichtung
entfernt werden kann.
Das wesentliche Ziel dieser Erfindung ist nun die Schaffung einer einzigartigen Vorrichtung und eines einzigartigen Verfahren·
für das Aufwickeln einer sich in axialer Richtung bewegenden Produktlänge tu einen Bund aus Material ringen, die
20983S/G84
22 112 - bh -
t 24.11.1971
4
- E 2 -
gleichmäßig verteilt, stark verdichtet und dicht gewickelt werden, wobei dann wiederum ein dichter Bund aus Materialringen
hergestellt wird.
Ein anderes Ziel dieser Erfindung ist die Schaffung einer'
Vorrichtung und eines Verfahrens zur Herstellung von Bunden, wobei die jeweiligen Bunde dadurch herbeigeführt werden, daß
das sich in axialer Richtung bewegen Material um einen reziprokierenden
Bundwickeldom gewickelt wird, was wiederum dazu führt, daß der jeweilige Bund dicht und in einer ordent-P
liehen Form gewickelt und hergestellt wird.
Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, die - wenn auch nicht ausdrücklich auf diese
Anwendungsfälle beschränkt - ganz besonders für das Bundvikkeln eines aus einer Walzenstraße austretenden Produktes geeignet ist.
Ein wiederum anderes Ziel dieser Erfindung ist die Schaffung
einer relativ einfachen Vorrichtung mit nur einer sehr geringen Anzahl von arbeitenden oder sich bewegenden Bauelementen.
Ziel dieser Erfindung ist weiterhin aber auch die Schaffung " einer Vorrichtung und eines Verfahrens, durch deren Anwendung
ein dichter Materialbund dadurch hergestellt werden kann, daß beim Wickeln um einen reziprok!erenden Wickeldorn dfls Produkt
unter Spannung gehalten wird.
Weitere und zusätzliche Ziele dieser Erfindung können der ausführlichen Beschreibung entnommen werden.
Zu dem Verfahren, das Gegenstand dieser Erfindung let, gehören
die nachstehend angezogenen Einzelfunktionen oder Einzelschritte:- Durchführen einer sich in axialer Richtung bewegest
den Produktlänge durch einen Legekopf, der derart wirksam
wird, daß er bei» Rotieren das Produkt in Fora von RLngan iw
209835/0640
22 112 - bh -
3 24.11.1971
einen Wickeldorn legt, wobei im Hinblick auf die Axielgeschwindigkeit
des Produktes die Anfangsdrehzahl des Legekop- fee derart ausgelegt ist, daß ein relativ kurzer Teil des
voreilenden Sides der Produktlänge lose oder locker um den Wickeldorn gelegt wird; Festhalten des voreilenden iSndes
der Produktlänge durch den Wickeldorn und dann Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit des Legekopfes, während sich der
Wickeldorn in Axialrichtung hin und her bewegt, damit die aufeinanderfolgenden Ringe in einer dichten und ordentlichen
Weise um den Wickeldorn gewickelt x^erden, wobei das vorerwähnte
Festhalten für eine kurze Periode beibehalten wird; Fortsetzung des Wicklungsvor^ar.ges bis zur Fertigstellung
eines Bundes, der das gewünschte Gewicht aufweist und die gesamte I/inge des Produktes des Produktes pufgenommen hat;
iäitferner des Wickeldomes aus dem fertigen Bund, und zwar
noch voi*-dem Wegnehmen des Bundes sus der Vorrichtung.
209835/06
22 112
- bh -
(. 2^.11.1971
? -Gl-
Diese Erfindung wird nachstehend nun anhand des in Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispieles (der in Zeichnung dargestellten Ausftihrungsbeispiele) näher erläutert. Die Zeichnung
zeigt in:-
Fig. 1 Einen Vertikalschnitt durch eine Ausführung der Vorrichtung
dieser Erfindung, wobei diese Vorrichtung insbesondere zum Herstellen von Bunden ausgelegt ist,
die aus einer Walzenstrpße oder aus einem Walzwerk
austreten, beispielsweise zum Herstellen von Bunden aus Draht und StabstahL.
Fig. 2 Ein in die Linie 2-2 von Fig. 1 gelegter Schnitt.
Fig. 3 Ein Fig. 1 ähnlicher Vertikalschnitt, aus dem zu
erkennen ist, daß der reziprokierende Wickeldorn in axialer Richtung aus einem fertigen Bund herausgefahren worden ist.
Fig. kA Schaltbilder, Blockdiagramme und Stromlaufplane
1111 des elektrischen Steuerungs-und Regelungssystemes,
das bei der Vorrichtung nach Fig. 1 bis Fig. 3 Anwendung findet.
Wenn diese Erfindung nachstehend auch im Zusammenhang mit den
Herstellen von Bunden aus einer Produktlänge, die aus einem Walzwerk oder einer Welzenstraße austritt, beschrieben wird,
so sei jedoch darauf hingewiesen, daß jeder Hinweis auf das Produkt oder auf die Produktfertigung nur als ein Beispiel zu
nehmen ist. Keinesfalles sollte hieraus eine Einschränkung der dieser Patentanmeldung beiliegenden Patentansprüche abgeleitet
werden können.
Zu der mit Fig. 1 bis Fig. 3 wiedergegebenen Bundforavorrichtung
gehört ein mit der allgemeinen Hinweistahl 10 gekennzeichneter Legekopf, der über einen Dom oder Wickeldorn 12 engeordnet
209835/0640
22 112 - bh -
C 2^.11.1971
ist. Die zylindrische Vertikalwelle 1*4- des in einer allgemein
bekannten Konstruktion ausgeführten Legekopfes 10 ist in den Lagern 16 drehbar gelagert, wobei die vorerwähnten Lsger 16
ihrerseits wiederum von einer Stützkonstruktion 18 gehalten werden. Diese Vertikalwelle Ik kann in jeder konventionellen
Weise angetrieben werden, beispielsweise über mehrere Riemen
20, die zwischen einer Riemenscheibe 22 auf der Welle und einer anderen Riemenscheibe Zk auf einem Untersetzungsgetriebe
26 gespannt sind. Das Untersetzungsgetriebe 26 wird seinerseite wiederum über die Welle 23 von einem drehzahlgeregelten
Motor angetrieben, (der schematisch in Fig. ^a wiedergegeben
und mit der Hinweiszahl 76 gekennzeichnet ist).
