Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2156842B1 - Steuerventil für hydrostatische oder hydraulische Systeme mit einer Einrichtung zur Herabminderung von Schwingungen in der Druckflüssigkeit - Google Patents

Steuerventil für hydrostatische oder hydraulische Systeme mit einer Einrichtung zur Herabminderung von Schwingungen in der Druckflüssigkeit

Info

Publication number
DE2156842B1
DE2156842B1 DE2156842A DE2156842DA DE2156842B1 DE 2156842 B1 DE2156842 B1 DE 2156842B1 DE 2156842 A DE2156842 A DE 2156842A DE 2156842D A DE2156842D A DE 2156842DA DE 2156842 B1 DE2156842 B1 DE 2156842B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
section
cross
pairs
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2156842A
Other languages
English (en)
Inventor
Helge Kajholm Nordborg Christensen (Dänemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority claimed from DE19712156842 external-priority patent/DE2156842C/de
Publication of DE2156842B1 publication Critical patent/DE2156842B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/14Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with rotary servomotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/08Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used
    • B62D5/087Sliding spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0708Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides comprising means to avoid jamming of the slide or means to modify the flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86743Rotary
    • Y10T137/86751Plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Description

das Loch kleineren Querschnitts übersteuert. Im Vergleich mit zwei Löchern gleichen Querschnitts ergibt sich ein kleinerer Drehwinkel bis zum vollständigen Verschluß. Es reichen daher verhältnismäßig kleine Drehwinkel zwischen der Neutralstellung und dem Beginn der Arbeitsstellung.
Eine optimale Kennlinie ergibt sich, wenn die Löcher größten Querschnitts in der kleinsten Anzahl, die Löcher des nächstkleineren Querschnitts in der nächstgrößeren Anzahl und die Löcher noch kleineren Querschnitts in einer noch größeren Anzahl vorgesehen sind. Mit steigendem Drehwinkel nimmt die Kurzschlußmenge in einem ersten Abschnitt stark, im letzten Abschnitt ganz allmählich und dazwischen mit einer Übergangskurve ab.
insbesondere können Löcher mit mindestens drei unterschiedlichen Größen in einem einzigen Schiebereleinent vorgesehen sein. Dies ergibt eine besonders günstige Lochkombination und vor allem r'ann auch eine wirtschaftliche Fertigung, wenn die Löcher in dem anderen Schieberelement sämtlich die gleiche Größe haben, da die unterschiedliche Lochausbildung nur in einem Schieberelement zu berücksichtigen ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei den Paaren von Löchern unterschiedlicher Größe die Löcher größeren Querschnitts in dem der Zulaufseite zugewandten Schieberelement ausgebildet sind. Wenn Druckflüssigkeit durch die Neutralstellungs-Löcher strömt, treten häufig Geräusche auf, insbesondere wenn der freie Querschnitt bereits reduziert ist. Diese Geräusche können durch die geschilderte Ausbildung erheblich reduziert werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dafür gesorgt, daß bei Anordnung der Lochpaare auf zwei axial gegeneinander versetzten Kreisreihen von zwei Drehschiebe-elementen in der zweiten Kreisreihe erste Löcher mit dem größten und dem nächstkleineren Querschnitt und in der ersten Kreisreihe erste Löcher mit einem noch kleineren Querschnitt vorgesehen sind und die jeweils zweiten Löcher jedes Paares einen Querschnitt aufweisen, der höchstens geringfügig größer ist als derjenige der ersten Löcher in der ersten Kreisreihe.
Einen noch besseren Effekt erreicht man, wenn die zweiten Löcher in der zweiten Kreisreihe einen kleineren Querschnitt haben als die zweiten Löcher in der ersten Kreisreihe.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Fs zeigt
F i g. 1 einen Teillängsschnitt durch das Steuergerät gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Außenumfang des äußeren Drehschiebers,
F i g. 3 einen Teilquerschnitt in Abwicklung in der Neutral?' ,llung,
F i g. 4 einen Teilquerschnitt in Abwicklung nach Durchlaufen eines kleinen Drehwinkels,
F i g. 5 einen Teilqucrschnitt einer Abwicklung nach Durchlaufen eines etwas größeren Drehwinkels und
F i g. 6 eine Kurzv-hlußmcngen-Drcliwinkel-Kennlinic.