Wenn ir der Zeichnung auch nicht ausdrücklich wiedergegeben,
so wird das Produkt, das suf Bunde gewickelt werden soll, vermittels
geeigneter Pührungsvorrichtungen in das obere Knde 30a
eines Legerohres 3O geleitet, das mit der W^lIe Ik verbunden
ist und sich auch mit dieser Welle Ik drehen kann. Wie dies
durch die Hinweiszahl 30 b kenntlich gemacht ist, ist des Legerohr
3° zunächst einmal axial durch die Welle Ik nach unten geführt, um dann durch eine Öffnung 32 der Welle 14 seitlich
in einem Bogen nach außen geführt zu werden. Schließlich wird, dies zeigt die Hinweiszahl 30c, das Legerohr in Form einer
bogenförmigen Konstruktion um den Dom 12 herumgeführt, wobei das Austrittsende 30d die in der Zeichnung wiedergegebene
Lage annimmt. Der untere Teil des Legerohrbogens 30c wird
vorzugswei.se an eine zylindrische Leiste 3^ befestigt, die
ihrerseits wiederum durch die Radislverstrebungen 36 mit
der Kruptwelle Ik ir> Verbindung steht. Um das Einsetzen des
Legerohres 30 in die Welle Hv zu erleichtern, ist zwischen
den Teilen 30b und 30c des Legerohres 30 eine Verbindungs-
209835/Qßin BAD
22 112 - bh 24.11.1971 -03-
stelle 31 vorgesehen.
Zum Wickeldom 12 gehört eine im wesentlichen zylindrische
Wendung 38, deren Außenfläche von unten nach oben eine nach
innen gerichtete geringfügige Konizität aufweist. Auf Wunsch kann die Außenfläche des Bundwickeldomes such rait Verschleißstreifen 39 versehen werden, die über den Umfang verteilt
sind. Zum Bundwickeldom gehören aber such weiterhin eine im wesentlichen kreisförmige Auflage 40a und eine ringförmige
Auflage 40b, die jeweils vei'tiksl zueinander angeordnet sind.
Beide Auflagen sind jeweils für die Aufnehme der Stabilisierungsstangen 42 und deren Positionierung mit ien entsprechenden
Aussparungen versehen. Die Stangen werden durch irgendeine geeignete Vorrichtung, beispielsweise durch die Stifte oder
Bolzen 44, mit der Auflage 40a verbunden, wobei die unteren Teile der vorerwähnten Stangen gleitend durch Lager 46 geführt
sind, die zu einer darunter befindlichen Haltekonstruktion 48 gehören.
Unter der Haltekonstruktion 48 ist auf einen Sockel 54 ein
Antriebszylinder 52 montiert. Dieser Antriebszylinder 52, zu dem eine ausfehrbare Kolbenstange 56 gehört, ist durch eine
geeignete Öffnung in der Haltekonstruktion 48 geführt. Die ψ vorerwähnte Kolbenstange 56 ist mit ihrem oberen aide bei
58 mit der Unterseite der Auflage 40a verbunden.
Wird nun der Kolben oder die Kolbenstange 56 in Vertikalrichtung reziprokierend bewegt, dann kommt es beim Dorn 12 auch
zu einer entsprechenden reziprokierenden Bewegung, wobei die Stabilisierungestangen 42 die Vertikalführung übernehmen und
den ftmdsdekeidörn' an einem Rotieren hindern.
Der Dom 12 ißt von einer irgendwie kreisförmigen/ringförffligen
Platte 62 umgeben. In der mit. Fig. 1 wiedergegebenen be-
209835/0640 BAD oriöinal
22 112
- bh -
«' 24.11.1971
- G 4 -
triebswirksamen Position wird die Pl?tte 62 bei 6h von einem
RadiPlflsnsch 66 am Boden des Domes 12 gehalten. Auf die
Platte 62 sind die beiden Greifarme 68f und 68b schwenkbar
montiert, und zwar derart, daß sie sich um die Achsen 70
zwischen der in Fig. 2 mit voll ausgezogenen Linien gekennzeichnete betriebsunwirksame Position und einer in Fig. 2
mit gestrichelten Linien dargestellten und den Hinweiszahlen 68a1 und 68b1 gekennzeichneten betriehewirksamen Position
schwenkend bewegen können. Damit es zu dieser Schwenkbewegung zwischen der vorerwähnten betriebswirksamen Position
oder Arbeitsposition und der vorerwähnten betriebeunwirksamen Position oder Ruheposition kommen k?mn, werden die vorerwähnten
Greifarme von den Drehmomentmotoren 7? angetrieben, die an die Unterseite der Platte 62 montiert sind.
Die zum Dom 12 gehörende kreisförmige Auflage 1^Oa hat zur
Oberkante der Wandung 38 einen gewissen Abstand, so daß
auf der Oberseite des Wickeldomes eine Aussparung oder ein freier Raum 50 entsteht. In dieser Aussparung 50 der
kreisförmigen Auflage 40a sind die beiden Zylinder 51a und
51b angeordnet, deren Kolbenstangen 51c wiederum auf die
Zapfen 53 geführt sind, die sich jeweils von der Unterseite
der beiden Platten 55a und 55b aus nach unten erstrecken.
Zwischen den Führungen 57 sind die Platten 55a und 55b derart angeordnet, daß sie sich unter der Einwirkung der Antriebszylinder 51a und 51b jeweils in die mit Fig. 1 wiedergegebene betriebswirksame Position oder Arbeitsposition ausfahren lassen oder in die mit Fig. 3 wiedergegebene betriebsunwirksame Position zurückgezogen werden können.