Das Steuergerät hat ein inneres Drehschieberelement 1 und ein äußcicö Drchschiebcrclemcnt 2. Das innere Drchschieberelement 1 kann mit einem Steuerrad verbunden sein, dys äußere Drehschiebcrclement knnn mit einem Nachlaufmotor verbunden sein, wie es in der USA.-Patentschrift Re 25 126 beschrieben ist. Das äußere Drehschieberelement 2 kann aber auch feststehen und das innere Drehschieberelement 1 kann von einem anderen Bedienungsorgan verdreht werden. Im äußeren Drehschieberelement 2 sind Bohrungen 3 vorgesehen, über die Druckflüssigkeit in Richtung dos Pfeiles P1 zugeführt wird. Die Bohrungen 3 stehen mit einer Umfangsnut 4 im inneren Drehschieberelement 1 in Verbindung, von der Axialnuten 5 ausgehen. Durch Linksdrehung kann eine Axialnut 5 mit einer Bohrung 6 verbunden werden, die Druckflüssigkeit in Richtung des Pfeiles S1 zu einem nicht veranschaulichten Stellglied leitet, das in seiner einen Bewegungsrichtung verstellt wird. Bei einer Rechtsdrehung kommt die Axialnut 5 mit einer Bohrung 7 in Verbindung, über die Druckflüssigkeit in Richtung des Pfeiles S., zum Stellglied geleitet wird, um dieses in seiner anderen Bewegungsric' iung zu verstellen. Zweckmäßigerweise sind an den beiden Schieberelementen analoge Nuten und Bohrungen vorgesehen, um die rücklaufende Druckflüssigkeit zu steuern.
Des weiteren besitzen die beiden Drehschieberelemente 1 und 2 Neutralstellungs-Löcher 8,9, die einander paarweise zugeordnet sind. Diese Löcherpaare sind in zwei Kreisreihen A und ß axial gegeneinander versetzt angeordnet. In der Reihe B gibt es erste Löcher 9 c mit dem größten Querschnitt, Löcher 9 b mit einem nächstkleineren Querschnitt, in der Reihe A befinden sich erste Löcher 9 α mit einem noch kleineren Querschnitt. Die zweiten Löcher 8 in d^r ersten Kreisreihe A haben den gleichen Durchmesser bzw. Querschnitt wie die Löcher 9 τ; die zweiten Locher 8' in der zweiten Kreisreihe B haben einen etwas kleineren Querschnitt, z. B. einen Durchmesser von 0,8 mm gegenüber 1,0 mm.
In den F i g. 3 bis 5 ist jeweils die Reihe A und die Reihe B im Querschnitt und in Abwicklung ver anschaulicht. In der Neutralstellung fluchten sämtliche Löcher 9 a, 9 b und 9 c mit den Löchern 8, 8'. Es sei angenommen, daß die Löcher 9 außen mit der Zulaufseite verbunden sind, während der Innenraum des inneren Drehschieberelements 1 mit der Ablaufseite in Verbindung steht. Dann strömt Druckflüssigkeit in Richtung der Pfeile P0 und P3 über die einen Kurzschlußpfad bildenden Löcherpaare 8, 9. Bei einer Drehung der Schieberelemente 1 und 2 relativ zueinander wird zunächst der freie Querschnitt der Löcherpaarc 8, 9 α verkleinert, bis diese ganz geschlossen sind (F i g. 4). Erst nach Durchlaufen eines vorbestimmten Drehwinkels wird der freie Querschnitt der Löcherpaare 8', 9 b verkleinert, die erst bei einem größeren Drehwinkel als das erstgenannte Löcherpaar 8, 9 α vollständig geschlossen sind (F i g. 5). Ähnliches gilt für die Löcherpaare 8', 9 c, wobei aber der Beginn der Querschnittsverkleinerung und das vollständige Schließen bei jeweils noch größeren Drehwinkeln erfolgt.
Infolgedessen ergibt sich die schematisch zu verstehende Kennlinie nach F i g. 6, in der die durch die Löcherpaarr; 8, 9 strömende Kurzschlußmenge Q in Abhängigkeit vom Drchwinkel « veranschaulicht ist. Hiernach sind im Drehwinkclabschnitt X sämtliche Löchcrpaarc geöffnet, im Abschnitt Y nur noch die Löcherpaarc der Reihe B und im Abschnitt Z nur noch die Löcherpaare 8', 9 c. Die Form der Kurve kann durch die Länge der Löcher in Umfangsrichtung und durch die Anzahl der Löcher einer bestimmten Größe bestimmt werden. Bei der Kennlinie nach
F i g. 6 haben die Löcher 9 c cine erheblich größere Umfangscrslrcckung als die Löcher 9«. Es sind aber wesentlich weniger Löcher 9 c als Löcher 9 a vorhanden. Ein typisches Beispiel sind 18 Löcher 9a, 12 Löcher 9 h und 6 Löcher 9 c.
In dem dargestellten Ausführungsbcispie! tritt die Axialnut 5 mit der Bohrung 6 bzw. 7 bereits in Verbindung, bevor der Kurzschlußpfad über die Lochpaarc 8, 9 vollständig verschlossen worden ist. Diese Verbindung erfolgt also innerhalb des Abschnitts Z oder gegebenenfalls Y, in welchem die Kurzschlußmenge stark gedrosselt ist. Hieraus ergibt sich auch, dali Tolcranzuntcrschiedc bei der Herstellung der beiden Schicberclcmente nur einen geringen Einfluß haben.
In dem Ausfülirungsbeispicl sind sämtliche Löcher als Bohrungen veranschaulicht. Die Löcher können aber auch einen beliebigen anderen Querschnitt, z. B. einen quadratischen Querschnitt, haben. Die Erfindung eignet sich auch für Steuergeräte mit flachen Drehschiebern sowie für Steuergeräte mit Linearschiebern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
2697

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Steuerventil für hydrostatische oder hydraulische Systeme, bei dem zwei Schieberelemente aus einer Neutralstellung in zwei zu deren beiden Seiten befindliche Arbeitsstellungen relativ verschiebbar sind, wobei beide Schieberelemente eine Vielzahl von Löcherpaaren aufweisen, deren Löcher in der Neutralstellung miteinander fluchten und einen Kurzschlußpfad zwischen Zulauf- und Ablaufseite bilden, insbesondere für Lenkungen, bei denen ein erstes Drehschieberelement mit einem Steuerrad und ein zweites Drehschieberelement mit einem Nachlaufmotor verbunden ist, der die einem Stellglied zugeführte Druckflüssigkeit mißt, dadurch gekennzeichnet, daß mindeste-r drei unterschiedliche Lochgrößen vorgesehen sinü.
2. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest bei einem Teil der Löcherpaare Löcher (9 b, 9 c) größeren Querschnitts je mit einem Loch (8') kleineren Querschnitts kombiniert sind.
3. Steuerventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (9 c) größten Querschnitts in der kleinsten Anzahl, die Löcher (9 b) des nächstkleineren Querschnitts in der nächstgrößo.en Anzahl und die Löcher (9 α) noch kleineren Querschnitts in ^iner noch größeren Anzahl vorgesehen sinr1.
4. Steuerventil nach einem d· r Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Löcher (9) mit mindestens drei unterschiedlichen Größen in einem einzigen Schieberelement (2) vorgesehen sind.
5. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Paaren von Löchern unterschiedlicher Größe die Löcher (9 b, 9 c) größeren Querschnitts in dem der Zulaufseite zugewandten Schieberelement (2) ausgebildet sind.
6. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung der Lochpaare auf zwei axial gegeneinander versetzten Kreisreihen (A, B) von zwei Drehschieberelementen in der zweiten Kreisieihe (B) erste Löcher (9 b, 9 c) mit dem größten und dem nächstkleineren Querschnitt und in der ersten Kreisreihe (A) erste Löcher (9 α) mit einem noch kleineren Querschnitt vorgesehen sind und die jeweils zweiten Löcher (8, 8') jedes Paares einen Querschnitt aufweisen, der höchstens geringfügig größer ist als derjenige der ersten Löcher (9 a) in der ersten Kreisreihe (A).
7. Steuerventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Löcher (8') in der zweiten Kreisreihe (B) einen kleineren Querschnitt haben als die zweiten Löcher (8) in der ersten Kreisreihe (A).
Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuerventil für hydrostatische oder hydraulische Systeme, bei dem zwei Schieberelemente aus einer Neutralstellung in zwei zu deren beiden Seiten befindliche Arbeitsstellungen relativ verschiebbar sind, wobei beide Schieberelemente eine Vielzahl von Löcherpaaren aufweisen, deren Löcher in der Neutralstellung miteinander fluchten und einen Kurzschlußpfad zwischen Zulauf- und Ablaufseite bilden, insbesondere für Lenkungen, bei denen ein erstes Drehschieberelement mit einem Steuerrad und ein zweites Drehschieberelement mit einem Nachlaufmotor verbunden ist, der die einem Stellglied zugeführte Druckflüssigkeit mißt.