Die mit Fig. 1 bis Fig. 3 dargestellte Vorrichtung arbeitet
nun wie folgt:- vor dem Einsetzen des BundwickelVorganges
209835/0640 ßAD
22 112
- bh -
K 24.11.1971
- G 5 -
wird im Hinblick ?uf die Axialgeschwindigkeit des auf Bunden
zu wickelnden Produktes die Rotationsgeschwindigkeit des Legerohrea
30 derart gesteuert und geregelt, daß in Höhe der oberen Fläche der ringförmigen Plpttform 72 der Durchmesser
der Produktringe etwas größer ist als der Außendurchmesser des Bundwickeldornes 12. Anders ausgedrückt: das Legerohr
hat eine solche Anfangsrotationsgeschwindigkeit, daß das voreilende Ende des Produktes dazu gebracht wird, sich lose um
den Wickeldorn zu legen. In dieser Situation befinden sich der Wickeldorn 12 und die Plattform 62 in der mit Fig. 1 angegebenen
obersten Position, sind die Greifarme geöffnet und befinden sich in der mit Fig. 2 durch voll pusgezogene Linien
kenntlich gemachten betriebsunwirksamen Position oder Ruheposition, sind schließlich die Platten 55a und 55° in die betriebswirksame Position oder Arbeitsposition ausgefahren.
Ist die Vorrichtung nun derart zugerüstet, dann wird das voreilende
finde des Produktes, das zu Bunden gewickelt werden soll, durch das sich drehende Legerohr 30 geführt, wobei sich
ein ringförmiges Muster aus einem oder mehreren Ringen, die den Wickeldorn lose umgeben, ergibt. Sobald dies geschehen
ist, werden die Drehmomentmotoren 72 in Betrieb genommen, wodurch dann wiederum die Greifarme 68a und 68b in die Arbeitsposition,
d.h. in die Schließposition, gebrscht werden, und zwar derart, daß die anfänglich lose geformten Ringe gegriffen
und gegen die Außenfläche des Bundwickeldornes gedruckt werden. Gleichzeitig wird aber auch der Antriebszylinder 52
in Betrieb genommen, so deß dieser den Dom 12 zusammen mit der auf ihn ruhenden Platte 62 absenkt oder nach unten bewegt.
Die Geschwindigkeit, mit der der Zylinder 52 in Betrieb genommen wird, ist derart ausgelegt, daß die Ringe derart neben-
209835/0640
BAD
22 112
- bh 2^.11.1971
- G 6 -
einander engeordnet werden, daß sie sich gegenseitig berühren,
wodurch sich wiederum dicht gepackte Schichten ergeben. Wenn sich die Greifarme in der Arbeitsposition befinden, wird die
Rotationsgeschwindigkeit des Legerohres JO erhöht, um eine
aechanische Spannung oder einen Zug zu erzeugen. Der Zylinder 52 arbeitet nun weiter, wobei die Kolbenstange 58 zunächst
einmal nach unten und dann wieder nach oben gefahren wird, was dann wiederum dazu führt, daß 3ich der Wickeldom 12 samt der
auf ihm rahenden Platte 62 in Vertikalrichtung zwischen einer in Fig. 1 mit voll ausgezogener Linie gekennzeichneten oberen
Position und einer mit Fig. 1 gestrichelt wiedergegebenen unteren Position hin und her bewegt wird. Während des ersten Aufwärtshubes
der Kolbenstange 5° werden die Greifarme 68a und 68b geöffnet und in ihre betriebsunwirksamen Positionen oder
Ruhepositionen geschwenkt. Die reziprokierende Vertikalbewegung des Wickeldornes 12 und der Platte 62 wird während des
gesemten für das Wickeln eines Bundes erforderlichen Vorganges
fortgesetzt, wobei die Rotationsgeschwindigkeit des Legerohres in Anpassung auf den größer werdenden Durchmesser des Bundes
in entsprechender Weise fortwährend verändert wird, damit beim Produkt, das auf Bunde gewickelt werden soll, eine vorgegebene
mechanische Spannung oder ein vorgegebener Zug konstant eingehalten werden kann. Die beiden ausgefahrenen Platten 55a und
55b bilden eine Wandung an der der Bund geformt wird. Nach Beendigung des BundwickelVorganges wird die Rotationsgeschwindigkeit
des Legerohreβ wieder auf die Geschwindigkeit zurückgeführt,
die während des "Starts" gegeben war, werden die Platten 55* und 55*>
zurückgezogen, wird - wie dies aus Fig. 3 hervorgeht - die Kolbenstange 56 vollständig nach unten gefahren,
was dann wiederum dazu führt, daß der Dom 12 völlig
209835/0640
22 112
- bh 2^.11.1971
- G 7 -
aus dem fertigen Bund C herausgefahren wird. Ist der Wickeldorn 12 in die mit Fig. 3 wiedergegebene unterste Position gefahren
worden, dann wird die Platte 62 von den Haitestangen
7^ gehalten, die von der Haltekonstruktion 1S aus vertikal
nach oben geführt sind. Hat der Wickeldorn 12 den fertigen Bund freigegeben, dann kann dieser Bund in der mit Fig. 2
schematisch wiedergegebenen Richtung aus der Vorrichtung entfernt werden.
Fig. ^A, Fig. 4B und Fig. ^B zeigen das elektrische Steuerongs-
ψ system oder das elektrische Regelungssystem für die mit Fig.
bis Fig. 3 wiedergegebene Vorrichtung in Form von Blockschaltplänen und von Stroralaufplanen. Wie zunächst einmal aus Fig.
kA hervorgeht, wird die Drehzahl des drehzahlveränderlichen
Antriebsmotors ?6 für den Logekopf von einer kombinierten Spannungsversorgung
und Drehzahlregelvorrichtung 78 gesteuert und geregelt. Die Anfangssynchronisierung der Drehzahl des Antriebsmotors mit der Drehzahl des Walzwerkes oder der Walzanstraße
wird dadurch erreicht, daß ein Walzwerkstachometer ein Referenzsignal
als Eingang auf den Drehzahlregler 78 schaltet. Zum Steuern und Regeln der Drehzahl des Legekopf-AntriebsmotorS
und der mechanischen Spannung des Produktes, das zu Bunden gewickelt werden soll, sind beim Spannungsversorgungssystem und
" beim Drehzahlregler zwei RückftihrungsschleifGn oder Rückkopplungsschleifen vorgesehen. Durch die Drehzahlrückkopplung
oder Drehzahlriickführung 80 wird ein vom Antriebsmotortacho·»
meter 82 herkommendes Rückführungssignal oder .Ruekkopplungs*·
signal auf den Drehzahlregler zurückgeführt, während über die Strom-Rückführung oder Strom-Rückkopplung 8^ ein Signal erzeugt
wird, das den vom Legekopf-Antriebsmotor 76 aufgenommenen Strom
entspricht. Das führt dann wiederum dazu, daß über den Walz«
209835/0640
22 112 - bh 4Ί 2^.11.1971
-S8-
werksdrehzshlbereich oder Walzwerksgeschvdndigkeitsbereich
die Ankerspannung des Motors derart gesteuert und geregelt wird, daß das Drehmoment konstant bleibt. Die Strom-Rückführung
oder Strom-Rückkonplung S^ steuert und regelt die mechanische
Spannung des aufgewickelten Produktes; sie kenn '
so eingestellt werden, drß sich eine vorgegebene mechanische
Spannung oder ein vorgegebener Zu1* ergibt. Das geschieht
dann dadurch, daß die Felderregung des Motors über den Bundwickelvorgang
so gesteuert und geregelt wird, daß die PS-Zahl konstant bleibt.
Als Diagramm zeigt Fig. kB den Steuerkreis oder Regelkreis
für die Arbeitsgeschwindigkeit des reziprokierenden Wickeldomes 12. Die Dorngeschwindigkeit wird dadurch gesteuert
und geregelt, dsß über ein Steuerventil 86 der Ölzufluß zum Antriebszylinder 52 verändert wird. Der Ventilsteuerung 88
werden eis Referenzsignale oder als Bezugssignale aufgeschaltet:
die Geschwindigkeit des Produktes, der Durchmesser des Produktes und ein Rückkopplungssignal der Zvlindergeschvindigkeit.
Das eingangssignal für den Produktdurchmesser liegt für einen bestimmten Durchmesser des Produktes an.
Der Funktionsablauf der Vorrichtung ist in elektrotechnischer Hinsicht mit dem Schaltplan nach Fig. kC wiedergegeben. Durch
den als "ÜlN-AUS"-Schalter ausgeführten Hauptschalter 90 wird
die Vorrichtung ausgeschaltet und eingeschaltet. Dieser Hauptschalter 90 liegt in Reihe zu einem Produktmeßfühler 92 und
einem verstellbaren Verzögerungszeitschalter 91ι der über die
Zeitschalterkontakte VDT-I das Hauptsteuerungsrelais 94 an
Spannung legen und dessen Erregung herbeiführen soll. Im Startzustand, der mit Fig. 1 und Fig. 2 wiedergegeben ist, rotiert
das Legerohr JO mit einer der Axialgeschwindigkeit des Produktes
BAD
209835/0640
22 112 - bh -
1? 24.11.1971
-09-
entsprechenden Drehzshl, wobei das Produkt, das zu Bunden
gewiekelt werden soll, in Form von Ringen lose um den Wickeldorn
12 gelegt wird. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich der Wickeldorn 12, damit aber auch die vom Dorn gehaltene Platte
62, in der obersten Position, während sich die Greifarme 68ä
und 68b sich jeweils in der betriebsunwirksamen Position oder in der Ruheposition befinden. Wird das voreilende Produktene
vom Produktmeßfühler 92 erfaßt - dieser ist längs des vom Produkt zurückzulegenden Weges sn irgendeiner Stelle vor der
Legekopfeinheit 10 angeordnet, dann wird der Zeitschalter 91
L· in Betrieb genommen, wodurch dann wiederum dns Hauptsteuerungsrelais
9^ über den nunmehr geschlossenen Kontakt VDT-I des
verstellbaren Zeitschalters an Spannung gelegt und zum Anziehen gebracht wird. Durch das Anzieher, einas weiteren Steuerungsrelais
9k wird ein normalerweise geöffneter und als Schließer
ausgeführter Kontakt CR-I geschlossen, der seinerseits wiederum
den Zeitschalter 96 betätigt. Am Ende eines vorgegebenen
Zeitabschnittes wird vom Zeitschalter 96 nor normalerweise geschlossene
urd als Offner ausgeführte Zeitschalterkontakt TR-I geöffnet, wodurch wiederum der Stromkreis für den Solenoiden
oder den Elektromagneten 93 "Greifann geöffnet" unterbrochen
wird. Gleichzeitig wird_ denn aber der normalerweise geöffnete
und als Schließer ausgeführte Zeitschalterkontakt TR-2 geschlos-
W sen, so daß auch der Stromkreis für die Srregung des Solenoiden
oder Elektromagneten 100 "Greifarm geschlossen" hergestellt
wird.
Durch die Erregung des Hauptsteuerungsrelais 9k wird auch der
normalerweise geöffnete und als Schließer ausgeführte Kontakt CR-2 geschlossen, der seinerseits wiederum einen Solenoiden
101 an Spannung legt. Durch den Solenoiden oder Elektromagneten
2Q9835/064G
22 112 - bh -
Λ'Χ 2^.11.1971
Ό - G 10 -
wird die Bewegung der Zylinder .51 gesteuert und geregelt. Zieht der Solenoid oder Elektromagnet an, dann werden die
Zylinder 51a und 51b dazu veranlaßt, die Platten 55a und
55b in die mit Fig. 1 und Fig. 2 wiedergsgebene betriebswirksame
Position auszufahren. Wird nun aber die Spannung vom Solenoiden 101 weggenommen, dann werden die Platten
von den Zylindern in die mit Fig. 3 wiedergegebene betriebsunwirksame Position oder Ruheposition zurückgezogen.
Durch das Anziehen des Hauptsteuerungsrelais 9k wird darüber
hinaus auch noch ein dritter Satz CR-1) von normalerweise
geöffneten und als Schließer ausgeführten Kontakten geschlossen. Diese Kontakte CR-3 steuern an: ein Relais 102 "Greiferarme
geschlossen1*, ein Relais 104· "Wickeldorn unten", ein
Relais 1C6 "Wickeldorn oben"sowie ein Relais 108 "Greiferarme geöffnet". Sobald die Greifarme 68a und 68b in ihrer
Schließposition eingetroffen sind, wird ein Endschalter geschlossen
- der Endschalter 110, der sofort den Stromkreis für die Erregung des Relais 102 "Greiferame geschlossen"
herstellt. Die Selbsthaltung fpr das Relais "Greiferarme geschlossen" wird über dessen eigenen Kontakt ACR-I herbeigeführt.