Bei einem bekannten Steuergerät dieser Art ist ein inneres Drehschieberelement mit dem Steuerrad und ein äußeres Drehschieberelement mit dem Nachlaufmotor verbunden. Beide Drehschieberteile werden normalerweise durch eine Feder in der Neutralstellung gehalten. Wird das Steuerrad in der einen oder anderen Richtung gedreht, so wird ein Kurzschlußpfad zwischen Zulauf- und Ablaufseite geschlossen und über andere Öffnungen eine Arbeitsverbindung zu dem Stellglied, z. B. einem die Räder verstellenden Axialmotor, hergestellt.
Durch die dabei über den Nachlaufmotor zum oder vom Stellglied fließende Druckflüssigkeit wird das äußere Drehschieberelement im Sinne der Steuerraddrehung verdreht, bis wieder die Neutralstellung erreicht ist. Das äußere Drehschieberelement ist in einer Gehäusebohrung gehalten; diese beiden Teile bewirken als Verteilerventil für den als Rotationskolbenmaschine ausgebildeten Nachlaufmotor. Die Drehschieberelemente tragen je 36 Neutralstellungslöcher, die in zwei axial gegeneinander versetzten Kreisreihen zu je 18 Löchern angeordnet sind. Die Durchmesser dieser Löcher sind klein und in beiden Drehschieberelementen gleich (USA.-Patentschrift Re 25 126).
Es hat sich im Betrieb herausgestellt, daß beim Übergang von der Neutralstellung in die Arbeitsstellung oder umgekehrt störende Schwingungen im Arbeitsgerät bzw. in der Druckflüssigkeit auftreten. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, solche störenden Schwingungen herabzusetzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens drei unterschiedliche Lochgrößen vorgesehen sind.
Bei dieser Konstruktion werden beim Übergang von der Neutralstellung zur Arbeitsstellung nicht alle freien Querschnitte der Löcherpaare gleichzeitig geschlossen. Vielmehr erfolgt ein allmählicher Übergang, bei dem mit steigendem Drehwinkel die freien Querschnitte bei zunächst einem Teil der Löcherpaare und dann fortschreitend bei anderen Löcherpaaren geschlossen werden. Dies ergibt eine entsprechende Kurzschlußmengcn-Drehwinkel-Kennlinie, die für die Herabsetzung der Schwingungen verantwortlich zu sein scheint. Durch Wahl der mindesteus drei unterschiedlichen Lochgrößen und der Anzahl der unterschiedlich großen Löcher kann man der Kennlinie einen mit Bezug auf das Schwingungsverhallen optimalen Verlauf geben.
Besonders günstig ist es hierbei, wenn zumindest bei einem Teii der Löclierpaare Löcher größeren Querschnitts je mit einem Loch kleineren Querschnitts kombiniert sind. Hierbei wird der durch das Loch kleineren Querschnitts bestimmte freie Querschnitt über einen Anfangsabschnitt der Drehbewegung überhaupt nicht verkleinert; dies geschieht erst, wenn die Kante des Lochs größeren Querschnitts
DE2156842A 1971-11-16 1971-11-16 Steuerventil für hydrostatische oder hydraulische Systeme mit einer Einrichtung zur Herabminderung von Schwingungen in der Druckflüssigkeit Pending DE2156842B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712156842 DE2156842C (de) 1971-11-16 Steuerventil für hydrostatische oder hydraulische Systeme mit einer Einrichtung zur Herabminderung von Schwingungen in der Druckflüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2156842B1 true DE2156842B1 (de) 1972-11-09