Unter Verweisung auf Fig. kk sei in diesem Zusammenhang
darauf hingewiesen, daß ein normalerweise geöffneter und als Schließer ausgeführter Kontaktsatz ACR-2 für die Aufschaltung
eines Drehzahlerhöhungssignales auf die Spannungezufuhr und den Drehzahlregler 78 herangezogen wird. Durch das
Drehzahlerhöhungseignal wird der Legekopf -Antriebemotor
dazu gebracht, seine Drehzahl so zu erhöhen, daß die Ringe etwas am Dorn anliegen. Die mechanische Spannung oder der
Zug der Ringe wird von der Strom-Rückführungsschlaufe oder der Stroa-RüokkopplungBSchlaufe Qk angemessen und erfaßt.
209835/0640
22 112 - bh 24.11.1971 -GU-
Der vom Legekopf-Antriebsmotor ?6 aufgenommene Strom ist
eine Punktion der auf das Produkt einwirkenden mechanischen
Spannung. Hat der vom Motor 76 aufgenommene Strom einen bestimmten
und vorgegebenen Wert erreicht, der der gewünschten voreingestellten mechanischen Spannung entspricht, dann wird
die Motordrehzahl derart gesteuert und geregelt, daß die voreingestellte mechanische Spannung eingehalten wird.
Wie nun weiterhin aus Fig. 4C zu erkennen ist, wird ein normalerweise
geöffheter und als Schlie3er ausgeführte Kontaktsatz ACR-3 des Ralais "Greifarme geschlossen" dazu herangezogen
für das Anziehen oder die Erregung des Relais 104 "Wickeldorn unten" über die normalerweise geschlossenen und als Off ner
ausgeführten Kontakte "Wickeldorn oben" einen Stromkreis zu schließen. Von dem vorerwähnten Relais "Wickeldorn unten"
aus wird über einen Kontaktsatz MDR-I die Erregung oder das
Anziehen des Solenoiden oder jtüLektroaagneten "Wickeldorn unten"
112 gesteuert und geregelt. Der Solenoid oder Elektromagnet 112 "Wickeldorn unten" steuert seinerseits wiederum
die Richtung des zum Domzylinder 56 fließenden Öles derart,
deI3 sich die Kolbenstange 56 nach unten zu bewegen beginnt.
Ist der Wickeldorn mit seiner Vertikal bewegung in der mit
Fig. 1 gestrichelt wiedergegebenen unteren Position angekommen, dann wird ein üündschalter 114 geschlossen, der seinerseits
wiederum den Stromkreis für das Relais IO6 "Wickeldorn
oben" schließt. Durch das Anziehen des Relais "Wickeldorn
oben" werden dessen Kontakte MUR-I geöffnet, wodurch die Spannung
vom Relais 104 "Wickeldorn unten" weggenommen wird, während gleichseitig ein Selbethaltungskreis über die Kontakte
MUR-2 des Relais "Wickeldorn oben" aufgebaut wird. Darüber hinaus wird über die Kontakte MUR-3 des Relais "Dom oben"
■ ■ BAD
209835/0640
2Ί58722
22 112 - bh -
4 <.
24.11.1971
IU
- G 12 -
auch der Solenoid oder Elektromagnet Il6 "Wickeldorn oben"
an Spannung gelegt und zum Anziehen gebracht. Dieser Solenoid steuert dann das zum Domzylinder 52 fließende Öl so,
daß sich der Zylinder nach oben zu bewegen beginnt.
In der oberen Hälfte der Wickeldorn-Vertikslbewegung wird
der Endschalter 118 geschlossen. Wird angenommen, daß nach dem Einsetzen des Bundwickelvorganges sich der Wickeldorn
zum ersten Male nach oben bewegt, dann wird der Relaiskontakt MUR-4 des Relais "Wickeldorn oben" geschlossen, wodurch wiederum das Relais 108 IfGEeJf arme often" an Spannung gelegt
und zum Anziehen gebracht wird, wobei dieses Relais seine Selbsthaltung über die Kontakte OAR-I aufbaut. Dps Anziehen
des Relais 108 "Greifarme offen" unterbricht die Spannungsaufschsltung zum Solenoiden oder Elektromagneten 100 "Greifarme geschlossen" dadurch, deß die Roiaiskontakte OAR-2 geöffnet werden. Zur gleichen Zeit werden die normElerweiee
geöffneten und als Schließer ausgeführten R^laiskontakte
OAR-3 geschlossen und legen den Solenoiden oder Elektromagneten 98 "Greifarme offen" an Spannung. Diese Schaltung
ermöglicht es, daß während des ersten Aufwärtshubes der Hin-
und Herbewegung des Wickeldornes die Greifarme geöffnet werden. Weil der Solenoid 98 "Greifarme offen" auch weiterhin
an Spannung bleibt, bleiben auch die Greifarme so lange geöffnet, bis daß vom Produktaeßfühler 98 das Produkt angemessen und erfaßt wird, was dazu führt, daß auch das Hauptsteuerungsrelais 9k anzieht.
Trifft der Wickeldom in seiner obersten Position ein, dann
wird der Endschalter 120 geöffnet und nimmt dabei die Spannung vom Relais 106 "Wickeldom oben" weg, das dann abfällt.
Daait aber wird wiederum das Relais 104 "Wickeldorn unten"
209835/0640
22 112 - bh 24.11.1971 i6 - G 13 -
erregt, und die reziprokierende Abwärtsbewgung und Aufwärtsbewegung
des Wickeldornes wiederholt, nur das jetzt, wie dies zuvor beschrieben worden ist, die Greifarme geöffnet bleiben.
Die Abwärtsbewegung und die Aufwärtsbewegung des Wickeldomes hält solange an, wie vom Produktmeßfühler92 das Vorhandensein
des Produktes erfühlt wird. Hat das nacheilende Snde der Produktlänge den Meßfühler 92 passiert, d?nr>. wird die Stromzuführung
zum Zeitschalter 91 unterbrochen, der nach einer bestimmten
Vorgabezeit für die Beendigung des BundwickelVorganges
die Zeitschalterkon takte VDF/ öfiViet und dadurch die Spannung
vom Hauptsteuerungsrelsis 9^ wegnimmt, so daß dieses Re-
W lais abfallen kann, was d^nn wiederum dazu führt, daß auch die
Relaiskontakte CR-I, CR-2 und CR-3 geöffnet werden. Nach dem
Öffnen von CR-I wird auch der Zeitscheiter 96 zurückgeschaltet,
und die Zeitschalterkontskto TR-I und TR-2 gehen in den
Ausgangs-Schaltzustand zurück.
Durch das Offnen der Kontakte CR-2 wird der Solenoid oder
Elektromagnet 101 zum Abfallen gebracht, wodurch wiederum die Zylinder ^Ib und 51b dazu gebracht werden, die Platten 55a
und 55b in deren jeweilige mit Fig. 3 kenntlich gemachte betriebsunwirksame
Positionen oder Ruhepositionen zurückzuziehen. Jetzt wird der Wickeldorn 12 in die mit Fig. 3 wiedergegebene
unterste Position unterhalb der Platte 62 gefahren,
^ mit dem Ergebnis, daß der fertige Bund "ohne" Wickeldorn ist.
■ Der Stromkreis für den Solenoiden 112 "Wickeldom unten"
und dessen Erregung wird über einen normalerweise geschlossenen
und als Öffner ausgeführten Kontakt CR-1J- des Hauptsteuerungsrelais
sowie über einen normalerweise geöffneten und als Schließer ausgeführten Relaiskontakt CRX-I eines Steuerrelais
122 "Ausfahren des Wickeldomes11 hergestellt. Dieses Relais
5/0640 BAD
22 112
- bh 24.11.1971
wird zunächst einmal über die Relaiskontakte ACR-4 "Greifarme geschlossen" und über einen normalerweise geschlossenen
und als Öffner ausgeführten Schalter 124 an Spannung gelegt
und zum Anziehen gebracht, woraufhin dann die Solbsthaltung für das Relais 122 "Ausfahren des Wickeldornes" über einen
Kontaktsatz CRX-2 aufgebaut wird. Mit dem Anziehen des Relais "Ausfahren des Wickeldomes" wird der Solenoid 112 "Wickeldorn
unten" dann zum Anziehen gebracht, wenn nach der Beendigung des Drahterfaasungsvorganges das Hauptsteuerungsrelais
94 spannungslos geworden und zum Abfallen gebracht worden ist. Hat nun der Wickeldorn seine unterste Position erreicht,
dann wird ein Endschalter 125 geschlossen, so daß der Stripvorgang oder der Doma sfahrvorgang beginnen kann. Ist·dieser
Vorgang abgeschlossen, dann wird der normalerweise geschlossene und als Öffner ausgeführte Schalter 124 mechanisch g eöffnet,
wodurch wiederum das Relais 122 "Wickeldorn Ausfahren" spennungslos wird und abfällt. Nach dem Abfallen dieses Relais
122 wird über den normalerweise geschlossenen und als Öffner ausgeführten Relaiskontakt CRX-3 des Relais "Ausfahren des
Wickeldornes" sowie über den normalerweise geschlossenen und ale Öffner ausgeführten Kontakt ACR-5 der Solenoid 116
"Wickeldom oben" zum Anziehen gebracht, woraufhin der Wickeldorn
wieder in die oberste Position gefahren wird und dort bleibt, bis daß vom ProduktmeßfUhler 92 die nächste Produktlänge erfaßt wird, wobei dann wiederum der gesamte Punktioneablauf
wiederholt wird.
Nachdem nun eine bevorzugte Ausführung des Erfindungegegenstandes
beschrieben worden ist, werden die Fachleute auf diesem
Gebiete die Vorteile besser erkennen können. Der bedeutendste Vorteil aber ist jener, daß ein dichter Bund durch festes
209835/0640
21b8722
22 112
- bh -
2^.11.1971
- G 15 -
Aufwickeln von Drehtringen oder Produktringen in ordentlicher - Anordnung hergestellt werden kann, so daß man sich, wie dies
bisher üblich war, nicht mehr auf eine irgendwie zufällige Anordnung locker geforater Ringe zu verlassen braucht. Zu
den anderei) Vorteilen zählt die relativ einfache und kostengünstige
Vorrichtung mit nur einem sehr kleinen Teil von arbeitenden oder beweglichen Teilen.
Es sollte klar sein, daß an der zuvor beschriebenen Ausfüh-A
rung des Erfindungsgegenstandes verschiedene Änderungen und
Modifikationen vorgenommen werden können. So könnten Wickeldorn und Legekopf statt der mit Zeichnung wiedergegebenen Vertikallage
eine Horizontallage annehmen. So könnte die Anzahl und allgemeine Konstruktion der 'Jreiferarme in Anpassung auf
die besonderen Betriebsbedingungen geändert werden. Wenn auch
das Verfahren und die Vorrichtung dieser Erfindung für das Bundwickeln von Walzwerksprodukten auch besonders nützlich
ist, so sollte doch such klar sein, daß mit der gleichen Vorrichtung und dem gleichen Verfahren auch andere Produkte zn
Bunden gewickelt werden können.
Alle Änderungen und Modifikationen an den hier beschriebenen
W Ausführungen, die nicht vom Geiste der 3rfindung abweichen,
sollen deshalb mit zn dieser Erfindung gehören.