Family

ID=5825279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2156842A Pending DE2156842B1 (de) 1971-11-16 1971-11-16 Steuerventil für hydrostatische oder hydraulische Systeme mit einer Einrichtung zur Herabminderung von Schwingungen in der Druckflüssigkeit

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3805838A (de)
JP (1) JPS5121173B2 (de)
BE (1) BE791086A (de)
CH (1) CH546905A (de)
DD (1) DD100999A5 (de)
DE (1) DE2156842B1 (de)
DK (1) DK131390B (de)
FR (1) FR2160548B1 (de)
GB (1) GB1408598A (de)
IT (1) IT975411B (de)
SE (1) SE386721B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249574A (en) 1978-03-09 1981-02-10 Copes-Vulcan Orifice trim and backpressure plate for high pressure valves
FR2484030A1 (fr) * 1980-06-06 1981-12-11 Dba Dispositif de distribution pour servomecanisme hydraulique, a fonctionnement silencieux
FR2495241A1 (fr) * 1980-12-02 1982-06-04 Dba Dispositif de distribution, notamment pour systeme de direction assistee
FR2495240A1 (fr) * 1980-12-02 1982-06-04 Dba Dispositif de distribution notamment pour systeme de direction assistee d'un vehicule automobile
FR2520066A1 (fr) * 1982-01-18 1983-07-22 Dba Distributeur pour servomecanisme hydraulique
FR2576064B1 (fr) * 1985-01-11 1987-03-20 Bendix France Distributeur hydraulique rotatif pour servomecanisme
US4739924A (en) * 1985-03-18 1988-04-26 Kelley Winfield L Air volume regulator valve
US4796803A (en) * 1985-03-18 1989-01-10 Kelley Winfield L Air volume regulator valve
ES8702263A1 (es) * 1986-04-28 1987-01-01 Bendix Espana Perfeccionamientos en distribuidores hidraulicos, especialmente para servodirecciones de vehiculos
US6499717B1 (en) * 2000-11-27 2002-12-31 International Business Machines Corporation System and method of use for a refrigerant quick-connect coupling
US9435446B1 (en) 2014-07-24 2016-09-06 Google Inc. Rotary valve with brake mode
US9611946B1 (en) 2015-08-17 2017-04-04 Google Inc. Rotary hydraulic valve
CN107462105B (zh) * 2017-08-21 2023-02-28 浙江理工大学 废气余热回收自动清洗非均布热管换热器及自动清洗方法
DE102020106437B4 (de) 2020-03-10 2024-09-26 Danfoss Power Solutions Aps Fluidsteuereinrichtung, insbesondere als Teil einer hydraulischen Lenkeinheit
DE102020106440B4 (de) * 2020-03-10 2024-08-01 Danfoss Power Solutions Aps Hydraulische Lenkeinheit
DE102020106438B4 (de) 2020-03-10 2022-03-31 Danfoss Power Solutions Aps Fluidsteuereinrichtung, insbesondere als Teil einer hydraulischen Lenkeinheit
US20230359230A1 (en) * 2022-05-03 2023-11-09 Electra Aero, Inc. Systems and Methods For Controlling Fluid Flow