209835/0640
Claims (1)
- 22 112- bh -24.11.1971.Al.Morgan Construction Company. Worcester. Mass./USA Patentansprächet1./ Bundwickelvorrichtung für eine sich in axialer Richtung bewegende Produktlänge. Diese Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, d?ßzu ihr gehören: eine Platte mit einer eingearbeiteten Öffnung; ein Wickeldom, der durch die Öffnung der vorerwähnten Platte geführt wird; eine sich um den Wickeldorn drehende Produktlegevorrichtung, die das sich in axißler Richtung bewegende Produkt aufnimmt und in Form einer kontinuierlichen Serie von Ringen um den Wickeldom legt; eine Vorrichtung zum Verändern der Rotationsgeschwindigkeit des Legekopfes im Hinblick suf die Axialgeschwindigkeit des Produktes, wobei die Anfangsdrehzahl der Legevorrichturg derart gesteuert und geregelt wird, daß das voreilende Ende des Produktes die Platte berührt und sich dabei lose um den Wickeldom legt; Greifvorrichtungen, die sich zwischen einer betriebsunwirksamen Position seitlich vom Dorn aus jeweils in eine betriebswirksaxne Position bewegen und dabei das voreilende Ende des Produktes gegen den Wickeldorn drücken, woraufhin dann - nachdem sich die Greifvorrichtungen in der betriebswirksamen Position befinden - die Rotationsgeschwindigkeit der Legevorrichtung so erhöht wird, daß auf das Produkt eine mechanische Spannung oder ein Zug einwirkt, was wiederum dazu führt, daß das Produkt fest und dicht um den Dom gewickelt wird; eine Antriebsvorrichtung, die Wickeldom und die Platte relativ zur Legevorrichtung in axialer Richtung hin und her zu bewegen hat und da-Ni durch eine axiale Verteilung der Ringe herbeiführt, die to auf dem Wickeldorn in radial angeordneten Schichten fest °? und dicht aufgewickelt werden, wobei noch vor dem Überlappen dee voreilenden Produktteilea durch nachfolgende ο Ringe die Greifarne in die betriebsunwirksaee Position ^u gebracht werden; schließlich eine Vorrichtung, en dir ° die Platte anliegen kann, ua eine Sntfwrnwif d·· Dom«« in axialer Richtung durch 4L« öfftaog dir Platt· MBAD ORIGINAL2Ί58Ϋ2222 112- bh -2^.11.1971 >?**■ - A 2 -ermöglichen und um den Dorn aus dem fertigen Bund herausfahren su können, damit dieser Bund aus der Vorrichtung herausgenommen werden kann.209835/064022 112 - bh -*, 2^.11.1971<Ί _ A 3 -2. Bundwickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßder Wickeldorn in Axialrichtung eine Konizität aufweist, die das Herausfahren des Wickeldornes aus einem fertigen Bund erleichtert.3. Bundwiekelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßdie vorerwähnte Greifvorrichtung zusammensetzt aus: einem Hebel, der auf der vorerwähnten Platte derart schwenkbar montiert ist, daß er sich zwischen der betriebsunwirksamen Position und der betriebswirksamen Position schwenkend bewegen kann.Ψ,- Bundwickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßeine Steuerungs-und Regelungsvorrichtung auf das Vorhandensein des voreilenden Endes anspricht und dadurch die vorerwähnten Greif vor richtungen steuert und regelt.5. Bundwiekelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daßeine zusätzliche Steuerungsvorrichtung vorgesehen ist, die dann anspricht, wenn sich die Greifvorrichtungen in die betriebswirksame Position bewegt haben, so daß die Rotationsgeschwindigkeit der Legevorrichtung erhöht wird, während gleichzeitig die reziprokierende Axielbewegung des Wlokeldornes einsetzt.6. Bundwickelvorrichtung für eine sich in axialer Richtung bewegende Produktlänge· Diese Vorrichtung·'. dadurch gekennzeichnet, daßzu ihr gehören: eine Platte mit einer Öffnung darin} ein vertikal durch die Öffnung der vorerwähnten Hori-209835/064022 112- bh -ρ « 24.11.1971zontalplatte geführter Wickeldorn, der ait einer Haltevorrichtung für die vorerwähnte Platte versehen ist; eine rotierende Legevorrichtung, die über dieser Platte angeordnet ist und die sich in axialer Richtung bewegende Produktlänge als eine kontinuierliche Serie von Ringen um den Wickeldorn zu legen hat, wobei im Hinblick auf die Axialgeschwindigkeit des Produktes die Anfangs-Rotationsgeechwindigkeit des Legekopfes derart gesteuet und gereit wird, daß das voreilende Ende der Produktlän-fc ge die vorerwähnte Platte berührt und sich lose um denWickeldorn legt; Greifvorrichtungen, die von der Platte derart gehalten werden, daß sie sich zwischen einer betrieb sunwirkaamen Position radial vom Dorn und einer betriebswirksamen Position schwenkend bewegen können und dabei das voreilende Ende des Produktes gegen den Wickeldorn drücken» - nachdem die Greifvorrrichtungen in die betriebswirksame Position gebracht worden sind, wird die Rotatiosngeschwindigkeit der Legevorrichtung so erhöht, daß sich im Produkt eine mechanische Spannung aufbaut, was wiederum dasu führt, daß die aufeinanderfolgenden Ringen fest und dicht um den Dorn gewickelt werden; noch vor dem Aufwickeln der folgenden Ringe, die das voreilen-ψ de Side überlappen, werden die Greif vorrichtungen in diebetriebsunwirksame Position gebracht; schließlich eine Antriebsvorrichtung, die nach Beendigung des Bandwickelvorganges relativ tür vorerwähnten Platte in axialer Richtung derart manipuliert wird, daß der Dorn aus de· fertigen Bund entfernt werden kann, so daß es möglich ist den fertigen Bund aus der Vorrichtung herauszunehmen.209835/06402Ί5872222 112- bh -24.11.1971- A 5 -7· BundwickelTorrichtung für ein sich in axialer Richtung beilegendes Produkt. Diese Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daßSU ihr gehören: ein Wickeldorn; eine rotierende Legevorrichtung, die das sich in sxialer Richtung bewegende Produkt in Fora einer kontinuierlichen Serie von Ringen us den Wickeldorn zu legen hat, wobei die Anfangsrotationsgeschwindigkeit der Lege vorrichtung im Hinblick auf das sich in sxialer Richtung bewegende Produkt derart gesteuert und geregelt wird, daß das voreilende öide des Produktes lose um den Dorn gewickelt oder gelegt wird; Greifvorrichtungen, die mit den Wickeldorn derart zusammenarbeiten, daß sie zeitweilig das voreilende Ende der Produktlange ergreifen und gegen den Dom drücken, während gleichzeitig die Geschwindigkeit des Legekopfes oder der Legevorrichtung derart erhöht wird, daß sich im Produkt eine Mechanische Spannung aufbaut, die gewährleistet, deß der Rest der Produktlänge fest und dicht um den Wickeldorn gewickelt wird; schließlich eine Antriebsvorrichtung, die bei· Wickeldorn eine reziprokierende Bewegung herbeiführt, so daß in axialer