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US304443A (en) * 1884-09-02 Augustus iiiekley moerison
US944026A (en) * 1909-04-22 1909-12-21 William T Fowden Valve.
US2143565A (en) * 1935-11-04 1939-01-10 Raymond G Minea Beer stabilizer coil control
USRE25126E (en) * 1958-11-25 1962-02-20 Controller for fluid pressure operated devices
JPS4112546Y1 (de) * 1964-06-06 1966-06-13
US3421544A (en) * 1966-01-04 1969-01-14 Edward Bozoyan Fluid control device

Also Published As

Publication number Publication date
DK131390C (de) 1975-12-01
IT975411B (it) 1974-07-20
BE791086A (fr) 1973-03-01
JPS5121173B2 (de) 1976-06-30
DD100999A5 (de) 1973-10-12
US3805838A (en) 1974-04-23
CH546905A (de) 1974-03-15
GB1408598A (en) 1975-10-01
FR2160548A1 (de) 1973-06-29
JPS4863328A (de) 1973-09-03
FR2160548B1 (de) 1977-08-26
DK131390B (da) 1975-07-07
SE386721B (sv) 1976-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2156842B1 (de) Steuerventil für hydrostatische oder hydraulische Systeme mit einer Einrichtung zur Herabminderung von Schwingungen in der Druckflüssigkeit
DE3346874C2 (de)
DE3126041C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung mit einer verstellbaren Drossel
DE3126040C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE2932728C2 (de) Rotationskolbenmaschine, insbesondere Motor
DE1905455C3 (de) Hydrostatischer Radialkolbenmotor
DE2725802A1 (de) Drehschrittmotor
DE3532602C2 (de) Strömungssteuerventil
DE3508969A1 (de) Stellmotor
EP0393345A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE69400016T2 (de) Hydraulische Kraftlenkvorrichtung.
DE3015016A1 (de) Entlastungsvorrichtung fuer eine hydraulische lenkhilfe in kraftfahrzeugen
DE69129415T2 (de) Maschine zum herstellen von fahrzeug-servolenkungsgetrieben
DE2931139C2 (de) Steuerventil mit offener Mittenstellung
EP0773156B1 (de) Servoventil
DE2336480C2 (de) Hydraulische Servolenkvorrichtung
DE2608887A1 (de) Verteilerventil an einer hydraulischen kreiskolbenmaschine
DE3028175C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE2156842C (de) Steuerventil für hydrostatische oder hydraulische Systeme mit einer Einrichtung zur Herabminderung von Schwingungen in der Druckflüssigkeit
DE3243402C2 (de) Hydrostatische Steuereinrichtung, insbesondere Lenkeinrichtung
DE2456878C3 (de) Doppeltwirkender druckmittelbetätigter Stellzylinder mit einer längs- und drehbeweglichen Kolbenstange
DE1810868A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2749352B2 (de) Druckmittelsteuereinrichtung, insbesondere für hydrostatische Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE2919871A1 (de) Hydraulische rotationskolbenmaschine
DE2728005A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer einen servomotor, insbesondere fuer fahrzeuglenkungen