Richtung die Ringe verteilt werden, und zwar derart, daß sie als als Rad£fcle«iü;chr ten auf des Dorn angeordnet sind; diese Antriebsvorrichtung fährt nach Beendigung des Bundwickelvorganges auch den Dorn aus dea fertigen Bund heraus.8. Verfahren für das Bundwickeln einer sich in axialer Richtung bewegenden Produktlänge. Dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet, daßzu in· die nachstehend erwähnten Funktionsabläufe gehören: Durchführen der Produktlänge durch einen Legekopf,209835/064022 112- bh 2^.11.1971/ßf - A 6 -der das Produkt als eine kontinuierliche Serie von Ringen abzulegen hat, wobei ein jeder Ring einen Wickeldorn um -schließt, der durch eine Öffnung in einer Horizontalplatte sich nach oben erstreckt - im Anfang wird die Rotationsgeschwindigkeit der Legevorrichtung oder des Legekopfes derart gesteuert und geregelt, daß das voreilende aide der Produktlänge den Dom umschließt und auf der Platte zu liegen kommt; zeitweiliges Drücken des voreilenden Endes der Produktlänge gegen den Wickeldorn bei gleichzeitiger Erhöhung der Legekopf-Rotationsgeschwindigkeit und Axialbewegung - reziprokierend - des Wickeldornes, wordurch wiederum im Produkt eine mechanische Spannung aufgebaut wird, was dazu führt, daß die nun folgenden Produktringe fest um den Dorn gewickelt werden und auf ihm radial angeordnete Schichten bilden; nach Beendigung des Bundwickel Vorganges Herausfahren des Wickeldornes aus dem fertigen Bund, und zwar durch die Öffnung in der vorerwähnten Platte, so daß der Bund schließlich in seitlicher Richtung frei aus der Vorrichtung herausgenomnen werden kann.- Ende -209835/0640Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US9651670A | 1970-12-09 | 1970-12-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2158722A1 true DE2158722A1 (de) | 1972-08-24 |
Family
ID=22257718
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712158722 Pending DE2158722A1 (de) | 1970-12-09 | 1971-11-26 | Vorrichtung und Verfahren zur Her stellung von Bunden |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3669377A (de) |
JP (1) | JPS5014990B1 (de) |
DE (1) | DE2158722A1 (de) |
GB (1) | GB1364101A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5477260A (en) * | 1977-12-01 | 1979-06-20 | Toshiba Corp | Laying head positioning control unit |
US4258834A (en) * | 1978-07-12 | 1981-03-31 | Western Gear Corporation | Winding system for flexible conduits and cables |
US4944469A (en) * | 1988-12-28 | 1990-07-31 | Southwire Company | High speed coiling apparatus |
US5312065A (en) * | 1992-02-05 | 1994-05-17 | Morgan Construction Company | Rod laying head with front and tail end ring control |
DE19653063A1 (de) * | 1996-12-19 | 1998-06-25 | Schloemann Siemag Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Windungslegung von Draht |
DE19827348A1 (de) * | 1998-06-19 | 1999-12-23 | Schloemann Siemag Ag | Windungsleger für Draht |
ITMI20021444A1 (it) * | 2002-07-01 | 2004-01-02 | Danieli Off Mecc | Tubo forma spire |
US20070256752A1 (en) * | 2003-06-30 | 2007-11-08 | Andrea De Luca | Laying pipe |
GB2463482B (en) * | 2008-09-12 | 2012-05-02 | Tanjung Citech Uk Ltd | A heat exchange unit |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE966563C (de) * | 1954-02-10 | 1957-08-22 | Schloemann Ag | Drahthaspel |
US3263309A (en) * | 1959-04-20 | 1966-08-02 | Gen Motors Corp | Method of winding a loop containing coil |
US3191638A (en) * | 1962-04-03 | 1965-06-29 | Shmoolevich Bendersky Isaak | Machine for former winding of one-and multi-range coils and laying them into semi-closed stator grooves of electrical machines |
-
1970
- 1970-12-09 US US96516A patent/US3669377A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-11-23 GB GB5434971A patent/GB1364101A/en not_active Expired
- 1971-11-26 DE DE19712158722 patent/DE2158722A1/de active Pending
- 1971-12-09 JP JP46099100A patent/JPS5014990B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1364101A (en) | 1974-08-21 |
US3669377A (en) | 1972-06-13 |
JPS5014990B1 (de) | 1975-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2729605A1 (de) | Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden trennen abwechselnder schichten von einem einzigen stapel | |
DE3814584C2 (de) | ||
DE2937795A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum umschnueren von dachpfannen | |
DE910754C (de) | Wickelvorrichtung fuer Textilmaschinen | |
DE2158722A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Her stellung von Bunden | |
DE2132416A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungen | |
DE2000226A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Aushaerten von bandfoermigem Material | |
DE2414906A1 (de) | Zusammenstellungs- und uebergabevorrichtung | |
DD208337A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen spulenwechsel an ein- oder mehrgaengigen, kontinuierlich arbeitenden wickelstationen fuer strangfoermiges gut | |
DE821666C (de) | Aufwickelvorrichtung fuer die kontinuierliche Fertigung von elektrischen Leitungen | |
EP0093301B1 (de) | Vorrichtung zum Austauschen eines mit Wickelgut bewickelten Wickelkerns | |
DE2920458A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausruesten von textilen warenstuecken | |
DE2401128A1 (de) | Stangenzufuehrungsvorrichtung | |
DE69012311T2 (de) | Automatisiertes System zum Verpacken und Entfernen von auf Haspeln gewickelten Metalldrahtrollen. | |
DE2853548A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abgestimmten anheben der fuehrungsschlitten einer aufwickelrolle beim achslosen aufwickeln von warenbahnen | |
DE3409825C1 (de) | Reißkonvertiermaschine | |
DE69002529T2 (de) | Automatische Maschine zum Verpacken von Gegenständen, insbesondere Palettenladungen, mit einer heissschrumpfbaren Schlauchfolie. | |
DE68914857T2 (de) | Apparat zum Aufwickeln von bogenförmigem Formmaterial. | |
DE859440C (de) | Hubvorrichtung | |
DE1299250C2 (de) | Vorrichtung zum kreuzweisen Verschnueren und Verknoten von Buendeln oder Paketen | |
DE536624C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Binden von Draht- oder Bandbunden | |
DE948228C (de) | Vorrichtung zum Stapeln von Bunden, wie Bandeisenringen, Ringbunden od. dgl., auf einem Stapelband | |
DE1760469B2 (de) | Vorrichtung zum Austauschen von Hülsen bei Garnwickeln | |
CH636574A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufspulen textiler faeden. | |
DE2352685A1 (de) | Uebergabevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |